DE3518769C2 - Vorrichtung für die Herstellung von Vliesen, Matten, Garnen und Vorgarnen aus Glasfasern sowie Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents
Vorrichtung für die Herstellung von Vliesen, Matten, Garnen und Vorgarnen aus Glasfasern sowie Verfahren zu deren BetriebInfo
- Publication number
- DE3518769C2 DE3518769C2 DE3518769A DE3518769A DE3518769C2 DE 3518769 C2 DE3518769 C2 DE 3518769C2 DE 3518769 A DE3518769 A DE 3518769A DE 3518769 A DE3518769 A DE 3518769A DE 3518769 C2 DE3518769 C2 DE 3518769C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threads
- stripper
- thread
- glass
- strands
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 title claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 title description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 33
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 10
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims abstract description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 8
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 6
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 abstract description 3
- 238000009987 spinning Methods 0.000 abstract description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 abstract 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4209—Inorganic fibres
- D04H1/4218—Glass fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4209—Inorganic fibres
- D04H1/4218—Glass fibres
- D04H1/4226—Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
- D04H1/732—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
- D04H1/736—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/002—Inorganic yarns or filaments
- D04H3/004—Glass yarns or filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
- Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Glasfasererzeugnissen, z. B. Vliesen und Garnen, bei dem eine Vielzahl von Fäden aus Strömen flüssigen Glases mit einer rotierenden Fläche abgezogen, auf die gewünschte Dicke ausgezogen und vor Vollendung einer einmaligen Umwindung abgehoben, dabei in Einzelfasern zerteilt und durch den durch die Rotation der Ziehfläche erzeugten Umlaufwind über eine Umlenkung als Faser-Luftstrom einer Weiterverarbeitungseinrichtung zugeführt werden. In den letzten Jahren hat die "Fadenverdichtung" große Fortschritte gemacht, weil es gelang, in der das Glas aufschmelzenden und den Düsen zuführenden Düsenwanne bei praktisch gleicher Größe, von ursprünglich 100 bis 150 Abspinnstellen ausgehend, 1500 und mehr Düsen unterzubringen. Mit diesem Fortschritt konnte der Fadenabzug und das Abheben der Fäden durch einen Abstreifer bisher nicht Schritt halten, wobei insbesondere der Abstreifer Probleme schaffte. Dies löst die Erfindung, indem die Fäden lose und binderlos gruppenweise zu Fadensträngen zusammengefaßt werden, die einzeln, parallel nebeneinander durch jeweils einem Strang zugeordnete, rotierende, parallel im Abstand liegende Flächen mit je einem ihnen zugeordneten Abstreifer abgezogen werden.
Description
- In der Technik der Herstellung von Glasfasern aus Glasfäden und deren Verarbeitung zu flächigen Körpern, wie z. B. Vliesen und Matten oder strangförmigen Körpern, wie Vorgarnen und Garnen, werden aus einem Vorrat an flüssiger Glasmasse durch Düsen austretende Ströme als Glasfäden abgezogen, die dabei gleichzeitig auf die gewünschte Dicke ausgezogen und anschließend in Stapel ungleichmäßiger Länge zerteilt werden.
- Für den Fadenabzug sind die unterschiedlichsten Methoden vorgeschlagen, erprobt und angewendet worden, u. a. Luft- und Dampfstrahlen, Ejektoren, quer zur Fadenauslaufrichtung liegende Schleuderscheiben und dgl. Für den Fall, daß es auch darauf ankommt, die Fäden vor der Zerteilung in Fasern zuerst sicher in geringer gleichbleibender Dicke auszuziehen, hat sich als am sichersten das Trommelabzugsverfahren bewährt, bei dem die aus den Düsen einer das flüssige Glas enthaltenden Düsenwanne abgezogenen Fäden auf eine Ziehtrommel auflaufen, von dieser über einen Teil ihres Umfangs mitgenommen und vor dem Erreichen einer einmaligen Umschlingung mittels eines Abstreifers abgehoben werden, wobei sie in Stapelfasern zerteilt werden. Aus dem genauen Verhältnis von Trommeldurchmesser und -drehzahl läßt sich die Umfangsgeschwindigkeit einstellen und einhalten, die innerhalb sehr enger Toleranzen die Einhaltung einer festgelegten Fadendicke garantiert. In der Praxis haben sich seit Jahrzehnten Trommeldurchmesser von 1000 mm und Trommellängen von 1000 mm sowie, dies allerdings noch nicht so lange, Abzugsgeschwindigkeiten von etwa 50 m/sec eingebürgert. Werden die abgezogenen Fäden vor Vollendung einer einmaligen Umschlingung durch einen Abstreifer abgenommen, dabei zu Fasern zerlegt und die so gewonnenen Fasern über eine Umlenkung auf ein Transportband durch den durch die Trommelrotation erzeugten Umlaufwind geleitet, so spricht man vom "Trockenverfahren" im Gegensatz zum "Naßverfahren", bei dem zu Stapeln gleicher, aber verhältnismäßig kurzer Länge geschnittene Glasfäden in Wasser suspendiert auf einem Siebband unter Abzug des Wassers vliesbildend aufgeschwemmt werden. Der Vorteil dieses Naßverfahrens und der Grund für seine zunehmende Verwendung liegt in seiner gegenüber dem Trockenverfahren hohen Produktionsleistung. Diese beruht u. a. darauf, daß man bei diesem Verfahren an anderer Stelle Glasstränge in großer Zahl z. B. durch Aufwickeln auf Ziehtrommeln herstellen, die aufgewickelten Lagen als "Fell" abnehmen und zu Fasern zerhacken und dann in Wasserbütten einschütten kann (US-PS 37 66 003). Der Markt verlangt aber nach wie vor auch Vliese mit einer größeren Faserlänge, da diese keine so starke Abbindung benötigen, was wiederum zu weicheren und flexibleren Vliesen führt. Diese zeichnen sich infolge der geringen Abbindung auch durch eine entsprechend hohe Porosität aus, was eine satte und schnelle Durchtränkung bzw. Imprägnierung gewährleistet. Gerade deshalb werden in der GFK-Verarbeitungsindustrie solche Vliese geschätzt.
- Probleme entstehen beim Trockenverfahren u. a. dadurch, daß der exakte Rundlauf der schweren Trommel eine exakte Lagerung erfordert und daß die Trommeloberfläche peinlich sauber und glatt gehalten werden muß. Das größte Problem aber stellt der Abstreifer dar, insbesondere auch deshalb, weil er sich trotz seiner Probleme immer noch als das beste und sicherste Mittel für die Fadenabnahme bewährt hat und deshalb allen anderen bekannten Methoden, wie beispielsweise Staublechen, Ejektordüsen und dgl. vorgezogen wird. In der DE-PS 12 85 114 sind die mit der Benutzung eines Abstreifers zusammenhängenden Probleme beschrieben. Die Abkehr von den vorher eingesetzten dicken Schabern und die in dieser Schrift beschriebene Hinwendung zu extrem dünnen, elastischen Abstreifern stellte seinerzeit einen großen Fortschritt dar. Die mit der Verwendung eines Abstreifers zusammenhängenden Probleme stehen in Wechselwirkung mit denen der Abzugs- oder Spinntrommel und beide zusammen mit denen der sog. "Fadenverdichtung", die im Laufe des letzten Jahrzehnts enorm gesteigert werden konnte, wobei es immer schwieriger wurde, die Trommelabziehmethode dieser enormen Steigerung anzupassen. Während man ursprünglich von 100 bis 150 durch das Abschmelzen der Enden von in einer Reihe angeordneten Stäben erzeugten Fäden ausging, die von einer 1000 mm breiten Trommel abgezogen und von dieser abgehoben wurden, ist man heutzutage bei 1500 und mehr Düsen aufweisenden Düsenwannen angelangt. Dies bedeutet, daß die einige µm dicken Fäden auf der gleichen Trommelbreite viel enger, nämlich weniger als 1 mm gegenüber etwa 1 cm früher zusammenliegen, so daß ihre Führung auf der Trommeloberfläche genauer sein muß, sie sich also während der Teilumschlingung nicht seitlich verschieben dürfen. Dann muß aber auch der Abstreifer gleichzeitig mehr Fäden sicher abheben und weiterleiten und die Trommeloberfläche überall ganz glatt sein, weil Riefen und Rillen in ihr viel schädlicher als bei weniger auflaufenden Fäden sind. Das aber wiederum bedeutet, daß die Abstreifer in kürzeren Zeitabständen ausgewechselt werden müssen und auch die Trommeln öfter als früher gereinigt und gegebenenfalls ausgetauscht werden müssen. Wenn auch die Abstreifer, denen nicht nur die Aufgabe zukommt, die Fäden sicher abzuheben, sondern auch die, den durch die Trommelrotation erzeugten und die entstandenen Fasern transportierenden Umlaufwind von der Trommeloberfläche abzuschälen, nur mit leichtem Druck oder drucklos gegen die Trommeloberfläche angestellt sind, so entsteht dennoch in der Praxis eine erhebliche, insbesondere die Abstreiferkante beanspruchende Reibungswärme, die ein öfteres Auswechseln und Nachschleifen erforderlich macht.
- Aber nicht nur die bei der erhöhten Fadenverdichtung am Abstreifer auftretenden Probleme, sondern in hohem Maße auch die der changierenden Ablage bei den nach dem Trommelverfahren arbeitenden, bislang weltweit bewährten entsprechenden Trockenvliesanlagen gemäß DE-PS 9 76 682 und DE-PS 12 70 456 haben einer wirtschaftlichen Glasvliesfertigung hauptsächlich mechanische Grenzen gesetzt, so daß sich ein Verfahren, ähnlich dem in der Papierindustrie gebräuchlichen sog. Naßverfahren immer stärker durchsetzte. Wenn man z. B. gemäß der US-PS 37 66 003 die Fäden lagenweise auf die Ziehtrommel auflaufen läßt und erst nach Erreichen einer gewissen Lagendicke längs einer Mantellinie der Ziehtrommel als "Fell" abschneidet, entstehen die Probleme, die mit der Abnahme einer so großen Zahl von Fäden vom Trommelumfang zusammenhängen, nicht.
- Demnach lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, auch beim Trockenverfahren den Fortschritt der sog. Fadenverdichtung ausschöpfen zu können und hierzu die mit dem Einsatz von Abstreifern zusammenhängenden Probleme zu eliminieren oder zumindest in ihrer Bedeutung erheblich zu reduzieren, insbesondere die Standzeiten der Abstreifer und Abzugsflächen der Spinntrommeln zu verbessern.
- Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den im Anspruch 1 angegebenen Mitteln. Die Unteransprüche betreffen zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
- Es ist zwar bekannt, die Fäden, die aus den Düsen einer flüssiges Glas enthaltenden Muffel austreten, zu einem Strang zusammenzufassen, diesen Strang in Stücke gleicher Länge zu schneiden und die so entstandenen Schnitzel als sog. "Schnitzelmatte" oder "chopped mat" auf einem Siebband abzulegen. Hierzu müssen die zu einem Strang zusammenlaufenden Einzelfäden schon sehr früh auf ihrem Wege von der Entstehung an den Düsenaustritten bis zur Ablage mit einem Bindemittel versehen werden, das für ihren gegenseitigen Zusammenhalt im Strang sorgt. So beschreibt beispielsweise die GB-PS 7 85 935 eine Methode, bei der die Einzelfäden einer sie zu einem Strang zusammenfassenden, am Umfang eingekerbten Scheibe zugeführt werden, nachdem sie vorher noch in der sog. "Fadenharfe" mit einem Bindemittel besprüht wurden. Die Fäden gelangen etwa senkrecht von oben in die Mantelkerbe der Scheibe und verlassen diese waagerecht als Strang, durchlaufen also etwa 90° der strangbildenden Scheibe. Von dieser wird der Strang durch mehrere hintereinander liegende Ejektoren abgenommen, die die Einzelfäden im Strangverbund und trotz des bereits aufgesprühten Bindemittels auf die gewünschte Dicke ausziehen sollen. Zwischen zwei Ejektoren ist eine den Strang in Schnitzel zerteilende Schneideeinrichtung geschaltet, und der letzte Ejektor bringt diese dann schließlich auf einer Siebwand zur Ablage. Nach der US-PS 33 18 746 ist es bekannt, die Fäden einer Muffel mit Hilfe von mehreren untereinander im Abstand angeordneten gekerbten Rollen zu Strängen zusammenzufassen, wobei sie dicht vor dem Durchlaufen der ersten etwa sechs Stränge bildenden Rolle mit einem Bindemittel versehen werden. Nach der zweiten Rolle gelangen die Stränge über eine Spannrolle auf eine Ziehscheibe, die dann nur noch eine Abziehwirkung auf die Stränge und keine Ausziehwirkung der Einzelfäden, d. h. kein Verstrecken derselben auf eine gewünschte und vom Austritt aus der Muffel abweichende Dicke, mehr ausüben kann. Von dieser Ziehscheibe werden die Stränge als jeweils Ganzes zum schlingenförmigen Abwurf auf ein unter der Scheibe liegendes Transportband dadurch abgehoben, daß im Inneren der Scheibe ein Speichenrad vorgesehen ist, das mit seinen Speichen durch Öffnungen in der Mantelfläche greift. Demgegenüber sollen mit der Vorrichtung nach der Erfindung die lose und binderlos gruppenweise zu Strängen gefaßten Fäden nicht nur von den Düsen eines flüssige Glasmasse enthaltenden Behälters abgezogen, sondern auch durch rotierende Ziehflächen auf die gewünschte Dicke ausgezogen und anschließend in Einzelfasern zerlegt werden, die durch den durch die Rotation erzeugten Umlaufwind oder zumindest mit dessen Unterstützung als Faserflor vliesbildend zur Ablage gebracht oder garn- oder vorgarnbildend zusammengefaßt werden.
- Ausführungsbeispiele für die Umsetzung der Erfindung in die Praxis sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und anhand dieser nachfolgend beschrieben. Es stellt dar
- Fig. 1 das Schema der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Vorderansicht und wesentlich verkleinertem Maßstab;
- Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in der Seitenansicht;
- Fig. 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses oder einer Fasermatte in der Seitenansicht;
- Fig. 4 die Vorrichtung der Fig. 3 in der Draufsicht;
- Fig. 5 schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung für die Vorgarn- oder Garnherstellung in der Seitenansicht;
- Fig. 6 eine Vorrichtung nach Fig. 5 in der Draufsicht.
- In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 ein Düsenkörper stellvertretend für alle möglichen Fadenerzeugungseinrichtungen dargestellt, aus dessen in seinen Boden eingelassenen Düsen Glasfäden 2 in großer Zahl gleichzeitig abgezogen werden. Diese Glasfäden 2 werden in Gruppen 3 durch Strangbildner, z. B. eingekerbte Führungsrollen 4 in Stränge 5 aufgeteilt, von denen jeder auf die Rückseite einer Abzugsscheibe 6 mit glatter Oberfläche aufläuft. Die Abzugsscheiben 6 liegen bei dem gezeigten Schema sämtlich in einer gemeinsamen Achse 7, was jedoch, wie nachfolgend beschrieben, nicht zwingend erforderlich ist. Vor Vollendung einer Umwindung werden die Stränge 5 durch Abstreifer 8 vom Scheibenumfang abgehoben und über eine Leiteinrichtung 9 einer Siebtrommel 10 zugeführt. Als Strangbildner können auch genutete Rollen, Ösen, Gabeln oder dgl. dienen.
- Da die in Gruppen 3 zusammengefaßten Fäden 2 auch in den Strängen 5 nur lose und ohne Bindemittel vereinigt sind, werden sie nicht nur sicher durch die Abzugsscheibe auch auf die verlangte Dicke ausgezogen, sondern es wird auch ein Teil derselben bereits bei der Abnahme durch den Abstreifer 8 in Einzelfasern unterschiedlicher Länge zerlegt. Eine in den Faden-Faserflug 11 kurz vor der Ablage auf die Siebtrommel 10 eingebaute Zerblaseinrichtung 12 zerteilt auch die restlichen, noch nicht durch den Abstreifer zerteilten Fäden in Fasern 13. Die Zerblaseinrichtung 12, beispielsweise ein Ejektor, kann auch den durch die Rotation der Scheiben 6 erzeugten, die Fasern und Fäden 11 in der Leiteinrichtung 9 transportierenden Luftstrom verstärken. Dabei kann auch gleichzeitig ein Behandlungsmittel, beispielsweise Bindemittel und/oder Antistatikum zugeführt werden. Die Siebtrommel 10 ist in eine Saugzone (-) und eine Überdruckzone (+) aufgeteilt. Während die Saugzone den vliesbildenden Faserniederschlag fördert, unterstützt die Überdruckzone die Abnahme der Vliesschicht. Wegen der übersichtlicheren Darstellung sind in Fig. 1 die Teile 8 bis 12 weggelassen.
- Durch die Aufteilung der Fäden in Gruppen, deren lose Zusammenfassung zu Strängen und deren Abzug durch je eine jedem Strang zugeordnete, mit den anderen in einer gemeinsamen Achse oder mit gemeinsamer Ebene der Strangauflaufstellen angeordneten Scheibe läßt sich eine große Zahl (z. B. 1500 und mehr) gleichzeitig abgezogener Fäden verarbeiten. Da Abstreifer geringer Länge viel besser als solche großer Länge beherrscht werden, d. h. zur ganzflächigen Anlage gebracht oder über die ganze Breite einer Abzugsscheibe gleichmäßig angestellt werden können, kleinere Abzugsflächen besser saubergehalten werden können und im Falle doch eintretender Unbrauchbarkeit wegen geringeren Gewichts sehr viel leichter unabhängig voneinander ausgetauscht werden können, werden auch von dieser Seite aus durch die große Fadenzahl keine Probleme mehr aufgeworfen.
- Es ist darauf hinzuweisen, daß die Fig. 1 und 2 das Erfindungsprinzip nur schematisch darstellen, und daß aus Gründen der vereinfachten zeichnerischen Darstellung nur fünf Fadengruppen 3 bzw. -stränge 5 und entsprechend nur fünf Abzugsscheiben 6 mit ihren Abstreifern 8 dargestellt sind. Tatsächlich können auf die sich bewährt habende Standardbreite von 1000 mm sehr viel mehr Abzugsscheiben, z. B. etwa 15, untergebracht werden, d. h. z. B. 1500 Einzelfäden in 15 Gruppen zu jeweils 100 Fäden aufgeteilt werden.
- Nach den schematisch eine Faservlies- oder -mattenherstellung darstellenden Fig. 3 und 4 gelangen die Fadenstränge 5 nach Abzug durch die Abzugsscheiben 6 und Abnahme durch die Abstreifer 8 zum großen Teil bereits als Fasern über eine Leiteinrichtung 9 in Venturirohre 14, in denen die vorher noch nicht zerteilten Fäden in Fasern zerlegt werden. Die Rohre 14 münden sämtlich in einen Anlagestutzen 15, der pendelnd oder changierend über die Breite einer Siebtrommel 10 bewegt wird und damit die Fasern auf dieser zur Ablage bringt. An die Siebtrommel 10 ist ein Abluftkanal 16 angeflanscht, der die Saugzone (-) auf Unterdruck hält und über eine Zweigleitung 17 den Überdruck (+) einstellt, der mittels einer Drosselklappe 18 geregelt werden kann. An der Überdruckzone wird die vlies- oder mattenartige Faserschicht 19 abgehoben, auf ein Förderband 20 aufgelegt und im Anschluß an dieses in einer Auftragseinrichtung 21 mit Bindemitteln behandelt. In einer entsprechenden weiteren Einrichtung 22 kann die Faserschicht noch beschichtet oder imprägniert werden. In Fig. 4 sind die Teile 8 und 9 der Fig. 3 weggelassen.
- Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen schematisch die Anwendung des Erfindungsprinzips für die Faser- Vorgarn- oder Garnherstellung. Die Erzeugung einer Faserschicht auf einer Siebtrommel 10 geschieht dabei in gleicher Weise wie bei der Vlies- oder Mattenherstellung. Diese Faserschicht wird dann aber in der Überdruckzone nicht flächig abgenommen, sondern läuft zusammengefaßt in ein Drallrohr 24 ein, in dem je nach Drehzahl und Durchmesser die Fasern zu einem Vorgarn oder Garn geschlossen werden, um dann in bekannter Weise über Führungs- und Spannrollen 25, 26 zu einer Aufspuleinrichtung 27 zu gelangen. Bei der Garn- und insbesondere Vorgarnherstellung kann die Siebtrommel auch weggelassen und das Drallrohr direkt an den dann stillstehenden Stutzen 15 angeschlossen werden.
- Das Beispiel einer Vlies- oder Mattenherstellung nach den Fig. 3 und 4 bzw. Garnherstellung nach den Fig. 5 und 6 zeigt jeweils nur eine der möglichen, im Rahmen der Erfindung liegenden Ausführungsformen. Man kann auch gemäß den Fig. 1 und 2 auf eine Zusammenfassung der erzeugten Fasern in einem changierenden Verteilerstutzen 15 verzichten und die durch die einzelnen Stränge gebildeten Fasern direkt durch die Ziehscheibe 6 über eine Umlenkeinrichtung 9 auf eine Ablagefläche, z. B. eine Siebtrommel, bringen. Dabei werden auf der Ablagefläche durch die einzelnen Ziehscheiben bandartige Faserablagerungen entstehen, die, sich gegenseitig überlappend, ein Vlies bilden. In diesem Falle können die normalerweise mit einer gemeinsamen Welle 23 mit gleicher Drehzahl angetriebenen und demzufolge mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit abziehenden Scheiben 6 zum Teil mit einer anderen Drehzahl als die restlichen angetrieben werden, woraus sich unterschiedliche Fadendicken ergeben. So können beispielsweise die beiden äußersten Ziehscheiben 6&min; und 6&min;&min; langsamer als die verbleibenden Scheiben 6 laufen, wodurch die Fäden 2 der betroffenen Fadengruppen 3 für diese beiden Außenscheiben dicker werden, was zur Verstärkung der Randpartien eines gebildeten Vlieses ausgenutzt werden kann. Wenn die Ziehscheiben 6 auf einer gemeinsamen Achse liegen, bedeutet das also nicht, daß sie alle durch eine Welle mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben werden müssen.
- Der gleiche Effekt kann auch erreicht werden, wenn man bei gleicher Drehzahl Scheiben unterschiedlicher Durchmesser einsetzt. In diesem Falle kann man von einer allen Ziehscheiben gemeinsamen Achse abgehen und sie dafür so einrichten, daß sie alle eine gemeinsame Auflaufebene für die Stränge bilden.
- Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine unterschiedliche Anzahl von Fäden 2 zu einer Gruppe 3 zusammenzufassen, wodurch die von der Ziehscheibe gelieferte Fasermenge größer wird als die von einer anderen Scheibe gelieferte. Man könnte also z. B. für die erwähnte Verstärkung der Randpartien eines Faservlieses den beiden Außenscheiben 6&min; und 6&min;&min; Stränge 5&min; und 5&min;&min; zuführen, die aus mehr Fäden zusammengesetzt sind als die verbleibenden Stränge 5. Die dadurch entstehenden geringen Dickenunterschiede in der abgelagerten Faserschicht können am gebildeten Vlies durch Durchlauf durch ein Walzenpaar ausgeglichen werden.
- Bezugszeichenaufstellung
1 Düsenkörper
2 Glasfäden
3 Fadengruppen
4 Strangbildner
5 Stränge
5&min; Stränge
5&min;&min; Stränge
6 Abzugsscheibe
6&min; Abzugsscheibe
6&min;&min; Abzugsscheibe
7 Achse
8 Abstreifer
9 Leiteinrichtung
10 Siebtrommel
11 Faden-Faserflug
12 Zerblaseinrichtung
13 Fasern
14 Venturirohre
15 Ablagestutzen
16 Abluftkanal
17 Zweigleitung
18 Drosselklappe
19 Faserschicht
20 Förderband
21 Auftragseinrichtung
22 weitere Einrichtung
23 Welle
24 Drallrohr
25 Führungsrollen
26 Spannrollen
27 Aufspuleinrichtung
Claims (7)
1. Vorrichtung für die Herstellung von Vliesen, Matten, Garnen und Vorgarnen aus Glasfasern mit einer eine Vielzahl von dünnen Strömen flüssigen Glases gleichzeitig erzeugenden Schmelzeinrichtung (1) und einer die erkalteten Ströme als Glasfäden (2) abziehenden und auf die gewünschte Dicke ausziehenden rotierenden Ziehfläche, von der sie vor Vollendung einer Umwindung mittels eines Abstreifers abgehoben und mit Hilfe des durch die rotierende Ziehfläche erzeugten Umlaufwindes über eine Umlenkeinrichtung (9) auf eine bewegte, luftdurchlässige Fläche (10) abgelegt werden, gekennzeichnet durch die Fäden (2) gruppenweise (3) lose und binderlos in Stränge (5) zusammenfassende Strangbildner (4), denen jedem eine Abzugsscheibe (6) mit glatter Mantelfläche zugeordnet ist, die zusammen parallel mit je einem Abstreifer (8) an ihren Fadenauflaufstellen in einer Flucht angeordnet sind und gemeinsam die Umlenkeinrichtung (9) speisen.
2. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das Ende der Umlenkeinrichtung (9) eine, die durch die Abstreifer nicht in Fasern zerlegten Fäden in Fasern zerteilende Zerblaseinrichtung (12) anschließt.
3. Vorrichtung nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerblaseinrichtung als Ablageeinrichtung ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageeinrichtung aus einem Bündel von Rohren (14) besteht, von denen je eins einer Abzugsscheibe (6) zugeordnet ist und die mit ihren gegenüberliegenden Enden gemeinsam in einem changierend oder pendelnd über die Breite der Ablagefläche bewegten Verteilerstutzen (15) münden.
5. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangbildner (4) aus Rollen mit einer Ringkerbe oder -nut in der Mantelfläche bestehen.
6. Verfahren für den Betrieb einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsflächen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten rotieren.
7. Verfahren für den Betrieb einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenstränge aus einer unterschiedlichen Zahl von Fäden zusammengefaßt werden.
Priority Applications (19)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3518769A DE3518769C2 (de) | 1985-05-24 | 1985-05-24 | Vorrichtung für die Herstellung von Vliesen, Matten, Garnen und Vorgarnen aus Glasfasern sowie Verfahren zu deren Betrieb |
YU712/86A YU45327B (en) | 1985-05-24 | 1986-04-30 | Device for making textile, spinning material and pre-spinning material of glass fibres |
PL1986259468A PL146866B1 (en) | 1985-05-24 | 1986-05-13 | Method of manufacturing glass fibre products,in particular mats,yarn and roving |
AT0128886A AT397242B (de) | 1985-05-24 | 1986-05-14 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfasererzeugnissen, z. b. vliesen, matten, garnen und vorgarnen |
CN86103342A CN1033382C (zh) | 1985-05-24 | 1986-05-20 | 玻璃纤维制品的制造方法和装置 |
FI862100A FI79518C (fi) | 1985-05-24 | 1986-05-20 | Foerfarande och anordning foer framstaellning av glasfiberprodukter, t.ex. mattor, garn och foergarn. |
DD86290439A DD258794A1 (de) | 1985-05-24 | 1986-05-21 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfasererzeugnissen, z. b. vliesen, matten, garnen und vorgarnen |
US06/866,028 US4737180A (en) | 1985-05-24 | 1986-05-21 | Process and mechanism for the production of glass fiber products for example fleeces, mats, yarns and rovings |
BG075032A BG49715A3 (en) | 1985-05-24 | 1986-05-22 | Method and device for manifacture of glass fibres products |
CA000509745A CA1271039A (en) | 1985-05-24 | 1986-05-22 | Process and mechanism for the production of glass fiber products for example fleeces, mats, yarns and rovings |
HU862196A HUT48554A (en) | 1985-05-24 | 1986-05-23 | Process for production and equipment for glass-fade products, furs, fades and pre-fades |
GB08612672A GB2178026B (en) | 1985-05-24 | 1986-05-23 | Production of glass fibre products |
CS863766A CZ278750B6 (en) | 1985-05-24 | 1986-05-23 | Process for producing articles from glass fibers and apparatus for making the same |
SE8602351A SE463622B (sv) | 1985-05-24 | 1986-05-23 | Foerfarande och anordning foer tillverkning av glasfiberprodukter |
JP61117677A JPS61281040A (ja) | 1985-05-24 | 1986-05-23 | ガラス繊維製品を製造する方法及び装置 |
SK3766-86A SK277900B6 (en) | 1985-05-24 | 1986-05-23 | Method of manufacture of products of glass fibers and device for its realization |
FR868607431A FR2582296B1 (fr) | 1985-05-24 | 1986-05-23 | Procede et dispositif de fabrication de produits en fibres de verre, tels que nappes, mats, files et meches |
IT20548/86A IT1188696B (it) | 1985-05-24 | 1986-05-23 | Procedimento e dispositivo per la fabbricazione di prodotti in fibra di vetro,per esempio veli,feltri,filati e stoppini |
US07/143,917 US4824456A (en) | 1985-05-24 | 1988-01-13 | Process and mechanism for the production of glass fiber products for example fleece, mats, yarns and rovings |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3518769A DE3518769C2 (de) | 1985-05-24 | 1985-05-24 | Vorrichtung für die Herstellung von Vliesen, Matten, Garnen und Vorgarnen aus Glasfasern sowie Verfahren zu deren Betrieb |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3518769A1 DE3518769A1 (de) | 1986-12-04 |
DE3518769C2 true DE3518769C2 (de) | 1987-04-30 |
Family
ID=6271592
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3518769A Expired DE3518769C2 (de) | 1985-05-24 | 1985-05-24 | Vorrichtung für die Herstellung von Vliesen, Matten, Garnen und Vorgarnen aus Glasfasern sowie Verfahren zu deren Betrieb |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4737180A (de) |
JP (1) | JPS61281040A (de) |
CN (1) | CN1033382C (de) |
AT (1) | AT397242B (de) |
BG (1) | BG49715A3 (de) |
CA (1) | CA1271039A (de) |
CZ (1) | CZ278750B6 (de) |
DD (1) | DD258794A1 (de) |
DE (1) | DE3518769C2 (de) |
FI (1) | FI79518C (de) |
FR (1) | FR2582296B1 (de) |
GB (1) | GB2178026B (de) |
HU (1) | HUT48554A (de) |
IT (1) | IT1188696B (de) |
PL (1) | PL146866B1 (de) |
SE (1) | SE463622B (de) |
SK (1) | SK277900B6 (de) |
YU (1) | YU45327B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19902899B4 (de) * | 1998-06-26 | 2014-04-10 | Hans-Dieter Achtsnit | Vorrichtung zum Einbau an einer Kompaktspinnanlage für die Herstellung von Kieselsäurestapelfaser-Vorgarn |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3518769C2 (de) * | 1985-05-24 | 1987-04-30 | Glaswerk Schuller Gmbh, 6980 Wertheim | Vorrichtung für die Herstellung von Vliesen, Matten, Garnen und Vorgarnen aus Glasfasern sowie Verfahren zu deren Betrieb |
US5302882A (en) * | 1991-09-09 | 1994-04-12 | Sematech, Inc. | Low pass filter for plasma discharge |
DE19919297C2 (de) * | 1999-04-28 | 2002-01-24 | Schuller Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines strangartigen Verbundes aus Glasfasern |
US7264422B2 (en) * | 2004-03-25 | 2007-09-04 | Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. | Rotary separator for mineral fibers |
US7581948B2 (en) * | 2005-12-21 | 2009-09-01 | Johns Manville | Burner apparatus and methods for making inorganic fibers |
US7802452B2 (en) * | 2005-12-21 | 2010-09-28 | Johns Manville | Processes for making inorganic fibers |
JP2017048093A (ja) * | 2015-09-03 | 2017-03-09 | 日本電気硝子株式会社 | ガラスチョップドストランドの製造方法、及びガラスチョップドストランドマットの製造方法 |
BR112019006630A8 (pt) * | 2016-10-07 | 2023-04-11 | Outotec Finland Oy | Método para alimentar um transportador contínuo com material granular |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2586774A (en) * | 1948-08-06 | 1952-02-26 | Lucas Dev Inc | Apparatus for drawing glass fibers |
BE537511A (de) * | 1954-04-23 | |||
GB785935A (en) * | 1954-10-07 | 1957-11-06 | Versil Ltd | Improvements in or relating to the production of webs or mats of bonded staple lengths of grouped filaments |
GB776638A (en) * | 1954-12-20 | 1957-06-12 | Owens Corning Fiberglass Corp | Method and apparatus for making continuous fibres of a heat-softenable material |
DE1052890B (de) * | 1955-04-21 | 1959-03-12 | Owens Corning Fiberglass Corp | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Matten aus Fasern und Faeden |
DE1144442B (de) * | 1957-11-22 | 1963-02-28 | Fategei Fabrikation Tech Geweb | Vorrichtung zum Herstellen von Glasfaeden im Dauerbetrieb |
US3019078A (en) * | 1957-11-26 | 1962-01-30 | Owens Corning Fiberglass Corp | Method of forming fibers |
US3076236A (en) * | 1958-12-18 | 1963-02-05 | Johns Manville Fiber Glass Inc | Apparatus for making mats of blown mineral fibers |
GB1037341A (en) * | 1963-01-17 | 1966-07-27 | Schuller W H W | Improvements in the manufacture of fibres of glass and like material |
US3442751A (en) * | 1963-12-05 | 1969-05-06 | Owens Corning Fiberglass Corp | Fibrous bodies including strands and methods of producing such bodies |
FR1438277A (fr) * | 1965-01-21 | 1966-05-13 | Saint Gobain | Perfectionnements à la fabrication de voiles ou mèches formés de fibres de matières thermoplastiques, telles que fibres de verre |
NL125547C (de) * | 1966-06-10 | |||
GB1131748A (en) * | 1966-08-18 | 1968-10-23 | Owens Corning Fiberglass Corp | Method and apparatus for producing a wound textile package having uniform tension |
FR1546130A (fr) * | 1966-11-30 | 1968-11-15 | Fibreglass Ltd | Procédé et appareil pour la répartition avec une orientation aléatoire de fibrescoupées |
AT291455B (de) * | 1968-07-18 | 1971-07-12 | Schuller Gmbh Glaswerk | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaserkörpern |
AU460319B2 (en) * | 1970-12-30 | 1975-04-24 | Johns-Manville Corporation | Method and apparatus for monitoring filament motion |
US3900302A (en) * | 1972-08-10 | 1975-08-19 | Owens Corning Fiberglass Corp | Method for producing glass fiber bulk product |
US3883333A (en) * | 1973-10-25 | 1975-05-13 | Ppg Industries Inc | Method and apparatus for forming a uniform glass fiber continuous mat |
JPS5438926A (en) * | 1977-07-11 | 1979-03-24 | Nitto Boseki Co Ltd | Cutting of glass strand and its device |
DE3518769C2 (de) * | 1985-05-24 | 1987-04-30 | Glaswerk Schuller Gmbh, 6980 Wertheim | Vorrichtung für die Herstellung von Vliesen, Matten, Garnen und Vorgarnen aus Glasfasern sowie Verfahren zu deren Betrieb |
US4615717A (en) * | 1985-09-27 | 1986-10-07 | Ppg Industries, Inc. | Method and apparatus for making glass fiber oriented continuous strand mat |
-
1985
- 1985-05-24 DE DE3518769A patent/DE3518769C2/de not_active Expired
-
1986
- 1986-04-30 YU YU712/86A patent/YU45327B/xx unknown
- 1986-05-13 PL PL1986259468A patent/PL146866B1/pl unknown
- 1986-05-14 AT AT0128886A patent/AT397242B/de not_active IP Right Cessation
- 1986-05-20 CN CN86103342A patent/CN1033382C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1986-05-20 FI FI862100A patent/FI79518C/fi not_active IP Right Cessation
- 1986-05-21 US US06/866,028 patent/US4737180A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-05-21 DD DD86290439A patent/DD258794A1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-05-22 CA CA000509745A patent/CA1271039A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-05-22 BG BG075032A patent/BG49715A3/xx unknown
- 1986-05-23 SK SK3766-86A patent/SK277900B6/sk unknown
- 1986-05-23 JP JP61117677A patent/JPS61281040A/ja active Pending
- 1986-05-23 FR FR868607431A patent/FR2582296B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1986-05-23 HU HU862196A patent/HUT48554A/hu unknown
- 1986-05-23 SE SE8602351A patent/SE463622B/sv not_active IP Right Cessation
- 1986-05-23 CZ CS863766A patent/CZ278750B6/cs unknown
- 1986-05-23 IT IT20548/86A patent/IT1188696B/it active
- 1986-05-23 GB GB08612672A patent/GB2178026B/en not_active Expired
-
1988
- 1988-01-13 US US07/143,917 patent/US4824456A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19902899B4 (de) * | 1998-06-26 | 2014-04-10 | Hans-Dieter Achtsnit | Vorrichtung zum Einbau an einer Kompaktspinnanlage für die Herstellung von Kieselsäurestapelfaser-Vorgarn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
YU71286A (en) | 1988-08-31 |
FI79518B (fi) | 1989-09-29 |
DE3518769A1 (de) | 1986-12-04 |
CN1033382C (zh) | 1996-11-27 |
FI862100A0 (fi) | 1986-05-20 |
HUT48554A (en) | 1989-06-28 |
SE8602351L (sv) | 1986-11-25 |
SK376686A3 (en) | 1995-07-11 |
FI862100A (fi) | 1986-11-25 |
CZ278750B6 (en) | 1994-06-15 |
JPS61281040A (ja) | 1986-12-11 |
CZ376686A3 (en) | 1994-04-13 |
CN86103342A (zh) | 1986-11-19 |
PL146866B1 (en) | 1989-03-31 |
GB8612672D0 (en) | 1986-07-02 |
SE463622B (sv) | 1990-12-17 |
BG49715A3 (en) | 1992-01-15 |
AT397242B (de) | 1994-02-25 |
US4737180A (en) | 1988-04-12 |
US4824456A (en) | 1989-04-25 |
IT8620548A0 (it) | 1986-05-23 |
IT8620548A1 (it) | 1987-11-23 |
GB2178026B (en) | 1989-07-19 |
CA1271039A (en) | 1990-07-03 |
DD258794A1 (de) | 1988-08-03 |
YU45327B (en) | 1992-05-28 |
IT1188696B (it) | 1988-01-20 |
FR2582296B1 (fr) | 1990-01-12 |
SE8602351D0 (sv) | 1986-05-23 |
SK277900B6 (en) | 1995-07-11 |
FI79518C (fi) | 1990-01-10 |
ATA128886A (de) | 1993-07-15 |
FR2582296A1 (fr) | 1986-11-28 |
GB2178026A (en) | 1987-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69409648T2 (de) | Vorrichtung zur Abnahme und zum Transportieren mit hoher Geschwindigkeit eines Faservlieses am Ende einer Karde | |
DE1157513B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Faeden oder Stapelfasern | |
DE3518769C2 (de) | Vorrichtung für die Herstellung von Vliesen, Matten, Garnen und Vorgarnen aus Glasfasern sowie Verfahren zu deren Betrieb | |
DE4302075A1 (de) | Deckelkarde | |
DE2164692C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufsammeln zentrifugal gesponnener Fäden | |
DD299076A5 (de) | Herstellung von faeden fuer das verspinnen | |
DE602005006163T2 (de) | Kämmmaschine für Baumwolle und dergleichen mit verbesserter Vorrichtung zur Faserbandformung | |
DE3249876C2 (de) | ||
DE1809761A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Lunten,Garnen,Vliesen aus einem thermoplastischen Material | |
DE2734564A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes aus kaemmlingen | |
DE825456C (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung eines Vorgarnes aus Glas | |
WO2008003437A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und ablegen synthetischer filamente zu einem vlies | |
CH662134A5 (de) | Spinnvorrichtung. | |
DE3414614A1 (de) | Spinnverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE19747287A1 (de) | Verfahren zum Offenend-Spinnen | |
AT204202B (de) | Verfahren zur Herstellung von verspinnbarem Faserflor, Vorgarn oder Vlies aus schmelzbaren Stoffen, insbesondere aus Glas | |
DE2749383C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einordnen von abgerissenen, bei der Herstellung von Fäden aus Glas oder anderen anorganischen, glasartigen Stoffen sich neu bildenden Fäden in einen laufenden Fadenstrang | |
DE3243998C2 (de) | ||
DE763131C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faeden aus Glas oder aehnlichen in geschmolzenem Zustande spinnfaehigen Stoffen | |
CH321434A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nicht textiler Gebilde aus Stapelfasern | |
DE1771833C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasern nach dem Trommelverfahren | |
DE1510373C3 (de) | Glasfasermatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH507383A (de) | Verfahren und Anlage zum Verteilen mindestens eines dünnen länglichen Gebildes, insbesondere eines solchen aus Glas, sowie Anwendung des Verfahrens | |
DE2651527A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faser-vliesen | |
EP1048624B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines strangartigen Verbundes aus Glasfasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |