DE1596357B2 - Vorrichtung zum ablegen von faeden oder fasern aus glas oder anderen thermoplastischen stoffen auf einer unterlage - Google Patents

Vorrichtung zum ablegen von faeden oder fasern aus glas oder anderen thermoplastischen stoffen auf einer unterlage

Info

Publication number
DE1596357B2
DE1596357B2 DE19661596357 DE1596357A DE1596357B2 DE 1596357 B2 DE1596357 B2 DE 1596357B2 DE 19661596357 DE19661596357 DE 19661596357 DE 1596357 A DE1596357 A DE 1596357A DE 1596357 B2 DE1596357 B2 DE 1596357B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
fibers
elements
distribution
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661596357
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596357A1 (de
Inventor
Robert Etten Leur Goerens (Niederlande) C03c27 12
Original Assignee
Schuller, Werner Hugo Wilhelm, 8022 Grunwald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuller, Werner Hugo Wilhelm, 8022 Grunwald filed Critical Schuller, Werner Hugo Wilhelm, 8022 Grunwald
Publication of DE1596357A1 publication Critical patent/DE1596357A1/de
Publication of DE1596357B2 publication Critical patent/DE1596357B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/03Drawing means, e.g. drawing drums ; Traction or tensioning devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • D04H1/4226Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

3 4
lung eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Her- oder Gasstromes ist es möglich, die Streuung der
stellung von Faservliesen od. dgl. austretenden Fasern mehr oder weniger groß zu ma-
F i g. 2 eine Ausführungsform einer solchen Vor- chen und damit die Breite des Faserstromes je nach
richtung in Seitenansicht, Wunsch einzustellen, wobei jeweils über die gesamte
Fig.3 eine perspektivische Ansicht der Ausfüh- 5 Breite völlige Gleichmäßigkeit gewährleistet ist. Es
rung nach F i g. 2, lassen sich so Vliese von unterschiedlicher Breite
Fig.4 eine doppelte Ablegevorrichtung von der und auch schmale Faserbahnen bis hin zu einem
Seite gesehen, Strang oder einer Lunte erzeugen.
F i g. 5 und 6 Einzelheiten an Verteilerorganen Die zwischen den Blechen 10 und 11 mit bestimm-
und ίο ter Breite austretende Faseranordnung wird durch
F i g. 7 schematisch eine Einrichtung mit mehreren den Luft- oder Gasstrom mitgenommen und kommt
Vorrichtungen zur Bildung eines Vlieses od. dgl. zur Anlage an der Innenseite eines Führungs- oder
In F i g. 1 ist eine Glasschmelzvorrichtung oder Verteilerelements 80, das durch eine gekrümmte Spinndüse 1 zur Erzeugung von Glasfaden erkenn- Wand 81 und zwei eventuell verstellbare Seitenbar. Mit der Ziffer 4 ist die Abzugstrommel für die 15 wände 82 gebildet wird. Mit diesem Verteilerelement Fäden bezeichnet. Zwischen der Düse 1 und der Ab- 80 ist über eine Gelenkverbindung 83 ein zweites zugstrommel 4 befindet sich eine Schutzvorrichtung, Führungs- oder Verteilerelement 84 verbunden, weldie die Glasfäden umgibt und sie vor dem Einfluß ches ebenfalls durch eine gekrümmte Wand 85 und von Luftbewegungen und Luftwirbeln schützt. eventuell verstellbare Seitenwände 86 gebildet wird.
Eine Anspinnvorrichtung enthält ein geneigt an- 20 Das Verteilerelement 80 ist drehbar an einer geordnetes, aus einem Stabgeflecht bestehendes Achse 87 angelenkt, während sich das Verteilerele-Tropfenfängerband'62 und eine unterhalb des oberen ment 84 auf einer mit Rollen 89 versehenen Achse Bandtrums derart angeordnete Platte 6, daß beim 88 abstützt. Die Rollen 89 laufen auf Schienen 90 Anspinnen ein den Faden nachziehender Tropfen od. dgl. Ein doppeltwirkender Druckmittelzylinder etwa in seinem Schwerpunkt durch das Tropfen- 25 91 ist über seine Kolbenstange mit der Achse 88 verfängerband erfaßt wird. Letzteres läuft über Walzen bunden und erzeugt eine hin- und hergehende Bewe- 66 und 67, von denen eine angetrieben ist. Das Band gung. Diese Bewegung dient dazu, kontinuierlich den 62 nimmt den Tropfen mit, so daß der Faden an die durch die Verteilerelemente 80 und 84 gebildeten Abzugstrommel 4 angelegt wird, worauf schließlich »Zirkel« zu öffnen und zu schließen,
der Tropfen abgeschleudert wird. 30 Das Verteilerelement 84 mündet auf ein Trans-Auf einem Teil des Umfanges der Abzugstrom- portband 92 oberhalb einer Kammer 96, die durch mel 4 sind zwei kreisbogenförmige Leitelemente 5 eine Leitung 93 mit einer Saugvorrichtung verbunden und 6 vorgesehen, die mit Seitenteilen 7 und 8 ausge- ist, so daß in ihr ein Unterdruck erzeugt wird. Das stattet sind, so daß zusammen mit dem Mantel der endlose Transportband 92 läuft über Rollen 94, 95, Abzugstrommel 4 ein Gasführungskanal entsteht. In 35 von denen eine angetrieben ist.
diesen mündet eine sich über die ganze Länge der Die durch den Luftstrom über die Innenseiten der Abzugstrommel 4 erstreckende Blasdüse 9. Der von Verteilerelemente 80 und 84 geführten Fasern legen ihr ausgehende Luft- oder Gasstrom ruft in dem vor- sich unter Bildung eines Vlieses 97 auf das Transaufgehenden Bereich, d. h. zwischen dem Leitele- portband 92 auf. Die Breite dieses Bandes ist gleich ment 5 und der Trommel sowie davor, eine Unter- 40 der Amplitude der Hin- und Herbewegung des äußedruckzone hervor, wodurch die Glasfäden an die ren Randes 98 des Verteilerelements 84. Wie ohne Trommel herangezogen werden. Derselbe Gasstrom weiteres ersichtlich ist, bleibt der von den Fasern zulegt die Fäden an die Trommel an und gewährleistet rückgelegte Weg unabhängig von der öffnung des so deren Mitnahme durch dieselbe. durch die Elemente 80 und 84 gebildeten »Zirkels«
Ein Umlenkblech 10, welches durch eine Platte 45 konstant. Dies ergibt ein äußerst gleichmäßiges AbIegebildet wird, dient zur Änderung der Richtung des gen der Fasern und infolgedessen auch ein Vlies, Gasstromes, welcher aus dem durch die Abzugstrom- dessen Dicke über seine gesamte Breite gleich ist.
mel 4 und das Leitelement 6 gebildeten Teil des Gas- In den F i g. 2 und 3 ist eine Vorrichtung gemäß führungskanals austritt. Mit Hilfe dieses Umlenkble- der Erfindung mit Einzelheiten wiedergegeben. Mit ches 10 werden die von der Abzugstrommel abgeho- 50 der Ziffer 101 ist der Trichter des Speiseorgans für benen Fäden unter aerodynamisch günstigen Bedin- die Glasscherben und mit der Ziffer 102 eine Betätigungen geleitet und eventuell in Fasern überführt. gungsstange für einen Schieber 105 bezeichnet. Der
Mit der Ziffer 11 ist ein an das Leitelement 6 an- Trichter ist in einer Halterung 104 angeordnet, die schließendes und mit dem Umlenkblech 10 zusam- eine Höheneinstellung ermöglicht. Der Schieber 105 menwirkendes Gegenblech bezeichnet, dessen Rolle 55 bewegt sich in Führungsstücken 106. Die Speiseplattim wesentlichen darin besteht, dem Gas bzw. der form 107 für die Scherben ist auf Rollen 108 anLuft eine Beschleunigung zu erteilen und demzufolge geordnet, die auf Schienen 122 laufen. Die Zufühdie zum Weitertransport der Fasern erforderliche rung der Scherben erfolgt mit Hilfe eines Elektromo-Energie zu geben. Dieses Gegenblech 11 besteht vor- tors 110 mit stufenlos einstellbarem Getriebe und zugsweise aus einem biegsamen Werkstoff. 60 durch ein Vorgelege 113, welches durch einen Ket-
Mit den Ziffern 12 und 13 sind seitliche Klappen tentrieb 112 mit dem Ausgang des stufenlosen Gebezeichnet, die durch Stellbügel od. dgl. einstellbar triebes verbunden ist. Ein Handrad 109 gestattet die am Gegenblech 11 befestigt sind. Die Verstellung der manuelle Einstellung der Vorschubgeschwindigkeit Klappen 12 und 13 kann parallel zu den Kanten des der Speiseplattform 107. Letztere wird durch eine Gegenblechs 11 oder auch im Winkel dazu erfolgen. 65 Schubstange 115 bewegt, die an einer Exzenter-
Je nach der Einstellung dieser Klappen kann keine scheibe 114 des Vorgeleges 113 angelenkt ist. Die
bzw. mehr oder weniger Luft an dieser Stelle seitlich Exzenterplatte ist in verschiedenen Abständen vom
entweichen. Durch eine solche Regulierung des Luft- Mittelpunkt mit Bohrungen versehen, wodurch die
Länge des Verschiebeweges der Speiseplattform 107 eingestellt werden kann. Die gesamte Anordnung ist auf einem Tragrahmen 117 befestigt.
Die die Speiseplattform verlassenden Scheiben wird der Spinndüse 1 mittels eines Führungstrichters 111 zugeführt.
Die Kammer der Spinndüse 1, in welcher die Glasmasse geschmolzen wird, sowie der Heiztransformator sind an U-Eisen 118 aufgehängt, die ebenso wie der Tragrahmen 117 an einem Rahmen 119 angebracht sind, der an Ständern 261 des Gestells der Vorrichtung befestigt ist. Diese Aufhängung erfolgt mit Hilfe von Stangen 120, die an Konsolen 125 angreifen, welche mit der Spinndüse durch Eisen 126 verbunden sind. Die Länge der Stangen kann mit Hilfe von Schrauben oder Muttern 121 reguliert werden. Gummipuffer 123 dienen zur Dämpfung von Erschütterungen, weiche durch die mit großer Geschwindigkeit umlaufende Abzugstrommel 4 hervorgerufen werden.
An die Spinndüse 1 schließt sich eine Schutzwand 128 mit Seitenwänden 129 aus durchsichtigem Material, wie z. B. Polymethacrylester an. Der obere Teil 127 der Wände 128 und 129 besteht aus Asbest. Diese Schutzwandanordnung ist an einem Winkeleisen 263 angebracht. Die Wände 129 sind in der Höhe verstellbar.
Die Welle der Abzugstrommel 4 wird von Lagern 131 aufgenommen und ist an ihrem Ende mit einer Trommelbremse 133 versehen, deren Bremsband 132 mittels eines Hebels 134 betätigt wird. Die Bremse ist an der Stelle 135 auf einer Traverse 264 befestigt. Die Abzugstrommel erhält ihre Drehung über eine auf ihrer Achse befestigte Riemenscheibe, die mittels eines Riemens 137 angetrieben wird, der über eine Regelscheibe 136 läuft, welche ihrerseits durch einen Riemen 147 von einem Elektromotor 138 angetrieben wird. Die Regelscheibe 136 besteht aus zwei beweglichen, durch eine Feder zusammengehaltenen Scheiben, wodurch eine stufenlose Regulierung der Umlaufgeschwindigkeit der Abzugstrommel möglich ist.
Der Motor 138 ist mit seinem Getriebe auf einer Schwenkplatte 140 angeordnet. Diese Platte ist an einem mit einem Rahmen 146 verbundenen Bügel oder Bock 141 angelenkt und ist am anderen Ende drehbar gehalten mittels eines Gabelgelenks 144 und einer Gewindespindel 143, die durch ein Handrad 142 betätigt werden kann und selbst gelenkig in einem mit dem Rahmen 146 verbundenen Bügel oder Bock 145 gelagert ist. Letzterer wird von Stützen 278 getragen, die ebenso wie die Ständer 261 mit dem Grundrahmen 265 der Vorrichtung verbunden sind.
In den Fig.2 und 3 ist auch das Tropfenfängerband 62 mit seiner Platte 64 erkennbar, deren Höhe mittels der Halterungen 150 einstellbar ist. Das Tropfenfängerband läuft über eine lose Rolle 66 und eine mittels Elektromotor 156 über einen Riemen 154 angetriebene Rolle 67. Die Gesamtheit von Motor und Tropfenfängerband ist auf einem Träger 157 angeordnet, der wiederum von einer drehbaren Achse 153 an einer Konsole 158 gehalten ist. Durch diese Anordnung kann das Tropenfängerband fede gewünschte Neigung erhalten.
Die Speisung der Blasdüse 9 mit Druckmittel geschieht durch flexible Schläuche 160, die an der Stelle 159 mit dem Auslaß eines Gebläses (Ventilator) verbunden sind. Regulierschrauben 163 dienen zum Einstellen der Neigung der Düsenanordnung. Drehschieber 164 gestatten die Regulierung des Luftstromes in jedem Teil der Düsenanordnung.
Halterungen 57 für das Leitelement 6 sind in ihrem oberen Teil auf einer Stange 165 montiert, welche in Auslegern 178 gelagert ist, die mittels durch Langlöcher hindurchgreifender Schrauben an den Ständern 261 befestigt sind. Im unteren Teil sind sie an Schwingarmen 173 montiert, die an einer
ίο Stange 174 angelenkt sind, derart, daß der Abstand des Leitelements relativ zur Abzugstrommel verstellbar ist. Die Stange 174 wird an ihren Enden von Platten 175 aufgenommen, deren Höhe mit Hilfe von Schrauben einstellbar ist, die durch Langlöcher dieser Platten greifen und mit den Ständern 261 verschraubbar sind.
Das Gegenblech 11 ist an Winkeleisen 180 befestigt. Die mit dem Umlenkblech 10 und dem Gegenblech 11 zusammenwirkenden Klappen 12 sind mit Hilfe von Befestigungselementen 181 und Langlöcher durchgreifenden Schrauben einstellbar gehalten.
Wie im einzelnen aus den F i g. 5 und 6 ersichtlich ist, sind die durch die Gelenkverbindung 83 miteinander verbundenen Verteilerelemente 80 und 84 mit einer in einem Spalt 188 angeordneten Platte 193 aus flexiblem Material und einer Platte 194 aus zusammendrückbarem Material, insbesondere aus Schaumkunststoff od. dgl., versehen, wodurch die Verbindungszone dieser Elemente völlig dicht wird.
Die Seitenwände 82 des Verteilerelements 80 sind starr an Eisenplatten (Flacheisen) 195 befestigt, welche an der Achse 87 angebracht sind, die sich in an den Ständern 261 befindlichen Lagern 198 drehen kann. Die Achse 88 wird von Eisenplatten (Flacheisen) 202 gehalten, die mit den Seitenwänden 86 des zweiten Verteilerelements 84 verbunden sind. Diese Achse 88 ist mit den auf den Schienen 90 laufenden Rollen 89 versehen und an der Stelle 205 mit der Kolbenstange 206 einer Hydraulikeinheit 207 verbunden. Diese Einheit ist mittels eines Teiles 208 an einem Träger 209 befestigt, mit dem ferner Verstrebungen 270 und 271 fest verbunden sind. Ölleitungen 210 und 211 dienen dem Betrieb der Hydraulikeinheit. Zur Wegbegrenzung enthält die Vorrichtung einen Nocken 212 sowie einen Nocken bzw. einen Endschalter 213 zur Betätigung eines Magnetventils 218 und einen Nocken bzw. einen Endschalter 214 zur Betätigung eines Magnetventils 217. Ein Hydraulikventil 215 dient zur Regulierung der Vorschubgeschwindigkeit der Hydraulikeinheit in Rückwärtsrichtung und ein Hydraulikventil 216 zur Regulierung der Vorschubgeschwindigkeit derselben in Vorwärtsrichtung.
Die Vorrichtung enthält ferner eine am ölverteiler 219 angebrachte Leitung 220 zur Speisung der Hydraulikeinheit und eine Rückleitung 221. Die Speisung erfolgt mit Hilfe einer von einem Elektromotor 225 angetriebenen Pumpe 224 aus einem mit einem Druckregler 223 ausgestatteten ölbehälter 222. Die Magnetventile 217 und 218 werden von einem Niederspannungsgleichrichter 226 versorgt.
Das luftdurchlässige Transportband 92 läuft über Rollen 94 und 95, zwischen denen Tragrollen 239 vorgesehen sind, und über Umlenkrollen 241 und 276. Die Rollen 94 und 95 sowie die Zwischenrollen 239 sind jeweils in Lagern 246 und 247 gelagert, die auf einem von Stützen 272 getragenen Rahmen 273
befestigt sind. Die Lager 277 der unteren Rollen sind auf Eisen 275 angeordnet, welche gleichzeitig auch die gesamte Speiseeinrichtung für die Hydraulikeinheit 207 tragen. Eine Spannvorrichtung für das Transportband 92 besteht aus einer Gewindespindel 242, die in einem Mutterteil 243 schraubbar ist und eine Reguliermutter 245 aufweist. Diese Gewindespindel verschiebt eine Gleitschiene 244, auf der das Lager 246 der Rolle 94 angeordnet ist.
Die unterhalb des oberen Trums des Transportbandes vorgesehene Saugkammer 96 enthält Luftführungsplatten 228 und Klappen 230, zur Regulierung des Querschnitts der Ansaugfläche. Diese Klappen werden durch Hebel 231 und 234 betätigt. Weiterhin sind mittels eines nicht dargestellten Hebels verstellbare Regulierplatten 232 und eine Drosselklappe 236 zur Regulierung der angesaugten Luftmenge vorgesehen.
Die zur Mitnahme des Transportbandes 92 dienende Rolle 95 wird über Kettenräder 250 und 253 mit Kette 252 angetrieben, die ihre Drehung von einem Elektromotor 256 über ein einstellbares Untersetzungsgetriebe 255 erhalten.
F i g. 4 zeigt eine Ausführung mit zwei Verteilern, die jeweils aus Elementen 80, 84 und 80 α, 84 α bestehen, welche die mittels Spinndüsen 1,1a und Abzugstrommeln 4,4 α erzeugten Fasern aufnehmen. Diese beiden Verteiler werden gleichzeitig durch dieselbe doppeltwirkende Hydraulikeinheit 207 ,angetrieben und legen die Fasern auf dasselbe endlose Transportband 92 ab.
F i g. 7 zeigt schematisch eine Gesamtanordnung, welche eine Mehrzahl von Spinndüsen 1,1a und Verteilern 80, 84 und 80 a, 84 α enthält, welche auf-
is einanderfolgend angeordnet sind und die Fasern auf dasselbe Transportband 92 ablegen. Das so erhaltene Faservlies wird in der Station A mit Bindemittel versehen, geht dann durch eine Heiz- oder Trockenkammer B und wird nach dem Austritt aus dieser in der Station C ge- oder beschnitten und aufgerollt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
309521/162

Claims (6)

1 2 dient man sich jedoch besonderer Mittel, die darin Patentansprüche: bestehen, daß gegenläufig arbeitende hin- und herbewegende Verteilerhauben vorgesehen sind und/oder
1. Vorrichtung zum Ablegen von aus einer Er- die Geschwindigkeit des Luftstromes, in dem die Fazeugungs- oder Behandlungsvorrichtung korn- 5 sern geführt werden, je nach der Verteilerbewegung menden und in einem Gasstrom geführten Fäden reguliert wird, um hierdurch eine gleichmäßige Ab- oder Fasern aus Glas oder anderen thermopla- lage der Fäden bzw. Fasern zu erhalten. Die Aufgabe stischen Stoffen auf einer Unterlage in Form der Erfindung besteht demgegenüber darin, den Vereines Transportbandes od. dgl., insbesondere zur teiler selbst so auszugestalten, daß unabhängig von Bildung eines Vlieses, bei der ein Verteiler über io seiner Bewegung eine im wesentlichen gleichmäßige der Unterlage hin- und herbewegbar ist, da- Ablage erzielt wird.
durch gekennzeichnet, daß der Vertei- Demgemäß besteht die Erfindung darin, daß der ler (80, 84) zur Erzielung der Hin- und Herbewe- Verteiler zur Erzielung der Hin- und Herbewegung gung schwenkbar ausgebildet ist, um den von den schwenkbar ausgebildet ist, um den von den Fasern Fasern durch den Verteiler bis zur Unterlage (92) 15 durch den Verteiler bis zur Unterlage zurückzulegenzurückzulegenden Weg im wesentlichen konstant den Weg im wesentlichen konstant zu halten,
zu halten. Beim Anmeldungsgegenstand ist es nicht erforder-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- lieh, besondere Zusatzmittel vorzusehen oder mehkennzeichnet, daß der Verteiler aus zwei mitein- rere Einzelanlagen gegeneinander so auszurichten, ander gelenkig verbundenen Elementen (80 und 20 daß Ungleichmäßigkeiten aufgehoben werden. Viel-84) besteht und sich das Endelement (84) quer mehr sorgt die konstante Weglänge auch während zur Oberfläche des Transportorgans bewegt, der Hin- und Herbewegung des Verteilers für eine wenn die beiden Elemente Schwenkbewegungen konstante Austrittsgeschwindigkeit des Gasstroms um ihre Gelenkverbindung ausführen. aus dem Verteiler und somit auch für eine konstante
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- 25 Auftreffgeschwindigkeit des Gasstroms auf die Unkennzeichnet, daß die Verteilerelemente (80, 84) terlage.
durch gekrümmte mit seitlichen Rändern (82, 86) Zur Bildung des Verteilers mit konstanter Wegversehene Platten (81, 85) gebildet sind. länge können zwei in an sich bekannter Weise ge-
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 lenkig miteinander verbundene und quer zur Rich- und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine 30 tung des die Ablage bildenden Transportbandes be-Verteilerelement (80) drehbar in der Nähe des wegbare Verteilerelemente als Gleitbahnen für die Auslasses eines von Leit- bzw. Umlenkelemen- durch den Gasstrom geförderten Fasern ausgebildet ten (65, 6 bzw. 10, 11) gebildeten Kanals, durch sein. Bei einer zweckmäßigen Ausführung bestehen welchen die Fasern austreten, gelenkig ange- diese Verteilerelemente aus gekrümmten, mit seitlibracht ist, während das andere mit ihm verbun- 35 chen Rändern versehenen Platten.
dene Verteilerelement (84) auf Rollen (89), die Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist
auf Schienen (90) laufen, angeordnet ist. das eine Verteilerelement drehbar in der Nähe des
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 Auslasses eines von Leit- bzw. Umlenkelementen gebis 4, gekennzeichnet durch einen doppelt wir- bildeten Kanals, durch welchen die Fasern austreten, kenden Druckmittelzylinder (91) zum Hin- und 40 gelenkig angebracht, während das andere, mit ihm Herbewegen der Verteilerelemente (80, 84). verbundene Verteilerelement auf Rollen, die auf
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 Schienen od. dgl. laufen, angeordnet ist.
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ver- Zum Hin- und Herbewegen der Verteilerelemente
bindungsstelle (83) der beiden Verteilerelemente kann insbesondere ein doppeltwirkenderDruckmittel-
(80, 84) eine biegsame Platte (193) mit einer Ab- 45 zylinder dienen.
dichtung (194) vorgesehen ist. An der Verbindungsstelle der beiden Verteilerelemente ist bei einer zweckmäßigen Ausführung-eine biegsame Platte mit einer Abdichtung vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zwei
50 oder mehr Verteiler enthalten, welche getrennt mit Fasern gespeist werden und dieselben unter der Wir-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Able- kung des Gasstromes auf ein und dasselbe Transgen von aus einer Erzeugungs- oder Behandlungsvor- portband ablegen.
richtung kommenden und in einem Gasstrom geführ- Hierbei können die Verteiler quer zum Transportten Fäden oder Fasern aus Glas oder anderen ther- 55 band paarweise einander zugeordnet bzw. miteinanmoplastischen Stoffen auf einer Unterlage in Form der verbunden sein.
eines Transportbandes od. dgl., insbesondere zur BiI- Das Vorhandensein mehrerer Verteiler ermöglicht
dung eines Vlieses, bei der ein Verteiler über der Un- es, ein gleichmäßiges Vlies jeder gewünschten Dicke
terlage hin- und herbewegbar ist. herzustellen. Die verschiedenen Verteiler können
Das verteilende Ablegen von Fasern der genann- 60 synchron angetrieben sein und können dieselbe Am-
ten Art stellt ein besonderes Problem dar. Zur Erzie- plitude haben. Die Verteiler können aber auch mit
lung eines einwandfreien Erzeugnisses ist eine sehr derselben Amplitude, jedoch mit unterschiedlichen
gleichmäßige Verteilung der Fasern auf dem Trans- Frequenzen relativ zueinander bewegt werden,
portband oder einer sonstigen Unterlage erforderlich. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung er-
Aus der britischen Patentschrift 961 631 und der 65 geben sich aus der nachstehenden Beschreibung von
österreichischen Patentschrift 204715 sind Ver- Ausführungsformen in Verbindung mit den Ansprii-
teiler-Vorrichtungen bekannt, mit denen eine gleich- chen und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
mäßige Verteilung der Fasern möglich ist. Dabei be- F i g. 1 in perspektivischer schematischer Darstel-
DE19661596357 1965-01-21 1966-01-20 Vorrichtung zum ablegen von faeden oder fasern aus glas oder anderen thermoplastischen stoffen auf einer unterlage Pending DE1596357B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR2745A FR1438277A (fr) 1965-01-21 1965-01-21 Perfectionnements à la fabrication de voiles ou mèches formés de fibres de matières thermoplastiques, telles que fibres de verre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1596357A1 DE1596357A1 (de) 1971-03-18
DE1596357B2 true DE1596357B2 (de) 1973-05-24

Family

ID=8568850

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC37968A Pending DE1289943B (de) 1965-01-21 1966-01-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses oder Stranges bzw. einer Lunte aus Glas- oder anderen thermoplastischen Fasern
DE19661696004 Pending DE1696004A1 (de) 1965-01-21 1966-01-20 Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von Faeden bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen thermoplastischen Stoffen
DE19661596357 Pending DE1596357B2 (de) 1965-01-21 1966-01-20 Vorrichtung zum ablegen von faeden oder fasern aus glas oder anderen thermoplastischen stoffen auf einer unterlage

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC37968A Pending DE1289943B (de) 1965-01-21 1966-01-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses oder Stranges bzw. einer Lunte aus Glas- oder anderen thermoplastischen Fasern
DE19661696004 Pending DE1696004A1 (de) 1965-01-21 1966-01-20 Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von Faeden bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen thermoplastischen Stoffen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3445207A (de)
AT (3) AT292940B (de)
BE (1) BE675393A (de)
DE (3) DE1289943B (de)
ES (1) ES322069A1 (de)
FR (1) FR1438277A (de)
GB (3) GB1134684A (de)
NL (1) NL6514849A (de)
SE (1) SE334116B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539316A (en) * 1967-07-25 1970-11-10 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for manufacturing fibrous structures
GB1376960A (en) * 1969-02-18 1974-12-11 Regina Glass Fibre Ltd Apparatus for the continuous production of a web or mat of staple glass fibres
US3593074A (en) * 1969-12-22 1971-07-13 Du Pont Apparatus and process
US4168959A (en) * 1977-02-16 1979-09-25 Johns-Manville Corporation Method and apparatus for distribution of glass fibers
JPS5434426A (en) * 1977-08-19 1979-03-13 Nitto Boseki Co Ltd Separation device for molten glass in glass fiber manufacturing equipment
NO148262C (no) * 1980-04-25 1983-09-07 Bayer Ag Fremgangsmaate og innretning til fremstilling av fibermatter
FR2519036A1 (fr) * 1981-12-28 1983-07-01 Saint Gobain Isover Perfectionnements aux techniques de formation de voiles de fibres
FI831344L (fi) * 1983-04-20 1984-10-21 Yhtyneet Paperitehtaat Oy Fiberfoerdelningsfoerfarande och - anordning foer en torrpappermaskin.
US4515613A (en) * 1983-08-04 1985-05-07 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for producing a continuous glass filament mat
US4496385A (en) * 1983-08-04 1985-01-29 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for producing a continuous glass filament mat
US4496384A (en) * 1983-08-11 1985-01-29 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for producing a continuous glass filament mat
US4466819A (en) * 1983-08-11 1984-08-21 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for producing a continuous glass filament mat
DE3509424A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-18 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Einrichtung zur herstellung von mineralfasern aus silikatischen rohstoffen wie basalt, nach dem duesenblasverfahren
US4600423A (en) * 1985-05-01 1986-07-15 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for producing a continuous glass filament mat
DE3518769C2 (de) * 1985-05-24 1987-04-30 Glaswerk Schuller Gmbh, 6980 Wertheim Vorrichtung für die Herstellung von Vliesen, Matten, Garnen und Vorgarnen aus Glasfasern sowie Verfahren zu deren Betrieb
SE454187B (sv) * 1985-10-31 1988-04-11 Kamyr Ab Apparat for behandling av fibermaterial

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB670513A (en) * 1949-05-06 1952-04-23 Werner Schuller Process and apparatus for manufacturing threads of glass or the like
BE537511A (de) * 1954-04-23
US2987761A (en) * 1957-12-07 1961-06-13 Schuller W H W Method and apparatus for the production of filaments or fibre from glass
NL274048A (de) * 1961-02-14 1900-01-01
US3228067A (en) * 1962-12-20 1966-01-11 Peter M Strang Method and apparatus for carding fiber by fluid means

Also Published As

Publication number Publication date
GB1134684A (en) 1968-11-27
US3445207A (en) 1969-05-20
AT274274B (de) 1969-09-10
DE1696004A1 (de) 1971-11-18
AT295772B (de) 1972-01-25
AT292940B (de) 1971-09-10
GB1134685A (en) 1968-11-27
SE334116B (de) 1971-04-05
ES322069A1 (es) 1966-11-16
GB1134683A (en) 1968-11-27
DE1596357A1 (de) 1971-03-18
DE1289943B (de) 1969-02-27
NL6514849A (de) 1966-07-22
FR1438277A (fr) 1966-05-13
BE675393A (de) 1966-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596357B2 (de) Vorrichtung zum ablegen von faeden oder fasern aus glas oder anderen thermoplastischen stoffen auf einer unterlage
DE4026337C2 (de)
DE3114395C2 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten in Schlaufen eines kontinuierlich zugeführten, flexiblen Bandes
DE2402063C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung blattförmiger Produkte aus Kunststoff
DD159142A5 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen erzeugung zweier kontinuierlicher zigarettenstraenge
DE60225727T2 (de) Vorrichtung zur trockenherstellung einer faserstoffbahn
DE69710425T2 (de) Einstellbare Führungsdrahtanordnung zur Führung von Seilen, die auf eine Fläche projektiert werden
DE2256256C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen und Querschneiden von Stoffbahnen
DE2132551C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaservliesstoffes
DE3817588A1 (de) Verfahren zum ablegen eines kontinuierlich extrudierten gebildes auf eine kontinuierlich angetriebene foerdervorrichtung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3736418A1 (de) Verfahren und anlage zum betrieb einer spinnvliesanlage fuer die herstellung eines spinnvlieses aus synthetischen endlosfilamenten
DE861664C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbauplatten
DE102017111018B4 (de) Streuanlage
EP3976334B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses
DE3327479C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE2555929C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Teigschichten
DE1929465A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzfaserplatten
DE279327C (de)
DE69022408T2 (de) Verfahren und Anlage für das Zusammenfügen einer Vliesbahn.
AT237822B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung einer dünnen Vliesbahn aus Glasstapelfasern
DE2214531C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges für die Zigarettenherstellung
DE2403776A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines strangfoermigen koerpers aus schaumkunststoff
DE2530693C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wirrfaservlieses und Maschinen zu dessen Durchführung
CH359879A (de) Saugformmaschine für thermoplastische Kunststoff-Folien
DE1629017C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen drehsymmetrischer Formlinge aus keramischem Material