DE1560336B2 - Fadenfang- und Einlegevorrichtung an einer Fadenabzugsvorrichtung einer Offen-End-Spinnmaschine - Google Patents

Fadenfang- und Einlegevorrichtung an einer Fadenabzugsvorrichtung einer Offen-End-Spinnmaschine

Info

Publication number
DE1560336B2
DE1560336B2 DE1560336A DE1560336A DE1560336B2 DE 1560336 B2 DE1560336 B2 DE 1560336B2 DE 1560336 A DE1560336 A DE 1560336A DE 1560336 A DE1560336 A DE 1560336A DE 1560336 B2 DE1560336 B2 DE 1560336B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
take
pressure roller
rollers
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1560336A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1560336A1 (de
DE1560336C3 (de
Inventor
Ladislav Civrny
Josef Havel
Zdenek Havranek
Vitezslav Pilecky
Ladislav Dipl.-Ing. Svoboda
Vitalij Taschkent Zestkov (Sowjetunion)
Original Assignee
Vyzkumny Ustav Bavlnarzky, Usti Nad Orlici (Tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzkumny Ustav Bavlnarzky, Usti Nad Orlici (Tschechoslowakei) filed Critical Vyzkumny Ustav Bavlnarzky, Usti Nad Orlici (Tschechoslowakei)
Publication of DE1560336A1 publication Critical patent/DE1560336A1/de
Publication of DE1560336B2 publication Critical patent/DE1560336B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1560336C3 publication Critical patent/DE1560336C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/28Arrangements for initiating a forwarding operation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/42Guards or protectors for yarns or threads, e.g. separator plates, anti-ballooning devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fadenfang- und Einlegevorrichtung an einer Fadenabzugsvorrichtung einer Offen-End-Spinnmaschine, bei der der Faden durch ein Abzugswalzenpaar sowie eine vor dem Abzugswalzenpaar und eine hinter dem Abzugswalzenpaar angeordnete Fadenführung zur mit einer Changierung versehenen Spulstelle verläuft
Bei Spulmaschinen ist es bekannt, den Fadenanfang auf dem Spulenkörper selbst aufzufangen, wo eine Klemmvorrichtung für den Fadenanfang angebracht ist Der Faden bleibt hier geklemmt, solange sich der Faden überhaupt auf der Spule befindet (DT-PS 197 360).
Es ist auch durch die DT-AS 1 184 449 eine weitere Spulvorrichtung bekanntgeworden, welche auf der Spindelachse ein Führungsglied trägt, welches Flügel aufweist, zwischen denen der Fadenanfang geklemmt werden kann, um ihn während des Spulvorganges festzulegen. Der Faden wird hier zwischen zwei Flügeln des Flügelrades eingefangen und in einen Schlitz zwischen den Flügeln geführt, wobei sich der Faden im Schlitz verklemmt. Bei Spulmaschinen sind diese Fadenfangmittel in erster Linie auf den Beginn des Spulens gerichtet.
Bei Offen-End-Spinnvorrichtungen treten Fadenbrüche nicht nur beim Abstellen der Maschine auf, sie tre
ten auch hin und wieder im Betrieb auf.
Die Offen-End-Spinnvorrichtungen bestehen aus einer Spinnturbine, einer Vorrichtung für die Führung des Fasermaterials in die Spinnturbine, Abzugswalzen für den Fadenabzug aus der Fadenaustrittsöffnung der Spinnturbine und einer mit einer Verteilungswalze für die Kreuzwicklung versehenen Aufwickelvorrichtung. Die eine der beiden Abzugswalzen ist eine Antriebswalze, die andere eine Anpreßwalze. Die Antriebswal- ze durchläuft die ganze Maschine mit den vielen Spinnstellen, während die Anpreßwalze geteilt ist. Das in der rotierenden Spinnturbine erzeugte Garn wird durch die Fadenaustrittsöffnung der Spinnturbine mittels der Abzugswalzen abgezogen und mittels der Verteilungswalze auf die Spule gewickelt. Die Abzugswalzen sind mit zwei Fadenführern für die Führung des Fadens in der Klemmlinie der Abzugswalzen versehen.
Bei diesen Offen-End-Spinnvorrichtungen wird zur Behebung des Fadenbruches bisher das Garn von Hand in das Abzugsröhrchen eingeführt und nach dem Anspinnvorgang von Hand zwischen die Abzugswalzen und die beiden Fadenführer eingeführt. Eine selbsttätige Einführung, wie sie bei Ringzwirnmaschinen beispielsweise bekanntgeworden ist, bei der der Faden selbsttätig in die Klemmlinie der Zuführungswalzen eingeführt wird, die aus einer durchlaufenden unteren Antriebswalze und einer geteilten oberen Anpreßwalze bestehen, ist hier nicht ohne weiteres möglich. Denn es sind hier bei den Offen-End-Spinnmaschinen andere Verhältnisse als bei Ringzwirnmaschinen. Der Fadeneinzug wäre für Offen-End-Spinnvorrichtungen zu kompliziert
Die Erfindung vermeidet die genannten Nachteile. Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Vorrichtung für einen unkomplizierten selbsttätigen Fadeneinzug in die Klemmstelle des Abzugswalzenpaares an Offen-End-Spinnmaschinen zu schaffen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß zur Fadenbruchbehebung die eine Abzugs walze an einer Seitenkante mit wenigstens einem Einschnitt für die Einführung des Fadens in die Klemmlinie zwischen dem Abzugswalzenpaar versehen ist
Auf diese Weise wird es möglich, mit sehr einfachen Mitteln bei Offen-End-Spinnmaschinen ein selbsttätiges Einziehen des Fadens in die Klemmlinie zwischen dem Abzugswalzenpaar sicher zu erreichen.
Der selbsttätige Fadeneinzug wird erheblich dadurch erleichtert, daß die Seitenkante mit dem Einschnitt eine aus der Fadenführung der Spinnvorrichtung zur Changierung führenden gedachten Tangentialebene schneidet
Für diesen selbsttätigen Einzug ist es vorteilhaft, wenn die Fadenführungen zwischen der Querachse der Anpreßwalze und der Seitenkante der Anpreßwalze mit dem Einschnitt angebracht sind.
Das selbsttätige Einführen des Fadens in die Klemmlinie läßt sich durch einen geometrischen Aufbau erleichtern, bei dem die eine Randtangente der gedachten Tangentialebene die Seitenwand der Anpreßwalze durchläuft, während die zweite Randtangente den zylindrischen Teil der Anpreßwalze passiert.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die gedachte Verbindungslinie zwischen der vorderen Fadenführung und dem Umkehrpunkt der Changierung die Anpreßwalze im Abschnitt zwischen ihrer Querachse und der Seitenwand mit dem Einschnitt liegt
Eine beispielsweise Ausführung der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen er-
läutert, wobei
F i g. 1 eine teilweise Seitenansicht der Spinnvorrichtung in Arbeitsstellung,
F i g. 2 eine teilweise Stirnansicht der Spinnvorrichtung in Arbeitsstellung,
F i g. 3 eine teilweise Seitenansicht der Spinnvorrichtung ohne Faden,
Fig.4 eine teilweise Stirnansicht der Spinnvorrichtung ohne Faden veranschaulicht.
Die Spinnvorrichtung für das Offen-End-Spinnen be- ίο steht aus einer hier nicht dargestellten Spinnkammer, die mit einer Fadenaustrittsöffnung 1 für den Abzug des Fadens P aus der Spinnkammer versehen ist. Das Garn P wird aus der rotierenden Spinnkammer mit Hilfe eines Abzugswalzenpaares abgeleitet und mittels der Changierwalze 2 auf die Spule 3 gewickelt. Die Abzugswalzen bestehen aus einer durchlaufenden Antriebswalze 4 und einer geteilten Anpreßwalze 5, die in hier nicht dargestellten Lagern einseitig gelagert ist. Die Antriebswalze 4 und die Anpreßwalze 5 sind mit zwei für die Führung des Fadens in der Klemmlinie 8 dienenden offenen Fadenführer 6 und 7 versehen. Die Spinnkammer arbeitet mit einem mit Hilfe von im Mantel der Spinnkammer angebrachten Kanälchen erzeugtem Unterdruck. Der Unterdruck ist so stark, daß der beim Anspinnen in die Fadenaustrittsöffnung 1 der Spinnkammer geführte Faden angesaugt wird. Die Spinnvorrichtung ist mit einem hier ebenfalls nicht dargestellten von der Zuführeinrichtung der Spinnkammer gesteuerten Fühler für Fadenbrüche ausgerüstet. Im Falle eines Fadenbruches bewirkt der Fühler die Unterbrechung der Faserzulieferung in die Spinnkammer. Die Anpreßwalze 5 besitzt an ihrer runden Seitenkante 9 einen Einschnitt 10 (Fi g. 1, 2). Die Anpreßwalze 5 kann nötigenfalls auch mehrere gleichmäßige an der runden Seitenkante 9 angeordnete Einschnitte aufwei sen.
Die aus der Fadenaustrittsöffnung 1 der Spinnkammer zur Mantellinie 12 der Verteilungswalze 2 führende gedachte Tangentialebene 11 passiert die Anpreßwalze 5 (F i g. 3, 4). Vorteilhaft ist eine solche Ausführungsform, bei der die gedachte Tangentialebene 11 die Anpreßwalze 5 ungefähr in drei Vierteln des Radius r der Anpreßwalze 5 durchläuft. Der vordere offene Fadenführer 6 befindet sich zwischen der gedachten Tangentialebene 11 und der Antriebswalze 4. Beide offenen Fadenführer 6 und 7 befinden sich grundsätzlich zwischen der Querachse 13 der Anpreßwalze 5 und der runden Seitenkante 9, die den Einschnitt 10 trägt.
Die eine Randtangente der gedachten Tangentialebene 11, in der beispielsweise dargestellten Ausführungsform die linke Tangente 14, verläuft an der runden Seitenwand 15 der mit dem Einschnitt 10 (F i g. 4) versehenen Anpreßwalze 5, wobei die zweite Randtangente 16 derselben gedachten Tangentialebene 11 den zylindrischen Teil der Anpreßwalze 5 (F i g. 4) durchläuft. Der hintere offene Fadenführer 7 hat eine abgerundete Kante 17, die eine leichte Fadenführung gewährleistet. Unter dem Begriff offener Fadenführer ist ein solcher Fadenführer zu verstehen, der zwecks direkter Fadeneinführung offen ist. Im Prinzip bildet den Fadenführer ein Einschnitt oder eine halboffene Drahtöse. Die gedachte Verbindungslinie 18 zwischen dem vorderen offenen Fadenführer 6 und dem Umkehrpunkt 19 der Verteilungswalze 2 durchquert die Anpreßwalze im Abschnitt zwischen ihrer Querachse 13 und dem Einschnitt 10 (F i g. 4). F i g. 1 veranschaulicht die Spinnvorrichtung in Arbeitsstellung. Das Garn P passiert den vorderen offenen Fadenführer 6, die Klemmlinie 8 der Antriebswalze 4 und der Anpreßwalze 5, den hinteren offenen Fadenführer 7 und wird von der Verteilungswalze 2 in Kreuzwicklung auf die Spule 3 gewickelt.
Im Falle eines Fadenbruches wird durch Einwirkung des Fühlers die Zufuhr des Fasermaterials in die rotierende Spinnkammer unterbrochen und das gebrochene Fadenende miftels der Verteilungswalze 2 auf die Spule 3 gewickelt. Die bedienende Person hebt bei Beseitigung des Fadenbruches die Spule 3 in eine entsprechende Höhe, so daß deren Berührung mit der Verteilungswalze 2 unterbrochen wird, wickelt eine gewisse Fadenlänge von der Spule 3 ab und führt das Ende des Fadens P zur Fadenaustrittsöffnung 1. Durch Saugwirkung der rotierenden Spinnkammer wird der Faden zur Sammeloberfläche der Spinnkammer transportiert, wo das »Anspinnen« mit dem sich in der Spinnkammer befindenden Fasern erfolgt. Danach wird die Spule 3 durch die bedienende Person erneut in Berührung mit der Verteilungswalze 2 gebracht. Der Faden P wird neuerdings aus der Spinnkammer abgezogen und auf die Spule 3 gewickelt. Gleichzeitig mit dem Anspinnen wird auch die Vorrichtung für die Zufuhr des Fasermaterials in die Spinnkammer betätigt. Der Faden P hat nach dem Anspinnen die Tendenz, in einer gedachten Tangentialebene 11 zu oszillieren, wobei er in der äußeren Stellung mit den Tangenten 14 und 16 identisch ist. Der Faden P oszilliert so lange, bis er in der mit der Tangente 14 identischen äußeren Lage mit dem Einschnitt 10, der den Faden in die Klemmlinie 8 der Abzugswalzen und zugleich in beide offenen Fadenführer 6 und 7 führt, in Berührung kommt.
Die Einführung des Fadens P in die Klemmlinie 8 wird durch die Lage der Anpreßwalze 5 im Verhältnis zur gedachten Tangentialebene 11 gewährleistet. Die Fadenführung in den hinteren offenen Fadenführer 7 wird durch die abgerundete Kante erleichtert. Die Anordnung der offenen Fadenführer 6 und 7 im Verhältnis zur Querachse 13 gewährleistet einerseits die Einführung des Fadens P in die Klemmlinie und in die beiden Fadenführer und verhindert andererseits die Berührung des oszillierenden Fadens P und der anderen Kante der Anpreßwalze 5.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Fadenfang- und Einlegevorrichtung an einer Fadenabzugsvorrichtung einer Offen-End-Spinnmaschine, bei der der Faden durch ein Abzugswalzenpaar sowie eine vor dem Abzugswalzenpaar und eine hinter dem Abzugswalzenpaar angeordnete Fadenführung zur mit einer Changierung versehenen Spulstelle verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fadenbruchbehebung die eine Abzugswalze (5) an einer Seitenkante (9) mit wenigstens einem Einschnitt (10) für die Einführung des Fadens (F) in die Klemmlinie (8) zwischen dem Abzugswalzenpaar (4,5) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkante (9) mit dem Einschnitt (10) eine aus der Fadenführung (1) der Spinnvorrichtung zur Changierung (2) führenden gedachten Tangentialebene (11) schneidet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführungen (6, 7) zwischen der Querachse (13) der Anpreßwalze (5) und der Seitenkante (9) der Anpreßwalze (5) mit dem Einschnitt (10) angebracht sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Randtangente (14) der gedachten Tangentialebene (11) die Seitenwand (15) der Anpreßwalze (5) durchläuft, während die zweite Randtangente (16) den zylindrischen Teil der Anpreßwalze (5) passiert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gedachte Verbindungslinie zwischen der vorderen Fadenführung (6) und dem Umkehrpunkt (19) der Changierung (2) die Anpreßwalze (5) im Abschnitt zwischen ihrer Querachse (13) und der Seitenwand (9) mit dem Einschnitt (10) liegt.
DE1560336A 1965-09-06 1966-07-29 Fadenabzugsvorrichtung für eine Offene End-Spinnmaschine Expired DE1560336C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS546365 1965-09-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1560336A1 DE1560336A1 (de) 1970-10-22
DE1560336B2 true DE1560336B2 (de) 1974-10-10
DE1560336C3 DE1560336C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=5399564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1560336A Expired DE1560336C3 (de) 1965-09-06 1966-07-29 Fadenabzugsvorrichtung für eine Offene End-Spinnmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3355868A (de)
AT (1) AT260075B (de)
CH (1) CH450242A (de)
DE (1) DE1560336C3 (de)
FR (1) FR1492449A (de)
GB (1) GB1155313A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705660A1 (de) * 1976-02-10 1977-08-11 Toyoda Automatic Loom Works Garnwickelmechanismus einer spinnmaschine
DE2939706A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-02 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Fadenabzugsvorrichtung und verfahren zum einsetzen des fadenabzuges an einer offenend-spinnvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560304B1 (de) * 1966-09-03 1971-02-25 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum klemmenden Festhalten eines Fadens in einer Offen-End-Spinnvorrichtung
US3670484A (en) * 1969-03-07 1972-06-20 Drahuska Brazdova Mechanism for withdrawing and winding yarn in spinning units
CH610019A5 (de) * 1976-11-11 1979-03-30 Battelle Memorial Institute
US4185761A (en) * 1977-11-25 1980-01-29 Kabushiki Kaisha Toyada Jidoshokki Seisakusho Pressure roller in spinning machine
JPS5682761A (en) * 1979-12-12 1981-07-06 Toray Ind Inc Roll-up device for yarn
DE3202428C2 (de) * 1982-01-26 1986-06-05 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3246993A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens in einer offenend-spinnvorrichtung
FR2550236B1 (fr) * 1983-08-02 1986-01-10 Alsacienne Constr Mat Tex Dispositif mesureur de trame pour metier a tisser
US4553384A (en) * 1984-12-18 1985-11-19 Burlington Industries, Inc. Take-up shaft guard for open-end yarn spinning machine
US4676443A (en) * 1985-06-14 1987-06-30 Simmons Mark H Yarn dispensing device
US5193332A (en) * 1989-07-04 1993-03-16 Albert Kriegler Spinning or twisting device with a pipe shaped element capable of being subjected to negative pressure

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732931A (en) * 1956-01-31 Mclean saum
DE24376C (de) * g. S. strong in Philadelphia, V. St. A Verfahren und Apparat zum Erwärmen und Reinigen von Wasser
US1845565A (en) * 1930-12-18 1932-02-16 Bigelow Sanford Carpet Co Inc Stop mechanism for yarn twisting and winding machines
US2388068A (en) * 1944-05-04 1945-10-30 American Viscose Corp Godet
US2534459A (en) * 1945-04-23 1950-12-19 Scott & Williams Inc Strand feeding mechanism
US2407730A (en) * 1945-06-15 1946-09-17 Clifford H Wethers Roller for twister machines
US2491569A (en) * 1948-06-17 1949-12-20 Du Pont String-up device
DE1169344B (de) * 1954-10-12 1964-04-30 Reiners Walter Dr Ing Vorrichtung zum selbsttaetigen Anspulen des Fadenanfanges an Spulmaschinen
DE963400C (de) * 1955-07-02 1957-05-09 Julius Meimberg Spinnvorrichtung
NL105571C (de) * 1955-07-02
US2881584A (en) * 1956-04-13 1959-04-14 North American Rayon Corp Method and apparatus for plying and cabling yarn
FR1180961A (fr) * 1956-10-19 1959-06-10 Spinnerei Karl Marx Veb Dispositif d'arrêt de la livraison de fil en cas de rupture de ce dernier sur des machines textiles
NL120991C (de) * 1960-03-08
FR1316049A (fr) * 1962-02-02 1963-01-25 Nelvale Ltd Perfectionnements aux machines de traitement des fils
US3132465A (en) * 1963-02-04 1964-05-12 Deering Milliken Res Corp Textile processing arrangement and method for spinning fibers into yarn
DE1510741A1 (de) * 1964-01-08 1971-07-01 Julius Meimberg Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705660A1 (de) * 1976-02-10 1977-08-11 Toyoda Automatic Loom Works Garnwickelmechanismus einer spinnmaschine
DE2939706A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-02 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Fadenabzugsvorrichtung und verfahren zum einsetzen des fadenabzuges an einer offenend-spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1155313A (en) 1969-06-18
AT260075B (de) 1968-02-12
CH450242A (de) 1968-01-15
DE1560336A1 (de) 1970-10-22
DE1560336C3 (de) 1981-05-21
FR1492449A (fr) 1967-08-18
US3355868A (en) 1967-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008142C3 (de) Selbsttätige Vorrichtung zum Anspinnen bei in einer Reihe angeordneten Offen-End-Spinneinheiten nach Fadenbruch
DE2347783C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von vollen gegen leere Spulen an Offenendspinnmaschinen
DE1560336B2 (de) Fadenfang- und Einlegevorrichtung an einer Fadenabzugsvorrichtung einer Offen-End-Spinnmaschine
DE2648621B2 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE1815775A1 (de) Verfahren zum Fuehren von Fasern waehrend ihres ringlosen kontinuierlichen Spinnens in einer Unterdruckspinnturbine und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE1535006C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen des Faserbandes an einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE3238986C2 (de) Dralldüsenspinnmaschine mit einer Staubkammer
DE2350842C3 (de) Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens bei einem Offenendspinnaggregat
DE2361978B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenendspinnmaschine
EP0162367B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines abgelängten Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorichtung
DE1760598C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2534816C3 (de) OE-Spinnmaschine
EP0230974B1 (de) Fadenabzuggerät
DE2939706C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen des Fadenabzuges an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3828189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines doppelfadens nach einem fadenbruch
DE2038432B2 (de) Spulenwechselvorrichtung fuer eine offen-end-spinnvorrichtung
DE3249876C2 (de)
DE2010314A1 (de) Vorrichtung zum Abzug und Aufwickeln von Garn bei Spinneinheiten von Maschinen zur Garnherstellung nach einem pneumatischmechanischen Verfahren, insbesondere mit Hilfe einer Unterdruck-Spinnkammer
DE1710021B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen bei Fadenbruch oder bei Wiederaufnahme des unterbrochenen Spinnvorganges beim Offen-End-Splnnen mit einer Spinnturbine
DE2711024C2 (de) Spulenwechselvorrichtung an einer Textilmaschine mit einem Spulenrahmen
EP0222101B1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung
DE2737702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen beseitigen von faserbaendchen
DE3908463A1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern eines doppelfadens
DE3341279C2 (de) Auflöseeinrichtung für eine OE-Rotor-Spinneinheit
DE3029431C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)