DE3238986C2 - Dralldüsenspinnmaschine mit einer Staubkammer - Google Patents

Dralldüsenspinnmaschine mit einer Staubkammer

Info

Publication number
DE3238986C2
DE3238986C2 DE3238986A DE3238986A DE3238986C2 DE 3238986 C2 DE3238986 C2 DE 3238986C2 DE 3238986 A DE3238986 A DE 3238986A DE 3238986 A DE3238986 A DE 3238986A DE 3238986 C2 DE3238986 C2 DE 3238986C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
dust chamber
suction
nozzle
twist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3238986A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3238986A1 (de
Inventor
Michiaki Kameoka Kyoto Fujiwara
Nobunori Kyoto Kubota
Koshi Joyo Kyoto Noda
Shoji Nagaokakyo Kyoto Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE3238986A1 publication Critical patent/DE3238986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3238986C2 publication Critical patent/DE3238986C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/002Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing for false-twisting spinning machines

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dralldüsenspinnmaschine mit einer Fluidstrahldralldüse und einer den Fadenauslaß der Dralldüse umgebenden Staubkammer, die eine Fadenaus lauf öffnung und eine in die Unterseite der Staubkammer einmündende Saugleitung zum Absaugen von Staub oder Flugabfall aufweist, bei der die Staubkammer mit einer Öffnung zum Einführen eines Fadenansaugrohrs versehen ist, mit dem beim Anlaufen der Spinnmaschine oder im Falle eines Fadenbruchs das aus dem Fadenauslaß der Dralldüse kommende Fadenende eingefangen und aus der Staubkammer herausgezogen werden kann, und bei der die Saugleitung im spitzen Winkel zur verlängerten Achse der Dralldüse in die Staubkammer an einer Stelle einmündet, die sich in Fadenlaufrichtung hinter der Mündung des in die Staubkammer eingeführten Fadenansaugrohrs und im Abstand zum Fadenauslaß der Dralldüse befindet, so daß der vom Fadenansaug rohr anzu saugende Faden in der abgeschwächten Saugströmung der Saugleitung vor der Mündung des in die Staubkammer eingeführten Fadenansaugrohrs liegt.

Description

— daß in der Fadenauslauföffnung (33) der Staubkammer Π5) eine Schneideinrichtung (30) zum Durchtreonen eines durch die Fadenauslauföffnung (33) geführten Fadens (Y) vorgesehen ist, und
— daß die Saugleitung (31) und die Dralldüse (12) auf der gleichen Seite einer durch die Kreuzungsstelle der beiden Achsen senkrecht zur verlängerten Dralldüsenachse verlaufenden Ebene liegen, so daß der von der Saugleitung
(31) erzeugte Luftstrom an einem die Saugleitung (31) mit der Staubkammer (15) verbindenden Verbindungsteil (32) am Boden der Staubkammer v<5) scharf umgelenkt wird und die Saugkraft in der d?n Fac.nauslaß (\2a) der Dralldüse (12) umgebenden Zone abgeschwächt ist,
— wobei das nach dem Durchschneiden des gesponnenen Faüeiib ι Y) in der Siäubkaiinner (15) befindliche, auf den Boden des Verbindungsteils
(32) hinabfallende freie Fadenende, den in der Dralldüse (12) verbleibenden oder weitergesponnenen Faden (Y) mit sich ziehend in die Saugleitung (31) hineinsaugbar ist. während ein nach Unterbrechen und Wiederinbetriebsetzen des Spinnbetriebs neu gesponnener, aus der Dralldüse (12) austretender Faden (Y) von der in die öffnung (17) an der Oberseite der Staubkammer (15) einführbaren Mündung (24a) eines bewegbaren Fadenansaugrohrs (24) ansaugbar ist.
Die Erfindung betriff; eine Dralldüsenspinnmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Die DE-OS 27 22 319 beschreibt eine Spinnmaschine dieser Art. bei der ein Faserbündel ein Streckwerk und eine Fhiidfalschdralldüse durchläuft. Die aus der Falschdralldüsc ausgetretene, treibende Fasern enthaltende Luft wird in eine als Staubkammer ausgebildete Leitung an der Austrittsseite der Falschdralldüse geführt. Die Leitung verläuft zunächst in Laufrichtung des aus der Falschdralldüse kommenden Fadens und ist dann im stumpfen Winkel von der Fadenlaufrichtung weg nach unten gekrümmt oder abgeknickt. Eine kleine öffnung im abgeknickten Teil der Leitung ermöglicht den geradlinigen Durchgang des gesponnenen Fadens. Am unteren Ende des abgeknickten oder abgebogenen Teils der Leitung wird die aus der Falschdralldüse ausgetragene Luft gegen die Atmosphäre freigesetzt, nachdem die treibenden Fasern am Auslaß an der Unterseite der Leitung durch ein Filter aus Feindrahtgaze, hinter der eine Saugeinrichtung vorgesehen ist, entfernt worden sind. Um das Durchfädeln des Fadens durch die kleine öffnung zu erleichtern, ist diese in Form eines schmalen Schlitzes ausgebildet, der mit einer Öffnung auf der Oberseite der Leitung in Verbindung steht, die während des Betriebs der Vorrichtung geschlossen bleibt, um den Austritt der Austragsluft zu verhindern.
ίο In dieser Druckschrift werden nicht das Auftreten eines Fadenbruches oder das nach dem Erfassen einer Dickstelle im Saufenden Faden erforderliche Durchtrennen des Fadens und die Folgen beschrieben, in diesen Fällen dürfte der aus der Falschdralldüse kommende Fadenteil am Filter der als Staubkammer dienenden Leitung angesaugt werden, so daß vor einem Verbinden des Fadens der angesaugte Fadenteil entweder gegen die Saugkraft der Ansaugeinrichtung oder bei ausgeschalteter Ansaugeinrichtung entfernt werden muß.
In der DE-OS 27 44 424 ist eine Spinnmaschine beschrieben, bei der ein Faserstrang über ein Streckwerk zwei in Reihe hintereinander angeordneten Draildüsen zugeführt wird, die den Faserstrang zu einem Faden spinnen, der abgezogen und auf eine Wickelspule aufgewickelt wird. Die Fadenauslaßöffnungen der beiden Dralldüsen sind von einer Staubkammer umgeben, in deren Boden Saugleityngen zum Absaugen von Staub und Flugabfall, der aus den Fadenauslässen der Dralldüsen austritt, senkrecht zur Fadenlaufrichtung einmünden. Es ist ein Wartungswagen vorgesehen, der im Falle eines Fadenbruches jri die betreffende Stelle gebracht werden kann und dort die Fadenenden miteinander verbindet. Tritt jedoch ein Fadenbruch innerhalb der Staubkammer oder in der Weise auf, daß das eine Fadenende in die Staubkammer eingesaugt wird, ist es erforderlich, das Ende des aus der Dralldüse kommenden Fadens aufzufinden und zur Durchführung erforderlicher Maßnahmen aus der Staubkammer herauszuführen.
Die DE-OS 27 11 554 beschreibt em; Anspinnvorrichtung für eine Rotorspinnmaschine, in der ein in einem Spinnrotor entstehender Faden von einer Abzugsvorrichtung abgezogen und auf eine Auflaufspule aufgewickelt wird. Bei einer Betriebsunterbrechung, die ein erneutes Anspinnen erfordert, fehlt der laufende Faden, und es ist das Fadenende auf die Auflaufspule aufgelaufen. Zum Anspinnen wird ein Saugarm gegen die Auflaufspule geschwenkt, die rückwärts in Umdrehung versetzt wird. Das aufgesuchte Fadenende wird von der .Saugöffnung des Saugarms angesaugt und von diesem mitgenommen und Einrichtungen zugeführt, die das Fadenende zum Anspinnen vorbereiten und in den Spinnrotor rückführen.
In einer Dralldüsenspinnmaschine ist jedoch nach einer Unterbrechung des Spinnbetriebes ein Wiederanspinnen an der Dralldüse nicht möglich. Beim Wiederinbetriebsetzen der Spinnmaschine erscheint ein neues Fadenende am Fadenauslaß der Dralldüse, das sofort aufgrund der rückdrehenden Kräi'te im gesponnenen
bO Faden einen Knäuel bildet. Die Verwendung eines bekannten schwenkbaren Saugarmes, wie dieser in der DE-OS 27 11 554 beschrieben worden ist, bei der in der DE-OS 27 22 319 beschriebenen Vorrichtung erscheint möglich, um nach einem öffnen der als Staubkammer dienenden Leitung des Ende eines neu gesponnenen Fadens anzusaugen und unter Einfädeln des Fadens durch den Schlitz der Staubkammer den Faden einer Fadenverbinderichtung zuzuführen. Nach einem Fadenbruch
oder einem Durchtrennen des Fadens mußten jedoch zuerst die in der als Staubkammer dienenden Leitung befindlichen und am Filter angesaugten Fadenteile entfernt werden, um nicht vom Saugarm in Form von Fadenschlingen miterfaßt zu werden. Diese Schwierigkeit tritt auf, wenn der Fadenbruch in der Dralldüse, hinter der Dralldüse und innerhalb der Staubkammer oder auch außerhalb der Staubkammer entsteht. Das Auffinden und Ansaugen des neu gesponnenen Fadenendes durch ein bewegbares oder schwenkbares Fadenansaugrohr wird somit erschwert, und es kommt zu Fehlfunktionen des Ansaugvorganges, die sich insbesondere bei automatischem Betrieb der Spinnmaschine störend auswirken.
Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, eine Spinnmaschine der gattungsgemäßen Art in der Weise auszugestalten, daß beim Anlaufen der Spinnmaschine oder bei einem Fadenbruch in oder hinter der Dralldüse oder außerhalb der Staubkammer das neu gesponnene Fadenende mit Sicherheit, d. h. ohne Fehlfunktion, mittels einer Saugeinrichtung aufgefunden und zwecks Ergreifung erforderlicher Maßnahmen aus der Staiihkammer herausgeführt werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ergibt sich aus dem Patentanspruch.
Bei der erfindungsgemäß ausgestalteten Dralldüsenspinnmaschine verläuft die Saugströmung innerhalb der Saugkammer hinter dem Fadenauslaß der Dralldüse in einer Weise, daß das aus dem Fadenauslaß austretende, neu gesponnene Fadenende nicht sofort in Richtung der Saugleitung abgeknickt, sondern in der Weise gehalten wird, daß es von einem Fadenansaugarm ergriffen werden kann. Das andere, bei einem Fadenbruch innerhalb der Staubkammer entstehende Fadenende wird in die Saugleitung hineingesaugt und kann mittels einer in der Fadenauslauföffnung der Staubkammer vorgesehenen Schneideinrichtung durchgeschnitten werden, so daß das abgeschnittene Ende von der Saugleitung entfernt und das angeschnittene, außerhalb der Staubkammer liegende Fadenende von einem zweiten Ansaugarm aufgefunden ergriffen und einer Fadenverbindeeinrichtung zugeführt werden kann.
Anhand der Figuren wird die Erfindung an einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Senkrechtquerschnitts durch eine erfindungsgemäße Dralldüsenspinnmaschine;
F i g. 2 eine gegenüber der F i g. 1 vergrößerte Seitenansicht eines Senkrechtquerschnitts durch eine Staubkammer der in der F i g. i dargestellten Spinnmaschine und
F i g. 3 eine Perspektivansicht der in der F i g. 2 dargestellten S'aubkammer.
In der F i g. 1 ist auf einem Maschinenrahmen 1 einer erfindungsgemäßen Spinnmaschine eine Spinneinrichtung 2 einer Spinnstelle aufgesetzt. An der Vorderseite des Rahmens 1 befindet sich ein Dickstellenfänger 3 und ein Aufwickelmechanismus 4. während sich eine Fadenverbindeeinrichtung 27 in einem Wartungswagen 7 befindet, der an Schienen 5 und 6 entlang des Rahmens 1 unterhalb der Spinneinrichtungen 2 von Spinnstelie zu Spinnstelle fahrbar ist.
Die Spinneinrichtung 2 umfaßt ein Streckwerk 11, das aus paarweise angeordneten Hinterwalzen 8, Laufriemchenwalzen 9 und Vorderwalzen 10 besteht, und eine in Faserbandlaufrichtung hinter dem Streckwerk 11 angeordnete Luftstrahlüralldüse 12. sowie eine Lieferwalze 13, eine Klemmwalze 1 ί und eine an der Luftstrahldralldüse 12 befestigte Staubkammer 15. Die Spinneinnchtung 2 ist derart angeordnet, daß der Laufweg eines zu spinnenden Faserstrangs 5 bzw. eines gesponnenen Fadens Y durch das Streckwerk 11, die Dralldüse 12 und die Staubkammer 15 schräg nach unten zu den Walzen 13 und 14 verläuft, d. h., daß die Dralldüse 12 mit ihrer Achse schräg zur Waagerechten geneigt steht.
Der Aufwickelmechanismus 4 ist derart ausgestaltet, daß eine Aufwickelspule 22 an einem an einer Welle 20 schwenkbar gelagerten Tragarm 21 befestigt ist, so daß durch Verschwenken des Tragarms 21 die Fadenwicklungen auf der Spule 22 gegen eine Reibwalze 23 in Andruck bringbar sind.
Der Wartungswagen 7 ist mit einem Fadenansaugrohr 24 versehen, das derart geformt und an einem Ende schwenkbar gelagert ist, daß es zum Ansaugen eines aus dem Fadenauslaß 12a der Dralldüse 12 austretenden Fadenendes mit seiner an seinem anderen Ende befindlichen Mündung 24a in eine Öffnung 17 an der Oberseite der Staubkammer 15 einführbar ist. Ein weiteres, anderes; ausgebildetes Fadenansaugrr1 - 25 ist vorgesehen, das ein mit der Aufwickelspule 22 verbundenes Fadenende ansaugt. Durch Verschwenken der beiden Fadenansaugrohre 24 und 25 lassen sich die beiden angesaugten Fadenenden in die Fadenverbindeeinricntung 27 einführen, die z. B. als Spleiß oder Knüpfeinrichtung ausgebildet sein kann. Die Fadenansaugrohre 24 und 25 sind in einer senkrechten Ebene verschwenkbar. Mit einem Gebläse 26 wird ein Saugluftstrom in den Fadenansaugrohren 24 und 25 erzeugt.
Der aus einer Spinnkanne 28 herausgezogene Faserstrang S wird in der Spinnneinrichtung 2 zu dem Faden
Y gesponnen, der über die Lieferwalze 13 und die Klemmwalze 14 abgezogen und der Auwickelspule 22 zugeführt wird. Wird vom Dickstellenfänger 3 das Vorhandensein einer Dickstelle festgestellt, dann wird der Faden K von einer in einer Fadenauslauföffnung 33 der Staubkammer 15 vorgesehenen Schneideinrichtung 30 durchgeschnitten.
Infolge der Drehbewegung der Schneideinrichtung
30 beim Durchschneiden des Fadens Y wird ein durch d'2 Fadenauslauföffnung 33 der Staubkammer 15 führender Luftströmungsweg teilweise geschlossen oder eingeengt. Hierdurch erhöht sich in gewissem Ausmaß die Saugkraft, mit der das am Boden der Staubkammer 15 aingesammelte Abfallmaterial über eine Saugleitung
31 abgesaugt wird.
Nach dem Durchschneiden des gesponnenen Fadens
Y wird die Zufuhr des Fasersirangs zur Dralldüse 12 unterbrochen. Das in der Staubkammer 15 befindliche Fadenende zieht sich vor dem Fadenauslaß 12a der Dralldüse 12 zu einem verschlungenen Knäuel 34 zusammen, der aufgrund seines Gewichtes, der abgeschv/ächten Saugkraft der Saugleitung 31 und des noch Kurzzeitig erfolgenden Weiterspinnens des Fadens Y auf den Boden eines Verbindungsteils 32 uvr Staubkammer 15 hinabfällt und dabei den in der Dralldüse Ϊ2 verbleibenden oder weitergesponnenen Faden mit sich zieht. Vom Boden des Verbindungsteils 32 wird das frei;: Fadenende oder der Knäuel 34 in die Saugleitung 31 hineingeseugt. Infolge der Unterbrechung des Betriebs der Spinneinrichtung 2 fällt kein weiteres AbfaHmaterial in die Staubkammer 15 hinein. Das mit Jer Aufwickelspule 22 verbundene andere Fadenende wird von der Lieferwalze 13 und der Klemmwalze 14 in Richtung zur Aufwickelspule 22 nr.i geführt.
In der Staubkammer 15 befindet sich der die Saugleitung 31 mit der Staubkammer 15 verbindende Veiuin-
dungsteil 32 am Boden der Staubkammer 15 in einem Abstand zum Fadenauslaß 12,7 der Dralldüse 12. Die Achse der Saugleitung 31 bildet an der Einmündungsstelle in die Saugkammer 15 einen spitzen Winkel mit der verlängerten Achse der Dralldüse 12, wobei die s Saugleitung 31 und die Dralldüse 12 auf der gleichen Seite einer durch die Kreuzungsstelle der beiden Achsen senkrecht zur verlängerten Dralldüsenachse verlaufenden Ebene liegen. Bei der gezeigten, bevorzugten Ausführungsform beträgt der Winkel θ zwischen den beiden Achsen 45°. obwohl bei anderen Ausführungsformen der Erfindung dieser Winkel von 20° bis 80' betragen kann.
Zum vorgesehenen Fadenverbinden wird die Spinneinrichtung 2 wieder in Betrieb gesetzt, so daß ein neu gesponnener Faden aus der Dralldüse 12 austritt. Das Fadenansaugrohr 24 wird in die in den F i g. 1 und 2 mit unterbrochenen Linien dargestellte Stellung verschwenkt, um das Fadenende durch die Mündung 24a des Rohrs 24 anzusaugen.
Da der in der Staubkammer 15 von der Saugleitung 31 erzeugte Luftstrom am Verbindungsteil 32 scharf umgelenkt wird und sich der Teil 32 in einem gewissen Abstand vom Fadenauslaß 12;) der Dralldüse 12 befindet, ist die Saugkraft in Richtung zur Saugleitung 31 in der den Fadenauslaß 12a umgebenden Zone abgeschwächt, auch wenn die Saugkraft in der Saugleitung 31 groß ist. Ein vor dem Fadenauslaß 12a gebildeter neuer Fadenknäuel 34 wird somit nicht in die Saugleitung 31 eingesaugt, sondern wird aus der vor dem Fadenauslaß 12a liegenden Zone in die Mündung 24a des in die Staubkammer 15 eingeführten Fadenansaugrohrs 24 eingesaugt.
Bei entsprechender Ausbildung der Staubkammer 15 ist es nicht erforderlich, zum Herausziehen des Fadenendes aus der Staubkammer 15 die Saugkraft der mit der Staubkammer 15 verbundenen Saugleitung 31 zu ändern. Es genüg; wenn diese Saugkraft dazu ausreicht, den Staub und Fhigabfal! aus dem unteren Teil der Staubkammer 15 abzusaugen. Durch entsprechende -ίο Ausbildung, insbesondere des Durchmessers der Sauglcitung 31 und des Fadenansaugrohrs 24. läßt es sich in zusätzlicher Weise verwirklichen, daß die vom Rohr 24 auf den Faden ausgeübte Saugkraft stärker als die von der Saugleitung 31 auf den Faden ausgeübte Saugkraft ist.
Es ίsi auch möglich, die Saugkraft in der Saugleitung 3! svnchron mit dem Betrieb der Spinneinrichtung 2 zu steuern. Wird nach unterbrochenem Spinnbetrieb die Spinneinrichtung 2 wieder in Betrieb gesetzt, dann wird die Saugkraft in der Saugleitung 31 derart gesteuert, daß sie vorübergehend reduziert ist. um ein Verbleiben des neu gesponnenen Fadens in der Saugkammer 15 bis zum Ansaugen des Fadenendes oder des Knäuels 34 durch das Fadenansaugrohr 24 zu gewährleisten.
Die Staubkammer 15 ist an ihrem Fadenausiaufende mit eine;:: Fadeneinführschiitz 16 versehen, durch den das aus der Öffnung 17 an der Oberseite der Staubkammer 15 herausgezogene Ende des Fadens Kin die Fadenauslauföffnüng 33 der Staubkammer 15 einführbar to ist.
Is is; somit möglich, mittels des in die .Staubkammer 15 eingeführten Kaderu'nsaugrohrs 24 ein Fadenende mit Sicherheu anzusaugen und aus der Kammer 15 herauszuziehen. b5
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Dralldüsenspinnmaschine mit einer den Fadenauslaß einer Fluidstrahldralldüse umgebenden Staubkammer, die an ihrer Oberseite mit einer öffnung versehen ist und eine axial mit der Dralldüse ausgerichtete Fadenauslauföffnung, in die ein aus der öffnung an der Oberseite der Staubkammer herausgezogenes Ende eines gesponnenen Fadens durch einen Fadeneinführschlitz einführbar ist, und eine im Winke! von 20° bis 80° zur verlängerten Achse der Dralldüse verlaufende, im Abstand zum Fadenauslaß der Dralldüse in die Unterseite der Staubkammer einmündende Saugleitung zum Absaugen von Staub- und Flugabfall aufweist, d a durch gekennzeichnet.
DE3238986A 1981-10-22 1982-10-21 Dralldüsenspinnmaschine mit einer Staubkammer Expired DE3238986C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56169527A JPS6047939B2 (ja) 1981-10-22 1981-10-22 空気式紡績装置における糸端案内方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3238986A1 DE3238986A1 (de) 1983-07-14
DE3238986C2 true DE3238986C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=15888149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3238986A Expired DE3238986C2 (de) 1981-10-22 1982-10-21 Dralldüsenspinnmaschine mit einer Staubkammer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4517794A (de)
JP (1) JPS6047939B2 (de)
CH (1) CH660886A5 (de)
DE (1) DE3238986C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60159252U (ja) * 1984-03-30 1985-10-23 東海ゴム工業株式会社 シヤフトの振動減衰装置
IN163298B (de) * 1984-04-25 1988-09-03 Rieter Ag Maschf
DE3690601C1 (de) * 1985-11-21 1991-10-24 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer mit einem Streckwerk und einem pneumatischen Drallorgan arbeitenden Spinnvorrichtung
DE3541220C1 (de) * 1985-11-21 1987-06-19 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Spinnvorrichtung
JPH01118628A (ja) * 1987-10-29 1989-05-11 Murata Mach Ltd 紡績糸の製造装置
IT1224292B (it) * 1987-10-29 1990-10-04 Murata Machinery Ltd Apparecchiatura per produrre filato
DE3817221A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Fritz Stahlecker Spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten
CH683697A5 (de) * 1990-07-20 1994-04-29 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum automatischen Ansetzen oder Anspinnen eines Fadens und Verfahren zu ihrem Betrieb.
DE4140049C2 (de) * 1991-12-05 2000-07-27 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnmaschine mit Wanderreiniger und Unterwinderestentferner
US5749212A (en) * 1995-06-06 1998-05-12 Dixy Yarns, Inc. Elastomeric core/staple fiber wrap yarn
US5746818A (en) * 1995-08-31 1998-05-05 Seiko Epson Corporation Pigment ink composition capable of forming image having no significant bleeding or feathering
DE10353317B4 (de) * 2003-11-10 2013-06-27 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Wiederherstellen eines zuvor unterbrochenen Spinnvorganges
CZ2007178A3 (cs) * 2007-03-08 2008-09-17 Rieter Cz A. S. Zpusob a zarízení k zavádení konce príze do sprádací trysky tryskového doprádacího stroje
JP2013253358A (ja) * 2012-06-08 2013-12-19 Murata Mach Ltd 紡績機

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533655C2 (de) * 1974-10-09 1986-11-27 Toray Industries, Inc., Tokio/Tokyo Spinnmaschine zur Herstellung von gebündeltem Garn
US4107911A (en) * 1976-06-18 1978-08-22 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Pneumatic spinning apparatus
GB1588186A (en) * 1976-10-04 1981-04-15 Murata Machinery Ltd Pneumatic spinning apparatus
DE2722319B2 (de) * 1977-01-10 1981-01-15 Toyo Boseki K.K., Osaka (Japan) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
DE2711554C2 (de) * 1977-03-17 1985-09-19 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Automatische Anspinnvorrichtung für eine Offenend-Rotor-Spinnmaschine
JPS6047937B2 (ja) * 1980-10-17 1985-10-24 村田機械株式会社 糸継台車を備えた紡績装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4517794A (en) 1985-05-21
JPS5870721A (ja) 1983-04-27
CH660886A5 (de) 1987-05-29
JPS6047939B2 (ja) 1985-10-24
DE3238986A1 (de) 1983-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706728C2 (de)
DE3238986C2 (de) Dralldüsenspinnmaschine mit einer Staubkammer
DE2648621C3 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
CH618743A5 (de)
EP0148419B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Fadenreservewicklung
DE10124832A1 (de) Fadenspleissvorrichtung
CH662550A5 (de) Verfahren zum anstuecken von garnenden in einer buendelgarn-spinneinheit.
DE3935705C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus gesponnenen Fäden bestehenden Mehrfachfadens sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3639031C2 (de)
EP0162367B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines abgelängten Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorichtung
DE2919768C2 (de)
DE1560336B2 (de) Fadenfang- und Einlegevorrichtung an einer Fadenabzugsvorrichtung einer Offen-End-Spinnmaschine
CH645681A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes.
CH650284A5 (de) Vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes.
DE2939706C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen des Fadenabzuges an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2038432B2 (de) Spulenwechselvorrichtung fuer eine offen-end-spinnvorrichtung
DE3418780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten eines abgelaengten fadenendes zum wiederanspinnen einer offenend-spinnvorrichtung
DE19514997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen und Fördern der Lunte in einem Streckwerk einer Spinnmaschine
DE3908463A1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern eines doppelfadens
EP0170972A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Friktionsspinnvorrichtung
EP0595035A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Schleppfäden von Textilspulen
EP0276208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederanspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
DE2039443C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines textilen Fadens von einer ersten Behandlungszone zu einer zweiten Behandlungszone
CH650285A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von garn durch verziehen und umwinden.
DE4331308A1 (de) Abspulstelle eines Spulautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANSMANN, VOGESER & PARTNER, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee