EP0084087A2 - Fadenabsaugvorrichtung - Google Patents

Fadenabsaugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0084087A2
EP0084087A2 EP82110058A EP82110058A EP0084087A2 EP 0084087 A2 EP0084087 A2 EP 0084087A2 EP 82110058 A EP82110058 A EP 82110058A EP 82110058 A EP82110058 A EP 82110058A EP 0084087 A2 EP0084087 A2 EP 0084087A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
thread
piston
suction device
thread suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82110058A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0084087B1 (de
EP0084087A3 (en
Inventor
Kurt Wetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0084087A2 publication Critical patent/EP0084087A2/de
Publication of EP0084087A3 publication Critical patent/EP0084087A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0084087B1 publication Critical patent/EP0084087B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/16Devices for entraining material by flow of liquids or gases, e.g. air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a thread suction device with a thread suction nozzle arranged substantially perpendicular to the thread path.
  • Such thread suction devices are mainly used in processes for processing continuous filaments, e.g. in draw-winder or spin-draw-wrap processes.
  • Suction devices generally work together with thread monitoring elements in order to interrupt the thread supply at these points as quickly as possible in the event of faults occurring in the thread run at subsequent processing points.
  • the object of the invention is therefore to remedy this disadvantage and to solve it with the features listed in the characterizing part of the first claim.
  • the invention can also be used with advantage for individual threads if vibrations in the thread cannot be avoided at the suction point.
  • a thread suction device comprises a head part 1 and a diffuser part 2.
  • the head part 1 is guided in a bore 3 of a machine frame 4 and bears against the machine frame 4 with an associated flange 5.
  • Two screws 6 fasten the head part 1 to the machine frame 4.
  • the diffuser part 2 is screwed into the machine frame 4 by means of thread 7.
  • an O-ring 8 seals the air passage transversely to the air flow direction S.
  • the head part 1 also includes a so-called one-sided pressurized, secured against rotation, pneumatic piston 9 with a flow channel 10 for guiding the air flow S.
  • a mouth part 12 made of ceramic material is firmly embedded in the piston 9. Furthermore, a hollow cylindrical extension 13 of the piston 9 forms the opening of the channel 10 opposite the diffuser part 2.
  • the head part 1 further includes a stationary cylinder part 14 with a cylinder cover 15 firmly connected to the cylinder part 14.
  • the aforementioned flange 5 is also a component of this cylinder part 14.
  • the piston 9 is slidably guided in the cylinder part 14 and in the cylinder cover 15.
  • the compressed air required for moving the piston 9 is by a Intermediate part 14 provided inlet opening 16 out.
  • the compressed air primarily acts on an annular surface 17 provided on the piston 9, and after lifting off the piston the annular surface resulting from the difference in the diameter Dd is then acted upon.
  • a coil spring 18, which is subjected to pressure, serves to return the piston 9 to the initial position of the piston 9 shown in FIG. 1.
  • the compressed air is supplied from a compressed air source 19 via a two / two-way valve 20 or a three / two-way valve 21 (the variants will be explained later) and via a connecting part 22 through channels 23 and 24 into a distribution space 25 and then into the channels 16 out.
  • the air flow S required for the suction of the threads 11 can either be generated by a vacuum source, not shown, used after the diffuser part 2, or by drilling bores, not shown, in the diffuser, which are connected to the distribution space 25 in such a way that when Inflow of the compressed air through the channels (not shown) into the diffuser part creates a negative pressure in the channel 10.
  • the valve 20 is used, since the ventilation necessary for the backward movement of the piston can take place through the channels, not shown.
  • Venturi nozzles can also be used as diffuser parts and the channel 10 can be adapted to these nozzles.
  • valve 20 for the passage of air from P to A is brought into the corresponding position for the suction of the threads 11 so that on the one hand the piston 9 performs a stroke until an O-ring 26 strikes the cover 15 and the mouth part 12 pushes the threads 11 together into a single thread, and on the other hand the air flow S is generated in the manner mentioned.
  • a cutting device (not shown) connected downstream in the thread running direction F has cut the threads 11, these are sucked off together and practically with the same intensity.
  • the mentioned vacuum source is activated simultaneously with the displacement of the valve 21 for the passage of the compressed air from P to A.
  • a hollow cylindrical extension 28, which is part of the piston 9 and is provided with slots 27, is used to direct the air flow before it enters the mouth part 12.
  • seals 29, 30 and 31 are provided to prevent leakage air from escaping.
  • the diffuser part is connected directly to a receptacle (not shown) by means of a hose 32 or via a vacuum source.
  • a head part 100 is guided in the bore 3 and is in contact with the machine frame 4 by means of an associated flange 101 and is fastened to it by two screws 102.
  • the head part 100 also comprises a stationary cylinder part 103 with a cylinder cover 104 attached to it, and a pneumatic piston 105 secured against rotation, which is displaceably guided on a coaxial mandrel 106 belonging to the cylinder part 103.
  • the piston 105 can be acted upon on an annular surface 107 with compressed air for displacement against the force of a spring 108.
  • the piston stroke is limited by the stops 109 and 110.
  • Recesses 114 for the threads 11 are provided on an outwardly projecting, likewise hollow cylindrical extension 113 of the pneumatic piston 105.
  • a channel 115 with an opening 116 for the passage of the air flow S is likewise provided in the mandrel 106.
  • the piston 105 is supplied with compressed air as shown in FIG. 3 through channels 23, 117 and 118.
  • the valve 20 or 21 is now used to generate the air flow S, as already mentioned earlier.
  • the surface 107 is supplied with compressed air via the channels 23, 117 and 118 and the piston 105 is pushed against the force of the spring 108 until the stroke 110 is limited by the stop 110.
  • This movement inevitably also shifts the extension 113 and thus a driver 119 provided on the extension.
  • the threads 11 are pushed together until all the threads abut the mouth 116, after a thread cutting device (not shown) that is switched off in the thread running direction Cut threads to be sucked together and with practically the same intensity for all threads.
  • the air in the room in which the spring 18 or 108 is located escapes through an opening (not shown) into the atmosphere during the piston stroke.

Landscapes

  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Um mehrere Fäden (11) gleichzeitig und mit gleicher Intensität absaugen zu können, wird ein mit einer Absaugdüse (12) versehener Pneumatikkolben (9) so weit gegen die Fäden (11) verschoben bis alle Fäden (11) als gemeinsames Bündel abgesaugt werden können. Für das Verschieben des Kolbens (9) wird eine Ringfläche (17) des Kolbens (9) über das Ventil (20 oder 21) und über die Kanäle (23, 24, 25 und 16) mit Druckluft beschickt. Eine Unterdruckquelle sorgt für die Absaug-Luftströmung S.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fadenabsaugvorrichtung mit einer zum Fadenlauf im wesentlichen senkrecht angeordneten Fadenabsaugdüse.
  • Solche Fadenabsaugvorrichtungen werden hauptsächlich in Verfahren zum Bearbeiten von Endlosfilamenten verwendet, z.B. bei Streck-Spul- oder Spinn-Streck-Spul-Verfahren.
  • Frühere Verfahren behandelten pro Spinnstelle jeweils nur einen Faden, während in der näheren Vergangenheit die mehrfädige Bearbeitung pro Spinnstelle angewendet wurde und mindestens in der Zukunft aus Rationalisierungsgründen auch weiterhin angewendet wird.
  • Absaugvorrichtungen arbeiten in der Regel mit Fadenüberwachungselementen zusammen, um bei im Fadenlauf an nachfolgenden Verarbeitungsstellen auftretenden Störungen die Fadenzufuhr an diesen Stellen so rasch als möglich zu unterbrechen.
  • Bei mehrfädigen Anordnungen wurde dabei pro Faden je eine separate Absaugvorrichtung verwendet, was aufwendig war.
  • Die Erfindung hat deshalb zur Aufgabe, diesen Nachteil zu beheben und löst sie mit den im kennzeichnenden Teil des ersten Anspruches aufgeführten Merkmalen.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass sämtliche Fäden gleichzeitig und gleichmässig intensiv abgesaugt werden, sowie dass die Vorrichtung platz- und betriebsmittelsparend (z.B. Luft) verwendet werden kann.
  • Die Erfindung kann auch mit Vorteil für einzelne Fäden verwendet werden, falls an der Absaugstelle Schwingungen im Faden nicht zu vermeiden sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung von lediglich zwei Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Fadenabsaugvorrichtung, halbschematisch dargestellt
    • Fig. 2 einen Grundriss der Vorrichtung von Fig. 1
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Variante der erfindungsgemässen Fadenabsaugvorrichtung, halbschematisch dargestellt
    • Fig. 4 einen Grundriss der Vorrichtung von Fig. 3.
  • Eine Fadenabsaugvorrichtung umfasst einen Kopfteil 1 und einen Diffusorteil 2. Der Kopfteil 1 ist in einer Bohrung 3 eines Maschinenrahmens 4 geführt und liegt mit einem dazugehörigen Flansch 5 am Maschinenrahmen 4 an. Zwei Schrauben 6 befestigen den Kopfteil 1 am Maschinenrahmen 4. Der Diffusorteil 2 wird mittels Gewinde 7 in den Maschinenrahmen 4 eingeschraubt. An der Stelle, an welcher der Diffusorteil 2 am Kopfteil 1 anliegt, dichtet ein O-Ring 8 den Luftdurchlass quer zur Luftströmungsrichtung S ab. Zum Kopfteil 1 gehört im weiteren ein sogenannt einseitig beaufschlagbarer, gegen Verdrehung gesicherter, Pneumatikkolben 9 mit einem Strömungskanal 10 zur Führung der Luftströmung S.
  • An der gegen eine Anzahl Fäden gerichteten Mündung des Strömungskanales 10 ist ein Mündungsteil 12 aus Keramikmaterial im Kolben 9 fest eingelassen. Im weiteren bildet ein hohlzylindrischer Fortsatz 13 des Kolbens 9 die dem Diffusorteil 2 entgegengerichtete Mündung des Kanales 10.
  • Zum Kopfteil 1 gehört im weiteren ein stationärer Zylinderteil 14 mit einem mit dem Zylinderteil 14 fest verbundenen Zylinderdeckel 15.
  • Der vorgenannte Flansch 5 ist ebenfalls ein Bestandteil dieses Zylinderteiles 14.
  • Der Kolben 9 ist im Zylinderteil 14 sowie im Zylinderdeckel 15 verschiebbar geführt. Die für das Bewegen des Kolbens 9 benötigte Druckluft wird durch eine im Zwischenteil 14 vorgesehene Einlassöffnung 16 geführt. Die Druckluft beaufschlagt primär eine am Kolben 9 vorgesehene ringförmige Fläche 17, wobei anschliessend nach Abheben des Kolbens die sich aus der Differenz der Durchmesser D-d ergebende Ringfläche beaufschlagt wird. Zur Rückstellung des Kolbens 9 in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangslage des Kolbens 9 dient eine auf Druck beanspruchte Schraubenfeder 18.
  • Die Druckluft wird ab einer Druckluftquelle 19 über ein Zwei/Zwei-Wegventil 20 oder über ein Drei/Zwei-Wegventil 21 (die Varianten werden später erklärt) sowie via ein Anschlussteil 22 durch Kanäle 23 und 24 in einen Verteilraum 25 und anschliessend in die Kanäle 16 geführt.
  • Die für das Absaugen der Fäden 11 benötigte Luftströmung S kann entweder durch eine nach dem Diffusorteil 2 verwendete, nicht gezeigte, Unterdruckquelle oder dadurch erzeugt werden, dass im Diffusor nicht gezeigte Bohrungen angebracht werden, welche mit dem Verteilraum 25 derart in Verbindung stehen, dass beim Einströmen der Druckluft durch die Kanäle (nicht gezeigt) in den Diffusorteil ein Unterdruck im Kanal 10 erzeugt wird. In einem solchen Fall wird das Ventil 20 verwendet, da damit die für die Rückwärtsbewegung des Kolbens notwendige Entlüftung durch die nicht gezeigten Kanäle geschehen kann.
  • Im anderen Fall, d.h. bei Verwendung einer Unterdruckquelle, fehlen diese nicht gezeigten Kanäle, so dass die vorgenannte Entlüftung über das Ventil 21 geschehen muss.
  • Als Diffusorteile können auch andere handelsübliche Venturidüsen verwendet werden und der Kanal 10 diesen Düsen angepasst werden.
  • Im Betrieb wird für das Absaugen der Fäden 11 im einen Falle das Ventil 20 für das Durchströmen der Luft von P nach A in die entsprechende Stellung gebracht, so dass einerseits der Kolben 9 einen Hub bis zum Anschlagen eines O-Ringes 26 am Deckel 15 durchführt und dabei der Mündungsteil 12 die Fäden 11 zu einem einzigen Faden gebündelt zusammenschiebt, und anderseits die Luftströmung S auf die erwähnte Art erzeugt wird. Nachdem eine in Fadenlaufrichtung F nachgeschaltete Schneidvorrichtung (nicht gezeigt) die Fäden 11 zerschnitten hat, werden diese gemeinsam und praktisch mit gleicher Intensität abgesaugt.
  • Im anderen Falle wird gleichzeitig mit dem Verschieben des Ventiles 21 für den Durchlass der Druckluft von P nach A die genannte Unterdruckquelle in Funktion gesetzt. Zur Lenkung der Luftströmung vor dem Eintritt in den Mündungsteil 12.dient ein zum Kolben 9 gehörender, mit Schlitzen 27 versehener hohlzylindrischer Fortsatz 28.
  • Im weiteren sind, um zu verhindern, dass Leckluft entweichen kann, Dichtungen 29, 30 und 31 vorgesehen.
  • Letztlich ist der Diffusorteil mittels eines Schlauches 32 direkt oder via Unterdruckquelle mit einem Aufnahmebehälter (nicht gezeigt) verbunden.
  • In der mit den Figuren 3 und 4 gezeigten Variante sind Elemente der mit den Figuren 1 und 2 gezeigten Fadenabsaugvorrichtung mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In dieser Variante ist ein Kopfteil 100 in der Bohrung 3 geführt und liegt mittels eines dazugehörigen Flansches 101 am Maschinenrahmen 4 an und ist durch zwei Schrauben 102 an diesem befestigt.
  • Der Kopfteil 100 umfasst ausserdem einen stationären Zylinderteil 103 mit einem daran befestigten Zylinderdeckel 104 sowie einen gegen Verdrehung gesicherten Pneumakolben 105, welcher auf einem zum Zylinderteil 103 gehörenden koaxialen Dorn 106 verschiebbar geführt ist. Der Kolben 105 ist an einer Ringfläche 107 mit Druckluft für das Verschieben gegen die Kraft einer Feder 108 beaufschlagbar.
  • Der Kolbenhub ist durch die Anschläge 109 und 110 begrenzt.
  • Zum Vermeiden, dass die für das Verschieben des Kolbens benötigte Druckluft als Leckluft einerseits in den Raum in dem sich die Feder befindet und anderseits in die Atmosphäre entweichen kann, sind, wie in Fig. 3 gezeigt, entsprechende O-Ring-Dichtungen 111 und 112 vorgesehen.
  • An einem nach aussen ragenden ebenfalls hohlzylindrischen Fortsatz 113 des Pneumatikkolbens 105 sind Aussparungen 114 für die Fäden 11 vorgesehen. Ebenso ist im Dorn 106 ein Kanal 115 mit einer Mündung 116 für den Durchlass der Luftströmung S vorgesehen.
  • Die Beschickung des Kolbens 105 mit Druckluft geschieht wie in Fig. 3 gezeigt durch die Kanäle 23, 117 und 118.
  • Im Betrieb wird nun wie bereits früher erwähnt je nach Variante zur Erzeugung der Luftströmung S das Ventil 20 oder 21 verwendet. In beiden Fällen wird die Fläche 107 über die Kanäle 23, 117 und 118 mit Druckluft beschickt und der Kolben 105 gegen die Kraft der Feder 108 bis zur Begrenzung des Hubes durch den Anschlag 110 verschoben. Durch diese Bewegung verschiebt sich zwangsläufig auch der Fortsatz 113 und damit ein am Fortsatz vorgesehener Mitnehmer 119. Mittels diesem Mitnehmer werden die Fäden 11 bis zur Anlage aller Fäden an der Mündung 116 zusammengeschoben, um, nachdem eine in Fadenlaufrichtung ausgeschaltete Fadenschneidvorrichtung (nicht gezeigt) die Fäden zerschnitten hat, gemeinsam und mit praktisch für alle Fäden gleicher Intensität abgesaugt zu werden.
  • Nach dem Zurückstellen der Ventile 21 oder 20 in die in Figur 3 gezeigte Position werden die Kanäle 23, 117 und 118 wieder entlüftet, so dass der Kolben 105 wieder in die in Fig. 3 gezeigte Ausgangsstellung zurückverschoben wird.
  • Die Luft im Raum, in welcher sich die Feder 18, respektive 108, befindet entweicht beim Kolbenhub durch eine Oeffnung (nicht gezeigt) in die Atmosphäre.

Claims (5)

1. Fadenabsaugvorrichtung mit einer zum Fadenlauf im wesentlichen senkrecht angeordneten Fadenabsaugdüse zum Absaugen eines oder mehrerer Fäden, gekennzeichnet durch eine Fadenabsaugdüse und ein Mittel zum Verschieben der Fäden zu einem einzigen sich unmittelbar an der Mündung der Fadenabsaugdüse befindlichen Faden.
2. Fadenabsaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Verschieben der Fäden die Fadenabsaugdüse selbst ist.
3. Fadenabsaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Verschieben der Fäden ein parallel zur Absaugdüse verschiebbarer Mitnehmer ist.
4. Fadenabsaugvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verschieben der Fäden pneumatisch betätigbar sind.
5. Fadenabsaugvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verschieben der Fäden Bestandteile von Pneumatikkolben sind.
EP82110058A 1982-01-15 1982-10-30 Fadenabsaugvorrichtung Expired EP0084087B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH23982 1982-01-15
CH239/82 1982-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0084087A2 true EP0084087A2 (de) 1983-07-27
EP0084087A3 EP0084087A3 (en) 1983-08-03
EP0084087B1 EP0084087B1 (de) 1986-04-02

Family

ID=4182457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110058A Expired EP0084087B1 (de) 1982-01-15 1982-10-30 Fadenabsaugvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4470529A (de)
EP (1) EP0084087B1 (de)
JP (1) JPS58125571A (de)
DD (1) DD208524A5 (de)
DE (1) DE3270290D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009170A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Schlafhorst & Co W Spulaggregat eines spulautomaten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604819A1 (de) * 1986-02-15 1987-08-20 Bayer Ag Foerderung von filamentverbaenden ueber weite foerderstrecken
EP3753885A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-23 Heberlein AG Ansaugvorrichtung für eine textilmaschine, textilmaschine mit einer ansaugvorrichtung, verwendung von zwei zyklonelementen und verfahren zum ansaugen von garnen
CN115262046B (zh) * 2022-07-22 2023-09-19 无锡四棉纺织有限公司 一种高强保形纱生产装置及生产方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2142514A5 (de) * 1971-06-18 1973-01-26 Luwa Ag
FR2281890A1 (fr) * 1974-08-12 1976-03-12 Elitex Zavody Textilniho Dispositif d'interception des extremites du fil de la bobine sur les machines a bobiner automatiques
EP0001988A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-30 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von laufenden Fäden in eine enge Öffnung mittels eines Gasstrahls
CH629857A5 (en) * 1977-05-05 1982-05-14 Toray Industries Method for preventing starting difficulties in the purely mechanical production of core yarn and apparatus for carrying out the method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667964A (en) * 1949-04-21 1954-02-02 Du Pont Yarn handling device
US3191831A (en) * 1960-12-19 1965-06-29 Du Pont Yarn-handling method
US3424359A (en) * 1967-07-17 1969-01-28 Leesona Corp Yarn handling apparatus
US3813900A (en) * 1971-09-10 1974-06-04 Scott & Williams Inc Pneumatic yarn feeder device for knitting machines
US3813020A (en) * 1973-05-25 1974-05-28 Karlsruhe Augsburg Iweka Yarn aspirator
IT1062929B (it) * 1976-04-23 1985-02-11 Utita Spa Perfezionamento ai dispositivi per la captazione e l allontanamento di filati tessili per aspirazione e trasporto pneumatico e relativi di spositivi perfezionati
JPS5338340A (en) * 1976-09-20 1978-04-08 Seiko Instr & Electronics Ltd Display device
DE2965438D1 (en) * 1979-08-08 1983-07-07 Sulzer Ag Nozzle arrangement for a jet loom

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2142514A5 (de) * 1971-06-18 1973-01-26 Luwa Ag
FR2281890A1 (fr) * 1974-08-12 1976-03-12 Elitex Zavody Textilniho Dispositif d'interception des extremites du fil de la bobine sur les machines a bobiner automatiques
CH629857A5 (en) * 1977-05-05 1982-05-14 Toray Industries Method for preventing starting difficulties in the purely mechanical production of core yarn and apparatus for carrying out the method
EP0001988A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-30 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von laufenden Fäden in eine enge Öffnung mittels eines Gasstrahls

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009170A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Schlafhorst & Co W Spulaggregat eines spulautomaten
DE4009170C2 (de) * 1990-03-22 1998-11-26 Schlafhorst & Co W Spulaggregat eines Spulautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3270290D1 (en) 1986-05-07
US4470529A (en) 1984-09-11
JPS58125571A (ja) 1983-07-26
JPH0223466B2 (de) 1990-05-24
DD208524A5 (de) 1984-04-04
EP0084087B1 (de) 1986-04-02
EP0084087A3 (en) 1983-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19817249C1 (de) Ejektor
DE10110713C2 (de) Handpumpe mit automatischer und Handaufpumpfunktion
CH653379A5 (de) Pneumatisch einfaedelbare fadenbremse und damit ausgeruestete doppeldraht-zwirnspindel.
DE1277770B (de) Pneumatischer Hammer
EP0084087B1 (de) Fadenabsaugvorrichtung
DE102010029662B4 (de) Mit Druckluft betriebener Unterdruckerzeuger
DE4302951C1 (de) Strahlpumpe
DE2542177C3 (de) Hydraulisch-pneumatische Steuervorrichtung zur Steuerung des Mediumflusses bei zahnärztlichen Handstücken
DE2722810C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Einfangen und Führen von Fäden
EP1369633A1 (de) Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen
DE2701916A1 (de) Selbsttaetiges wartungsgeraet fuer spinnereimaschinen
DE10151635B4 (de) Unterdruckhaltevorrichtung
DE102012009661A1 (de) Pneumatikventil für eine Textilmaschine
EP0866233A2 (de) Vorrichtung zur Funktionsüberwachung und Stillsetzung für eine Luftlager-Schlittenführung
EP0763404A1 (de) Werkstückauflagetisch mit einer Vakuumansaugvorrichtung zur Werkstückfixierung
DE3427999C2 (de) Stationäre Vorrichtung zum Abziehen und Aufstecken von Spulen und Hülsen an Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE4213120C1 (de)
DE2521670A1 (de) Steuergeraet fuer vorrichtungen zur uebertragung von teilchenfoermigem material
DE2544811A1 (de) Zweistufige fadenabsaugvorrichtung
DE1789482U (de) Vorrichtung zum entstauben von tabletten.
DE202004009050U1 (de) Spanneinrichtung
DD231815A1 (de) Greifer zum abziehen von kopsen
DE102014218841A1 (de) Spannvorrichtung
DD150991A3 (de) Pneumatische steuerungsanordnung fuer eine formteilpruefeinrichtung an spritzgiesssteckformautomaten
DE4128216A1 (de) Stationaere vorrichtung zum abziehen und aufstecken von spulen und huelsen an spinn- oder zwirnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3270290

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890914

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890918

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19890918

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890930

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901031

Ref country code: CH

Effective date: 19901031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST