EP1304403A2 - Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung - Google Patents

Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1304403A2
EP1304403A2 EP02022225A EP02022225A EP1304403A2 EP 1304403 A2 EP1304403 A2 EP 1304403A2 EP 02022225 A EP02022225 A EP 02022225A EP 02022225 A EP02022225 A EP 02022225A EP 1304403 A2 EP1304403 A2 EP 1304403A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compression
spinning machine
suction
machine according
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02022225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1304403A3 (de
EP1304403B1 (de
Inventor
Hans-Peter Schatzmann
Jürg Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1304403A2 publication Critical patent/EP1304403A2/de
Publication of EP1304403A3 publication Critical patent/EP1304403A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1304403B1 publication Critical patent/EP1304403B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/74Rollers or roller bearings
    • D01H5/78Rollers or roller bearings with flutes or other integral surface characteristics

Definitions

  • the invention relates to a spinning machine according to the preamble of the independent Claim, in particular a ring spinning machine with one between one Drafting device and a spinning device arranged compression device.
  • the invention relates to a spinning machine with a drafting system 1, one Compression device 3 and a spinning device 5 for each sliver 71, several such devices side by side in a spinning machine are arranged, and with a compression element 31 within the Compression device 3, wherein the compression element 31 is a stationary Suction element 37 is assigned to discharge through the compression element 31 air entering the suction element 37, characterized in that the Compaction element 31 has a particularly thin-walled compression surface 31b which is so flexible that it is under the pressure of a pinch roller 33 or Locking roller 35 is elastically deformed on one located on its inside Suction element 37 rests.
  • the suction element 37 is a hollow half-shell between one Roller 11c and the compacting surface 31b of the compacting element 31 are arranged.
  • the suction element is closed or interrupted as a hollow cylinder Annular body between a roller 11c and a circular cylindrical compression surface 31b of a compression element.
  • a suction slot 40 is made in the suction element 37.
  • the compression surface 31b is via a base body 30 with the roller 11c
  • the compression surface 31b is connected by means of a positioning device 31a a base body 30 held.
  • the suction element 37 is through a suction nozzle 4, which leads to a suction device, held.
  • the drafting system comprises several pairs of delivery rollers 11, preferably partially equipped with straps.
  • the sliver 71 is between the first and second pair of delivery rollers 11a and 11b only weakly and between the second and subsequent roller pair 31, 33 strongly warped, the Default ratio may exceed 100 in total.
  • a pinch roller 33 and a compression element 31 that stretched sliver is clamped, and subsequently on the compression device 3 compacted.
  • the sliver leaving the drafting device 1 has a width that decreases during compaction.
  • Guide 39 prefers the fiber structure on the surface in the form of an umbrella accompany the compression element 31.
  • a locking roller 35 is provided, which is pressed against the compression element 31 and so the rotation of a spinning device 5 against the Material flow direction limited.
  • a suction element 37 which is connected to a suction device 4.
  • the Compaction element 31 is preferably a perforated rotating (steel) sieve belt, while the suction element 37 has a suction opening in the area of the perforation.
  • the thread guides 55, 55 ' which, in the case of a ring spinning device, the thread balloon of the yarn 73 according to FIG. 1 limit upwards.
  • the yarn 73 by means of a runner 53 on a ring which is fastened on a ring frame 51, wound by the rotation of a spindle 59 with a drive on a yarn package 75.
  • the height of the yarn package is determined by the range of movement of a Ring frame drive 57 determines the ring frame 51 in the vertical direction 1 up and down.
  • the suction element is shown schematically in detail in FIGS. 2 and 3. It consists of a housing 37.1, which serves as a channel that enters the suction device 4 transfers, by means of which the sucked in air is discharged.
  • a housing 37.1 which serves as a channel that enters the suction device 4 transfers, by means of which the sucked in air is discharged.
  • In the front part of the Casings 37.1 are attached to a tongue 44a, guides 44b, 44c, by means of which Inserts 37.2 and 37.3 can be held.
  • the inserts 37.2 and 37.3 are in the housing 37.1 inserted by an insert 37.2, which is not assembled in FIG State shown, lowered according to arrow a between the guides 44b and 44c and then parallel to an axis A through the guide 44c in the direction of the arrow is moved outside.
  • Projections 49 on the side facing the housing 37.1 of insert 37.2 prevent insert 37.2 from going as far through guide 44b, 44c can be pushed that there is no longer a defined position.
  • the Protrusions 49, which lie laterally on the guide 44b, 44c, thus secure together with the guide 44b, 44c itself the position of the insert 37.2 relative to Housing 37.1.
  • the insert 37.3 can be positioned analogously by first in Direction of arrow a is moved against the tongue 44a until it rests on it. Then it turns against the direction of arrow b through the space shifted to the right between the guide 44b and the tongue until protrusions (not shown) rest on the guide 44b.
  • the lid is in each case on an insert 37.2 or 37.3 facing side open to receive the air from the insert 37.2 or 37.3.
  • the air sucked in by the suction device 4 by means of a fan first enters through a suction slot 40 on insert 37.2 or 41 on insert 37.3 the inside of the insert, according to the direction of the arrow d, and then according to Arrow direction e, f to flow into the interior of the cover 37.4, which serves as a channel.
  • the slots 40 and 41 in the inserts 37.2 and 37.3 can in terms of shape and slot width depending on the fiber material of the spinning machine are designed differently, so that when changing the Spinning machine from one material to another the optimal slot shape can be chosen.
  • the compression element is shown in dashed lines in FIG. 2 on the right 31 partially shown, which is a cylindrical, solid or flexible drum or Ribbon or a strip of fabric can be.
  • the compression element 31 is an apron or a Ribbon, it must be rotatably connected to the roller 11c, which in this Case has the function of a support for the housing 37.1.
  • a locking roller 35 rests on the compression element 31.
  • the Compression element 31 consists of a suction element 37, as it is according to the Figure description of Fig. 2 has already been set out in detail.
  • the suction element 37 each carries an insert 37.2 and 37.3 with a suction slot 40 below one Perforation 31 c of a compression surface 31 b.
  • This compression surface is 31 b preferably as a circular cylinder with a perforation 31 c in the area of the suction slot, or the suction slots 40 executed.
  • the circular cylinder is over one Positioning device 31 a connected to a circular cylindrical base body 30, the sits firmly on the roller 11 c.
  • each of the insert Suction elements 37 are assigned a compression surface 31 b with a base body 30.
  • a seal between a Compression surface 31 b and a base body 30 are arranged.
  • the Positioning device 31 a can be called a "catch", one in a hole guided, spring-loaded ball, which is in a recess on the inside of the Compression surface 31 b, or the circular cylinder with the perforation intervenes or a similar device, which a perfect positioning, respectively. Take-along ensures.
  • the compression surface 31b is therefore fixed to a base body 30 in the area distant from the suction element 37 connected while it freely cantilevered over the suction element 37 on the other side.
  • the suction element 37 must be supported on the roller 11 c, and on the other hand can the projecting part of the compression surface 31 b also extends over an insert 37.2 under the load of pinch rollers 33 or locking rollers 35, support.
  • FIG. 4 b In the side view of the arrangement according to FIG. 4 a, shown in FIG. 4 b, the Pinch roller 33 and the locking roller 35 shown, which against the Compression element 31, or the compression surface 31 b, pressed become.
  • the suction element 37 is designed as a half-shell, which is on the roller 11 c must support.
  • the insert 37.2 could, contrary to the representation in Fig. 4 b, also be designed so that it rests on its inside on the roller 11 c so the contact pressure of the pinch roller 33, or locking roller 35 on the Transfer roller 11 c. From Fig. 4 b, a suction port 4 can be seen, which leads to the suction device 4.
  • FIG. 5 a An alternative embodiment of the suction element 37 is shown in FIG. 5 a.
  • the Suction element is a half-shell, which essentially consists only of an outer and there is an inner circular cylindrical part, closed with a cover 37.4, which enables access for cleaning purposes.
  • This suction element has two suction slits 40 each under a perforation 31 c of a compression surface 31 b.
  • This embodiment of the suction element is better able to withstand the pressure forces of the Clamping and locking roller 33, or 35, on the compression element 31aufschsch.
  • the compression element 31, or the compression surface 31 b from a thin-walled, circular cylindrical part, for example a steel sheet, which with a Perforation 31c is provided.
  • Such a compression surface 31 b can be produced inexpensively, for example from a sheet metal strip that leads to a Cylinder is bent and welded along a surface line.
  • the compression surfaces 31 b, or the circular cylinder of the compression element 31, axially from Suction element 37 are pushed away.
  • To push the Compaction element, or the compression surface 31 b, must Pinch roller 33 and lock roller 35 out of engagement with compression member 31 to be brought.
  • the inner, circular-cylindrical part of the half-shell lies, which represents the suction element 37 in this embodiment, on the circular cylindrical outer surface of the roller 11 c.
  • the compaction area 31 b and the outer surface of the suction element 37 on the one hand and the inside of the Suction elements 37 and the circular cylindrical outer surface of the roller 11 c Sliding friction.
  • Rolling bearings can also be provided here.
  • the suction element 37 is a centrally symmetrical, circular cylindrical part that completely surrounds the roller 11c.
  • a roller bearing is preferred used in the area of perforation 31c.
  • the suction element 37 forms in the left part a sliding bearing for the compression element 31 or the one lying on it, so to speak Inside of the compression surface 31 b.
  • To assemble or disassemble the Suction elements 37 according to FIG. 6a must have both compression surfaces 31b in the longitudinal direction are pushed over the end of the roller 11c.
  • FIG. 6b the side view of the arrangement in FIG. 6a again shows that the suction element 37 completely surrounds the roller 11c.
  • the embodiment is between the suction element 37 and the roller 11c Rolling bearing 12 used.
  • FIG. 7 shows a partial meridian section through a compression element shown, both between the compression surface 31b and the suction element 37 and a roller bearing 13 and 12, respectively, between the roller 11c and the suction element 37 is used.
  • connection or a positioning device 31a between the compression surface 31b and the Base body 30 shown.
  • an outside conical Threaded ring placed over the circular cylindrical outer surface of the base body 30, which over the inside of a conical ring against the inside of the Compression surface 31b presses and thus a frictional connection Base body 30 and the compression surface 31b.
  • the compression element 37 according to FIG. 7 can be assembled from two parts become.
  • the use of a is complementary to the suction element 37 second half-shell 37 'possible, opposite each of the suction element 37, whereby better guidance of the circular cylindrical compression surface 31b is made possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

In einer Spinnmaschine mit einem Streckwerk (1), einer Verdichtungseinrichtung (3) und einer Spinneinrichtung (5) für jeweils ein Faserband (71), wobei mehrere solche Einrichtungen nebeneinander in eine Spinnmaschine angeordnet sind, und mit einem Verdichtungselement (31) innerhalb der Verdichtungseinrichtung (3), welchem Verdichtungselement (31) ein stationäres Saugelement (37) zugeordnet ist, zum Zweck der Abführung von durch das Verdichtungselement (31) in das Saugelement (37) eintretender Luft, besteht das Saugelement (37) aus einer Schale oder einem zylindrischen Teil, auf welchem sich ein über dieses kragender Teil einer kreiszylindrischen Verdichtungsfläche eines Verdichtungselements abstützt. Der zylindrische Teil (31b) bzw. die Verdichtungsfläche kann aus einem dünnwandigen flexiblen Teil bestehen, welches sich auf der ihm zugeordneten Seite eines innenliegenden Saugelements abstützen kann. Das Verdichtungselement ist nur an einer Seite fest mit einer Walze (11c) verbunden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Spinnmaschine nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs, insbesondere eine Ringspinnmaschine mit einer zwischen einem Streckwerk und einer Spinneinrichtung angeordneten Verdichtungseinrichtung.
Derartige Anordnungen sind beispielsweise in den Veröffentlichungen der Patentanmeldungen mit den Nummern 19726694.0 bzw. 19944444.7 beschrieben. Der Inhalt der erwähnten Patentanmeldungen soll als Bestandteil der vorliegenden Offenbarung angesehen werden. Spinnmaschinen der eingangs erwähnten Gattung sind beispielsweise in der internationalen Patentklassifikation D 01H-1/22 erfasst.
Es hat sich gezeigt, dass es beim Betrieb von Spinnmaschinen insbesondere mit Verdichtungseinrichtungen wichtig ist, eine einfache Zugänglichkeit der einzelnen Organe auch während des Spinnbetriebs zu gewährleisten. Weiter ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für Verdichtungseinrichtungen kostengünstig herstellbare und einfach montierbare Einzelteile zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen.
Gegenstand der Erfindung ist eine Spinnmaschine mit einem Streckwerk 1, einer Verdichtungseinrichtung 3 und einer Spinneinrichtung 5 für jeweils ein Faserband 71, wobei mehrere solche Einrichtungen nebeneinander in einer Spinnmaschine angeordnet sind, und mit einem Verdichtungselement 31 innerhalb der Verdichtungseinrichtung 3, wobei dem Verdichtungselement 31 ein stationäres Saugelement 37 zugeordnet ist, zur Abführung von durch das Verdichtungselement 31 in das Saugelement 37 eintretender Luft, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichtungselement 31 eine insbesonders dünnwandige Verdichtungsfläche 31b aufweist, welche so flexibel ist, dass sie unter dem Druck einer Klemmwalze 33 oder Sperrwalze 35 elastisch deformiert auf einem auf seiner Innenseite gelegenen Saugelement 37 aufliegt.
Die Spinnmaschine mit einem Streckwerk 1, einer Verdichtungseinrichtung 3 und einer Spinneinrichtung (5) für jeweils ein Faserband 71, wobei mehrere solche Einrichtungen nebeneinander in eine Spinnmaschine angeordnet sind, und mit einem Verdichtungselement 31 innerhalb der Verdichtungseinrichtung 3, wobei dem Verdichtungselement 31 ein stationäres Saugelement 37 zugeordnet ist, zur Abführung von durch das Verdichtungselement 31 in das Saugelement 37 eintretender Luft, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichtungselement 31 als kreiszylindrisches Element mit einer Lochung einerseits fest mit einer Walze 11c verbunden ist und im Bereich der Lochung 31c auf einer Aussenfläche eines Saugelements 37 aufliegt, wobei die Verdichtungsfläche auf einer Seite bzw. an einem Ende auf der Walze 11c aufliegt und auf der anderen Seite bzw. am anderen Ende das Saugelement überkragend auf diesem aufliegt.
In der Spinnmaschine ist das Saugelement 37 als hohle Halbschale zwischen einer Walze 11c und der Verdichtungsfläche 31b des Verdichtungselements 31 angeordnet.
Das Saugelement ist als hohlzylindrischer geschlossener oder unterbrochener Ringkörper zwischen einer Walze 11c und einer kreiszylindrischen Verdichtungsfläche 31b eines Verdichtungselements gelegen.
Im Bereich einer Lochung 31c in einer Verdichtungsfläche 31b eines Verdichtungselements ist ein Saugschlitz 40 im Saugelement 37 ausgeführt.
Komplementär zu einer Halbschale, welche das Saugelement 37 ausbildet, kann eine weitere Halbschale 37' innerhalb der Verdichtungsfläche 31b des Verdichtungselements 31 angeordnet. (Fig. 4b) sein.
Die Verdichtungsfläche 31b ist über einen Grundkörper 30 mit der Walze 11c verbunden Die Verdichtungsfläche 31b wird mittels einer Positioniervorrichtung 31a auf einem Grundkörper 30 gehalten. Das Saugelement 37 wird durch einen Saugstutzen 4, der zu einer Saugeinrichtung wegführt, gehalten.
Die Erfindung wird in folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
Es zeigen:
  • Fig. 1 schematisch die Ansicht einer Spinnstelle in Längsrichtung der Spinnmaschine, am Beispiel einer Ringspinnmaschine
  • Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung die Ansicht auf einen Teil einer Saugeinrichtung
  • Fig. 3 eine Ansicht auf ein Sauggehäuse mit einem Teil eines Verdichtungselements in Längsrichtung einer Spinnmaschine, mit einer benachbarten Klemmwalze
  • Fig. 4 a einen Meridianschnitt durch ein Verdichtungselement gemäss der Erfindung
  • Fig. 4 b eine Seitenansicht auf das Verdichtungselement in Fig. 4 a
  • Fig. 5 a eine zweite Ausführungsform des Saugelementes
  • Fig. 5 b eine Seitenansicht auf das Saugelement in Fig. 5 a
  • Fig. 6 a eine dritte und vierte Ausführungsform des Saugelements
  • Fig. 6 b eine Seitenansicht auf ein Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 6 a
  • Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines wälzgelagerten Saugelements analog zur Darstellung in Fig. 6 a auf der rechten Seite
  • Fig. 8 einen Meridianschnitt durch die Verbindung zwischen einem Grundkörper und einer Verdichtungsfläche des Verdichtungselements
  • Die Materialvorlage 7 gemäss Fig. 1 besteht bei einer herkömmlichen Spinnmaschine entweder aus einer Kanne oder Vorgarnspule. Aus der Kanne wird ein Faserband 71 (gestrichelt gezeichnet) dem Streckwerk zugeführt. Im Falle einer Vorgarnspule wird Vorgarn vom Umfang der Spule abgezogen. Über eine Umlenkvorrichtung kommt der Faserverband, nämlich das Vorgarn oder das Faserband, in den Bereich eines Streckwerks 1. Das Streckwerk umfasst mehrere Paare von Lieferwalzen 11, vorzugsweise zum Teil mit Riemchen ausgestattet. Das Faserband 71 wird zwischen dem ersten und zweiten Lieferwalzenpaar 11a und 11b nur schwach und zwischen dem zweiten und nachfolgenden Walzenpaar 31, 33 stark verzogen, wobei das Verzugsverhältnis insgesamt den Wert 100 übersteigen kann.
    Zwischen einer Klemmwalze 33 und einem Verdichtungselement 31 wird das verstreckte Faserband geklemmt, und nachfolgend auf der Verdichtungseinrichtung 3 verdichtet. Das das Streckwerk 1 verlassende Faserband weist eine Breite auf, die während des Verdichtens abnimmt. Entlang der Verdichtungszone 31' kann eine Führung 39 bevorzugt in Form eines Schirmes den Faserverband an der Oberfläche des Verdichtungselements 31 begleiten. Abschliessend ist in der Verdichtungszone eine Sperrwalze 35 vorgesehen, welche an das Verdichtungselement 31 angedrückt ist und so die Drehungserteilung von einer Spinneinrichtung 5 her entgegen der Materialflussrichtung begrenzt. Im Inneren des Verdichtungselements 31 befindet sich ein Saugelement 37, welches an eine Saugeinrichtung 4 angeschlossen ist. Das Verdichtungselement 31 ist vorzugsweise ein perforiertes rotierendes (Stahl) Siebband, während das Saugelement 37 im Bereich der Perforation eine Saugöffnung aufweist.
    Zwischen dem Streckwerk 1 und der Spinneinrichtung 5 befinden sich Fadenführer 55, 55', die im Falle einer Ringspinneinrichtung den Fadenballon des Garns 73 gemäss Fig. 1 nach oben hin begrenzen. Im unteren Bereich der Spinneinrichtung wird das Garn 73 mittels eines Läufers 53 auf einem Ring, der auf einem Ringrahmen 51 befestigt wird, durch die Drehung einer Spindel 59 mit Antrieb auf eine Garnpackung 75 aufgewickelt. Die Höhe der Garnpackung wird durch den Bewegungsbereich eines Ringrahmenantriebs 57 bestimmt, der den Ringrahmen 51 in vertikaler Richtung gemäss Fig. 1 auf und ab versetzt.
    Das Saugelement ist im Detail schematisch in den Figuren 2 und 3 dargestellt. Es besteht aus einem Gehäuse 37.1, welches als Kanal dient, der in die Saugeinrichtung 4 überleitet, mittels welcher die angesaugte Luft abgeführt wird. Im vorderen Teil des Gehäuses 37.1 sind an eine Zunge 44a Führungen 44b, 44c angesetzt, mittels welcher Einsätze 37.2 und 37.3 gehalten werden können. Die Einsätze 37.2 und 37.3 werden in das Gehäuse 37.1 eingesetzt, indem ein Einsatz 37.2, der in Fig. 2 im nicht montierten Zustand gezeigt ist, gemäss Pfeil a zwischen die Führungen 44b und 44c abgesenkt wird und dann parallel zu einer Achse A durch die Führung 44c in Pfeilrichtung nach aussen verschoben wird. Vorsprünge 49 auf der dem Gehäuse 37.1 zugewandten Seite des Einsatzes 37.2 verhindern, dass der Einsatz 37.2 so weit durch die Führung 44b, 44c geschoben werden kann, dass keine definierte Lage mehr gegeben ist. Die Vorsprünge 49, welche seitlich an der Führung 44b, 44c anliegen, sichern somit zusammen mit der Führung 44b, 44c selbst die Lage des Einsatzes 37.2 relativ zum Gehäuse 37.1. Analog kann der Einsatz 37.3 positioniert werden, indem er zunächst in Richtung des Pfeiles a gegen die Zunge 44a bewegt wird, bis der auf dieser aufliegt. Sodann wird er entgegen der Richtung des Pfeiles b durch den Zwischenraum zwischen der Führung 44b und der Zunge nach rechts verschoben, bis Vorsprünge (nicht gezeichnet) an der Führung 44b anliegen. Nach Einbringen der Einsätze 37.2 bzw. 37.3 wird ein Deckel 37.4, welcher um eine Achse A am Gehäuse 37.1 schwenkbar ist, gemäss Pfeil c nach unten bewegt, bis die Unterseite dieses Deckels auf der Zunge 44a aufliegt. Der Deckel ist jeweils auf der einem Einsatz 37.2 bzw. 37.3 zugewandten Seite offen, um die Luft vom Einsatz 37.2 bzw. 37.3 aufzunehmen. Die durch die Saugeinrichtung 4 mittels eines Ventilators (nicht gezeichnet) angesaugte Luft tritt zunächst durch einen Saugschlitz 40 am Einsatz 37.2 bzw. 41 am Einsatz 37.3 in das Innere des jeweiligen Einsatzes, gemäss Pfeilrichtung d, um dann gemäss Pfeilrichtung e, f in das Innere des Deckels 37.4, der als Kanal dient, zu strömen. Die in den Einsatz 37.2 einströmende Luft verlässt diesen durch die seitliche Öffnung 45 und durchströmt den Deckel bzw. Kanal 37.4, um weiter gemäss Pfeilrichtung g durch eine dritte Öffnung 48 in das Gehäuse 37. 1 zu strömen. Im geschlossenen Zustand des Deckels 37.4 fluchten die erste Einsatzöffnung 45 am Einsatz 37.2 und die zweite Öffnung 46 am Kanal 37.4. Weiter fluchten die 4. Öffnung 48 des Gehäuses 37.1 und eine 3. Öffnung 47 auf der Rückseite des Kanals 37.4, wenn der Deckel 37.4 geschlossen ist. Das aus den Einzelteilen Gehäuse 37.1, Einsatz 37.2 und einem weiteren Einsatz 37.3 und dem Deckel 37.4 bestehende Saugelement 37 kann als Ganzes oder in Einzelteilen auf die Maschine gebracht und dort montiert werden. Es können aber auch nur die Einsätze 37.2 bzw. 37.3 je nach dem zu verarbeitenden Material ausgewechselt werden. Die Schlitze 40 bzw. 41 in den Einsätzen 37.2 bzw. 37.3 können hinsichtlich Form und Schlitzbreite in Abhängigkeit vom Fasermaterial auf der Spinnmaschine unterschiedlich ausgeführt werden, so dass bei der Umstellung der Spinnmaschine von einem Material auf ein anderes die jeweils optimale Schlitzform gewählt werden kann. In Fig. 2 im rechten Teil ist gestrichelt das Verdichtungselement 31 teilweise dargestellt, welches eine zylindrische, solide bzw. flexible Trommel oder ein Bändchen oder ein Gewebestreifen sein kann. Wenigstens in dem Teil des Verdichtungselements 31, welches über dem Saugschlitz 40, 41 liegt, ist eine Perforation im Verdichtungselement 31, um den Durchtritt von Luft in den Saugschlitz zu ermöglichen, und zur Beaufschlagung des über das Verdichtungselement 31 im Bereich des Schlitzes 41 geführten Faserbandes 71 gemäss Fig. 1. Es versteht sich, dass auch über dem anderen Einsatz 37.2, im montierten Zustand im Gehäuse 37.1, ein entsprechend ausgeführtes weiteres Verdichtungselement 31 (nicht gezeichnet) liegt. Dies ist auch aus Fig. 3 zu ersehen, wobei nur ein Teil eines Verdichtungselements 31 in Flucht mit dem Gehäuse 37.1 gezeigt ist. Falls das Verdichtungselement 31 wie in Fig. 1 schematisch dargestellt konzentrisch mit einer Walze 11c angeordnet und mit dieser drehfest verbunden ist, ist es zweckmässig, wenn sich das Gehäuse 37.1 auf der Walze 11c abstützen kann. Letztere gewährleistet eine spielfreie Anlage eines Einsatzes 37.3 oder 37.2 am jeweils zugehörigen Verdichtungselement 31. Falls das Verdichtungselement 31 ein Riemchen oder ein Bändchen ist, muss es drehfest mit der Walze 11c verbunden sein, welche in diesem Fall die Funktion einer Abstützung für das Gehäuse 37.1 aufweist. Im Bereich des Einsatzes 37.2 bzw. 37.1 liegt eine Sperrwalze 35 auf dem Verdichtungselement 31 auf. Durch die Anordnung des Verdichtungselement 31 bzw. der Verdichtungselemente neben dem Gehäuse 37.1 ist es möglich, eine Montage sowohl des Gehäuses 37.1 als auch der Einsätze 37.2 und 37.3 während des Betriebs der Spinnmaschine, also während das Verdichtungselement relativ zum Gehäuse bzw. Einsatz 37.1 und 37.2 und 37.3 bewegt wird, durchzuführen.
    Gemäss Fig. 4 a ist die Konfiguration nach Fig. 2 im Meridianschnitt dargestellt. Das Verdichtungselement 31 besteht aus einem Saugelement 37, wie es nach der Figurenbeschreibung von Fig. 2 bereits ausführlich dargelegt wurde. Das Saugelement 37 trägt je einen Einsatz 37.2 und 37.3 mit einem Saugschlitz 40 unterhalb einer Lochung 31 c einer Verdichtungsfläche 31 b. Diese Verdichtungsfläche 31 b ist bevorzugt als Kreiszylinder mit einer Lochung 31 c im Bereich des Saugschlitzes, beziehungsweise der Saugschlitze 40 ausgeführt. Der Kreiszylinder ist über eine Positioniervorrichtung 31 a mit einem kreiszylindrischen Grundkörper 30 verbunden, der fest auf der Walze 11 c sitzt. Gemäss Fig. 4 a sind je einem Einsatz 37.2 und 37.3 des Saugelements 37 eine Verdichtungsfläche 31 b mit einem Grundkörper 30 zugeordnet. Im Bereich der Bezugslinie bei 32 kann eine Dichtung zwischen einer Verdichtungsfläche 31 b und einem Grundkörper 30 angeordnet. Die Positioniervorrichtung 31 a kann als sogenannter "Schnäpper", eine in einer Bohrung geführte, federbelastete Kugel sein, die in eine Aussparung auf der Innenseite der Verdichtungsfläche 31 b, beziehungsweise des Kreiszylinders mit der Perforation eingreift oder eine ähnliche Vorrichtung, welche eine einwandfreie Positionierung, resp. Dreh-Mitnahme sicherstellt. Zwischen den Einsätzen 37.2 und 37.3 befindet sich ein Deckel 37.4, unterhalb dessen die Luftströmung, welche durch die Lochung 31 c und den Saugschlitz 40 in das Innere eines Einsatzes 37.2, 37.3 gelangt, weiter in einen Kanal und eine Saugeinrichtung 4 gemäss Fig. 1 gelangt. Die Verdichtungsfläche 31b ist also im vom Saugelement 37 entfernten Bereich fest mit einem Grundkörper 30 verbunden, während sie über das Saugelement 37 auf der anderen Seite frei auskragt. Das Saugelement 37 muss sich auf der Walze 11 c abstützen, und andererseits kann sich auch der auskragende Teil der Verdichtunggsfläche 31 b über einen Einsatz 37.2 unter der Belastung von Klemmwalzen 33, beziehungsweise Sperrwalzen 35, abstützen.
    In der Seitenansicht der Anordnung gemäss Fig. 4 a, dargestellt in Fig. 4 b, sind die Klemmwalze 33 und die Sperrwalze 35 dargestellt, welche gegen das Verdichtungselement 31, beziehungsweise die Verdichtungsfläche 31 b, gedrückt werden. Das Saugelement 37 ist als Halbschale ausgeführt, welche sich auf der Walze 11 c abstützen muss. Der Einsatz 37.2 könnte, entgegen der Darstellung in Fig. 4 b, ebenfalls so gestaltet sein, dass er auf seiner Innenseite auf der Walze 11 c aufliegt, um so die Anpresskraft der Klemmwalze 33, beziehungsweise Sperrwalze 35, auf die Walze 11 c zu übertragen. Aus Fig. 4 b ist weiter ein Saugstutzen 4 ersichtlich, welcher zur Saugeinrichtung 4 führt.
    Eine alternative Ausführungsform des Saugelements 37 ist in Fig. 5 a dargestellt. Das Saugelement ist eine Halbschale, welche im wesentlichen nur aus einem äusseren und einem inneren kreiszylindrischen Teil besteht, verschlossen mit einem Deckel 37.4, welcher die Zugänglichkeit zu Reinigungszwecken ermöglicht. Dieses Saugelement hat jeweils unter einer Lochung 31 c einer Verdichtungsfläche 31 b zwei Saugschlitze 40. Diese Ausführungsform des Saugelements ist besser in der Lage, die Druckkräfte der Klemm- und Sperrwalze 33, beziehungsweise 35, auf das Verdichtungselement 31aufzunehmen. Mit dieser Ausführung kann das Verdichtungselement 31, beziehungsweise die Verdichtungsfläche 31 b, aus einem dünnwandigen, kreiszylindrischen Teil, beispielsweise einem Stahlblech, bestehen, welches mit einer Lochung 31c versehen ist. Eine derartig gestaltete Verdichtungsfläche 31 b kann kostengünstig hergestellt werden, beispielsweise aus einem Blechstreifen, der zu einem Zylinder gebogen und längs einer Mantellinie verschweisst wird. Zum Auswechseln, beziehungsweise zur Wartung eines Saugelements 37 können die Verdichtungsflächen 31 b, beziehungsweise die Kreiszylinder des Verdichtungselements 31, axial vom Saugelement 37 weggeschoben werden. Zum Wegschieben des Verdichtungselements, beziehungsweise der Verdichtungsfläche 31 b, müssen die Klemmwalze 33 und die Sperrwalze 35 ausser Eingriff mit dem Verdichtungselement 31 gebracht werden.
    Wie aus Fig. 5 b hervorgeht, liegt der innere, kreiszylindrische Teil der Halbschale, welche das Saugelement 37 in dieser Ausführungsform darstellt, auf der kreiszylindrischen Aussenfläche der Walze 11 c auf. Zwischen der Verdichtungsfläche 31 b und der Aussenfläche des Saugelements 37 einerseits und der Innenseite des Saugelements 37 und der kreiszylindrischen Aussenfläche der Walze 11 c besteht Gleitreibung. Wie in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben wird, kann hier auch eine Wälzlagerung vorgesehen werden.
    In den Fig. 6a und 6b ist das Saugelement 37 ein zentralsymmetrisches, kreiszylindrisches Teil, das die Walze 11c vollständig umschliesst. Auf der Innenseite des Saugelements 37, zur Aussenfläche der Walze 11c hin, ist ein Wälzlager bevorzugt im Bereich der Lochung 31c eingesetzt. Im linken Teil bildet das Saugelement 37 sozusagen ein Gleitlager für das auf ihm aufliegende Verdichtungselement 31 bzw. die Innenseite der Verdichtungsfläche 31 b. Zur Montage bzw. Demontage des Saugelements 37 nach Fig. 6a müssen beide Verdichtungsflächen 31b in Längsrichtung über das Ende der Walze 11c geschoben werden.
    Aus Fig. 6b ist in der Seitenansicht der Anordnung in Fig. 6a nochmals ersichtlich, dass das Saugelement 37 die Walze 11c vollständig umschliesst. Bei einem Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Saugelement 37 und der Walze 11c das Wälzlager 12 eingesetzt.
    Schliesslich wird in Fig. 7 ein partieller Meridianschnitt durch ein Verdichtungselement gezeigt, wobei sowohl zwischen der Verdichtungsfläche 31b und dem Saugelement 37 und zwischen der Walze 11c und dem Saugelement 37 je ein Wälzlager 13 bzw. 12 eingesetzt ist.
    Aus Fig. 8 ist im Meridianschnitt durch ein Verdichtungselement 31die Verbindung bzw. eine Positioniervorrichtung 31a zwischen der Verdichtungsfläche 31b und dem Grundkörper 30 gezeigt. Am linken Rand des Grundkörpers 30 ist ein aussen konischer Gewindering über die kreiszylindrische Aussenfläche des Grundkörpers 30 aufgesetzt, welcher über die Innenseite eines konischen Rings gegen die Innenseite der Verdichtungsfläche 31b drückt und so eine reibschlüssige Verbindung dem Grundkörper 30 und der Verdichtungsfläche 31b herstellt.
    Das Verdichtungselement 37 gemäss Fig. 7 kann aus zwei Teilen zusammengefügt werden.
    In den Fig. 4b und 5b ist jeweils komplementär zum Saugelement 37 der Einsatz einer zweiten Halbschale 37' möglich, gegenüberliegend jeweils dem Sauagelement 37, wodurch eine bessere Führung der kreiszylindrischen Verdichtungsfläche 31b ermöglicht wird.

    Claims (24)

    1. Spinnmaschine mit einem Streckwerk (1), einer Verdichtungseinrichtung (3) und einer Spinneinrichtung (5) für jeweils ein Faserband (71), wobei mehrere solche Einrichtungen nebeneinander in eine Spinnmaschine angeordnet sind, und mit einem Verdichtungselement (31) innerhalb der Verdichtungseinrichtung (3), wobei dem Verdichtungselement (31) ein stationäres Saugelement (37) zugeordnet ist, zur Abführung von durch das Verdichtungselement (31) in das Saugelement (37) eintretender Luft, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichtungselement (31) eine insbesondere dünnwandige Verdichtungsfläche (31b) aufweist, welche so flexibel ist, dass sie unter dem Druck einer Klemmwalze (33) oder Sperrwalze (35) elastisch deformiert auf einem auf seiner Innenseite gelegenen Saugelement (37) aufliegt.
    2. Spinnmaschine mit einem Streckwerk (1), einer Verdichtungseinrichtung (3) und einer Spinneinrichtung (5) für jeweils ein Faserband (71), wobei mehrere solche Einrichtungen nebeneinander in eine Spinnmaschine angeordnet sind, und mit einem Verdichtungselement (31) innerhalb der Verdichtungseinrichtung (3), wobei dem Verdichtungselement (31) ein stationäres Saugelement (37) zugeordnet ist, zur Abführung von durch das Verdichtungselement (31) in das Saugelement (37) eintretender Luft, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichtungselement (31) als insbesondere kreiszylindrisches Element mit einer Lochung einerseits fest mit einer Walze (11c) verbunden ist und im Bereich der Lochung (40) auf einer Aussenfläche eines Saugelements (37) aufliegt, wobei die Verdichtungsfläche auf einer Seite bzw. an einem Ende auf der Walze (11c) aufliegt und auf der anderen Seite bzw. am anderen Ende das Saugelement (37) überdeckt.
    3. Spinnmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugelement (37) als hohle Halbschale zwischen einer Walze (11c) und der Verdichtungsfläche (31b) des Verdichtungselements (31) angeordnet ist.
    4. Spinnmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugelement als hohlzylindrischer geschlossener oder unterbrochener Ringkörper zwischen einer Walze (11c) und einer kreiszylindrischen Verdichtungsfläche (31b) eines Verdichtungselements gelegen ist.
    5. Spinnmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Lochung (31c) in einer Verdichtungsfläche (31b) eines Verdichtungselements ein Saugschlitz (40) im Saugelement (37) ausgeführt ist.
    6. Spinnmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass komplementär zu einer Halbschale, welche das Saugelement (37) ausbildet, eine weitere Halbschale (37') innerhalb der Verdichtungsfläche (31 b) des Verdichtungselements (31) angeordnet ist. (Fig. 4b)
    7. Spinnmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugelement (37) auf seiner Aussenseite einen Deckel (37.4) aufweist.
    8. Spinnmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtungsfläche (31b) über einen Grundkörper (30) mit der Walze (11c) verbunden ist.
    9. Spinnmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtungsfläche (31b) mittels einer Positioniervorrichtung (31a) auf einem Grundkörper (30) gehalten wird.
    10. Spinnmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugelement (37.2) Einsätze (37.3) aufweist.
    11. Spinnmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom Saugelement (37) ein Saugstutzen (4) zu einer Saugeinrichtung wegführt.
    12. Spinnmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze (37.2, 37.3) auf der Walze (11c) aufliegen.
    13. Spinnmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Saugelement und der Walze (11c) je zwei Wälzlager (12) und/oder zwischen der Verdichtungsfläche (31 b) und dem Saugelement (37) je zwei Wälzlager (13) sitzen.
    14. Spinnmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung (31a) zwischen dem Grundkörper (30) und der Verdichtungsfläche (31b) aus Ringspannelementen gerfertigt ist, welche mittels eines Spanndeckels mit Gewinde entlang ihrer konischen Innen- bzw. Aussenfläche übereinander geschoben sind.
    15. Spinnmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem Streckwerk (1), einer Verdichtungseinrichtung (3) und einer Spinneinrichtung (5) für jeweils ein Faserband (71), wobei mehrere solche Einrichtungen nebeneinander in eine Spinnmaschine angeordnet sind, und mit einem Verdichtungselement (31) innerhalb der Verdichtungseinrichtung (3), wobei dem Verdichtungselement (31) ein stationäres Saugelement (37) zugeordnet ist, zur Abführung von durch das Verdichtungselement (31) in das Saugelement (37) eintretender Luft, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugelement aus einem Gehäuse (37.1) und je einem Einsatz (37.2, 37.3) besteht, wobei letzterer gegenüber dem Gehäuse (37.1) entlang einer Zunge (44a) und Führungen (44c und 44 d) verschiebbar ist und gegenüber dem Gehäuse (37.1) arretierbar ist.
    16. Maschine nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch einen auf das Gehäuse aufsetzbaren gegenüber diesem verschwenkbaren Deckel (37.4), wobei der Einsatz (37.2) an der Führung (44b, 44c) und Zunge (44a) mittels des Deckels (37.4) verriegelbar ist.
    17. Maschine nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch Vorsprünge (49) am Einsatz (37.2) bzw. (37.3), welche im montierten Zustand des Einsatzes (37.2, 37.3) an Führungen (44c, 44b) anliegen.
    18. Spinnmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einsätze (37.2, 37.3) und Deckel (37.4) im geschlossenen Zustand des Deckels gegenüber dem Gehäuse (37.1) in Flucht in Längsrichtung der Spinnmaschine hintereinander liegen.
    19. Spinnmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Einsatz (37.2) eintrittsseitig für Luft ein Saugschlitz (40) liegt, und austrittsseitig eine erste Öffnung (45), welche im geschlossenen Zustand des Deckels mit einer zweiten Öffnung (46) des Deckels (37.4) fluchten, wobei die erste Öffnung (45) ausstrittsseitig des Einsatzes (37.2) und die zweite Öffnung (46) eintrittsseitig des Saugstutzen (4) liegt, und wobei das Innere des Deckels (37.4) als Kanal zur Führung von Luft gestaltet ist.
    20. Spinnmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass austrittsseitig des Deckels (37.4) eine dritte Öffnung (47) auf einer 4. Öffnung (48) des Gehäuses (37.1) liegt, zur Ableitung von Luft aus dem Inneren des Deckels (37.4) in das Innere des Gehäuses (37.1) und weiter in Richtung auf eine Saugeinrichtung (4).
    21. Spinnmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem Einsatz (37.2, 37.3) ein Verdichtungselement (31) zugeordnet ist, derart, dass das Verdichtungselement (31) auf der Seite mit dem Schlitz (40) des Einsatzes (37.2) knapp über diesem bewegbar geführt ist.
    22. Spinnmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (37.1) auf einer Walze (11c) aufliegt und/oder mit anderen Haltemitteln ortsfest in der Spinnmaschine gehalten wird.
    23. Spinnmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sperrwalze (35), welche auf dem Verdichtungselement (31) aufliegt, insbesondere im Bereich des Einsatzes (37.2), so dass das Verdichtungselement (31) zwischen dem Einsatz (37.2) und der Sperrwalze (37.3) geführt wird.
    24. Spinnmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (37.1) beidseits einer Zunge (44a) je einen Einsatz (37.2, 37.3) trägt.
    EP20020022225 2001-10-18 2002-10-02 Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung Expired - Lifetime EP1304403B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10150921 2001-10-18
    DE2001150921 DE10150921A1 (de) 2001-10-18 2001-10-18 Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1304403A2 true EP1304403A2 (de) 2003-04-23
    EP1304403A3 EP1304403A3 (de) 2004-07-28
    EP1304403B1 EP1304403B1 (de) 2008-04-30

    Family

    ID=7702599

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20020022225 Expired - Lifetime EP1304403B1 (de) 2001-10-18 2002-10-02 Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1304403B1 (de)
    CN (1) CN100402720C (de)
    DE (2) DE10150921A1 (de)
    TR (1) TR200202370A2 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2011097746A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk für eine spinnmaschine
    CN103668588A (zh) * 2013-12-05 2014-03-26 绍兴华裕纺机有限公司 一种紧密纺纱装置
    CN103668589A (zh) * 2013-12-05 2014-03-26 绍兴华裕纺机有限公司 一种集束件

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN102358967B (zh) * 2011-08-21 2013-08-21 陆节 纤维集束装置
    DE102012101540A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine mit beweglich gelagertem Saugelement

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT397395B (de) * 1990-11-22 1994-03-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum teilen einer verstreckten faserlunte
    DE19625526A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Rieter Ag Maschf Streckwerk zum Führen eines Faserverbandes zu einer Spinnstelle einer Spinnmaschine
    DE19846268A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Schurr Stahlecker & Grill Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes
    DE19836135A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes an einer Ringspinnmaschine
    DE19944444A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
    EP1106719A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-13 MARZOLI S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Strecken und Verdichten eines Vorgarns, insbesondere in einer Ringspinnmaschine

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    IT1307759B1 (it) * 1998-03-31 2001-11-19 Schurr Stahlecker & Grill Dispositivo per condensare un composito di fibre stirato.

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT397395B (de) * 1990-11-22 1994-03-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum teilen einer verstreckten faserlunte
    DE19625526A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Rieter Ag Maschf Streckwerk zum Führen eines Faserverbandes zu einer Spinnstelle einer Spinnmaschine
    DE19846268A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Schurr Stahlecker & Grill Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes
    DE19836135A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes an einer Ringspinnmaschine
    DE19944444A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
    EP1106719A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-13 MARZOLI S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Strecken und Verdichten eines Vorgarns, insbesondere in einer Ringspinnmaschine

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2011097746A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk für eine spinnmaschine
    US8671657B2 (en) 2010-02-12 2014-03-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Drawing frame for a spinning machine
    CN103668588A (zh) * 2013-12-05 2014-03-26 绍兴华裕纺机有限公司 一种紧密纺纱装置
    CN103668589A (zh) * 2013-12-05 2014-03-26 绍兴华裕纺机有限公司 一种集束件

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CN100402720C (zh) 2008-07-16
    DE10150921A1 (de) 2003-04-30
    CN1412361A (zh) 2003-04-23
    EP1304403A3 (de) 2004-07-28
    TR200202370A2 (tr) 2003-05-21
    DE50212176D1 (de) 2008-06-12
    EP1304403B1 (de) 2008-04-30

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0407732B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
    DE19708410B4 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen mit einer Faserbündelungszone
    EP2048269B1 (de) Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes
    EP1930488A1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungsvorrichtungen
    EP3724386A1 (de) Spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung
    EP0964945A2 (de) Streckwerk für spinnmaschinen mit einer faserbündelungszone und damit ausgerüstete ringspinnmaschine
    EP0736619B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Faservlies vor den Klemmspalt von verdichtenden Kalanderscheiben
    EP1304403B1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
    DE10040073A1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
    DE4416977A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
    DE102017130224A1 (de) Streckwerk und Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnereimaschine
    WO2004027131A1 (de) Spinnmaschine mit verdichtungseinrichtung.
    DE4309704C1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
    EP0736620B1 (de) Führungseinrichtung für Faserband für eine faserbandverarbeitende Textilmachine und Verfahren zum Betreiben
    DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
    DE19741441C1 (de) Vorrichtung zum Verdichtungsspinnen an einer Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
    EP1425449A1 (de) Spinnmaschine mit absaugeinrichtung.
    WO2019115355A1 (de) Streckwerk für eine spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung
    DE19535300B4 (de) Luftgestütztes Einführen von Faserband vor den Klemmspalt
    DE10145444A1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
    DE10030500A1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungeinrichtung
    DE19535297A1 (de) Kompakte Vliesführung ohne Führungsrohr und Austauschdüsen dafür
    DE19653359A1 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
    EP0310820A2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Strickmaschinen
    DE10063727A1 (de) Armierung für einen Saugkanal einer Faserbündelungseinrichtung einer Spinnmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050114

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): CH DE LI TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE LI TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50212176

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20080612

    Kind code of ref document: P

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20090202

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Payment date: 20100922

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20101022

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20111024

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121031

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130501

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50212176

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130501

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111002