DE19653359A1 - Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung - Google Patents

Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Info

Publication number
DE19653359A1
DE19653359A1 DE19653359A DE19653359A DE19653359A1 DE 19653359 A1 DE19653359 A1 DE 19653359A1 DE 19653359 A DE19653359 A DE 19653359A DE 19653359 A DE19653359 A DE 19653359A DE 19653359 A1 DE19653359 A1 DE 19653359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening roller
clothing carrier
holder
roller according
clothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19653359A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19653359B4 (de
Inventor
Edmund Schuller
Eva-Maria Greppmair
Josef Schermer
Werner Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority to DE19653359A priority Critical patent/DE19653359B4/de
Priority to EP97119678A priority patent/EP0849382B1/de
Priority to DE59707147T priority patent/DE59707147D1/de
Priority to US08/994,815 priority patent/US5943854A/en
Publication of DE19653359A1 publication Critical patent/DE19653359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19653359B4 publication Critical patent/DE19653359B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers

Description

Die Erfindung betrifft eine Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Aus dem Stand der Technik sind Auflöse­ walzen für Offenend-Spinnmaschinen bekannt, die zum Zwecke des Austausches der Garnitur mehrteilig ausgebildet sind. Die Garnitur kann dabei aus Zähnen oder Nadeln bestehen, die auf einen Garniturträger aufgebracht sind. Dieser ist bei­ spielsweise in Form eines Ringes ausgebildet, der auf einem Grundkörper der Auf­ lösewalze aufgebracht und über einen Halter am Grundkörper gehalten wird.
Im Betrieb der Offenend-Spinnvorrichtung läuft die Auflösewalze in einem Auflöse­ walzengehäuse um. In das Auflösewalzengehäuse wird ein Faserband eingeführt und die daraus vereinzelten Fasern werden über einen Faserspeisekanal abgeführt. Für die Funktion der Offenend-Spinnvorrichtung spielt der Lufthaushalt im Auflöse­ walzengehäuse eine entscheidende Rolle. Dazu ist es erforderlich, daß die Spalte zwischen Auflösewalze und Auflösewalzengehäuse präzise eingehalten werden. Durch den regelmäßig notwendigen Austausch der Garnitur, die bekanntlich einem Verschleiß unterliegt, dürfen sich die Verhältnisse im Auflösewalzengehäuse nicht verändern.
Die DE-A 25 28 485 zeigt eine Auflösewalze, bei der der ringförmige Garniturträger kraftschlüssig über ein elastisches Element in Verbindung mit einem Halter für den Garniturträger am Grundkörper gehalten wird. Das elastische Element wird durch Beaufschlagen mit einer axialen Kraft in radialer Richtung bewegt, so daß es sich von innen an den ringförmigen Garniturträger anlegt und diesen an der Auflösewalze fixiert. Der Halter bildet dabei wenigstens teilweise die Stirnseite der Auflösewalze.
Die Breite der Auflösewalze wird dadurch eingestellt, daß der Halter in axialer Rich­ tung verstellbar ausgebildet ist. Dies geschieht beispielsweise durch ein Gewinde am Grundkörper, auf das der Halter direkt aufgeschraubt ist, oder mittels Befesti­ gungselementen, z. B. Schrauben. Das elastische Element ermöglicht, daß der Hal­ ter auch nach dem Aufliegen auf dem elastischen Element weiter axial verstellbar bleibt, bis die gewünschte Auflösewalzenbreite eingestellt ist. Das Festlegen der Auflösewalzenbreite erfolgt also jedesmal neu durch Abmessen und Einstellen der Zustelltiefe des Halters bei jedem Austausch der Garnitur durch die Wartungsper­ son. Anschließend muß der Halter, damit er sich nicht selbständig verstellen kann, durch ein Sicherungselement am Grundkörper der Auflösewalze fixiert werden. Die Einstellung der Breite der Auflösewalze kann zwar bei der in der DE-A 25 28 485 gezeigten Ausführung sehr exakt erfolgen, wobei die Breite unabhängig von der axialen Ausdehnung des Garniturträgers ist. Die Einstellung der Auflösewalzenbreite ist jedoch sehr aufwendig und letztlich von der Qualität der Arbeit der Wartungsper­ son abhängig.
Aus der DE-A 37 30 296 ist eine Auflösewalze bekannt, bei der der Garniturträger ringförmig ausgebildet ist und über einen Halter an der Auflösewalze gehalten wird. Die axiale Breite der Auflösewalze wird dabei durch die Breite des Garniturträgers bestimmt, da dieser mit einer seiner Stirnseiten am Grundkörper der Auflösewalze anliegt, während sich auf der anderen Stirnseite der Deckel bzw. Halter axial am Garniturträger abstützt.
Aus der DE-A 195 20 345 ist eine Auflösewalze bekannt, bei der Halter und Garni­ turträger einteilig ausgebildet sind, wobei sich der Garniturträger axial am Grundkör­ per der Auflösewalze abstützt, und dadurch die Breite der Auflösewalze festlegt.
Die bekannten Auflösewalzen, bei denen die Garnitur austauschbar ist, haben den Nachteil, daß entweder die Montage der Auflösewalze aufwendig ist und die Breite der Auflösewalze jeweils neu justiert werden muß, oder daß die Garniturträger, da sie die Breite der Auflösewalze bestimmen, besonders exakt und damit kosteninten­ siv gefertigt werden müssen. Dennoch besteht bei diesen das Problem, daß die Breite der Auflösewalze trotz genauer Fertigung noch nicht genau bestimmt ist, da der Garniturträger nach dem Fertigen bei manchen Ausführungsformen noch be­ schichtet wird, so daß durch Materialauftrag die Breite des Garniturträgers bei der beschichteten Ausführung von der der unbeschichteten variiert. Selbst bei sehr ex­ akter Fertigung des Garniturträgers besteht also das Problem, daß die Breite der Auflösewalze variiert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Auflösewalze vorzuschlagen, die die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und die mit verschieden ausgestal­ teten, beschichteten und nicht behandelten Garniturträgern ausgestattet werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß der Grundkörper einen axialen Anschlag für den Halter besitzt, bestimmt sich die axiale Ausdehnung der Auflösewalze unabhängig von der des Garniturträgers. Die Breite des Garniturträgers spielt also keine Rolle, gleichgültig ob es sich um einen Garniturträger handelt, der beschichtet ist oder nicht. Insbeson­ dere verschiedene Beschichtungen oder auch verschiedene Grundmaterialien aus denen die Garniturträger bestehen können, sind für das axiale Endmaß der Auflö­ sewalze ohne Bedeutung. Gleichzeitig wird erreicht, daß die Montage der Auflöse­ walze, sowohl die Erstmontage als auch die Montage nach dem Austausch der Garnitur, wesentlich vereinfacht wird, da keine Messungen vorgenommen werden müssen, weil sich die richtige Position des Halters automatisch ergibt. Bei einer Be­ festigung des Halters mittels axial wirkender Schrauben ist ebenfalls kein Einfluß auf die Breite der Auflösewalzen mehr möglich. Es ist also gleichgültig, mit welcher axialer Kraft die Schrauben auf die Auflösewalze einwirken. Der gleiche Vorteil er­ gibt sich bei der vorteilhaften Ausgestaltung der Auflösewalze, bei der der Halter mit dem Garniturträger einteilig ausgebildet ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Grundkörper und/oder der Halter einen Bord, der den Garniturträger radial übergreift. Dadurch wird erreicht, daß die Trennfuge zwischen Bord und Garniturträger in Form einer Mantelfläche eines Zylinders ausgebildet ist, wodurch die Gefahr verringert werden kann, daß sich Fasern in den Spalt zwischen Bord und Garniturträger einklemmen.
In besonders günstiger Ausgestaltung besitzt der Bord dazu eine ringförmige, axiale Nut, mit der gleichzeitig möglich ist, den Garniturträger radial entweder an seinem Außen- oder seinem Innendurchmesser zu führen. Die radiale Führung des Garnitur­ trägers über den Außendurchmesser seines Randes ermöglicht neben der notwen­ digen Führung gleichzeitig einen minimalen Spalt zwischen Bord und Garniturträger. Bord und Garniturträger liegen dadurch praktisch radial spielfrei aneinander. Dies verhindert das Einklemmen von Fasern.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Garniturträger an wenigstens einem seiner Ränder eine Durchmessererhöhung besitzt, mit der er mit dem Bord zusammenar­ beitet. Dadurch wird erreicht, daß die Trennfuge zwischen Garniturträger und Bord radial nach außen, von der Mantelfläche weg, verlegt wird, wo sich weniger Fasern aufhalten, so daß besonders sicher verhindert werden kann, daß sich Fasern in dem Spalt zwischen Garniturträger und Bord festsetzen können.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn am Rand des Garniturträgers zwischen der Garni­ tur bis hin zum Bord eine Randnut angebracht wird, die die Mantelfläche des Garni­ turträgers radial tiefer legt, wodurch die Trennfuge zwischen Garniturträger und Bord radial nach außen, also weiter weg von der Mantelfläche verlegt wird. Insbesondere zusammen mit einer Durchmessererhöhung des Randes des Garniturträgers wird vorteilhaft erreicht, daß der Spalt zwischen Garniturträger und Bord radial weiter nach außen, wo sich weniger Fasern aufhalten, verlegt wird.
Besonders günstig ist die Ausgestaltung mit einer Nut am Garniturträger, bei dem die Zähne durch Schleifen aus dem Vollen hergestellt sind. Durch das Herstellver­ fahren ist eine Durchmessererhöhung am Rand des Garniturträgers nur bedingt möglich. Durch die Ausbildung mit einer Nut kann aber auch in diesem Fall die Trennfuge von der Mantelfläche des Garniturträgers radial nach außen verlagert werden, so daß vorteilhaft auch bei dieser Ausführung der Auflösewalze ein Ein­ klemmen von Fasern verhindert werden kann.
Besonders günstig ist die Ausbildung des Garniturträgers als Ring, da damit ein be­ sonders leichter Austausch der Garnitur der Auflösewalze ermöglicht wird. Vorteil­ haft wird dabei die axiale Ausdehnung der Ränder des Rings verschieden ausgebil­ det, wodurch der Wartungsperson beim Austausch signalisiert wird, wie der Ring an der Auflösewalze richtig zu montieren ist. Dies kann vorteilhaft auch dadurch erreicht werden, daß der Innen- und/oder der Außendurchmesser des Ringes im Bereich des Randes verschieden ausgestaltet ist, so daß in Zusammenhang mit der Ausgestal­ tung des Durchmessers des Bordes bzw. der Nut des Bordes der Auflösewalze eine Falschmontage sicher verhindert werden kann.
Vorteilhaft kann der Garniturträger als Stahlring ausgebildet werden, da dieser ko­ stengünstig, stabil und vielseitig bearbeitbar und einsetzbar ist. Dabei ist von Vor­ teil, daß der Stahlring auch einteilig mit einer Garnitur ausgestaltet werden kann, die vorteilhaft durch Einschleifen von axialen und radialen, in Umfangsrichtung ausge­ richtete Nuten, ausgebildet wird.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Garniturträger ein Ring, der aus einem Strangpreßprofil hergestellt ist. Dadurch wird erreicht, daß der Ring kostengünstig und in großen Stückzahlen hergestellt werden kann. Vorteil­ haft wird der Ring dazu aus einer Aluminiumlegierung hergestellt.
Eine besonders vorteilhafte Fixierung des Garniturträgers, wenn dieser getrennt vom Halter ausgebildet ist, erfolgt erfindungsgemäß mit einem elastischen Element, das zur Fixierung des Garniturträgers radial am Innendurchmesser des Garniturträgers anliegt. Vorteilhaft wird es dazu vom Halter mit einer entsprechenden Kraft beauf­ schlagt, die die Verformung des elastischen Elements bewirkt. Günstigerweise be­ sitzt der Halter dazu einen in axialer Richtung verlaufenden Steg, der eine, in axialer Richtung betrachtet, schiefe Ebene aufweist. Bei seiner Montage, d. h. beim axialen Zustellen in Richtung zum Grundkörper, wird das elastische Element radial aufge­ weitet und gegen die Innenkontur des Garniturträgers gedrückt. Dadurch wird dieser sicher kraftschlüssig fixiert.
In weiterer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besitzt die Auflöse­ walze einen Grundkörper, bei dem sowohl Befestigungsmittel für einen einteilig mit dem Garniturträger ausgebildeten Halter vorgesehen sind sowie gleichzeitig Befe­ stigungsmittel bzw. eine Befestigungseinrichtung für die Befestigung eines als Ring ausgebildeten Garniturträgers. Vorteilhaft wird dadurch erreicht, daß mit nur einem einzigen Grundkörper sowohl Garniturträger, die als Ring ausgebildet sind als auch solche, die mit einem Halter einteilig ausgebildet sind, an demselben Grundkörper angeordnet werden können. Dies ist besonders vorteilhaft, weil dadurch viele Vari­ anten von Garniturträgern mit demselben Grundkörper verbunden werden können, wodurch eine besonders benutzerfreundliche, vielseitige und kostengünstige Auflö­ sewalze hergestellt werden kann, die im Austausch mit nahezu allen möglichen Garnituren versehen werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen sowie der Beschreibung und den die Erfindung darstellenden Zeichnun­ gen. Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von zeichnerischen Dar­ stellungen anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise Darstellung einer erfindungsgemäßen Auflösewalze, bei der Halter und Garniturträger einteilig ausgebildet sind, im Schnitt;
Fig. 2 eine erfindungsgemäß ausgestaltete Auflösewalze (dreiteilig) teilweise im Schnitt;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Grundkörpers einer erfindungsgemäßen Auflösewalze mit einem geschnitten dargestellten Garniturträger.
Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Auflösewalze 1 besitzt einen Grund­ körper 11, mit dem sie auf einer Welle 2 befestigt ist. Dazu ist der Grundkörper 11 auf der Welle 2 mittels einer Preßpassung befestigt. Die Welle 2 ist in Lagern 21 drehbar gelagert. Zum Antrieb der Auflösewalze 1 besitzt die Welle 2 einen Wirtel 220, der mittels eines nicht dargestellten Riemens zusammen mit der Welle 2 in Drehung versetzt wird. Die Auflösewalze 1 besitzt einen Garniturträger 12, der dem Grundkörper 11 zugeordnet ist. Der Garniturträger 12 ist beim Ausführungsbeispiel von Fig. 1 einteilig mit dem Halter 13 ausgebildet. Über den Bord 111 wird der Garniturträger 12 radial geführt. Dem Halter 13 und Grundkörper 11 sind Befesti­ gungsmittel 112, 121 zugeordnet, mit deren Hilfe Garniturträger, Halter 13 und Grundkörper 11 zueinander fixiert werden. Das Befestigungsmittel 121 des Halters 13 ist als eine Gewindebohrung ausgebildet, in die, im montierten Zustand des Hal­ ters 13, eine Schraube 113 eingeschraubt ist. Die Auflösewalze 1 besitzt je drei gleichmäßig über dem Umfang verteilte Befestigungsmittel 121 und 112. Das Befe­ stigungsmittel 112 des Grundkörpers 11 ist als eine Bohrung ausgebildet, durch die eine Schraube 113 hindurch bis in das Befestigungsmittel 121 des Halters 13 ge­ führt ist.
Auf der Mantelfläche 124 des Garniturträgers 12 ist in bekannter Weise eine spiral­ förmige Nut 125 eingearbeitet. In die Nut 125 ist ein Garniturdraht 126 eingesetzt, der die Zähne der Garnitur 3 der Auflösewalze 1 trägt. Die Garnitur 3 der Auflöse­ walze 1 ist so ausgestaltet, daß der Garniturträger im Bereich des Bordes 111 einen Rand 127 besitzt, da die Garnitur nicht bis zum Bord 111 reicht. An dem entspre­ chenden Rand 128 geht die Mantelfläche 124 des Garniturträgers 12 ohne Unter­ brechung in den Bord 126 über, da Garniturträger 12 und Halter 13 einteilig ausge­ bildet sind.
Der Halter 13 besitzt in seiner Mitte eine Durchbrechung 129 die mit einem Ver­ schluß 22 verschlossen ist. Die Durchbrechung 129 ist von Vorteil, wenn die Garni­ tur beschichtet werden soll. Dann können mehrere Halter 13 mit ihren Garniturträ­ gern 12 über die Durchbrechung 129 von einem Dorn aufgenommen werden, mit dessen Hilfe sie dann in bekannter Weise in ein Beschichtungsbad eingehängt wer­ den können. Nach dem Beschichten wird der Verschluß 22 auf die Durchbrechung 129 aufgesetzt und verschließt sie. Der Verschluß 22 wird in aller Regel nicht mehr vom Garniturträger 12 entfernt.
Für die Montage des Garniturträgers 12 über den Halter 13 am Grundkörper 11 be­ sitzen Halter und Grundkörper eine zusammenwirkende Vorrichtungen zum fluch­ tenden Positionieren des Befestigungsmittels 121 des Halters 13 zu seinem ent­ sprechenden Befestigungsmittel 112 des Grundkörpers 11. Am Garniturträger 12 bzw. Halter 13 sind dazu ein oder mehrere am Innenumfang axial verlaufende Stege 141 angeordnet, die mit Anschlägen 114 des Grundkörpers 11 radial zusammenar­ beiten. In Umfangsrichtung besitzt der Grundkörper 11 eine Aussparung 115, an deren einer Seite ein Anschlag 131 angeordnet ist. Beim axialen Aufstecken des Halters 13 auf den Grundkörper 11 greift der Steg 141 in diese in axialer Richtung befindliche Aussparung 115. Um die exakte Zuordnung der Befestigungsmittel 112 und 121 zueinander zu finden, wird der Garniturträger gedreht, bis der Steg 141 am Anschlag 114 anschlägt. Ein Anschlagen an den Anschlag ist nur in einer Drehrich­ tung möglich. Beim Drehen in die andere Richtung gleitet der Steg 141 eine in axia­ ler Richtung wirkende schiefe Ebene 116 der Aussparung entlang, die den Halter 13 in Richtung vom Grundkörper weg bewegt, so daß eine Montage des Halters nicht mehr möglich ist (vergleiche Fig. 2 und 3). Damit nicht unnötig weit gedreht werden muß bis der Anschlag gefunden ist, besitzt die Auflösewalze bzw. deren Grundkör­ per 111 mehrere in Umfangsrichtung mit gleichem Abstand angeordnete Anschläge 14 und der Garniturträger 12 vorteilhaft entsprechend viele Stege 141. Besonders günstig, jeweils drei Stege 141 und drei Anschläge 114. Selbstverständlich kann auch der Grundkörper mit Stegen ausgestattet sein und der Halter mit den Anschlä­ gen. Eine ähnlich wirkende Ausgestaltung ist aus der DE-A 195 20 345 bekannt. Bei dieser liegt die schiefe Ebene allerdings in radialer Richtung, so daß es bei falschem Drehen des Halters zum Klemmen kommt. Ein vorteilhaftes axiales Abheben des Halters vom Grundkörper erfolgt nicht.
Erfindungsgemäß ist der Grundkörper 11 mit einem Anschlag 131 ausgestattet, an dem sich der Halter 13 axial abstützt. Dadurch ist die axiale Position des Garnitur­ trägers 12 unabhängig von dessen axialer Ausdehnung bestimmt. Zwischen dem Bord 111 und dem Garniturträger ist ein axiales Spiel 136 vorhanden. An dieser Stelle braucht der Garniturträger also nicht mit engen Fertigungstoleranzen gefertigt zu werden, da sich die Positionierung des Garniturträgers über den Anschlag 131 in Zusammenarbeit mit dem Halter 13 ergibt. Dies ist dabei unabhängig davon, ob der Garniturträger beschichtet ist, der Halter 13 und der Garniturträger 12 einteilig aus­ gestaltet sind oder nicht (vergl. Fig. 2). Die Breite der Auflösewalze wird also nur durch Grundkörper 11 und Halter 13 bestimmt. Besonders vorteilhaft kann, wie hier beim in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung, der Anschlag 131 auch derart ausgestaltet sein, daß er eine zusätzliche radiale Führung 135 für den Halter 13 bildet. Die radiale Führung 135 arbeitet vorteilhaft mit der durch die Durchbrechung 129 gebildeten Fläche zusammen.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Auflösewalze zeigt Fig. 2. Halter 13 und Garniturträger 12 bilden hier zwei getrennte Bauteile, die mit dem Grundkörper 11 die Auflösewalze bilden. Schrauben 113 arbeiten mit den Befesti­ gungsmitteln 112 des Grundkörpers und 121 des Halters 13 zusammen. Am An­ schlag 131 des Grundkörpers 11 schlägt der Halter 13 axial an, so daß die Breite der Auflösewalze unabhängig von der axialen Ausdehnung des Garniturträgers 12 gegeben ist. Über radiale Führung 135 wird der Halter 13 zentriert. Der Garniturträ­ ger 11 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Garniturring ausgebildet, der ei­ ne spiralförmige Nut 125 besitzt, in die ein Garniturdraht in bekannter Weise einge­ legt ist. Der Garniturträger 12 besitzt gegenüber den Borden 111 des Grundkörpers und 112 des Halters Spiel. Dadurch hat seine axiale Ausdehnung keinen Einfluß auf die Breite der Auflösewalze. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Ring des Garniturträgers 12 radial an seinem Innendurchmesser am Grundkörper 11 zentriert.
Gehalten und insbesondere gegen Mitdrehen gesichert wird der ringförmige Garni­ turträger 12 (Garniturring) durch ein Klemmelement 4, das sich beim Montieren des Halters 13 axial aufweitet und gegen den Innenumfang des Garniturrings anlegt. Das ringförmige Klemmelement 4, das aus einem elastischen Material besteht, ist in ei­ ner ringförmigen Aufnahme 41 des Grundkörpers 11 eingelegt. Das Klemmelement 4 besitzt eine schräge Flanke 42, die mit Dornen 132 des Halters 13 zusammenarbei­ tet. Beim Montieren des Halters 13 greifen die Dornen 132 derart in das Klemmele­ ment 4 ein, daß dieses radial aufgeweitet wird und sich an die Innenumfangsfläche des Garniturrings anlegt und diesen gegenüber dem Grundkörper fixiert, so daß ein Mitdrehen des Garniturrings verhindert wird. Die Dornen 132 besitzen dazu eben­ falls eine Abschrägung, so daß sie leichter in das Klemmelement eindringen können. Sie können auch so ausgestaltet sein, daß sie nicht aus mehreren einzelnen Dor­ nen bestehen, sondern in Umfangsrichtung miteinander verbunden sind, so daß sie einen topfförmigen durchgehenden Rand am Halter 13 bilden.
So wie das Befestigungsmittel 112 dient die ringförmige Aufnahme 41 dazu, den Grundkörper 11 der Auflösewalze 1 mit dem austauschbaren Garniturträger 12 zu verbinden. Der Grundkörper besitzt also vorteilhaft Befestigungsmittel 112 (als Boh­ rung ausgebildet) und eine weitere Befestigung (41, als Aufnahme ausgebildet), so daß mit demselben Grundkörper sowohl ein ringförmiger Garniturträger 12 als auch ein einteilig mit einem Halter ausgebildeten Garniturträger zusammenarbeiten kann. Soll der Grundkörper umgerüstet werden um mit einem Garniturring zusammenzuar­ beiten, braucht nur ein Klemmelement in die Aufnahme 41 eingelegt werden. Die Auflösewalze besitzt damit einen vielseitigen Grundkörper der verschiedenartige Garniturträger mittels verschieden wirkende Befestigungseinrichtungen aufnehmen kann. Neben den axial wirkenden Befestigungsmitteln 112 und 121 besitzt sie zu­ sätzlich ein davon unabhängig wirkende Befestigungseinrichtung, die Aufnahme 41.
Der Garniturträger 12 von Fig. 2 besitzt im Bereich seines Randes 128, der mit dem Bord 126 des Halters 13 zusammenarbeitet, einen kleineren Außendurchmes­ ser, als im Bereich des Bordes 111 des Grundkörpers 11. Entsprechend ist die Nut des Bordes 126 anders ausgestaltet als die Nut 51 des Bordes 111 des Grundkör­ pers. Der Übergang des Außendurchmessers des Garniturträgers 12 erfolgt dabei von der Garnitur bis zum Bord 126 stufenlos. Es könnte ebenso aber auch ein Ab­ satz vorgesehen werden. Der geringere Außendurchmesser des Randes 128 des Garniturträgers 12 hat, wenn dieser als Ring ausgebildet ist, den Vorteil, daß bei Montage des Garniturträgers dieser nicht falsch an der Auflösewalze befestigt wer­ den kann. Insbesondere wenn die Durchmesserveränderung im Bereich des Bordes 126 des Halters 13 erfolgt, wird die Montage besonders einfach. Bei Neumontage eines Garniturrings erfolgt dies nämlich in der Art, daß der Halter 13 mit seiner ebe­ nen Stirnfläche auf eine Unterlage gelegt wird und dann der Garniturträger 12 in die Nut 5 des Halters 13 eingesetzt wird. Dies ist aber nur in der richtigen Zuordnung möglich, da der Halter 13 die Nut 5 so gestaltet hat, daß nur der kleinere Außen­ durchmesser des Garniturrings eine Montage des Garniturträgers 12 am Halter 13 ermöglicht. Eine falsche Anordnung des Garniturträgers wird also sofort bemerkt, noch bevor der Grundkörper, der wesentlich unhandlicher ist, hinzugefügt wird. Selbstverständlich ist derselbe Effekt auch dadurch zu erreichen, daß im Bereich des Bordes 126 der Außendurchmesser des Randes 128 des Garniturträgers nicht verringert ist, dafür aber der Bereich des Randes 127 eine Durchmesservergröße­ rung besitzt. Der Bord 111, der die Mantelfläche im Bereich der Durchmessererhö­ hung übergreift, hat in diesem Fall eine entsprechend ausgestaltete Nut 51.
Während des Betriebs der Auflösewalze taucht in die Garnitur in bekannter Weise ein Faserband ein und wird von den Zähnen 32 des Garniturdrahts 31 in Einzelfa­ sern aufgelöst. Die Fasern schwimmen durch die in Folge der Drehung der Auflöse­ walze mitgeführte Luft im Bereich der Garnitur zwischen den Zähnen mit, bevor sie das Auflösewalzengehäuse an bestimmter Stelle wieder verlassen. Diese mit­ schwimmenden einzelnen Fasern können sich in Spalten- und Oberflächenrauhig­ keiten der Auflösewalze festsetzen. Diese Fasern verlassen nach einer Weile wieder ihre Klemmstelle und führen dann zu Faseranhäufungen, die sich im Faden störend bemerkbar machen. Um zu verhindern, daß Fasern im Bereich des Spaltes zwischen Grundkörper und Garniturträger eingeklemmt werden können, kann es vorteilhaft auch vorgesehen sein, daß die Mantelfläche im Bereich zwischen Garnitur 3 und Bord 111 eine Randnut 6 besitzt. Es wird dadurch erreicht, daß in der Randnut 6 die Mantelfläche 124 in Richtung Drehachse der Auflösewalze abgesenkt ist, während der Spalt zwischen Garniturträger und Bord 111 im Bereich des normalen Durch­ messers der Mantelfläche 124 angeordnet ist. Dies ist in Fig. 3 dargestellt. Der Spalt zwischen Garniturträger 12 und Halter 13 ist dadurch weniger gefährdet, daß sich Fasern einklemmen. Derselbe Effekt läßt sich auch dadurch erreichen, daß an­ stelle einer Randnut 6 der Rand des Garniturträgers, wo er vom Bord übergriffen wird, im Durchmesser vergrößert ist.
Weiterhin zeigt Fig. 3 in vergrößerter Darstellung den Steg 141 am Halter 13, wie er am Anschlag 114 des Grundkörpers 11 anliegt. Da der Halter 13 drei Stege auf­ weist, besitzt entsprechend der Grundkörper 11 drei Anschläge 114. Der in der obe­ ren Hälfte der Fig. 3 dargestellte Anschlag 114 hat einen dazugehörigen Steg 141, der in gestrichelten Linien dargestellt ist, da er an sich in der Darstellung von Fig. 3 nicht erkennbar wäre. Drei dieser Stege 141 sind am Innenumfang des Halters 13 angeordnet. Beim Verdrehen des Halters 13 mit seinen Stegen 141 weg von den Anschlägen 114 gleitet der Steg auf die schiefe Ebene 116 auf, wodurch der Halter 13 vom Grundkörper 11 axial weggeführt wird und dem Montagepersonal, den neu­ en Garniturträger montiert, zu erkennen gegeben wird, daß die Drehrichtung des Halters 13 zum Grundkörper 11 die falsche ist. Bei richtiger Drehrichtung gleitet ent­ sprechend der Steg 114 die schiefe Ebene 116 hinab und kann durch Weiterdrehen bis zum Anschlag 114 gelangen. Sobald der Anschlag dort in Kontakt mit dem Steg 141 gelangt, befinden sich die Befestigungsmittel 112 und 121 in Flucht zueinander, so daß zum Beispiel die Schraube 113 in die Befestigungsmittel eingeführt werden kann (vgl. Fig. 1). Diese vorteilhafte Ausgestaltung der Auflösewalze ist unabhän­ gig vorteilhaft von der ansonstigen Ausgestaltung der Auflösewalze.

Claims (26)

1. Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung zum Auflösen von Faserbändern in Einzelfasern, wobei die Auflösewalze mehrteilig ist und aus einem Grundkörper, einem Garniturträger und einem Halter für den Garniturträger besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (11) einen axialen Anschlag (131) für den Halter (13) besitzt, so daß unabhängig von der axialen Ausdehnung (Breite) des Garniturträgers (12) die axiale Ausdehnung (Breite) der Auflösewalze (1) bestimmt ist.
2. Auflösewalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Halter (13) und Garniturträger (12) einteilig ausgebildet sind.
3. Auflösewalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (11) und/oder der Halter (13) einen Bord (111, 126) besitzt, der den Garniturträger (12) radial übergreift.
4. Auflösewalze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bord (111, 126) eine Nut (5, 51) besitzt, in die sich der Garniturträger (12) axial einfügt.
5. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Garniturträger (12) wenigstens an einem seiner Ränder (127, 128) eine Durchmessererhöhung der Mantelfläche (124) besitzt, die der Bord (111, 126) übergreift.
6. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Garniturträger (12) wenigstens an einem seiner Ränder (127, 128) im Bereich neben der Garnitur (3) eine Randnut (6) besitzt, die axial bis zum Bord (111, 126) reicht.
7. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Garniturträger (12) als Ring ausgebildet ist.
8. Auflösewalze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Ausdehnung (Breite) der beiden Ränder (127, 128) des als Ring ausgebildeten Garniturträgers (12) verschieden ist.
9. Auflösewalze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der beiden Ränder (127, 128) des als Ring ausgebildeten Garniturträgers (12) verschieden ist.
10. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring an wenigstens einem seiner Ränder (127, 128) einen Absatz besitzt.
11. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Garniturträger (12) einteilig mit einem Bord ausgebildet ist.
12. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bord durch Aufpressen auf den Garniturträger (12) mit diesem verbunden ist.
13. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (13) Befestigungsmittel (121) besitzt zu seiner Befestigung am Grundkörper (11).
14. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Garniturträger (12) ein Stahlring ist.
15. Auflösewalze nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der als Stahlring ausgebildete Garniturträger (12) einteilig mit der Garnitur (3) ausgebildet ist.
16. Auflösewalze nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Garnitur (3) durch Einschleifen von axialen und in Umfangsrichtung ausgerichteten Nuten ausgebildet ist.
17. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Garniturträger (12) ein Ring aus einem Strangpreßprofil ist.
18. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet daß der Garniturträger (12) ein Ring aus einer Aluminiumlegierung ist.
19. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Bord (111, 126) des Grundkörpers (11) oder des Halters (13) die radiale Zentrierung für den Garniturträger (12) bildet.
20. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Garniturträger (12) am Bord (111, 126) des Grundkörpers (11) und/oder Halters (13) axial mit Spiel angeordnet ist.
21. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Garniturträger (12) mit seiner inneren Mantelfläche radial von einem elastischen Element (4) beaufschlagt wird, das zur Fixierung des Garniturträgers (12) wirkmäßig mit dem Halter (13) in Verbindung steht.
22. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (13) einen in axialer Richtung verlaufenden Dorn (132) aufweist, der in axialer Richtung der Auflösewalze betrachtet eine schiefe Ebene aufweist, mit der er mit einem Element (4) zur Befestigung des Garniturträgers (12) zusammenarbeitet.
23. Auflösewalze nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die schiefe Ebene des Dorns (132) in das elastisches Element (4) eingreift.
24. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß am Halter (13) Befestigungsmittel (121) zur Befestigung am Grundkörper (11) angeordnet sind sowie gleichzeitig eine Befestigungseinrichtung (132) für die Befestigung eines als Ring ausgebildeten Garniturträgers.
25. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß am Halter (13) und/oder Garniturträger (12) Mittel (141, 14, 115, 116) vorgesehen sind, die bei der Montage des Halters (13) eine positionierte Zuordnung der Befestigungsmittel (112, 121) von Grundkörper (11) und Halter (13) gewährleisten.
26. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (11) sowohl Befestigungsmittel (112) für die Befestigung eines Halters (13) besitzt als auch eine Befestigungseinrichtung (4, 41) zum Befestigen eines Garniturträgers (12).
DE19653359A 1996-12-20 1996-12-20 Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung Expired - Fee Related DE19653359B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653359A DE19653359B4 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP97119678A EP0849382B1 (de) 1996-12-20 1997-11-11 Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE59707147T DE59707147D1 (de) 1996-12-20 1997-11-11 Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
US08/994,815 US5943854A (en) 1996-12-20 1997-12-19 Opening rolls for an open end spinning apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653359A DE19653359B4 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19653359A1 true DE19653359A1 (de) 1998-06-25
DE19653359B4 DE19653359B4 (de) 2010-01-14

Family

ID=7815581

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19653359A Expired - Fee Related DE19653359B4 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE59707147T Expired - Fee Related DE59707147D1 (de) 1996-12-20 1997-11-11 Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59707147T Expired - Fee Related DE59707147D1 (de) 1996-12-20 1997-11-11 Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5943854A (de)
EP (1) EP0849382B1 (de)
DE (2) DE19653359B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211622A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Rieter Ingolstadt Spinnerei Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10260507A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-01 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Auflösewalze mit einer axialen Demontageöffnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224188A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Schlafhorst & Co W Auflösewalzeneinheit eines Offenend-Spinnaggregats
DE102007037229A1 (de) 2007-08-07 2009-02-12 Rieter Ingolstadt Gmbh Auflösewalze mit Clipverbindung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450266A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-09 Graf + Cie AG Auflösewalze für Offen-End-Spinnmaschinen
DE19520345A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Rieter Ingolstadt Spinnerei Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US33190A (en) * 1861-09-03 Improved edging-machine
US32507A (de) * 1861-06-11
US2849844A (en) * 1956-11-26 1958-09-02 Jr Edwin Allen Snape Card clothing grinding head
US3264690A (en) * 1961-04-11 1966-08-09 Crompton & Knowles Corp Garnett roll
US3800520A (en) * 1973-06-04 1974-04-02 Rieter Ag Maschf Fiber opening roll of an open end spinning device
DE2528485B2 (de) * 1975-06-26 1978-10-12 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Auflösewalze für eine Offenendspinnvorrichtung
FR2374441A1 (fr) * 1976-12-16 1978-07-13 Alsacienne Constr Meca Tambour rotatif garni de pointes ou dents pour le traitement de rubans de fibres textiles
CH614467A5 (de) * 1977-03-01 1979-11-30 Burckhardt Christoph Co
DE2752591A1 (de) * 1977-11-25 1979-05-31 Reiners & Fuerst Aufloesewalze fuer eine offenend- spinnmaschine
DE2752891A1 (de) * 1977-11-26 1979-05-31 Priessnitz Josef Auffangbehaelter fuer kaminruss
JPS54147235A (en) * 1978-05-04 1979-11-17 English Card Clothing Card covered opening roller used in open end fine spinning machine
GB1596531A (en) * 1978-05-26 1981-08-26 Eadie Bros & Co Ltd Textile opening rollers
US4208767A (en) * 1978-06-23 1980-06-24 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Reclothable beater roll for open end spinning machines
DE3123480C2 (de) * 1981-06-13 1986-06-05 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Auflösewalzeneinheit für Offenend-Spinnaggregate
CH661535A5 (en) * 1983-11-18 1987-07-31 Braecker Ag Opening roller for an open-end spinning apparatus
US4805395A (en) * 1984-10-30 1989-02-21 Fritz Stahlecker Opening roller for an opening device of an open-end spinning machine
GB8504595D0 (en) * 1985-02-22 1985-03-27 Stewart & Sons Hacklemakers Opening roller assemblies
DE3645275C2 (de) * 1986-04-25 1994-06-16 Fritz Stahlecker Garniturring für eine Auflösewalze einer OE-Spinnvorrichtung
DE3730296A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Fritz Stahlecker Garnitur fuer eine aufloesewalze mit einer vielzahl von zaehnen
DE3730295A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Fritz Stahlecker Garnitur fuer eine aufloesewalze mit einer vielzahl von zaehnen
DE3814514C2 (de) * 1988-04-29 1995-09-28 Stahlecker Gmbh Wilhelm Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung
DE8909448U1 (de) * 1989-08-08 1989-10-19 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt, De
EP0436754A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-17 Hollingsworth Gmbh Auflösewalzeneinheit für Offenend-Spinnmaschine
DE4039634A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Fritz Stahlecker Aufloesewalze fuer eine oe-spinnvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4341411C2 (de) * 1993-12-04 1995-09-07 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Zuführen von Fasern zu der Fasersammelfläche eines Offenend-Spinnelementes
DE19549680B4 (de) * 1995-06-07 2007-10-11 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19531910A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Fritz Stahlecker Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450266A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-09 Graf + Cie AG Auflösewalze für Offen-End-Spinnmaschinen
DE19520345A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Rieter Ingolstadt Spinnerei Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211622A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Rieter Ingolstadt Spinnerei Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10260507A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-01 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Auflösewalze mit einer axialen Demontageöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
US5943854A (en) 1999-08-31
DE19653359B4 (de) 2010-01-14
EP0849382A2 (de) 1998-06-24
EP0849382B1 (de) 2002-05-02
EP0849382A3 (de) 1999-04-07
DE59707147D1 (de) 2002-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0297322B1 (de) Dichtungsvorrichtung für Walzenlager in Dressiergerüsten
DE4434566C2 (de) Paraffiniereinrichtung
DE2831532A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen einfaedelung eines fadens in die bohrung einer spindel
DE4416977C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2261041A1 (de) In einem tragkoerper stationaer angeordnete zufuehr- und aufloeseeinrichtung einer offen-end-spinnmaschine.
DE2528485A1 (de) Aufloesewalze
EP1795633B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit austauschbarem Drallstauelement
DE19653359A1 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE3603999A1 (de) Lagerung fuer eine spinn- oder zwirnspindel
EP1518810B1 (de) Fadenbremse und damit ausgerütsete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung
DE2310511C3 (de) Wälzlager
DE19549680B4 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP0747517B1 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE3207575A1 (de) "aufloeseeinrichtung fuer eine offenend-spinnvorichtung"
EP1462550A1 (de) Auflösewalzengehäuse für eine Offenend-Spinnvorrichtung, Einsatz für ein Auflösewalzengehäuse und Verfahren zum modernisieren von Spinnvorrichtungen
EP0592866B1 (de) Fadenabzugsrohr mit einer Aufnahme
DE19531495A1 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP0338240A1 (de) Spinnvorrichtung
DE2640176C2 (de) Offenend-Spinnaggregat mit einer Auflösewalze
EP1413656A2 (de) Luftspinnmaschine mit einstellbarer Spinndistanz zwischen Spinnbox und Streckwerk
DE10236992B4 (de) Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung
DE3050883C2 (de)
EP3165639B1 (de) Aussenfadenbremse, kordier- oder kabliermaschine mit einer aussenfadenbremse und verfahren zum betreiben einer solchen kordier- oder kabliermaschine
DE3626827C2 (de)
DE4128862C2 (de) Lager für Leitwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RIETER INGOLSTADT GMBH, 85055 INGOLSTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee