EP0595035A1 - Vorrichtung zum Abtrennen von Schleppfäden von Textilspulen - Google Patents
Vorrichtung zum Abtrennen von Schleppfäden von Textilspulen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0595035A1 EP0595035A1 EP93115539A EP93115539A EP0595035A1 EP 0595035 A1 EP0595035 A1 EP 0595035A1 EP 93115539 A EP93115539 A EP 93115539A EP 93115539 A EP93115539 A EP 93115539A EP 0595035 A1 EP0595035 A1 EP 0595035A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- spinning
- suction opening
- suction
- threads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H9/00—Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
- D01H9/18—Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H11/00—Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
- D01H11/005—Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
Definitions
- the invention relates to a device with the features of the preamble of claim 1.
- a cutting device for separating tow threads from spinning bobbins that are transported along a transport path has been proposed in DE-GM 88 11 305.1.
- the cutting device is arranged next to the transport path of spinning bobbins transported upright on thorns and has a feeder for feeding the towing threads to the cutting device.
- this cutting device consists of a vertical arrangement of scissors, to which the towing threads must be fed from the feeder.
- the arrangement of a suction opening next to the transport path of the textile bobbins allows drag threads to be fed to the actual separating device without an additional feeder. Not only are trailing threads detected which extend between adjacent textile bobbins, but also threads which only protrude from the winding of a textile bobbin and which are later attached to other machine parts or can get caught on the neighboring textile spool. Due to the high rotational speed of the roller according to the present invention, a strong additional suction flow is generated. In particular, a constant high tensile force is exerted on the respectively detected thread end by the defibrating of the thread parts or drag threads.
- This device is thus not only limited to the one-off cutting of fed threads, but also pulls off protruding thread ends or drag threads from the textile bobbins.
- the textile bobbins are largely cleaned of protruding thread ends. It is also important that even after the thread has torn outside the suction opening, it can be grasped again very quickly by the continuous suction air flow and can be drawn off further. Once the thread end has been gripped, it is drawn off as far as it is released by the textile spool.
- the length of the suction opening in the longitudinal direction of upright spinning bobbins should be selected so that trailing threads are detected regardless of their position.
- the specified peripheral speed of the roller on the one hand already leads to the generation of a vacuum which is sufficient to detach loosely hanging trailing threads from the adjacent textile bobbin. Furthermore, a relatively strong tensile force is exerted on the detected thread end of the trailing thread.
- a blowing device can also be provided on the opposite side of the transport path. This will prove to be advantageous if relatively firm or heavily interlocking trailing threads are to be removed and therefore the feeding to the suction opening has to be supported even more.
- a cop 1 which embodies a textile bobbin or spinning bobbin according to the present invention, is plugged onto a cop plug-on mandrel 6 of a conveyor belt 5 according to FIG. 1 with its cop sleeve 2 or its sleeve base 2 '.
- This conveyor belt 5 is provided with a fixed spaced Kopsaufsteckdornnen 6 and intermediate sleeve pins 6 '. The arrangement of such conveyor belts on the long sides of ring spinning machines is widespread.
- this conveyor belt 5 is shown in the region of an end frame 8 of a ring spinning machine, which is arranged between the ring spindles and a delivery point of the cops 1 to the winding machine or another transport device.
- a suction opening 17 is arranged directly next to the transport path of the cops.
- This suction opening 17 extends as close as possible to the surface of the cops.
- Baffles 20 and 21, which essentially form the suction opening 17, are shaped such that the suction opening 17 extends over a certain transport section of the cops 1 on the conveyor belt 5. It is possible that two adjacent cops 1 are sucked simultaneously. The main part of the suction flow then lies between these two cops, between which trailing threads 7 may extend.
- the cops 1 are additionally rotated about their own longitudinal axis in the region of the suction opening 17.
- a drive belt 11 runs along this transport section, which has contact with the sleeve tip 2 ′′.
- the sleeve tip 2 ′′ is supported on an opposite rolling edge 12.
- the drive belt 11 is driven by a pulley 10 with the aid of a motor 9 in a direction in which the run, which has contact with the respective sleeve tip 2 ′′, in Transport direction of the conveyor belt 5 is moved. As a result, the sleeve tip 2 ′′ rolls on the opposite rolling edge 12.
- the speed of the drive belt 11 should be somewhat higher than the speed of the conveyor belt 5 in order to be able to rotate the cop at least once while it is being transported past the suction opening 17.
- the drive belt 11 is deflected, in addition to the belt pulley 10 by which it is driven, by a belt pulley 10 ′ arranged upstream of the transport direction of the conveyor belt 5.
- the pulleys 10 and 10 'and the motor 9 are fastened to the end frame 8 of the ring spinning machine by brackets (not shown).
- a deflection roller 5 'for the conveyor belt 5 and support rollers 5' ' can be seen in FIG. 1.
- these are normal drives for conveyor belts, a more detailed description can be dispensed with.
- a suction housing 14 adjoins the suction opening 17 and is arranged in a fixed manner, with the illustration of holders being dispensed with.
- the arrows in FIGS. 1 and 2 show which air flow is achieved at the cop 1, through the suction opening 17 and past a roller 15 through a channel 18.
- a relatively high rotational speed for example 5,000 rpm
- the covering of the roller 15 advantageously corresponds to the covering 31 shown in FIG. 4, which essentially consists of a clothing wire 32 running spirally around the circumference of the roller 15 or there 24, which in turn is shown as a detail in FIG. 4a and further below will be explained in more detail.
- a thread end which may be twisted with the so-called piecing thread, may be caught on a neighboring cop or other machine part, is sucked through the suction opening 17 and reaches the coating on the roller 15.
- trailing threads 7 and 7 ' are broken down into individual fibers, but a high tensile force is still exerted on the thread itself.
- a detected thread is not only cut, but removed so that its new thread end remains on the surface of the cop and the risk of the formation of new drag threads is reduced to a minimum.
- the suction opening 17, which extends over a large part of the length of the cop 1, ensures that, if necessary at the same time, trailing threads 7 can be sucked in and removed from the region of foot windings 4 from the upper third of the cops to trailing threads designated 7 '.
- a possibly existing winding thread 3 is only detected when it lies loosely on the surface of the cop. If, on the other hand, it is still firmly integrated into the foot turns 4, it is not detected. This is also intended, since these windings, which lie firmly on the surface of the cop, offer a relatively high degree of certainty that no trailing threads can form later.
- a suction pipe 19 is connected to the suction housing 14 and has a connection to a vacuum source with an interposed filter.
- An air shutoff element can advantageously be arranged between the vacuum source and the suction housing 14. This air shut-off element should then be closed when the conveyor belt 5 is stopped in order to reduce the air requirement on the one hand and on the other hand to suck a cop 1 positioned next to the suction opening 17 for too long avoid.
- the actuation of the air shut-off element can easily be implemented by coupling to the drive motor for the conveyor belt 5.
- An air guiding edge 22 ensures that the air flowing tangentially from the roller 15 is passed on in the duct 18 into the suction pipe 19 and that as little air as possible, including fibers detached from the coating on the roller 15, is carried along by the roller 15.
- the roller 15 is connected directly to a motor 16 which runs at a speed of 5,000 rpm.
- the peripheral speed of the roller achieved is approximately 1,000 m / min with a roller diameter of 60 mm.
- blowing nozzle 13 significantly narrower in order to concentrate the intensity of the blowing air flow. It is also possible to make this blown air flow pulsating.
- the variant of the invention described so far can be used advantageously if there is a direct machine network between a spinning machine and a winding machine, the variant described below is given priority in the case of separate machines.
- the cops 1 are transferred to the transport system of the winding machine by a known cop supply device with an oscillating conveyor for separating the cops.
- a transport system is today in many cases formed by a transport circuit for caddy's 35, on which heads 1 or empty sleeves 2 are transported upright and also remain on them in the processing stations, for example in the unwinding points.
- the exemplary embodiment according to FIG. 3 relates to such a transport system.
- the cop 1 according to FIG. 3 is attached with its cop sleeve 2 or its sleeve base 2 'to the plug-on mandrel 35' of a caddy 35.
- This caddy 35 stands on a conveyor belt 37, by means of which the caddy 35 can be transported along a transport path by means of frictional engagement.
- C-shaped guide rails 38 and 39 are provided for guiding the caddy's 35.
- the lower horizontal parts of these guide rails 38 and 39 also serve as a support for the conveyor belt 37.
- a drive roller 41 and two rollers 40 arranged opposite one another rest on a base plate 36 of the caddy 35.
- the Caddy 35 is fixed in its position by these three rollers.
- the drive roller 41 is connected to a motor 42, by means of which it is set in rotation.
- This drive roller 41 which is designed as a flanged roller, drives through Friction on the circumference of the base plate 36 of the caddy 35 the same.
- the cop 1 placed on the mandrel 35 ' is set in rotation in this way.
- a base 36 ' can also be arranged between the base plate 36 and the plug-in mandrel 35', which can serve either as a support for the sleeve base or as a system for stoppers which may be present in the transport system, and also for management purposes.
- the guide rails 38 and 39 have cutouts (not shown) in order to allow the drive roller 41 and the further rollers 40 to pass through on the opposite side.
- the drive roller 41 or the drive rollers 40 can be changed in position transversely to the transport direction of the conveyor belt 37.
- the cop is stopped in relation to a suction opening 25 and rotated in this position. It is assumed that all drag threads 30 and 30 'are removed from the cop 1 positioned next to the suction opening 25, and thus also drag thread connections to the adjacent cops are broken.
- the suction opening 25 extending over a large part of the length of the cop 1 ensures that, if necessary at the same time, trailing threads can be sucked in and separated from the upper third of the cop to the area of the foot turns 4.
- a possibly existing winding thread 3 is only detected if it is loose lies on the surface of the cop. If this rear winding thread 3 is still firmly integrated in foot windings 4, it is not detected. It is assumed that the elimination of the foot turns 4 is eliminated at a station further downstream of the transport route of the cops 1. However, this additional station can be saved if it is ensured that the cop 1 in the position shown in FIG. 3 is rotated in the thread winder direction so often that the foot turns 4 are completely unwound.
- the suction housing is also designed differently in the example shown in FIG. 3.
- the roller 24 is arranged horizontally with its axis of rotation. This illustration is intended to clarify that the device according to the invention is not restricted to a specific position of this roller.
- the suction opening 25 is configured similarly to the suction opening 17 in the first example.
- a channel 27 connects directly to the direction of movement of the covering of the roller 24. This results in a good air flow.
- the channel 27 continues in a suction pipe 28, which is advantageously connected to a suction air source and can be shut off by a slide.
- This slide not shown, can be actuated in accordance with the positioning of the caddies 35 next to the suction opening 25.
- An air guiding edge 26 has the function corresponding to the air guiding edge 22 in the first example.
- the shaft 30 on which the armature of the motor 34 is seated can also be seen on the roller 24.
- the section of a clothing wire 32 shown enlarged in FIG. 4a clearly shows tooth flanks 33a and tooth back 33b.
- the tooth flanks are arranged at the front to increase the pulling force on the trailing thread or the fibers in the direction of rotation of the roller 24.
- a larger amount of air is entrained in this way, thereby increasing the suction flow achieved solely by the roller. Since the clothing wire 32 is inserted helically in a bed on the roller 30, it is ensured that the thread does not enter an alley between the clothing wires but is very quickly gripped by the tooth flanks 33a.
- the roller 24 is an opening roller which is customary for opening a fiber sliver on a rotor spinning machine.
- a needle coating as is known, for example, from a card drum.
- the covering has sufficient grip to defibrate the thread and also to generate a possible air flow that exerts a sufficient suction force on the thread to be detached from the cop.
- FIG. 5 Another variant of the invention is shown in FIG. 5.
- a suction housing 43 is used, which essentially corresponds to the suction housing 14 in FIGS. 1 and 2. It has a shaft 45 and a channel 44 and an air guiding edge 46. All these parts fulfill the same functions as the corresponding ones in the first exemplary embodiment.
- a suction opening 47 is with baffles 48 and 49 adapted to the changed transport route compared to the previous examples. Similar to the first example, the cops 1 are rotated as they pass the suction opening 47, that is to say the caddies 35 with the cops 1 attached do not stop during the drag thread removal.
- a transport path 50 which is configured in its remaining area like the transport path shown in FIG. 3, is extended towards the suction opening 47 of the suction housing 43.
- the C-shaped guide rail 52 facing the suction opening 47 has a cover plate 52 ', the inner edge of which forms a guide for the base 36' of the caddy 35.
- the caddy 35 is also guided on the vertical part of the C-shaped guide rail 52 with its base plate 36. It would therefore also be conceivable for the caddy's 35 to be guided on this side exclusively by means of this vertical part of the guide rail 52.
- the cover plate 52 ' would have a smaller width in this case.
- the lower horizontal part of the guide rail 52 would, with its inner edge, which is however covered by the cover plates or the conveyor belt 51, run unchanged parallel to the right edge of the conveyor belt 51 in order to support this in the area shown.
- the inner edge 53 ′′ of the cover plate 53 ′ of the guide rail 53 follows the curvature of the guide rail 52.
- caddies 35 transported on the transport path 50 by means of the transport belt 51 are inevitably displaced at their base 36 ′ transversely to the transport direction of the transport belt 51. In this way, they are moved towards the suction opening 47 in accordance with the curvature of the path.
- This conveyor belt 51 grants the caddy's in this section of track a torque, these rolling with their base plate 36 on the vertical part of the guide rail 52.
- this caddy 35 After passing through the suction opening 47, this caddy 35 is completely moved again onto the conveyor belt 51 by the inner edge 52 ′′ of the cover plate 52 ′ and / or the vertical part of the guide rail 52, so that further transport takes place without transmission of a torque.
- the caddy's 35 are transported past the suction housing 43 in close succession, it can also happen that the caddy's 35 arrive individually. Since in this case the pushing force from subsequent caddies 35 is missing, it cannot be ruled out that the pushing force achieved by friction on the caddy 35 positioned next to the suction opening 47 is insufficient to transport it further under the influence of the suction air. Therefore, it is also advantageous here and at the same time associated with energy savings to provide a slide with which the suction air can be shut off temporarily.
- a sensor (not shown) could be arranged in front of the suction opening 47 on the transport path 50, which sensor controls the slide in the suction air path.
- the cop 1 is sufficiently supported by the rolling edge 12 so that it is not sucked in in the direction of the suction opening 17, in the second example it is possible to use a centering device known from cop preparation devices above the rotating device, that is to say especially above the cop tip to provide, which comes into contact with the upper edge of the sleeve 2 during the rotation of the cop 1.
- a centering device known from cop preparation devices above the rotating device, that is to say especially above the cop tip to provide, which comes into contact with the upper edge of the sleeve 2 during the rotation of the cop 1.
- the described possibilities of arranging the device according to the invention in the area of the transport paths on the spinning and winding machine side could be further expanded. It would also be conceivable to provide such a device both on the spinning machine and on the winding machine. It is also conceivable to use this device on a spinning machine in which the spinning bobbins are already placed on caddy's.
- the application of the device is not limited to spinning and winding machines, but also to other textile machines on which spinning bobbins or textile bobbins are generally transported and can form trailing threads. In any case, the most convenient location is as short as possible behind a position at which the receiving means for the spinning bobbins change. This is advantageous because, in the case of a further downstream arrangement, disadvantageous consequences may already have occurred due to the drag threads.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
- Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
Abstract
Aufgabe der Erfindung war es, eine derartige Vorrichtung so weiterzuentwickeln, daß sie eine effektive Schleppfadenbeseitigung gewährleistet und selbst einfach aufgebaut ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß neben dem Transportweg der Spinnspulen eine Ansaugöffnung (17) vorhanden ist, die sich zumindest über einen Teil der Längsausdehnung der Spinnspulen (1) erstreckt. Im Anschluß an die Ansaugöffnung (17) ist in einem Sauggehäuse (14) eine Walze (15) mit griffiger Oberfläche angeordnet. Die Walze (15) ist mit einem Antrieb verbunden, der ihr eine das Zerfasern des angesaugten Fadens bewirkende Umfangsgeschwindigkeit erteilt. Bei der Walze (15) kann es sich um eine zum Auflöse des Faserbandes einer Rotorspinnmaschine übliche Auflösewalze handeln. Vorteilhaft werden die Spinnspulen im Bereich der Ansaugöffnung gedreht, wodurch die Erfassung freier Schleppfadenenden begünstigt wird. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
- Beim Doffen von Spinnspulen von den Spindeln einer Ringspinnmaschine auf ein mit Dornen versehenes Transportband wird der von der Spinnstelle zur Spinnspule verlaufende Faden gekappt. Da der Faden nicht direkt am Spulenkörper geschnitten werden kann, verbleibt immer ein Fadenrest, der von der Spinnspule herunterhängt. Durch die Transportbewegung, vor allem beim Verhaken des Fadens an Hindernissen, können sich Windungen des aufgewickelten Fadens vom Spulenkörper lösen und die sogenannten Schleppfäden bilden, die beim weiteren Handhaben und Transportieren der Spinnspulen einen erheblichen Störfaktor darstellen.
- Das gleiche Problem tritt auf, wenn als Schüttgut angelieferte Spinnspulen in einem Schwingförderer vereinzelt und dann aufrechtstehend auf Trägern weitertransportiert werden. In diesem Falle ist die Schleppfadenausbildung zwischen nacheinander vereinzelten Spinnspulen zusätzlich durch den vorherigen Kontakt miteinander und mit anderen Spinnspulen begünstigt.
- Um dem Problem der Schleppfäden mit seinen nachteiligen Folgen zu begegnen, wurde in dem DE-GM 88 11 305.1 eine Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Schleppfäden von Spinnspulen, die entlang eines Transportweges transportiert werden, vorgeschlagen. Die Schneidvorrichtung ist neben dem Transportweg von aufrechtstehend auf Dornen transportierten Spinnspulen angeordnet und besitzt einen Zubringer zum Zubringen der Schleppfäden zur Schneidvorrichtung. Diese Schneidvorrichtung besteht im Prinzip aus einer vertikalen Anordnung von Scheren, denen die Schleppfäden vom Zubringer zugeführt werden müssen.
- Auf diese Weise werden in der Regel nur Fäden durchtrennt, die zwischen den Spinnspulen verlaufen und mit beiden verbunden beziehungsweise verhakt sind. Dabei können noch relativ lange Fadenenden verbleiben, die sich auf dem weiteren Transportweg erneut mit Nachbarspinnspulen oder Maschinenteilen verhaken können.
- Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine derartige Vorrichtung zum Beseitigen von Schleppfäden so weiterzuentwickeln, daß sie einen verbesserten Reinigungseffekt der Textilspulen von den Schleppfäden besitzt und zugleich einfach aufgebaut ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
- Die Anordnung einer Ansaugöffnung neben dem Transportweg der Textilspulen gestattet die Zuführung von Schleppfäden zur eigentlichen Trenneinrichtung ohne einen zusätzlichen Zubringer. Dabei werden auch nicht nur Schleppfäden erfaßt, die sich zwischen benachbarten Textilspulen erstrecken, sondern auch Fäden, die lediglich von der Bewicklung einer Textilspule abstehen und sich erst später an anderen Maschinenteilen oder an der benachbarten Textilspule verhaken können. Durch die hohe Rotationsgeschwindigkeit der Walze gemäß vorliegender Erfindung wird eine starke zusätzliche Saugströmung erzeugt. Insbesondere wird durch das Zerfasern der Fadenteile beziehungsweise Schleppfäden eine gleichbleibend hohe Zugkraft auf das jeweils erfaßte Fadenende ausgeübt. Damit beschränkt sich diese Vorrichtung nicht nur auf das einmalige Zertrennen zugeführter Fäden, sondern bewirkt das Abziehen abstehender Fadenenden beziehungsweise Schleppfäden von den Textilspulen. Auf diese Weise wird im Gegensatz zum Stand der Technik weitestgehend eine Reinigung der Textilspulen von abstehenden Fadenenden durchgeführt. Dabei ist auch noch von Bedeutung, daß selbst nach einem Reißen des Fadens außerhalb der Ansaugöffnung dieser von der kontinuierlichen Saugluftströmung sehr schnell wieder erfaßt und weiter abgezogen werden kann. Ein einmal erfaßtes Fadenende wird so weit abgezogen, wie es von der Textilspule freigegeben wird.
- Die Erfindung ist durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 13 vorteilhaft weitergebildet.
- Die Länge der Ansaugöffnung in Längsrichtung von aufrechtstehenden Spinnspulen ist so zu wählen, daß Schleppfäden unabhängig von ihrer Lage erfaßt werden.
- Die angegebene Umfangsgeschwindigkeit der Walze führt zum einen bereits zur Erzeugung eines Unterdruckes, der ausreichend ist, lose herabhängende Schleppfäden von der benachbarten Textilspule zu lösen. Des weiteren wird eine relativ starke Zugkraft auf das erfaßte Fadenende des Schleppfadens ausgeübt.
- Zur Verstärkung des Unterdruckes, das heißt, zur Erfassung auch weiter ab liegender Schleppfäden oder stark verhakter Schleppfäden ist es von Vorteil, an das Sauggehäuse zusätzlich eine Unterdruckquelle anzuschließen.
- Das Drehen der Spinnspulen im Bereich des der Ansaugöffnung benachbarten Transportabschnittes des Transportweges der Spinnspulen führt zusätzlich dazu, daß diese an ihrem gesamten Umfang von Schleppfäden befreit werden können.
- Anstelle eines Drehantriebes ist es auch möglich, bei Verwendung von Caddy's allein durch eine Transportkanalkrümmung diese Drehung herbeizuführen. Zusätzlich zur Einsparung einer gesonderten stationären Dreheinrichtung wird hierbei erreicht, daß die Spinnspule während des Drehens an der Ansaugöffnung vorbeigeführt wird. Auf diese Weise können Schleppfäden, die sich von Spinnspule zu Spinnspule erstrecken, sehr effektiv beseitigt werden.
- Statt des Anschlusses des Sauggehäuses an eine zusätzliche Unterdruckquelle oder auch zusätzlich kann auf der gegenüberliegenden Seite des Transportweges noch eine Blaseinrichtung vorgesehen werden. Diese wird sich dann als vorteilhaft erweisen, wenn relativ feste beziehungsweise sich stark verhakende Schleppfäden beseitigt werden sollen und deshalb das Zubringen zur Ansaugöffnung noch stärker unterstützt werden muß.
- In Abhängigkeit davon, ob die Spulmaschine im Verbund mit einer Ringspinnmaschine oder autonom mit einer Kopsliefereinrichtung betrieben wird, ergeben sich verschiedene Anordnungsmöglichkeiten am Transportweg der Spinnspulen.
- Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- einen Schnitt durch einen Transportweg einer Spinnspule im Bereich des Endgestelles einer Ringspinnmaschine mit neben dem Transportweg angeordneter erfindungsgemäßer Vorrichtung,
- Fig. 2
- eine Draufsicht zu Fig. 1,
- Fig. 3
- einen Schnitt durch einen anderen Transportweg eines Spinnkopses im Bereich des Transportsystemes einer Spulmaschine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer gegenüber den Fig 1 und 2 abgewandelten Variante,
- Fig. 4
- eine perspektivische Darstellung der Walze zum Zerfasern des angesaugten Fadens,
- Fig. 4a
- eine vergrößerte Darstellung eines Teiles der Garnitur, die den Belag der Walze bildet und
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf einen Transportweg von Spinnspulen mit spezifischer Ausbildung einer Dreheinrichtung für die Spinnspulen.
- Ein Kops 1, der eine Textilspule beziehungsweise Spinnspule gemäß vorliegender Erfindung verkörpert, ist gemäß Fig. 1 mit seiner Kopshülse 2 beziehungsweise seinem Hülsenfuß 2' auf einem Kopsaufsteckdorn 6 eines Transportbandes 5 aufgesteckt. Dieses Transportband 5 ist mit in vorgegebenem Abstand fest angeordneten Kopsaufsteckdornen 6 sowie dazwischenliegenden Hülsenaufsteckdornen 6' versehen. Die Anordnung derartiger Transportbänder an den Längsseiten von Ringspinnmaschinen ist weit verbreitet. Ein derartiges Transportband 5 dient mit seinen Hülsenaufsteckdornen 6' als Hülsenvorratsspeicher für den Doffvorgang, während die Kopsaufsteckdorne 6 für die Aufnahme der von den Spinnspindeln abgenommenen Kopse 1 dient.
- In den Fig. 1 und 2 ist dieses Transportband 5 im Bereich eines Endgestelles 8 einer Ringspinnmaschine dargestellt, welches zwischen den Ringspindeln und einer Abgabestelle der Kopse 1 an die Spulmaschine oder eine anderweitige Transporteinrichtung angeordnet ist.
- Da sich Schleppfäden, die sich vom jeweiligen Kops 1 zu Maschinenteilen oder auch zum Nachbarkops erstrecken und sich dort verhaken können, bereits beim Doffen ausbilden können, ist es von Vorteil, unmittelbar danach beim Transport der Kopse auf dem Transportband 5 diese Schleppfäden zu beseitigen. Dazu ist, wie das in den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, eine Ansaugöffnung 17 direkt neben dem Transportweg der Kopse angeordnet. Diese Ansaugöffnung 17 reicht so nahe wie möglich an die Kopsoberflächen. Leitbleche 20 und 21, die im wesentlichen die Ansaugöffnung 17 bilden, sind so geformt, daß sich die Ansaugöffnung 17 über einen bestimmten Transportabschnitt der Kopse 1 auf dem Transportband 5 erstreckt. Dabei ist es möglich, daß gleichzeitig zwei benachbarte Kopse 1 besaugt werden. Der Hauptteil der Saugströmung liegt dann jedoch zwischen diesen beiden Kopsen, zwischen denen sich gegebenenfalls Schleppfäden 7 erstrecken.
- Um abstehende Fäden, die sich auch noch später verhaken können, das heißt, Schleppfäden bilden können, unabhängig von ihrer Lage auf der Kopsoberfläche zu erfassen, werden die Kopse 1 im Bereich der Ansaugöffnung 17 zusätzlich um ihre eigene Längsachse gedreht. Dazu verläuft entlang dieses Transportabschnittes ein Antriebsriemen 11, der Kontakt zur Hülsenspitze 2'' hat. Entlang dieses Bereiches stüzt sich die Hülsenspitze 2'' an einer gegenüberliegenden Abrollkante 12 ab.
- Der Antriebsriemen 11 wird über eine Riemenscheibe 10 mit Hilfe eines Motors 9 in einer Richtung angetrieben, bei der das Trum, welches Kontakt zur jeweiligen Hülsenspitze 2'' hat, in Transportrichtung des Transportbandes 5 bewegt wird. Dadurch rollt die Hülsenspitze 2'' auf der gegenüberliegenden Abrollkante 12 ab. Die Geschwindigkeit des Antriebsriemens 11 sollte etwas höher liegen, als die Geschwindigkeit des Transportbandes 5, um den Kops während seines Vorbeitransportes an der Ansaugöffnung 17 mindestens einmal drehen zu können.
- Der Antriebsriemen 11 wird außer durch die Riemenscheibe 10, durch die er angetrieben wird, noch durch eine stromauf zur Transportrichtung des Transportbandes 5 angeordnete Riemenscheibe 10' umgelenkt. Die Riemenscheiben 10 und 10' sowie der Motor 9 sind durch nicht näher bezeichnete Halterungen am Endgestell 8 der Ringspinnmaschine befestigt. Ebenso ist in Fig. 1 noch eine Umlenkrolle 5' für das Transportband 5 sowie Stützrollen 5'' zu erkennen. Da es sich hier jedoch um normale Antriebe für Transportbänder handelt, kann auf eine nähere Beschreibung verzichtet werden.
- An die Ansaugöffnung 17 schließt sich ein Sauggehäuse 14 an, welches fest angeordnet ist, wobei auf die Darstellung von Halterungen verzichtet wurde. Mittels Pfeilen ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt, welche Luftströmung am Kops 1, durch die Ansaugöffnung 17 hindurch und an einer Walze 15 vorbei durch einen Kanal 18 erzielt wird. Durch eine relativ hohe Drehzahl, zum Beispiel 5.000 U/min der Walze 15 kann allein durch deren griffige Oberfläche eine Luftströmung erzeugt werden, die für das Erfassen und Abziehen von Schleppfäden 7 ausreichend ist. Der Belag der Walze 15 entspricht vorteilhaft dem in Fig. 4 dargestellten Belag 31, der im wesentlichen aus einem spiralförmig um den Umfang der Walze 15 beziehungsweise dort 24 verlaufenden Garniturdraht 32 besteht, der seinerseits in Fig. 4a als Ausschnitt dargestellt ist und weiter unten noch ausführlicher erläutert werden wird.
- Durch die, wie beschrieben, erzeugte Luftströmung wird ein Fadenende, welches gegebenenfalls mit dem sogenannten Anspinnfaden verzwirnt, an einem Nachbarkops oder einem anderen Maschinenteil verhakt sein kann, durch die Ansaugöffnung 17 angesaugt und gelangt auf den Belag der Walze 15. Durch die griffige Oberfläche und die hohe Umfangsgeschwindigkeit werden erfaßte Schleppfäden 7 und 7' zu Einzelfasern aufgelöst, wobei jedoch auf den Faden selbst noch eine hohe Zugkraft ausgeübt wird. Dadurch wird ein erfaßter Faden nicht nur zerschnitten, sondern so entfernt, daß sein neues Fadenende auf der Kopsoberfläche verbleibt und die Gefahr der Ausbildung neuer Schleppfäden auf ein Minimum reduziert wird.
- Durch die sich über einen großen Teil der Länge des Kopses 1 erstreckende Ansaugöffnung 17 ist gewährleistet, daß, gegebenenfalls gleichzeitig, Schleppfäden 7 vom oberen Kopsdrittel bis mit 7' bezeichnete Schleppfäden aus dem Bereich von Fußwindungen 4 angesaugt und abgetrennt werden können. Ein gegebenenfalls vorhandener Hinterwindungsfaden 3 wird nur dann erfaßt, wenn er lose auf der Kopsoberfläche liegt. Ist er hingegen noch fest in die Fußwindungen 4 eingebunden, wird er nicht erfaßt. Das ist auch beabsichtigt, da diese fest auf der Kopsoberfläche liegenden Windungen eine relativ große Sicherheit bieten, daß sich später keine Schleppfäden bilden können.
- An das Sauggehäuse 14 ist ein Saugrohr 19 angeschlossen, welches eine Verbindung zu einer Unterdruckquelle mit zwischengeschaltetem Filter besitzt. Zwischen Unterdruckquelle und Sauggehäuse 14 kann vorteilhaft ein hier nicht dargestelltes Luftabsperrelement angeordnet sein. Dieses Luftabsperrelement sollte dann geschlossen werden, wenn das Transportband 5 gestoppt wird, um einerseits den Luftbedarf zu senken und andererseits ein zu lang andauerndes Besaugen eines neben der Ansaugöffnung 17 positionierten Kopses 1 zu vermeiden. Das Betätigen des Luftabsperrelementes läßt sich in diesem Falle ohne weiteres durch eine Koppelung mit dem Antriebsmotor für das Transportband 5 realisieren.
- Eine Luftleitkante 22 gewährleistet, daß die tangential von der Walze 15 abströmende Luft im Kanal 18 in das Saugrohr 19 weitergeleitet wird und möglichst wenig Luft einschließlich vom Belag der Walze 15 abgelöste Fasern weiter von der Walze 15 mitgenommen werden. Darüber hinaus sind am Übergang der Ansaugöffnung 17 zum Sauggehäuse 14 zwei Trennbleche 17' und 17'' angeordnet, die verhindern sollen, daß erfaßte Fäden neben die Walze 15 gelangen und dort Wickel bilden können.
- Die Walze 15 ist im vorliegenden Fall direkt mit einem Motor 16 verbunden, der mit einer Drehzahl von 5.000 U/min läuft. Die dabei erzielte Umfangsgeschwindigkeit der Walze beträgt ca. 1.000 m/min bei einem Walzendurchmesser von 60 mm.
- Um zusätzlich das Zuführen von Schleppfäden zur Ansaugöffnung 17 zu unterstützen, besteht die Möglichkeit, auf der gegenüberliegenden Seite der Ansaugöffnung 17 eine Blasdüse 13 anzuordnen, die insbesondere sich zwischen benachbarten Kopsen 1 erstreckende Schleppfäden 7 der Ansaugöffnung 17 zuführen soll. Diese zusätzliche Maßnahme kann dann erforderlich werden, wenn die Fäden eine hohe Reißkraft besitzen und im Falle der Schleppfadenausbildung sehr straff zwischen den Nachbarkopsen gespannt sind.
- Gegenüber der Darstellung in Fig. 2 ist es in Extremfällen von Vorteil, die Blasdüse 13 deutlich schmaler zu gestalten, um die Intensität der Blasluftströmung zu konzentrieren. Ebenso ist es möglich, diese Blasluftströmung pulsierend zu gestalten.
- Während die bisher beschriebene Variante der Erfindung vorteilhaft anwendbar ist, wenn ein direkter Maschinenverbund zwischen einer Spinnmaschine und einer Spulmaschine vorhanden ist, ist die vorrangige Anwendung der nachfolgend beschriebenen Variante bei voneinander getrennten Maschinen gegeben. Im letztgenannten Fall werden die Kopse 1 durch eine bekannte Kopsliefereinrichtung mit einem Schwingförderer zum Vereinzeln der Kopse an das Transportsystem der Spulmaschine übergeben. Ein derartiges Transportsystem ist heute in vielen Fällen durch einen Transportkreislauf für Caddy's 35 gebildet, auf denen aufrechtstehend Kopse 1 oder auch leere Hülsen 2 transportiert werden und auch in den Bearbeitungsstationen, zum Beispiel in den Abspulstellen, auf diesen verbleiben. Auf ein derartiges Transportsystem bezieht sich das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3.
- Der Kops 1 gemäß Fig. 3 ist mit seiner Kopshülse 2 beziehungsweise seinem Hülsenfuß 2' auf dem Aufsteckdorn 35' eines Caddy's 35 aufgesteckt. Dieser Caddy 35 steht auf einem Transportband 37, durch welches mittels Reibschluß der Caddy 35 entlang einer Transportbahn transportiert werden kann.
- Zur Führung der Caddy's 35 sind C-förmige Führungsschienen 38 und 39 vorhanden. Die unteren Horizontalteile dieser Führungsschienen 38 und 39 dienen gleichzeitig als Auflage für das Transportband 37.
- In der dargestellten Position liegen an einer Grundplatte 36 des Caddy's 35 eine Antriebsrolle 41 sowie zwei gegenüberliegend angeordnete Rollen 40 an. Durch diese drei Rollen ist der Caddy 35 in seiner Position festgelegt.
- Die Antriebsrolle 41 ist mit einem Motor 42 verbunden, durch den dieselbe in Rotation versetzt wird. Diese als Spurkranzrolle ausgebildete Antriebsrolle 41 treibt durch Reibschluß am Umfang der Grundplatte 36 des Caddy's 35 denselben an. Der auf dem Aufsteckdorn 35' aufgesteckte Kops 1 wird auf diese Weise in Rotation versetzt.
- Zwischen Grundplatte 36 und Aufsteckdorn 35' kann des weiteren noch ein Sockel 36' angeordnet sein, der entweder als Auflage für den Hülsenfuß oder auch als Anlage für im Transportsystem gegebenenfalls vorhandene Stopper sowie auch zu Führungszwecken dienen kann.
- Die Führungsschienen 38 und 39 weisen hier nicht dargestellte Aussparungen auf, um den Durchtritt der Antriebsrolle 41 sowie der weiteren Rollen 40 auf der gegenüberliegenden Seite zu ermöglichen. Darüber hinaus ist es denkbar, zusätzlich einen Stopper vorzusehen, der ankommende Caddy's 35 in einer solchen Position anhält, in der der Drehantrieb zwischen den drei Rollen 40 und 41 erfolgen kann. Dazu kann zum Beispiel, was hier auch nicht dargestellt ist, die Antriebsrolle 41 oder können die Antriebsrollen 40 quer zur Transportrichtung des Transportbandes 37 lageveränderbar sein.
- Im Gegensatz zu der bereits beschriebenen Variante der Erfindung wird der Kops gegenüber einer Ansaugöffnung 25 gestoppt und in dieser Position gedreht. Dabei wird davon ausgegangen, daß von dem jeweils neben der Ansaugöffnung 25 positionierten Kops 1 alle Schleppfäden 30 beziehungsweise 30' beseitigt werden und damit auch Schleppfadenverbindungen zum Nachbarkopse aufgebrochen werden.
- Auch hier ist durch die sich über einen großen Teil der Länge des Kopses 1 erstreckende Ansaugöffnung 25 gewährleistet, daß, gegebenenfalls gleichzeitig, Schleppfäden vom oberen Kopsdrittel bis aus dem Bereich der Fußwindungen 4 angesaugt und abgetrennt werden können. Dabei wird ein gegebenenfalls vorhandener Hinterwindungsfaden 3 nur dann erfaßt, wenn er lose auf der Kopsoberfläche liegt. Ist dieser Hinterwindungsfaden 3 noch fest in Fußwindungen 4 eingebunden, wird er nicht erfaßt. Dabei wird davon ausgegangen, daß die Beseitigung der Fußwindungen 4 an einer weiter stromab des Transportweges der Kopse 1 liegenden Station beseitigt wird. Allerdings kann diese zusätzliche Station eingespart werden, wenn dafür gesorgt wird, daß der Kops 1 in der in Fig. 3 dargestellten Position in Fadenabwinderichtung so oft gedreht wird, daß die Fußwindungen 4 komplett abgewickelt werden.
- Das Sauggehäuse ist im in Fig. 3 dargestellten Beispiel ebenfalls abweichend gestaltet. Die Walze 24 ist mit ihrer Drehachse horizontal angeordnet. Diese Darstellung soll verdeutlichen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht auf eine spezifische Lage dieser Walze beschränkt ist.
- Die Ansaugöffnung 25 ist ähnlich ausgebildet wie die Ansaugöffnung 17 beim ersten Beispiel. Ein Kanal 27 schließt sich direkt an die Bewegungsrichtung des Belages der Walze 24 an. Dadurch ergibt sich eine günstige Luftführung. Auch hier setzt sich der Kanal 27 in einem Saugrohr 28 fort, welches vorteilhaft mit einer Saugluftquelle verbunden ist und durch einen Schieber abgesperrt werden kann. Das Betätigen dieses nicht dargestellten Schiebers kann in Übereinstimmung mit der Positionierung der Caddy's 35 neben der Ansaugöffnung 25 erfolgen. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, die Verbindung zur Saugluftquelle während des Positionswechsels von benachbarten Kopsen 1 beziehungsweise Caddy's 35 aufrechtzuerhalten. Dadurch wird gegebenenfalls erreicht, daß Schleppfadenenden von einem nachfolgenden Kops bereits erfaßt werden, bevor dieser Kops 1 in Drehung versetzt wird. Eine Luftleitkante 26 hat die der Luftleitkante 22 im ersten Beispiel entsprechende Funktion.
- In Fig. 4 ist an der Walze 24 noch die Welle 30 zu sehen, auf der der Anker des Motors 34 sitzt. Selbstverständlich wäre es allerdings auch möglich, einen Motor mit geringerer Drehzahl zu verwenden und über Keilriemen den Antrieb entsprechend auf die Welle 30 zu übersetzen.
- Der in Fig. 4a vergrößert dargestellte Abschnitt eines Garniturdrahtes 32 zeigt deutlich Zahnflanken 33a und Zahnrücken 33b. Die Zahnflanken sind zur Erhöhung der Abzugskraft auf den Schleppfaden beziehungsweise die Fasern in Drehrichtung der Walze 24 vorn angeordnet. Außerdem wird auf diese Weise eine größere Luftmenge mitgerissen und dadurch die allein durch die Walze erzielte Saugströmung verstärkt. Da der Garniturdraht 32 schraubenlinienförmig auf der Walze 30 in ein Bett eingesetzt ist, wird gesichert, daß der Faden nicht in eine Gasse zwischen den Garniturdrähten gelangt sondern sehr schnell von den Zahnflanken 33a erfaßt wird. Bei der Walze 24 handelt es sich um eine zum Auflösen eines Faserbandes an einer Rotorspinnmaschine übliche Auflösewalze.
- Anstatt der Verwendung einer Garnitur mit einem Sägezahnbelag ist im Rahmen der Erfindung auch der Einsatz eines Nadelbelages denkbar, so wie er zum Beispiel von einer Kardentrommel bekannt ist. Ausschlaggebend ist in jedem Falle, daß der Belag griffig genug ist, um den Faden zu zerfasern und auch möglichsteine Luftströmung zu erzeugen, die eine ausreichende Ansaugkraft auf den vom Kops zu lösenden Faden ausübt.
- Eine weitere Variante der Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt. Dabei kommt ein Sauggehäuse 43 zur Anwendung, welches im wesentlichen dem Sauggehäuse 14 in den Fig. 1 und 2 entspricht. Es besitzt eine Welle 45 sowie einen Kanal 44 und eine Luftleitkante 46. Alle diese Teile erfüllen die gleichen Funktionen wie die entsprechenden beim ersten Ausführungsbeispiel. Eine Ansaugöffnung 47 ist mit Leitblechen 48 und 49 dem gegenüber den bisherigen Beispielen veränderten Transportweg angepaßt. Ähnlich dem ersten Beispiel werden die Kopse 1 beim Vorbeigang an der Ansaugöffnung 47 gedreht, das heißt, es erfolgt während der Schleppfadenbeseitigung kein Stoppen der Caddy's 35 mit den aufgesetzten Kopsen 1.
- Eine Transportbahn 50, die in ihrem übrigen Bereich wie die in Fig. 3 dargestellte Transportbahn ausgebildet ist, ist zur Ansaugöffnung 47 des Sauggehäuses 43 hin ausgeweitet. Die der Ansaugöffnung 47 zugewandte C-förmig ausgebildete Führungsschiene 52 besitzt eine Deckplatte 52' deren innenliegende Kante eine Führung für den Sockel 36' des Caddy's 35 bildet. Gleichzeitig wird der Caddy 35 jedoch auch an dem Vertikalteil der C-förmigen Führungsschiene 52 mit seiner Grundplatte 36 geführt. Denkbar wäre es deshalb auch, die Führung der Caddy's 35 auf dieser Seite ausschließlich durch diesen Vertikalteil der Führungsschiene 52 zu realisieren. Die Deckplatte 52' würde in diesem Fall eine geringere Breite aufweisen. Der untere Horizontalteil der Führungsschiene 52 müßte mit seiner innenliegenden Kante, die jedoch durch die Deckplatten beziehungsweise das Transportband 51 verdeckt ist, unverändert parallel zur rechten Kante des Transportbandes 51 verlaufen, um dieses auch in dem dargestellten Bereich zu unterstützen.
- Die innenliegende Kante 53'' der Deckplatte 53' der Führungsschiene 53 folgt der Krümmung der Führungsschiene 52. Dadurch werden auf der Transportbahn 50 mittels des Transportbandes 51 transportierte Caddy's 35 an ihrem Sockel 36' zwangsläufig quer zur Transportrichtung des Transportbandes 51 verschoben. Sie werden auf diese Weise entsprechend der Bahnkrümmung auf die Ansaugöffnung 47 zubewegt. Gleichzeitig liegen sie im Bereich der Ansaugöffnung 47 nur noch mit einem Teil ihrer Grundplatte 36 auf dem Transportband 51 auf. Dieses Transportband 51 erteilt den Caddy's in diesem Bahnabschnitt ein Drehmoment, wobei diese mit ihrer Grundplatte 36 auf dem Vertikalteil der Führungsschiene 52 abrollen.
- Auf diese Weise werden die Kopse 1 während ihres Vorbeitransportes an der Ansaugöffnung 47 gleichzeitig gedreht. Diese Drehbewegung dient, wie weiter oben bereits erläutert, der vollständigen Erfassung freier Fadenenden beziehungsweise Schleppfäden 7 am gesamten Kopsumfang.
- Nach dem Passieren der Ansaugöffnung 47 wird durch die Innenkante 52'' der Deckplatte 52' und/oder den Vertikalteil der Führungsschiene 52 dieser Caddy 35 wieder vollständig auf das Transportband 51 verschoben, so daß ein Weitertransport ohne Übertragung eines Drehmomentes erfolgt.
- Während im dargestellten Beispiel die Caddy's 35 in dichter Folge am Sauggehäuse 43 vorbeitransportiert werden, kann es auch vorkommen, daß die Caddy's 35 einzeln ankommen. Da in diesem Fall die Schubkraft durch nachfolgende Caddy's 35 fehlt, ist nicht auszuschließen, daß die durch Reibung erzielte Vorschubkraft auf den neben der Saugöffnung 47 positionierten Caddy 35 unzureichend ist, um diesen unter der Einwirkung der Saugluft weiterzutransportieren. Deshalb ist es auch hier von Vorteil und gleichzeitig mit einer Energieeinsparung verbunden, einen Schieber vorzusehen, mit dem zeitweilig die Saugluft abgesperrt werden kann. Um dabei die Einwirkungszeit der Saugluft auf den Vorbeitransport der Caddy's abzustimmen, könnte vor der Ansaugöffnung 47 am Transportweg 50 ein nicht dargestellter Sensor angeordnet werden, der den Schieber im Saugluftweg steuert.
- Ist eine derartige Steuerung nicht vorhanden, ist dennoch davon auszugehen, daß beim Anstoßen mindestens eines nachfolgenden Caddy's 35 die Schubkraft ausreichend ist, um den Weitertransport des neben der Ansaugöffnung 47 positionierten Caddy's 35 zu gewährleisten.
- Während beim ersten Beispiel durch die Abrollkante 12 der Kops 1 ausreichend abgestützt wird, um nicht in Richtung der Ansaugöffnung 17 angesaugt zu werden, ist es im zweiten Beispiel möglich, über der Dreheinrichtung, das heißt, speziell über der Kopsspitze, eine bei Kopsvorbereitungseinrichtungen bekannte Zentriereinrichtung vorzusehen, die während des Drehens des Kopses 1 in Kontakt mit der Oberkante der Hülse 2 kommt. Im dritten Beispiel wäre es möglich, analog dem ersten Beispiel eine nicht dargestellte Abrollkante vorzusehen, die dem Weg der Hülsenspitze der Hülse 2 folgt.
- Die beschriebenen Möglichkeiten der Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich der spinn- und spulmaschinenseitigen Transportwege ließen sich weiter ergänzen. So wäre es auch denkbar, sowohl an der Spinnmaschine als auch an der Spulmaschine eine derartige Vorrichtung vorzusehen. Ebenso ist es denkbar, diese Einrichtung an einer Spinnmaschine einzusetzen, bei der die Spinnspulen bereits auf Caddy's aufgesetzt sind. Darüber hinaus beschränkt sich die Anwendung der Vorrichtung nicht auf Spinn- und Spulmaschinen, sondern auch auf andere Textilmaschinen, an denen Spinnspulen beziehungsweise Textilspulen allgemein transportiert werden und Schleppfäden ausbilden können. In jedem Falle ist der zweckmäßigste Anbringungsort möglichst kurz hinter einer Position, an der die Aufnahmemittel für die Spinnspulen wechseln. Das ist deshalb von Vorteil, weil bei einer weiter stromab liegenden Anordnung aufgrund der Schleppfäden bereits nachteilige Folgen eingetreten sein können.
Claims (13)
- Vorrichtung zum Abtrennen von Schleppfäden (7, 7') von Textilspulen (1), die entlang eines Transportweges transportiert werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß neben dem Transportweg eine Ansaugöffnung (17; 25; 47) vorhanden ist, daß im Anschluß an die Ansaugöffnung in einem Sauggehäuse (14; 23; 43) eine Walze (15; 24; 45) mit griffiger Oberfläche angeordnet ist und daß die Walze mit einem Antrieb (16; 34) verbunden ist, der ihr eine das Zerfasern des angesaugten Fadens bewirkende Umfangsgeschwindigkeit erteilt. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei aufrechtstehend transportierten Spinnspulen die Ansaugöffnung sich über einen wesentlichen Teil der Längsausdehnung der Spinnspulen (1) erstreckt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit mindestens 500 m/min beträgt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauggehäuse (14; 23; 43) an eine Unterdruckquelle anschließbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (15; 24; 45) einen sägezahnartigen Belag (31) besitzt, dessen Zahnflanken (33a) in Drehrichtung der Walze vorn liegen.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (15; 24; 45) eine zum Auflösen eines Faserbandes an einer Rotorspinnmaschine übliche Auflösewalze ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (9 bis 12; 40 bis 42; 51 bis 53) vorhanden sind, um die Spinnspule (1) im Bereich der Ansaugöffnung (17; 25; 47) zu drehen.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel durch einen Drehantrieb (9 bis 12; 40 bis 42) gebildet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Dorne (35'), auf die die Spinnspulen (1) aufgesetzt sind, Bestandteile von Caddy's (35) sind, die unabhängig voneinander vorrangig durch Reibschluß transportierbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ansaugöffnung (47) ein den Transportweg (50) bildender Transportkanal zur Ansaugöffnung hin ausgeweitet ist und Führungsmittel (53'') für die Caddy's (35) besitzt, um diese quer zur Transportrichtung eines im Transportkanal verlaufenden Transportbandes (51) zum Teil von diesem zu schieben.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Ansaugöffnung (17) am Transportweg gegenüberliegenden Seite eine Blaseinrichtung (13) zum Zubringen der Schleppfäden (7, 7') zur Ansaugöffnung vorhanden ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei einem Spinn-Spulmaschinenverbund am spinnmaschinenseitigen Transportweg angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie stromab zu einer Spinnspulenliefereinrichtung der Spulmaschine angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924236248 DE4236248A1 (de) | 1992-10-27 | 1992-10-27 | Vorrichtung zum Abtrennen von Schleppfäden von Textilspulen |
DE4236248 | 1992-10-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0595035A1 true EP0595035A1 (de) | 1994-05-04 |
Family
ID=6471467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93115539A Withdrawn EP0595035A1 (de) | 1992-10-27 | 1993-09-27 | Vorrichtung zum Abtrennen von Schleppfäden von Textilspulen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0595035A1 (de) |
JP (1) | JPH06191727A (de) |
CN (1) | CN1089231A (de) |
DE (1) | DE4236248A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103114357B (zh) * | 2013-03-08 | 2015-10-07 | 柳州华晟纺织有限公司 | 光杆锭子割纱器 |
DE102018207163A1 (de) * | 2018-05-08 | 2019-11-14 | Dahmen Textilmaschinen Gmbh | Spulenreinigungseinheit |
CN108946314A (zh) * | 2018-08-14 | 2018-12-07 | 杭州锐冠科技有限公司 | 一种纱尾剪切装置 |
CN110747621B (zh) * | 2019-10-28 | 2024-07-19 | 杭州锐冠科技有限公司 | 一种纱棒尾线剪切装置 |
CN113430683A (zh) * | 2021-07-13 | 2021-09-24 | 湖北天门纺织机械股份有限公司 | 一种用于制造便于寻头管纱的细纱机系统及其控制方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3373552A (en) * | 1965-10-08 | 1968-03-19 | Zinser Textilmachinen Ges Mit | Apparatus for transporting and cleaning bobbins or the like |
EP0251397A2 (de) * | 1986-06-27 | 1988-01-07 | SAVIO S.p.A. | Automatische Vorrichtung zur Beseitigung von Garnwindungen von axialsymmetrischen Elementen der Textilmaschinen |
DE3812643A1 (de) * | 1987-04-15 | 1988-11-03 | Murata Machinery Ltd | Vorrichtung zum verhindern eines ausbreitens von flocken in einer spulvorrichtung |
EP0454897A1 (de) * | 1990-04-28 | 1991-11-06 | Kabushiki Kaisha Murao and Company | Fahrsystem für Vorgarnspulen |
DE9016421U1 (de) * | 1990-12-03 | 1992-03-12 | WF Logistik GmbH, 86899 Landsberg | Hängefördersystem |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1560574A1 (de) * | 1966-02-17 | 1970-12-10 | Reiners Walter Dr Ing | Vorrichtung zum Freilegen des in der Ober- oder Unterwindung festgelegten Fadenanfanges von Ablaufkopsen |
JPS61267670A (ja) * | 1985-05-22 | 1986-11-27 | Murata Mach Ltd | 糸端の口出し装置 |
JPS62255369A (ja) * | 1986-04-16 | 1987-11-07 | Murata Mach Ltd | 糸端の口出し装置 |
DE8811305U1 (de) * | 1988-09-07 | 1990-01-04 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Schleppfäden von Spinnspulen |
DE4038162A1 (de) * | 1989-12-02 | 1991-06-06 | Barmag Barmer Maschf | Aufspulmaschine fuer synthetische multifile faeden |
DE4033523A1 (de) * | 1990-10-22 | 1992-04-23 | Vepa Ag | Fadenschneideinrichtung an einer doppelspulvorrichtung |
-
1992
- 1992-10-27 DE DE19924236248 patent/DE4236248A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-09-27 EP EP93115539A patent/EP0595035A1/de not_active Withdrawn
- 1993-10-26 CN CN 93119646 patent/CN1089231A/zh active Pending
- 1993-10-27 JP JP5268794A patent/JPH06191727A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3373552A (en) * | 1965-10-08 | 1968-03-19 | Zinser Textilmachinen Ges Mit | Apparatus for transporting and cleaning bobbins or the like |
EP0251397A2 (de) * | 1986-06-27 | 1988-01-07 | SAVIO S.p.A. | Automatische Vorrichtung zur Beseitigung von Garnwindungen von axialsymmetrischen Elementen der Textilmaschinen |
DE3812643A1 (de) * | 1987-04-15 | 1988-11-03 | Murata Machinery Ltd | Vorrichtung zum verhindern eines ausbreitens von flocken in einer spulvorrichtung |
EP0454897A1 (de) * | 1990-04-28 | 1991-11-06 | Kabushiki Kaisha Murao and Company | Fahrsystem für Vorgarnspulen |
DE9016421U1 (de) * | 1990-12-03 | 1992-03-12 | WF Logistik GmbH, 86899 Landsberg | Hängefördersystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1089231A (zh) | 1994-07-13 |
JPH06191727A (ja) | 1994-07-12 |
DE4236248A1 (de) | 1994-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2573228B1 (de) | Spinnmaschine sowie Verfahren zum Abführen eines Endabschnitts eines Garns an einer Spinnmaschine vor einem anschließenden Anspinnvorgang | |
EP2444347B1 (de) | Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
DE3808957C2 (de) | ||
DE2939644C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens | |
EP1907612A1 (de) | Anspinnverfahren an einer luftspinnmaschine sowie spinnvorrichtung und luftspinnmaschine | |
DE10124832A1 (de) | Fadenspleissvorrichtung | |
EP0148419B1 (de) | Vorrichtung zum Bilden einer Fadenreservewicklung | |
DE102012016853A1 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine | |
DE3338833A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktions-spinnmaschine | |
DE3935705C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus gesponnenen Fäden bestehenden Mehrfachfadens sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3238986C2 (de) | Dralldüsenspinnmaschine mit einer Staubkammer | |
DE68925017T2 (de) | Automatisches Ansetzen eines Faserbandes in einer Textilmaschine. | |
WO2008049486A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine | |
DE3817405A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spulenwechseln | |
DE3926227C2 (de) | ||
DE2361969A1 (de) | Fahrbare einrichtung zur selbsttaetigen behebung von fadenbruechen an textilmaschinen | |
DE10201533B4 (de) | Offenend-Rotorspinnmaschine | |
EP0581077A1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Endwindungen, insbesondere Fusswindungen und/oder Fadenenden im Bereich des Hülsenfusses von Spinnkopsen | |
EP0595035A1 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Schleppfäden von Textilspulen | |
EP1529129A1 (de) | Texturiermaschine | |
DE2038432B2 (de) | Spulenwechselvorrichtung fuer eine offen-end-spinnvorrichtung | |
DE4122810A1 (de) | Verfahren zum trennen der lunten von auf vorspinnmaschinen gefertigten vorgarnspulen | |
DE2455913A1 (de) | Spinnmaschine und verfahren zum spulenwechseln | |
DE102015005393A1 (de) | Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine | |
EP0276208B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wiederanspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE IT LI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19941105 |