EP0849382A2 - Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung - Google Patents

Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0849382A2
EP0849382A2 EP97119678A EP97119678A EP0849382A2 EP 0849382 A2 EP0849382 A2 EP 0849382A2 EP 97119678 A EP97119678 A EP 97119678A EP 97119678 A EP97119678 A EP 97119678A EP 0849382 A2 EP0849382 A2 EP 0849382A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening roller
roller according
holder
clothing carrier
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97119678A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0849382A3 (de
EP0849382B1 (de
Inventor
Edmund Schuller
Josef Schermer
Eva-Maria Greppmair
Werner Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0849382A2 publication Critical patent/EP0849382A2/de
Publication of EP0849382A3 publication Critical patent/EP0849382A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0849382B1 publication Critical patent/EP0849382B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers

Definitions

  • the invention relates to an opening roller for an open-end spinning device according to the preamble of claim 1.
  • opening rollers for open-end spinning machines are known for the purpose the replacement of the set are made in several parts.
  • the set can consist of teeth or needles, which are applied to a clothing carrier are. This is, for example, in the form of a ring which applied to a base body of the opening roller and via a holder is held on the base body.
  • the opening roller runs in an opening roller housing around.
  • a sliver is placed in the opening roller housing are introduced and the fibers separated from it are fed via a fiber feed channel dissipated.
  • Air balance in the opening roller housing plays a decisive role. It is for that required that the gap between the opening roller and opening roller housing are precisely adhered to.
  • the set which is known to be subject to wear and tear, is subject to the conditions do not change in the opening roller housing.
  • DE-A 25 28 485 shows an opening roller in which the ring-shaped clothing carrier non-positively via an elastic element in connection with a Holder for the clothing carrier is held on the base body.
  • the elastic Element is applied by applying an axial force in the radial direction moves so that it rests on the inside of the ring-shaped clothing carrier and fixed it to the opening roller.
  • the holder forms at least partially the front of the opening roller.
  • the width of the opening roller is thereby set that the holder is designed to be adjustable in the axial direction. This is done, for example, by a thread on the base body, on which the Oats are screwed on directly, or by means of fastening elements, e.g. Screws.
  • the elastic element allows that the holder even after the Lying on the elastic element remains axially adjustable until the desired opening roller width is set.
  • Setting the opening roller width is done every time by measuring and adjusting the Delivery depth of the holder each time the set is replaced by the maintenance person. Then the holder must so that it does not adjust itself can, fixed by a securing element on the base body of the opening roller will.
  • the setting of the width of the opening roller can be in the DE-A 25 28 485 shown execution very precisely, the width is independent of the axial extension of the clothing carrier.
  • the setting the opening roller width is very complex and ultimately of the Quality of the work of the maintenance person dependent.
  • an opening roller is known in which the clothing carrier is annular and has a holder on the opening roller is held.
  • the axial width of the opening roller is determined by the width of the clothing carrier determined, since this with one of its end faces on the base body the opening roller rests, while on the other end of the Support the lid or oats axially on the clothing carrier.
  • an opening roller is known in the holder and Tray carriers are formed in one piece, the truss carrier axially on Base body of the opening roller supports, and thereby the width of the opening roller specifies.
  • the well-known opening rollers in which the set is replaceable, have the disadvantage that either the assembly of the opening roller is complex and the width of the opening roller must be readjusted, or that the Clothing carriers, since they determine the width of the opening roller, are particularly precise and therefore have to be manufactured at high cost. Nevertheless there is the problem that the width of the opening roller is still despite precise manufacture is not exactly determined, since the garment holder after the manufacture of some Embodiments is still coated, so that by material application the width of the clothing carrier in the coated version of the uncoated varies. Even with a very precise manufacture of the clothing carrier there is a problem that the width of the opening roller varies.
  • the object of the present invention is to propose an opening roller, which avoids the disadvantages of the prior art and which with different designed, coated and untreated clothing carriers can be.
  • This object is achieved by the features of claim 1 solved.
  • the base body has an axial stop for the holder, the axial extent of the opening roller is determined regardless of that of the clothing carrier.
  • the width of the clothing rack So it doesn't matter whether it is a clothing rack acts that is coated or not.
  • different coatings or different basic materials from which the clothing carrier exist are irrelevant to the axial dimension of the opening roller.
  • the assembly of the opening roller both the Initial assembly as well as assembly after replacing the set, essential is simplified since no measurements need to be made because the correct position of the holder results automatically.
  • the base body and / or the holder has a shelf which radially engages over the clothing carrier.
  • the board has an annular, axial groove, with which it is possible at the same time, the clothing carrier radially either to lead on its outer or inner diameter.
  • the radial leadership allows the clothing carrier over the outer diameter of its edge in addition to the necessary guidance, there is also a minimal gap between Board and clothing rack. Board and clothing carrier are therefore practical radially without play against each other. This prevents fibers from getting caught.
  • the clothing carrier on at least one of its Edges has a diameter increase with which he works with the board. This ensures that the parting line between the clothing carrier and board radially outwards, away from the lateral surface, where there are fewer fibers, so that they are particularly safely prevented can that fibers get stuck in the gap between the clothing carrier and the shelf can.
  • the design with a groove on the clothing carrier is particularly favorable which the teeth are made of by grinding.
  • By the Manufacturing process is an increase in diameter at the edge of the clothing carrier only possible to a limited extent.
  • By training with a groove but can also in this Fall the parting line radially from the lateral surface of the clothing carrier be shifted outside, so that advantageous in this version of the Opening roller jamming of fibers can be prevented.
  • the formation of the clothing carrier as a ring is particularly favorable because it is a particularly easy exchange of the set of the opening roller enables becomes.
  • the axial extent of the edges of the ring is advantageously different trained, which signals the maintenance person when exchanging is how to properly mount the ring on the opening roller.
  • This can also be advantageously achieved in that the inner and / or the outer diameter the ring is designed differently in the area of the edge, so that in connection with the design of the diameter of the board or the groove of the opening of the opening roller prevents incorrect installation can be prevented.
  • the clothing carrier can advantageously be designed as a steel ring, since this is inexpensive, stable and versatile and can be used. It is It is advantageous that the steel ring is also designed in one piece with a set can be, which is advantageous by grinding in axial and radial, in Grooves aligned grooves is formed.
  • the clothing carrier a ring made from an extruded profile. This will achieved that the ring manufactured inexpensively and in large numbers can be.
  • the ring is advantageously made of an aluminum alloy.
  • a particularly advantageous fixation of the clothing carrier when it is separated is formed by the holder takes place according to the invention with an elastic Element that fixes the clothing carrier radially to the inside diameter of the clothing carrier. It is advantageous to do this with a holder corresponding force applied to the deformation of the elastic Elements causes.
  • the holder advantageously has an axial one Direction extending web, which, viewed in the axial direction, oblique Level.
  • the Opening roller a base body, in which both fasteners for one are provided in one piece with the holder designed holder and at the same time fastening means or a fastening device for fastening a ring designed as a ring.
  • both clothing carriers which are designed as a ring as well as those in one piece with a holder are formed, can be arranged on the same base body.
  • This is particularly advantageous because it has many variants of clothing carriers the same body can be connected, which makes a special User-friendly, versatile and inexpensive opening roller manufactured can be provided with almost all possible trimmings in exchange can be.
  • a Generic opening roller for an open-end spinning device has one or more openings that the Front end extend into the interior of the base body, and that the base body has a bore into which a bearing sleeve supports the opening roller reaches into and the bore inside the base body in diameter enlarged and extends axially into the opening to advantageously one for Cleaning the interior to create a continuous connection, so that dirt through the openings, e.g. by blowing in with compressed air can be. Dirt passing through the gap between the main body and the bearing sleeve has penetrated into the interior of the base body, can be removed easily and advantageously. After loosening the The openings are accessible to the clothing rack and accumulations of dirt easy to remove.
  • openings are particularly advantageous provided evenly distributed around the axis of rotation of the opening roller.
  • the opening roller 1 according to the invention shown in FIG. 1 has one Base body 11 with which it is attached to a shaft 2. This is the Base body 11 attached to the shaft 2 by means of an interference fit.
  • the wave 2 is rotatably supported in bearings 21.
  • the bearings 21 run in a bearing sleeve 210, which extends into the interior of the base body 11 via the bore 70 and forms a gap 71 with it (see FIG. 4).
  • shaft 2 has a whorl 220 which is not by means of a belt shown is rotated together with the shaft 2.
  • the Opening roller 1 has a clothing carrier 12, which is assigned to the base body 11 is.
  • the clothing carrier 12 is in one piece in the embodiment of Figure 1 formed with the holder 13.
  • the clothing carrier is placed on board 111 12 guided radially.
  • the holder 13 and base body 11 are fasteners 112, 121 assigned, with the help of clothing carrier, holder 13 and base body 11 are fixed to each other.
  • the fastening means 121 of the holder 13 is as a threaded hole is formed in the, in the assembled state of the holder 13, a screw 113 is screwed in.
  • the opening roller 1 has three Fasteners 121 and 112 evenly distributed over the circumference Fastening means 112 of the base body 11 is designed as a bore, through the one screw 113 into the fastening means 121 of the Holder 13 is guided.
  • the lateral surface 124 of the clothing carrier 12 On the lateral surface 124 of the clothing carrier 12 is a in a known manner spiral groove 125 incorporated.
  • a clothing wire 126 is in the groove 125 used, which carries the teeth of the set 3 of the opening roller 1.
  • the set 3 of the opening roller 1 is designed so that the clothing carrier in the area of Bordes 111 has an edge 127, since the set does not reach the board 111 enough.
  • the lateral surface 124 of the clothing carrier goes at the corresponding edge 128 12 without interruption into the board 126 because the clothing rack 12 and holder 13 are integrally formed.
  • the holder 13 has an opening 129 in its center, which with a Closure 22 is closed.
  • the opening 129 is advantageous if the set is to be coated.
  • several holders 13 with their Garnier ashamed 12 received through the opening 129 by a mandrel with the help of which they are then in a known manner in a coating bath can be hung.
  • the closure 22 is open the opening 129 is placed on and closes it.
  • the shutter 22 is generally no longer removed from the clothing carrier 12.
  • a cooperating devices for aligned positioning of the fastener 121 of the holder 13 to his corresponding fastening means 112 of the base body 11.
  • On the clothing carrier 12 or holder 13 are one or more axially on the inner circumference extending webs 141 arranged with stops 114 of the base body 11 work together radially.
  • the base body 11 has in the circumferential direction a recess 115, on one side of which a stop 131 is arranged.
  • the The clothing carrier is rotated until the web 141 strikes the stop 114.
  • a striking to the stop is only possible in one direction of rotation.
  • the web 141 slides one acting in the axial direction inclined plane 116 along the recess, which the holder 13 in the direction of Basic body moves away, so that mounting of the holder is no longer possible is (see Figures 2 and 3). So that it does not have to be turned unnecessarily far the stop is found, has the opening roller or its base body 111 a plurality of stops arranged at the same distance in the circumferential direction 114 and the clothing carrier 12 advantageously a corresponding number of webs 141.
  • the base body 11 is equipped with a stop 131, on which the holder 13 is axially supported. This makes the axial position of the Set carrier 12 determined regardless of its axial extent. Between there is an axial play 136 on the rim 111 and the clothing carrier. At this point, the clothing carrier does not need to have narrow manufacturing tolerances to be manufactured, since the positioning of the clothing carrier about the stop 131 in cooperation with the holder 13 results. This is regardless of whether the clothing carrier is coated, the Holder 13 and the clothing carrier 12 are designed in one piece or not (see. Figure 2). The width of the opening roller is therefore only by the base body 11 and Holder 13 determined.
  • the stop 131 is also configured in this way be that it forms an additional radial guide 135 for the holder 13.
  • the radial guide 135 works advantageously with that through the opening 129 formed area together.
  • FIG. 1 Another embodiment of the opening roller according to the invention shows Figure 2.
  • Holder 13 and clothing carrier 12 form two separate components here form the opening roller with the base body 11. Screws 113 work with the fastening means 112 of the base body and 121 of the holder 13 together.
  • the holder 13 strikes axially at the stop 131 of the base body 11 so that the width of the opening roller regardless of the axial extent of the clothing carrier 12 is given.
  • Via radial guide 135 the Centered oats 13.
  • the clothing carrier 11 is in the present embodiment formed as a clothing ring, which has a spiral groove 125 into which a clothing wire is inserted in a known manner.
  • the clothing carrier 12 has opposite the rims 111 of the base body and 112 of the holder game. As a result, its axial extent has no influence on the width of the opening roller.
  • the ring of the clothing carrier 12 radially centered on its inner diameter on the base body 11.
  • the ring-shaped one is held and especially secured against turning Clothing carrier 12 (clothing ring) by a clamping element 4, which is at Assemble the holder 13 axially and against the inner circumference of the Set rings.
  • the annular clamping element 4, which consists of an elastic Material is in an annular receptacle 41 of the base body 11 inserted.
  • the clamping element 4 has an inclined edge 42, which with Thorns 132 of the holder 13 cooperates.
  • the thorns 132 also have one Bevel so that they can penetrate the clamping element more easily. She can also be designed so that they do not consist of several individual thorns exist, but are connected to each other in the circumferential direction, so that they form a cup-shaped continuous edge on the holder 13.
  • the annular receptacle 41 serves to the base body 11 of the opening roller 1 with the replaceable clothing carrier 12 to connect.
  • the base body therefore advantageously has fastening means 112 (designed as a bore) and a further attachment (41, as a receptacle formed), so that with the same base body both an annular Garnieritati 12 and a one-piece formed with a holder Clothing carriers can work together. Should the base body be converted only one clamping element is required to work with a trim ring to be inserted into the receptacle 41.
  • the opening roller thus has a versatile basic body using the various clothing carriers can accommodate different acting fasteners. In addition to the axially acting fasteners 112 and 121 it additionally has one of them fastening device acting independently, the receptacle 41.
  • the clothing carrier 12 of FIG. 2 has 128 in the region of its edge cooperates with the rim 126 of the holder 13, a smaller outside diameter, than in the area of the rim 111 of the base body 11.
  • the groove of the rim 126 is configured differently than the groove 51 of the rim 111 of the main body.
  • the transition of the outer diameter of the clothing carrier 12 takes place continuously from the set to the board 126. It a paragraph could also be provided.
  • the opening roller dips into the clothing in the known Set a sliver and is from the teeth 32 of the clothing wire 31 in Individual fibers dissolved.
  • the fibers swim through as a result of the twist the opening roller carries air in the area of the clothing between the teeth with before opening the opening roller housing at a certain point leave.
  • These floating individual fibers can split into columns and Fix the surface roughness of the opening roller.
  • These fibers leave after a while their nip again and then lead to fiber accumulations, that are noticeable in the thread.
  • the lateral surface in the area between the clothing 3 and the shelf 111 has an edge groove 6 owns.
  • FIG. 3 shows the web 141 on the holder 13 in an enlarged representation, as it bears against the stop 114 of the base body 11. Since the holder 13 three Correspondingly, the base body 11 has three stops 114. The stop 114 shown in the upper half of FIG. 3 has an associated one Web 141, which is shown in dashed lines because it is in itself the representation of Figure 3 would not be recognizable. Three of these webs 141 are arranged on the inner circumference of the holder 13.
  • each web slides onto the plane 116 assigned to it and inclined with respect to the longitudinal axis of the shaft, whereby the holder 13 is axially guided away from the base body 11 and the Assembly personnel who assemble the new clothing carrier are identified is that the direction of rotation of the holder 13 to the base body 11 is the wrong one is.
  • the web 114 slides the oblique one Level 116 down and can continue until it stops 114.
  • This advantageous embodiment of the opening roller is independent advantageous from the other design of the opening roller.
  • FIG. 4 shows the opening roller 1 with the particularly favorable design Base body 11.
  • the holder 13 is formed in one piece with the clothing carrier.
  • gap 71 connects between base body 11 and Bearing sleeve 210 of the interior 72, which for receiving by the Gap 71 penetrated dirt is provided.
  • the bore 70 forms by expanding their diameter following the gap 71 den Interior 72.
  • the interior 72 is connected to the opening 7.
  • the transition between interior 72 and opening 7 forms such a large annular Gap that dirt particles safely out of the area of the interior 72 in reach the area of the opening 7.
  • six openings 7 are provided in the base body (cf. FIG.
  • an opening is also sufficient if it is large enough and both for the access of e.g. Detergents or compressed air and is simultaneously trained for removing the dirt.
  • the basic body 11 is advantageous as a die-cast part, e.g. made of aluminum or magnesium, so that the openings are already formed during the casting.
  • the connection between the interior 72 and Opening 7 reached by increasing the diameter of the bore 70. This would also be possible by reducing the outside diameter the position sleeve 210 in the transition area between the interior 72 and the opening 7. It is important for the invention that the interior has a sufficiently large Gap is connected to the opening 7.
  • the base body 11 is provided with three stops 114.
  • Bridge 141 of the holder 13 is shown just cut in Figure 4.
  • the cut of Figure 4 is illustrated by the dashed line in Figure 5.
  • the keeper strikes the stop 114 via its web 141, cf. FIG. 5. This shows its correct position for assembly.
  • the attack the holder 13 on the right side of the illustration of Figure 4 is not visible.
  • Figure 4 shows the right half of the representation of the base body Start of the inclined plane 116, which the holder 13 towards the body moved away when the holder is rotated accordingly.
  • Figure 5 shows two the visible inclined planes 116.
  • the body is with three stops is provided, which are evenly distributed over the circumference. Corresponding the holder 13 has three webs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Mehrteilige Auflösewalzen für eine Offenend-Spinnvorrichtung, bestehend aus einem Grundkörper, auf dem ein Halter für einen Garniturträger befestigt ist. Verschleißbedingt müssen die Garniturträger (12) ausgetauscht werden. Damit die Breite der Auflösewalze (1) unabhängig von der Breite des Garniturträgers (12) ist, wird vorgeschlagen, daß der Grundkörper (11) einen axialen Anschlag (131) für den Halter (13) besitzt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Aus dem Stand der Technik sind Auflösewalzen für Offenend-Spinnmaschinen bekannt, die zum Zwecke des Austausches der Garnitur mehrteilig ausgebildet sind. Die Garnitur kann dabei aus Zähnen oder Nadeln bestehen, die auf einen Garniturträger aufgebracht sind. Dieser ist beispielsweise in Form eines Ringes ausgebildet, der auf einem Grundkörper der Auflösewalze aufgebracht und über einen Halter am Grundkörper gehalten wird.
Im Betrieb der Offenend-Spinnvorrichtung läuft die Auflösewalze in einem Auflösewalzengehäuse um. In das Auflösewalzengehäuse wird ein Faserband eingeführt und die daraus vereinzelten Fasern werden über einen Faserspeisekanal abgeführt. Für die Funktion der Offenend-Spinnvorrichtung spielt der Lufthaushalt im Auflösewalzengehause eine entscheidende Rolle. Dazu ist es erforderlich, daß die Spalte zwischen Auflösewalze und Auflösewalzengehäuse präzise eingehalten werden. Durch den regelmäßig notwendigen Austausch der Garnitur, die bekanntlich einem Verschleiß unterliegt, dürfen sich die Verhältnisse im Auflösewalzengehäuse nicht verändern.
Die DE-A 25 28 485 zeigt eine Auflösewalze, bei der der ringförmige Garniturträger kraftschlüssig über ein elastisches Element in Verbindung mit einem Halter für den Garniturträger am Grundkörper gehalten wird. Das elastische Element wird durch Beaufschlagen mit einer axialen Kraft in radialer Richtung bewegt, so daß es sich von innen an den ringförmigen Garniturträger anlegt und diesen an der Auflösewalze fixiert. Der Halter bildet dabei wenigstens teilweise die Stirnseite der Auflösewalze. Die Breite der Auflösewalze wird dadurch eingestellt, daß der Halter in axialer Richtung verstellbar ausgebildet ist. Dies geschieht beispielsweise durch ein Gewinde am Grundkörper, auf das der Hafer direkt aufgeschraubt ist, oder mittels Befestigungselementen, z.B. Schrauben. Das elastische Element ermöglicht, daß der Halter auch nach dem Aufliegen auf dem elastischen Element weiter axial verstellbar bleibt, bis die gewünschte Auflösenwalzenbreite eingestellt ist. Das Festlegen der Auflösewalzenbreite erfolgt also jedesmal neu durch Abmessen und Einstellen der Zustelltiefe des Halters bei jedem Austausch der Garnitur durch die Wartungsperson. Anschließend muß der Halter, damit er sich nicht selbständig verstellen kann, durch ein Sicherungselement am Grundkörper der Auflösewalze fixiert werden. Die Einstellung der Breite der Auflösewalze kann zwar bei der in der DE-A 25 28 485 gezeigten Ausführung sehr exakt erfolgen, wobei die Breite unabhängig von der axialen Ausdehnung des Garniturträgers ist. Die Einstellung der Auflösewalzenbreite ist jedoch sehr aufwendig und letztlich von der Qualität der Arbeit der Wartungsperson abhängig.
Aus der DE-A 37 30 296 ist eine Auflösewalze bekannt, bei der der Garniturträger ringförmig ausgebildet ist und über einen Halter an der Auflösewalze gehalten wird. Die axiale Breite der Auflösewalze wird dabei durch die Breite des Garniturträgers bestimmt, da dieser mit einer seiner Stirnseiten am Grundkörper der Auflösewalze anliegt, während sich auf der anderen Stirnseite der Deckel bzw. Hafer axial am Garniturträger abstützt.
Aus der DE-A 195 20 345 ist eine Auflösewalze bekannt, bei der Halter und Garniturträger einteilig ausgebildet sind, wobei sich der Garniturträger axial am Grundkörper der Auflösewalze abstützt, und dadurch die Breite der Auflösewalze festlegt.
Die bekannten Auflösewalzen, bei denen die Garnitur austauschbar ist, haben den Nachteil, daß entweder die Montage der Auflösewalze aufwendig ist und die Breite der Auflösewalze jeweils neu justiert werden muß, oder daß die Garniturträger, da sie die Breite der Auflösewalze bestimmen, besonders exakt und damit kostenintensiv gefertigt werden müssen. Dennoch besteht bei diesen das Problem, daß die Breite der Auflösewalze trotz genauer Fertigung noch nicht genau bestimmt ist, da der Garniturträger nach dem Fertigen bei manchen Ausführungsformen noch beschichtet wird, so daß durch Materialauftrag die Breite des Garniturträgers bei der beschichteten Ausführung von der der unbeschichteten variiert. Selbst bei sehr exakter Fertigung des Garniturträgers besteht also das Problem, daß die Breite der Auflösewalze variiert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Auflösewalze vorzuschlagen, die die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und die mit verschieden ausgestalteten, beschichteten und nicht behandelten Garniturträgern ausgestattet werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß der Grundkörper einen axialen Anschlag für den Halter besitzt, bestimmt sich die axiale Ausdehnung der Auflösewalze unabhängig von der des Garniturträgers. Die Breite des Garniturträgers spielt also keine Rolle, gleichgültig ob es sich um einen Garniturträger handelt, der beschichtet ist oder nicht. Insbesondere verschiedene Beschichtungen oder auch verschiedene Grundmaterialien aus denen die Garniturträger bestehen können, sind für das axiale Endmaß der Auflösewalze ohne Bedeutung. Gleichzeitig wird erreicht, daß die Montage der Auflösewalze, sowohl die Erstmontage als auch die Montage nach dem Austausch der Garnitur, wesentlich vereinfacht wird, da keine Messungen vorgenommen werden müssen, weil sich die richtige Position des Halters automatisch ergibt. Bei einer Befestigung des Halters mittels axial wirkender Schrauben ist ebenfalls kein Einfluß auf die Breite der Auflösewalzen mehr möglich. Es ist also gleichgültig, mit welcher axialer Kraft die Schrauben auf die Auflösewalze einwirken. Der gleiche Vorteil ergibt sich bei der vorteilhaften Ausgestaltung der Auflösewalze, bei der der Halter mit dem Garniturträger einteilig ausgebildet ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Grundkörper und/oder der Halter einen Bord, der den Garniturträger radial übergreift. Dadurch wird erreicht, daß die Trennfuge zwischen Bord und Garniturträger in Form einer Mantelfläche eines Zylinders ausgebildet ist, wodurch die Gefahr verringert werden kann, daß sich Fasern in den Spalt zwischen Bord und Garniturträger einklemmen.
In besonders günstiger Ausgestaltung besitzt der Bord dazu eine ringförmige, axiale Nut, mit der gleichzeitig möglich ist, den Garniturträger radial entweder an seinem Außen- oder seinem Innendurchmesser zu führen. Die radiale Führung des Garniturträgers über den Außendurchmesser seines Randes ermöglicht neben der notwendigen Führung gleichzeitig einen minimalen Spalt zwischen Bord und Garniturträger. Bord und Garniturträger liegen dadurch praktisch radial spielfrei aneinander. Dies verhindert das Einklemmen von Fasern.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Garniturträger an wenigstens einem seiner Ränder eine Durchmessererhöhung besitzt, mit der er mit dem Bord zusammenarbeitet. Dadurch wird erreicht, daß die Trennfuge zwischen Garniturträger und Bord radial nach außen, von der Mantelfläche weg, verlegt wird, wo sich weniger Fasern aufhalten, so daß besonders sicher verhindert werden kann, daß sich Fasern in dem Spalt zwischen Garniturträger und Bord festsetzen können.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn am Rand des Garniturträgers zwischen der Garnitur bis hin zum Bord eine Randnut angebracht wird, die die Mantelfläche des Garniturträgers radial tiefer legt, wodurch die Trennfuge zwischen Garniturträger und Bord radial nach außen, also weiter weg von der Mantelfläche verlegt wird. Insbesondere zusammen mit einer Durchmessererhöhung des Randes des Garniturträgers wird vorteilhaft erreicht, daß der Spalt zwischen Garniturträger und Bord radial weiter nach außen, wo sich weniger Fasern aufhalten, verlegt wird.
Besonders günstig ist die Ausgestaltung mit einer Nut am Garniturträger, bei dem die Zähne durch Schleifen aus dem Vollen hergestellt sind. Durch das Herstellverfahren ist eine Durchmessererhöhung am Rand des Garniturträgers nur bedingt möglich. Durch die Ausbildung mit einer Nut kann aber auch in diesem Fall die Trennfuge von der Mantelfläche des Garniturträgers radial nach außen verlagert werden, so daß vorteilhaft auch bei dieser Ausführung der Auflösewalze ein Einklemmen von Fasern verhindert werden kann.
Besonders günstig ist die Ausbildung des Garniturträgers als Ring, da damit ein besonders leichter Austausch der Garnitur der Auflösewalze ermöglicht wird. Vorteilhaft wird dabei die axiale Ausdehnung der Ränder des Rings verschieden ausgebildet, wodurch der Wartungsperson beim Austausch signalisiert wird, wie der Ring an der Auflösewalze richtig zu montieren ist. Dies kann vorteilhaft auch dadurch erreicht werden, daß der Innen- und/oder der Außendurchmesser des Ringes im Bereich des Randes verschieden ausgestaltet ist, so daß in Zusammenhang mit der Ausgestaltung des Durchmessers des Bordes bzw. der Nut des Bordes der Auflösewalze eine Falschmontage sicher verhindert werden kann.
Vorteilhaft kann der Garniturträger als Stahlring ausgebildet werden, da dieser kostengünstig, stabil und vielseitig bearbeitbar und einsetzbar ist. Dabei ist von Vorteil, daß der Stahlring auch einteilig mit einer Garnitur ausgestaltet werden kann, die vorteilhaft durch Einschleifen von axialen und radialen, in Umfangsrichtung ausgerichtete Nuten, ausgebildet wird.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Garniturträger ein Ring, der aus einem Strangpreßprofil hergestellt ist. Dadurch wird erreicht, daß der Ring kostengünstig und in großen Stückzahlen hergestellt werden kann. Vorteilhaft wird der Ring dazu aus einer Aluminiumlegierung hergestellt.
Eine besonders vorteilhafte Fixierung des Garniturträgers, wenn dieser getrennt vom Halter ausgebildet ist, erfolgt erfindungsgemäß mit einem elastischen Element, das zur Fixierung des Garniturträgers radial am Innendurchmesser des Garniturträgers anliegt. Vorteilhaft wird es dazu vom Halter mit einer entsprechenden Kraft beaufschlagt, die die Verformung des elastischen Elements bewirkt. Günstigerweise besitzt der Halter dazu einen in axialer Richtung verlaufenden Steg, der eine, in axialer Richtung betrachtet, schiefe Ebene aufweist. Bei seiner Montage, d.h. beim axialen Zustellen in Richtung zum Grundkörper, wird das elastische Element radial aufgeweitet und gegen die Innenkontur des Garniturträgers gedrückt. Dadurch wird dieser sicher kraftschlüssig fixiert.
In weiterer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besitzt die Auflösewalze einen Grundkörper, bei dem sowohl Befestigungsmittel für einen einteilig mit dem Garniturträger ausgebildeten Halter vorgesehen sind sowie gleichzeitig Befestigungsmittel bzw. eine Befestigungseinrichtung für die Befestigung eines als Ring ausgebildeten Garniturträgers. Vorteilhaft wird dadurch erreicht, daß mit nur einem einzigen Grundkörper sowohl Garniturträger, die als Ring ausgebildet sind als auch solche, die mit einem Halter einteilig ausgebildet sind, an demselben Grundkörper angeordnet werden können. Dies ist besonders vorteilhaft, weil dadurch viele Varianten von Garniturträgern mit demselben Grundkörper verbunden werden können, wodurch eine besonders benutzerfreundliche, vielseitige und kostengünstige Auflösewalze hergestellt werden kann, die im Austausch mit nahezu allen möglichen Garnituren versehen werden kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften und erfinderischen Ausgestaltung einer gattungsgemäßen Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung ist vorgesehen, daß der Grundkörper eine oder mehrere Öffnungen besitzt, die von der Stirnseite in das Innere des Grundkörpers reichen, und daß der Grundkörper eine Bohrung besitzt, in die eine Lagerhülse der Lagerung der Auflösewalze hineingreift und sich die Bohrung im Inneren des Grundkörpers im Durchmesser vergrößert und axial bis in die Öffnung hineinreicht, um vorteilhaft eine zum Reinigen des Innenraums durchgängige Verbindung zu schaffen, so daß Verschmutzungen über die Öffnungen, z.B. durch Einblasen mittels Druckluft, beseitigt werden können. Schmutz, der durch den Spalt zwischen Grundkörper und Lagerhülse bis in den Innenraum des Grundkörpers eingedrungen ist, kann dadurch vorteilhaft und einfach entfernt werden. Nach dem Lösen des Garniturträgers sind die Öffnungen zugänglich und Schmutzansammlungen leicht zu entfernen. Besonders vorteilhaft sind dazu mehrere Öffnungen gleichmäßig um die Drehachse der Auflösewalze verteilt vorgesehen. Durch die vorteilhafte, insbesondere für Schmutz, durchgängige Verbindung zwischen dem Innenraum und den Öffnungen ist sicher gewährleistet, daß Verschmutzungen, z.B. auch verklumpte Fasern sicher und einfach entfernt werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den die Erfindung darstellenden Zeichnungen. Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
eine teilweise Darstellung einer erfindungsgemäßen Auflösewalze, bei der Halter und Garniturträger einteilig ausgebildet sind, im Schnitt;
Figur 2
eine erfindungsgemäß ausgestaltete Auflösewalze (dreiteilig) teilweise im Schnitt;
Figur 3
eine Seitenansicht eines Grundkörpers einer erfindungsgemäßen Auflösewalze mit einem geschnitten dargestellten Garniturträger;
Figur 4
eine erfindungsgemäß ausgestaltete Auflösewalze, zweiteilig mit axialen Öffnungen in der Stirnseite des Grundkörpers, im Schnitt;
Figur 5
eine teilweise Draufsicht auf den Grundkörper der Figur 4.
Die in Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Auflösewalze 1 besitzt einen Grundkörper 11, mit dem sie auf einer Welle 2 befestigt ist. Dazu ist der Grundkörper 11 auf der Welle 2 mittels einer Preßpassung befestigt. Die Welle 2 ist in Lagern 21 drehbar gelagert. Die Lager 21 laufen in einer Lagerhülse 210, die über die Bohrung 70 in das Innere des Grundkörpers 11 hineinreicht und mit diesem einen Spalt 71 bildet (vergleiche Figur 4). Zum Antrieb der Auflösewalze 1 besitzt die Welle 2 einen Wirtel 220, der mittels eines nicht dargestellten Riemens zusammen mit der Welle 2 in Drehung versetzt wird. Die Auflösewalze 1 besitzt einen Garniturträger 12, der dem Grundkörper 11 zugeordnet ist. Der Garniturträger 12 ist beim Ausführungsbeispiel von Figur 1 einteilig mit dem Halter 13 ausgebildet. Über den Bord 111 wird der Garniturträger 12 radial geführt. Dem Halter 13 und Grundkörper 11 sind Befestigungsmittel 112, 121 zugeordnet, mit deren Hilfe Garniturträger, Halter 13 und Grundkörper 11 zueinander fixiert werden. Das Befestigungsmittel 121 des Halters 13 ist als eine Gewindebohrung ausgebildet, in die, im montierten Zustand des Halters 13, eine Schraube 113 eingeschraubt ist. Die Auflösewalze 1 besitzt je drei gleichmäßig über dem Umfang verteilte Befestigungsmittel 121 und 112. Das Befestigungsmittel 112 des Grundkörpers 11 ist als eine Bohrung ausgebildet, durch die eine Schraube 113 hindurch bis in das Befestigungsmittel 121 des Halters 13 geführt ist.
Auf der Mantelfläche 124 des Garniturträgers 12 ist in bekannter Weise eine spiralförmige Nut 125 eingearbeitet. In die Nut 125 ist ein Garniturdraht 126 eingesetzt, der die Zähne der Garnitur 3 der Auflösewalze 1 trägt. Die Garnitur 3 der Auflösewalze 1 ist so ausgestaltet, daß der Garniturträger im Bereich des Bordes 111 einen Rand 127 besitzt, da die Garnitur nicht bis zum Bord 111 reicht. An dem entsprechenden Rand 128 geht die Mantelfläche 124 des Garniturträgers 12 ohne Unterbrechung in den Bord 126 über, da Garniturträger 12 und Halter 13 einteilig ausgebildet sind.
Der Halter 13 besitzt in seiner Mitte eine Durchbrechung 129, die mit einem Verschluß 22 verschlossen ist. Die Durchbrechung 129 ist von Vorteil, wenn die Garnitur beschichtet werden soll. Dann können mehrere Halter 13 mit ihren Garniturträgern 12 über die Durchbrechung 129 von einem Dorn aufgenommen werden, mit dessen Hilfe sie dann in bekannter Weise in ein Beschichtungsbad eingehängt werden können. Nach dem Beschichten wird der Verschluß 22 auf die Durchbrechung 129 aufgesetzt und verschließt sie. Der Verschluß 22 wird in aller Regel nicht mehr vom Garniturträger 12 entfernt.
Für die Montage des Garniturträgers 12 über den Halter 13 am Grundkörper 11 besitzen Halter und Grundkörper eine zusammenwirkende Vorrichtungen zum fluchtenden Positionieren des Befestigungsmittels 121 des Halters 13 zu seinem entsprechenden Befestigungsmittel 112 des Grundkörpers 11. Am Garniturträger 12 bzw. Halter 13 sind dazu ein oder mehrere am Innenumfang axial verlaufende Stege 141 angeordnet, die mit Anschlägen 114 des Grundkörpers 11 radial zusammenarbeiten. In Umfangsrichtung besitzt der Grundkörper 11 eine Aussparung 115, an deren einer Seite ein Anschlag 131 angeordnet ist. Beim axialen Aufstecken des Halters 13 auf den Grundkörper 11 greift der Steg 141 in diese in axialer Richtung befindliche Aussparung 115. Um die exakte Zuordnung der Befestigungsmittel 112 und 121 zueinander zu finden, wird der Garniturträger gedreht, bis der Steg 141 am Anschlag 114 anschlägt. Ein Anschlagen an den Anschlag ist nur in einer Drehrichtung möglich. Beim Drehen in die andere Richtung gleitet der Steg 141 eine in axialer Richtung wirkende schiefe Ebene 116 der Aussparung entlang, die den Halter 13 in Richtung vom Grundkörper weg bewegt, so daß eine Montage des Halters nicht mehr möglich ist (vergleiche Figur 2 und 3). Damit nicht unnötig weit gedreht werden muß bis der Anschlag gefunden ist, besitzt die Auflösewalze bzw. deren Grundkörper 111 mehrere in Umfangsrichtung mit gleichem Abstand angeordnete Anschläge 114 und der Garniturträger 12 vorteilhaft entsprechend viele Stege 141. Besonders günstig, jeweils drei Stege 141 und drei Anschläge 114. Selbstverständlich kann auch der Grundkörper mit Stegen ausgestattet sein und der Halter mit den Anschlägen. Eine ähnlich wirkende Ausgestaltung ist aus der DE-A 195 20 345 bekannt. Bei dieser liegt die schiefe Ebene allerdings in radialer Richtung, so daß es bei falschem Drehen des Halters zum Klemmen kommt. Ein vorteilhaftes axiales Abheben des Halters vom Grundkörper erfolgt nicht.
Erfindungsgemäß ist der Grundkörper 11 mit einem Anschlag 131 ausgestattet, an dem sich der Halter 13 axial abstützt. Dadurch ist die axiale Position des Garniturträgers 12 unabhängig von dessen axialer Ausdehnung bestimmt. Zwischen dem Bord 111 und dem Garniturträger ist ein axiales Spiel 136 vorhanden. An dieser Stelle braucht der Garniturträger also nicht mit engen Fertigungstoleranzen gefertigt zu werden, da sich die Positionierung des Garniturträgers über den Anschlag 131 in Zusammenarbeit mit dem Halter 13 ergibt. Dies ist dabei unabhängig davon, ob der Garniturträger beschichtet ist, der Halter 13 und der Garniturträger 12 einteilig ausgestaltet sind oder nicht (vergl. Figur 2). Die Breite der Auflösewalze wird also nur durch Grundkörper 11 und Halter 13 bestimmt. Besonders vorteilhaft kann, wie hier beim in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung, der Anschlag 131 auch derart ausgestaltet sein, daß er eine zusätzliche radiale Führung 135 für den Halter 13 bildet. Die radiale Führung 135 arbeitet vorteilhaft mit der durch die Durchbrechung 129 gebildeten Fläche zusammen.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Auflösewalze zeigt Figur 2. Halter 13 und Garniturträger 12 bilden hier zwei getrennte Bauteile, die mit dem Grundkörper 11 die Auflösewalze bilden. Schrauben 113 arbeiten mit den Befestigungsmitteln 112 des Grundkörpers und 121 des Halters 13 zusammen. Am Anschlag 131 des Grundkörpers 11 schlägt der Halter 13 axial an, so daß die Breite der Auflösewalze unabhängig von der axialen Ausdehnung des Garniturträgers 12 gegeben ist. Über radiale Führung 135 wird der Hafer 13 zentriert. Der Garniturträger 11 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Garniturring ausgebildet, der eine spiralförmige Nut 125 besitzt, in die ein Garniturdraht in bekannter Weise eingelegt ist. Der Garniturträger 12 besitzt gegenüber den Borden 111 des Grundkörpers und 112 des Halters Spiel. Dadurch hat seine axiale Ausdehnung keinen Einfluß auf die Breite der Auflösewalze. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Ring des Garniturträgers 12 radial an seinem Innendurchmesser am Grundkörper 11 zentriert.
Gehalten und insbesondere gegen Mitdrehen gesichert wird der ringförmige Garniturträger 12 (Garniturring) durch ein Klemmelement 4, das sich beim Montieren des Halters 13 axial aufweitet und gegen den Innenumfang des Garniturrings anlegt. Das ringförmige Klemmelement 4, das aus einem elastischen Material besteht, ist in einer ringförmigen Aufnahme 41 des Grundkörpers 11 eingelegt. Das Klemmelement 4 besitzt eine schräge Flanke 42, die mit Dornen 132 des Halters 13 zusammenarbeitet. Beim Montieren des Halters 13 greifen die Dornen 132 derart in das Klemmelement 4 ein, daß dieses radial aufgeweitet wird und sich an die Innenumfangsfläche des Garniturrings anlegt und diesen gegenüber dem Grundkörper fixiert, so daß ein Mitdrehen des Garniturrings verhindert wird. Die Dornen 132 besitzen dazu ebenfalls eine Abschrägung, so daß sie leichter in das Klemmelement eindringen können. Sie können auch so ausgestaltet sein, daß sie nicht aus mehreren einzelnen Dornen bestehen, sondern in Umfangsrichtung miteinander verbunden sind, so daß sie einen topfförmigen durchgehenden Rand am Halter 13 bilden.
So wie das Befestigungsmittel 112 dient die ringförmige Aufnahme 41 dazu, den Grundkörper 11 der Auflösewalze 1 mit dem austauschbaren Garniturträger 12 zu verbinden. Der Grundkörper besitzt also vorteilhaft Befestigungsmittel 112 (als Bohrung ausgebildet) und eine weitere Befestigung (41, als Aufnahme ausgebildet), so daß mit demselben Grundkörper sowohl ein ringförmiger Garniturträger 12 als auch ein einteilig mit einem Halter ausgebildeten Garniturträger zusammenarbeiten kann. Soll der Grundkörper umgerüstet werden um mit einem Garniturring zusammenzuarbeiten, braucht nur ein Klemmelement in die Aufnahme 41 eingelegt zu werden. Die Auflösewalze besitzt damit einen vielseitigen Grundkörper der verschiedenartige Garniturträger mittels verschieden wirkende Befestigungseinrichtungen aufnehmen kann. Neben den axial wirkenden Befestigungsmitteln 112 und 121 besitzt sie zusätzlich ein davon unabhängig wirkende Befestigungseinrichtung, die Aufnahme 41.
Der Garniturträger 12 von Figur 2 besitzt im Bereich seines Randes 128, der mit dem Bord 126 des Halters 13 zusammenarbeitet, einen kleineren Außendurchmesser, als im Bereich des Bordes 111 des Grundkörpers 11. Entsprechend ist die Nut des Bordes 126 anders ausgestaltet als die Nut 51 des Bordes 111 des Grundkörpers. Der Übergang des Außendurchmessers des Garniturträgers 12 erfolgt dabei von der Garnitur bis zum Bord 126 stufenlos. Es könnte ebenso aber auch ein Absatz vorgesehen werden. Der geringere Außendurchmesser des Randes 128 des Garniturträgers 12 hat, wenn dieser als Ring ausgebildet ist, den Vorteil, daß bei Montage des Garniturträgers dieser nicht falsch an der Auflösewalze befestigt werden kann. Insbesondere wenn die Durchmessetueränderung im Bereich des Bordes 126 des Halters 13 erfolgt, wird die Montage besonders einfach. Bei Neumontage eines Garniturrings erfolgt dies nämlich in der Art, daß der Halter 13 mit seiner ebenen Stirnfläche auf eine Unterlage gelegt wird und dann der Garniturträger 12 in die Nut 5 des Halters 13 eingesetzt wird. Dies ist aber nur in der richtigen Zuordnung möglich, da der Halter 13 die Nut 5 so gestaltet hat, daß nur der kleinere Außendurchmesser des Garniturrings eine Montage des Garniturträgers 12 am Halter 13 ermöglicht. Eine falsche Anordnung des Garniturträgers wird also sofort bemerkt, noch bevor der Grundkörper, der wesentlich unhandlicher ist, hinzugefügt wird. Selbstverständlich ist derselbe Effekt auch dadurch zu erreichen, daß im Bereich des Bordes 126 der Außendurchmesser des Randes 128 des Garniturträgers nicht verringert ist, dafür aber der Bereich des Randes 127 eine Durchmesservergrößerung besitzt. Der Bord 111, der die Mantelflache im Bereich der Durchmessererhöhung übergreift, hat in diesem Fall eine entsprechend ausgestaltete Nut 51.
Während des Betriebs der Auflösewalze taucht in die Garnitur in bekannter Weise ein Faserband ein und wird von den Zähnen 32 des Garniturdrahts 31 in Einzelfasern aufgelöst. Die Fasern schwimmen durch die in Folge der Drehung der Auflösewalze mitgeführte Luft im Bereich der Garnitur zwischen den Zähnen mit, bevor sie das Auflösewalzengehäuse an bestimmter Stelle wieder verlassen. Diese mitschwimmenden einzelnen Fasern können sich in Spalten- und Oberflächenrauhigkeiten der Auflösewalze festsetzen. Diese Fasern verlassen nach einer Weile wieder ihre Klemmstelle und führen dann zu Faseranhäufungen, die sich im Faden störend bemerkbar machen. Um zu verhindern, daß Fasern im Bereich des Spaltes zwischen Grundkörper und Garniturträger eingeklemmt werden können, kann es vorteilhaft auch vorgesehen sein, daß die Mantelfläche im Bereich zwischen Garnitur 3 und Bord 111 eine Randnut 6 besitzt. Es wird dadurch erreicht, daß in der Randnut 6 die Mantelfläche 124 in Richtung Drehachse der Auflösewalze abgesenkt ist, während der Spalt zwischen Garniturträger und Bord 111 im Bereich des normalen Durchmessers der Mantelfläche 124 angeordnet ist. Dies ist in Figur 3 dargestellt. Der Spalt zwischen Garniturträger 12 und Halter 13 ist dadurch weniger gefährdet, daß sich Fasern einklemmen. Derselbe Effekt läßt sich auch dadurch erreichen, daß anstelle einer Randnut 6 der Rand des Garniturträgers, wo er vom Bord übergriffen wird, im Durchmesser vergrößert ist.
Weiterhin zeigt Figur 3 in vergrößerter Darstellung den Steg 141 am Halter 13, wie er am Anschlag 114 des Grundkörpers 11 anliegt. Da der Halter 13 drei Stege aufweist, besitzt entsprechend der Grundkörper 11 drei Anschläge 114. Der in der oberen Hälfte der Figur 3 dargestellte Anschlag 114 hat einen dazugehörigen Steg 141, der in gestrichelten Linien dargestellt ist, da er an sich in der Darstellung von Figur 3 nicht erkennbar wäre. Drei dieser Stege 141 sind am Innenumfang des Halters 13 angeordnet. Beim Verdrehen des Halters 13 mit seinen Stegen 141 weg von den Anschlägen 114 gleitet jeder Steg auf die ihm zugeordnete, in Bezug zur Längsachse der Welle schiefe Ebene 116 auf, wodurch der Halter 13 vom Grundkörper 11 axial weggeführt wird und dem Montagepersonal, das den neuen Garniturträger montiert, zu erkennen gegeben wird, daß die Drehrichtung des Halters 13 zum Grundkörper 11 die falsche ist. Bei richtiger Drehrichtung gleitet entsprechend der Steg 114 die schiefe Ebene 116 hinab und kann durch Weiterdrehen bis zum Anschlag 114 gelangen. Sobald der Anschlag dort in Kontakt mit dem Steg 141 gelangt, befinden sich die Befestigungsmittel 112 und 121 in Flucht zueinander, so daß zum Beispiel die Schraube 113 in die Befestigungsmittel eingeführt werden kann (vgl. Figur 1). Diese vorteilhafte Ausgestaltung der Auflösewalze ist unabhängig vorteilhaft von der sonstigen Ausgestaltung der Auflösewalze.
Figur 4 zeigt die besonders günstig ausgestaltete Auflösewalze 1 mit dem Grundkörper 11. Der Halter 13 ist mit dem Garniturträger einteilig ausgebildet. In axialer Richtung schließt sich an den Spalt 71 zwischen Grundkörper 11 und Lagerhülse 210 der Innenraum 72 an, der für die Aufnahme von durch den Spalt 71 eingedrungenem Schmutz vorgesehen ist. Die Bohrung 70 bildet durch die Erweiterung ihres Durchmessers im Anschluß an den Spalt 71 den Innenraum 72. Der Innenraum 72 ist mit der Öffnung 7 verbunden. Der Übergang zwischen Innenraum 72 und Öffnung 7 bildet einen so großen ringförmigen Spalt, daß Schmutzteilchen sicher aus dem Bereich des Innenraums 72 in den Bereich der Öffnung 7 gelangen. Durch Entfernen des Halters 13 liegen die in der Stirnseite 71 des Grundkörpers 11 eingebrachten Öffnungen frei. Im Ausführungsbeispiel von Figur 4 sind im Grundkörper sechs Öffnungen 7 vorgesehen (vergleiche Figur 5), die über den Innenraum 72 miteinander verbunden sind. Im Prinzip genügt aber auch eine Öffnung, wenn sie groß genug ist und sowohl für den Zutritt von z.B. Reinigungsmitteln oder Druckluft und gleichzeitig für das Entfernen des Schmutzes ausgebildet ist. Der Grundkörper 11 ist vorteilhaft als Druckgußteil, z.B. aus Aluminium oder Magnesium ausgebildet, so daß die Öffnungen bereits während des Gießens ausgebildet werden. Im vorliegenden Fall wird die Verbindung zwischen Innenraum 72 und Öffnung 7 durch eine Durchmesservergrößerung der Bohrung 70 erreicht. Dies wäre ebenso auch möglich, durch eine Verringerung des Außendurchmessers der Lagehülse 210 im Übergangsbereich zwischen Innenraum 72 und Öffnung 7. Für die Erfindung wichtig ist, daß der Innenraum über einen genügend großen Spalt mit der Öffnung 7 verbunden ist.
Der Grundkörper 11 ist mit drei Anschlägen 114 versehen. Steg 141 des Halters 13 ist in Figur 4 gerade noch geschnitten dargestellt. Die Schnittführung von Figur 4 ist durch die gestrichelte Linie in Figur 5 verdeutlicht. Der Halter schlägt über seinen Steg 141 an den Anschlag 114, vergleiche Figur 5, an. Dadurch ist seine für die Montage richtige Position erkennbar. Der Anschlag des Halters 13 auf der rechten Seite der Darstellung von Figur 4 ist nicht sichtbar. Figur 4 zeigt in der rechten Hälfte der Darstellung des Grundkörpers den Beginn der schiefen Ebene 116, die den Halter 13 in Richtung vom Grundkörper wegbewegt, wenn der Halter entsprechend gedreht wird. Figur 5 zeigt zwei der sichtbaren schiefen Ebenen 116. Der Grundkörper ist mit drei Anschlägen versehen ist, die gleichmäßig über dem Umfang verteilt sind. Entsprechend besitzt der Halter 13 drei Stege.

Claims (29)

  1. Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung zum Auflösen von Faserbändern in Einzelfasern, wobei die Auflösewalze mehrteilig ist und aus einem Grundkörper, einem Garniturträger und einem Halter für den Garniturträger besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (11) einen axialen Anschlag (131) für den Halter (13) besitzt, so daß unabhängig von der axialen Ausdehnung (Breite) des Garniturträgers (12) die axiale Ausdehnung (Breite) der Auflösewalze (1) bestimmt ist.
  2. Auflösewalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Halter (13) und Garniturträger (12) einteilig ausgebildet sind.
  3. Auflösewalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (11) und/oder der Halter (13) einen Bord (111, 126) besitzt, der den Garniturträger (12) radial übergreift.
  4. Auflösewalze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bord (111, 126) eine Nut (5, 51) besitzt, in die sich der Garniturträger (12) axial einfügt.
  5. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Garniturträger (12) wenigstens an einem seiner Ränder (127, 128) eine Durchmessererhöhung der Mantelfläche (124) besitzt, die der Bord (111, 126) übergreift.
  6. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Garniturträger (12) wenigstens an einem seiner Ränder (127, 128) im Bereich neben der Garnitur (3) eine Randnut (6) besitzt, die axial bis zum Bord (111, 126) reicht.
  7. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Garniturträger (12) als Ring ausgebildet ist.
  8. Auflösewalze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Ausdehnung (Breite) der beiden Ränder (127, 128) des als Ring ausgebildeten Garniturträgers (12) verschieden ist.
  9. Auflösewalze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der beiden Ränder (127, 128) des als Ring ausgebildeten Garniturträgers (12) verschieden ist.
  10. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring an wenigstens einem seiner Ränder (127, 128) einen Absatz besitzt.
  11. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Garniturträger (12) einteilig mit einem Bord ausgebildet ist.
  12. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bord durch Aufpressen auf den Garniturträger (12) mit diesem verbunden ist.
  13. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (13) Befestigungsmittel (121) besitzt zu seiner Befestigung am Grundkörper (11).
  14. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Garniturträger (12) ein Stahlring ist.
  15. Auflösewalze nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der als Stahlring ausgebildete Garniturträger (12) einteilig mit der Garnitur (3) ausgebildet ist.
  16. Auflösewalze nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Garnitur (3) durch Einschleifen von axialen und in Umfangsrichtung ausgerichteten Nuten ausgebildet ist.
  17. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Garniturträger (12) ein Ring aus einem Strangpreßprofil ist.
  18. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Garniturträger (12) ein Ring aus einer Aluminiumlegierung ist.
  19. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Bord (111, 126) des Grundkörpers (11) oder des Halters (13) die radiale Zentrierung für den Garniturträger (12) bildet.
  20. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Garniturträger (12) am Bord (111, 126) des Grundkörpers (11) und/oder Halters (13) axial mit Spiel angeordnet ist.
  21. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Garniturträger (12) mit seiner inneren Mantelfläche radial von einem elastischen Element (4) beaufschlagt wird, das zur Fixierung des Garniturträgers (12) wirkmäßig mit dem Halter (13) in Verbindung steht.
  22. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (13) einen in axialer Richtung verlaufenden Dorn (132) aufweist, der in axialer Richtung der Auflösewalze betrachtet eine schiefe Ebene aufweist, mit der er mit einem Element (4) zur Befestigung des Garniturträgers (12) zusammenarbeitet.
  23. Auflösewalze nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die schiefe Ebene des Dorns (132) in das elastisches Element (4) eingreift.
  24. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß am Halter (13) Befestigungsmittel (121) zur Befestigung am Grundkörper (11) angeordnet sind sowie gleichzeitig eine Befestigungseinrichtung (132) für die Befestigung eines als Ring ausgebildeten Garniturträgers.
  25. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß am Halter (13) und/oder Garniturträger (12) Mittel (141, 14, 115, 116) vorgesehen sind, die bei der Montage des Halters (13) eine positionierte Zuordnung der Befestigungsmittel (112, 121) von Grundkörper (11) und Halter (13) gewährleisten.
  26. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (11) sowohl Befestigungsmittel (112) für die Befestigung eines Halters (13) besitzt als auch eine Befestigungseinrichtung (4, 41) zum Befestigen eines Garniturträgers (12).
  27. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (11) eine oder mehrere Öffnungen (7) besitzt, die von der Stirnseite (71) in das Innere des Grundkörpers (11) reichen und eine Bohrung (70), in die eine Lagerhülse (210) der Lagerung der Auflösewalze hineingreift und die Bohrung (70) im Inneren des Grundkörpers den Innenraum (72) bildet, der sich axial bis in die Öffnung (7) erstreckt.
  28. Auflösewalze nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, gleichmäßig auf der Stirnseite (71) verteilte Öffnungen (7) vorgesehen sind.
  29. Auflösewalze nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (72) wenigstens zwei Öffnungen (7) miteinander verbindet.
EP97119678A 1996-12-20 1997-11-11 Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung Expired - Lifetime EP0849382B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653359A DE19653359B4 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19653359 1996-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0849382A2 true EP0849382A2 (de) 1998-06-24
EP0849382A3 EP0849382A3 (de) 1999-04-07
EP0849382B1 EP0849382B1 (de) 2002-05-02

Family

ID=7815581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119678A Expired - Lifetime EP0849382B1 (de) 1996-12-20 1997-11-11 Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5943854A (de)
EP (1) EP0849382B1 (de)
DE (2) DE19653359B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8210766B2 (en) * 2007-08-07 2012-07-03 Rieter Ingolstadt Gmbh Opening cylinder with clip connection

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211622A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Rieter Ingolstadt Spinnerei Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10224188A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Schlafhorst & Co W Auflösewalzeneinheit eines Offenend-Spinnaggregats
DE10260507A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-01 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Auflösewalze mit einer axialen Demontageöffnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528485A1 (de) * 1975-06-26 1976-12-30 Schubert & Salzer Maschinen Aufloesewalze
FR2410064A1 (fr) * 1977-11-25 1979-06-22 Reiners & Fuerst Cylindre ouvreur a garniture pour metier a filer a fibres liberees
DE19520345A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Rieter Ingolstadt Spinnerei Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US33190A (en) * 1861-09-03 Improved edging-machine
US32507A (de) * 1861-06-11
US2849844A (en) * 1956-11-26 1958-09-02 Jr Edwin Allen Snape Card clothing grinding head
US3264690A (en) * 1961-04-11 1966-08-09 Crompton & Knowles Corp Garnett roll
US3800520A (en) * 1973-06-04 1974-04-02 Rieter Ag Maschf Fiber opening roll of an open end spinning device
FR2374441A1 (fr) * 1976-12-16 1978-07-13 Alsacienne Constr Meca Tambour rotatif garni de pointes ou dents pour le traitement de rubans de fibres textiles
CH614467A5 (de) * 1977-03-01 1979-11-30 Burckhardt Christoph Co
DE2752891A1 (de) * 1977-11-26 1979-05-31 Priessnitz Josef Auffangbehaelter fuer kaminruss
JPS54147235A (en) * 1978-05-04 1979-11-17 English Card Clothing Card covered opening roller used in open end fine spinning machine
GB1596531A (en) * 1978-05-26 1981-08-26 Eadie Bros & Co Ltd Textile opening rollers
US4208767A (en) * 1978-06-23 1980-06-24 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Reclothable beater roll for open end spinning machines
DE3123480C2 (de) * 1981-06-13 1986-06-05 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Auflösewalzeneinheit für Offenend-Spinnaggregate
CH661535A5 (en) * 1983-11-18 1987-07-31 Braecker Ag Opening roller for an open-end spinning apparatus
US4805395A (en) * 1984-10-30 1989-02-21 Fritz Stahlecker Opening roller for an opening device of an open-end spinning machine
GB8504595D0 (en) * 1985-02-22 1985-03-27 Stewart & Sons Hacklemakers Opening roller assemblies
DE3645275C2 (de) * 1986-04-25 1994-06-16 Fritz Stahlecker Garniturring für eine Auflösewalze einer OE-Spinnvorrichtung
DE3730295A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Fritz Stahlecker Garnitur fuer eine aufloesewalze mit einer vielzahl von zaehnen
DE3730296A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Fritz Stahlecker Garnitur fuer eine aufloesewalze mit einer vielzahl von zaehnen
DE3814514C2 (de) * 1988-04-29 1995-09-28 Stahlecker Gmbh Wilhelm Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung
DE8909448U1 (de) * 1989-08-08 1989-10-19 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung
EP0436754A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-17 Hollingsworth Gmbh Auflösewalzeneinheit für Offenend-Spinnmaschine
EP0450266A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-09 Graf + Cie AG Auflösewalze für Offen-End-Spinnmaschinen
DE4039634A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Fritz Stahlecker Aufloesewalze fuer eine oe-spinnvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4341411C2 (de) * 1993-12-04 1995-09-07 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Zuführen von Fasern zu der Fasersammelfläche eines Offenend-Spinnelementes
DE19549680B4 (de) * 1995-06-07 2007-10-11 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19531910A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Fritz Stahlecker Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528485A1 (de) * 1975-06-26 1976-12-30 Schubert & Salzer Maschinen Aufloesewalze
FR2410064A1 (fr) * 1977-11-25 1979-06-22 Reiners & Fuerst Cylindre ouvreur a garniture pour metier a filer a fibres liberees
DE19520345A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Rieter Ingolstadt Spinnerei Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8210766B2 (en) * 2007-08-07 2012-07-03 Rieter Ingolstadt Gmbh Opening cylinder with clip connection
US8490376B2 (en) 2007-08-07 2013-07-23 Rieter Ingolstadt Gmbh Opening cylinder with clip connection

Also Published As

Publication number Publication date
DE19653359B4 (de) 2010-01-14
EP0849382A3 (de) 1999-04-07
DE59707147D1 (de) 2002-06-06
EP0849382B1 (de) 2002-05-02
DE19653359A1 (de) 1998-06-25
US5943854A (en) 1999-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200686A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
DE4434566C2 (de) Paraffiniereinrichtung
DE4416977C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE3524151A1 (de) Fadenbremse fuer textilmaschinen
EP0849382B1 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19549680B4 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10248929A1 (de) Spulenhülsenkupplung an Spinn- oder Zwirnspindeln
DE3603999A1 (de) Lagerung fuer eine spinn- oder zwirnspindel
EP0747517B1 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE3207575A1 (de) &#34;aufloeseeinrichtung fuer eine offenend-spinnvorichtung&#34;
EP1462550A1 (de) Auflösewalzengehäuse für eine Offenend-Spinnvorrichtung, Einsatz für ein Auflösewalzengehäuse und Verfahren zum modernisieren von Spinnvorrichtungen
DE19531910A1 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP0592866B1 (de) Fadenabzugsrohr mit einer Aufnahme
DE19531495A1 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE102006021168B4 (de) Fadentrennvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Fadentrennvorrichtung
DE10224589A1 (de) Auflösewalzengehäuse
DE10236992B4 (de) Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung
DE2427333A1 (de) Vorrichtung zum aufloesen von fasern an offen-end-spinneinheiten
DE19929582A1 (de) Spielfreie und zentrierende Hülsenkupplung für die Spindel einer Textilmaschine
DE20209091U1 (de) Rollenanordnung für einen Zwirnkopfrotor
DE19846770A1 (de) Rotor für Offenend-Spinnmaschinen
EP0338240A1 (de) Spinnvorrichtung
EP0600058B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von fasern zu der fasersammelrille eines offenend-spinnrotors
EP1413656A2 (de) Luftspinnmaschine mit einstellbarer Spinndistanz zwischen Spinnbox und Streckwerk
EP1344853B1 (de) Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990713

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010529

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707147

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020606

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041124

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081210

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601