DE3048955A1 - Vakuum-trommelfilter - Google Patents

Vakuum-trommelfilter

Info

Publication number
DE3048955A1
DE3048955A1 DE19803048955 DE3048955A DE3048955A1 DE 3048955 A1 DE3048955 A1 DE 3048955A1 DE 19803048955 DE19803048955 DE 19803048955 DE 3048955 A DE3048955 A DE 3048955A DE 3048955 A1 DE3048955 A1 DE 3048955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
blowing
filter
blow
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803048955
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar 5276 Wiehl Michalski
Peter 5000 Köln Schönteich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19803048955 priority Critical patent/DE3048955A1/de
Priority to ZA818436A priority patent/ZA818436B/xx
Priority to JP56208250A priority patent/JPS57132513A/ja
Publication of DE3048955A1 publication Critical patent/DE3048955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/073Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/466Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/48Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D33/50Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/282Filtering elements with a horizontal rotation or symmetry axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Vakuum-Trommelfilter
  • Die Erfindung betrifft ein Vakuum-Trommelfilter mit einer Filterkuchen-Abnahmevorrichtung außerhalb der Trommel und in deren Bereich im Inneren der Trommel einer ersten Blaszone mit einer Blasvorrichtung, die im wesentlichen aus wenigstens einem mit der feststehenden Hohlachse des Trommelfilters starr verbundenen, entlang der Trommelinnenwandung angeordneten Blasschuh mit einer Blasmittelzufllhrung besteht, welcher eine weitere Blaszone, insbesondere für ein Reinigungsmittel, mit einer Blasvorrichtung in Richtung der Trommelbewegung nachgeordnet ist.
  • Vakuum-Trommelfilter der genannten Gattung sind bekannt.
  • Beispielsweise ist im Lehrbuch "Filtration und Filter" von Dr. A. Kufferath, Chem. -Technischer Verlag, Dr. Gustav Bodenbender, Berlin-Steglitz, 1942, auf den Seiten 143 und f. der Aufbau eines derartigen Filters erläutert und im Schemabild 63 auf Seite 144 dargestellt.
  • Wesentliches Merkmal dieser Konstruktion ist die hohl ausgebildete feststehende Achse, die beiderseits nach außen in Auslaufköpfen mündet und in der alle Leitungen zum und vom Filter verlaufen, sowie die reichliche Bemessung dieser Leitungen, wodurch Drosselungen der Luft-und Flussigkeitsströme vermieden sind, und gegebenenfalls beliebige Anschlüsse für Sonderzwecke vorgesehen werden können.
  • Mit der Hohlachse des Filters steht eine Druckkammer in Verbindung, die dazu dient, an der Filterkuchen-Abnahmestelle eine vakuumfreie Zone zu schaffen. Die Druckkammer ist so ausgebildet, daß sie mittels einer Schleifdichtung an der Abnahmestelle die Einwirkung des Vakuums unterbricht. Die Dichtung liegt mit geringem, gleichmäßigem Druck an der Trommelwand an. In der Druckkammer sind zwei über die-ganze Trommelbreite verlaufende schmale Schlitze vorgesehen, von denen der eine oberhalb der Messerabnahmevorrichtung liegt und mit Druckluft gespeist wird, wodurch eine kräftige und restlose Lockerung und Abhebung des Filterkuchens erzielt wird.
  • Der zweite, unterhalb der Abnahmestelle angeordnete Schlitz, ist dazu bestimmt, bei der Verarbeitung von das Filtermaterial verschmierenden Trüben eine reinigende Rückspülung mit einer Reinigungs-Flussigkeit zu bewerkstelligen. Der in gleicher Weise wie der erste Schlitz gestaltete zweite Schlitz ermöglicht eine gründliche Rückspülung mit verhältnismäßig kleinen Flüssigkeitsmengen.
  • Bei der bekannten Filterbauart stellt sich insbesondere bei stark-abrasiven Feststoffen in der Trübe als Nachteil heraus, daß die Abdichtung der Druckkammer als Schleifdichtung ausgebildet ist, die mit Druck an der inneren Trommelwandung entlang schleift. Dadurch wird ein relativ hoher Verschleiß sowohl dieser Trommelinnenwandung als auch der Dichtung selbst verursacht, was ein häufiges Stillsetzen des Filters zur Folge hat, um die Schleifdichtungen zu erneuern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Standzeit des Filters wesentlich zu verbessern, insbesondere durch Vermeidung des häufigen Auswechselns der Schleifdichtungen. Ferner besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine möglichst unkomplizierte und dabei wirksame kombinierte Filtergewebe-Abblas- und Abreinigungsvorrichtung zu schaffen, die das Filtergewebe nach der Filterkuchen-Abnahme von störenden Feststoffrückständen möglichst restlos reinigt.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die einander nachgeordneten Blasvorrichtungen in einem einteilig ausgeführten, mit seiner Fläche die unterschiedlichen Blaszonen überdeckenden Blasschuh vereinigt sind, wobei jede der Blasvorrichtungen mit einer Zufuhrung für Blasmittel ausgestattet ist, und daß die mit der Trommelwand in geringem Abstand als Dichtfläche zusammenwirkende, die Blaszonen überdeckende Fläche des einteiligen Blasschuhes mit einem auswechselbaren Futter belegt ist.
  • Durch die Anordnung der unterschiedlichen Blasvorrichtungen in einem einzigen, die Blaszonen insgesamt mit seiner Fläche überdeckenden Blasschuh werden diese von dem Unterdruckbereich des übrigen Trommel-Innenraumes bestens abgeschottet, wobei der entlang der Trommel-Innenwandung mit geringem Abstand angeordnete, mit der feststehenden Hohlachse des Trommelfiltes starr verbundene Blasschuh als berührungslose dynamische Dichtung nach Art einer Labyrinthdichtung eine vakuumfreie Zone schafft. Dadurch gelingt es beim Vakuum-Trommelfilter nach der Erfindung ohne Schleifdichtungen auszukommen und dabei im Dichtspalt die Blas- und Reinigungsmittel bei sehr sparsamem Verbrauch als Sperrmittel einzusetzen, wodurch ein optimaler Betrieb des Vakuum-Trommelfilters gewährleistet ist.
  • In Ausgestaltung des Filters ist vorgesehen, daß das Futter vorzugsweise eine elastische Kunststoffplatte ist, die aus verschleißfestem Material wie Polytetrafluoräthylen (genannt TEFLON) besteht, und deren Reinigungszone von eingedrungenen Feststoffrückständen durch Spülen mit einer Spülflüssigkeit gereinigt wird. Die Erfindung ermöglicht auf diese unkomplizierte und wirkungsvolle Weise eine optimale Funktion des Vakuum-Trommelfilters.
  • Gemäß einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß mehrere Blasschuhe in Richtung der Trommelachse parallel nebeneinander angeordnet und an gemeinsame Blasmittel-Zuführungsleitungen angeschlossen sind.
  • Auf diese Weise bilden die Blasschuhe eine einzige, fertigungstechnisch günstige, untereinander gleiche Baugruppe, die nach dem Baukastensystem zur Ausstattung beispielsweise einer Typenreihe verschieden breiter Vakuum-Trommelfilter mit gestaffeltem Leistungsvermögen einheitlich verwendet werden können.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung scbematisch dargestellten Ausfuhrungsbeispieles näher erldutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Vakuum-Trommelfilter gemäß der Erfindung im Schnitt, Fig. 2 einen Ausschnitt vom Trommelmantel des Filters gemäß Fig. 1, mit dem Blasschuh nach der Erfindung in vergrößertem Maßstab, teils in Ansicht, teils im Schnitt, Wie Fig. 1 zeigt, besteht das Vakuun-Trommel£ilter gemäß der Erfindung aus einer gelochten bzw. mit Öffnungen versehenen Filtertrommel 1, die auf einer feststehenden Hohlachse 2 drehbeweglich gelagert ist, und im unteren Bereich in die zu entwässernde Trübe 4 eintaucht. Die Filtertrommel 1 ist von außen mit einem nicht näher dargestellten, feinmaschinen Filtergewebe 1' bespannt. Bei diesem kann es sich beispielsweise um ein Filtertuch oder auch um ein Gewebe aus rostfreiem Draht handeln. Die auf der feststehenden Hohlachse 2 gelagerte Filtertrotrimei 1 ist von einem Gehäuse 3 umgeben, das im unteren Bereich einen konisch ausgebildeten Trog 5 zur Aufnahme der Trübe 4 aufweist. Auf der rechten Seite der Darstellung ist am Gehäuse 3 ein messerartiges Abstreiforgan 5 zur Abnahme des Filterkuchens 6 vorgesehen, welches sich in Trommellängsrichtung bis an die (nicht dargestellte) Außenwandung der Filtertrommel erstreckt. Der- Innenraum der Filtertrommel 1 ist durch eine in der Darstellung ebenfalls nicht gezeigte Leitung mit einer Vakuum-Pumpe verbunden und wird von dieser im Zustand des Unterdruckes gehalten. In der Hohlach@@ 2 ist eine Leitung 7 angeordnet, die mit einer Entnahmeleitung 8 zum Absaugen des an der tiefsten Stelle des Trommelinnenraumes gebildeten Zentrat-Sumpfes 9 in diesen eintaucht. Ferner sind in der Hohlachse 2 die Leitungen 10 und 11 für die verschiedenen Blasmittel angeordnet. Die Leitung 10 führt Blasluft, während die Leitung 11 Spülmittel zuführt. Die beiden Rohre 10 und 11 münden in einen gemeinsamen Flansch 13, an den mit einem Gegenflanscb 14 der einteilige Blasschuh 15 angeschlossen ist. Dieser hat in seinem oberen Bereich 18 einen Blasmittelkanal 19, der mit einem düsenförmigen Austrittsschlitz 19' in der Blaszone 16 des Trommelmantels 1 mündet, während der im unteren Bereich 20 des einteiligen Blasschuhes 15 angeordnete Spülmittelkanal 21 mit einer Schlitzdüse 22 an der Spülzone 17 des Trommelmantels 1 mündet.
  • Die Ausgestaltung des Blasschuhes 15 geht aus Fig. 2 hervor. Die Darstellung zeigt den Trommelmantel 1 mit dem darüberliegenden Filtergewebe 1'. Im geringen Abstand vom Trommelinnenmantel, beispielsweise mit 1/10 bis 2/10 mm Abstand gegenüber dieser Trommelwandung 1 ist der einteilige Blasschuh 15 mit seiner Dichtflähe 15' angeordnet. Zu seiner starren Verbindung mit der zentralen Hohlachse 2 des Vakuum-Trommelfiltes 1 dient, wie bereits geschildert, der Flansch 14. Der Schuh 15 selbst besteht aus zwei miteinander durch Dichtungsflächen 29 und 30 verbundenen Gußkörpern 23 und 24. Dabei besteht der Gußkörper 24 aus der den eigentlichen Blasschuh 15 bildenden gekrümmten Grundplatte 25, die außen mit dem Futter 26 belegt ist.
  • Im Betrieb des Vakuum-Trommelfilters gemäß der Erfindung wird die Filtertrommel in Pfeilrichtung 27 in Umdrehungen versetzt. Aufgrund des Unterdruckes in der Filtertrommel 1 bildet sich im unteren Tauchbereich in die Trübe 4 auf dem Filtertuch 1' ein Filterkuchen 28, der nach Austritt des Trommelmantels 1 aus der Trübe 4 unter der Einwirkung des Unterdruckes weiter entwässert wird. Um den Filterkuchen 6 von der Filtertrommel 1 bzw. dem Filtergewebe 1' abnehmen zu können, wird der Unterdruck durch den dichtend an der Trommelinnenwandung 1 anliegenden Schuh 15 aufgehoben und durch den Blasmittelkanal 19 Druckluft von innen durch den Austrittsschlitz 19' durch das Filtergewebe 1' hindurchgeblasen und dadurch der Filterkuchen 28 abgehoben. Der auf diese Weise gelöste Filterkuchen 28 kann dann leicht vom Abstreiforgan 5 abgenommen werden. Im Anschluß an die Blaszone 16, in deren Bereich auch die Kuchenabnahme erfolgt, wird das vom Filterkuchen 28 befreite Filtergewebe infolge der Trommelumdrehung 27 über den in Trommellängsrichtung verlaufenden einteiligen Blasschuh 15 weiter geführt, wo dann im Bereich der Spülzone 17 eine vollständige Reinigung des Filtergewebes 1' durch eine Spülung mit Spülmittel von innen durch das Filtergewebe 1' hindurch erfolgt. Da der Blasschuh 15 gemäß Erfindung mit einer von innen auf das Filtergewebe 1' gerichteten, düsenförmigen Ausströmöffnung 22 versehen ist, die aus einem in Troimnellängsrichtung verlaufenden Schlitz besteht, kann das Spülmittel unter Druck auf verhältnismäßig schmalem Bereich das Filtergewebe 1' durchspülen und dadurch dessen Poren von etwaigen Feststoffrückständen befreien.
  • Das auf diese Weise von Feststoffrückständen befreite, gereinigte Filtergewebe 1' gelangt bei weiterer Drehbewegung des Trommelmantels 1 wiederum in die Trübe 4, woraus es erneut Feststoff aufnehmen kann.
  • Als Spülmedium kann Luft, Dampf oder auch Wasser benutzt werden.
  • Da mit Hilfe des erfindungsgemäßen Blasschuhes 15 nach dem Blasen in der Blaszone 16 und der Kuchenabnahme die Filtergewebeöffnungen durch die Spülung in der Spülzone wiederum vollständig von Feststoffrückständen befreit sind, wird nicht nur eine erhebliche Verbesserung der Filterwirkung sondern auch der Durchsatzleistung des Vakuum-Trommelfilters erreicht. Das aus der Trübe 4 nach innen angesaugte Filtrat 9 wird durch die Saugleitung 8 aus der Trommel 1 nach außen abgeführt. Uberschüssige Trübe 4 kann im Betrieb des Vakuum-Trommelfilters über ein Wehr 31 und einen Kanal 32 ablaufen.
  • Die erfindungsgemäße Filtergewebe-Abblas- und Reinigungsvorrichtung kann insbesondere auch bei Hochleistungs-Vakuum-Trommelfiltern mit Vorteil angewandt werden.

Claims (6)

  1. Patentanspr Uche 1. Vakuum-Trommelfilter mit einer Filterkuchen-Abnahmevorrichtung außerhalb der Trommel und in-deren Bereich im Inneren der Trommel einer ersten Blaszone mit einer Blasvorrichtung, die im wesentlichen aus wenigstens einem mit der feststehenden Hohlachse des Trommelfilters starr verbundenen, entlang der Trommelinnenwandung angeordneten Blasschuh mit einer Blasmittelzuführung besteht, welcher eine weitere Blaszone, insbesondere fUr ein Reinigungsmittel, mit einer Blasvorrichtung in Richtung der Trommelbewegung nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die einander nachgeordneten Blasvorrichtungen (19, 19'; 21, 22) ein einem einteilig ausgeführten, mit seiner Fläche die unterschiedlichen Blaszonen (16, 17) überdeckenden Blasschuh (15) vereinigt sind, wobei jede der Blasvorrichtungen (19, 19'; 21, 22) mit einer Zufuhrung (19, 21) fUr Blasmittel ausgestattet ist, und daß die mit der Trommelwand (1) in geringem Abstand als Dichtfläche zusammenwirkende, die Blaszonen (16, 17) überdeckende Fläche (15') des einteiligen Blasschuhes (15) mit einem Futter (26) belegt ist.
  2. 2. Vakuum-Trommelfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Futter (26) auswechselbar auf dem Blasschuh (15) befestigt und vorzugsweise eine elastische Kunststoffplatte ist, die aus verschleißfestem Material wie Polytetrafluoräthylen (genannt TEFLON) besteht, und deren Dicke zwischen 5 und 20 mm, vorzugsweise 10 mm beträgt.
  3. 3. Vakuum-Trommelfilter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Blaszonen (16, 17) überdeckende Fläche (15') des Blasschuhes (15) als berührungslose Flächendichtung ausgebildet ist.
  4. 4. Vakuum-Trommelfilter nach einem der AnsprUche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Fläche (15') von der Trommelinnenwandung (1) zwischen 0,05 und 0,2 mm, vorzugsweise ca. 0,1 mm beträgt.
  5. 5. Vakuum-Trommelfilter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen die Innenwandung (1) der Trommel gerichteten Ausströmöffnungen vorzugsweise düsenförmig ausgebildete, in Richtung der Trommelachse verlaufende Schlitze (19', 22) sind.
  6. 6. Vakuum-Trommelfilter nach den AnsprUchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Blasschube (15) in Richtung der Trommelachse parallel nebeneinander angeordnet und an gemeinsame Blasmittel-Zuführungsleitungen (10, 11) angeschlossen sind.
DE19803048955 1980-12-24 1980-12-24 Vakuum-trommelfilter Withdrawn DE3048955A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048955 DE3048955A1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Vakuum-trommelfilter
ZA818436A ZA818436B (en) 1980-12-24 1981-12-04 Vacuum drum filter
JP56208250A JPS57132513A (en) 1980-12-24 1981-12-24 Vacuum drum filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048955 DE3048955A1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Vakuum-trommelfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3048955A1 true DE3048955A1 (de) 1982-07-08

Family

ID=6120232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803048955 Withdrawn DE3048955A1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Vakuum-trommelfilter

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS57132513A (de)
DE (1) DE3048955A1 (de)
ZA (1) ZA818436B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0489358A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-10 Gustl Weggenmann Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung wassergekühlter Hohlwalzen
DE19546038A1 (de) * 1995-12-09 1997-06-12 Deutz Ag Trommelfilter zur Trennung von Feststoff-Flüssigkeitsgemischen
DE19618048A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Chemieanlagenbau Stasfurt Ag Vakuum-Trommelfilter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2547039Y2 (ja) * 1991-11-14 1997-09-03 三菱化工機株式会社 回転式単室型濾過機
WO2011077585A1 (ja) * 2009-12-26 2011-06-30 三菱化工機株式会社 回転式単室型濾過機
FI124273B (fi) * 2012-02-06 2014-05-30 Andritz Oy Menetelmä ja laite pyörivän suotimen esipäällystekerroksen poistamiseksi

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0489358A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-10 Gustl Weggenmann Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung wassergekühlter Hohlwalzen
DE19546038A1 (de) * 1995-12-09 1997-06-12 Deutz Ag Trommelfilter zur Trennung von Feststoff-Flüssigkeitsgemischen
DE19618048A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Chemieanlagenbau Stasfurt Ag Vakuum-Trommelfilter
DE19618048C2 (de) * 1996-05-06 1998-05-20 Chemieanlagenbau Stasfurt Ag Vakuum-Trommelfilter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57132513A (en) 1982-08-16
ZA818436B (en) 1983-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018074C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Papiermaschinensiebes
AT405420B (de) Vorrichtung zur entwässerung und wäsche von faserstoffsuspensionen
DE10229406A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtern von Materialgemischen
DE2712715A1 (de) Sortierer fuer fasersuspensionen
EP0531762A2 (de) Filter zum kontinuierlichen Filtern von Feststoffe od. dgl. aufweisenden Flüssigkeiten
EP0029222B1 (de) Integrierte Flotations-Filtrations-Anlage und Verfahren zur integrierten Flotation und Filtration
DE2505565A1 (de) Verfahren zum sieben einer fluessigkeit, und vorrichtung zum durchfuehren eines solchen verfahrens
DE2947294A1 (de) Spinneinheit einer offen-end-spinnmaschine
EP0817884B1 (de) Reinigungsvorrichtung
AT413497B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von fliessfähigen massen, die feststoffteilchen enthalten
DE2322155C2 (de) Druckdrehfilter
DE2748944B2 (de) Filtervorrichtung
AT395182B (de) Verfahren und vorrichtung zum filtern von suspensionen
DE3048955A1 (de) Vakuum-trommelfilter
EP0435096B1 (de) Flüssigkeits-Feststoff-Separator, insbesondere Gülleseparator
DE2212206B2 (de) Druckdrehfilter
DE69736194T2 (de) Vorrichtung zur filtrierung von flüssigkeiten
DE3342689A1 (de) Filtervorrichtung zum entfernen von verunreinigungen aus fluessigkeiten, insbesondere aus dispersionsfarben
DE2165138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konzentration von Schlämmen oder Trüben
DE1177614B (de) Geschlossenes zylindrisches Druckdrehfilter
DE710492C (de) Zellenloses Trommelsaugdrehfilter fuer Schlaemme und Abwaesser
DE3325254A1 (de) Vorrichtung zur entfernung einer faserschicht von einem rotierenden scheibenfilter
DE3740992A1 (de) Vorrichtung zum filtern von durch feststoffteilchen verunreinigten fluessigkeiten, insbesondere schmieroel, schneidemulsionen und dergleichen
DE3150641A1 (de) Vorrichtung zum filtern und eindicken von duennschlamm
DE2434943A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von fluessigkeit aus einer suspension

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee