EP0374405A1 - Garnlieferaggregat eines Spulautomaten - Google Patents

Garnlieferaggregat eines Spulautomaten Download PDF

Info

Publication number
EP0374405A1
EP0374405A1 EP89119095A EP89119095A EP0374405A1 EP 0374405 A1 EP0374405 A1 EP 0374405A1 EP 89119095 A EP89119095 A EP 89119095A EP 89119095 A EP89119095 A EP 89119095A EP 0374405 A1 EP0374405 A1 EP 0374405A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
cop
thread
bobbin
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89119095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0374405B1 (de
Inventor
Hans Grecksch
Dietmar Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0374405A1 publication Critical patent/EP0374405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0374405B1 publication Critical patent/EP0374405B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/22Guides for filamentary materials; Supports therefor adapted to prevent excessive ballooning of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • B65H67/083Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement handling the yarn-end of the new supply package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a yarn delivery unit of an automatic winder, comprising an unwinding auxiliary device for a cop standing on a single head carrier and an automatic cop changing device for the individual head carriers which are each transportable.
  • Copes are wound into cross-wound bobbins in automatic winding machines.
  • a safe and quick change of cops is an advantage.
  • Known cop changing devices do not work effectively enough.
  • the invention has for its object to make the operation of the automatic winder more effective and in particular to ensure a quick and safe cop change.
  • the winding unit of an automatic winder 1 shown in FIG. 1 is divided into a winding unit 2 and a yarn delivery unit 3.
  • the yarn delivery unit 3 is designed as a transportable structural unit which can be placed under the winding unit 2 of the winding unit of the automatic winder 1 and has its own machine frame 5.
  • the pivot shaft 6 of a coil frame 7 is mounted, the sleeve receiving head 8 carries the sleeve of a cheese 9.
  • the cheese 9 lies on one Thread guide drum 10. It is driven by the thread guide drum 10 by friction in the direction of arrow 11.
  • the thread guide drum 10 is provided with reversing thread grooves for guiding the yarn 12 running onto the cheese 9 as a package.
  • the bobbin frame 7 can be lifted by means of a handle 13 and the bobbin 9 can thereby be lifted off the thread guide drum 10.
  • the yarn 12 is fed to the thread guide drum 10 through a thread eyelet 16. Between thread eyelet 16 and thread guide drum 10, the yarn 12 forms a traversing triangle 12 '.
  • the yarn 12 passes through a thread tensioner 17, a cleaner 18 and a paraffinizing device 19 before it reaches the thread eyelet 16. If the thread breaks, the yarn can be sucked into a catch nozzle 20.
  • the catching nozzle 20 is connected to a suction channel 21.
  • a splicing device 22 is arranged on the side of the thread or thread path between the thread tensioner 17 and the cleaner 18. This splicing device 22 operates automatically in a manner which is not explained in more detail here.
  • the thread to be run is usually still present as a lower thread below the thread tensioner 17. It is picked up there for the purpose of splicing by a bobbin thread element pivotable about the pivot point 23 in the form of a suction pipe 24, the suction mouth 25 of which along the circular arc 26 to can be pivoted below the thread tensioner 17 and back into the illustrated starting position.
  • the upper thread After breaking the thread, the upper thread usually runs onto the package 9. There it is sought and sucked in through the suction nozzle 27 of a suction pipe 29 which can be pivoted about the pivot point 28. When the suction pipe 29 is pivoted downward, the suction nozzle 27 with the sucked-in upper thread moves along the circular arc 30. The thread that is taken along thereby threads into the sweeping thread groove of the thread guide drum 10, into the thread eyelet 16, into the paraffinizing device 19 and into the measuring slot of the cleaner 18 a. It is also gripped by gripping means of the splicing device 22 (not shown here) and inserted into the splicing chamber of the splicing device 22 in addition to the lower thread held by the suction opening 25 of the suction pipe 24.
  • the splicing device 22 releases the thread and at a high winding speed, which is to be aimed for, a bobbin to be unwound very quickly runs empty.
  • a bobbin to be unwound very quickly runs empty.
  • Each cop change takes a certain amount of time, and the present invention now ensures that not only the winding, but also the cop change is faster than in the current state of the art.
  • the yarn delivery unit 3 consists of an unwinding aid 31 and an automatic bobbin changing device 32 for bobbins 35, 36, 37 provided with rear windings 33, 34.
  • the bobbins are on individual bobbins 38, 39, 40.
  • Fig. 5 shows further details of the single head carrier 38. It consists of a disc-like foot part 42, a single-stage or multi-stage structure 43, 44 and a plug-on mandrel 45 for the sleeve of a cop. At least the foot part 42 has the shape of a circular disk or a circular ring. The arbor 45 is located concentrically above the foot part 42.
  • the foot part 42 should be solid and have air passage openings 46 to 49.
  • the unwinding device 31 has a longitudinally divided sleeve 50, which encloses the cop 35 to be unwound, which is provided with blow nozzles 51, 52, 53 which are directed tangentially and at the same time at an angle.
  • the flexible nozzles 51, 52, 53 are connected to a controllable valve 57 by flexible lines 54, 55, 56, which valve is connected to a compressed air source 58 via a plug connection.
  • the compressed air source 58 is connected to the machine frame 4 of the winding unit 2.
  • the lower thread take-up element consists of the already mentioned suction mouth 25 of the suction tube 24, which, as already mentioned, is for thread take-up at the lower end of the circular arc 26 at the point 25 '.
  • the cuff 50 is divided longitudinally and consists of the cuff parts 50a and 50b. At its foot end, the cuff 50 is provided with widenings enclosing the individual head carrier 38 of the head 35 to be unwound.
  • the widening of the cuff part 50a is denoted by 50a 'and the widening of the cuff part 50b by 50b'.
  • the cuff 50 is divided into two equally large parts by dividing joints.
  • the dividing joints are such that when the sleeve parts 50a, 50b are placed against one another there is a pipe from a fluidic point of view, through the lateral joints of which no transverse flows of harmful size can pass.
  • the division joints are below an angle of 45 degrees to the direction of movement 61 of a support surface of the cop changing device 32, which will be explained in more detail later.
  • each of the two cuff parts of the cuff 50 is provided with a cuff holder 62 and 63, respectively.
  • the cuff holder 62 is provided with a control device 64, the cuff holder 63 with a control device 65.
  • the control devices 64, 65 are connected to the machine frame 5 of the yarn delivery unit 3 by traverses 66, 67.
  • control devices 64, 65 are designed as pneumatic control pistons, the piston rods of which form the sleeve holders 62, 63.
  • Other control devices which will be discussed later, are also possible.
  • the two control devices 64 and 65 already belong to the cop changing device 32, which will be discussed in more detail below. It has a support surface 70 which constantly moves from a cop delivery point 68 under the sleeve 50 to a sleeve dispensing point 69 for head carriers 39, 40 which are guided along this support surface and can be lined up, for example, through side walls of the machine frame 5.
  • the cop change device 32 has the two on a cop change signal of Automatic winder 1 responsive control devices 64, 65 for the two cuff holders 62, 63.
  • the support surface 70 here has the shape of an endless conveyor belt which is guided over rollers 71, 72 and runs continuously. For this purpose, the roller 71 has a drive device, not shown here.
  • Fig. 1 shows that the winding unit 2 has a central control device 73. From this central control device 73, operative connections 74 lead to the Control devices 64 and 65. These operative connections consist, for example, of flexible, pneumatic lines which are easily detachably connected to the central control device 73 by plug connections. From the central control device 73 there is, inter alia, an active connection 75 to the cleaner 18. Another active connection 76 leads from the central control device 73 to a sensor 77 which continuously monitors whether or not there is a thread below the thread tensioner 17.
  • the two control devices 64 and 65 react to a cop change signal of the automatic winder 1, which the central control device 73 determines from the signals of the cleaner 18 and the sensor 87.
  • the bobbin change signal is triggered as soon as both the cleaner 18 and the sensor 22 have reported the absence of a thread to the central control device 73, after which an attempt has been made to find the end of the lower thread after all by briefly actuating or switching on the valve 57, and if then the thread or thread absence signals are still present. This is a sign that instead of the cop 35 there is only the sleeve in the cuff 50, on which there might be a yarn residue that initially could not run.
  • the front compressed air connection of the pneumatic servomotor 64 is pressurized with compressed air, whereby the sleeve holder 62 is withdrawn and with it the sleeve part 50a is removed from the sleeve part 50b.
  • the rear compressed air connection of the pneumatic servomotor 64 is supplied with compressed air acts, whereby the cuff 50 closes again.
  • the front compressed air connection of the other pneumatic servomotor 65 is pressurized with compressed air, so that the cuff holder 63 with the cuff part 50b is withdrawn, against the widening 50b 'of which the further individual head carriers 39 and 40 with attached heads 36 and 37 are present from the outside. Due to the retraction movement of the widening 50b ', these two single head carriers 39 and 40 are first pushed back against the direction of movement 61 of the support surface 70, but then the path into the interior of the sleeve 50 is clear, so that in a short time the single head carrier 39 takes the place that previously had the single head carrier 38.
  • the cuff 50 then closes by pressurizing the rear compressed air connection of the pneumatic servomotor 65 with compressed air.
  • the edge of the widening 50b ' pushes between the two single head carriers 39 and 40, whereby the single head carrier 40 is pushed back, which then bears against the edge of the widening 50b'.
  • a program switching mechanism contained in the central control device 73 which can work, for example, electronically or also mechanically with cam disks, now switches on the valve 57, as a result of which a helical blown air flow arises in the sleeve 50, which is directed against the point 25 ', at which the Suction port 25 of the suction pipe 24 is located.
  • the helically upward air flow detects the rear turn 33 of the cop 36 now standing in the sleeve 50 and carries it upwards out of the sleeve 50 into the suction area of the suction mouth 25.
  • valve 57 closes again. The production of the thread connection and the resumption of the winding process has already been explained above.
  • the cop delivery point 68 which can be designed, for example, as a conveyor belt.
  • the sleeve delivery point 69 can also be designed as a conveyor belt, as shown in FIG. 1.
  • head carrier 41 equipped with an empty sleeve 78, which is transported on to a head delivery point (not shown) for refitting.
  • the sleeve delivery point 69 designed as a sleeve removal belt runs in the direction of the arrows.
  • the single head carrier 41 moves with the attached sleeve 78 straight in the direction of the arrow 91, while the lower run 90 runs back in the direction of the arrow 92.
  • Fig. 3 allows a view into the interior of the cuff 50 just before the time at which the air flow begins. It is believed that the cops 35 and 36 are from a ring spinning machine. The rear windings 33 were already at the end of Spinning around the cop windings in the ring spinning machine. Of course, it is also possible to apply such windings later in a special device.
  • Fig. 3 shows that the individual head carriers are not guided at the level of their foot parts, but at the level of their superstructures by side guide plates 97 to 99. Such guidance prevents the individual head carriers from tipping over during transport.
  • Fig. 4 indicates an alternative embodiment of the conveyor belts on the cop changing devices 32, 32 '.
  • Simple circles indicate where the single head carriers 100 to 109 should be.
  • the individual head carriers 101, 102 and 103 carrying support surfaces are divided into two spaced, parallel running support surfaces in the form of endless conveyor belts 110 and 111.
  • Corresponding conveyor belts 112 and 113 are located on the cop changing device 32.
  • Each conveyor belt runs over two rollers, in total FIG. 4 shows the rollers 114 to 121.
  • the unwinding devices of the relevant winding units are located, but are not discussed here.
  • the sleeve removal belt 69 which also serves as the sleeve dispensing point here, is shown again in a side view in FIG. 2. It runs over end rollers 124 and 125 in the direction of arrow 91.
  • the end roller 124 has its own drive, which is constantly switched on.
  • support plates 127 to 131 are arranged below the upper run of the conveyor belt.
  • the lower run 90 affects the tension rollers 85 to 89 alternately from below and from above, so that in the arrangement selected according to FIG Conveyor belts 110 to 113 run in the direction of the arrows shown, that is, in the direction of the sleeve conveyor belt 69.
  • cover plates 132 to 135, which are intended to guide the individual head carriers, can also cover the angular gears.
  • Fig. 4 indicates that the cop delivery point 68 is designed as a conveyor belt running in the direction of arrow 136.
  • the side guides 132 to 135 of the conveyor belt 68 are arranged such that a single head carrier inevitably gets into the conveying area of a conveyor belt running transversely to the conveyor belt 68 of one of the cop changing devices 32, 32 'if this cop changing device just needs cops, that is, if they are in is able to accommodate a single head carrier with attached cops. 4, this is not the case with the cop changing devices 32 and 32 '.
  • Each of the two cop changing devices is equipped with three cops, one of which is currently being processed.
  • bulges 137 and 138 are present in the cover plate 132, so that individual head carriers with attached cops, for example the individual head carriers 107 to 109, are brought up on the conveyor belt 68, around the last, in the cop changing devices 32 and 32' Individual head carriers 106, 103 can continue to travel around in the direction of transport 136 in order to find a receptable cop changer during the course of their migration, even if they are in a cop changer Single head carriers have to retreat somewhat during the head change process.
  • blowing nozzles 51, 52 and 53 there are a total of three blowing nozzles 51, 52 and 53 on the cuff 50. However, there may also be more than three blow nozzles.
  • a twine loop release device 149 is arranged above the sleeve 50. It has the task, especially in the case of weak yarn tension, to loops and loops which occur before they get into the thread tensioner and possibly cause a thread break there or before they get into the cleaner 18 and there in any case cause a cleaner cut and thus an interruption of the winding.
  • the twine loop release device 149 which consists, for example, of a rod, is provided with a control device 150 which enables it to be switched on and off.
  • the unwinding device can also have a controllable sleeve locking device which holds the base of the cop during the unwinding, which is not shown here.
  • FIG. 3 shows, for example, a partial section of the unwinding aid device 31 with the sleeve parts 50a and 50b shown in longitudinal section.
  • the widening 50a 'of the cuff part 50a overlaps and encompasses the individual head carrier 38.
  • the widening 50b' of the cuff part 50b encompasses and encompasses the individual head carrier 38.
  • the individual head carrier 38 lies on the two conveyor belts 112, 113 shown in FIG. 4, both in same direction, namely in the direction of arrows 167 and 168 in motion and thereby rest on a support plate, not shown here, which leaves a larger recess under the sleeve 50 for the central contact of the lifting device 222 with the underside of the single head support 38.
  • the single head carrier 38 carries the head 35.
  • control devices and drive devices of the switchable parts have operative connections to the central control device 73 so that they can be coordinated in terms of control there.
  • These are, for example, the above-mentioned active connections 74 to the control devices 64, 65 of the sleeve 50, the active connections 219 and 220 to the control device 150 of the twine loop release device 149, the active connection 221 to a switchable single-head carrier lifter 222 which is shown in particular in Fig. 3 and whose function will be explained later.
  • the switchable single head carrier lifter 222 is arranged below the sleeve 50 or 500 and below the transport plane 223 of the support surface 70 or below the support surfaces 112, 113. It consists of a pneumatic cylinder, the piston rod 224 of which carries a tappet 225.
  • the plunger 225 is located in the longitudinal axis 183 of the sleeve 50, so that the foot part 42 of the single head carrier 38 is raised approximately centrally when the plunger 225 is lifted after actuation of the single head carrier lifter 222.
  • the entire arrangement tilts such that, for example, the cop 35 shown in FIG. 3 leans against the wall of the sleeve 50.
  • the time at which the single-head carrier lifter 222 is switched off and the time at which the control device 150 of the twine loop release device 149 is switched on is set to the time at which the controllable valve 57 of the blow nozzles 51, 52, 53 of the sleeve 50 is switched off. This ensures that the single head carrier remains raised only as long as the blown air is still flowing.
  • the sleeve base can be locked so that the sleeve remains stationary in the longitudinal axis 183 of the sleeve 50 during the subsequent unwinding of the cop.
  • the twine loop release device 149 goes into operation and the cuff 50 is no longer flowed through by a forced air flow.
  • a height-adjustable trigger accelerator can be arranged in the upper section of the sleeve 50 above the sleeve tip of the cop.
  • the yarn delivery unit can be designed as a transportable unit 3 which can be placed under the winding unit 2 of the winding unit. It would be conceivable that all of the yarn delivery units of all the winding units also form a common structural unit, which could also include the feed and removal belts, thereby forming a yarn delivery and transport unit that is also transportable.
  • the device according to the invention works as follows:
  • the yarn delivery unit can accommodate a total of four individual head carriers with the heads resting thereon. Since there are only three here, one space is still free.
  • each yarn delivery unit can only accommodate three individual head carriers. One of them is in the cuff 50 closed during thread searching and winding.
  • the central control device 73 As soon as a bobbin is wound empty and the thread end has first passed the sensor 77 and then the cleaner 18, the central control device 73 generates a bobbin change signal, whereupon initially automatically in the manner described above one or more times in succession an attempt is made to blow the end of the lower thread out of the sleeve 50. If these attempts fail, the cuff part 50a is opened in order to release the single-head carrier provided with the empty sleeve, which now moves on to the head conveyor belt 69. Then the cuff part 50a is brought back into the starting position and instead the other cuff part 50b is folded down in order to let the next individual head carrier in the yarn delivery unit 3 with the cop resting thereon into the cuff 50.
  • the cuff part 50b is folded back again and placed against the cuff part 50a.
  • the twine loop release device 149 is still inoperative.
  • the suction port 25 is brought to the point 25 ', after the valve 57 has been switched on, to suck in the rear winding, which is then released pneumatically from the surface of the cop, whereupon a splicing connection is produced on the winding unit 2, that is to say the upper thread retrieved from the package 9 is connected to the bobbin thread from the bobbin by a splice connection.
  • the blowing process takes only a short time, after which the loop of thread loosening device 149 comes into operation before the actual winding process begins.
  • the valve 57 remains closed during the unwinding of the cop. However, if a thread break occurs and both the sensor 77 and the cleaner 18 determine the absence of the thread, the valve 57 is first switched on briefly, because there is a possibility that the cop still contains a quantity of yarn that is worth processing. If the end of the yarn can be blown off pneumatically, it is detached from the surface of the bobbin and raised pneumatically, after which the work steps described above take place one after the other.
  • valve 57 can initially be switched on briefly, and if no thread end is then raised, this can also be an indication of an empty cop.
  • the central control device 73 Regardless of whether the bobbin has run empty or whether the broken thread end is simply not able to be picked up again, the central control device 73 then generates a bobbin change signal, whereupon the activities described above take place and the bobbin unit 2 is offered a new bobbin thread in the shortest possible time.
  • plunger 225 is spherical on its top.
  • Such a spherically shaped or generally convex plunger facilitates the tilting of the individual head carrier and the wobbling or rolling of the cop during the blowing process when it is lifted.
  • each cuff part can either be moved in a straight line or has its own pivot axis.
  • both cuff parts can be pivoted individually, but have a common pivot axis.
  • the alternative sleeve 500 according to FIG. 5 has no widenings at its lower end.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Eine Abspulhilfseinrichtung (31) des Garnlieferaggregats (3) besitzt eine den abzuspulenden Kops (35) Umschließende längsgeteilte Manschette (50), die mit tangential und zugleich schräg aufwärts gerichteten Fadenlöse-Blasdüsen (51, 52, 53) versehen ist und deren Manschettenteile (50a, 50b) bei Kopswechsel voneinander weg bewegbar sind. Die Kopswechseleinrichtung (32) des Aggregats (3) besitzt eine sich ständig unter der Manschette (50) hindurch geradlinig bewegende Unterstützungsfläche (70) für andeinanderreihbare Einzelkopsträger (38 bis 40). Die Unterstützungsfläche (70) ist in zwei voneinander beabstandete, parallellaufende, einen Freiraum für den zentralen Kontakt einer Anhebeeinrichtung mit der Unterseite des abzuspulenden Einzelkopsträgers (38) freilassende Unterstützungsflächen in Gestalt endloser Transportbänder unterteilt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Garnlieferaggregat eines Spulautomaten, bestehend aus einer Abspulhilfseinrichtung für einen auf einem Einzelkopsträger stehenden Kops und einer automatischen Kopswechseleinrichtung für die je für sich transportablen Einzelkopsträger.
  • In Spulautomaten werden Kopse zu Kreuzspulen umgewickelt. Ein sicherer und rascher Kopswechsel ist dabei von Vorteil. Bekannte Kopswechseleinrichtungen arbeiten nicht effektiv genug.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Betrieb des Spulautomaten effektiver zu gestalten und insbesondere einen raschen und sicheren Kopswechsel zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das im Anspruch 1 beschriebene Garnlieferaggregat gelöst. Mit Hilfe des neuen Garnlieferaggregats geschieht der Kopswechsel besonders rasch und sicher.
  • Vorteilhafte eigenständige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Statt mit einer Wiederholung des Anspruchswortlauts beginnt die Beschreibung mit dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel, und durch diese Beschreibung wird die Erfindung noch näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt schematisch in Seitenansicht eine Spulstelle eines Spulautomaten mit Garnlieferaggregat.
    • Fig. 2 zeigt schematisch die Vorderansicht eines Hülsenabtransportbands.
    • Fig. 3 zeigt Einzelheiten des in Fig. 1 dargestellten Garnlieferaggregats und des in Fig. 1 dargestellten Hülsenabtransportbands.
    • Fig. 4 zeigt schematisch in einer Ansicht von oben Einzelheiten zweier nebeneinanderliegender Kopswechseleinrichtungen mit Kopslieferstelle und Hülsenabgabestelle.
    • Fig. 5 zeigt einen Teilausschnitt einer Abspuleinrichtung, versehen mit einem schaltbaren Einzelkopsträger-Anheber.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Spulstelle eines Spulautomaten 1 ist in ein Spulaggregat 2 und ein Garnlieferaggregat 3 unterteilt. Zur Spulstelle gehört ein Maschinengestell 4, das insbesondere die Einzelteile des Spulaggregats 2 trägt.
  • Das Garnlieferaggregat 3 ist als eine transportierbare, unter das Spulaggregat 2 der Spulstelle des Spulautomaten 1 stellbare Baueinheit ausgebildet und besitzt ein eigenes Maschinengestell 5.
  • Am Maschinengestell 4 ist unter anderem die Schwenkwelle 6 eines Spulenrahmens 7 gelagert, dessen Hülsenaufnahmekopf 8 die Hülse einer Kreuzspule 9 trägt. Die Kreuzspule 9 liegt auf einer Fadenführungstrommel 10 auf. Sie wird von der Fadenführungstrommel 10 durch Friktion in Richtung des Pfeils 11 angetrieben. Die Fadenführungstrommel 10 ist mit Kehrgewinderillen zur Führung des auf die Kreuzspule 9 als Auflaufspule auflaufenden Garns 12 versehen. Mittels eines Handgriffes 13 kann der Spulenrahmen 7 angehoben und dadurch die Kreuzspule 9 von der Fadenführungstrommel 10 abgehoben werden.
  • Zu Wickelbeginn ist in den Spulenrahmen 7 lediglich eine leere Hülse 14 eingespannt, wie es in Fig. 1 durch strichpunktierte Linien dargestellt ist. Mit wachsender Kreuzspule 9 schwenkt der Spulenrahmen 7 längs des Kreisbogens 15 nach oben.
  • Das Garn 12 wird der Fadenführungstrommel 10 durch eine Fadenöse 16 zugeführt. Zwischen Fadenöse 16 und Fadenführungstrommel 10 bildet das Garn 12 ein Changierdreieck 12′.
  • Vom Garnlieferaggregat 3 her kommend, durchläuft das Garn 12 einen Fadenspanner 17, einen Reiniger 18 und eine Paraffiniereinrichtung 19, bevor er zur Fadenöse 16 gelangt. Bei Fadenbruch kann das Garn in eine Fangdüse 20 hinein angesaugt werden. Die Fangdüse 20 ist an einen Saugkanal 21 angeschlossen.
  • Zum Wiederherstellen einer Fadenverbindung nach Fadenbruch ist seitlich des Garn- beziehungsweise Fadenlaufs zwischen dem Fadenspanner 17 und dem Reiniger 18 eine Spleißeinrichtung 22 angeordnet. Diese Spleißeinrichtung 22 arbeitet auf hier nicht näher erläuterte Weise automatisch.
  • Nach einem Fadenbruch ist überlicherweise der zu laufende Faden unterhalb des Fadenspanners 17 noch als Unterfaden vorhanden. Er wird dort zum Zweck des Spleißens durch ein um den Drehpunkt 23 schwenkbares Unterfadenaufnahmeelement in Gestalt eines Saugrohrs 24 abgeholt, dessen Ansaugmündung 25 längs des Kreisbogens 26 bis unterhalb des Fadenspanners 17 und wieder zurück in die dargestellte Ausgangsstellung geschwenkt werden kann.
  • Der Oberfaden ist nach Fadenbruch üblicherweise auf die Auflaufspule 9 aufgelaufen. Er wird dort durch die Ansaugdüse 27 eines um den Drehpunkt 28 schwenkbaren Saugrohrs 29 aufgesucht und angesaugt. Beim Schwenken des Saugrohrs 29 nach unten bewegt sich die Ansaugdüse 27 mit dem angesaugten Oberfaden längs des Kreisbogens 30. Der mitgenommene Faden fädelt sich dabei in die Kehrgewinderille der Fadenführungstrommel 10, in die Fadenöse 16, in die Paraffiniereinrichtung 19 und in den Meßschlitz des Reinigers 18 ein. Er wird außerdem durch hier nicht dargestellte Greifmittel der Spleißeinrichtung 22 erfaßt und neben den von der Ansaugmündung 25 des Saugrohrs 24 gehaltenen Unterfaden in die Spleißkammer der Spleißeinrichtung 22 eingelegt. Unmittelbar nach dem Herstellen der Spleißverbindung gibt die Spleißeinrichtung 22 den Faden frei und bei hoher Wickelgeschwindigkeit, die anzustreben ist, läuft ein abzuspulender Kops sehr rasch leer. Jeder Kopswechsel dauert eine bestimmte Zeit, und die vorliegende Erfindung sorgt nun dafür, daß nicht nur das Wickeln, sondern auch der Kopswechsel rascher vor sich geht als beim derzeitigen Stand der Technik.
  • Nach Fig. 1 besteht das Garnlieferaggregat 3 aus einer Abspulhilfseinrichtung 31 und einer automatischen Kopswechseleinrichtung 32 für mit Hinterwindungen 33, 34 versehene Kopse 35, 36, 37. Die Kopse stehen auf Einzelkopsträgern 38, 39, 40.
  • Fig. 5 zeigt nähere Einzelheiten des Einzelkopsträgers 38. Er besteht aus einem scheibenartigen Fußteil 42, einem einstufigen oder mehrstufigen Aufbau 43, 44 und einem Aufsteckdorn 45 für die Hülse eines Kopses. Zumindest der Fußteil 42 hat die Gestalt einer Kreisscheibe beziehungsweise eines Kreisringes. Der Aufsteckdorn 45 befindet sich konzentrisch über dem Fußteil 42.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel soll der Fußteil 42 massiv sein und Luftdurchtrittsöffnungen 46 bis 49 besitzen.
  • Nach Fig. 1 besitzt die Abspuleinrichtung 31 eine längsgeteilte, den abzuspulenden Kops 35 umschließende Manschette 50, die mit tangential und zugleich schräg aufwärtsgerichteten Blasdüsen 51, 52, 53 versehen ist. Durch flexible Leitungen 54, 55, 56 sind die Blasdüsen 51, 52, 53 an ein steuerbares Ventil 57 angeschlossen, das über eine Steckverbindung mit einer Druckluftquelle 58 verbunden ist. Die Druckluftquelle 58 hat Verbindung mit dem Maschinengestell 4 des Spulaggregats 2.
  • Infolge der besonderen Anordnung der Blasdüsen 51, 52, 53 sind die Blasströmungen, sobald das Ventil 57 geöffnet wird, schraubenlinienartig durch den zwischen Kops 35 und Manschette 50 vorhandenen Zwischenraum nach oben gegen das am Spulaggregat 2 des Spulautomaten 1 vorhandene Unterfadenaufnahmeelement gerichtet. Das Unterfadenaufnahmeelement besteht aus der schon erwähnten Ansaugmündung 25 des Saugrohrs 24, die sich, wie bereits erwähnt, zur Fadenaufnahme am unteren Ende des Kreisbogens 26 an der Stelle 25′ befindet.
  • Nach Fig. 3 ist die Manschette 50 längsgeteilt und besteht aus den Manschettenteilen 50a und 50b. An ihrem Fußende ist die Manschette 50 mit den Einzelkopsträger 38 des abzuspulenden Kopses 35 umschließenden Verbreiterungen versehen. Die Verbreiterung des Manschettenteils 50a ist mit 50a′ und die Verbreiterung des Manschettenteils 50b mit 50b′ bezeichnet.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Manschette 50 durch Teilungsfugen in zwei gleich große Teile unterteilt. Die Teilungsfugen sind so beschaffen, daß beim Aneinanderlegen der Manschettenteile 50a, 50b in strömungstechnischer Hinsicht ein Rohr vorliegt, durch dessen seitliche Fugen keine Querströmungen schädlicher Größe gehen können. Die Teilungsfugen liegen unter einem Winkel von 45 Grad zur Bewegungsrichtung 61 einer später noch näher erläuterten Unterstützungsfläche der Kopswechseleinrichtung 32.
  • Nach Fig. 1 ist jeder der beiden Manschettenteile der Manschette 50 mit einem Manschettenhalter 62 beziehungsweise 63 versehen. Der Manschettenhalter 62 ist mit einer Steuervorrichtung 64, der Manschettenhalter 63 mit einer Steuervorrichtung 65 versehen. Durch Traversen 66, 67 sind die Steuervorrichtungen 64, 65 mit dem Maschinengestell 5 des Garnlieferaggregats 3 verbunden.
  • In Fig. 1 ist angedeutet, daß die Steuervorrichtungen 64, 65 als pneumatische Steuerkolben ausgebildet sind, deren Kolbenstangen die Manschettenhalter 62, 63 bilden. Es sind auch noch andere Steuervorrichtungen möglich, auf die später noch eingegangen wird.
  • Die beiden Steuervorrichtungen 64 und 65 gehören bereits zu der Kopswechseleinrichtung 32, auf die im folgenden näher eingegangen wird. Sie besitzt eine sich ständig von einer Kopslieferstelle 68 unter der Manschette 50 hindurch zu einer Hülsenabgabestelle 69 bewegende Unterstützungsfläche 70 für längs dieser Unterstützungsfläche beispielsweise durch Seitenwände des Maschinengestells 5 geführte und aneinanderreihbare Kopsträger 39, 40. Außerdem besitzt die Kopswechseleinrichtung 32 die beiden auf ein Kopswechselsignal des Spulautomaten 1 ansprechbaren Steuervorrichtungen 64, 65 für die beiden Manschettenhalter 62, 63. Die Unterstützungsfläche 70 hat hier die Gestalt eines endlosen Transportbands, das über Rollen 71, 72 geführt ist und ständig läuft. Zu diesem Zweck besitzt die Rolle 71 eine hier nicht näher dargestellte Antriebseinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt, daß das Spulaggregat 2 eine Zentralsteuervorrichtung 73 besitzt. Von dieser Zentralsteuervorrichtung 73 aus führen Wirkverbindungen 74 zu den Steuervorrichtungen 64 und 65. Diese Wirkverbindungen bestehen beispielsweise aus flexiblen, pneumatischen Leitungen, die durch Steckverbindungen mit der Zentralsteuervorrichtung 73 leicht lösbar verbunden sind. Von der Zentralsteuervorrichtung 73 besteht auch unter anderem eine Wirkverbindung 75 zum Reiniger 18. Eine weitere Wirkverbindung 76 führt von der Zentralsteuervorrichtung 73 zu einem Sensor 77, der ständig beobachtet, ob unterhalb des Fadenspanners 17 ein Faden vorhanden ist oder nicht.
  • Die beiden Steuervorrichtungen 64 und 65 reagieren auf ein Kopswechselsignal des Spulautomaten 1, das die Zentralsteuervorrichtung 73 aus den Signalen des Reinigers 18 und des Sensors 87 ermittelt. Das Kopswechselsignal wird ausgelöst, sobald sowohl der Reiniger 18 als auch der Sensor 22 das Fehlen eines Fadens an die Zentralsteuervorrichtung 73 gemeldet haben, danach durch kurzzeitiges Betätigen beziehungsweise Einschalten des Ventils 57 der Versuch unternommen wurde, das Ende des Unterfadens doch noch aufzufinden, und wenn danach immer noch die Faden- beziehungsweise Garnabwesenheitssignale anstehen. Dies ist ein Zeichen dafür, daß sich in der Manschette 50 statt des Kopses 35 nur noch dessen Hülse befindet, auf der gegebenenfalls ein zunächst nicht ablauffähiger Garnrest vorhanden sein könnte.
  • Zuerst wird der vordere Druckluftanschluß des pneumatischen Stellmotors 64 mit Druckluft beaufschlagt, wodurch der Manschettenhalter 62 zurückgezogen und mit ihm der Manschettenteil 50a vom Manschettenteil 50b entfernt wird. Dies hat zur Folge, daß der Einzelkopsträger 38, der bisher durch die Verbreiterung 50a′ am Weiterwandern gehindert war, nun freigegeben ist und mit der daraufstehenden Hülse auf der Unterstützungsf läche beziehungsweise Transportbahn 70 entlang zur Hülsenabgabestelle 69 gelangt. Gleich nach dem Entlassen des Einzelkopsträgers 38 aus der Manschette 50 wird der hintere Druckluftanschluß des pneumatischen Stellmotors 64 mit Druckluft beaufschlagt, wodurch sich die Manschette 50 wieder schließt. Unmittelbar daran anschließend wird der vordere Druckluftanschluß des anderen pneumatischen Stellmotors 65 mit Druckluft beaufschlagt, so daß der Manschettenhalter 63 mit dem Manschettenteil 50b zurückgezogen wird, gegen dessen Verbreiterung 50b′ von außen her die weiteren Einzelkopsträger 39 und 40 mit aufgesteckten Kopsen 36 und 37 anliegen. Durch die Rückzugsbewegung der Verbreiterung 50b′ werden diese beiden Einzelkopsträger 39 und 40 zunächst entgegen der Bewegungsrichtung 61 der Unterstützungsfläche 70 zurückgeschoben, dann aber ist der Weg in das Innere der Manschette 50 frei, so daß in kurzer Zeit der Einzelkopsträger 39 die Stelle einnimmt, die zuvor der Einzelkopsträger 38 innehatte. Danach schließt sich die Manschette 50, indem jetzt der hintere Druckluftanschluß des pneumatischen Stellmotors 65 mit Druckluft beaufschlagt wird. Der Rand der Verbreiterung 50b′ schiebt sich dabei zwischen die beiden Einzelkopsträger 39 und 40, wodurch der Einzelkopsträger 40 zurückgedrängt wird, der sich daraufhin gegen den Rand der Verbreiterung 50b′ anlegt.
  • Ein in der Zentralsteuervorrichtung 73 enthaltenes Programmschaltwerk, das beispielsweise elektronisch oder auch mechanisch mit Kurvenscheiben arbeiten kann, schaltet nun das Ventil 57 ein, wodurch eine schraubenförmige Blasluftströmung in der Manschette 50 entsteht, die gegen die Stelle 25′ gerichtet ist, an der sich inzwischen die Ansaugmündung 25 des Saugrohrs 24 befindet. Die schraubenförmig nach oben gehende Luftströmung erfaßt die Hinterwindung 33 des jetzt in der Manschette 50 stehenden Kopses 36 und trägt sie nach oben aus der Manschette 50 heraus in den Ansaugbereich der Ansaugmündung 25.
  • Nach vorgegebener Einwirkzeit schließt sich das Ventil 57 wieder. Die Herstellung der Fadenverbindung und die Wiederaufnahme des Wickelvorgangs wurde bereits weiter oben erläutert.
  • Während des Abwickelns eines Kopses ist noch genügend Zeit vorhanden, den Kopsvorrat der Kopswechseleinrichtung 32 aufzufüllen. Dies geschieht mit Hilfe der Kopslieferstelle 68, die beispielsweise als Transportband ausgebildet sein kann. Auch die Hülsenabgabestelle 69 kann als Transportband ausgebildet sein, wie es Fig. 1 zeigt. Dort steht schon ein mit einer leeren Hülse 78 bestückter Einzelkopsträger 41, der zur Neubestückung zu einer hier nicht dargestellten Kopslieferstelle weitertransportiert wird.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen, daß die Unterstützungsflächen der Kopswechseleinrichtungen keinen eigenen Antriebsmotor benötigen, wenn sie über Winkelgetriebe 79 bis 83 durch Spannrollen 84 bis 88 angetrieben werden, die mit dem unteren Trum 90 des die Hülsenabgabestelle 69 bildenden beziehungsweise an der Hülsenabgabestelle vorhandenen Hülsenabtransportbandes 69 in Kontakt sind.
  • Nach Fig. 3 läuft die als Hülsenabtransportband ausgebildete Hülsenabgabestelle 69 in Richtung der eingetragenen Pfeile. Der Einzelkopsträger 41 wandert mit der aufgesteckten Hülse 78 gerade in Richtung des Pfeils 91 weiter, während das untere Trum 90 in Richtung des Pfeils 92 zurückläuft.
  • Es ist in Kontakt mit der Spannrolle 84, welche in Gehäusewandungen 93, 94 gelagert ist und das Winkelgetriebe 79 antreibt. Dieses hat Verbindung mit der vorderen Rolle 96 des Transportbands 70, das durch die Rolle 96 so lange in Bewegungsrichtung 61 angetrieben wird, wie das Hülsenabtransportband 69 und mit ihm die Spannrolle 84 läuft.
  • Fig. 3 erlaubt einen Blick in das Innere der Manschette 50 kurz vor dem Zeitpunkt, in dem die Luftströmung einsetzt. Es wird angenommen, daß die Kopse 35 und 36 einer Ringspinnmaschine entstammen. Die Hinterwindungen 33 wurden schon als Abschluß des Spinnens in der Ringspinnmaschine um die Kopswicklungen herumgelegt. Es ist selbstverständlich auch möglich, derartige Hinterwindungen in einer besonderen Einrichtung erst später aufzubringen. Fig. 3 läßt erkennen, daß hier die Einzelkopsträger nicht in Höhe ihrer Fußteile, sondern in Höhe ihrer Aufbauten durch seitliche Führungsbleche 97 bis 99 geführt sind. Eine derartige Führung verhindert ein Kippen der Einzelkopsträger während des Transports.
  • Fig. 4 deutet eine alternative Ausbildung der an den Kopswechseleinrichtungen 32, 32′ vorhandenen Transportbänder an. Einfache Kreise deuten hier an, wo die Einzelkopsträger 100 bis 109 gerade stehen sollen.
  • An der Kopswechseleinrichtung 32′ sind die die Einzelkopsträger 101, 102 und 103 tragenden Unterstützungsflächen in zwei voneinander beabstandete, parallellaufende Unterstützungsflächen in Gestalt endloser Transportbänder 110 und 111 unterteilt. Entsprechende Transportbänder 112 und 113 befinden sich an der Kopswechseleinrichtung 32. Jedes Transportband läuft über zwei Rollen, insgesamt zeigt Fig. 4 die Rollen 114 bis 121. Oberhalb der Einzelkopsträger 101 und 104 sollen sich an den durch Kreuze bezeichneten Stellen 122 und 123 die Abspuleinrichtungen der betreffenden Spulstellen befinden, auf die hier aber nicht näher eingegangen wird.
  • Das Hülsenabtransportband 69, das auch hier als Hülsenabgabestelle dient, ist in Seitenansicht noch einmal in Fig. 2 dargestellt. Es läuft über Endrollen 124 und 125 in Richtung des Pfeils 91. Die Endrolle 124 besitzt einen eigenen Antrieb, der ständig eingeschaltet ist. Zur Unterstützung sind unterhalb des oberen Trums des Transportbands 69 Stützbleche 127 bis 131 angeordnet. Das untere Trum 90 tangiert die Spannrollen 85 bis 89 abwechselnd von unten und von oben her, so daß bei der nach Fig. 4 gewählten Anordnung der Winkelgetriebe 80 bis 83 die Transportbänder 110 bis 113 in Richtung der eingezeichneten Pfeile, das heißt in Richtung auf das Hülsenabtransportband 69 laufen.
  • Statt offener Winkelgetriebe mit Zahnrädern beziehungsweise Kegelrädern können auch gekapselte Reibradgetriebe, Rundschnurgetriebe oder dergleichen Getriebe verwendet werden. Außerdem können die Abdeckplatten 132 bis 135, welche die Einzelkopsträger leiten sollen, auch die Winkelgetriebe mit überdecken.
  • Fig. 4 deutet an, daß die Kopslieferstelle 68 als ein in Richtung des Pfeils 136 laufendes Transportband ausgebildet ist. Die Seitenführungen 132 bis 135 des Transportbands 68 sind so angeordnet, daß ein Einzelkopsträger zwangsläufig in den Förderbereich eines quer zum Transportband 68 laufenden Transportbands einer der Kopswechseleinrichtungen 32, 32′ gerät, falls diese Kopswechseleinrichtung gerade Bedarf an Kopsen hat, das heißt, wenn sie in der Lage ist, noch einen Einzelkopsträger mit aufgesteckten Kops aufzunehmen. Nach Fig. 4 ist dies bei den Kopswechseleinrichtungen 32 und 32′ nicht der Fall. Jede der beiden Kopswechseleinrichtungen ist mit drei Kopsen belegt, von denen jeweils einer gerade abgewickelt wird.
  • In Höhe der Kopswechseleinrichtungen 32 und 32′ sind in der Abdeckplatte 132 Ausbuchtungen 137 beziehungsweise 138 vorhanden, damit auf dem Transportband 68 herantransportierte Einzelkopsträger mit aufgesteckten Kopsen, beispielsweise die Einzelkopsträger 107 bis 109, um die jeweils letzten, in den Kopswechseleinrichtungen 32 beziehungsweise 32′ anstehenden Einzelkopsträger 106, 103 herum in Transportrichtung 136 weiterwandern können, um im Verlauf ihrer Wanderung eine aufnahmefähige Kopswechseleinrichtung zu finden, und zwar auch dann, wenn die in einer Kopswechseleinrichtung anstehenden Einzelkopsträger während des Kopswechselvorgangs etwas zurückweichen müssen.
  • Nach Fig. 1 sind an der Manschette 50 insgesamt drei Blasdüsen 51, 52 und 53 vorhanden. Es können aber auch mehr als drei Blasdüsen vorhanden sein.
  • In den Fig. 1 und 3 ist angedeutet, daß oberhalb der Manschette 50 eine Garnschlingen-Auflösevorrichtung 149 angeordnet ist. Sie hat die Aufgabe, insbesondere bei schwacher Garnspannung auftretende Schlingen und Kringel aufzulösen, bevor sie in den Fadenspanner gelangen und dort gegebenenfalls einen Fadenbruch verursachen oder bevor sie in den Reiniger 18 gelangen und dort auf jeden Fall einen Reinigerschnitt und damit eine Unterbrechung des Wickelns verursachen.
  • Die beispielsweise aus einem Stab bestehende Garnschlingen-Auflösevorrichtung 149 ist mit einer ihr Aus-und Einschalten ermöglichenden Steuervorrichtung 150 versehen.
  • Es wäre denkbar, während des Abspulens den Kops auf dem Einzelkopsträger oder sogar zusammen mit dem Einzelkopsträger etwas "tänzeln" zu lassen oder ihm sogar Drehbewegung zu erlauben. Dies ist aus verschiedenen Gründen im allgemeinen nicht angängig. Durch festen Sitz auf dem Aufsteckdorn des Einzelkopsträgers könnte die Hülse an sich fest genug gehalten werden.
  • Die Abspuleinrichtung kann aber auch eine steuerbare, den Hülsenfuß des Kopses während des Abwickelns festhaltende Hülsenarretiervorrichtung besitzen, die hier nicht dargestellt ist.
  • Fig. 3 zeigt beispielsweise einen Teilausschnitt der Abspulhilfseinrichtung 31 mit den im Längsschnitt dargestellten Manschettenteilen 50a und 50b. Die Verbreiterung 50a′ des Manschettenteils 50a übergreift und umgreift den Einzelkopsträger 38. Auch die Verbreiterung 50b′ des Manschettenteils 50b umgreift und übergreift den Einzelkopsträger 38. Der Einzelkopsträger 38 liegt auf den beiden in Fig. 4 dargestellten Transportbändern 112, 113 auf, die beide in gleicher Richtung, nämlich in Richtung der Pfeile 167 beziehungsweise 168 in Bewegung sind und dabei auf einem hier nicht dargestellten Stützblech aufliegen, das unter der Manschette 50 eine größere Aussparung für den zentralen Kontakt der Anhebeeinrichtung 222 mit der Unterseite des Einzelkopsträgers 38 freiläßt. Wie schon in Fig. 1 dargestellt, trägt der Einzelkopsträger 38 den Kops 35.
  • Damit die Bewegung der Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung koordiniert werden können, besitzen die Steuervorrichtungen und Antriebsvorrichtungen der schaltbaren Teile Wirkverbindungen zur Zentralsteuervorrichtung 73, damit sie dort steuerungsmäßig koordiniert werden können. Es handelt sich beispielsweise um die weiter oben erwähnten Wirkverbindungen 74 zu den Steuervorrichtungen 64, 65 der Manschette 50, um die Wirkverbindungen 219 und 220 zu der Steuervorrichtung 150 der Garnschlingen-Auflösevorrichtung 149, um die Wirkverbindung 221 zu einem schaltbaren Einzelkopsträger-Anheber 222, der insbesondere in Fig. 3 dargestellt ist und dessen Funktion später noch erläutert wird.
  • Das Lösen der Hinterwindung von der Kopsoberfläche durch die Blasluftströmungen geschieht sicherer und schneller als bisher, wenn der Kops mit Hilfe der Erfindung die Möglichkeit hat, in der Manschette 50 zu torkeln beziehungsweise an der Innenwand der Manschette 50 abzurollen, wozu er durch die Blasluftströmungen angeregt wird. Beim Abrollen dreht sich der Kops dabei entgegen der Drehrichtung der Blasluftströmungen. Um dies zu ermöglichen, ist nach den Fig. 3 und 5 unterhalb der Manschette 50 beziehungsweise 500 und unterhalb der Transportebene 223 der Unterstützungsfläche 70 beziehungsweise unterhalb der Unterstützungsflächen 112, 113 der schaltbare Einzelkopsträger-Anheber 222 angeordnet. Er besteht aus einem Pneumatikzylinder, dessen Kolbenstange 224 einen Stößel 225 trägt. Der Stößel 225 befindet sich in der Längsachse 183 der Manschette 50, so daß der Fußteil 42 des Einzelkopsträgers 38 angenähert zentral angehoben wird, wenn der Stößel 225 nach Betätigen des Einzelkopsträger-Anhebers 222 hochgehoben wird. Dabei kippt die ganze Anordnung so, daß sich beispielsweise der in Fig. 3 dargestellte Kops 35 gegen die Wandung der Manschette 50 anlehnt.
  • In der Zentralsteuervorrichtung 73 ist der Zeitpunkt des Ausschaltens des Einzelkopsträger-Anhebers 222 und der Zeitpunkt des Einschaltens der Steuervorrichtung 150 der Garnschlingen-Auflösevorrichtung 149, auf den Zeitpunkt des Ausschaltens des steuerbaren Ventils 57 der Blasdüsen 51, 52, 53 der Manschette 50 eingestellt. Dadurch ist gewährleistet, daß der Einzelkopsträger nur so lange angehoben bleibt, wie die Blasluft noch strömt. Nachdem festgestellt wurde oder erwartet werden kann, daß der Faden bereits an das Unterfadenaufnahmeelement 25 gelangt ist, kann der Hülsenfuß arretiert werden, so daß die Hülse in der Längsachse 183 der Manschette 50 während des nachfolgenden Abwickelns des Kopses stillsteht. Die Garnschlingen-Auflösevorrichtung 149 geht in Betrieb und die Manschette 50 ist nicht mehr von einer forcierten Luftströmung durchströmt.
  • Zum Führen des Fadens während des Abwickelns des Kopses kann im oberen Abschnitt der Manschette 50 oberhalb der Hülsenspitze des Kopses ein in der Höhe verstellbarer, hier nicht dargesteller Abzugsbeschleuniger angeordnet sein.
  • In Fig. 1 und in der Beschreibung zu Fig. 1 ist schon angedeutet worden, daß das Garnlieferaggregat als eine transportierbare, unter das Spulaggregat 2 der Spulstelle stellbare Baueinheit 3 ausgebildet sein kann. Es wäre denkbar, daß sämtliche Garnlieferaggregate aller Spulaggregate darüber hinaus eine gemeinsame Baueinheit bilden, zu der auch noch die An- und Abtransportbänder gehören könnten, wodurch eine ebenfalls für sich transportable Garnliefer- und Transporteinheit gebildet wäre.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung arbeitet folgendermaßen:
  • Nach dem Schema der Fig. 4 werden längs des Transportbands 68 Einzelkopsträger mit aufrechtstehenden, Hinterwindungen besitzenden Kopsen herangeführt, die an den einzelnen Garnlieferaggregaten automatisch versuchen, auf die dort vorhandenen Unterstützungsflächen beziehungsweise Transportbänder 70 beziehungsweise 110 bis 113 zu gelangen. Sind diese Transportbänder aber schon besetzt, so wandern die Einzelkopsträger weiter, bis sie an einem anderen Garnlieferaggregat einen freien Platz gefunden haben.
  • Nach Fig. 1 kann das Garnlieferaggregat insgesamt vier Einzelkopsträger mit daraufstehenden Kopsen aufnehmen. Da hier nur drei vorhanden sind, ist noch ein Platz frei.
  • Nach Fig. 4 kann jedes Garnlieferaggregat nur drei Einzelkopsträger aufnehmen. Einer davon befindet sich in der während des Fadensuchens und Wickelns geschlossenen Manschette 50.
  • Sobald ein Kops leergewickelt ist und das Fadenende zuerst den Sensor 77 und danach den Reiniger 18 passiert hat, generiert die Zentralsteuervorrichtung 73 ein Kopswechselsignal, woraufhin zunächst auf weiter oben beschriebene Art und Weise automatisch einmal oder mehrmals hintereinander versucht wird, das Ende des Unterfadens aus der Manschette 50 herauszublasen. Mißlingen diese Versuche aber, wird der Manschettenteil 50a aufgeklappt, um den mit der leeren Hülse versehenen Einzelkopsträger zu entlassen, der nun zum Kopsabtransportband 69 hin weiterwandert. Dann wird der Manschettenteil 50a wieder in die Ausgangsstellung gebracht und statt dessen der andere Manschettenteil 50b abgeklappt, um den nächstfolgenden, im Garnlieferaggregat 3 anstehenden Einzelkopsträger mit daraufstehendem Kops in die Manschette 50 hineinzulassen. Daraufhin wird der Manschettenteil 50b wieder zurückgeklappt und an den Manschettenteil 50a angelegt. Die Garnschlingen-Auflösevorrichtung 149 ist noch außer Funktion. Am Spulaggregat 2 wird die Ansaugmündung 25 an die Stelle 25′ gebracht, um nach Einschalten des Ventils 57 die anschließend pneumatisch von der Kopsoberfläche gelöste Hinterwindung anzusaugen, worauf an dem Spulaggregat 2 eine Spleißverbindung hergestellt wird, das heißt, der von der Kreuzspule 9 zurückgeholte Oberfaden wird mit dem vom Kops stammenden Unterfaden durch eine Spleißverbindung verbunden.
  • Der Blasvorgang dauert nur kurze Zeit, danach tritt die Garnschlingen-Auflösevorrichtung 149 in Funktion, bevor der eigentliche Wickelvorgang beginnt.
  • Das Ventil 57 bleibt während des Abwickelns des Kopses geschlossen. Tritt jedoch ein Fadenbruch auf und stellt dabei sowohl der Sensor 77 als auch der Reiniger 18 die Abwesenheit des Fadens fest, wird zunächst das Ventil 57 kurzzeitig eingeschaltet, denn es besteht die Möglichkeit, daß der Kops noch eine abwicklungswürdige Menge Garn enthält. Sofern das Garnende pneumatisch abblasbar ist, wird es von der Kopsoberfläche gelöst und pneumatisch hochgefördert, wonach die weiter oben beschriebenen Arbeitsschritte nacheinander ablaufen.
  • Sofern das Leerlaufen eines Kopses nicht anderweitig überwacht wird, kann auch bei Leerlaufen des Kopses zunächst das Ventil 57 kurzfristig eingeschaltet werden, und wenn dann kein Fadenende hochgefördert wird, kann dies auch ein Indiz für einen leergelaufenen Kops sein.
  • Unabhängig davon, ob der Kops leergelaufen ist oder ob das gebrochene Fadenende lediglich nicht wieder aufnahmefähig ist, generiert daraufhin die Zentralsteuervorrichtung 73 ein Kopswechselsignal, worauf die weiter oben beschriebenen Tätigkeiten ablaufen und dem Spulaggregat 2 in kürzester Frist ein neuer Unterfaden angeboten wird.
  • Die Fig. 3 und 5 deuten an, daß der Stößel 225 an seiner Oberseite ballig ausgebildet ist. Ein derart ballig oder überhaupt konvex ausgebildeter Stößel erleichtert beim Anheben das Kippen des Einzelkopsträgers und das Taumeln beziehungsweise Abrollen des Kopses während des Blasvorgangs.
  • Bei den Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, daß jeder Manschettenteil für sich entweder in gerader Linie fortbewegbar ist oder eine eigene Schwenkachse besitzt. Als Alternativausführung könnte dagegen vorgesehen sein, daß beide Manschettenteile zwar einzeln schwenkbar sind, aber eine gemeinsame Schwenkachse aufweisen.
  • Die alternative Manschette 500 nach Fig. 5 besitzt an ihrem unteren Ende keine Verbreiterungen.

Claims (4)

1. Garnlieferaggregat eines Spulautomaten, bestehend aus einer Abspulhilfseinrichtung für einen auf einem Einzelkopsträger stehenden Kops und einer automatischen Kopswechseleinrichtung für die je für sich transportablen Einzelkopsträger,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abspulhilfseinrichtung (31) eine den abzuspulenden Kops (35) umschließende längsgeteilte Manschette (50) besitzt, deren Manschettenteile (50a, 50b) bei Kopswechsel voneinander weg bewegbar sind, daß die Kopswechseleinrichtung (32; 32′) eine sich von einer Kopslieferstelle (68) geradlinig unter der Manschette (50) hindurch zu einer Hülsenabgabestelle (69) bewegende Unterstützungsfläche (70; 112, 113; 110, 111) für längs der Unterstützungsfläche (70; 112, 113; 110, 111) geführte und aneinanderreihbare Einzelkopsträger (38 bis 40; 101 bis 106) besitzt, und daß die die Einzelkopsträger (101 bis 106) tragende Unterstützungsfläche (70) der Kopswechseleinrichtung (32′, 32) in zwei voneinander beabstandete, parallellaufende, einen Freiraum für den zentralen Kontakt einer Anhebeeinrichtung (222) mit der Unterseite des abzuspulenden Einzelkopsträgers (38) freilassende Unterstützungsflächen (110, 11; 112, 113) in Gestalt endloser Transportbänder unterteilt ist.
2. Garnlieferaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die transportbandähnlich gestalteten Unterstützungsflächen (113, 112; 111, 110) über Winkelgetriebe (79 bis 83) durch Spannrollen (84 bis 88) antreibbar sind, die sich mit dem unteren Trum (90) eines Transportbandes in Kontakt befinden.
3. Garnlieferaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Manschette (50) und unterhalb der Transportebene (223) der Unterstützungsfläche (70; 112, 113) zwischen deren parallelen Transportbändern (110, 111; 112, 113) ein schaltbarer, Taumelbewegungen des Kopses (35) ermöglichender oder unterstützender Einzelkopsträger-Anheber (222) angeordnet ist.
4. Garnlieferaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzelkopsträger-Anheber (222) mit einem gegen den anzuhebenden Einzelkopsträger (38) gerichteten Stößel (225) ausgerüstet ist, dessen Oberseite konvex ausgebildet ist.
EP89119095A 1988-12-23 1989-10-13 Garnlieferaggregat eines Spulautomaten Expired - Lifetime EP0374405B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843553 1988-12-23
DE3843553A DE3843553A1 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Garnlieferaggregat eines spulautomaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0374405A1 true EP0374405A1 (de) 1990-06-27
EP0374405B1 EP0374405B1 (de) 1992-12-23

Family

ID=6370056

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89119096A Expired - Lifetime EP0374406B1 (de) 1988-12-23 1989-10-13 Garnlieferaggregat eines Spulautomaten
EP89119093A Expired - Lifetime EP0374404B1 (de) 1988-12-23 1989-10-13 Garnlieferaggregat eines Spulautomaten
EP89119095A Expired - Lifetime EP0374405B1 (de) 1988-12-23 1989-10-13 Garnlieferaggregat eines Spulautomaten
EP89119092A Expired - Lifetime EP0374403B1 (de) 1988-12-23 1989-10-13 Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines Kopses

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89119096A Expired - Lifetime EP0374406B1 (de) 1988-12-23 1989-10-13 Garnlieferaggregat eines Spulautomaten
EP89119093A Expired - Lifetime EP0374404B1 (de) 1988-12-23 1989-10-13 Garnlieferaggregat eines Spulautomaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89119092A Expired - Lifetime EP0374403B1 (de) 1988-12-23 1989-10-13 Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines Kopses

Country Status (5)

Country Link
US (4) US5024389A (de)
EP (4) EP0374406B1 (de)
JP (4) JPH02193875A (de)
DE (5) DE3843553A1 (de)
ES (3) ES2037933T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112374272A (zh) * 2020-11-25 2021-02-19 杭州灵杰花边线带有限公司 一种半自动络丝机

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678720A5 (de) * 1988-09-24 1991-10-31 Rieter Ag Maschf
DE4032617A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum automatischen durchfuehren des eine feste schrittfolge aufweisenden fadenverbindens sowie kopswechsels an einer spulstelle einer spulmaschine
DE4009170C2 (de) * 1990-03-22 1998-11-26 Schlafhorst & Co W Spulaggregat eines Spulautomaten
DE4019475A1 (de) * 1990-06-19 1992-01-02 Schlafhorst & Co W Spulmaschine mit an einer bedienstelle etwa in tischhoehe angeordneten spulenaufnahmemitteln
JPH0434273U (de) * 1990-07-20 1992-03-23
DE4023221A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Palitex Project Co Gmbh Zwirnmaschine, insbesondere doppeldraht-zwirnmaschine
DE4029894A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Schlafhorst & Co W Spulmaschine, die von hand mit ablaufspulen beschickt werden kann
DE4030354A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Schlafhorst & Co W Garnlieferaggregat fuer einen auf einem einzelkopstraeger in der abspulstellung einer spulstelle eines spulautomaten stehenden kops
DE4105417A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Schlafhorst & Co W Spinn-spul-maschine
US5377923A (en) * 1991-07-01 1995-01-03 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Yarn unwinding assisting device and yarn unwinding method in an automatic winder
DE4131482A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Schlafhorst & Co W Blaskammer fuer einen auf einem einzelkopstraeger in der abspulstellung einer spulstelle eines spulautomaten stehenden kops
JPH05162926A (ja) * 1991-12-11 1993-06-29 Murata Mach Ltd 玉揚装置
US5543154A (en) * 1991-12-27 1996-08-06 Merck & Co., Inc. Controlled release nifedipine delivery device
JP2581893Y2 (ja) * 1992-01-30 1998-09-24 村田機械株式会社 巻取ユニットの管糸切換装置
US5374000A (en) * 1992-01-30 1994-12-20 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Cop changing mechanism for a winding unit
US5329755A (en) * 1992-05-26 1994-07-19 Palitex Project Company Gmbh Textile yarn processing machine having devices for reducing frictional contact between a rotating yarn balloon and a balloon limiter
DE4229782A1 (de) * 1992-09-05 1994-03-10 Schlafhorst & Co W Garnlieferaggregat eines Spulautomaten mit einer längsgeteilten Blaskammer
DE4233819C2 (de) * 1992-10-08 2003-05-08 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Betreiben einer automatischen Spulmaschine bei Partiewechsel
DE4241992A1 (de) * 1992-12-12 1994-06-16 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Ansaugen eines Fadenanfangs einer Ablaufspule
US5590845A (en) * 1993-09-24 1997-01-07 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Yarn end finding apparatus and method
DE4338552C2 (de) * 1993-11-11 2002-08-01 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl von in Reihe angeordneten Spulstellen
DE4339964A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Schlafhorst & Co W Spulenträgertransportsystem für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4418312A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Schlafhorst & Co W Einrichtung zur Beeinflussung des Fadenlaufs an der Spulstelle einer Spulmaschine
DE4441454A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-23 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE59705490D1 (de) * 1996-05-02 2002-01-10 Schlafhorst & Co W Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
ITMI20070134A1 (it) * 2007-01-29 2008-07-30 Savio Macchine Tessili Spa Stazione di roccatura automatica
ITMI20070328A1 (it) 2007-02-20 2008-08-21 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo per discriminare le spole in base al loro contenuto di filo
ITMI20080275A1 (it) 2008-02-20 2009-08-21 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo di adattamento di una roccatrice alla partita delle spole da lavorare
JP5471923B2 (ja) * 2010-07-15 2014-04-16 村田機械株式会社 糸巻取装置
JP5471924B2 (ja) * 2010-07-15 2014-04-16 村田機械株式会社 糸巻取装置
DE102010049435A1 (de) 2010-10-23 2012-04-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE102014016474A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Spulmaschine mit einem Drehventil
DE102015007820A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Zuführen eines Fadens auf einer Spulstelle einer automatischen Spulmaschine
JP2017081654A (ja) * 2015-10-22 2017-05-18 村田機械株式会社 糸巻取装置
CN109516306B (zh) * 2018-10-22 2020-06-05 武汉纺织大学 一种细纱管表面残纱退绕装置及其控制方法
DE102018131882A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Spinnkopsaufnahmeeinheit und Spulmaschine
IT202000024283A1 (it) * 2020-10-15 2022-04-15 Savio Macch Tessili Spa Dispositivo antiriccio perfezionato per macchina roccatrice e relativo metodo per eliminare i ricci sul filo in una roccatrice

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH411648A (de) * 1962-02-03 1966-04-15 Reiners Walter Dr Ing Pneumatisches Verfahren und Vorrichtung zum Aufsuchen und Abziehen des Fadenanfanges einer ganz oder teilweise gefüllten Textilspule
CH478705A (de) * 1968-06-25 1969-09-30 Schweiter Ag Maschf Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen Entfernen des Fusswickels von Spinnkopsen
DE3609071A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-25 Murata Kikai K.K., Kyoto Spulenfoerderanlage
DE3630670A1 (de) * 1985-09-09 1987-04-30 Murata Machinery Ltd Spulenfoerdereinrichtung zum transportieren von spinnspulen

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923415C (de) * 1951-09-07 1955-02-10 Reiners Walter Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von miteinander zu verbindenden Fadenenden zu einem Geraet zum Verbinden der Faden-enden an Spulmaschinen
US2769599A (en) * 1951-09-07 1956-11-06 Reiners Walter Thread transporting mechanism
US2994491A (en) * 1956-05-14 1961-08-01 Schlafhorst & Co W Means for unwinding the yarn of conical-layer coils
US3031149A (en) * 1957-07-29 1962-04-24 Reiners Walter Method and means for readying a yarn coil to be unwound
US3074660A (en) * 1957-08-03 1963-01-22 Reiners Walter Method and means for fabricating textile threads
CH356954A (de) * 1958-11-08 1961-09-15 Bayer Ag Verfahren zum Schützen von nichttextilen Materialien gegen Termitenfrass
US3077312A (en) * 1959-06-12 1963-02-12 Reiners Walter Yarn-coil winding machine
DE1267155B (de) * 1961-06-19 1968-04-25 Reiners Walter Dr Ing Vorrichtung zum Vermeiden von Doppelfaeden im Knoter einer automatischen Spulmaschine
BE687939A (de) * 1965-10-08 1967-04-07
DE1535070B2 (de) * 1965-12-16 1973-10-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Transportvorrichtung für Spulenwechselvorrichtungen an Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1710133A1 (de) * 1968-03-16 1971-12-30 Reiners Walter Dr Ing Vorrichtung zur Entfernung des in der Huelsenbohrung liegenden Fadenanfanges einer Textilspule
US4463909A (en) * 1981-04-10 1984-08-07 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Cop supplying system in automatic winder
JPS5859167A (ja) * 1981-09-25 1983-04-08 Murata Mach Ltd 管糸搬送システム
DE3229329A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum ansaugen und festhalten eines fadens
JPS5969371A (ja) * 1982-10-13 1984-04-19 Murata Mach Ltd 自動ワインダ−における管糸供給装置
DE3312116A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Vorrichtung zum ent- und beladen eines oberhalb einer ringspinnmaschine angeordneten spulengatters
JPS59223667A (ja) * 1983-05-03 1984-12-15 Murata Mach Ltd パツケ−ジ搬送装置
JPS61203072A (ja) * 1985-03-01 1986-09-08 Murata Mach Ltd ワインダにおける風綿飛散防止装置
US4858836A (en) * 1986-12-12 1989-08-22 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Yarn end finding device
IT1219923B (it) * 1987-04-15 1990-05-24 Murata Machinery Ltd Dispositivo per impedire la diffusione di lanugine in una roccatrice
DE3726337A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Mayer Fa Karl Fadenendesuchvorrichtung
DE3726338A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Mayer Fa Karl Fadenendesuchvorrichtung
JPH0780631B2 (ja) * 1988-03-17 1995-08-30 村田機械株式会社 巻取方法
DE3821343A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum pneumatischen erfassen und ueberkopfabziehen des fadenendes eines kopses

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH411648A (de) * 1962-02-03 1966-04-15 Reiners Walter Dr Ing Pneumatisches Verfahren und Vorrichtung zum Aufsuchen und Abziehen des Fadenanfanges einer ganz oder teilweise gefüllten Textilspule
CH478705A (de) * 1968-06-25 1969-09-30 Schweiter Ag Maschf Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen Entfernen des Fusswickels von Spinnkopsen
DE3609071A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-25 Murata Kikai K.K., Kyoto Spulenfoerderanlage
DE3630670A1 (de) * 1985-09-09 1987-04-30 Murata Machinery Ltd Spulenfoerdereinrichtung zum transportieren von spinnspulen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112374272A (zh) * 2020-11-25 2021-02-19 杭州灵杰花边线带有限公司 一种半自动络丝机
CN112374272B (zh) * 2020-11-25 2022-09-06 杭州灵杰花边线带有限公司 一种半自动络丝机

Also Published As

Publication number Publication date
JP2779023B2 (ja) 1998-07-23
DE58904729D1 (de) 1993-07-22
EP0374403B1 (de) 1992-10-07
ES2041937T3 (es) 1993-12-01
EP0374404B1 (de) 1993-06-16
DE58903117D1 (de) 1993-02-04
EP0374406A1 (de) 1990-06-27
ES2035495T3 (es) 1993-04-16
EP0374403A1 (de) 1990-06-27
EP0374405B1 (de) 1992-12-23
US5035371A (en) 1991-07-30
JPH02215661A (ja) 1990-08-28
EP0374404A1 (de) 1990-06-27
JPH02193875A (ja) 1990-07-31
US5044572A (en) 1991-09-03
DE58904728D1 (de) 1993-07-22
DE3843553A1 (de) 1990-07-05
JPH02193874A (ja) 1990-07-31
US5056726A (en) 1991-10-15
US5024389A (en) 1991-06-18
EP0374406B1 (de) 1993-06-16
DE58902420D1 (de) 1992-11-12
JPH02215660A (ja) 1990-08-28
ES2037933T3 (es) 1993-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374405B1 (de) Garnlieferaggregat eines Spulautomaten
EP0402630B1 (de) Automatische Spulmaschine mit einem Kops- und Hülsentransportsystem mit mehreren Transportschleifen
DE3150575C2 (de)
DE3341895A1 (de) Spinn-/spul-aggregat
DE3637172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der spulgeschwindigkeit eines spulautomaten
DE3710692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehren und trennen eines fadens beim spulenwechsel
DE1905163A1 (de) Spinnverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0347535B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines Kopses
CH662332A5 (de) Automatische spulmaschine mit mehreren spulstationen.
DE2440644A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen aufspulen von faeden
DE102006050219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung eines Spinnkopses für einen Umspulvorgang auf einem Kreuzspulautomat
CH618943A5 (de)
EP1917204B1 (de) Spulstelle einer kreuzspule herstellenden textilmaschine
DE3244378A1 (de) Vorrichtung zum ablegen und einbehalten des fadenendes in der spulenhuelse eines von einer kopsvorbereitungsstation an ein transportmittel weitergegebenen spinnkopses
EP2388224A2 (de) Bedienaggregat
DE2215003B2 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern von Garn
DE3407804C2 (de)
DE102004057825A1 (de) Spulstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine
EP0411382B1 (de) Kopsvorbereitungseinrichtung zum Aufwinden des Fadenanfanges auf der Hülsenspitze des Kopses
DE2526768A1 (de) Spulmaschine mit fadenanlegehilfe
DE7215502U (de) Vorrichtung zur Entnahme und Vorbereitung willkürlich gesammelter Kopse oder Kopshülsen
DE4009170C2 (de) Spulaggregat eines Spulautomaten
DE19519827C2 (de) Fadenendsuchvorrichtung
DE3321058C2 (de) Vorrichtung zum Spulenwechsel an einer Aufwickelmaschine für grobe Garne
EP0213456A1 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Copsen an eine Spulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19901130

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920408

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903117

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930204

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037933

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961009

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961023

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19971014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981110

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981119

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051013