DE2647276A1 - Schnellkupplungs-einrichtung - Google Patents

Schnellkupplungs-einrichtung

Info

Publication number
DE2647276A1
DE2647276A1 DE19762647276 DE2647276A DE2647276A1 DE 2647276 A1 DE2647276 A1 DE 2647276A1 DE 19762647276 DE19762647276 DE 19762647276 DE 2647276 A DE2647276 A DE 2647276A DE 2647276 A1 DE2647276 A1 DE 2647276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
bore
housing
piston
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762647276
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647276C3 (de
DE2647276B2 (de
Inventor
Ojars Maldavs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruning Co
Original Assignee
Bruning Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruning Co filed Critical Bruning Co
Publication of DE2647276A1 publication Critical patent/DE2647276A1/de
Publication of DE2647276B2 publication Critical patent/DE2647276B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647276C3 publication Critical patent/DE2647276C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices
    • B60D1/62Auxiliary devices involving supply lines, electric circuits, or the like
    • B60D1/64Couplings or joints therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/22Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts
    • F16L37/23Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts by means of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/35Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied at least one of the valves having an axial bore
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87941Each valve and/or closure operated by coupling motion
    • Y10T137/87949Linear motion of flow path sections operates both
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87941Each valve and/or closure operated by coupling motion
    • Y10T137/87949Linear motion of flow path sections operates both
    • Y10T137/87957Valves actuate each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

2647276 Dipl.-Phys. O.E. Weber ο-β München 71
Patentanwalt S Hofbrunnstraße 47
Telefon: (089)7915050
Telegramm: monopolweber manchen
B 106
The Bruiiing Company Post Office Bo:·: Ho. 8124-7, Lincoln, Nebraska S8?01, USA
SchnellkupOlungs-Einrichtung
Die Erfindung betrifft allgemein eine Schnellkupülungs-Einrichtung und bezieht sich insbesondere auf eine solche Schnellkupplungs-Einrichtung, die für Druckfluid bestimmt ist. Beispielsweise haben landwirtschaftliche Traktoren eine Schnellkupplungs-Einrichtung, um Hydraulikschläuche zwischen einem Traktor und einer Zusatzeinrichtung anzubringen und wieder zu trennen. Normalerweise ist das Buchsenteil am Traktor angebracht, und das Einsteckteil ist an dem Schlauch des Zusatzgerätes befestigt. Ilerkömmlicherweise waren beide Kupplungselemente mit Absperrventilen ausgestattet, die eine axiale Strö'.mung ermöglicht haben.
Aufgrund eines geschlossenen, in der Mitte angeordneten Ventils am Traktor und einer blockierten Strömung auf dem Zusatzgerät konnten Verhältnisse eintreten, bei welchen ein internes
709848/0677
- df-
Druckfluid in einer Kupplungshälfte oder sogar in beiden Kupplungshälften abgesperrt war. Unter solchen Bedingungen lassen sich herkömmliche Kupplungseinrichtungen nicht zusammenfügen, weil der Innendruck eine größere Kraft erzeugt, als sie zur Herstellung der Verbindung von Hand ausgeübt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schnellkupplung der eingangs näher erläuterten A.rt zu schaffen, welche auch unter ungünstigsten Voraussetzungen bei einfacher Handhabung eine besonders betriebssichere Arbeitsweise gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen insbesondere die im Patentbegehren niedergelegten Merkmale.
Nach dem Grundgedanken der Erfindung wird der unerwünschte Zustand vermieden, daß sich die Kupplung nicht zusammenfügen läßt, indem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein Kolben vorgesehen wird, der mit einer Trommel in dem Buchsenteil der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung ausgestattet ist, um mit dem Absperrventil im Einsteckteil in Berührung zu kommen, wobei ein allgemein L-förmiger Fluiddruckweg in dem Buchsenteil gebildet wird. Weiterhin wird gemäß der Erfindung eine fortschrittliche Dichtungseinrichtung geschaffen, welche in der Weise arbeitet, daß eine Beschädigung aufgrund eines besonders hohen Druckes zuverlässig vermieden ist.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung, wobei im rechten Teil der Darstellung ein Kupplungseinsteckstück herkömmlicher Art veranschaulicht ist,
709848/0677
Fig. 2 einen Teilschnitt durch eine Ringbandfeder, welche im oberen linken Teil der Fig. 1 angeordnet ist,
Fig. 3 einen vergrößerten Teilschnitt eines Teils der Einrichtung in einer bestimmten Betriebsphase,
Fig. 4-6 jeweils einen Teilschnitt der erfindungsgemäßen Einrichtung, wobei eine Folge von Operationen in der Verbindung der erfxndungsgemaßen Einrichtung mit einem Kupplungseinsteckteil veranschaulicht ist,
Fig. 7~9 jeweils einen Teilschnitt einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfxndungsgemaßen Einrichtung, wobei eine ähnliche Folge von Operationen dargestellt ist, und
Fig.10 und 11 jeweils einen vergrößerten Teilschnitt ähnlich wie Fig. 3, wobei jedoch alternative Dichtungsformen veranschaulicht sind.
Gemäß Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 20 allgemein das erfindungsgemäße Buchsenteil einer Schnellkupplungs-Einrichtung, und das Bezugszeichen 21 bezeichnet allgemein ein herkömmliches Einsteckteil für eine derartige Schnellkupplung. Das Einsteckteil 21 enthält ein herkömmliches Kugel-Rückschlagventil 22, welches elastisch gegen einen Sitz 23 anliegt (siehe Fig. 6), der in einem allgemein zylindrischen Gehäuse 24- angeordnet ist. Außerdem ist das Gehäuse 24- mit einer herkömmlichen Nut 25 ausgestattet, welche Verriegelungskugeln 26 aufnimmt (siehe Fig. 1 und 6), die in dem Buchsenteil 10 angeordnet sind. In einer alternativen Ausführungsform kann das Einsteckteil 21 anstatt mit einem Kugel-Rückschlagventil mit einem Klappen-Rückschlagventil ausgestattet sein.
709848/0677
Das Buchsenteil 20 weist ein Gehäuse 27 auf, welches allgemein zylindrisch ausgebildet ist und in axialer Sichtung mit einer Bohrung 28 ausgestattet ist. Die sich in axialer Richtung erstreckende Bohrung 28 ist an einem Ende wie bei 29 offen, ujn das Einsteckteil 21 aufzunehmen. Innerhalb der Bohrung 28 ist ein gleitbares Spulenelement 50 angeordnet, welches das äußere Ende 31 der Bohrung 28 abdeckt. Das Spulenelement 30 weist gemäß der Darstellung ein Paar von miteinander in Gewindeeingriff stehenden Teilen 32 und 33 auf (siehe Fig. 5)> das Spulenelement 3O kann jedoch auch in einer alternativen Ausführungsform aus einem Stück bestehen.
Das Gehäuse 27 ist auch mit einer ringförmigen Ausnehmung 34-ausgestattet, welche derart ausgebildet ist, daß sie über den Nippel 35 mit dem Hydraulikschlauch eines Traktors oder einer ähnlichen Einrichtung verbunden sein kann. Somit folgt eine Druckfluidströmung innerhalb der Kupplung 20 im wesentlichen einem L-förmigen Weg, im Gegensatz zu einem geradlinigen oder axialen Weg bei einer herkömmlichen Kupplungseinrichtung.
Die Spule oder Trommel 3O ist auch mit einer sich in axialer Richtung erstreckenden Bohrung wie bei 36 ausgestattet, welche an einem Ende offen ist, wie es im rechten Teil der S1Ig. dargestellt ist.
Das andere Ende der Bohrung 36 ist mittels eines Stopfens 37 verschlossen. Verschiedene, sich allgemein in radialer Richtung erstreckende Durchgänge 38 sind innerhalb der Trommel angeordnet, um die Bohrung 36 mit der ringförmigen Ausnehmung 34- des Gehäuses 27 in "Verbindung zu bringen (siehe Fig. 1 und 6). Die Fig. 1 veranschaulicht, wie die Trommel 30 sich in ihrer ersten oder geschlossenen Stellung befindet, xtfährend die Fig. 6 die zweite oder geöffnete Stellung der Trommel 30 darstellt. Innerhalb der Bohrung 36 der Trommel 30 ist eine Ventilbetätigungseinrichtung in Form eines Kolbens 39 angeordnet, der zum offenen Ende der HTut hin gedrückt ist, und
zwar mittels einer Jeder 40. Die Feder 40 erstreckt sich zwischen dem geschlossenen Ende der Trommelbohrung 37 und einer inneren Schulter in dem Kolbendurchgang 59a (siehe Fig. 1).
Nachfolgend vjird die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung erläutert. Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist aus den Fig. 4-6 ersichtlich, welche den Bewegungsablauf der inneren Teile des Buchsenteils und des Einsteckteils veranschaulichen.
Gemäß Fig. 4 hat der Verbindungsvorgang gerade begonnen, wobei das Einsteckteil 21 nach links bewegt wird (und zwar in bezug auf die Anordnung gemäß Fig. 1), so daß das Einsteckteil teilweise in das offene Ende 29 der Bohrung 28 eingeführt ist. Ein Flächenbereich 41 auf dem Gehäuse 24 kommt mit den Verriegelungskugeln 26 zum Eingriff, um diese in radialer Richtung nach außen zu drücken, während das Kugel-Rückschlagventil 22 gerade mit dem vorderen Ende des Betätigungskolbens 39 zum Eingriff gekommen ist. Nachfolgend wird das Rückschlagventil auch als Sperrventil bezeichnet. Zu diesem Zeitpunkt werden die sich in seitlicher Richtung erstreckenden Durchgänge 38 der Trommel 30 durch die innere Oberfläche der Bohrung 23 blockiert, so daß das Buchsenventilteil 20 ebenso gegen eine Fluidströmung abgedichtet ist wie das Einsteckteil 21.
Eine ringförmige Scheibendichtung 42 ist innerhalb einer Nut 43 angeordnet (siehe Fig. 3), welche in dem Trommelteil angeordnet ist. Die Dichtung 42 hat einen angesetzten Vorsprung 42a, der innerhalb der Nut 43 mittels einer Lippe auf dem Trommelteil 33 ausgebildet ist. Fluiddruck in der Traktorleitung (die an den Nippel 35 angeschlossen ist) drückt die Dichtung 42 nach rechts (gemäß der Darstellung) und gegen einen Anschlag, der durch das Teil 32 gebildet wird (siehe Fig. 3). Wenn sich somit die Einrichtung 20 in
709848/0677
ΊΟ
der in der Fig. 4 veranschaulichten Stellung befindet, ist eine vorteilhafte und zuverlässige Abdichtung gegen ein Leck an Druckfluid vom 'Traktor gewähr leistet.
Wenn eine weitere manuelle Kraft auf das Einsteckteil 21 ausgeübt wird, so bexvegt es sich weiter nach links in die in der Fig. 5 veranschaulichte Stellung. Dabei wird die Trommel 30 nach links geschoben und es wird ebenfalls der Kolben 39 nach links gedruckt, wodurch der in der Fig. 5 mit 45 bezeichnete Raum geschaffen wird, der in den vorhergehenden Darstellungen nicht vorhanden ist. Indem die Trommel 30 nach links bewegt wurde, werden die seitlichen Durchgänge 38 mit der ringförnKgpn Ausnehmung 34 des Gehäuses 27 in eine fluchtende Anordnung gebracht.
Der Abschließende Schritt bei dem Verbindungsvorgang besteht darin, daß der Kolben 39 nach rechts zurückkehrt, wodurch die Kugel 22 von ihrem Sitz 23 gelöst wird, wie es in der Fig.6 dargestellt ist. Wenn das Buchsenteil 20 einem ausreichend hohen Druck ausgesetzt wird, öffnet sich das Einsteckventil 22, sobald die Verbindung hergestellt ist. Wenn das Buchsenteil 20 nicht unter Druck gesetzt wird, wird durch eine Betätigung des Traktor-Fernsteuerventils das Buchsenteil unter Druck gesetzt, so daß dadurch das Einsteckventxlteil 22 unter der Wirkung des Kolbens 39 geöffnet wird.
Zum Abnehmen viird das Einsteckteil 21 lediglich nach rechts bewegt (in der dargestellten Ausführungsform} und dieser Vorgang führt dazu, daß die Trommel 30 auch nach rechts bewegt wird, und zwar durch die Verbindung zwischen den Verriegelungskugeln 26 und der Hut 25· Sobald die Trommel 30 ausreichend weit nach rechts bewegt wurde, so daß die Verriegelungskugeln 26 die Möglichkeit haben, sich in radialer Richtung nach außen in den vergrößerten Bohrungsabschnitt 28a zu bewegen (siehe Fig. 4), ist das Einsteckteil 21 aus dem
709848/0677
Buchsenelement 20 gelöst, wenn die Konfiguration gemäß Pig. 4 zugrundegelegt wird. Zu dieser Zeit sind die seitlichen Durchgänge 38 durch den Eingriff mit der inneren Oberfläche der Bohrurg 28 abgedichtet, so daß kein Druck auf das Kugelventil 22 ausgeübt wird, so daß es in seinem Sitz bleiben kann.
Eine spezielle Einrichtung in der Form einer Sperranordnung, die allgemein mit 46 bezeichnet ist (siehe den linken Teil der Fig. 1), dient dazu, die Trommel jeweils in ihrer geöffneten bzw. in ihrer geschlossenen Stellung zu halten. Die geschlossene Stellung ist in der Fig. 1 veranschaulicht, und es ist daraus ersichtlich, daß eine Ringbandfeder 47 (siehe auch Fig. 2), welche in einer ringförmigen Ausnehmung 48 des Gehäuses 27 angeordnet ist, mit einer Nut 49 in der äußeren Oberfläche der Spule 30 zum Eingriff kommt. Hingegen ist in der geöffneten Stellung die Ringbandfeder 47 mit einer zweiten Nut 50 auf der Trommel 30 in der geöffneten Stellung im Eingriff (siehe Fig.5)·
Es hat sich als vorteilhaft erwie sen, auf der linken Seite des Gehäuses 27 einen zusätzlichen Verschluß in der Form. eines Gummischuhs 51 vorzusehen (siehe Fig. 4). Der Schuh 51 ist allgemein becherförmig ausgebildet und hat einen Wulst oder Flansch 52 an seinem offenen Ende, der in einer ringförmigen Nut 53 auf der Außenseite des Gehäuses 27 aufgenommen wird. Dies dient dazu, Verunreinigungen von den einander gegenüber angeordneten Gleitflächen auf der Trommel 30 und der Bohrung 28 des Gehäuses 27 fernzuhalten. Zusätzlich ist die Trommel 30 mit in axialer Richtung auf Abstand voneinander angeordneten Dichtungen wie bei 54 und 55 ausgestattet (siehe Fig. 4), um die Druckfluidströmung auf die Durchgänge 3^» 38 und die Bohrung 36 zu begrenzen. Weiterhin ist die Trommel 30 mit einer inneren ringförmigen Dichtung wie bei 56 ausgestattet (siehe Fig. 5), um eine Druckfluidströmung um das Einsteckteil 21 herum zu verhindern.
709848/0677
Bei der dargestellten lusführungsform ist die Bohrung der Trommel j>0 mit einem Anschlagstück 57 ausgestattet (siehe Fig. 1), welches sowohl die entsprechend bearbeitete Gleitfläche 58 (siehe Fig. 5) für den Kolben 39 darstellt als auch als Anschlag für ein Ende der Feder 4-0 dient. Somit kann das Anschlagstück in vorteilhafter Tieise getrennt hergestellt werden und in die Bohrung der Trommel 3° eingesetzt werden, so daß dadurch ein aufwendiger BearbeitungaVorgang entfällt. Ein Paar von Dichtungen sind zwischen dem Kolben
59 und der Trommel 3O wie bei 59 und 60 angeordnet (siehe Fig. 6), wobei die letztgenannte Dichtung eigentlich zwischen dem Kolben 39 und dem Anschlagelement 57 angeordnet sein könnte. Jedenfalls verhindern die Dichtungen 59 und
60 eine Strömung von Druckfluid nach linies und arbeiten somit mit der Dichtung 56 in der V/eise zusammen, daß Druckfluid dem Einsteckelement 21 zugeführt wird. Der Hohlraum 4-5 wird durch den Abstand zwischen dem Teil 57 und der Bohrung der Trommel 30 zur atmosphäre entlüftet.
Ein weiteres Merkmal des Kolbens 39 besteht darin, das Kugelventil 22 während einer starken Strömung geöffnet zu halten (siehe Fig. 6). Wenn eine Flüssigkeit in der Richtung von dem Einsteckteil zu dem Buchsenteil strömt, so besteht bei der Kugel 22 eine Tendenz, daß sie sich an den Sitz 23 anlegt, und zwar aufgrund des Druckabfalls an der Kugel 22. Die Kraft der Feder 4-0, welche dieser Tendenz entgegenwirkt, ist bei einer sehr starken Strömung nicht ausreichend. Der Druck in dem Bohrungsabschnitt 36a ist jedoch auch innerhalb des Kolbens 39 vorhanden, und zwar durch den Durchgang 61 auf der schmalen Seite des Kolbens 39· Dieser Druck gegen den Kolben 39 unterstützt die Feder 40 dabei, die Kugel 22 offen zu halten. Wenn die Strömung zunimmt, steigt auch der Druck im Kolben und die durch den Kolben erzeugte Kraft nimmt zu.
709848/0677
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal gemäß der Erfindung ist aus der Fig. 3 ersichtlich. Bei der dort dargestellten Ausführungsform sind die Trommelteile 52 und 55 wie bei 62 ineinander verschraubt. Durch diese Teile 32 und 35 kann eine Haltelippe 44 gebildet werden, um die Dichtung 42 innerhalb der Nut 43 zu halten.
Die Pfeile in der Fig. 5 veranschaulichen eine Fluidströmung beim Betrieb, um die Arbeitsweise der Dichtungsscheibe 42 zu veranschaulichen, wenn die Kupplungshälften voneinander getrennt werden, während eine Flüssigkeit von dem Einsteckteil 21 durch den Durchgang 54 strömt. Dabei verformt sich die Dichtung 42, bis der Druck auf der rechten Seite der Dichtung abnimmt. Durch dieses Merkmal wird ein hoher Druckunterschied auf den beiden Seiten der Dichtung 42 verhindert, so daß dadurch eine Beschädigung und/oder Zerstörung der Dichtung verhindert wird.
Die Fig. 10 und 11 veranschaulichen alternative Anordnungen für die Befestigung der Scheibendichtung. Es hat sich gezeigt, daß die Wartung dieser Dichtung ein wesentliches Element für den störungsfreien Betrieb der erfindungsgemaßen Schnellkupplung ist. V/enn es erwünscht ist, die Trommel 50 aus einem Stück herzustellen, und zwar als einzelnes Element, können die Dichtungsanordnungen gemäß Fig. 10 und 11 verwendet werden. In der Fig. 10 bezeichnet das Bezugszeichen 13O die Trommel, welche mit sich in radialer oder in seitlicher Richtung erstreckenden Durchgängen 138 ausgestattet ist, welche den in der Fig. 1 mit 38 bezeichneten Durchgängen in Verbindung mit der aus zwei Teilen bestehenden Trommel 3O entsprechen. Die Trommel 50 ist wie bei 143 mit einer ringförmigen Nut ausgestattet, welche die Scheibendichtung 142 aufnimmt. Diese Dichtung 142 hat gemäß der Darstellung in der Fig. 3 einen mit der Dichtung ein einziges Stück bildenden Ansatz 142a. Dieser .msatz 142a wird in der Nut 143 mit einem den Ansatz umgebenden Band 144 festgeklemmt.
709848/0677
Die Anordnung gemäß Fig. 11 ist im wesentlichen ähnlich wie die Anordnung gemäß Fig. 10, wobei eine scheibenartige Dichtung 242 verwendet wird, die mit dem Ansatz 242a ausgestattet ist, der innerhalb der Nut 24-3 der Trommel 230 angeordnet ist. Ein den Ansatz umgebender Draht oder eine Ringbandfeder 262 dient dazu, den Ansatz 24-2 in der Hut 24-3 zu halten.
In den Fig. 7-9 ist eine preiswertere Ausführungsform gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar in den verschiedenen Stellungen, welche den Stellungen in den Fig. 4-6 entsprechen.
Bei dieser Ausführungsform ist eine aus einem Stück bestehende Trommel 53® vorhanden, die ein gleitbares Betätigungselement 533 aufweist und mit einer Kugel 512 des Einsteckteils zum Eingriff kommt. Hierbei ist lediglich eine Federbetätigung des Betätigungselementes 538 vorgesehen, und zwar mit Hilfe der Federn 540, 540a und 340b. Das Element 538 ist jedoch wiederum als becherförmiges Teil ausgebildet, jedoch nicht als Kolben mit einer Dichtung auf seinem Außendurchmesser. Deshalb ist das Betätigungselement 538 ausschließlich durch eine Feder betätigbar, während der in den Fig. 1-6 dargestellte Kolben sowohl durch Druck als auch durch eine Feder betätigbar ist. Das Betätigungselement 538 bewegt sich in derselben Weise wie der Kolben 39 innerhalb der Trommel 53° oder 30, je nach den Verhältnissen. Jedoch ist der Kolben druckempfindlich, während dies bei dem Betätigungselement nicht der Fall ist
- Patentansprüche -
70 9848/067 7

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (i'.J Schnellkupplungs -Einrichtung zur Benutzung in Verbindung mit einem mit einem Absperrventil ausgestatteten Einsteckteil, dadurch gekennzeichnet, daß ein allgemein zylindrisches Gehäuse vorgesehen ist, welches auf einer Seite offen ist und eine sich in axialer Richtung erstreckende Bohrung aufweist, welche zur Aufnahme des Einsteckteils dient, wobei die Bohrung einen sich in radialer Richtung erstreckenden Durchgang aufweist, der mit der Bohrung in Verbindung steht, daß weiterhin in der Bohrung eine Trommel gleitbar angeordnet ist, welche mit einer Einrichtung ausgestattet ist, die dazu dient, das Absperrventil zunächst in einer ersten Stellung der 'Trommel zu berühren, und das Absperrventil offen zu halten, während in einer zweiten Stellung der Trommel eine Durchgangsleitung gebildet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelungseinrichtung zwischen dem Gehäuse und der Trommel angeordnet ist, um die Trommel in einer vorgegebenen Stellung zu halten.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel eine sich in axialer Richtung erstreckende Bohrung und einen sich in radialer Richtung erstreckenden Durchgang aufweist, welcher mit der Trommelbohrung in Verbindung steht und mit dem Gehäusedurchgang in der zweiten Stellung der Trommel in Verbindung zu bringen ist, und daß eine elastisch angeordnete Betätigungseinrichtung in der Trommelbohrung vorhanden ist.
    4·. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, daß das Betätigungselement als ein mit einer Dichtung ausgestatteter Kolben ausgebildet ist.
    7Π9Β48/0677
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben eine Durchgangseinriehtung für eine Druckfluidströmung aufweist, um eine Kraft auf das Absperrventil des Einsteckteils ausüben zu können.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement als becherförmiges Element ausgebildet ist, welches dem Absperrventil des Einsteckteils eine geschlossene Fläche darbietet.
    7- Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel mit einer ringförmigen Dichtungsscheibe ausgestattet ist, welche benachbart zu dem Trommeldurchgang angeordnet ist, und zwar in der Weise, daß sie mit dem Gehäuse eine Fluiddichtung in der ersten Stellung der Trommel bildet.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7? dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsscheibe einen zentralen Ansatz und einen ringförmigen Flansch aufweist, der mit dem Ansatz ein einziges Stück bildet, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, welche mit der Trommel betrieblich derart verbunden ist, daß die Dichtung an Ort und Stelle festgelegt ist.
    9· Vorrichtung nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Umfangsnut in der Trommel ist und eine Klemmeinrichtung aufweist, welche über der Nut angeordnet ist, so daß der Ansatz in der Nut gehalten ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel zwei miteinander in Gewindeeingriff stehende Teile aufweist, wobei ein Teil die Nut hat und das andere Teil die Klemmeinrichtung aufweist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung ein kreisförmiges Band aufweist. 709848/0677
    - 10 -
    12. Vorrichtung nacli Anspruch 1^, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung durch eine Ringbandfeder gebildet ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse an seinem anderen Ende mit einem elastischen Schuh ausgestattet ist, der dazu dient, eine Verunreinigung der aneinander gleitenden Flächen der Trommel und des Gehäuses zu verhindern.
    14. SchnellkuOplungs-Einrichtung zur Benutzung in Verbindung mit einem mit einem Absperrventil ausgestatteten Einsteckteil, dadurch gekennzeichnet, daß ein allgemein zylindrisches Gehäuse vorgesehen ist, welches eine sich in axialer Richtung erstreckende Bohrung aufweist, welche auf einer Seite geöffnet ist und zur Aufnahme des Einsteckteils dient, während ihr anderes Ende verschlossen ist, wobei eine ringförmige Ausnehmung vorhanden ist, um eine Verbindung zwischen der Bohrung und einer Druckversorgung herzustellen, daß weiterhin eine Trommel gleitbar in der Gehäusebohrung angeordnet ist und eine Bohrung aufweist, die koaxial zu der Gehäusebohrung angeordnet ist und an dem entsprechenden Ende zur Aufnahme einer Absperrventil-Betätigungseinrichtung geschlossen ist, daß weiterhin ein sich in radialer Richtung erstreckender Durchgang in der Trommel vorhanden ist, welcher die Spule und die Gehäusebohrungen miteinander in Verbindung bringt, und daß ein Betätigungselement gleitbar in der Tromme!bohrung angeordnet und elastisch innerhalb der Bohrung gegen das offene Ende der Gehäusebohrung gedrückt ist.
    15« Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement ein hohler Kolben ist, der eine sich in axialer Richtung durch den Kolben erstreckende Bohrung aufweist, daß die Trommelbohrung an dem einen Ende geschlossen ist, welches dem offenen Ende der Gehäusebohrung gegenüberliegt, daß die Kolbenbohrung eine innere Federhalte-
    709848/0677
    schulter aufweist, daß der Kolben sich zu diesem einen Ende hin erstreckt, und zwar über die Schulter hinaus, um eine Absperrventil-Eingriffslippe zu bilden, und daß in der Lippe ein Durchgang ausgebildet ist, um den Druck innerhalb der Kolbenbohrung und der Trommelbohrung auszugleichen.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 14-, dadurch gekennzeich net, daß die Trommel mit einer ringförmigen, nach außen stehenden Nut ausgestattet ist, welche zwischen dem sich in radialer Eichtung erstreckenden Durchgang und dem geschlossenen Ende der Trommel angeordnet ist, daß weiterhin eine mit einem Ansatz ausgestattete ringförmige Dichtung in der Hut angeordnet ist und daß eine Einrichtung auf der Trommel angeordnet ist, welche den Ansatz der Dichtung in der Nut festklemmt.
    709848/0677
DE2647276A 1976-05-17 1976-10-20 Schnellkupplung Expired DE2647276C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/687,001 US4077433A (en) 1976-05-17 1976-05-17 Quick coupling device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2647276A1 true DE2647276A1 (de) 1977-12-01
DE2647276B2 DE2647276B2 (de) 1980-10-23
DE2647276C3 DE2647276C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=24758615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2647276A Expired DE2647276C3 (de) 1976-05-17 1976-10-20 Schnellkupplung

Country Status (12)

Country Link
US (2) US4077433A (de)
JP (1) JPS52140021A (de)
BR (1) BR7607692A (de)
CA (1) CA1040680A (de)
DE (1) DE2647276C3 (de)
ES (1) ES453185A1 (de)
FI (1) FI763031A (de)
FR (1) FR2352240A1 (de)
GB (1) GB1541965A (de)
IT (1) IT1075782B (de)
MX (1) MX143714A (de)
SE (1) SE422706B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626882A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Imp Clevite Inc Schnell loesbare kupplung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366945A (en) * 1978-12-20 1983-01-04 Abnox Ag Hose coupling with double lock
SE423834B (sv) * 1979-02-08 1982-06-07 Lennart Gustaf Berg For tryckfluidumdledningar avsedd snabbkoppling
IT1168925B (it) * 1983-04-20 1987-05-20 Giorgio Bormioli Raccordo per tubazioni flessibili con separazione e chiusura automatica in caso di forte sollecitazione a trazione
SE439532B (sv) * 1983-09-22 1985-06-17 Ekman K R Tryckreduceringsanordning i en i en snabbkoppling ingaende forsta kopplingsdel
US4597413A (en) * 1985-06-10 1986-07-01 Snap-Tite, Inc. Coupling apparatus
US4664148A (en) * 1986-02-03 1987-05-12 Clevite Industries Inc. Quick disconnect coupling with a lockable valve actuator
GB8620684D0 (en) * 1986-08-27 1986-10-08 Sterling Hydraulics Ltd Fluid coupling
US4844513A (en) * 1986-12-05 1989-07-04 Consolidated Technologies, Inc. Remotely operable quick connector for a coupling device
JP2550020Y2 (ja) * 1989-12-12 1997-10-08 日東工器 株式会社 管継手
BE1009300A3 (fr) * 1995-05-05 1997-02-04 Pierre Carbenay Raccord pour tuyaux destines au passage de fluides sous pression.
US5566714A (en) * 1995-05-24 1996-10-22 Applied Power Inc. Hydraulic coupler
ATE289035T1 (de) 1997-02-10 2005-02-15 Snap Tite Tech Inc Kupplung für landwirtschaftliche maschinen
US6016835A (en) * 1998-02-23 2000-01-25 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic quick disconnect coupling
US6116277A (en) 1998-11-05 2000-09-12 Snap-Tite Technologies, Inc. Farm coupling
US6145539A (en) * 1999-04-12 2000-11-14 Snap-Tite Technologies, Inc. Balanced coupling with pressure bleed
US6360619B1 (en) 1999-08-23 2002-03-26 Robert L. Schultz, Jr. Aviation fuel sampling safety valve assemblies
IT1318291B1 (it) * 2000-07-31 2003-07-28 Faster Srl Innesto rapido a faccia piana
US6655656B2 (en) 2000-11-10 2003-12-02 Parker Hannifan Corporation Quick disconnect coupling
US6450545B1 (en) 2001-02-21 2002-09-17 Parker Hennifin Corporation Fluid coupling plug
US6659425B2 (en) * 2001-08-22 2003-12-09 National Coupling Company Male coupling member with improved flow ports
ITMI20022716A1 (it) * 2002-12-20 2004-06-21 Faster Spa Innesto rapido con possibilita' di aggancio, rispettivamente
US6840276B2 (en) 2003-01-29 2005-01-11 Snap-Tite Technologies, Inc. Ventable manifold
US6776187B1 (en) * 2003-03-06 2004-08-17 Parker-Hannifin Corporation Quick coupling with pressure assist piston
US6830059B1 (en) 2003-09-08 2004-12-14 Snap-Tite Technologies, Inc. Low spill farm coupling
US8240719B2 (en) * 2004-07-21 2012-08-14 Parker-Hannifin Corporation Adaptor and method for converting standard tube fitting/port to push-to-connect tube fitting/port
EP1771678B1 (de) * 2004-07-21 2010-12-08 Parker-Hannifin Corporation Adapter und verfahren zur umwandlung von standard-rohrverbindungen/-port zu push-to-connect-rohrverbindungen/-port
KR101260113B1 (ko) * 2008-02-28 2013-05-02 니토 코키 가부시키가이샤 관 조인트용 소켓 및 관 조인트
KR101260115B1 (ko) * 2008-02-28 2013-05-02 니토 코키 가부시키가이샤 관 조인트용 소켓 및 관 조인트
US9217528B1 (en) * 2013-01-10 2015-12-22 The Boeing Company Apparatus and system for engaging and disengaging quick-release couplings
US9706707B2 (en) * 2015-09-24 2017-07-18 Macdon Industries Ltd. Crop harvesting machine with a header separable from a tractor
US11162629B2 (en) * 2015-10-22 2021-11-02 Parker-Hannifin Corporation Quick coupling with volume displacement passage
FR3069612B1 (fr) * 2017-07-25 2019-09-06 Staubli Faverges Element de raccord pour connecter une conduite de fluide
CA3138135A1 (en) * 2021-01-05 2022-07-05 The Boeing Company Shuttle valve spool assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH304125A (de) * 1953-01-17 1954-12-31 Tecno Trade Anstalt Schlauch- oder Rohrkupplung.
US3230964A (en) * 1963-08-20 1966-01-25 Boeing Co Fluid coupling unit
DE1425430A1 (de) * 1962-12-13 1969-02-20 Aeroquip Ag Selbstdichtende Leitungsverbindung fuer hohe Innendrucke
US3532101A (en) * 1967-09-25 1970-10-06 Srm Co Low pressure gas coupling

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1107041A (en) * 1913-10-25 1914-08-11 Benjamin H Cook Coupling device.
CH352205A (de) * 1957-08-21 1961-02-15 Balass Valentin Rohrleitungskupplung
US3039794A (en) * 1958-07-14 1962-06-19 On Mark Couplings Inc Quick disconnect coupling for high pressure fluids
US3049148A (en) * 1962-03-20 1962-08-14 John R Richardson Calibration valve
US3613726A (en) * 1965-12-02 1971-10-19 Purolator Products Inc Balanced pressure coupling
US3490491A (en) * 1967-02-13 1970-01-20 Larry A Kopaska Coupling device
US3482602A (en) * 1967-08-08 1969-12-09 Noble Mfg Co Hydraulic coupler
US3791411A (en) * 1972-08-18 1974-02-12 B Bogeskov Hydraulic coupler
US3851666A (en) * 1973-03-09 1974-12-03 Hansen Mfg Co Coupling assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH304125A (de) * 1953-01-17 1954-12-31 Tecno Trade Anstalt Schlauch- oder Rohrkupplung.
DE1425430A1 (de) * 1962-12-13 1969-02-20 Aeroquip Ag Selbstdichtende Leitungsverbindung fuer hohe Innendrucke
US3230964A (en) * 1963-08-20 1966-01-25 Boeing Co Fluid coupling unit
US3532101A (en) * 1967-09-25 1970-10-06 Srm Co Low pressure gas coupling

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z: Machine Design, 16.03.61, S. 146-151 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626882A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Imp Clevite Inc Schnell loesbare kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1541965A (en) 1979-03-14
MX143714A (es) 1981-06-26
IT1075782B (it) 1985-04-22
BR7607692A (pt) 1978-06-13
US4077433A (en) 1978-03-07
CA1040680A (en) 1978-10-17
FI763031A (de) 1977-11-18
DE2647276C3 (de) 1981-08-13
JPS52140021A (en) 1977-11-22
SE7702616L (sv) 1977-11-18
US4150691A (en) 1979-04-24
SE422706B (sv) 1982-03-22
FR2352240B1 (de) 1982-04-23
DE2647276B2 (de) 1980-10-23
ES453185A1 (es) 1978-02-16
FR2352240A1 (fr) 1977-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647276A1 (de) Schnellkupplungs-einrichtung
DE19882860B4 (de) Hochdruck-Fluidleitungsverbinder
DE4137368C2 (de) Rohrkupplung, insbesondere zum Warten von Kältemittelanlagen
DE19581660C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten der äußeren Oberfläche einer Fluidleitung
DE1605308C3 (de) Kombinierte Federspeicher- und Betriebsbremsvorrichtung
DE10127983B4 (de) Verbindungsstück
DE1576168B2 (de) Schaltvorrichtung fuer einen am zylinderkopf eines druckmittelbetaetigten kolbenmotors angebrachten end schalter
DE60026692T2 (de) Verbindung mit einsteckteil und interner druckentlastung
EP3371019B1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP1260752B1 (de) Schnellverbindungskupplung mit Einrichtungen zum Vermeiden eines Austrittes der Flüssigkeit während eines Kupplungvorganges
EP0305821B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
DE60017999T2 (de) Verbindungsmittel für Anschliessen eines Rohres an röhrenförmigen Körper
DE10319061A1 (de) Durchflussregelventil
EP1213524B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur Übertragung von Fluiddruck
DE60207478T2 (de) Doppelventil mit Schutz gegen Missbrauch
DE3310082A1 (de) Hydraulisches drucksteuerventil
DD283856A5 (de) Kupplung fuer fluidleitungen
EP1707863B9 (de) Kupplungsteil einer Druckmittel-Steckkupplung
DE102016117607A1 (de) Druckregelventil für ein Luftaufbereitungssystem eines Nutzfahrzeugs
DE1536852A1 (de) Filter mit automatischer Schliessung einer Nebenschlussverbindung
DE1945866A1 (de) Leitungskupplung zum Verbinden zweier Leitungen
DE3249806C2 (de) Ventilanordnung zur Steuerung und Überwachung des Arbeitsdruckes eines Verbrauchers
DE102012009661A1 (de) Pneumatikventil für eine Textilmaschine
DE2632397A1 (de) Drehschieber mit drehbarem hahnkueken und gleitbeweglichen sitzen
DE1945827A1 (de) Ventileinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee