EP0436754A1 - Auflösewalzeneinheit für Offenend-Spinnmaschine - Google Patents
Auflösewalzeneinheit für Offenend-Spinnmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0436754A1 EP0436754A1 EP90100322A EP90100322A EP0436754A1 EP 0436754 A1 EP0436754 A1 EP 0436754A1 EP 90100322 A EP90100322 A EP 90100322A EP 90100322 A EP90100322 A EP 90100322A EP 0436754 A1 EP0436754 A1 EP 0436754A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- opening roller
- cleaning channel
- ring
- bearing housing
- roller unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/30—Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
- D01H4/36—Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls with means for taking away impurities
Definitions
- the invention relates to an opening roller unit for open-end spinning machines, with a shaft rotatably mounted in a bearing housing, on the free end protruding from the bearing housing, an opening roller is rotatably attached, which engages over the bearing housing to form a cavity which in a through the bearing housing and the opening roller opens out a gap, wherein at least one cleaning channel extends from the cavity to an end face of the opening roller and ends freely.
- Such an opening roller unit is known from DE-U 88 09 697.
- the annular gap is provided there as a sealing gap in order to prevent dust from penetrating as far as possible.
- axial cleaning channels are also provided which end freely towards the end of the opening roller opposite the warehouse.
- a compressed air tool can be attached to the cleaning channels in a simple manner, with which the cavity can be blown out without the need to remove the opening roller ring.
- the cleaning channel extends at least in regions so inclined to the opening roller axis that an air flow forms in the cleaning channel during operation of the opening roller unit.
- This solution takes advantage of the fact that the opening roller rotates at a relatively high speed during operation. This rotation is used to realize a blower with the aid of the cleaning channels arranged obliquely to the opening roller axis, which blows ambient air into the cavity or sucks it out of it depending on the type of slope of the cleaning channels.
- a blower with the aid of the cleaning channels arranged obliquely to the opening roller axis, which blows ambient air into the cavity or sucks it out of it depending on the type of slope of the cleaning channels.
- the cleaning channel is formed on a jacket plane parallel to the opening roller axis, it also being shown that it is sufficient if the cleaning channel is inclined at an angle of 5 degrees to the opening roller axis in order to achieve the desired air flow .
- the cleaning channel is inclined in the direction of rotation of the opening roller.
- an air flow forms in the direction of the cavity in the cleaning duct.
- An overpressure is created in the cavity, which leads to an outward leakage flow always occurring in the sealed annular gap. This prevents dust from entering this annular gap.
- This annular gap is particularly critical because the opening roller moves in relation to the bearing housing at this point. Such motion seals can never be completely sealed. It is also not possible to filter the air entering there.
- the end of the cleaning channel which is open to the environment, on the other hand, can be provided with an air filter, so that the ambient air entering there is always cleaned.
- the cavity surrounding the bearing point of the opening roller unit can therefore be kept essentially dust-free in this way.
- the cleaning channel is delimited by the base body and the opening roller ring.
- the cleaning channel can then be produced in a simple manner by milling a groove into the base body or the opening roller ring. The cleaning channel is then formed by this groove on the one hand and by the adjacent base body or the opening roller ring on the other.
- a groove which is open toward the base body is formed in the radially inner upper side of the opening roller ring in order to form the cleaning channel. Since the clothing-equipped opening roller ring is a wearing part and has to be replaced anyway from time to time, at the same time there is dust that may have accumulated in the cleaning channel could be removed.
- the end face of the opening roller facing away from the bearing housing is closed with a cover that has an air inlet and, together with the base body, forms an air collection space in the flow direction in front of the cleaning duct, into which the air inlet opens.
- the air sucked in through the oblique cleaning channels can first calm down before it reaches the cavity through the cleaning channels.
- the flow rate can be influenced by the choice of the size of the air inlet.
- the opening roller ring In the case of opening roller units in which the opening roller ring is held on the base body by means of a radially acting tension spring, it is preferred if the opening roller ring consists of a support ring and a clothing ring fastened to its outer circumference, with at least one groove for formation in the radially inner upper side of the support ring of the cleaning channel is formed.
- This two-part design of the opening roller ring means that all the channels required for controlling the cleaning air can be formed in the radially inner upper side of the supporting ring, which then also remains on the opening roller unit for replacing the clothing ring.
- two or more cleaning channels can also be formed in the opening roller.
- the desired strength of the air flow can be determined by the number of cleaning channels.
- the opening roller unit comprises a fixed bearing housing 1, which has a cylinder jacket-shaped outside and in which the opening roller shaft 2 is concentrically supported by a ball bearing 3.
- An opening roller base 4 is fastened on the shaft 2 in a rotationally fixed manner, which overlaps the bearing housing 1 to form a cavity 5 and also adjoins the bearing housing 1 to form an annular gap 6.
- Openings 7 extend from the cavity 5 to the upper side of the base body 4.
- a fitting roller ring 8 is fitted, which has a circumferential recess 9 on its radially inner upper side in the region of the openings 7, of which extend from a total of three grooves 10 to the end of the opening roller opposite the bearing housing 1 (see also FIGS. 2 and 3).
- a circumferential recess 11 is again provided on the radially inner top side of the opening roller ring 8, which is arranged and formed in mirror image of the recess 9.
- the opening roller ring 8 is held by a cover 12 which is fastened to the base body 4 by means of screws.
- An air inlet opening 13 is provided in the cover 12, which opens into an air collecting space 14 which is formed by the cover 12, the base body 4 and the recess 11 in the opening roller ring 8.
- This air collection space 14 is connected to the cleaning channels formed by the grooves 10.
- the grooves lie in an imaginary jacket plane, the axis of which coincides with the axis of rotation 15 of the opening roller.
- FIG. 4 shows a second exemplary embodiment of an opening roller unit according to the invention, which is essentially similar is like the embodiment described above, which is why identical reference numerals are used for the same and similar components. In the following only the differences will be discussed.
- the opening roller ring 8 in this exemplary embodiment consists of a support ring 16 and a clothing ring 17 pushed onto its outer circumference.
- the clothing ring 17 is held on the support ring 16 by a pressed-on rim 18.
- the support ring 16 itself is pressed onto the base body 4 and is held there by a circumferential, radially acting spring 19.
- the grooves 10 are arranged on the radially inner upper side of the support ring 16.
- the recess 9 is designed in the form of a radial groove, the groove edge 20 of which faces the end face closes tightly with the front end of the base body 4.
- no recess is provided on the opposite side of the support ring 16, the grooves rather extend continuously to the front end of the opening roller and open into the open there.
- the opening roller rotates in the direction indicated by the arrow D, at relatively high speeds.
- the air in the grooves 10 is therefore pressed in the direction of the arrows L (FIG. 3), with the result that air enters the air collection space 14 through the air inlet 13, through the grooves 10, through the recess 9 and the openings 7 enters the cavity 5.
- an overpressure builds up. This overpressure has the result that a leakage flow to the outside occurs in the annular gap 6, as indicated by the arrows. This leakage flow prevents micro dust, such as is obtained during the spinning of fibers, from entering the cavity 5 through the annular gap 6.
- the excess pressure prevailing in the cavity 5 can be set.
- the grooves 10 in the other direction, d. H. against the direction of rotation D (dashed line in Fig. 3) the air located in the grooves 10 would be moved in the opposite direction, whereby one could achieve that the air located in the cavity 5 would be sucked out and thus a negative pressure would arise there .
- This sucking out would also suck out dust particles located in the cavity 5. It is also conceivable to incline one of the grooves 10 against the direction of rotation and the other grooves in the direction of rotation so that the air would be sucked in through part of the grooves and the air would be blown out through the other groove.
- the exemplary embodiment according to FIG. 4 functions in an analogous manner, where the ambient air gets directly into the inclined grooves 10.
- the advantage of this embodiment is that the support ring 16 can be left on the base body 4 when the clothing ring 17 is to be replaced. Then only the removal of the rim 18 is required.
- the opening roller units on the market with the tension springs 19 have a smaller diameter of the base body 4 than those in which the opening roller rings are held by a cover 12, the opening roller ring 8 from the embodiment according to FIG be used.
- the groove on the radially inner upper side of the opening roller ring in a helical manner. If the pitch of these screws is small enough so that one turn is always above an opening 7, the recess 9, which connects the openings 7 with the grooves 10, can also be omitted.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Abstract
Bei einer Auflösewalzeneinheit für eine Offenend-Spinnmaschine ist die Auflösewalze drehfest auf einer aus den Lagergehäuse ragenden und dort drehbar gelagerten Welle (2) angebracht. Die Auflösewalze (4, 8) überragt das Lagergehäuse (1) unter Bildung eines Hohlraumes (5), der in einem durch das Lagergehäuse (1) und die Auflösewalze (4, 8) begrenzten Ringspalt (6) mündet. Um diesen Hohlraum von Verschmutzungen freizuhalten, erstreckt sich aus dem Hohlraum bis zu einer Stirnseite der Auflösewalze mindestens ein Reinigungskanal (10), und zwar derart schräg zur Achse der Auflösewalze, daß sich im Reinigungskanal (10) während des Betriebs der Auflösewalzeneinheit eine Luftströmung ausbildet.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Auflösewalzeneinheit für Offenend-Spinnmaschinen, mit einer in einem Lagergehäuse drehbar gelagerten Welle, auf deren aus dem Lagergehäuse ragenden freien Ende eine Auflösewalze drehfest angebracht ist, die das Lagergehäuse unter Bildung eines Hohlraumes übergreift, der in einem durch das Lagergehäuse und die Auflösewalze begrenzten Spalt mündet, wobei sich vom Hohlraum aus mindestens ein Reinigungskanal bis zu einer Stirnseite der Auflösewalze hin frei endend erstreckt.
- Eine solche Auflösewalzeneinheit ist aus der DE-U 88 09 697 bekannt. Um das Lager der Auflösewalzenwelle gegenüber Verschmutzung, wie Microstaub zu schützen, ist dort der Ringspalt als Dichtungsspalt vorgesehen, um das Eindringen von Staub möglichst zu vermeiden. Da sich jedoch das Eindringen von Staub nicht restlos verhindern läßt, sind ferner axiale Reinigungskanäle vorgesehen, die zur dem Lagerhaus gegenüberliegenden Stirnseite der Auflösewalze hin frei enden. Zur Reinigung des Hohlraumes kann auf einfache Weise an die Reinigungskanäle ein Preßluftwerkzeug angesetzt werden, mit dem der Hohlraum ausgeblasen werden kann, ohne daß es des Abnehmens des Auflösewalzenringes bedarf. Obgleich dies schon eine wesentliche Vereinfachung gegenüber den früheren Reinigungsverfahren ist, die die mehr oder weniger komplette Demontage der gesamten Auslösewalzeneinheit erforderten, hängt der Zustand des Lagers im wesentlichen davon ab, wie regelmäßig die Wartungsarbeiten, d. h. das Ausblasen des Hohlraumes, durchgeführt werden.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Auflösewalzeneinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, die bezüglich des Ausblasens des Hohlraumes weitgehend wartungsfrei ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Reinigungskanal sich zumindest bereichsweise derart schräg zur Auflösewalzenachse erstreckt, daß sich im Reinigungskanal während des Betriebs der Auflösewalzeneinheit eine Luftströmung ausbildet.
- Diese Lösung macht sich den Umstand zunutze, daß die Auflösewalze während des Betriebs mit relativ hoher Drehzahl dreht. Diese Drehung wird ausgenutzt, um mit Hilfe der schräg zur Auflösewalzenachse angeordneten Reinigungskanäle ein Gebläse zu verwirklichen, welches je nach Art der Schräge der Reinigungskanäle Umgebungsluft in den Hohlraum einbläst oder aus diesem heraussaugt. Hierdurch findet während des Betriebs der Auflösewalzeneinheit ständig eine Strömung in dem Hohlraum statt, die je nach Strömungsrichtung entweder das Eintreten von Staub durch den Ringspalt verhindert oder den dort eingetretenen Staub sogleich durch die Reinigungskanäle wieder entfernt. Da diese Reinigung stets im Betrieb der Auflösewalzeneinheit automatisch stattfindet, ist eine diesbezügliche Wartung nicht mehr erforderlich.
- Es hat sich als günstig herausgestellt, wenn der Reinigungskanal auf einer zur Auflösewalzenachse parallelen Mantelebene ausgebildet ist, wobei sich ebenfalls gezeigt hat, daß es bereits ausreicht, wenn der Reinigungskanal in einem Winkel von 5 Grad zur Auflösewalzenachse geneigt ist, um die erwünschte Luftströmung zu erreichen.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Reinigungskanal in Drehrichtung der Auflösewalze geneigt ist. Bei dieser Ausführung bildet sich im Reinigungskanal eine Luftströmung in Richtung des Hohlraumes aus. Im Hohlraum entsteht ein Überdruck, der dazu führt, daß stets in dem abgedichteten Ringspalt eine nach außen gerichtete Leckströmung entsteht. Diese verhindert das Eindringen von Staub an diesem Ringspalt. Dieser Ringspalt ist deswegen besonders kritisch, da sich die Auflösewalze an dieser Stelle gegenüber dem Lagergehäuse bewegt. Solche Bewegungsdichtungen sind nie vollständig dicht zu bekommen. Genauso wenig ist es möglich, die dort eintretende Luft zu filtern. Das zur Umgebung hin offene Ende des Reinigungskanales hingegen kann mit einem Luftfilter versehen werden, so daß die dort eintretende Umgebungsluft stets gereinigt ist. Der die Lagerstelle der Auflösewalzeneinheit umgebende Hohlraum kann daher auf diese Weise im wesentlichen staubfrei gehalten werden.
- Bei einer Auflösewalzeneinheit, bei der die Auflösewalze aus einem Grundkörper und einem darauf auswechselbar angeordneten, garniturbestückten Auflösewalzenring besteht, ist es baulich besonders günstig, wenn der Reinigungskanal von dem Grundkörper und dem Auflösewalzenring begrenzt ist. Die Herstellung des Reinigungskanales kann dann nämlich auf einfache Weise dadurch bewirkt werden, daß in den Grundkörper oder den Auflösewalzenring eine Nut eingefräßt wird. Der Reinigungskanal wird dann durch diese Nut einerseits und durch den angrenzenden Grundkörper bzw. den Auflösewalzenring andererseits gebildet.
- Besonders günstig ist es, wenn zur Bildung des Reinigungskanales in der radial innen liegenden Oberseite des Auflösewalzenringes eine zum Grundkörper hin offene Nut ausgebildet ist. Da der garniturbestückte Auflösewalzenring ein Verschleißteil ist und ohnehin von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden muß, wird gleichzeitig Staub, der sich möglicherweise in dem Reinigungskanal festgesetzt haben könnte, entfernt.
- Um eine möglichst gleichmäßige Luftströmung zu erreichen, ist es günstig, wenn die dem Lagergehäuse abgewandte Stirnseite der Auflösewalze mit einem einen Lufteinlaß aufweisenden Deckel verschlossen ist, der zusammen mit dem Grundkörper einen in Strömungsrichtung vor dem Reinigungskanal liegenden Luftsammelraum bildet, in den der Lufteinlaß mündet. In diesem Luftsammelraum kann sich die durch die schrägen Reinigungskanäle angesaugte Luft zunächst beruhigen, bevor sie durch die Reinigungskanäle in den Hohlraum gelangt. Außerdem kann durch die Wahl der Größe des Lufteinlasses die Strömungsgeschwindigkeit beeinflußt werden.
- Um den Luftsammelraum größer zu gestalten und damit seine Wirksamkeit zu verbessern, ist es günstig, wenn in der radial innen liegenden Oberseite des Auflösewalzenringes eine sich bis zu seiner dem Deckel zugewandten Stirnseite axial erstreckende, zum Luftsammelraum hin offene Umlaufnut ausgebildet ist, die mit dem Reinigungskanal verbunden ist.
- Bei Auflösewalzeneinheiten, bei denen der Auflösewalzenring mittels einer radial wirkenden Spannfeder auf dem Grundkörper gehalten ist, wird bevorzugt, wenn der Auflösewalzenring aus einem Tragring und einem auf dessen Außenumfang befestigten Garniturring besteht, wobei in der radial innen liegenden Oberseite des Tragringes mindestens eine Nut zur Bildung des Reinigungskanales ausgebildet ist. Durch diese zweiteilige Ausführung des Auflösewalzenringes können sämtliche für die Steuerung der Reinigungsluft erforderlichen Kanäle in der radial innen liegenden Oberseite des Tragringes ausgebildet sein, der zum Auswechseln des Garniturringes dann auch auf der Auflösewalzeneinheit verbleibt.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können in der Auflösewalze auch zwei oder mehrere Reinigungskanäle ausgebildet sein. Durch die Anzahl der Reinigungskanäle läßt sich zum einen die gewünschte Stärke der Luftströmung bestimmen. Zum anderen ist es aber auch möglich, durch entgegengesetzte Schrägstellungen der Reinigungskanäle zu erreichen, daß durch einen Reinigungskanal Luft in den Hohlraum angesaugt wird, die durch den anderen Reinigungskanal den Hohlraum wieder verläßt. Auf diese Weise läßt sich durch geeignete Wahl der Schrägstellungen der Reinigungskanäle bei Beibehaltung eines Überdrucks im Hohlraum eine ständige Durchspülung desselben mit gereinigter Umgebungsluft erreichen.
- Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1 in einem Längsschnitt eine Auflösewalzeneinheit gemäß einer ersten Ausführungsform,
- Figur 2 einen Schnitt durch die Auflösewalzeneinheit aus Figur entlang der Linie 11-11,
- Figur 3 eine Abwicklung des Auflösewalzenringes gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Figur 1, mit Blick auf die radial innen liegende Oberseite,
- Figur 4 in einer ähnlichen Ansicht wie Figur 1 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Auflösewalzeneinheit.
- Wie besonders gut aus Figur 1 ersichtlich ist, umfaßt die Auflösewalzeneinheit ein feststehendes Lagergehäuse 1, welches eine zylindermantelförmige Außenseite aufweist und in welchem hierzu konzentrisch die Auflösewalzenwelle 2 durch ein Kugellager 3 gelagert ist. Auf der Welle 2 ist drehfest ein Auflösewalzengrundkörper 4 befestigt, der das Lagergehäuse 1 unter Bildung eines Hohlraumes 5 übergreift und ferner unter Bildung eines Ringspalts 6 an das Lagergehäuse 1 angrenzt.
- Von dem Hohlraum 5 aus erstrecken sich radial angeordnete Durchbrüche 7 zur Oberseite des Grundkörpers 4. Auf die Oberseite des Grundkörpers 4 ist ein garniturbestückter Auflösewalzenring 8 aufgezogen, der auf seiner radial innen liegenden Oberseite im Bereich der Durchbrüche 7 eine umlaufende Ausnehmung 9 aufweist, von welcher aus sich insgesamt drei Nuten 10 zu der dem Lagergehäuse 1 gegenüberliegenden Stirnseite der Auflösewalze hin erstrecken (vergl. auch Fig. 2 und 3). Die Nuten 10 begrenzen zusammen mit der Mantelfläche des Grundkörpers 4 Reinigungskanäle, die sich von der Ausnehmung 9 aus bis zum gegenüberliegenden Ende des Auflösewalzenringes 8 erstrecken. In diesem Bereich ist auf der radial innen liegenden Oberseite des Auflösewalzenringes 8 wiederum eine umlaufende Ausnehmung 11 vorgesehen, die spiegelbildlich zur Ausnehmung 9 angeordnet und ausgebildet ist. Der Auflösewalzenring 8 wird durch einen Deckel 12 gehalten, der mittels Schrauben an dem Grundkörper 4 befestigt ist. Im Deckel 12 ist eine Lufteintrittsöffnung 13 vorgesehen, die in einen Luftsammelraum 14 mündet, der durch den Deckel 12, den Grundkörper 4 und die Ausnehmung 11 in dem Auflösewalzenring 8 gebildet ist. Dieser Luftsammelraum 14 steht mit den durch die Nuten 10 gebildeten Reinigungskanälen in Verbindung.
- Wie besser aus Figur 3 ersichtlich ist, sind die Nuten 10 und damit auch die Reinigungskanäle in einem Winkel α = 5 Grad zur Drehachse 15 schräggestellt. Wie sich aus der vorausgegangenen Beschreibung ergibt, liegen die Nuten dabei in einer gedachten Mantelebene, deren Achse mit der Drehachse 15 der Auflösewalze zusammenfällt.
- In Figur 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Auflösewalzeneinheit dargestellt, welches im wesentlichen ähnlich aufgebaut ist, wie das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel, weshalb für gleiche und ähnliche Bauteile identische Bezugszeichen verwendet werden. Im folgenden wird nur noch auf die Unterschiede eingegangen.
- Der Auflösewalzenring 8 bei diesem Ausführungsbeispiel besteht aus einem Tragring 16 und einem auf dessen Außenumfang aufgeschobenen Garniturring 17. Der Garniturring 17 wird durch einen aufgepreßten Bordring 18 auf dem Tragring 16 gehalten. Der Tragring 16 selbst ist auf den Grundkörper 4 aufgepreßt und wird dort von einer umlaufenden, radial wirkenden Feder 19 gehalten. Die Nuten 10 sind bei diesem Ausführungsbeispiel auf der radial innen liegenden Oberseite des Tragringes 16 angeordnet. Da dieser Tragring 16 nicht über einen Deckel, sondern über die Feder 19 gehalten ist und sich somit im wesentlichen von der einen Stirnseite bis zur anderen Stirnseite des Grundkörpers 4 erstreckt, ist die Ausnehmung 9 in Form einer Radialnut ausgebildet, deren der Stirnseite zugewandte Nutrand 20 dicht mit dem stirnseitigen Ende des Grundkörpers 4 abschließt. Auf der gegenüberliegenden Seite des Tragringes 16 ist bei diesem Ausführungsbeispiel keine Ausnehmung vorgesehen, die Nuten erstrecken sich vielmehr durchgehend bis zum stirnseitigen Ende der Auflösewalze und münden dort ins Freie.
- Im folgenden wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Auflösewalzeneinheit anhand des Ausführungsbeispiels gemäß den Figuren 1 bis 3 näher erläutert.
- Wenn die Offenend-Spinnmaschine in Betrieb genommen wird, dreht sich die Auflösewalze in der durch den Pfeil D angegebenen Richtung, und zwar mit relativ hohen Drehzahlen. Die in den Nuten 10 befindliche Luft wird daher in Richtung der Pfeile L (Fig. 3) gedrückt, was zur Folge hat, daß durch den Lufteinlaß 13 Luft in den Luftsammelraum 14, durch die Nuten 10, über die Ausnehmung 9 und die Durchbrüche 7 in den Hohlraum 5 gelangt. Dort baut sich, da der Hohlraum 5 durch den Ringspalt 6 einigermaßen abgedichtet ist, ein Überdruck auf. Dieser Überdruck hat zur Folge, daß im Ringspalt 6 eine Leckströmung nach außen entsteht, wie durch die Pfeile angedeutet ist. Diese Leckströmung verhindert, daß durch den Ringspalt 6 Microstaub, wie er bei dem Verspinnen von Fasern anfällt, in den Hohlraum 5 gelangen kann. Je nach Größe der Nuten 10, deren Anzahl und deren Schrägstellung gegenüber der Achse 15 der Auflösewalze kann der in dem Hohlraum 5 herrschende Überdruck eingestellt werden. Würde man die Nuten 10 in die andere Richtung, d. h. entgegen der Drehrichtung D anstellen (gestrichtelt in Fig. 3), so würde die in den Nuten 10 befindliche Luft in die umgekehrte Richtung bewegt werden, wodurch man erreichen könnte, daß die in dem Hohlraum 5 befindliche Luft herausgesaugt würde und dort somit ein Unterdruck entstünde. Durch dieses Heraussaugen würden in dem Hohlraum 5 befindliche Staubpartikel ebenfalls herausgesaugt werden. Es ist auch denkbar, eine der Nuten 10 entgegen der Drehrichtung und die übrigen Nuten in Drehrichtung schräg zu stellen, so daß durch einen Teil der Nuten die Luft eingesaugt und durch die andere Nut die Luft ausgeblasen würde.
- Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 funktioniert in analoger Weise, wobei dort die Umgebungsluft unmittelbar in die schräggestellten Nuten 10 gelangt. Der Vorteil bei dieser Ausführung liegt darin, daß der Tragring 16 auf dem Grundkörper 4 belassen werden kann, wenn der Garniturring 17 ausgewechselt werden soll. Hierzu ist dann lediglich die Abnahme des Bordringes 18 erforderlich.
- Da die auf dem Markt befindlichen Auflösewalzeneinheiten mit den Spannfedern 19 einen geringeren Durchmesser des Grundkörpers 4 aufweisen als solche, bei denen die Auflösewalzenringe durch einen Deckel 12 gehalten werden, kann beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 als Garniturring 17 der Auflösewalzenring 8 aus dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 verwendet werden.
- Es ist auch möglich, die Nut auf der radial innen liegenden Oberseite des Auflösewalzenringes schraubenförmig auszubilden. Wenn die Steigung dieser Schrauben klein genug ist, so daß eine Windung stets über einem Durchbruch 7 liegt, kann man die Ausnehmung 9, welche die Durchbrüche 7 mit den Nuten 10 verbindet, auch weglassen.
Claims (11)
1. Auflösewalzeneinheit für Offenend-Spinnmaschinen, mit einer in einem Lagergehäuse drehbar gelagerten Welle (2), auf deren aus dem Lagergehäuse (1) ragenden freien Ende eine Auflösewalze (4, 8) drehfest angebracht ist, die das Lagergehäuse (1) unter Bildung eines Hohlraumes (5) übergreift, der in einen durch das Lagergeäuse (1) und die Auflösewalze (4, 8) begrenzten Ringspalt (6) mündet, wobei sich vom Hohlraum (5) aus mindestens ein Reinigungskanal (10) bis zu einer Stirnseite der Auflösewalze hin frei endend erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskanal (10) sich zumindest bereichsweise derart schräg zur Auflösewalzenachse (15) erstreckt, daß sich im Reinigungskanal (10) während des Betriebs der Auflösewalzeneinheit eine Luftströmung ausbildet.
2. Auflösewalzeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskanal (10) auf einer zur Auflösewalzenachse parallelen Mantelebene ausgebildet ist.
3. Auflösewalzeneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskanal (10) in einem Winkel α von 5 Grad zur Auflösewalzenachse (15) geneigt ist.
4. Auflösewalzeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskanal (10) in Drehrichtung (D) der Auflösewalze (4, 8) geneigt ist.
5. Auflösewalzeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher die Auflösewalze aus einem Grundkörper (4) und einem darauf auswechselbar angeordneten, garniturbestückten Auflösewalzenring (8) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskanal (10) von dem Grundkörper (4) und dem Auflösewalzenring (8) begrenzt ist.
6. Auflösewalzeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Reinigungskanales in der radial innen liegenden Oberseite des Auflösewalzenringes (8) eine zum Grundkörper (4) hin offene Nut (10) ausgebildet ist.
7. Auflösewalzeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Lagergehäuse (1) abgewandte Stirnseite der Auflösewalze (4, 8) mit einem einen Lufteinlaß (13) aufweisenden Deckel (12) verschlossen ist, der zusammen mit dem Grundkörper (4) einen in Strömungsrichtung (L) vor dem Reinigungskanal liegenden Luftsammelraum (14) bildet, in den der Lufteinlaß (13) mündet.
8. Auflösewalzeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der radial innen liegenden Oberseite des Auflösewalzenringes (8) eine sich bis zu seiner dem Deckel (12) zugewandten Stirnseite axial erstreckende, zum Luftsammelraum hin offene Umlaufnut (11) ausgebildet ist, die mit dem Reinigungskanal (10) verbunden ist.
9. Auflösewalzeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der der Auflösewalzenring mittels einer radial wirkenden Spannfeder (19) auf dem Grundkörper (4) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflösewalzenring aus einem Tragring (16) und einem auf dessen Außenumfang befestigten Garniturring (17) besteht, wobei in der radial innen liegenden Oberseite des Tragringes mindestens eine Nut (10) zur Bildung des Reinigungskanales ausgebildet ist.
10. Auflösewalzeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auflösewalze (4, 8, 16) zwei oder mehr Reinigungskanale (10) ausgebildet sind. Geänderte Patenansprüche gemäss Regel 86(2) EPÜ.
1. Auflösewalzeneinheit für Offenend-Spinnmaschinen, mit einer in einem Lagergehäuse drehbar gelagerten Welle (2), auf deren aus dem Lagergehäuse (1) ragenden freien Ende eine Auflösewalze (4, 8) drehfest angebracht ist, die das Lagergehäuse (1) unter Bildung eines Hohlraumes (5) übergreift, der in einen durch das Lagergehäuse (1) und die Auflösewalze (4, 8) begrenzten Ringspalt (6) mündet, wobei sich vom Hohlraum (5) aus mindestens ein Reinigungskanal (10) bis zu einer Stirnseite der Auflösewalze hin frei endend erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskanal (10) sich zumindest bereichsweise derart schräg zur Auflösewalzenachse (15) erstreckt, daß sich im Reinigungskanal (10) während des Betriebs der Auflösewalzeneinheit eine Luftströmung ausbildet, und daß der Reinigungskanal (10) auf einer zur Auflösewalzenachse parallelen Mantelebene ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP90100322A EP0436754A1 (de) | 1990-01-08 | 1990-01-08 | Auflösewalzeneinheit für Offenend-Spinnmaschine |
PCT/EP1990/000034 WO1991010762A1 (de) | 1990-01-08 | 1990-01-08 | Auflösewalzeneinheit für offenend-spinnmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP90100322A EP0436754A1 (de) | 1990-01-08 | 1990-01-08 | Auflösewalzeneinheit für Offenend-Spinnmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0436754A1 true EP0436754A1 (de) | 1991-07-17 |
Family
ID=8203470
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90100322A Withdrawn EP0436754A1 (de) | 1990-01-08 | 1990-01-08 | Auflösewalzeneinheit für Offenend-Spinnmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0436754A1 (de) |
WO (1) | WO1991010762A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4124714A1 (de) * | 1991-07-25 | 1993-01-28 | Schmolke Karl Heinz | Aufloesewalzen fuer rotorspinnmaschinen |
WO1993019232A1 (de) * | 1992-03-25 | 1993-09-30 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Einlauf zur schmutzausscheidung |
US5794311A (en) * | 1995-06-07 | 1998-08-18 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Opener roller for an open-end spinning device |
US5867974A (en) * | 1996-11-11 | 1999-02-09 | Spindelfabrick Suessen, Schurr, Stahlecker & Grill Gmbh | Opening device for an open-end spinning machine |
US5943854A (en) * | 1996-12-20 | 1999-08-31 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Opening rolls for an open end spinning apparatus |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2048324A (en) * | 1979-05-01 | 1980-12-10 | Stewart & Sons Hacklemakers | Opening rollers |
DE8809697U1 (de) * | 1988-07-29 | 1989-11-23 | Hollingsworth Gmbh, 7265 Neubulach | Auflösewalzeneinheit für Offenend-Spinnmaschinen |
EP0348178A1 (de) * | 1988-06-22 | 1989-12-27 | WM. R. STEWART & SONS (HACKLEMAKERS) LIMITED | Faservereinzelungsvorrichtungen |
-
1990
- 1990-01-08 EP EP90100322A patent/EP0436754A1/de not_active Withdrawn
- 1990-01-08 WO PCT/EP1990/000034 patent/WO1991010762A1/de unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2048324A (en) * | 1979-05-01 | 1980-12-10 | Stewart & Sons Hacklemakers | Opening rollers |
EP0348178A1 (de) * | 1988-06-22 | 1989-12-27 | WM. R. STEWART & SONS (HACKLEMAKERS) LIMITED | Faservereinzelungsvorrichtungen |
DE8809697U1 (de) * | 1988-07-29 | 1989-11-23 | Hollingsworth Gmbh, 7265 Neubulach | Auflösewalzeneinheit für Offenend-Spinnmaschinen |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4124714A1 (de) * | 1991-07-25 | 1993-01-28 | Schmolke Karl Heinz | Aufloesewalzen fuer rotorspinnmaschinen |
WO1993019232A1 (de) * | 1992-03-25 | 1993-09-30 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Einlauf zur schmutzausscheidung |
US5448800A (en) * | 1992-03-25 | 1995-09-12 | Rieter Machine Works | Trash extractor for separating impurities from a traveling fleece |
US5794311A (en) * | 1995-06-07 | 1998-08-18 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Opener roller for an open-end spinning device |
US5899057A (en) * | 1995-06-07 | 1999-05-04 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Opener roller for an open-end spinning device |
US5867974A (en) * | 1996-11-11 | 1999-02-09 | Spindelfabrick Suessen, Schurr, Stahlecker & Grill Gmbh | Opening device for an open-end spinning machine |
US5943854A (en) * | 1996-12-20 | 1999-08-31 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Opening rolls for an open end spinning apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1991010762A1 (de) | 1991-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3123480C2 (de) | Auflösewalzeneinheit für Offenend-Spinnaggregate | |
DE10302127A1 (de) | Staubentfernungsvorrichtung | |
DE4404401A1 (de) | Selbstfahrende Erntemaschine | |
DE2223004A1 (de) | Vorrichtung zum Abfuehren von Foerdergut aus einer pneumatischen Foerdereinrichtung | |
DE1939359A1 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren von Luft | |
DE3637351C2 (de) | ||
CH673591A5 (de) | ||
DE19949753A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Oberfläche, insbesondere in einer bedruckstoffverarbeitenden Maschine | |
EP0356795A2 (de) | Reinigungsvorrichtung für Wanderdeckel der Karde | |
DE102016119194A1 (de) | Staubsauger mit einem Filterelement | |
EP0436754A1 (de) | Auflösewalzeneinheit für Offenend-Spinnmaschine | |
DE2213006A1 (de) | Spindellose Spinnmaschine | |
DE2129260B2 (de) | Raklierrolle | |
EP0329943A2 (de) | Tellerschleifmaschine | |
EP0640716A2 (de) | Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Faserstoff-Bahn | |
DE1510590A1 (de) | Vorrichtung zum Absaugen von Faserflug und Fadenabfaellen an Textilmaschinen | |
DE2252081B2 (de) | Krempel zur Bearbeitung von Fasermaterial u.dgl., insbesondere Spinngut, mit zumindest einer Tambourwalze | |
DE3235161C2 (de) | Vorrichtung zum Scheren von Stoffbahnen | |
DE2458241A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kardieren von vliesstoffen | |
DE2718389C2 (de) | Luftdrehfilter | |
EP1493905B1 (de) | Kühlluft-Reinigungseinrichtung | |
DE3343762A1 (de) | Oe-friktionsspinnmaschine | |
DE3048955A1 (de) | Vakuum-trommelfilter | |
DE19702791A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes | |
DE3005821C2 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden von Verunreinigungen in einer Rotorspinneinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901017 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19930621 |