EP0128121A1 - Vorrichtung zum pneumatischen Abziehen des Fadenendes von einer Textilspule - Google Patents

Vorrichtung zum pneumatischen Abziehen des Fadenendes von einer Textilspule Download PDF

Info

Publication number
EP0128121A1
EP0128121A1 EP19840810266 EP84810266A EP0128121A1 EP 0128121 A1 EP0128121 A1 EP 0128121A1 EP 19840810266 EP19840810266 EP 19840810266 EP 84810266 A EP84810266 A EP 84810266A EP 0128121 A1 EP0128121 A1 EP 0128121A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
openings
lip
nozzle
thread
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19840810266
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olivier Wüst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Scharer AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Scharer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Scharer AG filed Critical Maschinenfabrik Scharer AG
Publication of EP0128121A1 publication Critical patent/EP0128121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • B65H67/085Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement end-finding at the take-up package, e.g. by suction and reverse package rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a device for pneumatically pulling a thread end from a textile bobbin.
  • the end of the thread must be searched for on the surface of the spool, detached and fed to a knot binder or a splicing device.
  • the bobbin is stopped and turned in the opposite direction to the upwind direction.
  • a negative pressure is generated with which the thread end can be sucked in and pulled off. The thread end can then be connected in a known manner to the end coming from the delivery spool.
  • Suction nozzles with adjustable lips are very complex to manufacture and operate and can damage the thread on the bobbin surface if the adjustment mechanism malfunctions.
  • suction nozzles with a small distance to the bobbin surface can create a high negative pressure in the bobbin surface, but not an air flow that can ultimately entrain the thread end. If, on the other hand, the distance between the nozzle and the bobbin surface is significantly increased, the effective vacuum on the bobbin surface is reduced to such an extent that the thread end cannot be detected either without the vacuum being significantly increased. However, increasing the vacuum is associated with additional costs and is therefore not economical.
  • AT-PS 368 106 describes a thread take-off device in which a first contact roller is rotatably mounted at the mouth of the suction nozzle and on the surface of the bobbin drivable.
  • a second roller designed as a multi-start screw, is drivably mounted parallel to the first roller and adjoining it. Threads once sucked into the nozzle can be intermittently drawn off with the clamping points between the first roller and the worm roller.
  • ventilation slots In order to prevent the rolls from becoming blocked by fluff and from being wrapped with threads, ventilation slots must be provided along the rolls on both sides which open from behind into the gap between the rolls and the walls delimiting them.
  • the suction nozzle is moved radially toward and away from the bobbin surface towards the bobbin surface during the soaking up of the thread end, so that alternately a high vacuum and then a high air flow can again arise at the nozzle mouth.
  • a suction nozzle is known in which an increase in the flow velocity in the suction zone is to be achieved with the aid of compressed air introduced at the nozzle. In fact, an improvement can be achieved with this arrangement, but it incurs prohibitive costs.
  • feed lines have to be brought to each winding unit, which can be controlled individually.
  • a bsaugdüsen means must be installed for introducing the compressed air towards the suction to.
  • the present invention has set itself the task of creating a device which avoids the disadvantages of the known Anddditch and simplest measures low suction air requirement at the nozzle and without additional E infeed of expensive compressed air allows an increase in the flow rate in the mouth of the nozzle.
  • Another object of the invention is to design the device without moving parts and without additional control. Furthermore, the device should be fixed.
  • the air flowing in from the atmosphere at the lip-shaped mouth through the openings provided there causes a substantial increase in the moving air mass from the lips of the mouth to the suction line, as a result of which the thread end, which is initially only raised by the vacuum from the bobbin surface, is captured and drawn into the nozzle.
  • Measurements have shown that the openings do not significantly reduce the impact of the Negative pressure at the mouth can be determined. It has proven particularly advantageous to regularly arrange the openings along the front edge of the mouth.
  • the air entering through the individual openings creates a non-laminar flow and turbulence in the nozzle, which considerably facilitates the detachment of the thread from the bobbin surface.
  • the openings are preferably arranged a few millimeters from the front edge of the lip-shaped mouth, so that a thread end that is only slightly raised by the negative pressure from the bobbin surface can be gripped and carried away.
  • the air inlet openings are preferably omitted or covered in the area of the lip opposite the thread removal opening.
  • FIG. 1 and 2 show a textile bobbin 1 for winding a thread 2 (shown in dash-dotted line), a delivery bobbin 14 and a suction device 3. All parts that are not essential to the invention, such as the spool drive, the knotting device, the machine frame, etc., have been omitted.
  • the coil 1 is rotatably attached to an arm 4 which can be pivoted about an axis and is either driven directly by a drive in the arm 4 or set in rotation by a friction roller resting on the surface of the coil (arrow A).
  • the suction device or nozzle 3 is seated with a lip 8 which ends in a slot-like manner and forms a slot 3 in the gap 9.
  • the gap 9 is delimited by the two lips 10 and 11 and only a few millimeters wide.
  • the lower lip 10 can protrude slightly from the upper lip 11, so that both lips 10 and 11 have the same distance d from the coil surface on average. A slight change in the distances cannot be avoided in the case of a fixedly arranged nozzle 3, since when the coil 1 is built up, its surface gradually shifts relative to the lip 10, 11.
  • the distance d of the lips 10, 11 from the bobbin surface is defined in such a way that there can be no contact with the threads 2 on the bobbin 1.
  • the continuous change in the distance d has no influence in the embodiment of the nozzle 3 according to the invention, because through a number of openings 13 provided along the front edge of the lip 11, air can enter the nozzle 3 from the atmosphere. occur and generate an air flow (moving air mass), which is essentially independent of the distance d to the upper coil surface.
  • the openings 13 can have a round, oval or rectangular cross section. This is about 1.5 to 12 mm.
  • the distance c of the openings 13, 13 'from the front edge can be between 1 mm and 20 mm. In a preferred embodiment, the cross section of the openings is 7 mm 2 and the distance c is 10 mm.
  • the bobbin 1 If the thread breaks or before the thread of a new delivery bobbin 14 is attached to the thread end 2 'of the thread 2 wound on the bobbin 1, the bobbin 1 is stopped and rotated in the direction of the arrows B in the opposite direction to the winding direction A, by a thread end which is long enough for the piecing process , e.g. 0.5 m, from the spool 1. So that the end 2 ', which is generally strongly adhering to the coil surface, can be found and detached, the suction source is switched on and a negative pressure is built up in the nozzle 3 and propagates through the mouth 8 to the coil surface. Due to the negative pressure, air is sucked in from the environment through the gap 9 between the lips 10 and 11.
  • the air entering through the openings 13 along the gap 9 increases the flowing air volume behind the gap 9 towards the suction.
  • the division of the air inlet into a plurality of openings 13 causes turbulence in the flow, which abruptly engages the thread end 2 ', which runs past the mouth 8 transversely to the gap 9, and thereby promotes the detachment of the thread end 2' or the thread 2 .
  • the thread end 2 ' is automatically knotted with the delivery thread end, e.g. With a device according to DE-AS No. 17 85 293, in which the nozzle and the suction line have a closable slot on the underside for leading out the drawn-off thread end 2 ', there is preferably no air inlet opening on the lip 11 in the area above the slot provided or this is covered.
  • openings 13 can also on the lip lo, i.e. be attached to the underside of the nozzle 3 or to both lips 10 and 11.

Abstract

Zum Aufsuchen und Abziehen eines Fadenendes (2') von der Oberfläche einer Textilspule (1) bei Fadenbruch und beim Ansetzen eines neuen fadens (2) ist eine Saugdüse (3) mit einer einen Spalt bildenden lippenförmigen Mündung (8) nahe der Spulenoberfläche angeordnet. Zwecks Erhöhung der strömenden Luftmenge hinter der spalförmigen Mündung (8) sind an den Lippen (10 & 11) Oeffnungen (13,13') zum Ansaugen von Luft aus der Umgebung angebracht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum pneumatischen Abziehen eines Fadenendes von einer Textilspule.
  • Bei Fadenbruch und zum Neuansetzen des Fadens nach dem Wechsel der Lieferspule muss das Fadenende auf der Oberfläche der Spule gesucht, abgelöst und einem Knotenbinder oder einem Spleissorgan zugeführt werden. Zu diesem Zweck wird die Spule angehalten und in entgegengesetzter Drehrichtung zur Aufwindrichtung gedreht. In einer an einem Saugrohr angeschlossenen Düse, deren lippenförmige Mündung in einem geringen Abstand von wenigen Millimetern zur Spulenoberfläche angeordnet ist, wird ein Unterdruck erzeugt, mit dem das Fadenende angesaugt und abgezogen werden kann. Hernach lässt sich das Fadenende in bekannter Weise mit dem von der Lieferspule kommenden Ende verbinden.
  • Eine solche Anordnung ist aus der DE-AS 15 60 367 bekannt. Um die Spaltbreite zwischen der lippenförmigen Mündung und der Spulenoberfläche während des gesamten Spulenaufbaus konstant halten zu können, damit an der Mündung ein konstanter Unterdruck und eine konstante Strömung gewährleistet sind, wird vorgeschlagen, die obere Lippe der Düse verschiebbar zu gestalten. Ein Gestänge, das mit dem Spulenhalter verbunden ist, verschiebt die Lippe mit wachsendem Durchmesser der Spule und hält diese in konstantem Abstand zur Spulenoberfläche.
  • Absaugdüsen mit verstellbaren Lippen sind sehr aufwendig in der Herstellung und im Betrieb und können bei Störungen am Verstellmechanismus den Faden auf der Spulenoberfläche beschädigen. Des weiteren hat die Praxis gezeigt, dass bei Absaugdüsen mit geringen Abstand zur Spulenoberfläche in dieser wohl ein hoher Unterdruck erzeugt werden kann, jedoch nicht eine Luftströmung, welche schlussendlich das Fadenende mitreissen kann. Wird andererseits der Abstand der Düse zur Spulenoberfläche wesentlich vergrössert, so verringert sich der wirksame Unterdruck an der Spulenoberfläche in einem Ausmass, dass das Fadenende ebenfalls nicht erfasst werden kann, ohne dass der Unterdruck wesentlich erhöht wird. Eine Erhöhung des Unterdrucks ist jedoch mit zusätzlichen Kosten verbunden und daher nicht wirtschaftlich.
  • In der AT-PS 368 106 ist eine Fadenabzugsvorrichtung beschrieben, bei der an der Mündung der Saugdüse eine erste Kontaktwalze rotierend gelagert ist und auf der Spulenoberfläche antreibbar anliegt. Parallel zu der ersten Walze und an dieser anliegend ist eine zweite, als mehrgängige Schnecke ausgebildete Walze antreibbar angebracht. Mit den Klemmstellen zwischen der ersten Walze und der Schneckenwalze können einmal in die Düse eingesaugte Fäden intermittierend abgezogen werden. Um eine Verstopfung der Walzen durch Flusen und ein Umwickeln mit Fäden zu verhindern, müssen längs der Walzen beidseitig Belüftungsschlitze, welche von hinten in den Spalt zwischen den Walzen und den diese begrenzenden Wandungen einmünden, vorgesehen werden.
  • In einer weiteren bekannten Vorrichtung wird die Absaugdüse während des Aufsuohens des Fadenendes radial zur Spule auf die Spulenoberfläche zu und von dieser weg gewegt, damit abwechslungsweise ein hoher Unterdruck und dann wieder eine hohe Luftströmung an der Düsenmündung entstehen kann.
  • Zu diesem Zweck sind für jede Spulstelle der Maschine Führungen und Antriebe zum Bewegen der Düsen erforderlich. Diese Antriebe und deren Steuerung bedürfen einer steten Wartung, was zu einer unerwünschten Verteuerung der Produkteführt.
  • Des weiteren ist eine Absaugdüse bekannt, bei der mit Hilfe von an der Düse eingeführter Druckluft eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit in der Absaugzone erreicht werden soll. Tatsächlich kann mit dieser Anordnung eine Verbesserung erreicht werden, doch werden dadurch untragbare Kosten verursacht. ,Nebst den bekannt hohen Kosten für die Erzeugung von Druckluft müssen an jede Spulstelle Speiseleitungen herangeführt werden, die einzeln ansteuerbar sind. Zudem müssen an den Absaugdüsen Mittel zum Einleiten der Druckluft in Richtung auf die Absaugung zu angebracht werden.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, eine Vorrichtung zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Anprdnungen vermeidet und mit einfachsten Massnahmen geringem Saugluftbedarf an der Düse und ohne zusätzlichesEinspeisen von teurer Druckluft eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit in der Mündung der Düse ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Vorrichtung ohne bewegliche Teile und ohne zusätzliche Steuerung auszubilden. Des weiteren soll die Vorrichtung fest angeordnet sein.
  • Diese Aufgaben werden gemäss den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Anspruchen definiert.
  • Ueberraschenderweise verursacht die an der lippenförmigen Mündung durch die dort angebrachten Oeffnungen einströmende Luft aus der Atmosphäre eine wesentliche Erhöhung der bewegten Luftmasse von den Lippen der Mündung zur Saugleitung wodurch das durch den Unterdruck von der Spulenoberfläche vorerst nur angehobene Fadenende erfasst und in die Düse hineingezogen wird. Messungen haben ergeben, dass durch die Oeffnungen keine wesentliche, die Wirkung vermindernde Verringerung des Jnterdrucks an der Mündung festgestellt werden kann. Besonders vorteilhaft erweist es sich, die Oeffnungen regelmässig längs der Vorderkante der Mündung anzuordnen. Die durch die einzelnen Oeffnungen eintretende Luft erzeugt in der Düse eine nicht laminare Strömung und Turbulenzen, die das Ablösen des Fadens von der Spulenoberfläche wesentlich erleichtert. Vorzugsweise sind die Oeffnungen wenige Millimeter von der Vorderkante der lippenförmigen Mündung entfernt angebracht, sodass bereits ein nur wenig durch den Unterdruck von der Spulenoberfläche angehobenes Fadenende erfasst und mitgerissen werden kann.
  • Bei der Verwendung einer automatischen Ansetzvorrichtung werden vorzugsweise im Bereich der Lippe, die der Fadenentnahme- öffnung gegenüberliegt, die Luftzutrittsöffnungen weggelassen oder abgedeckt.
  • Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung an einer konischen Spule und
    • Figur 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäss Figur 1.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine Textilspule 1 zum Aufspulen eines Faden 2 (in strichpunktierter Linie gezeigt), eine Lieferspule 14 und eine Absaugvorrichtung 3 dargestellt. Alle für die Erfindung unwesentlichen Teile wie der Spulenantrieb, die Knotvorrichtung, das Maschinengestell usw wurden weggelassen.
  • Die Spule 1 ist an einem um eine Achse schwenkbaren Arm 4 drehbar aufgesteckt und wird entweder von einem Antrieb im Arm 4 direkt angetrieben oder durch eine an der Spulenoberfläche anliegende Reibwalze in Drehung versetzt (Pfeil A). Eine Fadenlegevorrichtung 5, z.B. ein Flügelpaar, führt den Faden 2 entlang der Spulenhülse 6. Am Ende eines zu einer Unterdruckquelle führenden Rohres 7 sitzt die Absaugvorrichtung oder -düse 3 mit einer lippenartig auslaufenden, einen Schlitz 3der Spalt 9 bildenden Mündung 8. Der Spalt 9 ist durch die beiden Lippen 10 und 11 begrenzt und nur wenige Millimeter breit. Die untere Lippe 10 kann die obere Lippe 11 leicht überragen, damit beide Lippen 10 und 11 im Mittel den gleichen Abstanddzur Spulenoberfläche aufweisen. Eine geringfügige Aenderung der Abstände ist bei einer fest angeordneten Düse 3 nicht zu vermeiden, da beim Aufbau der Spule 1 deren Oberfläche sich gegenüber den Lippe 10,11 allmählich verschiebt.
  • Bei der in Figur 2 in gebrochenen Linien gezeigten Lage der Spulenhülse 6 zu Beginn des Spulvorganges ändert sich nur der Abstand zur Lippe 11.
  • Der Abstand d der Lippen 10,11 von der Spulenoberfläche ist derart festgelegt, dass auf keinen Fall eine Berührung mit den Fäden 2 auf der Spule 1 erfolgen kann. Die kontinuierliche Aenderung des Abstandes d hat in der erfindungsgemässen Ausgestaltung der Düse 3 keinen Einfluss, denn durch eine Anzahl von längs der Vorderkante der Lippe 11 angebrachter Oeffnungen 13 kann Luft aus der Atmosphäre in die Düse 3 ein- treten und eine Luftströmung (bewegte Luftmasse) erzeugen, 1ie im wesentlichen unabhängig vom Abstand d zur Spulenober-Eläche ist. Die Oeffnungen 13 können einen runden, ovalen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen. Dieser beträgt etwa 1,5 bis 12 mm . Der Abstand c der Oeffnungen 13,13' von der Vorderkante kann zwischen 1 mm und 20 mm liegen. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Querschnitt der Oeffnungen 7 mm2 und der Abstand c 10 mm.
  • Bei Fadenbruch oder vor dem Ansetzen des Fadens einer neuen Lieferspule 14 an das Fadenende 2' des auf der Spule l aufgespulten Fadens 2 wird die Spule 1 angehalten und in Richtung des Pfeile B entgegengesetzt zur Spulrichtung A gedreht, um ein für den Ansetzvorgang genügend langes Fadenende, z.B.0,5 m, von der Spule 1 abzuwickeln. Damit das an der Spulenoberfläche im allgemeinen stark haftende Ende 2' gefunden und abgelöst werden kann, wird die Saugquelle eingeschaltet und in der Düse 3 ein Unterdruck aufgebaut, der sich durch die Mündung 8 bis zur Spulenoberfläche fortpflanzt. Durch den Unterdruck wird durch den Spalt 9 zwischen den Lippen 10 und 11 Luft aus der Umgebung angesaugt. Die geringe Luftmenge, die durch den schmalen, einen optimalen Unterdruck gewährleistenden Spalt 9 an der Spulenoberfläche vorbei in die Düse eintreten kann, bewirkt nur eine geringe Strömung, sodass das Fadenende 2' nur geringfügig angehoben wird. Die durch die Oeffnungen 13 längs dem Spalt 9 eintretende Luft erhöht die strömende Luftmenge hinter dem Spalt 9 zur Absaugung hin. Das von der Spulenoberfläche durch den dort herrschenden Unterdruck angehobene Fadenende 2' wird nun von der kräftigen Strömung im Innern der Düse 3 erfasst, mitgerissen und abgezogen.
  • Die Aufteilung des Lufteintrittes in eine Vielzahl von Oeffnungen 13 bewirkt eine Turbulenz in der Strömung, welche am Fadenende 2', das an der Mündung 8 quer zum Spalt 9 vorbeiläuft ruckartig angreift und dadurch das Ablösen des Fadenendes 2', bzw. des Fadens 2 begünstigt.
  • Erfolgt die Verknotung des Fadenendes 2' mit dem Lieferfadenende automatisch, z.B. mit einer Vorrichtung gemäss der DE-AS Nr. 17 85 293, bei der die Düse und die Saugleitung an der Unterseite einen verschliessbaren Schlitz zum Herausführen des abgezogenen Fadenendes 2' aufweisen, so ist vorzugsweise an der Lippe 11 im Bereich über dem Schlitz keine Lufteintrittsöffnung vorgesehen oder diese ist abgedeckt.
  • Selbstverständlich können die Oeffnungen 13 auch an der Lippe lo , d.h. an der Unterseite der Düse 3 oder auch an beiden Lippen 10 und 11 angebracht sein.

Claims (9)

  1. L. Vorrichtung zum pneumatischen Abziehen des Fadenendes von einer Textilspule an einer Spulmaschine oder dergleichen mit einer an ein Saugrohr angeschlossenen Absaugdüse, deren durch zwei Lippen begrenzte Mündung sich über die Breite der Spule erstreckt und in einem Abstand zu deren Oberfläche angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lippe (10, 11) an der Mündung (8) der Düse (3) eine oder mehrere Oeffnungen (13,13') zum Ansaugen von Luft aus der Umgebung angebracht sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass die Oeffnungen (13,13') in geringem Abstand von und im wesentlichen parallel zur Vorderkante der Lippe (11) angebracht sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass die Oeffnungen (13,13') einen runden, ovalen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass die Oeffnungen (13,13') an der Lippe (11) und an der Lippe (10) angebracht sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1,2, 3,4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnungen (13,13') in einem Abstand c von 1 mm bis 20 mm von der Vorderkante der Lippe (11), bzw. der Lippe (lo) angebracht sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnungen (13,13') in einem Abstand c von 10 mm von der Vorderkante der Lippe (10), bzw. der Lippe (11) angebracht sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass im Bereich gegenüber einem in der Düse (3) angebrachten Schlitz zum automatischen Entnehmen des Fadens (2) aus dem Saugrohr (7) und der Düse (3) die Oeffnungen (13') weggelassen oder abgedeckt sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnungen (13,13') einen Querschnitt von 1,5 bis 12 mm2 aufweisen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnungen (13,13') einen Querschnitt von ca. 7 mm2 aufweisen.
EP19840810266 1983-06-03 1984-05-29 Vorrichtung zum pneumatischen Abziehen des Fadenendes von einer Textilspule Withdrawn EP0128121A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3054/83 1983-06-03
CH305483 1983-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0128121A1 true EP0128121A1 (de) 1984-12-12

Family

ID=4247576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840810266 Withdrawn EP0128121A1 (de) 1983-06-03 1984-05-29 Vorrichtung zum pneumatischen Abziehen des Fadenendes von einer Textilspule

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0128121A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360287A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Kopsvorbereitungsstation
EP0365472A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-25 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in einer Webmaschine
EP2824054A1 (de) 2013-07-11 2015-01-14 Saurer Germany GmbH & Co. KG Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP3124413A1 (de) 2015-07-31 2017-02-01 Rieter Ingolstadt GmbH Verfahren an einer textilmaschine und textilmaschine
CN110023219A (zh) * 2016-11-30 2019-07-16 里特机械公司 在制造或处理纱线的纺织机中检测筒管上的纱线端部的方法及执行该方法的装置
EP3753885A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-23 Heberlein AG Ansaugvorrichtung für eine textilmaschine, textilmaschine mit einer ansaugvorrichtung, verwendung von zwei zyklonelementen und verfahren zum ansaugen von garnen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH554803A (de) * 1972-03-04 1974-10-15 Zinser Textilmaschinen Gmbh Einrichtung zum abnehmen von auf fadenwicklungskoerpern befindlichen fadenenden.
DE2908731B1 (de) * 1979-03-06 1980-07-10 Mayer Fa Karl Vorrichtung zum Absaugen des Fadenendes von einer Spule bei Spulmaschinen
DE3206478A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Maschinenfabrik Schweiter AG, 8810 Horgen Vorrichtung zum abziehen von garnenden an textilspulen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH554803A (de) * 1972-03-04 1974-10-15 Zinser Textilmaschinen Gmbh Einrichtung zum abnehmen von auf fadenwicklungskoerpern befindlichen fadenenden.
DE2908731B1 (de) * 1979-03-06 1980-07-10 Mayer Fa Karl Vorrichtung zum Absaugen des Fadenendes von einer Spule bei Spulmaschinen
DE3206478A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Maschinenfabrik Schweiter AG, 8810 Horgen Vorrichtung zum abziehen von garnenden an textilspulen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360287A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Kopsvorbereitungsstation
US5058816A (en) * 1988-09-23 1991-10-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Cops preparation station
EP0365472A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-25 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in einer Webmaschine
US5012844A (en) * 1988-10-19 1991-05-07 Sulzer Brothers Limited Weft yarn threading device for a jet loom
EP2824054A1 (de) 2013-07-11 2015-01-14 Saurer Germany GmbH & Co. KG Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102013011664A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP3124413A1 (de) 2015-07-31 2017-02-01 Rieter Ingolstadt GmbH Verfahren an einer textilmaschine und textilmaschine
DE102015112661A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren an einer Textilmaschine und Textilmaschine
US10384908B2 (en) 2015-07-31 2019-08-20 Rieter Ingolstadt Gmbh Method for a textile machine, and a textile machine
CN110023219A (zh) * 2016-11-30 2019-07-16 里特机械公司 在制造或处理纱线的纺织机中检测筒管上的纱线端部的方法及执行该方法的装置
CN110023219B (zh) * 2016-11-30 2021-06-15 里特机械公司 在纺织机中检测旋转的筒管上的纱线端部的方法及装置
EP3753885A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-23 Heberlein AG Ansaugvorrichtung für eine textilmaschine, textilmaschine mit einer ansaugvorrichtung, verwendung von zwei zyklonelementen und verfahren zum ansaugen von garnen
WO2020254015A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Heberlein Ag Ansaugvorrichtung für eine textilmaschine, textilmaschine mit einer ansaugvorrichtung, verwendung von zwei zyklonelementen und verfahren zum ansaugen von garnen
CN113993803A (zh) * 2019-06-19 2022-01-28 希伯莱因股份公司 用于纺织机械的抽吸装置、带抽吸装置的纺织机械、两个旋风元件的应用以及用于抽吸纱线的方法
CN113993803B (zh) * 2019-06-19 2023-12-12 希伯莱因股份公司 用于纺织机械的抽吸装置、带抽吸装置的纺织机械、两个旋风元件的应用以及用于抽吸纱线的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808957C2 (de)
EP0374405A1 (de) Garnlieferaggregat eines Spulautomaten
DE2939644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens
DE2620806C2 (de) Verfahren zum Übergeben eines laufenden Fadens von einer Anspinnvorrichtung an ein Spinnaggregat
DE2648621B2 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
EP0365472B1 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in einer Webmaschine
EP0289009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und Einhalten einer vorgegebenen Garnqualität
EP3276057A1 (de) Fadenführungseinheit, offenend-spinnmaschine und verfahren zum betreiben einer spinnstelle
EP0128121A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Abziehen des Fadenendes von einer Textilspule
EP0162367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines abgelängten Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorichtung
DE4034769A1 (de) Fadenleitvorrichtung an einer spulstelle
EP0230974A2 (de) Fadenabzuggerät
DE3121759A1 (de) Fliegend gelagerte drehbare zentrierspindel
DE3828189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines doppelfadens nach einem fadenbruch
DE4009170C2 (de) Spulaggregat eines Spulautomaten
CH623014A5 (de)
DE2455913C3 (de) Kopswechselvorrichtung
DE3206478C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Garnendes an rotierenden Textilspulen
DE974891C (de) Vorrichtung zum Absaugen von Flug an Spulmaschinen
DE2544652C2 (de) Wartungsvorrichtung für Doppeldrahtzwirnmaschinen
EP0595035A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Schleppfäden von Textilspulen
DE3407339A1 (de) Friktionsspinnvorrichtung
CH682573A5 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines fehlerhaften Schussfadens an einer Luftdüsenwebmaschine.
DE3828768C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kern-Mantel-Garnes
CH682912A5 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern zu einer textilverarbeitenden Maschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860121

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WUEST, OLIVIER