DE19902899B4 - Vorrichtung zum Einbau an einer Kompaktspinnanlage für die Herstellung von Kieselsäurestapelfaser-Vorgarn - Google Patents

Vorrichtung zum Einbau an einer Kompaktspinnanlage für die Herstellung von Kieselsäurestapelfaser-Vorgarn Download PDF

Info

Publication number
DE19902899B4
DE19902899B4 DE19902899.0A DE19902899A DE19902899B4 DE 19902899 B4 DE19902899 B4 DE 19902899B4 DE 19902899 A DE19902899 A DE 19902899A DE 19902899 B4 DE19902899 B4 DE 19902899B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
flexible hose
staple fiber
traversing device
compact spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19902899.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19902899A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Achtsnit Hans-Dieter Dr At
Hans-Dieter Achtsnit At
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19902899.0A priority Critical patent/DE19902899B4/de
Publication of DE19902899A1 publication Critical patent/DE19902899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19902899B4 publication Critical patent/DE19902899B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Kompaktspinnanlage zur Herstellung von Kieselsäurestapelfaser-Vorgarn mit mindestens zwei Düsenpaketen (1), Spinnschächten (2) und Abzugsscheiben (5), die dazugehörige Spinntrichter (6) umfassen, einer Nachbehandlungsstrecke und Aufspulaggregate (19) in einer der Düsenpakete (1), Spinnschächte (2) und Abzugsscheiben (5) entsprechenden Anzahl, sowie mit jeweils einer jedem Spinntrichter (6) nachgeschaltenen und dem Einlauf in das Säurebad (11) der Nachbehandlungsstrecke vorgeschaltenen Vorrichtung, bestehend aus einer Fördergalette mit Hilfsrolle (7) und einer Injektordüse mit flexibler Schlauchleitung (9), sowie entweder mit jeweils einer Changiervorrichtung (10), an der die Austrittsöffnung der flexiblen Schlauchleitung befestigt ist, oder mit einer Changiervorrichtung (10), an der mehrere Austrittöffnungen flexibler Schlauchleitungen befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den Einbau an einer Kompaktspinnanlage für die großtechnische Herstellung von feuerfesten Kieselsäurestapelfaser-Vorgarnen.
  • Bekannt ist das kostengünstige Ein-Stufen-Verfahren zur Herstellung von Kieselsäurestapelfaser-Vorgarn ( DE-PS 42 40 354 ). Kombiniert werden danach das Trockenspinnen von wässrigem Natronwasserglas, die unmittelbare Bildung von Natronwasserglasstapelfaser-Vorgarn nach dem Abzugstrommelverfahren und die chemische und thermische Nachbehandlung unter Bildung von Kieselsäurestapelfaser-Vorgarn, das auf Förderbändern abgelegt durch die Nachbehandlungsstrecke transportiert und direkt aufgespult wird.
  • Beim Trockenspinnen verfestigen sich gesponnene Filamente durch Verdampfen des in der eingesetzten Spinnlösung verwendeten Lösungsmittels. Nach diesem Spinnprinzip werden heute großtechnisch verschiedene Chemiefasern wie z. B. aus Polyacrylnitril (Lösungsmittel in der Spinnlösung: Dimethylformamid) oder aus Polyvinylalkohol (Lösungsmittel in der Spinnlösung: Wasser) hergestellt. Der Hauptbestandteil einer Trockenspinnanlage ist ein senkrechter beheizbarer Spinnschacht, durch den das gesponnene Filamentgarn nach unten abgezogen wird. Gleich- oder entgegengesetzt strömt das Spinngas, das das Lösungsmittel aufnimmt und abführt. Die Temperaturgleichmäßigkeit von Schacht zu Schacht ist besonders wichtig. Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Spinnschächte anzuordnen: Bekannt ist die Anordnung in Reihe von im Allgemeinen 12–64 Stück nebeneinander oder in Gruppen zweiseitig von z. B. 2 × 4 Spinnschächten. Betriebsgrößenvorteile ergeben sich durch die platzsparende Anordnung der Spinnschächte und durch die sich daraus ergebende Möglichkeiten der zentralen Versorgung der Spinnanlage mit Spinnlösung, mit Flüssigheizung und mit konditioniertem Spinngas sowie durch Einstellung einheitlicher Spinn- und Trockenbedingungen und Filamengarn Abzugsgeschwindigkeiten.
  • Entsprechend ihrer Verbreitung sind Trockenspinnanlagen für Chemiefasern in der Literatur ausführlich beschrieben (Béla von Falkai, Synthesefasern, Verlag Chemie, Weinheim 1981, S. 100–103 und Franz Fourné, Synthetische Fasern: Herstellung, Maschinen und Apparate, Eigenschaften, C. Hanser Verlag, München 1995, S. 489–497 und S. 708–711). Nicht bekannt ist die Kombination des Trockenspinnens von Chemiefasern mit dem Abzugstrommelverfahren.
  • Zur Herstellung von voluminösen Glasstapelfaser-Vorgarnen wird das Abzugstrommelverfahren verwendet. Die Herstellung erfolgt in einer Produktionseinheit. Diese besteht im Wesentlichen aus einer beheizten Düse, einer Abzugstrommel mit Spinntrichter und einem Aufspulaggregat. Glasfilamentgarn wird aus der Düse von der Trommel abgezogen und im Spinntrichter in einem kreisenden Luft-Faser-Wirbel in das Glasstapelfaser-Vorgarn umgewandelt. Dieses wird schließlich aufgespult. (R. Kiener, Die Verarbeitung von Glasfaser-Garnen auf maschenbildenden Maschinen, Wirkerei- und Strickerei-Technik 41 (1991) 1, S. 33–34). Der Aufbau und die Funktionsweise des beim Abzugstrommelverfahren eingesetzten 'Spinntrichters' (gelegentlich auch 'konische Kammer' genannt) wurde in DE 36 34 904 A1 und in DE 42 40 354 C1 beschrieben. Eine andere Funktion haben 'Spinntrichter' bei sogenannten Naßspinnverfahren wie zur Herstellung von Cellulosefasern ( DE 747 489 A ). In diesem Fall wird eine Koagulations- bzw. Fällflüssigkeit durch den Spinntrichter geleitet. Aus Düsen im Spinntrichter wird eine hochpolymere Viskoselösung in diese Flüssigkeit hineingesponnen. Die Fällflüssigkeit wirkt auf die Viskosefäden koagulierend, eine Verwirbelung zur Bildung eines Vorgarnes erfolgt nicht.
  • Bekannt geworden ist auch eine Glasstapelfaser-Vorgarn Anlage, bei der anstelle der Abzugstrommel mit der Standardbreite von 1000 mm mehrere, d. h. bis etwa 15 Abzugsscheiben (d. s. schmale Abzugstrommeln) mit je einem Abstreifer Gruppen von, im Beispiel, jeweils 100 Filamenten aus einer Düse abziehen ( DE-PS 35 18 769 ). Nach diesem Verfahren werden die 15 Gruppen zu jeweils 100 Filamenten in einem Drallrohr wieder zusammengefaßt, zu einem Vorgarn oder Garn geschlossen und dieses schließlich aufgespult. Betriebsgrößenvorteile ergeben sich alleine durch die zentrale Herstellung von Glaspellets, die dosiert den einzelnen Spinnmaschinen zugeführt werden, um im Schmelztrog unmittelbar vor der Düse erschmolzen zu werden. Nicht genutzt werden Betriebsgrößenvorteile, indem die von den Abzugsscheiben aus einer Düse abgezogenen Filamentgruppen getrennt in Glasstapelfaser-Vorgarn umgewandelt und aufgespult werden. Eine chemische und thermische Nachbehandlung von Glasstapelfaser-Vorgarnen, wie der von Kieselsäurestapelfaser-Vorgarnen ist nicht bekannt.
  • In der Chemiefaserindustrie werden aus Kosten- und Qualitätsgründen seit Langem und wo immer möglich aufeinanderfolgende Verfahrensstufen zusammengefaßt. Um aufeinanderfolgende Verfahrensstufen zusammenfassen zu können, müssen ihre Mengendurchsätze und gegebenenfalls ihre Geschwindigkeiten etwa gleich oder ohne zu große Schwierigkeiten aneinander anpaßbar sein (Winnacker-Küchler, Chemische Technologie, Band 6, Organische Technologie II, C. Hanser Verlag, München 1982, S. 670–672). Über die Zusammenfassung aufeinanderfolgender Verfahrensstufen: Trockenspinnen – Abzugstrommelverfahren – Nachbehandlungsstrecke – Aufspulaggregat zur Herstellung von Kieselsäurestapelfaser-Vorgarn berichtet auch DE-PS 42 40 354 . Nicht eingegangen wird in diesem Patent auf die Übertragung dieses Prinzips auf eine großtechnische Kompaktspinnanlage mit mehreren, z. B. 2, 4, 6, ... Düsenpaketen und Spinnschächten am Beginn der Anlage und mit einer entsprechenden Anzahl von z. B. 2, 4, 6, ... Aufspulaggregaten am Ende der Anlage.
  • Bei einem Verfahren zum Herstellen von Fäden aus thermoplastischem Material wird u. a. eine bewegliche Verbindung (z. B. Gummischlauch) zwischen einer Blasdüse und einem Fortsatzrohr eingesetzt ( DE 1 710 631 A ). Bei diesem Verfahren geht es darum, Fäden mit hoher Geschwindigkeit aus den Spinndüsen abzuziehen und dabei eine sichere Fadenablage auf einem fortlaufenden, bewegliche Band, welches zu einer Rolle aufgewickelt wird, zu gewährleisten. Beim Abwickeln der Rolle lassen sich die abgelegten Fäden bei niedriger Geschwindigkeit der mechanischen Weiterverarbeitung zuführen. Es handelt sich hierbei um ein ganz anderes Material und um eine ganz andere Aufgabe, sodass diese technische Lehre nicht ohne weiteres auf die Herstellung von Kieselsäurestapelfaser-Vorgarn übertragen werden kann.
  • Der in Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde mehrere nebeneinander liegende Spinnschächte und Düsenpakete einer Trockenspinnanlage mit einer gleich großen Anzahl Abzugsscheiben und dazugehörigen Spinntrichtern zu kombinieren und mit einer Vorrichtung zu versehen, die es ermöglicht, das in jedem Spinntrichter gebildete Natronwasserglasstapelfaser-Vorgarn mit definierter Geschwindigkeit, getrennt und unbeeinflußt voneinander zu einem sowie spannungslos und changierend in einen Einlauf des Säurebades einer Nachbehandlungsstrecke zu befördern, um die hier gebildeten Kieselsäurestapelfaser-Vorgarne nach der Nachbehandlungsstrecke an mehreren, der Anzahl der Spinnschächte und Düsenpakete gleich großen Zahl von Aufspulaggregaten aufspulen zu können.
  • Dieses Problem wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst, vorteilhafte Ausführungsformen dieser Vorrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 8.
  • Die in der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, dass erstmalig an einer großtechnischen Kompaktspinnanlage aus Natronwasserglas durch Kombination des Trockenspinnverfahrens mit dem Abzugstrommelverfahren, dem sich unmittelbar eine Nachbehandlungsstrecke anschließt, mehrere Spulen Kieselsäurestapelfaser-Vorgarn gleichzeitig, kosten- und qualitätsgünstig hergestellt werden können.
  • Ein nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Berücksichtigung findet die in DE-PS 42 40 354 gegebene Lehre.
  • Es zeigen:
  • 1 von einer zweiseitigen Kompaktspinnanlage mit insgesamt 2 × 4 Spinnstellen in Seitensicht: 4 Düsenpakete und Spinnschächte, 4 Abzugsscheiben mit Spinntrichter, die Vorrichtung nach Anspruch 1, die Nachbehandlungsstrecke und die 4 Aufspulaggregate;
  • 2 in Aufsicht die 4 Kieselsäurestapelfaser-Vorgarne, die auf einem Transportband der Nachbehandlungsstrecke zick-zackförmig nebeneinander liegen.
  • Vier Spinnschächte (2), in denen das Lösungsmittel Wasser aus den an den Düsenpaketen (1) gesponnene Natronwasserglasfilamentgarnen (3) verdampft werden soll, sind der Hauptbestandteil der dargestellten Hälfte einer zweiseitigen Trockenspinnanlage. An jedem Schachtkopf befinden sich ein Düsenpaket (1) mit Ringspinndüse und Filter, die Spinnpumpe, die Zuleitung für Spinnlösung und die Zuleitung für konditioniertes Spinngas, das am unteren Schachtende abgesaugt wird. Die Spinnschächte (2) sind als Mantelrohre ausgebildet, die bei Betrieb mit Flüssigheizung auf der erforderlichen Temperatur gehalten werden. Unter jedem Spinnschacht (2) ist eine Galette (4) für den Schlichteauftrag vorgesehen, gefolgt von je einer Abzugseinheit bestehend aus Abzugsscheibe (d. i. eine schmale Abzugstrommel) (5) und Spinntrichter (6). Dieser ist etwa im Abstand von 3/4 des Umfanges der Abzugsscheibe (5) nach dem Auflaufpunkt von Natronwasserglasfilamentgarn (3) im Bereich der Abzugsscheibe (5) angebracht. Die Breite der Abzugsscheibe (5) wird im Wesentlichen vom Durchmesser des Düsenpaketes (1) und vom Innendurchmesser des Spinnschachtes (2) bestimmt. Jede Abzugsscheibe (5) soll Natronwasserglasfilamentgarn (3) vom Düsenpaket (1) durch den Spinnschacht (2) mit definierter Geschwindigkeit abziehen. In jedem Spinntrichter (6) der Abzugsscheibe (5) soll Natronwasserglasfilamentgarn (3) zu Natronwasserglasstapelfaser-Vorgarn (8) umgewandelt werden. Unmittelbar nach dem verjüngten Ende jeder der vier Spinntrichter (6) befinden sich je eine Einheit Fördergalette mit Hilfsrolle (7), gefolgt von je einer Injektordüse mit flexibler Schlauchleitung (9). Die Auslauföffnungen der flexiblen Schlauchleitungen (9) sind an einer Changiervorrichtung (10) befestigt. Die Abstände der Austrittsöffnungen der flexiblen Schlauchleitungen (9) auf der Changiervorrichtung (10) haben einen bestimmten Abstand zueinander. Die Fördergalette mit Hilfsrolle (7), angetrieben von einem E-Motor, soll das Natronwasserglasstapelfaser-Vorgarn (8) aus dem Spinntrichter (6) mit definierter Geschwindigkeit abziehen und nach ihrer mehrfachen Umschlingung der Injektordüse mit flexibler Schlauchleitung (9) zuführen. Das Natronwasserglasstapelfaser-Vorgarn soll pneumatisch durch die flexible Schlauchleitung (9) bis zur Austrittsöffnung befördert werden. Die Changiervorrichtung (10) befindet sich unmittelbar vor dem Einlauf in das Säurebad (11) der Nachbehandlungsstrecke. Die Hin- und Herbewegung der Changiervorrichrung (10) wird elektromechanisch gesteuert, sodass die Natronwasserglasstapelfaser-Vorgarne (8), die die Austrittsöffnungen der an der Changiervorrichtung (10) befestigten flexiblen Schlauchleitungen (9) spannungslos verlassen sollen, zick-zackförmig und mit bestimmtem Abstand zueinander, in den Einlauf des Säurebades (11) befördert werden können. Die Nachbehandlungsstrecke besteht aus Säurebad (11), Waschzone (13), Trockenzone (14), Glühzone (15), Srühdüse für die Schlichte (16), Trockenofen (17) und den Fördergaletten (18) am Auslauf. Im Säurebad (11) wird bekanntlich das Kieselsäurestapelfaser-Vorgarn (12) gebildet und auf Förderbändern durch die gesamte Nachbehandlungsstrecke transportiert. (2) zeigt beispielhaft in Aufsicht die vier gebildeten Kieselsäurestapelfaser-Vorgarne (12), die zick-zackförmig auf einem Transportband der Nachbehandlungsstrecke nebeneinander liegen. Nach dem Auslauf der Nachbehandlungsstrecke stehen vier Aufspulaggregate (19), die die vier gebildeten Kieselsäurestapelfaser-Vorgarne (12) getrennt voneinander aufspulen sollen.

Claims (8)

  1. Kompaktspinnanlage zur Herstellung von Kieselsäurestapelfaser-Vorgarn mit mindestens zwei Düsenpaketen (1), Spinnschächten (2) und Abzugsscheiben (5), die dazugehörige Spinntrichter (6) umfassen, einer Nachbehandlungsstrecke und Aufspulaggregate (19) in einer der Düsenpakete (1), Spinnschächte (2) und Abzugsscheiben (5) entsprechenden Anzahl, sowie mit jeweils einer jedem Spinntrichter (6) nachgeschaltenen und dem Einlauf in das Säurebad (11) der Nachbehandlungsstrecke vorgeschaltenen Vorrichtung, bestehend aus einer Fördergalette mit Hilfsrolle (7) und einer Injektordüse mit flexibler Schlauchleitung (9), sowie entweder mit jeweils einer Changiervorrichtung (10), an der die Austrittsöffnung der flexiblen Schlauchleitung befestigt ist, oder mit einer Changiervorrichtung (10), an der mehrere Austrittöffnungen flexibler Schlauchleitungen befestigt sind.
  2. Kompaktspinnanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördergaletten mit Hilfsrollen (7) so positioniert sind, dass diese einerseits das im Spinntrichter (6) gebildete Natronwasserglasstapelfaser-Vorgarn abziehen und andererseits nach seiner mehrfachen Umschlingung der Eintrittsöffnung einer Injektordüse mit flexibler Schlauchleitung (9) zuführen können.
  3. Kompaktspinnanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördergaletten (7) einen Elektromotor zur definierten Einstellung und zum Halten der Geschwindigkeit besitzen.
  4. Kompaktspinnanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektordüsen mit flexibler Schlauchleitung (9) so positioniert sind, dass das eingesaugte Natronwasserglasstapelfaser-Vorgarn pneumatisch bis zur Austrittsöffnung der flexiblen Schlauchleitung transportiert wird.
  5. Kompaktspinnanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Changiervorrichtung (10) jeweils mindestens zwei Austrittsöffnungen flexibler Schlauchleitungen, vorteilhafterweise vier bis fünfzehn Austrittsöffnungen flexibler Schlauchleitungen befestigt sind.
  6. Kompaktspinnanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen der flexiblen Schlauchleitungen an der Changiervorrichtung (10) im Abstand von mindestens 20 mm, vorteilhafterweise im Abstand von 30 mm bis 200 mm befestigt sind.
  7. Kompaktspinnanlage nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Changiervorrichtung (10) unmittelbar vor dem Einlauf in das Säurebad (11) der Nachbehandlungsstrecke positioniert ist.
  8. Kompaktspinnanlage nach Anspruch 1 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Changiervorrichtung (10) elektromechanisch gesteuert wird, so dass die Natronwasserglasstapelfaser-Vorgarne, die die Austrittsöffnungen der an der Changiervorrichtung befestigten Schlauchleitungen spannungslos verlassen, zick-zackförmig und getrennt voneinander in den Einlauf des Säurebades (11) der Nachbehandlungsstrecke befördert werden.
DE19902899.0A 1998-06-26 1999-01-18 Vorrichtung zum Einbau an einer Kompaktspinnanlage für die Herstellung von Kieselsäurestapelfaser-Vorgarn Expired - Lifetime DE19902899B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902899.0A DE19902899B4 (de) 1998-06-26 1999-01-18 Vorrichtung zum Einbau an einer Kompaktspinnanlage für die Herstellung von Kieselsäurestapelfaser-Vorgarn

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846266.2 1998-06-26
DE19846266 1998-06-26
DE19902899.0A DE19902899B4 (de) 1998-06-26 1999-01-18 Vorrichtung zum Einbau an einer Kompaktspinnanlage für die Herstellung von Kieselsäurestapelfaser-Vorgarn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19902899A1 DE19902899A1 (de) 1999-09-23
DE19902899B4 true DE19902899B4 (de) 2014-04-10

Family

ID=7883740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19902899.0A Expired - Lifetime DE19902899B4 (de) 1998-06-26 1999-01-18 Vorrichtung zum Einbau an einer Kompaktspinnanlage für die Herstellung von Kieselsäurestapelfaser-Vorgarn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19902899B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110386501B (zh) * 2019-07-19 2020-12-01 安徽电缆股份有限公司 一种电缆高效收卷装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747489C (de) * 1942-05-26 1945-01-11 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen hohlen Faeden aus Viskose
DE1710631A1 (de) * 1968-01-17 1971-01-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Endlosfaeden und/oder von Stapelfasern aus thermoplastischem Material
DE3518769C2 (de) * 1985-05-24 1987-04-30 Glaswerk Schuller Gmbh, 6980 Wertheim, De
DE3634904A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-28 Schuller Gmbh Glaswerk Verfahren zur herstellung eines mischfaserbandes aus glasfasern und fasern oder faeden anderen materials
DE4240354C1 (de) * 1992-12-01 1994-02-10 Achtsnit Hans Dieter Dr Kieselsäurestapelfaser-Vorgarn, dessen Herstellung und Verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747489C (de) * 1942-05-26 1945-01-11 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen hohlen Faeden aus Viskose
DE1710631A1 (de) * 1968-01-17 1971-01-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Endlosfaeden und/oder von Stapelfasern aus thermoplastischem Material
DE3518769C2 (de) * 1985-05-24 1987-04-30 Glaswerk Schuller Gmbh, 6980 Wertheim, De
DE3634904A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-28 Schuller Gmbh Glaswerk Verfahren zur herstellung eines mischfaserbandes aus glasfasern und fasern oder faeden anderen materials
DE4240354C1 (de) * 1992-12-01 1994-02-10 Achtsnit Hans Dieter Dr Kieselsäurestapelfaser-Vorgarn, dessen Herstellung und Verwendung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bela von Falkai: Synthesefasern. Weinheim : Verlag Chemie, 1981. 100-103. - ISBN 3-527-25824-8 *
Franz Fourné: Synthetische Fasern. München : Hanser, 1995. 488-497, 708-711. - ISBN 3-446-16058-2 *
Ralf Kiener: Die Verarbeitung von Glasfaser-Garnen auf maschenbildenden Maschinen. In: Glaswerk Schuller GmbH. Wertheim/Main: Technische Textilien. Sonderdruck aus der Fachzeitschrift Wirkerei- und Strickerei-Technik. 1991. - Firmenschrift *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19902899A1 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016212B1 (de) Spinn-treck-texturiermaschine
EP2016211B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden
EP2283173B1 (de) Verfahren zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens beim schmelzspinnen sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0937791B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens
EP1979513B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden
EP2598678B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer multifiler fäden
DE10235936A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln
DE102007031755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen eines synthetischen multifilen Fadens
DE4328771A1 (de) Spinnvorrichtung und -verfahren
DE102009021118A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen und Aufwickeln mehrerer Fäden
WO1995015409A1 (de) Schmelzspinnverfahren für filamente
EP1501968B1 (de) Texturiermaschine
DE3639031C2 (de)
DE10355293A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen einer Vielzahl von Fäden
EP1838908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und texturieren einer vielzahl von multifilen faeden
EP0961844A1 (de) Verstreckvorrichtung und verfahren zur herstellung verstreckter kunststoffilamente
DE19902899B4 (de) Vorrichtung zum Einbau an einer Kompaktspinnanlage für die Herstellung von Kieselsäurestapelfaser-Vorgarn
DE10355294A1 (de) Spinnanlage
DE2328499A1 (de) Spinnstrecken und spinnstrecktexturierung von multifilgarnen
DE2261366A1 (de) Fadenablage
EP1486592B1 (de) Vorrichtung zum Spinnen und Behandeln synthetischer Fäden
WO2019034488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multifilen vollverstreckten fadens aus einer polyamidschmelze
DE2741193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von thermoplastischen faeden
DE10355542A1 (de) Spinnanlage
DE19909073B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verstrecken eines synthetischen Fadens

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8121 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ACHTSNIT, HANS-DIETER, DR., AT

Free format text: FORMER OWNER: ACHTSNIT, HANS-DIETER, DR., 10245 BERLIN, DE

Effective date: 20110729

Owner name: HANS-DIETER ACHTSNIT, AT

Free format text: FORMER OWNER: HANS-DIETER ACHTSNIT, 10245 BERLIN, DE

Effective date: 20110729

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150113

R071 Expiry of right