DE1250320C2 - Verfahren und vorrichtung zum trennen von zigaretten oder anderen stabfoermigen gegenstaenden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum trennen von zigaretten oder anderen stabfoermigen gegenstaenden

Info

Publication number
DE1250320C2
DE1250320C2 DE1964H0051281 DEH0051281A DE1250320C2 DE 1250320 C2 DE1250320 C2 DE 1250320C2 DE 1964H0051281 DE1964H0051281 DE 1964H0051281 DE H0051281 A DEH0051281 A DE H0051281A DE 1250320 C2 DE1250320 C2 DE 1250320C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cigarettes
tobacco
separating
parts
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964H0051281
Other languages
English (en)
Other versions
DE1250320B (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1250320B publication Critical patent/DE1250320B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1250320C2 publication Critical patent/DE1250320C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/36Removing papers or other parts from defective cigarettes

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen von Zigaretten oder anderen aus einer Füllung und einer Umhüllung bestehenden stabförmigen Gegenständen in ihre aus Tabak und, anderen Stoffen bestehenden Bestandteile, wobei der Gutstrom der Zigaretten zu diesen relativ leichte Teile enthält.
Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung mit Mitteln zum Trennen von Zigaretten oder anderen aus einer Füllung und einer Umhüllung bestehenden stabförmigen Gegenständen in ihre aus Tabak oder anderen Stoffen bestehende Bestandteile.
Derartige Teile können z. B. aus kleinen Papierschnitzeln, Verbindungsblättchenstücken oder Tabakstaubteilen bestehen, wenn es sich um das Trennen von z. B. Filterzigaretten handelt, die bei der Herstellung beschädigt wurden, wobei bekanntlich solche relativ leichten Teile anfallen.
Bisher erfolgte das Entfernen derartiger relativ leichter Teile durch ein Sichten des Gutstromes, nachdem die Zigaretten aufgetrennt worden waren, um die Bestandteile voneinander zu scheiden. Es wurde jedoch erkannt, daß die relativ leichten Teile ein einwandfreies öffnen oder Auftrennen der Umhüllung und anschließendes Trennen der Zigaretten in ihre Bestandteile beeinträchtigen. Um dem abzuhelfen, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß aus dem Gutstrom vor dem Trennen der Zigaretten die relativ leichten Teile, wie Papier und herausgefallener Tabak, entfernt werden, so daß sie am Öffnungsprozeß nicht mehr teilnehmen.
Bei einem bevorzugten Verfahren nach der Erfindung erfolgt das Entfernen durch ein bekanntes Sichten in einem Luftstrom. Dies kann beispielsweise dahingehend durchgeführt werden, daß die relativ leichten Umhüllungsteile mit mittelschweren Teilen während des Förderns der Zigaretten ab gesaugt und in einem Schwebesichtluftstrom gesichtet werden, wobei zu öffnende mittelschwere Teile auf die zu öffnenden Gegenstände zurückfallen und die relativ leichten Teile weggefördert werden.
Aus den entfernten relativ leichten Teilen, die aus Teilen beider Stoffarten bestehen können, wird bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens der Tabak ausgesondert und mit dem beim Trennen der Zigaretten angefallenen Tabak vereinigt. Dadurch wird erreicht, daß aus den zunächst entfernten Teilen der Tabak zurückgewonnen wird, um anschließend mit dem durch die öffnung der Umhüllung gewonnenen Tabak gemeinsam weiterverarbeitet werden zu können.
Zum öffnen der Umhüllung von Zigaretten oder anderen stabförmigen Gegenständen ist es bekannt, die Zigaretten durch Fliehkräfte aufeinanderfolgend axial auszurichten. Bei einem solchen Verfahren ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die relativ leichten Teile vor der Einwirkung der Fliehkräfte von den Zigaretten entfernt werden, wobei gemäß der Erfindung das Entfernen der relativ leichten Teile vorteilhafterweise durch einen quer zu den
Fliehkräften gerichteten Luftstrom erfolgt. Das hat zur Folge, daß die Ausbildung eines einwandfreien durchgehenden Stranges von axial ausgerichteten Zigaretten wesentlich verbessert wird, weil für ein mögliches unmittelbares Aneinanderliegen der Zigaretten gesorgt ist, so daß der Strang sauber zu öffnen ist.
Eine einwandfreie Strangbildung wird bekanntlich auch dadurch angestrebt, daß die zugeführten Zigaretten vor und/oder während des Entfernens der relativ leichten Teile angesammelt werden. Dabei muß jedoch ein unerwünschtes Anstauen von Zigaretten vermieden werden. Um dem Rechnung zu tragen, ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß ein unerwünschtes Anstauen von Zigaretten durch Steuern der Zuführgeschwindigkeit der Zigaretten verhindert wird. Die Zuführgeschwindigkeit der Zigaretten wird damit in Abhängigkeit von der Größe der Ansammlung gesteuert. Es ist ersichtlich, daß dadurch dafür gesorgt wird, daß Stauungen beim Strangbilden vermieden werden und die Gegenstände sich einzeln aneinanderreihen können.
Die Vorrichtung zum Ausüben der vorbeschriebenen Verfahren umfaßt in bekannter Weise Mittel zum Trennen von Zigaretten oder anderen aus einer Füllung und einer Umhüllung bestehenden stabförmigen Gegenständen, die geeignet sind, die Umhüllung der Zigaretten zum Trennen von der aus einer anderen Stoff art bestehenden Füllung zu öffnen.
Erfindungsgemäß erfahren diese Vorrichtungen dadurch eine zweckmäßige Ausgestaltung, daß den Trennmitteln eine Sichtvorrichtung für relativ zu den Zigaretten leichte Teile, die in dem Gutstrom der Zigaretten enthalten sind, vorgeschaltet ist. Dadurch ist es möglich, die relativ leichten Teile aus dem Gutstrom abzuscheiden, bevor die einzelnen Zigaretten aufgetrennt werden, so daß dieser nachfolgende Vorgang nicht durch die ohnehin abzuscheidenden Teile beeinträchtigt wird. Bei einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist als Sichtvorrichtung ein aufwärts gerichteter Sichtschacht vorgesehen, dessen unterer Teil dem Gutstrom der Zigaretten zugekehrt und dessen oberer Teil an einen Sauglufterzeuger angeschlossen ist. Mit diesem Sichter können relativ leichte Teile nach oben abgeführt werden, während schwerere Teile nach unten aus dem Sichtschacht herausfallen.
Der Sichtvorrichtung können Einstellmittel für den Luftstrom zugeordnet sein, die ein Einstellen desselben derart gestatten, daß relativ leichte und mittelschwere Teile hochgesaugt und weggefördert werden, während schwere Teile durch den Sichtluftstrom hindurch nach unten fallen.
Um die hochgesaugten Teile abzufordern, kann an den Sichter, gegebenenfalls über eine pneumatische Förderleitung, ein Abscheider angeschlossen sein, dessen Abgabeöffnung im Bereich der zuletzt auf Gutstrom einwirkenden Trennmittel, etwa eines Siebes, endet. Dadurch wird erreicht, daß die abgesaugten leichten oder mittelschweren Teile, die aus beiden Stoffarten bestehen können, in der letzten Trennstufe des Gutstromes getrennt und die dabei übrigbleibenden Teile der anderen Stoffart mit denjenigen des Gutstromes zusammen weggefördert werden können. Es können aber auch Einstellmittel für den Sichtluftstrom vorgesehen sein, die ein Einstellen desselben zum Absaugen nur der relativ leichten Teile gestatten. Diese bestehen dann nur aus Teilen einer bestimmten Stoffart und können mit den entsprechenden Teilen des Gutstromes zusammen abgeführt werden.
Zum bereits erwähnten axialen Ausrichten von Zigaretten durch Fliehkräfte ist die Verwendung einer am Umfang mit einem Kragen versehenen Drehscheibe bekannt. Bei Anordnung einer solchen bekannten Vorrichtung können die Entfernungsmittel für relativ leichte Teile den Öffnungsmitteln zum öffnen der Umhüllung der stabförmigen Gegenstände ebenfalls vorgeschaltet sein. Dabei ist es von Vorteil, wenn der Sichtschacht oberhalb der Mittel zum Erzeugen einer Fliehkraft quer zur Fliehkraftrichtung angeordnet ist, bzw. wenn der Sichtschacht oberhalb der Drehscheibe und gegebenenfalls schräg zu dieser angeordnet ist. Es hat sich in der Praxis nämlich gezeigt, daß diese Stelle der Maschine für das Absaugen der relativ leichten Teile am geeignetsten ist und daß der Sichtschacht nicht senkrecht zur Drehscheibe ausgerichtet zu sein braucht, sondern auch je nach gegebenen Verhältnissen in einem Winkel zur Fliehkraftrichtung ansteigen kann.
Wenn die Zigaretten vor dem axialen Ausrichten angesammelt werden, ist die Vorrichtung mit einem Zuführförderer und einem diesem nachgeschalteten Aufnahmemittel versehen, das ein Ansammeln der Zigaretten vor oder während des Entfernens der relativ leichten Teile gestattet. Bei einer solchen Vorrichtung ist nach der Erfindung vorgesehen, daß Prüfmittel für die Menge des Gutstromes zum Steuern der Verstellmittel für den Antrieb des Zuführförderers für den Gutstrom vorgesehen sind. Als Prüfmittel kann dabei vorzugsweise ein im Innern der Drehscheibe angeordneter Taster dienen, der den Füllungsgrad der Drehscheibe laufend abtastet und über eine Fernsteuerung einen stufenlosen Antrieb des Zuführförderers steuert. Dadurch kann die Zuführgeschwindigkeit der Zigaretten selbsttätig verringert werden, wenn die Ansammlung unzulässig steigt und umgekehrt gesteigert werden, wenn ■ die Ansammlung so gering wird, daß ein einwandfreies axiales Ausrichten der Zigaretten dicht an dicht nicht mehr gewährleistet ist.
Der Sichtschacht kann zwischen dem Abgabeende des Zuführförderers und der Drehscheibe angeordnet sein. Dadurch wird erreicht, daß die zugeführten Zigaretten unmittelbar in den Sichtschacht fallen und durch diesen auf die Drehscheibe gelangen, wobei die relativ leichten Teile entgegen dieser Richtung nach oben abgesogen werden. Am Abgabeende des Zuführförderers kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein an sich bekannter Abweiser, etwa ein Rechenrad, angeordnet sein. Dazu kann in diesem Bereich innerhalb des Sichtschachtes eine an sich bekannte einstellbare Leitfläche als Einstellmittel für den Sichtschachtquerschnitt angeordnet sein, die gleichzeitig als Prallblech für die in die Sichtvorrichtung geförderten Zigaretten dient. Die Zigaretten stoßen bei dieser Anordnung gegen das Prallblech an, wobei an ihnen haftende relativ leichte Teile, die nach der Erfindung von vornherein ausgeschieden werden sollen, von den Zigaretten getrennt und im aufsteigenden Sichtluftstrom ausgeschieden werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt, und zwar handelt es sich um eine Vorrichtung zum Tren-
5 6
nen von Filterzigaretten, die aus irgendeinem 45 aus über Riementrieb 46. An die Zellradschleuse Grunde geöffnet und dann zwecks Rückgewinnung 44 ist die Saugseite eines Ventilators 47 angeschlosdes Tabaks in diesen und Papier sowie Filter ge- sen, dessen Druckseite mit einem Staubfilter 48 vertrennt werden sollen. Es zeigen bunden ist. In F i g. 2 ist der Zuführtrichter 29 nur
Fig. la und 1 b eine Seitenansicht eines Maschi- 5 strichpunktiert angedeutet. Außerdem sind in nenschemas zum öffnen der Papierhülle von Filter- F i g. 2 a und F i g. 2 b die pneumatische Förderzigaretten und Trennen der Filterzigaretten in Pa- leitung mit der Austragschleuse und den zugehöripier, Filter und Tabak und gen Teilen weggelassen. Es ist nur der Austrag-
Fig. 2a und 2b eine Draufsicht auf die Anord- kanal43 gezeigt.
nung der Fig. la und Ib, zum Teil im Schnitt. io Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß Fig. la,
Fig. la und 2a zeigt eine von dem Förderband 1 b, 2a, 2b:
18 umschlungene Drehscheibe 19, die topfartig aus- Durch den Zuführtrichter 29 werden die zu trengebildet und über eine vertikale Antriebswelle 19« nenden Zigaretten auf das Zuführförderband 26 angetrieben ist. Die Drehscheibe 19 bildet eine Um- aufgegeben. Unter der Bezeichnung »Zigaretten« lenkrolle für das Förderband 18. Die andere Um- 15 sind hier auch aus zwei Zigaretten mit zwischen lenkrolle 20 ist auf einer vertikalen Achse 20 α lose ihnen befestigten doppelt langem Filter bestehende drehbar. Das Förderband 18 ist zwischen der Dreh- sogenannte »Gruppen« zu verstehen. Die Abstreifscheibe 19 und der Umlenkrolle 20 um 180° ver- walze 28 streift alle über einer bestimmten Schichtdreht. Hierdurch läuft das Förderband 18 an der höhe angeordneten Zigaretten zurück. Die weiter-Einreißstelle A etwa waagerecht. 20 geförderten Zigaretten fallen in den Sichtschacht
Der waagerechte Teil des Förderbandes 18 wird 24 hinein. Beim Herunterfallen werden durch den durch eine Stützrolle 21 als Stützglied abgestützt, Luftstrom spezifisch leichte Teile, wfe Papier und deren Höhe einstellbar ist. Die Aufreißpreßscheibe 2 Tabakfaser, in Richtung des Pfeiles 24 α hochgesaugt wird von der Umlenkrolle 20 über einen Riemen- und über die pneumatische Förderleitung 25 zu der trieb 22 angetrieben. Hierzu ist an der Umlenkrolle 35 Zellradschleuse 44 gefördert und von dieser durch 20 eine Riemenscheibe 22« befestigt, die über Rie- den Austragkanal 43 auf das Schwingsieb 42 aufmen 22 b eine an der Aufreißpreßscheibe 2 befestigte gegeben. Die aus Zigaretten Z und Filter F beRiemenscheibe 22c treibt. stehenden Gruppen G fallen weiter nach unten in
Die Aufreißpreßscheibe 2 treibt über die Zähne die topfartige Drehscheibe 19, die mit hoher Gean den Aufreißpreßkanten 4 und 5 die Aufreißpreß- 30 schwindigkeit angetrieben wird. Sie werden in der scheibe 3 mit gleicher Geschwindigkeit an. Der Drehscheibe 19 durch Zentrifugalkraft nach außen Umlenkrolle 20 nachgeschaltet ist eine Trennvor- an das Förderband 18 herangeschleudert, an dem richtung 23 mit Prallblech 35, deren Te;le nachfol- sie eine fortlaufende Reihe von axial ausgerichteten gend beschrieben werden. In die topfartige Dreh- Gruppen G bilden. Nicht dargestellte Abstreifbürscheibel9 mündet ein Sichtschacht 24, dessen obe- 35 sten halten überschüssige Gruppen G zurück,
res Ende an einer pneumatischen Förderleitung 25 Sammeln sich zuviel Gruppen G in der Drehangeschlossen ist. scheibe 19 an, ergeben sich Störungen in bezug auf " Durch eine Durchbrechung greift ein Zuführ- die Zufuhr der Gruppen G zu den Aufreißpreßförderband 26 mit seiner Antriebsrolle 27 in den scheiben 2 und 3. Um die ordnungsgemäße Zufuhr Sichtschacht 24 ein. Oberhalb des Zuführförderbandes 4° sicherzustellen, wird die Füllhöhe der Zigaretten 26 ist im Abstand der gewünschten Schichthöhe in der Drehscheibe 19 durch den Taster 33 geprüft eine Abstreifwalze 28 angeordnet. Über dem hinte- und entsprechend dem Prüfergebnis über irgendren Ende des Zuführförderbandes 26 mündet ein eine bekannte elektrische oder mechanische Fern-Zuführtrichter 29. Ein mit einem veränderbaren steuerung und zugehörige Verstellmittel der verAntrieb versehener Getriebemotor 30 treibt über 45 stellbare Antrieb des Getriebemotors 30 gesteuert. Riementrieb 30 a die Antriebsrolle 27 des Zufuhr- Hierdurch wird die Geschwindigkeit des Zuförderbandes 26, von dem aus über Riementrieb 31 führförderbandes 26 verändert und somit die Menge die Abstreifwalze 28 angetrieben wird. Auf einer der zugeführten Gruppen G reguliert.
Abdeckung 32 der Drehscheibe 19 ist ein Taster 33 Die auf der Oberkante der Drehscheibe 19 liegenauf und ab bewegbar befestigt. Der Taster 33 ist 50 den und von dem Förderband 18 abgestützten über eine nicht gezeichnete Fernsteuerung an die Zigaretten schießen durch Fliehkraft von der Dreh-Verstellmittel des Getriebemotors 30 angeschlossen. scheibe 19 weg und werden, abgestützt durch das
Fig. Ib und 2b zeigen den linken Teil der Auf- Förderband 18, den Aufreißpreßscheiben2 und 3
reißmaschine mit dem Zuführtrichter 29 und dem zugeleitet und durch diese aufgerissen. Da das
Zuführförderband 26. Unter dem Zuführförderband 55 Förderband 18 um 180° verdreht ist, ist die nach
26 ist in die Flugbahn 34 der Zigaretten eingrei- innen geführte Förderfläche 18 α hinter den Auf-
fend ein Prallblech 35 geneigt angeordnet. Die Trenn- reißpreßscheiben 2 und 3 nach außen gekehrt, so
vorrichtung 23 besteht aus einem Schwingsieb 36, daß die aufgerissenen Gruppen im freien Flug
einer diesem Schwingsieb nachgeschalteten Aus- gegen das Prallblech 35 fliegen. Bei dem Aufprall
schlagvorrichtung 37 mit einer Ausschlagwalze 38 60 fällt ein großer Teil des Tabaks bereits nach unten
und Ausschlagrippen 39 sowie einer Blasdüse 40, auf das Schwingsieb 36 und durch dieses hindurch
an die sich ein Schleuderkanal 41 anschließt, der in den Sammelbehälter 49 hinein. Durch die Rüttel-
oberhalb eines zweiten Schwingsiebes 42 endet. bewegung des Schwingsiebes 36 werden weitere
Oberhalb des Endbereiches dieses Schwingsiebes 42 Tabakteile von dem Papier P und den Filtern F
ist der Austragkanal 43 einer Zellradschleuse 44 an- 65 getrennt. Die eventuell noch an den Stirnseiten der
geordnet, an die das Abgabeende der pneumatischen Filter F haftenden Tabakteile werden beim Durch-
Förderleitung 25 angeschlossen ist. Der Antrieb des laufen durch die Ausschlagvorrichtung 37 von der
Zellrades der Zellradschleuse 44 erfolgt von Motor Ausschlagwalze 38 ausgeschlagen. Die Ausschlag-
walze 38 schleudert Zigarettenpapier P, Filter F und Tabak durch den Schleuderkanal 41 auf das nachfolgende Schwingsieb 42. Dieses Schleudern wird durch einen Blasluftstrom aus Blasdüse 40 unterstützt, der sicherstellt, daß insbesondere leichte Teile, die durch die Ausschlagwalze 38 nicht genügend kinetische Energie erhalten haben, durch den Schleuderkanal 41 auf das zweite Schwingsieb 42 gelangen. Auf dem zweiten Schwingsieb 42 wird der
restliche Tabak ausgesiebt. Auf das verbleibende Restgut, bestehend aus Filtern F und Zigarettenpapier P, fällt das zuvor abgesaugte, spezifisch leichte Gut aus dem Austragkanal 43. Dieses besteht im wesentlichen ebenfalls aus Papier. Teilweise mithochgesaugte Tabakfasern werden während des weiteren Förderns auf dem Schwingsieb 42 ausgesiebt. Das verbleibende, nicht aus Tabak bestehende Gut wird in beliebiger Weise abgenommen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
209 680/108

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Trennen von Zigaretten oder anderen aus einer Füllung und einer Umhüllung bestehenden stabförmigen Gegenständen in ihre aus Tabak und anderen Stoffen bestehenden Bestandteile, wobei der Gutstrom der Zigaretten zu diesen relativ leichte Teile enthält, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Gutstrom vor dem Trennen der Zigaretten die relativ leichten Teile, wie Papier und herausgefallener Tabak, entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernen durch bekanntes Sichten in einem Luftstrom erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch den, dadurch gekennzeichnet, daß die relativ leichten Teilen der Tabak ausgesondert und mit dem beim Trennen der Zigaretten angefallenen ao Tabak vereinigt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die Zigaretten durch Fliehkräfte aufeinanderfolgend axial ausgerichtet werden dadurch gekennzeichnet, daß die relativ leichten Teile vor der Einwirkung der Fliehkräfte von den Zigaretten entfernt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernen der relativ leichten Teile durch einen quer zu den Fliehkräften gerichteten Luftstrom erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein unerwünschtes Anstauen von Zigaretten durch Steuern der Zuführgeschwindigkeit der Zigaretten verhindert wird.
7. Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch 1 oder folgenden, mit Mitteln zum Trennen von Zigaretten oder anderen, aus einer Füllung und einer Umhüllung bestehenden stabförmigen Gegenständen in ihre aus Tabak oder anderen Stoffen bestehenden Bestandteile, gekennzeichnet durch eine den Trennmitteln vorgeschaltete Sichtvorrichtung für relativ zu den Zigaretten leichte Teile, die in dem Gutstrom der Zigaretten enthalten sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen aufwärts gerichteten Sichtschacht als Sichtvorrichtung, dessen unterer Teil dem Gutstrom der Zigaretten zugekehrt und dessen oberer Teil an einen Sauglufterzeuger angeschlossen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8 zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sichtschacht oberhalb einer Drehscheibe gegebenenfalls schräg zu dieser angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder folgenden, gekennzeichnet durch Prüfmittel für die Menge des Gutstromes zum Steuern der Verstellmittel für den Antrieb eines Zuführförderers für den Gutstrom.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Prüfmittel ein im Inneren der Drehscheibe angeordneter Taster ist, der den Füllungsgrad der Drehscheibe laufend abtastet und über eine Fernsteuerung einen stufenlosen Antrieb des Zuführförderers steuert.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Abgabeende des Zuführförderers ein bekannter Abweiser, etwa ein Rechenrad, angeordnet ist.
DE1964H0051281 1963-10-18 1964-01-04 Verfahren und vorrichtung zum trennen von zigaretten oder anderen stabfoermigen gegenstaenden Expired DE1250320C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4123063 1963-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1250320B DE1250320B (de) 1967-09-14
DE1250320C2 true DE1250320C2 (de) 1973-02-08

Family

ID=33397563

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964H0051281 Expired DE1250320C2 (de) 1963-10-18 1964-01-04 Verfahren und vorrichtung zum trennen von zigaretten oder anderen stabfoermigen gegenstaenden
DEH47629U Expired DE1920362U (de) 1963-10-18 1964-02-15 Vorrichtung zum trennen der bestandteile von zigaretten, insbesondere filterzigaretten.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH47629U Expired DE1920362U (de) 1963-10-18 1964-02-15 Vorrichtung zum trennen der bestandteile von zigaretten, insbesondere filterzigaretten.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1250320C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839431A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 Fr Niepmann Gmbh U Co Maschf Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von tabak aus fehlerhaften zigaretten
DE4446323A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Koehl Maschbau Gmbh Tabakrecycling
DE102016212094A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-04 Decouflé S.A.R.L. Verfahren und Einrichtung zur Separation von Ausschussmaterial der Zigarettenherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1250320B (de) 1967-09-14
DE1920362U (de) 1965-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951187C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von leichten und schweren Materialteilchen bei der Aufbereitung von Tabakblättern
DE2135637B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusetzen einer Beimischung zu Tabak
DE1932312A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Heraussichten von Tabakrippen aus einem Gemisch von Tabakblatteilen und Tabakrippen
DE1207253B (de) Tabakzufuehrvorrichtung in einer Zigaretten-maschine oder aehnliche Vorrichtungen
DE4140584C2 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung aus Materialien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht
DE2257124A1 (de) Drescheinrichtung, insbesondere maehdrescher
EP0634259A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von Komponenten von stabförmigen Körpern der tabakverarbeitenden Industrie
DE2106134C3 (de) Windsichter für Schnittabak
EP1562451B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von tabak bei der herstellung von zigaretten
DE1696004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von Faeden bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen thermoplastischen Stoffen
DE2546143B2 (de) Vorrichtung zur trennung eines heterogenen materials bzw. gemisches in je einen leichten und einen schweren anteil
DE1532213A1 (de) Tabakverteiler mit Rippenabscheider
DE1275931B (de) Windsichter fuer Schnittabak in den Beschickungskaesten von Zigarettenherstellungsmaschinen
DE1250320C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von zigaretten oder anderen stabfoermigen gegenstaenden
DE3344068C2 (de)
DE1782547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten od.dgl.
DE496801C (de) Vorrichtung zum Ausbreiten geschnittenen Tabaks bei Zigarettenmaschinen
DE2265295A1 (de) Zigarettenherstellungsmaschine
DE2544964B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden verschiedener Fraktionen aus Müll
DE2500833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sichten eines gutes der tabakverarbeitenden industrie
DE2410168A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines fortlaufenden tabakstranges
DE3214091A1 (de) Zigarettenfertigungsmaschine
DE19601206C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Kompost oder sonstigem Schüttgut
DE1138351B (de) Vorrichtung zum Sichten von Schnitt-Tabak
DE1178022B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der Bestandteile eines Mischgutes, z. B. Muell

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)