DE102012009661A1 - Pneumatikventil für eine Textilmaschine - Google Patents

Pneumatikventil für eine Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012009661A1
DE102012009661A1 DE102012009661A DE102012009661A DE102012009661A1 DE 102012009661 A1 DE102012009661 A1 DE 102012009661A1 DE 102012009661 A DE102012009661 A DE 102012009661A DE 102012009661 A DE102012009661 A DE 102012009661A DE 102012009661 A1 DE102012009661 A1 DE 102012009661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
pneumatic valve
switching
pneumatically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012009661A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Perseke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority to DE202012013670.4U priority Critical patent/DE202012013670U1/de
Priority to DE102012009661A priority patent/DE102012009661A1/de
Priority to CN2013203392049U priority patent/CN203348692U/zh
Publication of DE102012009661A1 publication Critical patent/DE102012009661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/02Arrangements for removing spent cores or receptacles and replacing by supply packages at paying-out stations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/16Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
    • F16K11/161Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/16Arrangement of interconnected standing structures; Standing structures having separate supporting portions for adjacent modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B2013/041Valve members; Fluid interconnections therefor with two positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pneumatikventil für eine Textilmaschine, mit einem in einem Ventilgehäuse, das eine zentrale Aufnahme aufweist, axial verschiebbar gelagerte Schaltkolben sowie einem mechanisch beaufschlagbaren Betätigungsglied.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Pneumatikventil (1) über ein Ventilgehäuse (3) mit einer mehrfach gestuften, zentralen Aufnahme (4) verfügt, die einen Druckluftauslassbereich (7), einen Drucklufteinlassbereich (6) und einen Führungsansatz (5) aufweist, sowie mit einem Schaltkolben (22), einem Arbeitskolben (9) und einem Dichtelement (13) ausgestattet ist, wobei der Schaltkolben (22) einen Entlüftungskanal (30) aufweist, der, abhängig vom Schaltzustand des Pneumatikventils (1), entweder pneumatisch durchgängig mit einem Ventilausgang (26) verbunden oder pneumatisch vom Ventilausgang (26) getrennt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pneumatikventil für eine Textilmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bekanntlich herrschen in den Fertigungshallen von Textilbetrieben oft relativ schwierige Umgebungsbedingungen. Das heißt, die in solchen Fertigungshallen installierten Textilmaschinen produzieren während ihres Betriebes oft reichlich Faserflug und Textilstaub, der sich anschließend auf allen Bauelementen der Textilmaschinen absetzt.
  • Da verschiedene Bauelemente der Textilmaschinen zum Teil relativ empfindlich auf Verschmutzungen reagieren, wird in der Textilindustrie in der Regel ein nicht unerheblicher Reinigungsaufwand betrieben, um alle wichtigen Bauelemente der Textilmaschinen ständig funktionsfähig zu halten.
  • Besonders gefährdet sind bei solchen Textilmaschinen insbesondere Bauelemente, die eine mechanische Bewegung durchführen sowie Einrichtungen, die relativ geringe Toleranzen aufweisen.
  • Auch Schaltelemente, wie zum Beispiel Pneumatikventile, sind relativ empfindlich gegenüber Verschmutzung durch Faserflug und Textilstaub. Das heißt, bei solchen Bauelementen besteht stets die Gefahr, dass der nahezu allgegenwärtige Textilstaub und Faserflug mit der Zeit zu einer nachteiligen Beeinträchtigung der Beweglichkeit dieser Bauelemente führt bzw. die Schaltfunktion solcher Pneumatikventile gestört wird.
  • In der DE 195 39 762 A1 ist beispielsweise eine Textilmaschine beschrieben, deren Arbeitsstellen jeweils mit einem in Bedienhöhe angeordneten Rundmagazin zum Speichern von Vorlagespulen ausgestattet sind. Unterhalb des Rundmagazins ist eine so genannte Kopsrutsche angeordnet, die mit zu- und aufklappbaren Rutschenklappen ausgestattet ist und funktionell mit einem Hülsenaufsteckdorn in Verbindung steht, der die Vorlagespulen während des Spulprozesses fixiert. Im Bereich des Hülsenaufsteckdorns ist außerdem ein Hülsenauswerfer installiert, mit dem die Hülsen abgespulter Vorlagespulen anschließend entsorgt werden können. Die Kopsrutsche und der Hülsenaufsteckdorn sind über eine Hebelgestängeanordnung sowie ein mechanisches Getriebe an einen Antrieb, im Ausführungsbeispiel an einen Schrittmotor, angeschlossen.
  • Wenngleich sich diese bekannten Arbeitsstellen von Kreuzspulautomaten in der Praxis bewährt haben, weisen solche Arbeitsstellen einige Nachteile auf.
  • Ein Nachteil solcher mechanischen Getriebe-/Hebelanordnungen ist neben der von derartigen Einrichtungen ausgehenden Verletzungsgefahr deren verhältnismäßig große Empfindlichkeit gegenüber Verschmutzungen.
  • Solche mechanischen Getriebe-/Hebelanordnungen sind aus den vorgenannten Gründen daher in der Regel geschützt und damit etwas schwierig zugängig hinter Abdeckungen angeordnet, was die Gefahr in sich birgt, dass notwendige Reinigungsintervalle lange hinaus geschoben oder sogar gänzlich vernachlässigt werden. Das heißt, bei diesen Arbeitsstellen werden die Reinigungsintervalle für die Getriebe-/Hebelanordnungen sowie die zugehörigen Pneumatikventile oft so lange aufgeschoben, bis es beispielsweise während eines Leerhülsen-/Spinnkopswechsels an einer der Arbeitsstellen zu Schwierigkeiten, zum Beispiel zu einer Funktionsstörung eines Pneumatikventils, kommt.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Pneumatikventil für Textilmaschinen zu entwickeln, das so geschaffen ist, dass mit einem solchen Pneumatikventil auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen über einen langen Zeitraum ein zuverlässiger und ordnungsgemäßer Betrieb gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Pneumatikventil gelöst, das die im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Pneumatikventil verfügt über ein Ventilgehäuse mit einer mehrfach gestuften, zentralen Aufnahme.
  • Diese gestufte, zentrale Aufnahme weist einen Druckluftauslassbereich, einen Drucklufteinlassbereich und einen Führungsansatz auf. Des Weiteren sind im Ventilgehäuse ein Schaltkolben, ein Arbeitskolben und ein Dichtelement angeordnet, wobei der Schaltkolben einen Entlüftungskanal aufweist. Der Entlüftungskanal des Schaltkolbens ist, abhängig vom Schaltzustand des Pneumatikventils, entweder pneumatisch durchgängig mit einem Ventilausgang verbunden oder pneumatisch vom Ventilausgang getrennt.
  • Eine solche Ausführungsform eines Pneumatikventils weist insbesondere den Vorteil auf, dass es bei jeder Druckentlastung eines an den Ventilausgang des Pneumatikventils angeschlossenen Pneumatikverbrauchers automatisch zu einem reinigenden Blasluftstrom kommt. Das heißt, der mit einem Entlüftungskanal ausgestattete Schaltkolben ist bei nicht betätigtem Pneumatikventil stets so positioniert, dass zwischen dem Schaltkolben und dem Arbeitskolben ein pneumatischer Durchgang gegeben ist.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass ein angeschlossener Pneumatikverbraucher, zum Beispiel ein Pneumatikzylinder, beim Abschalten des Pneumatikventils automatisch über den Entlüftungskanal des Schaltkolbens abblasen und dabei die betroffenen Ventilbereiche sowie die angrenzenden Textilmaschinenbereiche säubern kann.
  • Wie im Anspruch 2 beschrieben, ist in vorteilhafter Ausführungsform vorgesehen, dass bei nicht geschaltetem Pneumatikventil der Schaltkolben und der Arbeitskolben, jeweils durch ein Federelement beaufschlagt, so positioniert sind, dass einerseits ein auf der Oberseite des Arbeitskolbens angeordnetes Anlageelement am Dichtelement anliegt und anderseits ein unten am Schaltkolben angeordneter Schalt- und Dichtring vom Anlageelement des Arbeitskolbens abgehoben ist. Das heißt, bei nicht geschaltetem Pneumatikventil sind der Arbeitskolben und der Schaltkolben so positioniert, dass einerseits der Ventileingang und der Ventilausgang pneumatisch getrennt sind und anderseits ein an den Ventilausgang des Pneumatikventils angeschlossener Pneumatikverbraucher pneumatisch durchgängig an den Entlüftungskanal des Schaltkolbens angeschlossen ist.
  • Der zum Beispiel in einem an den Ventilausgang angeschlossenen Pneumatikzylinder anstehende Überdruck kann problemlos über den Entlüftungskanal des Schaltkolbens entweichen und dabei beispielsweise den Bereich des Betätigungsgliedes sowie eines Schaltelementes des Pneumatikventils reinigen.
  • Gemäß Anspruch 3 ist in vorteilhafter Ausführungsform des Weiteren vorgesehen, dass bei beaufschlagtem Betätigungsglied ein auf der Unterseite des Schaltkolbens des Pneumatikventils angeordneter Schalt- und Dichtring dichtend auf einem auf der Oberseite des Arbeitskolbens des Pneumatikventils angeordneten Anlageelement aufliegt und dabei den Arbeitskolben in eine Stellung drückt, in der einerseits der Ventileingang und der Ventilausgang des Pneumatikventils pneumatisch durchgängig verbunden sind und andererseits der pneumatische Zugang zum Entlüftungskanal des Schaltkobens verschlossen ist.
  • In dieser Einschaltstellung des Pneumatikventils ist der Pneumatikverbraucher an eine Überdruckquelle angeschlossen und kann im Sinne „ausfahren” beaufschlagt werden.
  • Wie im Anspruch 4 des Weiteren dargelegt, ist es vorteilhaft, dass der Schaltkolben zur Aufnahme des Betätigungsgliedes mit einer abriebfesten Auflage ausgestattet ist und über eine Ringdichtung verfügt, die in einer Führungsausnehmung des Ventilgehäusedeckels gleitet.
  • Die Anordnung einer abriebfesten Auflage hat den Vorteil, dass der Schaltkolben bei der Beaufschlagung durch das Betätigungsglied geschont wird und, obwohl kostengünstig aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, eine lange Lebensdauer erreichen kann. Durch die Ringdichtung kann außerdem auf relativ einfache Weise sicherstellt werden, dass das Pneumatikventil im Bereich der Führungsausnehmung des Ventilgehäusedeckels zuverlässig abgedichtet ist, das heißt, dass das Pneumatikventil gegen Druckverluste gefeit ist.
  • Dem gleichen Zweck dient auch die im Anspruch 5 beschriebene vorteilhafte Ausführungsform des Arbeitskolbens.
  • Auch die in einer Ringnut des Arbeitskolbens angeordnete Ringdichtung, die im Führungsansatz der mehrfach gestuften, zentralen Aufnahmedes Ventilgehäuses gleitet, verhindert, dass es während des Betriebes des Pneumatikventils zu Druckverlusten im Bereich des Arbeitskolbens kommen kann.
  • Gemäß Anspruch 6 ist das Betätigungsglied des Pneumatikventils durch ein Schaltelement beaufschlagbar, das wenigstens eine Schaltkurve aufweist.
  • In der Schaltkurve gleitet das axial verschiebbar gelagerte Betätigungsglied des Pneumatikventils. Das bedeutet, bei einem drehbar gelagerten und zum Beispiel durch einen Schrittmotor verstellbaren Schaltelement führt eine Winkelverstellung des Schaltelementes zu einer räumlichen Verlagerung der Schaltkurve, mit der Folge, dass das Betätigungsglied über die Schaltkurve hinausläuft und dabei axial verlagert wird. Das heißt, wenn das Betätigungsglied das Ende seiner Schaltkurve erreicht, wird das Betätigungsglied etwas axial verschoben und dadurch das Pneumatikventil definiert angesteuert.
  • Es kann in diesem Zusammenhang selbstverständlich auch vorteilhaft sein, wenn mehrere der erfindungsgemäßen Pneumatikventile über ein gemeinsames Schaltelement angesteuert werden, wobei das Schaltelement dann allerdings mit mehreren, vorzugsweise unterschiedlichen Schaltkurven ausgestattet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Pneumatikventil mit einem nicht beaufschlagten Betätigungsglied, das heißt, das Pneumatikventil in nicht geschaltetem Zustand, im Schnitt,
  • 2 das Pneumatikventil gemäß 1 mit einem beaufschlagten Betätigungsglied, das heißt, das Pneumatikventil befindet sich in einem geschaltetem Zustand.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils ein erfindungsgemäßes Pneumatikventil 1 im Schnitt.
  • In 1 ist dabei das Pneumatikventil 1 in einem nicht geschalteten Zustand dargestellt, während die 2 das Pneumatikventil 1 in einem geschalteten Zustand zeigt. Das heißt, beim Pneumatikventil 1 gemäß 1 ist das Betätigungsglied 2 axial nicht verschoben ist, während in 2 ein Pneumatikventil 1 dargestellt ist, dessen Betätigungsglied 2 kraftschlüssig beaufschlagt und dabei axial verschoben ist.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, verfügen derartige Pneumatikventile 1 jeweils über ein Ventilgehäuse 3, das vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigt ist und eine zentrische, mehrfach gestufte Aufnahme 4 aufweist.
  • Diese gestufte Aufnahme 4 weist einen Führungsabsatz 5, einen Drucklufteinlassbereich 6 sowie einen Druckluftauslassbereich 7 auf und ist nach oben durch einen Ventilgehäusedeckel 8 verschlossen.
  • In dem im Bodenbereich des Ventilgehäuses 3 angeordneten Führungsabsatz 5 der gestuften Aufnahme 4 ist ein Arbeitskolben 9 geführt, der seinerseits mit einer Ringnut 10 ausgestattet ist, in der eine Dichtung 11 angeordnet ist.
  • Der Arbeitskolben 9 wird im Einbauzustand durch ein erstes Federelement 12 in Richtung eines Dichtelementes 13 beaufschlagt, das im Druckluftauslassbereich 6 angeordnet ist.
  • Das Federelement 12 stützt sich dabei auf Unterlegscheiben 14 ab, über die bei Bedarf auch die Vorspannung des Federelements 12 einstellbar ist.
  • Der Arbeitskolben 9, der vorzugsweise ebenfalls aus einem Kunststoff gefertigt ist, ist auf seiner Oberseite mit einem Anlageelement 15 ausgestattet, das aus einem harten Werkstoff, beispielsweise aus Stahl, gefertigt ist und bei nicht geschaltetem Pneumatikventil 1 unter der Wirkung des Federelements 12 mit seiner Oberseite am Dichtelement 13 anliegt.
  • Wie in den 1 und 2 weiter ersichtlich, schließt sich an den kreisrunden Führungsabsatz 5 der im Durchmesser deutlich größere Drucklufteinlassbereich 6 an, dem der im Durchmesser noch etwas größere Druckluftauslassbereich 7 folgt.
  • Der Drucklufteinlassbereich 6 weist außerdem einen Ventileingang 16 auf, das heißt, im Drucklufteinlassbereich 6 ist eine Ventilöffnung 17 angeordnet, die mit einem Anschlussstutzen 18 ausgestattet ist, an den zum Beispiel eine Pneumatikleitung 19 angeschlossen ist, die außerdem mit einer Überdruckquelle 20 in Verbindung steht.
  • In dem sich an den Drucklufteinlassbereich 6 anschließenden Druckluftauslassbereich 7 ist, wie vorstehend bereits angedeutet, ein Dichtelement 13 installiert, auf das sich ein zweites Federelement 21 abstützt, das außerdem einen Schaltkolben 22 in Richtung des Ventilgehäusedeckels 8 beaufschlagt.
  • Das heißt, der federbeaufschlagte Schaltkolben 22 liegt bei nicht geschaltetem Pneumatikventil 1, wie dies in 1 dargestellt ist, an dem Ventilgehäusedeckel 8 an, der durch geeignete Verbindungsmittel, zum Beispiel durch Schraubenbolzen 23 oder dgl., mit dem Ventilgehäuse 3 verbunden und dabei durch eine Ringdichtung 24 abgedichtet ist. Der unten am Schaltkolben 22 angeordnete Schalt- und Dichtring 31 ist dabei beabstandet zum Anlageelement 15 des Arbeitskolbens 9 positioniert.
  • Der Druckluftauslassbereich 7 weist einen Ventilausgang 26 auf. Das heißt, im Druckluftauslassbereich 7 ist eine Ventilöffnung 25 angeordnet, die mit einem Anschlussstutzen 27 ausgestattet ist, an den beispielsweise eine Pneumatikleitung 28 angeschlossen ist, die außerdem mit einem Pneumatikverbraucher, zum Beispiel einem Pneumatikzylinder 29, in Verbindung steht.
  • Der im Druckluftauslassbereich 7 axial verschiebbar gelagerte Schaltkolben 22, der vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff gefertigt ist, weist einen zentralen Entlüftungskanal 30, einen Schalt- und Dichtring 31 sowie eine Auflage 32 auf.
  • Die Auflage 32, die insbesondere während des Schaltvorganges des Pneumatikventils 1 mit dem vorzugsweise kugelförmigen, beispielsweise aus Stahl gefertigtem Betätigungsglied 2 korrespondiert, ist in vorteilhafter Ausführungsform ebenfalls aus einem abriebfesten Material, zum Beispiel aus Stahl, gefertigt.
  • Wie aus 1 ersichtlich, liegt bei nicht geschaltetem Pneumatikventil 1, das heißt, bei axial nicht verschobenem Betätigungsglied 2, der Arbeitskolben 9 mit seinem Anlageelement 15 am Dichtelement 13 an, mit der Folge, dass der Drucklufteinlassbereich 6 des Pneumatikventils 1 gegenüber dem Druckluftauslassbereich 7 pneumatisch gesperrt ist.
  • Außerdem steht in diesem Schaltzustand des Pneumatikventils 1 der Schaltkolben 22, durch das zweite Federelement 21 beaufschlagt, in seiner Endstellung, in der der Schalt- und Dichtring 31 des Schaltkolbens 22 vom Anlageelement 15 des Arbeitskolbens 9 abgehoben ist. Das heißt, der Schaltkolben 22 ist in einer Stellung positioniert, in der der Ventilausgang 26 pneumatisch durchgängig mit dem Entlüftungskanal 30 des Schaltkolbens 22 verbunden ist.
  • In dieser Schaltstellung des Pneumatikventils 1 kann ein in einem Pneumatikverbraucher, zum Beispiel einem Pneumatikzylinder 29, herrschender Überdruck über den Entlüftungskanal 30 des Schaltkolbens 22 abströmen und dabei die angrenzenden Ventilbereiche reinigen.
  • Die 2 zeigt ein geschaltetes Pneumatikventil 1, das heißt, ein Pneumatikventil 1, dessen Betätigungsglied 2 unter dem Einfluss eines Schaltelements 33 axial nach unten verschoben wurde. In diesem Schaltzustand des Pneumatikventils 1 liegt der Schaltkolben 22 mit seinem Schalt- und Dichtring 31 auf dem Anlageelement 15 des Arbeitskolbens 9 auf und dichtet dabei nicht nur den Entlüftungskanal 30 des Schaltkolbens 22 gegenüber dem im Drucklufteinlassbereich 6 anstehenden Überdruck ab, sondern schiebt auch den Arbeitskolben 9 etwas nach unten.
  • Bei dieser Verschiebung des Arbeitskolbens 9 wird auch dessen Anlageelement 15 vom Dichtelement 13 abgehoben, mit der Folge, dass der Ventileingang 16 und der Ventilausgang 26 pneumatisch durchgängig verbunden sind. Das heißt, der an den Ventilausgang 26 angeschlossene Pneumatikzylinder 29 ist pneumatisch durchgängig mit der an den Ventileingang 16 angeschlossenen Überdruckquelle 20 verbunden.
  • Wie in 2 weiter dargestellt, wird das Betätigungsglied 2 des Pneumatikventils 1 vorzugsweise durch ein Schaltelement 33 angesteuert. In das Schaltelement 33 ist dabei wenigstens eine Schaltkurve 34 eingearbeitet, in der im Montagezustand das Betätigungsglied 2 des Pneumatikventils 1 geführt ist.
  • Die Schaltkurve 34 ist vorzugsweise als Kreisabschnitt ausgebildet und bezüglich seiner Lage und Ausbildung auf die Einbaulage des Pneumatikventils 1 sowie dessen gewünschten Schaltungsverlauf angepasst.
  • Das Schaltelement 33 kann außerdem über eine (nicht dargestellte) Außenverzahnung verfügen, an die beispielsweise ein Schrittmotor angeschlossen werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19539762 A1 [0006]

Claims (6)

  1. Pneumatikventil für eine Textilmaschine, mit einem in einem Ventilgehäuse, das eine zentrale Aufnahme aufweist, axial verschiebbar gelagerten Schaltkolben sowie einem mechanisch beaufschlagbaren Betätigungsglied, dadurch gekennzeichnet, dass das Pneumatikventil (1) über ein Ventilgehäuse (3) mit einer mehrfach gestuften, zentralen Aufnahme (4) verfügt, die einen Druckluftauslassbereich (7), einen Drucklufteinlassbereich (6) und einen Führungsansatz (5) aufweist, sowie mit einem Schaltkolben (22), einem Arbeitskolben (9) und einem Dichtelement (13) ausgestattet ist, wobei der Schaltkolben (22) einen Entlüftungskanal (30) aufweist, der, abhängig vom Schaltzustand des Pneumatikventils (1), entweder pneumatisch durchgängig mit einem Ventilausgang (26) verbunden oder pneumatisch vom Ventilausgang (26) getrennt ist.
  2. Pneumatikventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht geschaltetem Pneumatikventil (1) der Schaltkolben (22) und der Arbeitskolben (9), jeweils durch ein Federelement (12 bzw. 21) beaufschlagt, so positioniert sind, dass einerseits ein auf der Oberseite des Arbeitskolbens (9) angeordnetes Anlageelement (15) am Dichtelement (13) anliegt und dabei den Ventileingang (16) pneumatisch vom Ventilausgang (26) trennt, und anderseits ein unten am Schaltkolben (22) angeordneter Schalt- und Dichtring (31) vom Anlageelement (15) des Arbeitskolbens (9) abgehoben ist, mit der Folge, dass der Ventilausgang (26) pneumatisch durchgängig mit dem Entlüftungskanal (30) des Schaltkolbens (22) verbunden ist.
  3. Pneumatikventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Unterseite des Schalkolbens (22) angeordnete Schalt- und Dichtring (31) bei beaufschlagtem Betätigungsglied (2) auf dem auf der Oberseite des Arbeitskolbens (9) angeordneten Anlageelement (15) dichtend aufliegt.
  4. Pneumatikventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkolben (22) zur Aufnahme des Betätigungsgliedes (2) mit einer abriebfesten Auflage (32) ausgestattet ist und über eine Ringdichtung (35) verfügt, die in einer Führungsausnehmung (36) des Ventilgehäusedeckels (8) gleitet.
  5. Pneumatikventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskolben (9) eine Ringnut (10) zur Aufnahme einer Dichtung (11) aufweist, die im Führungsansatz (5) der mehrfach gestuften, zentralen Aufnahme (4) des Ventilgehäuses (3) gleitet.
  6. Pneumatikventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (2) des Pneumatikventils (1) durch ein Schaltelement (33) beaufschlagbar ist, das wenigstens eine Schaltkurve (34) ausweist.
DE102012009661A 2012-05-12 2012-05-12 Pneumatikventil für eine Textilmaschine Withdrawn DE102012009661A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013670.4U DE202012013670U1 (de) 2012-05-12 2012-05-12 Pneumatikventil für eine Textilmaschine
DE102012009661A DE102012009661A1 (de) 2012-05-12 2012-05-12 Pneumatikventil für eine Textilmaschine
CN2013203392049U CN203348692U (zh) 2012-05-12 2013-05-09 用于纺织机械的气动阀

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009661A DE102012009661A1 (de) 2012-05-12 2012-05-12 Pneumatikventil für eine Textilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012009661A1 true DE102012009661A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=49475347

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013670.4U Expired - Lifetime DE202012013670U1 (de) 2012-05-12 2012-05-12 Pneumatikventil für eine Textilmaschine
DE102012009661A Withdrawn DE102012009661A1 (de) 2012-05-12 2012-05-12 Pneumatikventil für eine Textilmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013670.4U Expired - Lifetime DE202012013670U1 (de) 2012-05-12 2012-05-12 Pneumatikventil für eine Textilmaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN203348692U (de)
DE (2) DE202012013670U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110621869A (zh) * 2017-05-02 2019-12-27 德尔福知识产权有限公司 可冲洗的低压调节器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110848194B (zh) * 2019-11-21 2021-07-30 徐州天睿地机械有限公司 一种用于移动液压动力站外接式合流阀

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH359943A (de) * 1958-03-31 1962-01-31 Oetiker Hans Steuervorrichtung zur Betätigung eines Arbeitskolbens mittels eines Druckmitels
DE19539762A1 (de) 1995-10-26 1997-04-30 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19733773C2 (de) * 1997-08-05 2001-05-10 Hilinski Christine Druck-Durchfluss-Regelventil mit zwei integrierten 2-Wege-Ventilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH359943A (de) * 1958-03-31 1962-01-31 Oetiker Hans Steuervorrichtung zur Betätigung eines Arbeitskolbens mittels eines Druckmitels
DE19539762A1 (de) 1995-10-26 1997-04-30 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19733773C2 (de) * 1997-08-05 2001-05-10 Hilinski Christine Druck-Durchfluss-Regelventil mit zwei integrierten 2-Wege-Ventilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110621869A (zh) * 2017-05-02 2019-12-27 德尔福知识产权有限公司 可冲洗的低压调节器
CN110621869B (zh) * 2017-05-02 2021-08-17 德尔福知识产权有限公司 可冲洗的低压调节器

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012013670U1 (de) 2019-05-02
CN203348692U (zh) 2013-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014112110B4 (de) Fünf-Wege-Schaltventil mit Restdruckablassventil
DE4409252A1 (de) Luftfederungsanlage
DE2647276A1 (de) Schnellkupplungs-einrichtung
DE2703349B2 (de) Ventilvorrichtung zur Steuerung eines Hubkolbens für die Aufwärtsfahrt einer Fahrstuhlkabine
DE2714160A1 (de) Steuergeraet fuer pneumatische einrichtungen, bestehend aus einem verteiler und einem sockel
DE102010030299A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Doppelsitzventils
DE102019125648A1 (de) Vorgesteuertes schieberventil mit einer stangenhalterung
DE102008035417A1 (de) Vakuumerzeugungseinheit
DE102015118962A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102016210987A1 (de) Druckbetätigter Verteiler für ein Fahrzeugwaschsystem
DE60207478T2 (de) Doppelventil mit Schutz gegen Missbrauch
DE102012009661A1 (de) Pneumatikventil für eine Textilmaschine
DE8225789U1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines pneumatischen Geräts
DE102016108196A1 (de) Strömungsdurchgangseinheit und Schaltventil
DE7711856U1 (de) Druckluftbremsvorrichtung
EP0887559B1 (de) Mehrwegeventil
DE3915827C1 (de)
DE102015221508A1 (de) Druckausgleichseinrichtung
DE102006048454B3 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Quetschventils
DE102016002834A1 (de) Ventil mit einer Überwachungsfunktion
DE3410839A1 (de) Elektroventil, insbesondere fuer reinigungsmaschinen
DE10329428B4 (de) Vorrichtung zum Absperren und/oder Steuern und/oder Regeln eines Luftstroms
DE2611927C2 (de) Schmierölanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19626323A1 (de) Sicherheitsventileinrichtung
DE202011110636U1 (de) Greifer für Flaschen sowie Bearbeitungsmaschine mit einer Anzahl von Greifern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination