EP1137846B1 - Überführungsvorrichtung - Google Patents

Überführungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1137846B1
EP1137846B1 EP99950781A EP99950781A EP1137846B1 EP 1137846 B1 EP1137846 B1 EP 1137846B1 EP 99950781 A EP99950781 A EP 99950781A EP 99950781 A EP99950781 A EP 99950781A EP 1137846 B1 EP1137846 B1 EP 1137846B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air duct
transfer apparatus
area
nozzle
suction tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99950781A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1137846A1 (de
Inventor
Wolf Gunter Stotz
Andreas Hoferer
Hans-Ulrich Banzhaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1137846A1 publication Critical patent/EP1137846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1137846B1 publication Critical patent/EP1137846B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/28Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/52Auxiliary process performed during handling process for starting
    • B65H2301/522Threading web into machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/60Coupling, adapter or locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/84Paper-making machines

Definitions

  • the invention relates to a device for transferring a threading strip or a material web inside a manufacturing machine and / or processing of the material web, by one Takeover area along to a transfer area a web path, according to the preamble of the claim 1.
  • the transfer device includes a recording head that one air duct connected with a suction hose having.
  • the threading strip or the entire web of material is made possible by a vacuum Suction hose from the web path led out. It has been shown that leadership of the threading strip / the material web in the air duct of the recording head and in particular in the area of Inlet opening of the suction hose could be improved is.
  • a transfer device proposed with the features of claim 1.
  • the recording head at least one Nozzle for introducing an additional flow into the Has air duct and / or in the suction hose.
  • the additional flow can ensure that the web of material or one of them detached threading strips not too close to the Walls of the air duct and braked there becomes.
  • a wobble also known as fluttering preferably completely of the threading strip, at least essentially avoided, so that striking the threading strip / Material web on the wall of the air duct can be safely avoided.
  • additional flow which are preferably essentially in the running direction additional flow directed towards the material web also the tightening of the threading strip / the material web.
  • the transfer device for transfer one of a material web, for example paper, Cardboard, plastic, textile web or the like, separate threading strip is used.
  • An embodiment is particularly preferred the transfer device, which is characterized by that the nozzle in the area of the suction opening arranged of the air duct and preferably with the area around the machine.
  • the nozzle in the area of the suction opening arranged of the air duct and preferably with the area around the machine are both via the intake opening of the Air duct as well as ambient air via the additional nozzle sucked.
  • the air currents generated in this way can both stick the threading strip on a wall of the air duct as well Fluttering of the threading strip is reliably prevented become. Since in this embodiment the additional flow one by vacuuming the suction hose generated air flow, the structure can the transfer device simplified and thus whose costs are reduced.
  • the Transfer device in another advantageous embodiment of the Transfer device is provided that the Introducing an additional flow into the air duct and / or nozzle serving the suction hose in the connection area of the suction hose to the recording head is arranged.
  • the preferably on the recording head arranged nozzle via a pressure hose is connected to an overpressure device with whose help is a pressurized gaseous Medium, preferably air, in the air duct and / or can be inserted into the suction hose.
  • a pressurized gaseous Medium preferably air
  • the medium jet emerging from the nozzle which is preferably essentially in the direction of web travel is directed also affects the negative pressure in which the nozzle - seen in the direction of web travel - upstream area of the air duct.
  • the air speed in the area of the intake opening of the Air duct 1.2 times to 4 times the current Running speed of the threading strip is while the running speed in the area of the entry opening of the suction hose preferably that 1.2 times to 3 times the running speed of the Threading strip is.
  • the Speed of air flow in the air duct respectively in the inlet area of the suction hose the following parameters are preferably taken into account: Width of the threading strip / material web, the surface roughness of the material web, that is the frictional resistance between the material web and air, as well as the speed of the Threading strip.
  • the transfer device described below is generally related to the transfer a material web, for example paper or Cardboard web, from one takeover area to one Transfer area can be used along a path.
  • the web path is through facilities, such as guide rolls, rollers and the like, established.
  • the transfer device it is possible to use a web of material with your entire width or just one of the To transfer material web separated threading strips.
  • FIGS. 1 to 10 explained parts of the transfer device it is assumed that they are to be transferred serve a threading strip.
  • the within a manufacturing and / or processing machine used for the material web Transfer device includes a flexible or made of a flexible material
  • Suction hose with a recording head is connected to an air duct with an intake opening for the threading strip.
  • the suction hose connected to a vacuum source is with a - preferably variable - negative pressure acted upon. This will cause the intake opening ambient air in the recording head Air duct sucked in.
  • the air flow generated in the process is used, among other things, to guide the threading strip in the pick-up head and for its transport through the suction hose.
  • the transfer device further includes an in guide device, not shown in the figures, with the help of the suction hose and the recording head can be moved in and against the direction of web travel are.
  • the speed at which the recording head and the suction hose during a transfer operation shift is always smaller, preferably significantly lower than the running speed, with which the threading strip during of the transfer process through the machine is.
  • On the structure and function of the guidance system is also referred to DE 197 24 123.9. The following are several embodiments of the recording head or the one in it arranged air duct based on the figures explained.
  • Figure 1 shows a section of a first embodiment of a recording head 1 in plan view.
  • the recording head 1 comprises several articulated with each other connected limbs, of which in the illustration according to Figure 1 only the links A to K are recognizable.
  • the recording head 1 has one here air channel 3 running essentially S-shaped on that at its one end 5 to the outside of the web path, not shown in Figure 1 Suction hose is connected and with its other end 7 in the path of the threading strip / Material web protrudes.
  • Suction hose is connected and with its other end 7 in the path of the threading strip / Material web protrudes.
  • first link A of the recording head 1 is an air duct beginning segment 9 attached, which forms the beginning of the air duct 3.
  • the nozzles 15 In the area of the intake opening 13 of the air duct 3 there are several slot-shaped nozzles 15, that here in the top 14 and the bottom of the air duct start segment 9 introduced are.
  • the nozzles 15 preferably penetrate the wall having a rectangular cross section Air duct 3.
  • the Suction hose not shown, with a negative pressure is 15 additional air from the environment via the nozzles the machine is sucked into the air duct 3.
  • Additional air flow creates an air boundary layer on the walls of the air duct 3, which ensures can be that the threading strip not too close to the air duct walls and there is slowed down. This will make the trouble-free Guidance of the threading strip supported.
  • Figure 2 shows a plan view of part of the with reference to the recording head 1 described in FIG Area of its suction opening 13. Same parts are provided with the same reference numerals, so that insofar referred to the description of Figure 1 becomes. It can be seen that here only two slot-shaped nozzles 15 introduced into the top 14 are, while in the illustrated in Figure 1 Embodiment five nozzles on at least the top 14 are arranged. Preferably also at least one further slit-shaped nozzle on the underside in the area of the suction opening 13 of the air duct 3 attached in this.
  • the nozzles 17 are here formed by holes and therefore have a circular cross section. Through the through the Sucking in the ambient air through the nozzles 15 and 17 generated additional air flows, which with arrows 18th are indicated, a fluttering of the threading strip and sticking of the threading strip securely prevented on the walls of the air duct 3 become.
  • the nozzles 15 and 17 are in that shown in Figure 2 Embodiment all over with Dashed line shown longitudinal central axis 19 of the air duct 3 inclined by an angle ⁇ ⁇ 60 °.
  • the angle of inclination ⁇ is a preferred one Embodiment in a range of 30 ° up to 45 °. It has been shown that in each case a nozzle on the top and bottom and the Side walls of the recording head 1 can suffice, preferably around the one in the suction opening 13 having a rectangular cross section Air duct 3 sucked or introduced Threading strips in the desired manner to lead.
  • FIG. 3 shows a section of a further exemplary embodiment of the recording head 1 in longitudinal section. It can be seen that the nozzles 15 and 17 arranged in the link A of the recording head are.
  • the nozzles 17 have a circular cross section on.
  • the air duct 3 points in the area of its Intake opening 13 has a rectangular cross section on, with the long sides of the rectangle in Mouth area of the air duct 3 with a radius R are provided.
  • the corners of the Air duct rounded. Because no sharp Edges can be torn off into the Intake opening 13 of the air duct 3 is sucked in / introduced Threading strips are avoided. Due to the rounded, in its mouth area trumpet-shaped contour of the air duct also the flow of the sucked air in influenced as desired.
  • the air duct 3 is flared, that is to say the upper duct wall 23 and the lower duct wall 25 diverge in the direction of flow, so that the height of the air duct 3 is continuously increased becomes.
  • a first damming element 29 is arranged on the upper duct wall 23 and a second damming element 29 'is arranged opposite one another on the lower duct wall 25, which preferably extends over the entire width of the Extend air duct 3 and reduce the free flowable cross-sectional area of the air duct 3.
  • the subsequent air duct section is conical in the direction of flow, that is to say the upper part wall 23 and the lower part wall 25 of the air duct 3, which are formed here by surfaces of the baffle elements 29, 29 'diverge in the direction of flow.
  • the maximum value of the height H o of the air duct 3 in the region of the baffle elements 29, 29 ′ is approximately 0.6 times to 0.8 times the average height of the part of the air duct 3 downstream of the baffle elements 29, 29 ′.
  • the baffle elements 29, 29 ' are preferably streamlined, so that there is only a slight pressure loss.
  • section B of the Receiving head 5 further stowage elements 29 and 29 ' provided that are formed identically to that dam elements provided in link A. Due to the conical design of the air duct 3 in the area of its first section 21 and that in the subordinate Part of the air duct arranged baffle elements the air flow is accelerated repeatedly, causing the pull on the threading strip is increased. The threading strip is thus in the area of the baffle elements 29, 29 'streamlined, being accelerated the air flow in the areas mentioned also fixation or leadership of the threading strip is improved.
  • Figure 4 shows a section of that shown in Figure 3 Embodiment of the recording head 1, namely a front view of the suction opening 13 of the air duct 3.
  • the longitudinal grooves 31 thus have a rectifier function on.
  • the longitudinal grooves 31 are preferred at all "narrow points" of the air duct 3 provided, i.e. in the areas where the Cross-sectional area of the air duct that can be flowed through freely has a constriction, for example in the area the suction opening 13 and the baffle elements 29, 29 '.
  • the longitudinal grooves 31 have a substantially right-angled contour, which is preferred is sharp, so that undesirable cross currents tear off at the sharp edges.
  • FIG. 5 shows a detail of a further exemplary embodiment of the receiving head 1 having a plurality of links, in longitudinal section, namely the connection area of the receiving head 1 to a suction hose 33 that can be subjected to negative pressure the outer diameter of which is essentially the same as the inner diameter of the suction hose 33.
  • the height H A of the outlet opening 35 of the air duct 3, from which the ambient air sucked in via the suction opening 13 and optionally the nozzles 15 and 17 emerges from the air duct 3, is less than the height H S or the diameter of the suction hose at this point, the width of the preferably rectangular air duct 3 in the region of its outlet opening 35 being approximately the same width as the suction hose.
  • the term “approximately” is understood to mean a width of the outlet opening which is preferably in a range from 80% to 100% of the width of the suction hose.
  • In member M of the recording head 1 are above and at least one below the air duct 3 Nozzle 37 arranged, each with a a line indicated pressure hose 39 with a only with a symbol overpressure device 41 are connected.
  • the overpressure device 41 for example a compressor is preferably from the environment air is sucked in, compressed and over the machine the pressure hoses 39 fed to the nozzles 37, the Inlet openings 43 in the flow path of the the suction opening 13 sucked in air, here in the suction hose 33, on an end face 45 of the Recording head 1, here the link M, are arranged.
  • the air flow flowing out of the nozzles 37 is indicated by arrows 47 is essentially parallel to that from the outlet opening 35 of the Air duct 3 emerging air flow and the Wall 49 of the suction hose 33 aligned.
  • the nozzles 37 connected to the environment, so that when a vacuum is applied of the suction hose the additional flow (s) generated by sucking in the ambient air will become. It has been shown that too this ensures adequate management and streamlining of the threading strip can be realized.
  • On an overpressure device can, if necessary be dispensed with, so that the structure of the transfer device is simplified.
  • the speed of the air flow in the range of The suction opening of the suction hose 33 is preferably 1.2 times to 3 times the current one Running speed of the threading strip respectively the material web.
  • the running speed the material web can reach up to 2000 m / min and be above.
  • the Quantity and speed preferably with the help a control and regulating device adjustable is in the area where the free Flow cross section changes abruptly, i.e. in the area the outlet opening 35 of the air duct 3, ensures safe guidance of the threading strip become.
  • the additional flow can also the air flow emerging from the air duct 3 influenced in the desired manner, in particular whose speed can be set. For this a remote control can be used, the one manual influencing of the air flow by a Operator enabled.
  • Figure 10 shows a cross section through the in Figure 5 shown recording head along the section line A-A in three different embodiments A, B and C.
  • variant A left figure
  • each arranged a plurality of nozzles 37 have circular cross section
  • the Cross sections of the nozzles in this embodiment are different.
  • you can the nozzles 37 also have an equal cross-sectional area exhibit.
  • the nozzles 37 are here over the entire area of the connector (link M) of the recording head 1 arranged distributed.
  • Version B (middle figure) above and below the air duct 3 each two slit-shaped nozzles 37 are arranged, which have different cross-sectional areas and essentially parallel to the long side of the substantially rectangular air duct 3 run.
  • Version C (right Figure) is above and below the air duct 3 each a nozzle 37 is provided, the one have circular cross-section. It it is clear that the number of nozzles 37 in the recording head is variable, but also others Cross-sectional shapes than those shown in Figure 10 are conceivable. It is important that with the help of directly with the environment and / or with the overpressure device 41 connectable nozzles 37 an influence that from the air duct 3 of the recording head 1 flowing into the suction hose 33 is possible in the desired manner.
  • Figure 6 shows a perspective view a section of an embodiment of a Air duct 3 in the connection area to a suction hose 33.
  • the lower channel wall 25 and the upper one Channel wall 23 of a first longitudinal section 55 and an adjoining longitudinal section 57 existing extension line 53 are opposite inclined to an imaginary horizontal that the height of the air duct 3 in the flow direction increases. From Figure 6 it can be seen that in the area of the first longitudinal section 55 the channel walls 23 and 25 less than the imaginary horizontal are more inclined than in the area of the second Longitudinal section 57. It is clear that the cross-sectional area of the air duct 3 in the flow direction gradually, in a smooth transition, the means without a sudden expansion of the channel cross-section, gets bigger.
  • this cross-section too is still significantly smaller than the cross section of the suction hose 33 in the area of the outlet opening 35. This results in the area of the outlet opening 35 an abrupt expansion of the free flow cross section from the smaller Cross-sectional area of the air duct 3 in the larger Cross-sectional area of the suction hose 33.
  • the cross-sectional enlargement leads to a reduction the speed of the air flow. If the nozzles 37 ( Figures 5 to 10) with the overpressure device 41 are connected, this effect with the help of the medium under pressure be compensated.
  • Figures 7 to 9 each show three pictures an embodiment of the extension route 53, ie a longitudinal section of the air duct 3, its cross-sectional area, in particular its height, becomes larger in the direction of flow (arrow 11). It is common to all of the exemplary embodiments that the Extension route 53 of at least one, itself longitudinal section widening conically in the direction of flow of the air duct 3 is formed, the Inclination angle of the upper channel wall 23 and the lower one Channel wall 25 - depending on the embodiment of the extension section - can be different.
  • at the expansion routes shown in Figures 7 and 9 53 of the air duct 3 is dashed indicated the area in which the angle of inclination the channel walls 23 and 25 is changeable.
  • the speed of the Air flow in air duct 3 and that in the suction hose 33 in the right ratio to the running speed of the threading strip must stand so that a desired Guidance of the threading strip realized can be, in particular the following in particular Find parameters taken into account: width of the Threading strip / the material web and the roughness the material web surface. It turned out to be advantageously exposed the air speed at the entry of the threading strip into the take-up head 1.2 times to 4 times the running speed of the threading strip during the transfer process adjust while in the range of Suction hose an air speed is already sufficient which is 1.2 times to 3 times the running speed of the threading strip is.
  • Air duct 3 In the embodiment shown in Figure 1 one of which has an S-shaped course Air duct 3 is seen in the direction of web travel a waist-shaped constriction in the middle 59 provided in which the air duct its has the smallest width. It also becomes clear that the width of the air duct in the remaining areas is essentially constant. Based on these Design of the air duct 3 is a special one safe and trouble-free guidance of the threading strip possible.
  • the air duct essentially has one constant height except in the Areas where they are also referred to as humps Damming elements 29, 29 'are arranged.
  • the height of the air duct 3 in the area of the inlet opening 13 less than three quarters of the following average channel height, taking this Initial height of the air duct then in the direction of flow flared, for example from 14 mm 20 mm.
  • the corners of one rectangular cross-section air duct are provided with a radius, the largest Radius is only half the height of the air duct. Because of this configuration, the Side walls of the rectangular air duct one bowl-shaped, especially half-shell-shaped Contour on. This configuration of the air duct so-called dead spaces can be avoided.
  • the suction hose is turned off during normal operation the manufacturing and / or processing machine, so when the transfer device is in the standby position fresh air, that cools the hose.
  • Introducing the air used for cooling can be used, for example Use a separate suction fan.
  • at the embodiment of the recording head in which Compressed air is introduced into the suction hose via the nozzles 37 cooling can also be done in this way will be realized.
  • the at least one pressure hose 39, through which the Nozzles 37 supplied with air under pressure can, for example, along the suction hose along its length and parallel to it be relocated.
  • the control and regulating device with whose Help the nozzle 37 in the path of the Threading strip inside the take-up head respectively air jets introduced into the suction hose can be influenced is preferably such trained that in the air duct and / or in the amount of additional air introduced into the suction hose and their speed with the help of a remote control before, during and after a transfer operation can be changed.
  • the control and Control devices can for example in the Nozzles 15, 17 and / or 37 provided slides, Terminal points or the like are operated, so that the freely flowable cross section of the nozzles is specifically changeable. This is a defined one Setting the speed and size the medium flow flowing through the respective nozzle, preferably gas flow, especially air flow, possible.
  • the upper channel wall 23 and the lower channel wall 25 of the air duct have on their articulated butt parts the links (see Figure 3) a conical, seen in flow direction in cross section shrinking longitudinal section 51 to during the Pick-up head with its links to the outer contour for example a guide roller, which Air flow and the guided through the recording head Threading strips offer no joint. For this it is necessary that the convex Part of the respective joint in the direction of web travel has.
  • the funnel-shaped in longitudinal section Longitudinal section 51 thus serves the safe Transfer of the threading strip from one link to the next link.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überführen eines Einfädelstreifens oder einer Materialbahn innerhalb einer Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung der Materialbahn, von einem Übernahmebereich zu einem Übergabebereich entlang eines Bahnlaufweges, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Vorrichtungen der hier angesprochenen Art sind bekannt (DE 197 24 123.9). Sie dienen zur Überführung einer Materialbahn, beispielsweise einer Papieroder Kartonbahn, von einem Übernahmebereich zu einem Übergabebereich entlang eines Bahnlaufweges. Dieser auch als Einfädeln bezeichnete Überführungsvorgang ist nach einem Bahnabriß oder bei Inbetriebnahme der Maschine notwendig. Die Überführungsvorrichtung umfaßt einen Aufnahmekopf, der einen mit einem Saugschlauch verbundenen Luftkanal aufweist. Der Einfädelstreifen oder die gesamte Materialbahn wird durch den mit einem Unterdruck beaufschlagbaren Saugschlauch aus dem Bahnlaufweg herausgeführt. Es hat sich gezeigt, daß die Führung des Einfädelstreifens/der Materialbahn im Luftkanal des Aufnahmekopfs sowie insbesondere im Bereich der Eintrittsöffnung des Saugschlauchs verbesserungswürdig ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Überführungsvorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß insbesondere ein abrißfreier Einzug des Einfädelstreifens/der Materialbahn in den Aufnahmekopf beziehungsweise in den Saugschlauch gewährleistet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Überführungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Diese zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß der Aufnahmekopf mindestens eine Düse zum Einbringen einer Zusatzströmung in den Luftkanal und/oder in den Saugschlauch aufweist. Durch die Zusatzströmung kann sichergestellt werden, daß die Materialbahn beziehungsweise ein davon abgetrennter Einfädelstreifen nicht zu dicht an den Wänden des Luftkanals geführt und dort abgebremst wird. Mit Hilfe der Zusatzströmung kann überdies ein auch als Flattern bezeichnetes Hin- und Herwakkeln des Einfädelstreifens vorzugsweise vollständig, zumindest aber im wesentlichen vermieden werden, so daß ein Anschlagen des Einfädelstreifens/der Materialbahn an die Wandung des Luftkanals sicher vermieden werden kann. Schließlich unterstützt die vorzugsweise im wesentlichen in Laufrichtung der Materialbahn gerichtete Zusatzströmung auch die Straffung des Einfädelstreifens/der Materialbahn.
Im folgenden wird rein beispielhaft davon ausgegangen, daß die Überführungsvorrichtung zum Überführen eines von einer Materialbahn, beispielsweise Papier-, Karton-, Kunststoff-, Textilbahn oder dergleichen, abgetrennten Einfädelstreifens dient.
Selbstverständlich ist es mit Hilfe der Überführungsvorrichtung auch möglich, eine Materialbahn mit ihrer gesamten Breite von einem Übernahmebereich zu einem Übergabebereich zu überführen.
Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Überführungsvorrichtung, das sich dadurch auszeichnet, daß die Düse im Bereich der Einsaugöffnung des Luftkanals angeordnet und vorzugsweise mit der Umgebung der Maschine verbunden ist. Bei der Beaufschlagung des Saugschlauchs mit einem Unterdruck werden sowohl über die Einsaugöffnung des Luftkanals als auch über die zusätzliche Düse Umgebungsluft eingesaugt. Durch die so erzeugten Luftströmungen kann sowohl ein Anhaften des Einfädelstreifens an einer Wand des Luftkanals als auch ein Flattern des Einfädelstreifens sicher verhindert werden. Da bei diesem Ausführungsbeispiel die Zusatzströmung eine durch die Besaugung des Saugschlauchs erzeugte Luftströmung ist, kann der Aufbau der Überführungsvorrichtung vereinfacht und somit deren Kosten reduziert werden.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Überführungsvorrichtung ist vorgesehen, daß die zum Einbringen einer Zusatzströmung in den Luftkanal und/oder den Saugschlauch dienende Düse im Anschlußbereich des Saugschlauchs an den Aufnahmekopf angeordnet ist. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die vorzugsweise am Aufnahmekopf angeordnete Düse über einen Druckschlauch mit einer Überdruckeinrichtung verbunden ist, mit deren Hilfe ein unter Druck stehendes gasförmiges Medium, vorzugsweise Luft, in den Luftkanal und/oder in den Saugschlauch einbringbar ist. Durch das Einblasen von einem unter Überdruck stehenden Gas kann sowohl die Luftmenge als auch die Geschwindigkeit der so erzeugten Luftströmung in gewünschter Weise beeinflußt und vorzugsweise an die durch das Einsaugen der Umgebungsluft in die Einsaugöffnung des Luftkanals erzeugte Luftströmung angepaßt werden. Der aus der Düse austretende Mediumstrahl, der vorzugsweise im wesentlichen in Bahnlaufrichtung gerichtet ist, beeinflußt auch den Unterdruck in dem der Düse -in Bahnlaufrichtung gesehen- vorgeordneten Bereich des Luftkanals.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Überführungsvorrichtung ist vorgesehen, daß die Luftgeschwindigkeit im Bereich der Einsaugöffnung des Luftkanals das 1,2fache bis 4fache der momentanen Laufgeschwindigkeit des Einfädelstreifens beträgt, während die Laufgeschwindigkeit im Bereich der Eintrittsöffnung des Saugschlauchs vorzugsweise das 1,2fache bis 3fache der Laufgeschwindigkeit des Einfädelstreifens beträgt. Bei der Einstellung der Geschwindigkeit der Luftströmung im Luftkanal beziehungsweise im Eintrittsbereich des Saugschlauchs werden vorzugsweise folgende Parameter mit berücksichtigt: Breite des Einfädelstreifens/der Materialbahn, die Oberflächenrauhigkeit der Materialbahn, das heißt der Reibungswiderstand zwischen Materialbahn und Luft, sowie die Geschwindigkeit des Einfädelstreifens.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines Aufnahmekopfs;
Figur 2
eine Draufsicht auf das anhand von Figur 1 beschriebene Ausführungsbeispiel des Aufnahmekopfs;
Figur 3
einen Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels eines Aufnahmekopfs im Bereich einer Einsaugöffnung eines Luftkanals im Längsschnitt;
Figur 4
eine Vorderansicht einer Einsaugöffnung eines Luftkanals;
Figur 5
einen Längsschnitt durch einen mehrere Glieder umfassenden Aufnahmekopf;
Figur 6
eine perspektivische Darstellung eines eine Querschnittserweiterungsstrecke aufweisenden Längsabschnitts eines Luftkanals;
Figuren 7 bis 9
jeweils drei Abbildungen eines Ausführungsbeispiels einer Erweiterungsstrecke des Luftkanals und
Figur 10
einen Querschnitt durch einen Aufnahmekopf in drei verschiedenen Ausführungsvarianten.
Die im folgenden beschriebene Überführungsvorrichtung ist allgemein im Zusammenhang mit dem Überführen einer Materialbahn, beispielsweise Papier- oder Kartonbahn, von einem Übernahmebereich zu einem Übergabebereich entlang eines Bahnlaufweges einsetzbar. Der Bahnlaufweg ist durch Einrichtungen, wie zum Beispiel Leitwalzen, Rollen und dergleichen, festgelegt. Mit Hilfe der Überführungsvorrichtung ist es möglich, eine Materialbahn mit ihrer gesamten Breite oder lediglich einen von der Materialbahn abgetrennten Einfädelstreifen zu überführen. Bei den im folgenden anhand der Figuren 1 bis 10 erläuterten Teilen der Überführungsvorrichtung wird davon ausgegangen, daß sie zum Überführen eines Einfädelstreifens dienen.
Die innerhalb einer Herstellungs- und/oder Bearbeitungsmaschine für die Materialbahn eingesetzte Überführungsvorrichtung umfaßt einen flexiblen beziehungsweise aus einem flexiblen Material bestehenden Saugschlauch, der mit einem Aufnahmekopf verbunden ist, der einen Luftkanal mit einer Einsaugöffnung für den Einfädelstreifen aufweist. Der mit einer Unterdruckquelle verbundene Saugschlauch ist mit einem -vorzugsweise variierbaren- Unterdruck beaufschlagbar. Dadurch wird über die Einsaugöffnung im Aufnahmekopf Umgebungsluft in den Luftkanal eingesaugt. Die dabei erzeugte Luftströmung dient unter anderem zur Führung des Einfädelstreifens im Aufnahmekopf und zu dessen Transport durch den Saugschlauch.
Die Überführungsvorrichtung umfaßt ferner eine in den Figuren nicht dargestellte Führungseinrichtung, mit deren Hilfe der Saugschlauch und der Aufnahmekopf in und entgegen der Bahnlaufrichtung verlagerbar sind. Die Geschwindigkeit, mit der der Aufnahmekopf und der Saugschlauch während eines Überführungsvorgangs verlagert werden, ist immer kleiner, vorzugsweise deutlich kleiner, als die Laufgeschwindigkeit, mit der der Einfädelstreifen während des Überführungsvorgangs durch die Maschine geführt ist. Zum Aufbau und Funktion der Führungseinrichtung wird auch zur DE 197 24 123.9 verwiesen. Im folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele des Aufnahmekopfs beziehungsweise des darin angeordneten Luftkanals anhand der Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels eines Aufnahmekopfs 1 in Draufsicht. Der Aufnahmekopf 1 umfaßt mehrere gelenkig miteinander verbundene Glieder, von denen in der Darstellung gemäß Figur 1 lediglich die Glieder A bis K erkennbar sind. Der Aufnahmekopf 1 weist einen hier im wesentlichen S-förmig verlaufenden Luftkanal 3 auf, der an seinem einen Ende 5 an den außerhalb des Bahnlaufweges geführten, in Figur 1 nicht dargestellten Saugschlauch angeschlossen ist und mit seinem anderen Ende 7 in den Bahnlaufweg des Einfädelstreifens/der Materialbahn hineinragt. An das in Bahnlaufrichtung (Pfeil 11) gesehen erste Glied A des Aufnahmekopfs 1 ist ein Luftkanalanfangssegment 9 befestigt, das den Anfang des Luftkanals 3 bildet. Im Bereich der Einsaugöffnung 13 des Luftkanals 3 sind mehrere schlitzförmige Düsen 15 vorgesehen, die hier in die Oberseite 14 und die Unterseite des Luftkanalanfangssegments 9 eingebracht sind. Die Düsen 15 durchdringen die Wand des vorzugsweise einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden Luftkanals 3. Bei Beaufschlagung des nicht dargestellten Saugschlauchs mit einem Unterdruck wird über die Düsen 15 Zusatzluft aus der Umgebung der Maschine in den Luftkanal 3 eingesaugt. Durch die durch das Besaugen des Luftkanals 3 erzeugte Zusatzströmung entsteht eine Luftgrenzschicht an den Wänden des Luftkanals 3, wodurch sichergestellt werden kann, daß der Einfädelstreifen nicht zu dicht an den Luftkanalwänden geführt und dort abgebremst wird. Dadurch wird die störungsfreie Führung des Einfädelstreifens unterstützt.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil des anhand von Figur 1 beschriebenen Aufnahmekopfs 1 im Bereich seiner Einsaugöffnung 13. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß insofern auf die Beschreibung zur Figur 1 verwiesen wird. Es ist ersichtlich, daß hier lediglich zwei schlitzförmige Düsen 15 in die Oberseite 14 eingebracht sind, während bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel fünf Düsen auf zumindest der Oberseite 14 angeordnet sind. Vorzugsweise ist auch mindestens eine weitere schlitzförmige Düse auf der Unterseite im Bereich der Einsaugöffnung 13 des Luftkanals 3 in diesen angebracht.
In den Seitenwänden 16 des Aufnahmekopfs 1 beziehungsweise des Luftkanalanfangssegments 9 sind jeweils zwei weitere Düsen 17 eingebracht, über die ebenfalls Luft aus der Umgebung in den Luftkanal 3 eingesaugt werden kann. Die Düsen 17 sind hier durch Bohrungen gebildet und weisen daher einen kreisförmigen Querschnitt auf. Durch die durch das Einsaugen der Umgebungsluft durch die Düsen 15 und 17 erzeugten Zusatzluftströme, die mit Pfeilen 18 angedeutet sind, kann ein Flattern des Einfädelstreifens sowie ein Anhaften des Einfädelstreifens an den Wänden des Luftkanals 3 sicher verhindert werden.
Die Düsen 15 und 17 sind bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel alle gegenüber der mit gestrichelter Linie dargestellten Längsmittelachse 19 des Luftkanals 3 um einen Winkel α < 60° geneigt. Der Neigungswinkel α liegt bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in einem Bereich von 30° bis 45°. Es hat sich gezeigt, daß bereits jeweils eine Düse an der Ober- und Unterseite sowie den Seitenwänden des Aufnahmekopfs 1 ausreichen können, um den in die Einsaugöffnung 13 des einen vorzugsweise rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden Luftkanals 3 eingesaugten beziehungsweise eingeführten Einfädelstreifen in gewünschter Weise zu führen.
Figur 3 zeigt einen Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels des Aufnahmekopfs 1 im Längsschnitt. Es ist ersichtlich, daß hier die Düsen 15 und 17 im Glied A des Aufnahmekopfs angeordnet sind. Die Düsen 17 weisen einen kreisförmigen Querschnitt auf. Der Luftkanal 3 weist im Bereich seiner Einsaugöffnung 13 einen rechteckförmigen Querschnitt auf, wobei die Längsseiten des Rechtecks im Mündungsbereich des Luftkanals 3 mit einem Radius R versehen sind. Vorzugsweise sind auch die Ecken des Luftkanals abgerundet. Dadurch, daß keine scharfen Kanten vorhanden sind, kann ein Abriß des in die Einsaugöffnung 13 des Luftkanals 3 eingesaugten/eingeführten Einfädelstreifens vermieden werden. Durch die abgerundete, in seinem Mündungsbereich trompetenförmige Kontur des Luftkanals wird ferner auch die Strömung der eingesaugten Luft in gewünschter Weise beeinflußt.
In dem der Einsaugöffnung 13 -in Bahnlaufrichtung (Pfeil 11) gesehen- nachgeordneten Abschnitt 21 ist der Luftkanal 3 konisch erweitert ausgebildet, das heißt die obere Kanalwand 23 und die untere Kanalwand 25 laufen in Strömungsrichtung auseinander, so daß die Höhe des Luftkanals 3 stufenlos größer wird. In dem Bereich des sich an den ersten Abschnitt 21 anschließenden zweiten Abschnitts 27 des Luftkanals 3 sind an der oberen Kanalwand 23 ein erstes Stauelement 29 und an der unteren Kanalwand 25 ein zweites Stauelement 29' einander gegenüberliegend angeordnet, die sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Luftkanals 3 erstrecken und die die freie durchströmbare Querschnittsfläche des Luftkanals 3 verringern. Ausgehend von der Stelle im Bereich der Stauelemente 29, 29', in der der Luftkanal seine geringste Höhe Ho aufweist, ist der nachfolgende Luftkanalabschnitt in Strömungsrichtung gesehen konisch ausgebildet, das heißt, die obere Teilwand 23 und die untere Teilwand 25 des Luftkanals 3, die hier von Flächen der Stauelemente 29, 29' gebildet sind, divergieren in Strömungsrichtung.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt der Maximalwert der Höhe Ho des Luftkanals 3 im Bereich der Stauelemente 29, 29' in etwa das 0,6fache bis 0,8fache der durchschnittlichen Höhe des den Stauelementen 29, 29' nachgeordneten Teils des Luftkanals 3. Die Stauelemente 29, 29' sind vorzugsweise stromlinienförmig ausgebildet, so daß nur ein geringer Druckverlust auftritt.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, sind im Glied B des Aufnahmekopfs 5 weitere Stauelemente 29 und 29' vorgesehen, die identisch ausgebildet sind, wie die im Glied A vorgesehenen Stauelemente. Aufgrund der konischen Ausgestaltung des Luftkanals 3 im Bereich seines ersten Abschnitts 21 sowie der im nachgeordneten Teil des Luftkanals angeordneten Stauelemente wird die Luftströmung wiederholt beschleunigt, wodurch der Zug auf den Einfädelstreifen erhöht wird. Der Einfädelstreifen wird also im Bereich der Stauelemente 29, 29' gestrafft, wobei durch die Beschleunigung der Luftströmung in den genannten Bereichen auch die Fixierung beziehungsweise Führung des Einfädelstreifens verbessert wird.
Figur 4 zeigt einen Ausschnitt des in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiels des Aufnahmekopfs 1, nämlich eine Vorderansicht der Einsaugöffnung 13 des Luftkanals 3. Es ist ersichtlich, daß in die obere Kanalwand 23 und die untere Kanalwand 25 jeweils mehrere in Strömungsrichtung der Luft im Luftkanal 3 verlaufende, im wesentlichen parallel zueinander geführte Längsnuten 31 eingebracht sind, die zur geradlinigen Ausrichtung der Luftströmung dienen. Die Längsnuten 31 weisen also eine Gleichrichterfunktion auf. Die Längsnuten 31 sind vorzugsweise an allen "Engstellen" des Luftkanals 3 vorgesehen, also in den Bereichen, in denen die frei durchströmbare Querschnittsfläche des Luftkanals eine Verengung aufweist, zum Beispiel im Bereich der Einsaugöffnung 13 und der Stauelemente 29, 29'. Die Längsnuten 31 weisen eine im wesentlichen rechtwinklige Kontur auf, die vorzugsweise scharfkantig ist, so daß unerwünschte Querströmungen an den scharfen Kanten abreißen.
Figur 5 zeigt einen Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels des mehrere Glieder aufweisenden Aufnahmekopfs 1 im Längsschnitt, nämlich den Anschlußbereich des Aufnahmekopfs 1 an einen mit Unterdruck beaufschlagbaren Saugschlauch 33. Der vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweisende Saugschlauch 33 ist hier auf einen Längsabschnitt eines Glieds M des Aufnahmekopfs 1 aufgeschoben, dessen Außendurchmesser im wesentlichen gleich groß ist, wie der Innendurchmesser des Saugschlauchs 33. Die Höhe HA der Austrittsöffnung 35 des Luftkanals 3, aus der die über die Einsaugöffnung 13 und gegebenenfalls die Düsen 15 beziehungsweise 17 eingesaugte Umgebungsluft aus dem Luftkanal 3 austritt, ist geringer als die Höhe HS beziehungsweise der Durchmesser des Saugschlauchs an dieser Stelle, wobei die Breite des vorzugsweise rechteckförmigen Luftkanals 3 im Bereich seiner Austrittsöffnung 35 annähernd die gleiche Breite aufweist, wie der Saugschlauch. Unter dem Begriff "annähernd" wird eine Breite der Austrittsöffnung verstanden, die vorzugsweise in einem Bereich von 80 % bis 100 % der Breite des Saugschlauchs liegt.
Aus Figur 5 ist auch ersichtlich, daß die Austrittsöffnung 35 des Luftkanals 3 in etwa der Mitte des Saugschlauchs 33 angeordnet ist.
Im Glied M des Aufnahmekopfs 1 sind oberhalb und unterhalb des Luftkanals 3 jeweils mindestens eine Düse 37 angeordnet, die über jeweils einen mit einer Linie angedeuteten Druckschlauch 39 mit einer lediglich mit einem Symbol dargestellten Überdruckeinrichtung 41 verbunden sind. Mit Hilfe der Überdruckeinrichtung 41, die beispielsweise einen Kompressor umfaßt, wird vorzugsweise aus der Umgebung der Maschine Luft angesaugt, komprimiert und über die Druckschläuche 39 den Düsen 37 zugeführt, deren Eintrittsöffnungen 43 in den Strömungsweg der über die Einsaugöffnung 13 eingesaugten Luft, hier in den Saugschlauch 33, an einer Stirnseite 45 des Aufnahmekopfs 1, hier dem Glied M, angeordnet sind. Die aus den Düsen 37 ausströmende Luftströmung, die mit Pfeilen 47 angedeutet ist, ist im wesentlichen parallel zu der aus der Austrittsöffnung 35 des Luftkanals 3 austretenden Luftströmung sowie der Wandung 49 des Saugschlauchs 33 ausgerichtet. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Düsen 37 mit der Umgebung verbunden, so daß bei einer Unterdruckbeaufschlagung des Saugschlauchs die Zusatzströmung(en) durch Einsaugen der Umgebungsluft erzeugt wird/werden. Es hat sich gezeigt, daß auch hierdurch eine ausreichende Führung und Straffung des Einfädelstreifens realisierbar sein kann. Auf eine Überdruckeinrichtung kann hier gegebenenfalls verzichtet werden, so daß der Aufbau der Überführungsvorrichtung vereinfacht ist.
Die Geschwindigkeit der Luftströmung im Bereich der Einsaugöffnung des Saugschlauchs 33 beträgt vorzugsweise das 1,2fache bis 3fache der momentanen Laufgeschwindigkeit des Einfädelstreifens beziehungsweise der Materialbahn. Die Laufgeschwindigkeit der Materialbahn kann bis zu 2000 m/min und darüber betragen. Die mit Hilfe der Düsen 37 in den Saugschlauch 33 eingebrachte Zusatzströmung, deren Menge und Geschwindigkeit vorzugsweise mit Hilfe einer Steuerungs- und Regeleinrichtung einstellbar ist, kann in dem Bereich, in dem sich der freie Strömungsquerschnitt sprunghaft ändert, also im Bereich der Austrittsöffnung 35 des Luftkanals 3, eine sichere Führung des Einfädelstreifens gewährleistet werden. Durch die Zusatzströmung kann ferner die aus dem Luftkanal 3 austretende Luftströmung in gewünschter Weise beeinflußt, insbesondere deren Geschwindigkeit eingestellt werden. Hierzu kann eine Fernsteuerung eingesetzt werden, die eine manuelle Beeinflussung der Luftströmung durch einen Bediener ermöglicht.
Figur 10 zeigt einen Querschnitt durch den in Figur 5 dargestellten Aufnahmekopf entlang der Schnittlinie A-A in drei verschiedenen Ausführungsformen A, B und C. Bei der Ausführungsvariante A (linke Abbildung) sind oberhalb und unterhalb des Luftkanals 3 jeweils mehrere Düsen 37 angeordnet, die einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Querschnitte der Düsen bei diesem Ausführungsbeispiel unterschiedlich sind. Selbstverständlich können die Düsen 37 auch eine gleich große Querschnittsfläche aufweisen. Die Düsen 37 sind hier über die gesamte Fläche des Anschlußstücks (Glied M) des Aufnahmekopfs 1 verteilt angeordnet. Bei der Ausführungsvariante B (mittlere Abbildung) sind oberhalb und unterhalb des Luftkanals 3 jeweils zwei schlitzförmig ausgebildete Düsen 37 angeordnet, die unterschiedliche Querschnittsflächen aufweisen und im wesentlichen parallel zur Längsseite des im wesentlichen rechteckförmigen Luftkanals 3 verlaufen. Bei der Ausführungsvariante C (rechte Abbildung) ist oberhalb und unterhalb des Luftkanals 3 jeweils eine Düse 37 vorgesehen, die einen kreisabschnittförmigen Querschnitt aufweisen. Es wird deutlich, daß die Anzahl der Düsen 37 im Aufnahmekopf variierbar ist, wobei auch noch andere Querschnittsformen als die in Figur 10 dargestellten denkbar sind. Wichtig ist, daß mit Hilfe der unmittelbar mit der Umgebung und/oder mit der Überdruckeinrichtung 41 verbindbaren Düsen 37 eine Beeinflussung der aus dem Luftkanal 3 des Aufnahmekopfs 1 in den Saugschlauch 33 einströmenden Luftströmung in gewünschter Weise möglich ist.
Wie aus Figur 5 ersichtlich, weist der im Anschlußstück (Glied M) des Aufnahmekopfs an den Saugschlauch eingebrachte Teil des Luftkanals 3 eine Erweiterungsstrecke 53 auf, deren Querschnitt sich in Strömungsrichtung (Pfeil 11) -hier stufenlosvergrößert. Im folgenden werden anhand der Figuren 6 bis 9 mehrere Ausführungsvarianten der Erweiterungsstrecke 53 näher erläutert.
Figur 6 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts eines Ausführungsbeispiels eines Luftkanals 3 im Verbindungsbereich an einen Saugschlauch 33. Die untere Kanalwand 25 und die obere Kanalwand 23 der aus einem ersten Längsabschnitt 55 und einem sich daran anschließenden Längsabschnitt 57 bestehenden Erweiterungsstrecke 53 sind gegenüber einer gedachten Horizontalen derart geneigt, daß die Höhe des Luftkanals 3 in Strömungsrichtung zunimmt. Aus Figur 6 ist ersichtlich, daß im Bereich des ersten Längsabschnitts 55 die Kanalwände 23 und 25 gegenüber der gedachten Horizontalen weniger geneigt sind als im Bereich des zweiten Längsabschnitts 57. Es wird deutlich, daß die Querschnittsfläche des Luftkanals 3 in Strömungsrichtung allmählich, in einem gleitenden Übergang, das heißt ohne eine sprunghafte Erweiterung des Kanalquerschnitts, größer wird. An der Austrittsöffnung 35 des Luftkanals 3 weist dieser seinen größten Querschnitt auf, wobei auch dieser Querschnitts noch immer deutlich kleiner ist als der Querschnitt des Saugschlauchs 33 im Bereich der Austrittsöffnung 35. Dadurch ergibt sich im Bereich der Austrittsöffnung 35 eine sprunghafte Erweiterung des freien Strömungsquerschnitts von der kleineren Querschnittsfläche des Luftkanals 3 in die größere Querschnittsfläche des Saugschlauchs 33. Die Querschnittsvergrößerung führt zunächst einmal zur Verringerung der Geschwindigkeit der Luftströmung. Wenn die Düsen 37 (Figuren 5 bis 10) mit der Überdruckeinrichtung 41 verbunden sind, kann dieser Effekt mit Hilfe des unter Überdruck stehenden Mediums kompensiert werden.
Figuren 7 bis 9 zeigen jeweils drei Abbildungen eines Ausführungsbeispiels der Erweiterungsstrecke 53, also einen Längsabschnitt des Luftkanals 3, dessen Querschnittsfläche, insbesondere dessen Höhe, in Strömungsrichtung (Pfeil 11) größer wird. Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß die Erweiterungsstrecke 53 von mindestens einem, sich in Strömungsrichtung konisch erweiternden Längsabschnitt des Luftkanals 3 gebildet ist, wobei der Neigungswinkel der oberen Kanalwand 23 und der unteren Kanalwand 25 -je nach Ausführungsform der Erweiterungsstrecke- unterschiedlich sein kann. Bei den in den Figuren 7 und 9 dargestellten Erweiterungsstrecken 53 des Luftkanals 3 ist gestrichelt der Bereich angedeutet, in dem der Neigungswinkel der Kanalwände 23 und 25 veränderbar ist. Festzuhalten bleibt noch, daß die in Figur 7 dargestellte Erweiterungsstrecke dreistufig ausgebildet ist, während die in den Figuren 8 und 9 dargestellten Erweiterungsstrecken einstufig sind. Unter dem Begriff "Stufe" wird hier ein Längsabschnitt des Luftkanals mit einem bestimmten Konuswinkel verstanden.
Es hat sich gezeigt, daß die Geschwindigkeit der Luftströmung im Luftkanal 3 und die im Saugschlauch 33 im richtigen Verhältnis zur Laufgeschwindigkeit des Einfädelstreifens stehen muß, damit eine gewünschte Führung des Einfädelstreifens realisiert werden kann, wobei im allgemeinen insbesondere folgende Parameter Berücksichtigung finden: Breite des Einfädelstreifens/der Materialbahn sowie die Rauhigkeit der Materialbahnoberfläche. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, die Luftgeschwindigkeit am Eintritt des Einfädelstreifens in den Aufnahmekopf auf das 1,2fache bis 4fache der Laufgeschwindigkeit des Einfädelstreifens während des Überführungsvorgangs einzustellen, während im Bereich des Saugschlauchs eine Luftgeschwindigkeit bereits ausreicht, die das 1,2fache bis 3fache der Laufgeschwindigkeit des Einfädelstreifens beträgt.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel des einen als S-bogenförmigen Verlauf aufweisenden Luftkanals 3 ist -in Bahnlaufrichtung gesehen- in etwa seiner Mitte eine taillenförmige Einschnürung 59 vorgesehen, in der der Luftkanal seine geringste Breite aufweist. Deutlich wird außerdem, daß die Breite des Luftkanals in den übrigen Bereichen im wesentlichen konstant ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung des Luftkanals 3 ist eine besonders sichere und störungsfreie Führung des Einfädelstreifens möglich. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Luftkanal eine im wesentlichen gleichbleibende Höhe auf, außer in den Bereichen, in denen die auch als Höcker bezeichneten Stauelemente 29, 29' angeordnet sind.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die Höhe des Luftkanals 3 im Bereich der Eintrittsöffnung 13 weniger als dreiviertel der nachfolgenden durchschnittlichen Kanalhöhe, wobei sich diese Anfangshöhe des Luftkanals dann in Strömungsrichtung konisch erweitert, von zum Beispiel 14 mm auf 20 mm.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel des Aufnahmekopfs ist vorgesehen, daß die Ecken des einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Luftkanals mit einem Radius versehen sind, wobei der größte Radius nur halb so groß ist wie die Höhe des Luftkanals. Aufgrund dieser Ausgestaltung weisen die Seitenwände des rechteckförmigen Luftkanals eine schalenförmige, insbesondere halbschalenförmige Kontur auf. Durch diese Ausgestaltung des Luftkanals können sogenannte Toträume vermieden werden.
Der Saugschlauch wird während des normalen Betriebs der Herstellungs- und/oder Bearbeitungsmaschine, also wenn die Überführungsvorrichtung sich in Bereitschaftsstellung befindet, mit Frischluft durchströmt, die den Schlauch kühlt. Das Einbringen der zur Kühlung dienenden Luft kann beispielsweise mit Hilfe eines separaten Sauggebläses erfolgen. Bei dem Ausführungsbeispiel des Aufnahmekopfs, bei dem Preßluft über die Düsen 37 in den Saugschlauch eingebracht wird, kann auch auf diese Weise eine Kühlung realisiert werden. Selbstverständlich kann auch ein separates Sauggebläse in Kombination mit der Überdruckeinrichtung 41 zur Kühlung der Überführungsvorrichtung eingesetzt werden.
Der mindestens eine Druckschlauch 39, über den die Düsen 37 mit unter Überdruck stehender Luft versorgt werden, kann beispielsweise entlang dem Saugschlauch über dessen Länge sowie parallel zu diesem verlegt werden.
Die Steuerungs- und Regeleinrichtung, mit deren Hilfe die mittels der Düsen 37 in den Laufweg des Einfädelstreifens innerhalb des Aufnahmekopfs beziehungsweise des Saugschlauchs eingebrachten Luftstrahlen beeinflußbar sind, ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß die in den Luftkanal und/oder in den Saugschlauch eingebrachte Zusatzluftmenge sowie deren Geschwindigkeit mit Hilfe einer Fernsteuerung vor, während und nach einem Überführungsvorgang verändert werden kann. Mit Hilfe der Steuerungsund Regeleinrichtung können beispielsweise in den Düsen 15, 17 und/oder 37 vorgesehene Schieber, Klemmstellen oder dergleichen betätigt werden, so daß der frei durchströmbare Querschnitt der Düsen gezielt veränderbar ist. Hierdurch ist eine definierte Einstellung der Geschwindigkeit und der Größe des durch die jeweilige Düse strömenden Mediumstroms, vorzugsweise Gasstrom, insbesondere Luftstroms, möglich.
Die obere Kanalwand 23 und die untere Kanalwand 25 des Luftkanals besitzen an ihren gelenkigen Stoßsteilen der Glieder (siehe Figur 3) einen konischen, in Strömungsrichtung gesehen im Querschnitt kleiner werdenden Längsschnitt 51, um während der Aufnahmekopf mit seinen Gliedern sich an die Außenkontur zum Beispiel einer Leitwalze anlegt, der Luftströmung und dem durch den Aufnahmekopf geführten Einfädelstreifen keine Stoßstelle zu bieten. Hierzu ist es erforderlich, daß der konvex gewölbte Teil des jeweiligen Gelenks in Bahnlaufrichtung weist. Der im Längsschnitt trichterförmig ausgebildete Längsabschnitt 51 dient also der sicheren Überführung des Einfädelstreifens von einem Glied zum nächsten Glied.

Claims (25)

  1. Vorrichtung zum Überführen eines Einfädelstreifens oder einer Materialbahn innerhalb einer Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung der Materialbahn, von einem Übernahmebereich zu einem Übergabebereich entlang eines Bahnlaufweges, mit einem mit einem Unterdruck beaufschlagbaren Saugschlauch und mit einem mit dem Saugschlauch (33) verbundenen Aufnahmekopf (1), die in und entgegen der Bahnlaufrichtung verlagerbar sind, wobei der Aufnahmekopf (1) einen eine Einsaugöffnung (13) für den Einfädelstreifen/die Materialbahn aufweisenden, mit dem Saugschlauch (33) verbundenen Luftkanal (3) und mindestens eine Düse (15,17;37) zum Einbringen einer Zusatzströmung in den Luftkanal (3) und/oder in den Saugschlauch (33) aufweist.
  2. Überführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (15,17) im Bereich der Einsaugöffnung (13) des Luftkanals (3) angeordnet ist.
  3. Überführungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (15,17) mit der Atmosphäre verbunden ist.
  4. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung der Düse (15;17) in den Luftkanal (3) schlitzförmig oder im wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist.
  5. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (15;17) gegenüber der Längsmittelachse (19) des Luftkanals (3) um einen Winkel α < 60° geneigt ist.
  6. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Düsen (15,17) vorgesehen sind, daß die -in Bahnlaufrichtung gesehen- in die Ober- und/oder die Unterseite des vorzugsweise rechteckförmigen Aufnahmekopfs (1) eingebrachte(n) Düse(n) (15) schlitzförmig und daß die in die Seitenwand/Seitenwände (16)) des Aufnahmekopfs eingebrachte(n) Düse(n) (17) im wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist/sind.
  7. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (37) im Anschlußbereich des. Aufnahmekopfs (1) an den Saugschlauch (33) angeordnet ist.
  8. Überführungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (37) über einen Druckschlauch mit einer Überdruckeinrichtung (41) verbunden ist, mit deren Hilfe ein unter Druck stehendes Medium, vorzugsweise Luft, in den Luftkanal (3) und/oder in den Saugschlauch (33) einbringbar ist.
  9. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung der Düse (37) in den Saugschlauch (33) an einer Stirnseite (45) des Aufnahmekopfs (1) angeordnet ist.
  10. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck und/oder die Menge des über die Düse (15,17;37) in den Luftkanal (3) und/oder den Saugschlauch (33) eingebrachten Mediums, vorzugsweise Luft, mit Hilfe einer Steuerungs- und Regeleinrichtung einstellbar ist.
  11. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Luftkanals (3) im Bereich seiner Austrittsöffnung (35) kleiner ist als die Höhe des Saugschlauchs (33).
  12. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Luftkanals (3) im Bereich seiner Austrittsöffnung (35) und die Breite des an die Austrittsöffnung (35) angrenzenden Teils des Saugschlauchs (33) im wesentlichen gleich groß sind.
  13. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftgeschwindigkeit im Bereich der Einsaugöffnung (13) des Luftkanals (3) das 1,2fache bis 4fache der momentanen Laufgeschwindigkeit des Einfädelstreifens/der Materialbahn beträgt.
  14. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftgeschwindigkeit im Bereich der Einsaugöffnung des Saugschlauchs (33) das 1,2fache bis 3fache der momentanen Laufgeschwindigkeit des Einfädelstreifens/der Materialbahn beträgt.
  15. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (3) zumindest im Bereich der Einsaugöffnung (13) einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, wobei die Ecken mit einem Radius versehen sind.
  16. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Luftkanals (3) im Bereich der Einsaugöffnung (13) geringer ist als das 0,75fache der durchschnittlichen Höhe des Luftkanals (3) und daß der Luftkanal (3) -ausgehend von der Einsaugöffnung (13)- sich in Strömungsrichtung konisch erweitert.
  17. Überführungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in dem sich an den konischen, ersten Abschnitt (21) des Luftkanals (3) anschließenden, zweiten Abschnitt (27) mindestens ein die freie Querschnittsfläche des Luftkanals (3) verjüngendes Stauelement (29,29') angeordnet ist, das sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Luftkanals (3) erstreckt.
  18. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Höhe des Luftkanals (3) im Bereich des mindestens einen Stauelements (29,29') in etwa das 0,6fache bis 0,8fache der durchschnittlichen Höhe des dem Stauelement (29,29') nachgeordneten Teils des Luftkanals (3) beträgt.
  19. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens eine Wand (Kanalwand (23,25)) des Luftkanals (3) mehrere im wesentlichen in Strömungsrichtung verlaufende Längsnuten (31) eingebracht sind.
  20. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnuten (31) eine rechteckige, vorzugsweise scharfkantige Kontur aufweisen.
  21. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnuten (31) im Bereich der Einsaugöffnung (13) des Luftkanals (3) und/oder des Stauelements (29;29') angeordnet sind.
  22. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der -in Draufsicht gesehen- einen kurvenförmigen, vorzugsweise S-förmigen Verlauf aufweisende Luftkanal (3) eine Einschnürung aufweist, die -in Strömungsrichtung gesehen- vorzugsweise in etwa in der Mitte des Luftkanals (3) angeordnet ist.
  23. Überführungsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Luftkanals (3) an seiner engsten Fläche kleiner ist als die halbe Querschnittsfläche des Saugschlauchs (33).
  24. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (3) -in Strömungsrichtung gesehen- im Bereich vor seiner Austrittsöffnung (35) eine Erweiterungsstrecke (53) aufweist.
  25. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekopf (1) mehrere gelenkig miteinander verbundene Glieder (A bis K;...L) umfaßt, wobei das Stauelement (29,29'), die Längsnuten (31), die Erweiterungsstrecke (53) und/oder der konusförmige erste Abschnitt (21) des Luftkanals (3) an verschiedenen Gliedern oder über mehrere Glieder verteilt angeordnet sind.
EP99950781A 1998-12-09 1999-10-27 Überführungsvorrichtung Expired - Lifetime EP1137846B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856745 1998-12-09
DE19856745A DE19856745A1 (de) 1998-12-09 1998-12-09 Überführungsvorrichtung
PCT/EP1999/008108 WO2000034577A1 (de) 1998-12-09 1999-10-27 Überführungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1137846A1 EP1137846A1 (de) 2001-10-04
EP1137846B1 true EP1137846B1 (de) 2003-06-18

Family

ID=7890481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99950781A Expired - Lifetime EP1137846B1 (de) 1998-12-09 1999-10-27 Überführungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1137846B1 (de)
AT (1) ATE243280T1 (de)
DE (2) DE19856745A1 (de)
WO (1) WO2000034577A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102179994B (zh) * 2011-02-28 2012-10-03 广东东方精工科技股份有限公司 伺服驱动纸箱印刷机构
US8968519B2 (en) 2013-03-14 2015-03-03 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Sheet edge trimming and removal from a structured paper fabric
CN110396859B (zh) * 2019-06-05 2020-11-03 湖北长江汇丰纸业有限公司 一种生产特种纸用的吹气引纸装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705676A (en) * 1970-03-16 1972-12-12 Overly Inc Air foil conveyor
US3743197A (en) * 1971-08-16 1973-07-03 Du Pont Method of and apparatus for handling material
US4708275A (en) * 1986-07-23 1987-11-24 Westvaco Corporation Trim receiver
DE3933861A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-18 Jagenberg Ag Verfahren und vorrichtung zum einfuehren einer materialbahn in eine verarbeitungsmaschine
DE19724123A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-10 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Überführen eines Einfädelstreifens oder einer Materialbahn
FI103425B1 (fi) * 1997-11-14 1999-06-30 Valmet Corp Päänvientilaitteisto ja menetelmä rainan pään viemiseksi

Also Published As

Publication number Publication date
DE59906042D1 (de) 2003-07-24
WO2000034577A1 (de) 2000-06-15
ATE243280T1 (de) 2003-07-15
DE19856745A1 (de) 2000-06-15
EP1137846A1 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938022C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Führung einer Bahn aus flexiblem Material, zu einer vorgegebenen Stelle
DE19751598B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Filtertowstreifens
DE60007489T2 (de) Vorrichtung zum Transportieren einer Materialbahn
EP1340842A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
DE2854887A1 (de) Bahnaufwickelsystem
DE2411238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fuehrung des anfanges einer materialbahn
DE2013013C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffbahnen
EP1245729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Bahn
DE69918653T2 (de) Vorrichtung zum fördern und führen des einfädelstreifens einer bahn in einer papiermaschine
DE19548303A1 (de) Trockenpartie
DE1532046B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nicht umhüllten kontinuierlichen Strängen aus faden- oder faserförmigem Material, vorzugsweise für Tabakfilter
DE69817018T2 (de) Gerät zum aktiven stabilisieren einer bahn
EP0121158B1 (de) Kühlvorrichtung für aus einem Folienblaskopf extrudierte Kunststoffschlauchfolien
DE2636887A1 (de) Vorrichtung zur ueberleitung eines fuehrungsstreifens fuer eine papiermaschine o.ae.
EP1137846B1 (de) Überführungsvorrichtung
EP0785306B1 (de) Anordnung zum Führen einer Materialbahn
DE60133328T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bahneinzug in die Trockenpartie einer Papiermaschine oder dergleichen
DE4408713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen einer Materialbahn
EP0736620B1 (de) Führungseinrichtung für Faserband für eine faserbandverarbeitende Textilmachine und Verfahren zum Betreiben
DE4003956A1 (de) Unterdruckduesensystem zur behandlung von beweglichen materialbahnen
EP0461495A2 (de) Vorrichtung zum Heranführen des Anfangs einer Papierbahn von unten her an eine Rollenwalze
EP0021420A1 (de) Kühlvorrichtung für mittels eines Blaskopfes hergestellte Kunststoff-Schlauchfolien
DE3521756C2 (de)
EP1065313B1 (de) Vorrichtung zum Trennen und Überführen eines Einführstreifens
EP0128121A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Abziehen des Fadenendes von einer Textilspule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906042

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030724

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031027

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031028

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031104

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041027

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

EUG Se: european patent has lapsed