DE4009170C2 - Spulaggregat eines Spulautomaten - Google Patents

Spulaggregat eines Spulautomaten

Info

Publication number
DE4009170C2
DE4009170C2 DE4009170A DE4009170A DE4009170C2 DE 4009170 C2 DE4009170 C2 DE 4009170C2 DE 4009170 A DE4009170 A DE 4009170A DE 4009170 A DE4009170 A DE 4009170A DE 4009170 C2 DE4009170 C2 DE 4009170C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
suction
winding unit
location
pick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4009170A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4009170A1 (de
Inventor
Dieter Horak
Hans-Heinz Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE4009170A priority Critical patent/DE4009170C2/de
Priority to CH788/91A priority patent/CH683098A5/de
Priority to US07/673,903 priority patent/US5096133A/en
Publication of DE4009170A1 publication Critical patent/DE4009170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4009170C2 publication Critical patent/DE4009170C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/702Arrangements for confining or removing dust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • B65H67/083Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement handling the yarn-end of the new supply package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Spulaggregat eines Spulautomaten, das unter anderem mit einer steuerbaren, der Ablaufspule zugeordneten Luftstrahleinrichtung zum pneumatischen Hochfördern eines an der Ablaufspule vorhandenen Fadenendes, mit einem oberhalb der Ablaufspule vorgesehene Fadenabholort eines mit einer Fadenverbindungseinrichtung zusammenarbeitenden Fadenzubringers und einer mit Abstand oberhalb des Fadenabholortes angeordneten Fadenleit- oder Bremseinrichtung versehen ist.
Es ist bekannt, an Spulmaschinen Entstaubungseinrichtungen vorzusehen. (Deutsche Offenlegungsschriften DE 38 22 643 A1, DE 29 29 768 A1, 29 03 139 A1, Patentschriften Nr. 368 401 und 388 825 der Schweizerischen Eidgenossenschaft). Durch die DE 38 22 643 A1 ist es bekannt, oberhalb der Ablaufspule den Fadenabholort eines mit einer Fadenverbindungseinrichtung zusammenarbeitenden Fadenzubringers vorzusehen und ebenfalls oberhalb der Ablaufspule und oberhalb eines ihr zugeordneten Ballonbegrenzers eine Luftstrahleinrichtung vorzusehen.
Auch durch die US-PS 3,069,104 ist eine Spuleinrichtung bekannt, die benachbart zum Fadenlauf eine Entstaubungseinrichtung in Form eines Saugschlitzes aufweist. Dieser Saugschlitz verläuft quer zur Fadenlaufrichtung, so daß sich eine sehr kurze Saugstrecke ergibt. Durch stromauf angeordnete Fadenumlenkelemente einschließlich Fadenspanner sowie eine Paraffiniereinrichtung wird verhindert, daß der sich beim Ablösen des Fadens vom Kops entstehende Staub den Faden bis zum Saugschlitz begleitet, auch wenn stromab zum Saugschlitz angeordnete den Faden kontaktierende Fadenführungselemente den Faden in der Nähe des Saugschlitzes halten. Damit kann mittels dieses Saugschlitzes eine effektive Enstaubung nicht realisiert werden.
Im allgemeinen macht es keine Schwierigkeiten, an einer Spulmaschine den Staub dort abzusaugen, wo er entsteht. Die hierzu erforderlichen Anlagen können jedoch sehr aufwendig und wegen eines großen Energiebedarfs im Betrieb auch unwirtschaftlich sein, zudem behindern sie häufig den Fadenzubringer.
Die Funktion des Fadenzubringers läßt daher zu wünschen übrig, zumal was seine Betriebssicherheit und die Möglichkeit betrifft, ein Fadenende rasch und sicher zu erfassen. Wiederholungsschaltungen des Fadenzubringers beziehungsweise der Fadenverbindungseinrichtung sind daher häufig und Ausfälle einzelner Spulaggregate der Spulautomaten aus dem Grund, weil die Fadenverbindung nicht gelingt, sind möglich. Sie bestimmen den Wirkungsgrad eines Spulautomaten. Überhaupt ist die Anbringung mehrerer funktionsnotwendiger Elemente im Bereich der Staubabsaugung und/oder des Fadenzubringers schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und insbesondere sicherzustellen, daß nach Fadenbruch, aber auch schon anläßlich eines normalen Ablaufspulenwechsels, dem Fadenzubringer am Fadenabholort mit größerer Sicherheit als bisher der Faden beziehungsweise das Fadenende bereitgestellt wird und daß darüber hinaus auch die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, daß der Fadenzubringer den einmal aufgenommenen Faden nicht wieder verliert.
Zugleich soll eine effektive und kostengünstige Staubabsaugung des laufenden Fadens gewährleistet sein.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß über eine Länge von mehreren Zentimetern parallel zu der zwischen der Ablaufspule und der Fadenleit- oder Bremseinrichtung liegenden Wegstrecke des laufenden Fadens eine sich zwischen dem Fadenabholort und der Fadenleit- oder Bremseinrichtung erstreckende, längsschlitzartige Ansaugöffnung einer Saugeinrichtung vorgesehen ist, deren Längsseiten von zwei den laufenden Faden umschließenden Seitenwänden umgeben sind, welche sich zu ihren der Ansaugöffnung abgewandten Enden hin einander nähern und dort über ihre Länge und in einer Breite bis zu einigen Zentimetern zueinander im wesentlichen parallel liegen, und zwar mit einem kleinen Abstand, der jedoch größer als der Fadendurchmesser ist.
Während des Spulbetriebs wird der laufende Faden über eine erhebliche Länge ständig besaugt. Bei einem Hochleistungs-Spulautomaten, beträgt die Spulgeschwindigkeit mindestens 1.000 m/min. Bei dieser hohen Laufgeschwindigkeit reißt der Faden einen Luftstrom mit sich, der mit vom Faden herstammenden Schmutzpartikeln und Kurzfasern beladen ist. Auch dieser Luftstrom wird laufend durch die längsschlitzartige Ansaugöffnung aufgenommen. Die Erfindung eignet sich daher besonders für Hochleistungs-Spulautomaten.
Bricht der Faden während des Spulbetriebs oder wird er auch nur locker, gerät er noch während seines Laufs in die längsschlitzartige Ansaugöffnung, die demgemäß auch dem Spannungsausgleich des laufenden Fadens bei kurzzeitigen Spannungsschwankungen oder Fadenbremsschwankungen dienen kann.
Wenn jedoch die Abnahme der Fadenspannung eine Folge oder ein Vorzeichen eines Fadenbruchs oder eines durch einen Garnreiniger veranlaßten Reinigerschnitts ist, hält die längsschlitzartige Ansaugöffnung den Faden beziehungsweise das sich durch die Unterbrechung neu bildende Fadenende fest, und dann erstreckt sich der Faden von der Ablaufspule am Fadenabholort vorbei bis zu der längsschlitzartigen Ansaugöffnung. Er kann daher sofort durch den Fadenzubringer aufgenommen werden, und besondere Suchvorgänge oder Wiederholungsschaltungen des Fadenzubringers sind unnötig.
Während der Fadenzubringer den aufgenommenen Faden außerhalb der die Ansaugöffnung umgebenden Seitenwände zu einer Fadenverbindungseinrichtung hoch- beziehungsweise weitertransportiert, übernehmen die Seitenwände in ihrem vorderen Bereich, wo sie auf kurze Distanz einander parallel liegen die Fadenführung, so daß die Voraussetzungen dafür geschaffen sind, daß der Faden während des ganzen Zubringvorgangs immer mit einem Teil der Fadenlänge von den Seitenwänden eingeschlossen bleibt. Ein erneuter Einfädelvorgang zwischen die Seitenwände ist daher anläßlich des Wiederherstellens der Fadenverbindung nicht erforderlich.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ablaufspule von einer aufklappbaren oder aus voneinander entfernbaren Teilen bestehenden Kapselung umgeben ist, welche die Luftstrahleinrichtung enthält, und daß sowohl der Fadenabholort als auch die Saugeinrichtung oberhalb der Kapselung angeordnet sind. Eine derartige Kapselung erleichtert unter anderem, weil sie gegen einen von den die Ansaugöffnung umgebenden Seitenwänden begrenzten Raum gerichtet ist, die Aufnahme des anläßlich eines Ablaufspulenwechsels hochgeblasenen Fadenendes der Ablaufspule durch die Ansaugöffnung. Der etwa am Fadenabholort bereitstehende Fadenzubringer muß also nicht gegebenenfalls mit hoher Geschwindigkeit und mit einem Luftstrahl erheblicher Stärke hochgeblasene Fadenende auffangen. Dies erledigt die erfindungsgemäß angeordnete längsschlitzartige Ansaugöffnung. Der Fadenzubringer selber kann weniger aufwendig als bisher ausgebildet sein. Falls er mit einer Ansaugmündung ausgestattet ist, kann seine eigene Saugeinrichtung also minimiert werden. Dennoch wird das Zubringen des Fadens zu der Fadenverbindungseinrichtung sicherer.
In Weiterbildung der Erfindung ist oberhalb der Ablaufspule ein Ballonbrecher oder Abzugsbeschleuniger angeordnet, und außerdem ist sowohl der Fadenabholort als auch die Saugeinrichtung, die die längsschlitzartige Ansaugöffnung besitzt, oberhalb des Ballonbrechers oder Abzugsbeschleunigers angeordnet. Ob ein solcher Abzugsbeschleuniger oder Ballonbrecher erforderlich ist, hängt von der jeweiligen Konstruktion des Spulautomaten ab. Selbstverständlich kann der Ballonbrecher oder Abzugsbeschleuniger auch innerhalb der Kapselung vorhanden sein, was an und für sich schon bekannt ist.
In dem Zeitraum zwischen dem Ansaugen des Fadens seitens der längsschlitzartigen Ansaugöffnung bis zum Zeitpunkt der Aufnahme des Fadens durch den Fadenzubringer kann bei leicht ablaufenden Ablaufspulen und entsprechend effektiver Saugleistung eine erhebliche Fadenlänge angesaugt und somit in den Abfall befördert werden. Um dies zu verhindern, ist in Weiterbildung der Erfindung unterhalb des Fadenabholortes eine schaltbare Fadenschlingenbremse angeordnet. Bei der Fadenschlingenbremse kann es sich beispielsweise um einen einfachen Stab handeln, der von der Seite her gegen den Fadenlauf angelegt wird, so daß von der Ablaufspule her hochwandernde Fadenschlingen und wellenartig hochwandernde Fadenwindungen zurückgehalten werden. Aber auch die Laufgeschwindigkeit des Fadens kann durch Anlegen der Fadenschlingenbremse an den laufenden Faden in gewünschtem Ausmaß ganz erheblich abgebremst werden.
Eine Fadenschlingenbremse kann auch durch zwei von entgegengesetzten Seiten her in den Fadenlauf einschwingende Stäbe oder durch ein scherenartiges Gebilde verwirklicht werden.
Damit gewährleistet ist, daß der Fadenzubringer den einmal aufgenommenen Faden nicht wieder völlig zwischen den die Ansaugöffnung umschließenden Seitenwänden herausziehen kann, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Fläche, in der sich ein Fadenaufnahmeorgan des Fadenzubringers bewegt, etwa parallel zu den parallelliegenden Abschnitten der die Ansaugöffnung umgebenden Seitenwände liegt. Hierdurch ist gewährleistet, daß der Fadenzubringer den Faden nicht etwa in eine Richtung zerrt, in der er entweder zu stark beansprucht wird oder aus seiner durch die parallelliegenden Abschnitte der Seitenwände gebildeten Führung herausgerät.
In Weiterbildung der Erfindung besitzen die Seitenwände oberhalb ihres den laufenden Faden umschließenden Abschnittes eine das Einströmen der Luft von oben her behindernde Abdeckung. Eine solche Abdeckung hat in erster Linie den Zweck, Falschluftströmungen zu verhindern. Die vom Faden mitgerissene Luftströmung soll möglichst ganz in die Ansaugöffnung gelangen und nicht etwa mit dem Faden weiterwandern. Wenn die Saugströmung etwas stärker eingestellt ist, soll nicht Falschluft von oben her entgegen der Fadenlaufrichtung eingesaugt werden. Zumindest kann die erfindungsgemäße Abdeckung das Ausmaß der Falschluft regulieren. Von oben einströmende Falschluft ist ja auch in der Lage, Staub zu transportieren und dies kann in Sonderfällen durchaus auch vorteilhaft sein.
Zum anderen kann die erwähnte Abdeckung in Weiterbildung der Erfindung auch mit der Fadenleiteinrichtung verbunden sein. Sie kann selbst als Fadenleiteinrichtung ausgebildet sein. Somit würde dann die obere Abdeckung der Seitenwände die erste Fadenleiteinrichtung, in Fadenlaufrichtung gesehen, darstellen. Daran könnte sich dann in Fadenlaufrichtung eine Fadenbremse, ein Fadenreiniger, eine Paraffiniereinrichtung oder dergleichen anschließen, wie es von Spulmaschinen her bekannt ist.
Anhand der zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung noch näher beschrieben und erläutert werden:
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines Spulaggregats.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Saugeinrichtung des in Fig. 1 dargestellten Spulaggregats.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der in Fig. 2 dargestellten Saugeinrichtung.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Saugeinrichtung längs der in Fig. 3 dargestellten Linie IV-IV.
Fig. 5 zeigt eine von der Ausbildung nach Fig. 1 etwas abweichende Variante eines Spulaggregats.
Nach Fig. 1 ist dem Spulaggregat 2 eines Hochleistungs-Spulautomaten 1 ein Garnlieferaggregat 3 zugeordnet. Das Spulaggregat 2 besitzt ein Maschinengestell 4, das Garnlieferaggregat 3 ein eigenes Maschinengestell 5.
Am Maschinengestell 4 ist die Schwenkwelle 6 eines schwenkbaren Spulenrahmens 7 gelagert. Der Spulenrahmen 7 besitzt einen Hülsenaufnahmekopf 8 zur Aufnahme einer Kreuzspule 9. Während des Wickelns lagert die Kreuzspule 9 auf einer Fadenführungstrommel 10 auf. Sie wird durch die Fadenführungstrommel 10 in Richtung des Pfeils 11 durch Friktion 11 angetrieben. Die Fadenführungstrommel 10 dient nicht nur dem Antrieb der Kreuzspule 9, sie dient auch der Fadenverlegung in sich überkreuzenden Fadenlagen und ist zu diesem Zweck mit einer Kehrgewinderille versehen, die den Faden führt, wie es Fig. 1 andeutet.
Der von unten nach oben der Kreuzspule 11 zulaufende Faden 12 bildet zwischen einer Fadenöse 16 und der Kehrgewinderille der Fadenführungstrommel 10 ein Changierdreieck 12' aus.
Zum gelegentlichen Anheben des Spulenrahmens 7, beispielsweise anläßlich einer Inspektion, ist der Hülsenaufnahmekopf 8 mit einem Handgriff 13 versehen.
In strichpunktierten Linien ist angedeutet, daß zu Beginn des Wickelvorgangs der Spulenrahmen lediglich eine Hülse 14 trägt. Während des Wickelns nimmt der Durchmesser der Kreuzspule 9 zu und dabei bewegt sich der Hülsenaufnahmekopf 8 längs eines Kreisbogens 15 nach oben.
Der vom Garnlieferaggregat her kommende Faden 12 wird fortlaufend über Kopf einer Ablaufspule 35 abgezogen, die eine Kapselung 31 aufweist. Danach durchläuft der Faden 12 eine Saugeinrichtung 17, einen herkömmlichen Garnreiniger 18, eine Paraffiniereinrichtung 19 und die erwähnte Fadenöse 16. Am Einlauf zum Reiniger 18 ist eine den Faden 12 tangierende Fadenleiteinrichtung 77 angeordnet, die den Faden in den Meßschlitz des Reinigers 18 leitet und dabei auch eine gewisse Bremswirkung auf den Faden ausübt.
Oberhalb der Paraffiniereinrichtung 19 ist die Fangdüse 20 eines Saugkanals 21 nahe am Fadenlauf angeordnet. Sie kann ein gebrochenes Fadenende aufnehmen.
Zwischen der Saugeinrichtung 17 und der Fadenleiteinrichtung 77 ist eine als Spleißeinrichtung 22 ausgebildete Fadenverbindungseinrichtung angeordnet. Sie arbeitet mit einem Fadenzubringer in Gestalt eines Saugrohrs 24 zusammen, das um den Drehpunkt 23 schwenkbar am Maschinengestell 4 gelagert und dort mit einer nicht dargestellten Saugeinrichtung verbunden ist. Durch Schwenken um den Drehpunkt kann die Ansaugmündung 25 des Fadenzubringers 24 längs des Kreisbogens 26 bis an einen Fadenabholort 25' gebracht werden. Der Fadenabholort 25' liegt seitlich des Fadenlaufes oberhalb der Kapselung 31 und unterhalb der Saugeinrichtung 17.
Während der Fadenzubringer 24 dem Zubringen eines von der Ablaufspule 35 stammenden Unterfadens zur Fadenverbindungseinrichtung 22 dient, ist für das Zubringen eines von der Auflaufspule beziehungsweise Kreuzspule 9 stammenden Oberfadens zu der gleichen Fadenverbindungseinrichtung 22 ein Saugrohr 29 zuständig, das am Maschinengestell 4 um einen Drehpunkt 28 schwenkbar gelagert ist. Seine Ansaugdüse kann, wie es Fig. 1 zeigt, bis nahe an die Oberfläche der Kreuzspule 9 hochgeschwenkt werden, um dort bei rückwärtsdrehender Kreuzspule das Fadenende anzusaugen. Durch Schwenken der Ansaugdüse 27 längs des Kreisbogens 30 nach unten kann ein von der Kreuzspule 9 abgeholter Oberfaden zwecks Verbindung mit dem Unterfaden in die Fadenverbindungseinrichtung 22 eingelegt werden, wie es an sich bekannt ist.
Der mitgenommene Faden fädelt sich beim Schwenken der Ansaugdüse 27 beispielsweise in die Kehrgewinderille der Fadenführungstrommel 10, in die Fadenöse 16, in die Paraffiniereinrichtung 19 und in den Meßschlitz des Reinigers 18 ein. Er wird außerdem durch hier nicht dargestellte Greifmittel der Spleißeinrichtung 22 erfaßt und neben den von der Ansaugmündung 25 des Saugrohrs 24 gehaltenen Unterfaden in die Spleißkammer der Spleißeinrichtung 22 eingelegt. Unmittelbar nach dem Herstellen der Spleißverbindung gibt die Spleißeinrichtung 22 den Faden frei.
Bei sehr hoher Wickelgeschwindigkeit, die anzustreben ist, läuft ein abzuspulender Kops sehr rasch leer. Jeder Kopswechsel dauert eine bestimmte Zeit, und die vorliegende Erfindung sorgt nun dafür, daß nicht nur das Wickeln, sondern auch der Kopswechsel rascher vor sich geht als beim derzeitigen Stand der Technik.
Nach Fig. 1 besteht das Garnlieferaggregat 3 aus einer Abspuleinrichtung 31 und einer automatischen Kopswechseleinrichtung 32 für die mit Hinterwindungen 33, 34 versehenen, als Ablaufspulen dienenden Kopse 35, 36, 37. Die Kopse stehen auf Einzelkopsträger 38, 39, 40.
Jeder Einzelkopsträger besteht aus einem scheibenartigen Fußteil, einem einstufigen oder mehrstufigen Aufbau und einem Aufsteckdorn für die Hülse eines Kopses. Zumindest der Fußteil hat die Gestalt einer Kreisscheibe beziehungsweise eines Kreisringes. Der Aufsteckdorn befindet sich konzentrisch über dem Fußteil. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel soll der Fußteil massiv sein und Luftdurchtrittsöffnungen besitzen.
Nach Fig. 1 besitzt die Abspuleinrichtung 31 als Kapselung für die Ablaufspule 35 eine längsgeteilte, den abzuspulenden Kops 35 umschließende Manschette 50, die mit tangential und zugleich schräg aufwärts gerichteten, als Luftstrahleinrichtung dienenden Blasdüsen 51, 52, 53 versehen ist. Durch flexible Leitungen 54, 55, 56 sind die Blasdüsen 51, 52, 53 an ein steuerbares Ventil 57 angeschlossen, das über eine Steckverbindung mit einer Druckluftquelle 58 verbunden ist. Die Druckluftquelle 58 hat Verbindung mit dem Maschinengestell 4 des Spulaggregats 2.
Infolge der besonderen Anordnung der Blasdüsen 51, 52, 53 sind die Blasströmungen, sobald das Ventil 57 geöffnet wird, schraubenlinienartig durch den zwischen Kops 35 und Manschette 50 vorhandenen Zwischenraum nach oben gegen die am Spulaggregat 2 des Spulautomaten 1 vorhandene Saugeinrichtung 17 gerichtet.
Die Manschette 50 ist durch Teilungsfugen 59 längsgeteilt und besteht aus den Manschettenteilen 50a und 50b. An ihrem Fußende ist die Manschette 50 mit den Einzelkopsträger 38 des abzuspulenden Kopses 35 umschließenden Verbreiterungen versehen.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Manschette 50 durch die Teilungsfugen 59 in zwei gleich große Teile unterteilt. Die Teilungsfugen 59 sind so beschaffen, daß beim Aneinanderlegen der Manschettenteile 50a, 50b in strömungstechnischer Hinsicht ein Rohr vorliegt, durch dessen seitliche Fugen keine Querströmungen schädlicher Größe gehen können. Die Teilungsfugen 59 liegen unter einem Winkel von 45 Grad zur Bewegungsrichtung 61 einer später noch näher erläuterten Unterstützungsfläche der Kopswechseleinrichtung 32.
Nach Fig. 1 ist jeder der beiden Manschettenteile der Manschette 50 mit einem Manschettenhalter 62 beziehungsweise 63 versehen. Der Manschettenhalter 62 ist mit einer Steuervorrichtung 64, der Manschettenhalter 63 mit einer Steuervorrichtung 65 versehen. Durch Traversen 66, 67 sind die Steuervorrichtungen 64, 65 mit dem Maschinengestell 5 des Garnlieferaggregats 3 verbunden.
In Fig. 1 ist angedeutet, daß die Steuervorrichtungen 64, 65 als pneumatische Steuerkolben ausgebildet sind, deren Kolbenstangen die Manschettenhalter 62, 63 bilden. Es sind auch andere Steuervorrichtungen möglich, auf die hier nicht näher eingegangen wird.
Die beiden Steuervorrichtungen 64 und 65 gehören bereits zu der Kopswechseleinrichtung 32, die im folgenden Abschnitt erläutert wird:
Die Kopswechseleinrichtung 32 besitzt eine sich ständig von einer Kopslieferstelle 68 unter der Manschette 50 hindurch zu einer Hülsenabgabestelle 69 bewegende Unterstützungsfläche 70 für längs dieser Unterstützungsfläche beispielsweise durch Seitenwände 70' des Maschinengestells 5 geführte und aneinanderreihbare Kopsträger 39, 40. Außerdem besitzt die Kopswechseleinrichtung 32 die beiden auf ein Kopswechselsignal des Spulautomaten 1 ansprechbaren Steuervorrichtungen 64, 65 für die beiden Manschettenhalter 62, 63. Die Unterstützungsfläche 70 hat hier die Gestalt eines endlosen Transportbands, das über Rollen 71, 72 geführt ist und ständig läuft. Zu diesem Zweck besitzt die Rolle 71 eine hier nicht näher dargestelllte Antriebseinrichtung.
Fig. 1 zeigt, daß das Spulaggregat 2 eine Zentralsteuervorrichtung 73 besitzt. Von dieser Zentralsteuervorrichtung 73 aus führen Wirkverbindungen 74 zu den Steuervorrichtungen 64 und 65. Diese Wirkverbindungen bestehen beispielsweise aus flexiblen, pneumatischen Leitungen, die durch Steckverbindungen mit der Zentralsteuervorrichtung 73 leicht lösbar verbunden sind. Von der Zentralsteuervorrichtung 73 besteht auch unter anderem eine Wirkverbindung 75 zum Reiniger 18. Eine weitere Wirkverbindung 76 führt von der Zentralsteuervorrichtung 73 zu einem Sensor 60, der ständig beobachtet, ob unterhalb der Saugeinrichtung 17 ein Faden vorhanden ist oder nicht.
Die Saugeinrichtung 17 besitzt nach den Fig. 2 bis 4 eine rechteckige Ansaugöffnung 80 mit der Breite b und der Länge beziehungsweise Höhe h. Sie erstreckt sich parallel zu derjenigen Wegstrecke 12'' des laufenden Fadens 12, die zwischen dem Fadenabholort 25' und der Fadenleiteinrichtung 77 liegt. Ihre Höhe beträgt etwa 8 cm, und sie liegt verhältnismäßig nahe am laufenden Faden.
Diese längsschlitzartige Ansaugöffnung 80 befindet sich im Vorderteil eines aus Blech geformten Kastens 81, der an einen Saugkanal 82 angeschlossen ist. Der Saugkanal 22 hat Verbindung mit benachbarten Spulaggregaten, und er kann an eine zentrale Saugluftquelle des Hochleistungs-Spulautomaten 1 angeschlossen sein.
Der Kasten 81 darf eine automatisch schaltende oder manuell stellbare Absperrklappe aufweisen, welche das Einströmen von Luft durch die Ansaugöffnung 80 dann verhindern kann, wenn der Faden nicht läuft oder wenn das Spulaggregat 2 außer Betrieb genommen ist. Eine derartige Sperreinrichtung ist wegen einer besseren Übersicht hier nicht dargestellt worden.
Die Längsseiten der längsschlitzartigen Ansaugöffnung 80 sind von zwei den laufenden Faden 12 umschließenden Seitenwänden 83, 84 begrenzt, welche an der Ansaugöffnung 80 einen wechselseitigen Abstand in der Größenordnung von Zentimetern, nämlich den Abstand b nach Fig. 4, aufweisen. Der Abstand der Seitenwände 83, 84 voneinander verkleinert sich zu den vorderen Enden der Seitenwände hin, bis sie über ihre ganze Länge, die im wesentlichen der Höhe h der Ansaugöffnung 80 entspricht, und in einer Breite von etwa 5 cm zueinander im wesentlichen parallel liegen. Ihr Abstand voneinander ist etwas größer als der Durchmesser des Fadens 12.
Die Seitenwände 83 und 84 sind aus Blech geformt, das zur Stabilisierung senkrechtstehende und waagerechtstehende Abkantungen 85, 86 beziehungsweise 87, 88 besitzt. Die waagerechten Abkantungen 86 und 88 befinden sich unten und dienen zugleich als Windschirme, die verhindern, daß eine von unten nach oben gerichtete Luftströmung dem durch die Seitenwände 83 und 84 gebildeten, gemäß Fig. 4 im Querschnitt dreieckförmigen Freiraum für den Fadendurchgang ausweicht. Auch der untere Teil des Kastens 81 dient als ein solcher Windschirm, und er liegt auf gleicher Höhe mit den waagerechten Abkantungen 86 und 88, wie es Fig. 3 zeigt.
Fig. 4 zeigt, daß die Seitenwände 83, 84 sich unter einem Winkel alpha von ungefähr 60 Grad zu der Ansaugöffnung 80 öffnen und daß sie bis in den Kasten 81 hinein verlängert sein können. Unbedingt erforderlich sind diese Verlängerungen jedoch nicht.
In Fig. 2 ist angedeutet, daß die Seitenwände an ihren freien Enden weitere Abkantungen beziehungsweise Bördelungen 89 zur Stabilisierung, Fadenführung oder besseren Luftführung erhalten können. Unbedingt erforderlich sind diese Abkantungen und Bördelungen nicht.
Nach Fig. 2 besitzen die Seitenwände 83, 84 oberhalb ihres den laufenden Faden 12 umschließenden Abschnittes eine das Einströmen der Luft von oben her behindernde, dreieckförmige Abdeckung 90, die einen Schlitz 91 für den freien Durchgang des Fadens 12 aufweist. Der Rand 92 der Abdeckung 90 kann als Fadenleiteinrichtung dienen.
Nach Fig. 1 ist unterhalb des Fadenabholortes 25' eine schaltbare Fadenschlingenbremse angeordnet, die aus einem elektrisch schaltbaren Drehmagneten 93 und einer durch den Drehmagneten 93 um 180 Grad waagerecht schwenkbaren Stange 94 besteht. Fig. 1 zeigt, daß die Fadenschlingenbremse 93, 94 außer Funktion ist. Zum Bremsen wird die Stange 94 knapp oberhalb der Kapselung 50 über die Kapselung eingeschwenkt, wo sie dann den Faden 12 berührt.
Nach Fig. 1 liegt der Kreisbogen 26, auf dem sich das Fadenaufnahmeorgan 25 des Fadenzubringers 24 bewegt, etwa parallel zu den parallelliegenden Abschnitten der die Ansaugöffnung umgebenden Seitenwände 83, 84. Dies kommt in Fig. 1 dadurch zum Ausdruck, daß sowohl die betreffenden Abschnitte der Seitenwände als auch der Kreisbogen 26 als in der Zeichenebene liegend angedeutet sind.
Die beiden Steuervorrichtungen 64 und 65 reagieren auf ein Kopswechselsignal des Spulaggregats 2, das die Zentralsteuervorrichtung 73 aus den Signalen des Reinigers 18 und des Sensors 60 ermittelt. Das Kopswechselsignal wird ausgelöst, sobald der Reiniger 18 und der Sensor 60 das Fehlen eines Fadens an die Zentralsteuervorrichtung 73 gemeldet haben, danach durch kurzzeitiges Betätigen beziehungsweise Einschalten des Ventils 57 der Versuch unternommen wurde, das Ende des Unterfadens auf der Kopsoberfläche doch noch aufzufinden und in die Saugeinrichtung 17 zu blasen und wenn danach immer noch die Faden- beziehungsweise Garnabwesenheitssignale anstehen. Dies ist ein Zeichen dafür, daß sich in der Manschette 50 statt des Kopses 35 nur noch dessen Hülse befindet, auf der gegebenenfalls ein zunächst nicht ablauffähiger Garnrest vorhanden sein könnte.
Zuerst wird der vordere Druckluftanschluß des pneumatischen Stellmotors 64 mit Druckluft beaufschlagt, wodurch der Manschettenhalter 62 zurückgezogen und mit ihm der Manschettenteil 50a vom Manschettenteil 50b entfernt wird. Dies hat zur Folge, daß der Einzelkopsträger 38, der bisher durch den verbreiterten Teil der Kapselung 50 am Weiterwandern gehindert war, nun freigegeben ist und mit der aufstehenden Hülse auf dem Transportband 70 entlang zur Hülsenabgabestelle 69 gelangt. Gleich nach dem Entlassen des Einzelkopsträgers 38 aus der Manschette 50 wird der hintere Druckluftanschluß des pneumatischen Stellmotors 64 mit Druckluft beaufschlagt, wodurch sich die Manschette 50 wieder schließt. Unmittelbar daran anschließend wird der vordere Druckluftanschluß des anderen pneumatischen Stellmotors 65 mit Druckluft beaufschlagt, so daß der Manschettenhalter 63 zurückgezogen wird, gegen den von außen her die weiteren Einzelkopsträger 39 und 40 mit aufgesteckten Kopsen 36 und 37 anliegen. Durch die Rückzugsbewegung der Verbreiterung werden diese beiden Einzelkopsträger 39 und 40 zunächst entgegen der Bewegungsrichtung 61 der Unterstützungsfläche 70 zurückgeschoben. Dann aber ist der Weg in das Innere der Manschette 50 frei, so daß in kurzer Zeit der Einzelkopsträger 39 die Stelle einnimmt, die zuvor der Einzelkopsträger 38 innehatte. Danach schließt sich die Manschette 50, indem jetzt der hintere Druckluftanschluß des pneumatischen Stellmotors 65 mit Druckluft beaufschlagt wird. Der Rand der Verbreiterung schiebt sich dabei zwischen die beiden Einzelkopsträger 39 und 40, wodurch der Einzelkopsträger 40 zurückgedrängt wird, der sich daraufhin gegen den Rand der Verbreiterung anlegt, wie es Fig. 1 andeutet.
Ein in der Zentralsteuervorrichtung 73 enthaltenes Programmschaltwerk, das beispielsweise elektronisch oder auch mechanisch mit Kurvenscheiben arbeiten kann, schaltet nun das Ventil 57 ein, wodurch eine schraubenförmige Blasluftströmung in der Manschette 50 entsteht, die gegen die Saugeinrichtung 17 gerichtet ist, unter der sich inzwischen bereits die Ansaugmündung 25 des Saugrohrs 24 an der Fadenabholstelle 25' befinden kann. Die schraubenförmig nach oben gehende Luftströmung erfaßt die Hinterwindung 33 des jetzt anstelle des Kopses 35 in der Hülse 50 stehenden Kopses 36 und trägt sie nach oben aus der Manschette 50 heraus in den Ansaugbereich der Ansaugöffnung 80 (Fig. 2) der Saugeinrichtung 17.
Nach vorgegebener Einwirkzeit der Luftströmungen auf den Kops wird angenommen, daß das Fadenende in die Ansaugöffnung 80 gelangt ist, und daher kann programmgemäß das Ventil 57 nach vorgegebener Einwirkzeit wieder geschlossen werden.
Da der Sensor 60 die erneute Anwesenheit des Fadens unterhalb der Saugeinrichtung 17 feststellen kann, besteht auch die Möglichkeit, die Einwirkzeit der Blasluft auf den Kops durch den Sensor 60 zu beenden, der ein Fadenanwesenheitssignal an die Zentralsteuervorrichtung 73 gibt, die daraufhin das Ventil 57 schließt und zugleich oder nach kurzer Zeitverzögerung das Zurückschwenken des Fadenzubringers 24 veranlaßt, weil ja angenommen werden muß, daß der Faden nun auch spätestens nach Aufhören der senkrecht nach oben oder schraubenförmig nach oben gerichteten Luftströmung in die Ansaugmündung 25 des Fadenzubringers 24 gelangt ist.
Nach Empfang des Ober- und Unterfadens stellt die Fadenverbindungseinrichtung 22 die Fadenverbindung wieder her, wie es weiter oben schon erläutert wurde. Danach wird unverzüglich der Wickelbetrieb wieder aufgenommen, wobei auch der Staub, der sich an der Ablaufspule entwickelt, fortlaufend in die Ansaugöffnung 80 der Saugeinrichtung 17 hinein abgesaugt wird.
Während des Abwickelns eines Kopses ist noch genügend Zeit vorhanden, den Kopsvorrat der Kopswechseleinrichtung 32 aufzufüllen. Dies geschieht mit Hilfe der Kopslieferstelle 68, die beispielsweise als Transportband ausgebildet sein kann. Auch die Hülsenabgabestelle 69 kann als Transportband ausgebildet sein, wie es Fig. 1 zeigt. Dort steht schon ein mit einer leeren Hülse 78 bestückter Einzelkopsträger 41, der zur Neubestückung zu einer hier nicht dargestellten Kopslieferstelle weitertransportiert wird.
In Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 könnte mit kurzer Distanz oberhalb der Saugeinrichtung 17 eine Fadenbremse, beispielsweise eine Tellerfadenbremse, die auch steuerbar sein könnte, angeordnet sein. Bei einem Hochleistungs-Spulautomaten, wie hier, ist eine solche Fadenbremse allerdings meist entbehrlich. In Fig. 1 ist strichpunktiert angedeutet, daß die Vorderkante der Seitenwände 83, 84 alternativ längs einer konvexen Linie 99 verlaufen könnten. Eine Kantenrundung könnte für die Fadenführung vorteilhaft sein.
Bei der Alternativausführung nach Fig. 5 enthält die Kapselung beziehungsweise Manschette 50 abweichend von der Ausbildung nach Fig. 1 einen einfachen Ballonbrecher bekannter Bauart, der mit dem Manschettenteil 50b verbunden ist. Indem der Ballonbrecher 95 den Fadenballon einengt, dient er zugleich als Abzugsbeschleuniger. Die Ansaugmündung 25 des Fadenzubringers 24 befindet sich in diesem Zeitpunkt vor dem Fadenabholort 25'. Sowohl der Fadenabholort 25' als auch die Saugeinrichtung 17 sind oberhalb des Ballonbrechers angeordnet. Der an der Ansaugöffnung der Saugeinrichtung 17 vorbeigeleitete Faden 12 durchläuft zunächst eine Fadenleiteinrichtung 92', die unmittelbar auf der Saugeinrichtung 17 aufliegt, und ist dann durch den Meßschlitz 97 eines Garnreinigers 98 geführt, der der Fadenleiteinrichtung 92' eng benachbart angeordnet ist. Ein beispielsweise durch den Reiniger 98 geschnittenes Fadenende folgt unter dem Einfluß der Saugströmung zunächst der Linie 12a. Auch ein anläßlich des Ablaufspulenwechsels hochgeblasenes Fadenende folgt der gestrichelten Linie 12a. In dieser Situation wird das Fadenende sehr rasch in die Ansaugmündung 25 hinein angesaugt, falls oder sobald der Fadenzubringer 24 mit Saugluft beaufschlagt ist. Wenn nun beim Hochschwenken des Fadenzubringers 24 die Ansaugmündung 25 auf dem Kreisbogen 26 hochwandert, durchläuft sie beispielsweise auch die Stellungen 25a und 25b. Der nachgeschleppte Faden folgt beispielsweise etwa der strichpunktiert dargestellten Linie 12b, wenn sich die Ansaugmündung 25 gerade bei 25a befindet und er folgt beispielsweise der strichpunktiert dargestellten Linie 12c, wenn sich die Ansaugmündung gerade bei 25b befindet.
Fig. 5 soll verdeutlichen, daß das Fadenende während der Aufwärtsbewegung der Ansaugmündung 25 ständig zwischen den Seitenwänden 83 und 84 der Saugeinrichtung 17 bleibt. Zunächst wird das Fadenende noch durch die Saugluftströmung der Saugeinrichtung 17 festgehalten, so daß es gezwungen ist, die Fadenschlaufe 12b auszubilden. Erst wenn das Fadenende beim Weiterbewegen der Ansaugmündung 25 über die Stellung 25a hinaus zur Stellung 25b von der Saugluftströmung der Saugeinrichtung 17 freikommt, kann es auch mit seinem Endteil in das Saugrohr 24 eingesaugt werden. In diesem Zeitpunkt kann es den Zwischenraum zwischen den Seitenwänden 83 und 84 keinesfalls mehr verlassen.

Claims (7)

1. Spulaggregat (2) eines Spulautomaten (1), das unter anderem mit einer steuerbaren, der Ablaufspule zugeordneten Luftstrahleinrichtung (51 bis 53) zum pneumatischen Hochfördern eines an der Ablaufspule (35) vorhandenen Fandenendes, mit einem oberhalb der Ablaufspule (35) vorgesehenen Fadenabholort (25') eines mit einer Fadenverbindungseinrichtung (22) zusammenarbeitenden Fadenzubringers (24) und einer mit Abstand oberhalb des Fadenabholortes angeordneten Fadenleit- oder Bremseinrichtung (77) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Länge von mehreren Zentimetern parallel zu der zwischen der Ablaufspule (35) und der Fadenleit- oder Bremseinrichtung (77) liegenden Wegstrecke (12'') des laufenden Fadens (12) eine sich zwischen dem Fadenabholort (25') und der Fadenleit- oder Bremseinrichtung (77, 92) erstreckende, längsschlitzartige Ansaugöffnung (80) einer Saugeinrichtung (17) vorgesehen ist, deren Längsseiten von zwei den laufenden Faden (12) umschließenden Seitenwänden (83, 84) umgeben sind, welche sich zu ihren der Ansaugöffnung (80) abgewandten Enden hin einander nähern und dort über ihre Länge (h) und in einer Breite, die ein Ausfädeln des Fadens aus der Saugeinrichtung (17) verhindert, zueinander im wesentlichen parallel liegen, und zwar mit einem Abstand, der größer als der Fadendurchmesser ist.
2. Spulaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufspule (35) von einer aufklappbaren oder aus voneinander entfernbaren Teilen bestehenden Kapselung (50) umgeben ist, welche die Luftstrahleinrichtung (51, 52, 53) enthält, und daß sowohl der Fadenabholort (25') als auch die Saugeinrichtung (17) oberhalb der Kapselung (50) angeordnet sind.
3. Spulaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Ablaufspule (35) ein Ballonbrecher (95) oder Abzugsbeschleuniger angeordnet ist und daß sowohl der Fadenabholort (25') als auch die Saugeinrichtung (17) oberhalb des Ballonbrechers (95) oder Abzugbeschleunigers angeordnet sind.
4. Spulaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Fadenabholortes (25') eine schaltbare Fadenschlingenbremse (93, 94) angeordnet ist.
5. Spulaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche, in der sich ein Fadenaufnahmeorgan (25) des Fadenzubringers (24) bewegt, etwa parallel zu den paralleliegenden Abschnitten der die Ansaugöffnung (80) umgebenden Seitenwände (83, 84) liegt.
6. Spulaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (83, 84) oberhalb ihres den laufenden Faden (12) umschließenden Abschnittes eine die Luftströmung behindernde Abdeckung (90) besitzen.
7. Spulaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (90) mit der Fadenleiteinrichtung (92) verbunden ist.
DE4009170A 1990-03-22 1990-03-22 Spulaggregat eines Spulautomaten Expired - Fee Related DE4009170C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009170A DE4009170C2 (de) 1990-03-22 1990-03-22 Spulaggregat eines Spulautomaten
CH788/91A CH683098A5 (de) 1990-03-22 1991-03-15 Spulaggregat eines Spulautomaten.
US07/673,903 US5096133A (en) 1990-03-22 1991-03-22 Textile winding machine with apparatus for removing debris on and around a traveling yarn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009170A DE4009170C2 (de) 1990-03-22 1990-03-22 Spulaggregat eines Spulautomaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4009170A1 DE4009170A1 (de) 1991-09-26
DE4009170C2 true DE4009170C2 (de) 1998-11-26

Family

ID=6402787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4009170A Expired - Fee Related DE4009170C2 (de) 1990-03-22 1990-03-22 Spulaggregat eines Spulautomaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5096133A (de)
CH (1) CH683098A5 (de)
DE (1) DE4009170C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331308A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Schlafhorst & Co W Abspulstelle eines Spulautomaten
IT1269702B (it) * 1994-01-11 1997-04-15 Savio Macchine Tessili Srl Metodo ed apparecchiatura per aspirare e per asportare automaticamente la lanuggine e il pulviscolo in una stazione di roccatura
DE4422524A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Schlafhorst & Co W Saugeinrichtung zur Fadenentstaubung während des Spulprozesses
DE4441454A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-23 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
US6010092A (en) * 1998-11-06 2000-01-04 Basf Corporation Off-winding yarn by magnetic levitation
CN112551264B (zh) * 2020-11-27 2023-05-26 安徽恒硕纺织品有限公司 一种具有自净功能的纺纱纱筒支架

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069104A (en) * 1961-06-12 1962-12-18 Leesona Corp Winding machine
CH368401A (de) * 1957-08-09 1963-03-31 Walter Dr Ing Reiners Spulmaschine mit einer zum Reinigen der Maschine dienenden Vorrichtung
CH388825A (de) * 1959-07-01 1965-02-28 Reiners Walter Dr Ing Verfahren zum Reinigen von Textilverarbeitungsmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1535083A1 (de) * 1963-09-17 1970-02-26 Mettler Soehne Maschf Pneumatische Vorrichtung zur Zufuehrung zweier Fadenenden zu einem Knoten
DE2404035A1 (de) * 1974-01-29 1975-08-07 Schlafhorst & Co W Automatische kreuzspulmaschine
DE2903139A1 (de) * 1979-01-27 1980-08-07 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum verhindern der abgabe von staub und faserteilen aus den arbeitszonen einer textilmaschine
DE2919768A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-27 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum entstauben einer spulmaschine
DE2939644A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-02 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und vorrichtung zur beseitigung einer unregelmaessigkeit in einem faden
EP0084087A2 (de) * 1982-01-15 1983-07-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Fadenabsaugvorrichtung
DE3606604A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Murata Kikai K.K., Kyoto Vorrichtung zur vermeidung der ausbreitung von faserflug bei einer spulmaschine
DE3812643A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Murata Machinery Ltd Vorrichtung zum verhindern eines ausbreitens von flocken in einer spulvorrichtung
DE3726338A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Mayer Fa Karl Fadenendesuchvorrichtung
DE3843553A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Schlafhorst & Co W Garnlieferaggregat eines spulautomaten

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH368401A (de) * 1957-08-09 1963-03-31 Walter Dr Ing Reiners Spulmaschine mit einer zum Reinigen der Maschine dienenden Vorrichtung
CH388825A (de) * 1959-07-01 1965-02-28 Reiners Walter Dr Ing Verfahren zum Reinigen von Textilverarbeitungsmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US3069104A (en) * 1961-06-12 1962-12-18 Leesona Corp Winding machine
DE1535083A1 (de) * 1963-09-17 1970-02-26 Mettler Soehne Maschf Pneumatische Vorrichtung zur Zufuehrung zweier Fadenenden zu einem Knoten
DE2404035A1 (de) * 1974-01-29 1975-08-07 Schlafhorst & Co W Automatische kreuzspulmaschine
DE2903139A1 (de) * 1979-01-27 1980-08-07 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum verhindern der abgabe von staub und faserteilen aus den arbeitszonen einer textilmaschine
DE2919768A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-27 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum entstauben einer spulmaschine
DE2939644A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-02 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und vorrichtung zur beseitigung einer unregelmaessigkeit in einem faden
EP0084087A2 (de) * 1982-01-15 1983-07-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Fadenabsaugvorrichtung
DE3606604A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Murata Kikai K.K., Kyoto Vorrichtung zur vermeidung der ausbreitung von faserflug bei einer spulmaschine
DE3812643A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Murata Machinery Ltd Vorrichtung zum verhindern eines ausbreitens von flocken in einer spulvorrichtung
DE3726338A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Mayer Fa Karl Fadenendesuchvorrichtung
DE3843553A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Schlafhorst & Co W Garnlieferaggregat eines spulautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
CH683098A5 (de) 1994-01-14
DE4009170A1 (de) 1991-09-26
US5096133A (en) 1992-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374404B1 (de) Garnlieferaggregat eines Spulautomaten
EP2444347B1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE2012108C3 (de) Selbsttätige und entlang der Maschine verfahrbare Vorrichtung zum wahlweisen Anspinnen an jeweils eine von mehreren Offen-End-Spinnvorrichtungen
DE102005001093A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Unterdrucks an einer Fadenfangdüse einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3637172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der spulgeschwindigkeit eines spulautomaten
CH623082A5 (de)
DE3244378C2 (de)
DE102006039735A1 (de) Saugdüse für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2388224A2 (de) Bedienaggregat
EP1917204A1 (de) Spulstelle einer kreuzspule herstellenden textilmaschine
DE4009170C2 (de) Spulaggregat eines Spulautomaten
CH453980A (de) Vorrichtung zum pneumatischen Entfernen der Ober- oder Unterwindung von Ablaufkopsen
DE4034769A1 (de) Fadenleitvorrichtung an einer spulstelle
DE102008013108A1 (de) Arbeitsstelle eines Kreuzspulautomaten
DE102004051880A1 (de) Vorrichtung zur Optimierung des Fadenabzugs an einer Spulstelle eines Kreuzspulautomaten
CH623014A5 (de)
EP2824054B1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102005028760A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4005547A1 (de) Kreuzspulenherstellungsmaschine
DE2544652C2 (de) Wartungsvorrichtung für Doppeldrahtzwirnmaschinen
EP2444346B1 (de) Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE4422524A1 (de) Saugeinrichtung zur Fadenentstaubung während des Spulprozesses
DE1214583B (de) Spulenhalter fuer die Auflaufspulen an Spulmaschinen, insbesondere Kreuzspulmaschinen
DE4331308A1 (de) Abspulstelle eines Spulautomaten
DE4441454A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee