DE3626882A1 - Schnell loesbare kupplung - Google Patents

Schnell loesbare kupplung

Info

Publication number
DE3626882A1
DE3626882A1 DE19863626882 DE3626882A DE3626882A1 DE 3626882 A1 DE3626882 A1 DE 3626882A1 DE 19863626882 DE19863626882 DE 19863626882 DE 3626882 A DE3626882 A DE 3626882A DE 3626882 A1 DE3626882 A1 DE 3626882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling piece
housing
opening
slide
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863626882
Other languages
English (en)
Other versions
DE3626882C2 (de
Inventor
Ojars Maldavs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clevite Industries Inc
Original Assignee
Imperial Clevite Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Clevite Inc filed Critical Imperial Clevite Inc
Publication of DE3626882A1 publication Critical patent/DE3626882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3626882C2 publication Critical patent/DE3626882C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/22Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts
    • F16L37/23Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts by means of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/36Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied with two lift valves being actuated to initiate the flow through the coupling after the two coupling parts are locked against withdrawal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/56Couplings of the quick-acting type for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/924Vented
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7504Removable valve head and seat unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87941Each valve and/or closure operated by coupling motion
    • Y10T137/87949Linear motion of flow path sections operates both
    • Y10T137/87957Valves actuate each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

In allgemeiner Hinsicht betrifft die vorliegende Erfindung schnell lösbare Kupplungen; mehr im einzelnen betrifft die Erfindung ein schnell lösbares, weibliches bzw. aufnehmendes Kupplungsstück, das zum Lösen nur eine sehr geringe Zugkraft erfordert, und das zum Schließen nur eine sehr geringe Druckkraft erfordert.
Schnell lösbare Kupplungen werden beispielsweise zum Verbinden von Leitungen oder Schläuchen benötigt, welche Hydraulikmittel führen. Eine typische Anwendung betrifft die in der Landwirt­ schaft eingesetzten Traktoren, an deren Hydrauliksystem irgend­ welche Zusatzgeräte anschließbar sind.
Im Verlaufe der Jahre sind an solchen Traktor-Hydrauliksystemen Änderungen vorgenommen worden, welche auch Änderungen und Lei­ stungsverbesserungen der entsprechenden Kupplungen erfordert haben.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine solche Kupplung, welche Verbesserungen gegenüber den aus den U.S. Patentschriften 4,077,433 und 4,303,098 bekannten Kupplungen bringen.
Zu den wesentlichen Vorteilen der erfindungsgemäßen Kupplung gegenüber vorbekannten Ausführungsformen gehören:
  • 1. Es ist nur eine sehr geringe Zugkraft erforderlich, um die Kupplung zu lösen, wenn diese unter einem hohen inneren Hydraulikmitteldruck steht;
  • 2. Auch wenn die Kupplung unter Hydraulikmitteldruck steht, tritt beim Lösen nur ein geringer Hydrau­ likmittelverlust auf;
  • 3. Es ist eine sehr geringe Druckkraft erforderlich, um die Kupplungsstücke zu verbinden, selbst wenn ein Kupplungsstück oder beide Kupplungsstücke unter Hydraulikmitteldruck stehen;
  • 4. Das weibliche bzw. aufnehmende Kupplungsstück kann den in dem männlichen bzw. einführbaren Kupp­ lungsstück herrschenden Hydraulikmitteldruck über­ winden, wenn der eingeschlossene Druck den Druck­ grenzwert des Traktorausgangsdruckes übersteigt;
  • 5. Es ist ein einfaches und besonderes Verfahren vorgesehen, um die Patronenanordnung im Außenge­ häuse des aufnehmenden Kupplungsstückes einzu­ setzen, festzuhalten bzw. zu entfernen;
  • 6. Eine besondere Dichtungs-Halteeinrichtung hält während der Öffnungs- und Sperrvorgänge eine elastomere Dichtung unter hohem Druck; und
  • 7. das aufnehmende Kupplungsstück kann eine zur Druck­ entlastung dienende Hydraulikmittelmenge zusammen mit der üblichen Hydraulikmittelabgabe beim Öffnungs­ vorgang an eine entfernte Stelle abführen.
Nachstehend wird die Erfindung mehr im einzelnen anhand einer beispielhaften, in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs­ form erläutert; die letzteren zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen weiblichen bzw. aufnehmenden Kupplungsstückes;
Fig. 2 in einer Darstellung analog zur Fig. 1 ein männ­ liches bzw. einführbares Kupplungsstück, das vollständig eingeführt, jedoch nicht verriegelt ist;
Fig. 3 in einer Darstellung analog zu Fig. 1 das männ­ liche bzw. einführbare Kupplungsstück, nachdem dieses vollständig angeschlossen und verriegelt und dessen Ventil geschlossen ist;
Fig. 4 in einer Darstellung analog zu Fig. 1 das weib­ liche bzw. aufnehmende Kupplungsstück, nachdem dieses unter Druck gesetzt und das Ventil am männlichen Ventilstück geöffnet ist;
Fig. 5 das aufnehmende Kupplungsstück beim Lösevorgang;
Fig. 6 den sich anschließenden Schritt beim Lösen des männlichen Kupplungsstückes;
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 aus Fig. 1; und
Fig. 8 eine ausschnittsweise Schnittdarstellung längs der Linie 8-8 aus Fig. 7.
Nachstehend wird die Erfindung anhand einer besonderen, in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform erläutert.
Mit Fig. 3 ist eine schnell verbindbare und schnell lösbare Kupp­ lung 15 dargestellt, zu der ein weibliches bzw. aufnehmendes Kupplungsstück 16 und ein männliches bzw. einführbares Kupp­ lungsstück 17 gehören. Das einführbare Kupplungsstück 17 kann von üblicher Bauart sein; insbesondere kann hier ein einführ­ bares Kupplungsstück vorgesehen sein, wie es in der U.S. Patentschrift 4,221,235 beschrieben ist. Das weibliche bzw. aufnehmende Kupplungsstück 16 kann an einem Traktor befestigt sein, und das männliche bzw. einführbare Kupplungsstück 17 kann an einem landwirtschaftlichen Zusatzgerät befestigt sein.
Zu dem einführbaren Kupplungsstück 17 gehört ein rohrförmiges Außengehäuse 19 mit einer Innenbohrung 20 und mit einem Ventil­ schließkörper oder einer Kugel 21, der bzw. die innerhalb einer Abschirmung 22 gehalten ist. Innerhalb des Gehäuses 19 ist eine Nut 23 (vgl. Fig. 6) ausgebildet, um die Schließkugeln 24 des aufnehmenden Kupplungsstückes 16 aufzunehmen. Die Abschirmung 22 ist innerhalb des Gehäuses 19 durch eine kranzförmige Hal­ terung 25 gehalten. Eine Feder 26 drückt die Kugel 21 unter Vorspannung nach links gegen einen Ventilsitz 27 am Vorder­ ende des Gehäuses 19 des einführbaren Kupplungsstückes 17.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, gehört zu dem weiblichen oder auf­ nehmenden Kupplungsstück 16 ein rohrförmiges Außengehäuse 30 mit einer Innenbohrung 31, die ein offenes Ende 32 und ein geschlossenes Ende 33 aufweist. Die Hydraulikmittelversorgung am Traktor ist über eine Öffnung 34 an das aufnehmende Kupp­ lungsstück 16 angeschlossen.
Wie weiterhin aus den Fig. 1 und 8 ersichtlich ist, befindet sich innerhalb der Innenbohrung 31 des aufnehmenden Kupplungs­ stückes 16 eine Patronenanordnung 36 zu der stationäre rohr­ förmige Festhaltehülsen 37 und 38 gehören ferner ein in axialer Richtung verschieblicher Ventilkörper 39 und ein in axialer Richtung verschieblicher Schieber 40 gehören. Die Festhaltehülsen 37 und 38 sind gegenseitig verschraubt, und diese Hülsen 37 und 38 werden bezüglich des Gehäuses 30 durch eine spiralförmig gewundene Festhaltefeder 41 (vgl. Fig. 7) stationär gehalten. Die Festhaltefeder 41 umschließt die Hülse 38 und ist innerhalb einer ringförmigen Nut 42 an­ geordnet, welche innerhalb der Innenfläche des Gehäuses 30 ausgespart ist. Diese Festhaltefeder 41 befindet sich zwi­ schen einer radial nach außen abstehenden Schulter 43 an der Hülse 38 und einer Vorderwand der Nut 42. Die Rückwand der Nut 42 verhindert eine nach rückwärts gerichtete Verschiebung der Schulter 43.
Der rohrförmige Schieber 40 ist in axialer Richtung innerhalb der Hülsen 37 und 38 verschieblich gehalten und erstreckt sich bis in den Ventilkörper 39. Zu diesem Schieber 40 gehört ein rückwärtiger Abschnitt 45, der sich bis in die Hülsen 37 und 38 erstreckt sowie ein radial erweiterter, vorderer Endab­ schnitt 46, der sich bis in den Ventilkörper 39 erstreckt. Das in der Darstellung rechte Ende des radial erweiterten Abschnittes 46 liegt an einer ringförmigen Wand 47 des Ventil­ körpers 39 an; durch einen ringförmigen Festhaltering 48 wird der Schieber 40 relativ zum Ventilkörper 39 fixiert. Zwischen dem radial erweiterten Abschnitt 46 am Schieber 40 und dem Ventilkörper 39 verbleibt ein Durchlaß 49 (vgl. Fig. 2).
Eine Schraube 50 ist in das linke Ende des Schiebers 40 einge­ schraubt; weiterhin befinden sich zwei konzentrische Schrau­ benfedern 51 und 52 im Zwischenraum zwischen der Schraube 50 und der Hülse 37. Das rechte Ende jeder Feder 51, 52 liegt an einem Ring 53 an, der sich am linken Ende des Schiebers 40 ab­ stützt; ferner liegt das linke Ende jeder Feder 51, 52 an einem Ring 54 an, welcher bezüglich der Hülse 37 mittels eines Fest­ stellringes 55 fixiert ist.
Am Schieber 40 sind weiterhin zwei, sich in radialer Richtung erstreckende Öffnungen 56 ausgespart, die sich rechts von der Gewindebohrung für die Schraube 50 befinden; in der Darstellung gem. Fig. 1 sind diese Öffnungen 56 bezüglich des Hohlraums im Gehäuse 30 des aufnehmenden Kupplungsstückes 16 mittels einer zylindrischen, elastomeren Dichtung 57 abgedichtet (vgl. Fig. 1). Diese Dichtung 57 befindet sich in einem Ringraum zwischen dem rechten Ende der Hülse 37 und dem rechten Ende der Hülse 38; vorzugsweise ist zusätzlich eine zylindrische, poröse Halte­ einrichtung 58 zwischen die Dichtung 57 und der Außenwand der Hülse 38 eingesetzt. Diese poröse Halteeinrichtung 58 kann aus porösem Metall oder einem sonstigen geeigneten Material bestehen. Wie das nachstehend noch detaillierter erörtert wird, wird der Schieber 40 unter der Federkraft der Federn 51 und 52 in seine neutrale oder mittige Position gedrückt, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist; in dieser Position sind die Öff­ nungen 56 gegenüber dem Hohlraum innerhalb des Gehäuses 30 des aufnehmenden Kupplungsstückes 16 abgedichtet.
Ein rohrförmiger Kolben 60 ist verschieblich innerhalb des sich in radialer Richtung erweiternden Vorderendes 46 des Schiebers 40 und innerhalb des Ventilkörpers 39 gehalten. Zu diesem Kolben 60 gehört ein in radialer Richtung erweiteter Endabschnitt 61, welcher in der Darstellung gemäß Fig. 1 an der Wand 47 des Ventilkörpers 39 abgestützt ist; weiterhin gehört zu diesem Kolben 60 ein Abschnitt 62 mit vermindertem Durchmesser, der innerhalb des Ventilkörpers 39 verschieblich ist. Dichtungen 63 und 64 (vgl. Fig. 2) am Kolben 60 liegen am Schieber 40 bzw. am Ventilkörper 39 an.
Ein im wesentlichen zylindrisches Ventil 66 (vgl. Fig. 1) ist verschieblich innerhalb des Kolbens 60 ausgebildet und weist ein geschlossenes, rechtes Ende 67 auf, mit einer konischen Außenfläche, die an einem konischen Ventilsitz 68 am Ventil­ körper 39 anliegen kann. Eine Dichtung 69 am Ventil 66 ge­ währleistet eine Abdichtung zwischen dem Ventil 66 und dem Ventilsitz 68. Eine Schraubenfeder 70 liegt einerseits am geschlossenen Ende des Ventils 66 und andererseits an einer radial nach innen vorstehenden Schulter 71 am Schieber 40 an und drückt das Ventil 66 auf den Ventilsitz 68 zu. Am Vorder­ ende des Ventils 66 sind eine Anzahl in radialer Richtung ver­ laufende Durchlässe 71 ausgebildet (vgl. Fig. 1).
Der Ventilkörper 39 ist verschieblich innerhalb des Gehäuses 30 des aufnehmenden Kupplungsstückes 16 gehalten; eine, mit der Versorgung mit dem Hydraulikmittel in Verbindung stehen­ de Öffnung 34 kommuniziert mit dem Innenraum des rohrförmigen Ventilkörpers 39 über Öffnungen 73 (vgl. Fig. 2 und 8), welche am Umfang rund um den Ventilkörper 39 angeordnet sind. Die Dichtungen 74 und 75 (vgl. Fig. 1) gewährleisten eine Ab­ dichtung zwischen dem Ventilkörper 39 und dem Gehäuse 30 des aufnehmenden Kupplungsstückes 16.
Die Schließkugeln 24 im Vorderende des Ventilkörpers 39 werden von einem Kragen 77 (vgl. Fig. 2) festgehalten, welcher die­ se Schließkugeln 24 umgibt und in axialer Richtung zwischen der radial vorstehenden Schulter 78 am Gehäuse 30 und einem Feststellring 79 gleiten kann, welcher sich in einer ringför­ migen Nut im Gehäuse 30 des aufnehmenden Kupplungsstückes 16 befindet. Eine Schraubenfeder 80 drückt den Kragen 77 nach links entsprechend der Darstellung nach Fig. 2. Eine Dichtung 81 ist innerhalb einer ringförmigen Nut an der Innenseite des Ventilkörpers 39 untergebracht und kann an dem Gehäuse 19 des einführbaren Kupplungsstückes 17 anliegen, wenn dieses ein­ führbare Kupplungsstück 17 in das aufnehmende Kupplungsstück 16 eingesetzt ist.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der aus den beiden Kupplungs­ stücken 16 und 17 bestehenden schnell lösbaren und schnell ver­ bindbaren Kupplung erläutert.
Fig. 1 zeigt das nicht gekuppelte, weibliche bzw. aufnehmende Kupplungsstück 16 in seiner üblichen Position. Die am Traktor befindliche Versorgung mit Hydraulikmittel ist an die Öffnung 34 des Kupplungsstückes 16 angeschlossen. Selbst wenn das Steuerventil der Hydraulikmittelversorgung am Traktor abgeschal­ tet ist, kann ein hoher Hydraulikmitteldruck aus einem voraus­ gegangenen Arbeitsschritt innerhalb der Öffnung 34, der Öff­ nungen 73 am Ventilkörper 39 und innerhalb des Ventils 66, in­ nerhalb des Kolbens 60 und innerhalb des Schiebers 40 herrschen, weil die Dichtungen 74 und 75 (vgl. Fig. 2) die Dichtung 69 am Ventil 66, die Dichtungen 63 und 64 (vgl. Fig. 2) am Kolben 60 und die zylindrische Dichtung 57 einen Druckabbau verhindern, hierbei befindet sich die zylindrische Dichtung 57 außerhalb der Öffnung 56 im Schieber 40. Der Abschnitt der Innenbohrung 31 innerhalb des Gehäuses 30 des aufnehmenden Kupplungsstückes 60, in welchem sich die Feststellhülsen 37 und 38 befinden, ist zu einem Hydraulikmittelbehälter hin oder zu einer Hydraulik­ mittelableitung hin entlastet, welche sich bei atmospherischem Druck befinden.
Sofern das einführbare Kupplungsstück 17 teilweise in das auf­ nehmende Kupplungsstück 16 eingesetzt ist, berührt die Kugel 21 zuerst das geschlossene Vorderende des Ventils 66. Das Vorder­ ende des Gehäuses 19 des einführbaren Kupplungsstückes 17 be­ rührt die Dichtung 81.
Die Fig. 2 zeigt das einführbare Kupplungsstück 17, nachdem dieses vollständig in das aufnehmende Kupplungsstück 16 ein­ gesetzt ist. Im Inneren des einführbaren Kupplungsstückes 17 herrscht erheblicher Druck, nämlich der hohe Druck des ein­ geschlossenen Hydraulikmittels, und die Kugel 21 drückt das Ventil 66 nach links und verschiebt auch den Schieber 40 und den Ventilkörper 39 nach links gegen die Federkraft der Federn 51 und 52, welche sich innerhalb der Hülse 37 befin­ den. Eine Sitzfläche 83 wird bezüglich der Dichtung 57 nach links verschoben und der hohe, innerhalb des Schiebers 40 und des Ventils 66 herrschende Hydraulikmitteldruck wird über die Öffnungen 56 des Schiebers 40 zur umgebenden Atmos­ phere hin entlastet. Die Entlastung des hohen Hydraulikmit­ teldruckes innerhalb des Ventils 66 erlaubt es, das Ventil 66 nach links gegen die Federkraft der Feder 70 zu verschie­ ben. Die Kugel 21 des einführbaren Kupplungsstückes 17 bleibt infolge des eingeschlossenen, hohen Druckes innerhalb dieses einführbaren Kupplungsstückes 17 geschlossen.
Der anhand eines Vergleichs der Fig. 1 und 3 erläuterte Zu­ stand entlastet den inneren Hydraulikmitteldruck innerhalb des aufnehmenden Kupplungsstückes 16 und erlaubt es, das aufnehmende Kupplungsstück 16 und das einführbare Kupplungs­ stück 17 zusammenzubringen, um diese zu verbinden. Nachdem die auf das einführbare Kupplungsstück 17 zum Einführen aus­ geübte Druckkraft aufgehört hat, verschieben die Schrauben­ federn 51 und 52 innerhalb der Hülse 37 den Ventilkörper 39 des aufnehmenden Kupplungsstückes 16 und des einführbaren Kupplungsstückes 17 nach rechts, wie das in Fig. 3 darge­ stellt ist. Die Schließkugeln 24 werden durch eine Rampe 82 an dem Schließkragen 77 in der Schließnut des einführbaren Kupplungsstückes 17 gehalten, wodurch das einführbare Kupp­ lungsstück 17 und das aufnehmende Kupplungsstück 16 mitein­ ander verriegelt werden.
In der Darstellung nach Fig. 3 ist der Schieber 14 in seine neutrale mittige Position zurückgekehrt und die Dichtung 57 verschließt die Öffnungen 56 im Schieber 40 gegenüber den atmospheren Druck.
Anschließend erfolgt eine Druckerhöhung an der Öffnung 34 und im Innenhohlraum des Ventils 66 und im Innenhohlraum des Schiebers 40; eine solche Druckerhöhung kann beispielsweise dadurch hervorgerufen werden, daß die Bedienungsperson eines Traktors das entsprechende Regelventil am Traktor betätigt. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, drückt der nunmehr innerhalb des aufnehmenden Kupplungsstückes 16 herrschende hohe Druck die Kugel 21 des einführbaren Kupplungsstückes 17 aus deren Sitz 27 und öffnet das einführbare Kupplungsstück 17 gegenüber einer Hydraulikmittelquelle, beispielsweise gegenüber dem Hydraulikmitteldruck der Hydraulikmittelversorgung in einem Traktor.
Auch wenn der innerhalb des einführbaren Kupplungsstückes 17 eingeschlossene Druck jenen Druckwert übersteigt, der an der Öffnung 34 herrscht, drückt das Ventil 66 die Kugel 21 wei­ terhin in deren Offenstellung. Dies wird durch den Kolben 60 gewährleistet. Der von der Druckquelle her aufgebaute Druck wird über die Öffnungen 72 im Ventil 66 auf den radial erwei­ terten Endabschnitt 61 des Kolbens 60 ausgeübt. Weil der Durchmesser des Endabschnittes 61 des Kolbens 60 größer ist als der Durchmesser der Kugel 21, kann diese Kugel 21 in ihre Offenstellung gedrückt werden, selbst wenn der inner­ halb des aufnehmenden Kupplungsstückes 21 herrschende Druck kleiner als der innerhalb des einführbaren Kupplungsstückes 17 eingeschlossene Druck ist.
Sofern die beiden Kupplungsstücke 16 und 17 voneinander ge­ löst bzw. getrennt werden sollen, muß auf das einführbare Kupplungsstück 17 eine Zugkraft ausgeübt werden, welche das einführbare Kupplungsstück 17 und die verschieblichen inneren Bauteile des aufnehmenden Kupplungsstückes 16 nach rechts ver­ schieben, d. h. aus der in Fig. 4 dargestellten Position in die mit Fig. 5 dargestellte Position. Während das einführ­ bare Kupplungsstück 17 nach rechts gezogen wird, verbleibt der Schließkragen 77 wegen der hohen Reibung zwischen diesem Kragen 77 und den Kugeln 24 in einem verriegelnden Eingriff mit den Schließkugeln 24; diese hohe Reibung ist auf den hohen Innendruck zurückzuführen, der eine trennende Kraft auf das einführbare Kupplungsstück 17 und das aufnehmende Kupplungsstück 16 ausübt. Während der Kragen 77 zusammen mit dem einführbaren Kupplungsstück 17 nach rechts verscho­ ben wird, wird die Feder 80 zusammengedrückt. Die nach rechts erfolgende Verschiebung des Ventilkörpers 39 und des Schie­ bers 40 ist ausreichend, um die Abdichtung zwischen dem Schieber 40 und der Dichtung 57 zu öffnen, welche sich rund um die Öffnungen 56 in dem Schieber 40 erstreckt. Der inner­ halb des Schiebers 40 und innerhalb des aufnehmenden Ven­ tils 66 herrschende Druck wird deshalb bis auf den Atmosphären­ druck abgesenkt, und die Kugel 21 des einführbaren Kupplungs­ stückes 17 nimmt unter der Wirkung des hohen, eingeschlosse­ nen Druckes innerhalb des einführbaren Kupplungsstückes 17 ihre Schließstellung ein.
Nachdem der innerhalb des aufnehmenden Kupplungsstückes 16 herrschende Innendruck bis auf den Atmosphärendruck abge­ senkt worden ist, nehmen die Reibungskräfte zwischen den Schließkugeln 24 und dem Schließkragen 77 auf den Wert üb­ licher Betätigungskräfte ab. Die inneren Bauteile des auf­ nehmenden Kupplungsstückes 16 setzen die nach rechts gerich­ tete Verschiebung fort, wie das in Fig. 6 dargestellt ist. Die sich rund um den Schließkragen 77 erstreckende Schrauben­ feder 80 führt den Schließkragen 77 in dessen normale Posi­ tion zurück und die Schließkugeln 24 werden aus ihrer Schließ­ position unterhalb der Rampe 82 freigegeben, so daß das ein­ führbare Kupplungsstück 17 aus dem aufnehmenden Kupplungs­ stück 16 entfernt werden kann. Nachdem diese beiden Kupp­ lungsstücke 16 und 17 voneinander gelöst worden sind, neh­ men sowohl die Kugel 21 am einführbaren Kupplungsstück 17 und das Ventil 66 des aufnehmenden Kupplungsstückes 16 ihre jeweilige Schließstellung ein. In den Innenhohlräumen des aufnehmenden Kupplungsstückes 16 herrscht Atmosphärendruck, und deshalb tritt im Verlauf des Lösevorgangs keine Frei­ setzung von unter höherem Druck stehenden Hydraulikmittel auf.
Die zylindrische, die Öffnungen 56 des Schiebers 40 umgeben­ de Dichtung 57 besteht aus einem elastomeren Material und wird innerhalb einer zylindrischen Festhalteeinrichtung 58 aus porösem Metall festgehalten (vgl. auch Fig. 7). Im Verlauf des Verbindungsvorganges und des Trennvorganges wird der Schieber 40 nach links und rechts verschoben, wo­ durch der innerhalb des Schiebers 40 herrschende hohe Druck zu dem den Schieber 40 umgebenden Hohlraum hin entlastet wird, der sich auf atmosphärischen Druck befindet. Dieses Öffnen und Schließen eines unter hohem Druck stehenden Hohl­ raums birgt typischerweise die Gefahr in sich, daß eine ela­ stomere Dichtung aus ihrer Festhaltenut in Richtung des mit niedrigem Druck beaufschlagten Hohlraums hingezogen wird. Weil jedoch hier eine aus porösem Metall bestehende Fest­ halteeinrichtung 58 vorgesehen ist, drückt der innerhalb des Schiebers 40 herrschende hohe Druck die Dichtung 57 in die Festhaltenut, welche durch die Festhaltehülsen 37 und 38 ausgebildet ist, und diese Dichtung 57 bleibt während des bestimmungsgemäßen Gebrauchs der Kupplung in ihrer vorge­ sehenen Position. Nachdem das aufnehmende Kupplungsstück 16 und das einführbare Kupplungsstück 17 voneinander getrennt worden sind, führen die Schraubenfedern 51 und 52 die ver­ schieblichen Bauteile innerhalb des Gehäuses 30 des aufnehmen­ den Kupplungsstückes 16 in deren neutrale, mittige Position zurück, wie das in Fig. 1 dargestellt ist.
Bei der mit Fig. 7 dargestellten Ausführungsform sind zwei weibliche bzw. aufnehmende Kupplungsstücke 16 vorhanden, wel­ che über einen Brückenabschnitt 85 miteinander verbunden sind, der seinerseits einstückig mit jedem der beiden Gehäuse 30 der aufnehmenden Kupplungsstücke 16 ausgebildet ist. Hier­ bei ist zu verstehen, daß in gleicher Weise ein oder mehr als zwei Kupplungsstücke 16 innerhalb eines Gehäuses unterge­ bracht werden können. Der von den beiden Gehäusen 30 einge­ schlossene Innenraum steht mit einer Bohrung 86 in dem Brücken­ abschnitt 85 in Verbindung, und diese Bohrung 86 ist an einen Behälter für ein Hydraulikmittel angeschlossen, der über eine Öffnung 87 und einen Schlauch 88 mit der umgebenden Atmosphäre in Verbindung steht, so daß in diesem Behälter Atmosphären­ druck herrscht.
Eine zweite Möglichkeit zur Entlastung des Innenraums des aufnehmenden Kupplungsstückes mit der umgebenden Atmosphäre ist in Fig. 8 dargestellt. Hier steht die Bohrung bzw. die Öffnung 86 über einen Durchlaß 89 mit einem Hohlraum 90 in Verbindung. An diesem Hohlraum 90 ist wiederum eine Öffnung 91 und ein Schlauch 92 angeschlossen. Über diesen Schlauch 92 kann bei einer Druckentlastung Hydraulikmittel abgelassen wer­ den, das mit dem üblichen Hydraulikmittelaustritt bei einer üblichen Trennung der Kupplungsstücke zu einer entfernten Stelle gelangt.
Aus einem Vergleich der Fig. 1, 7 und 8 wird deutlich, daß die im Inneren des aufnehmenden Kupplungsstückes 16 befind­ liche Patrone 36 durch die spiralförmig gewickelte Feder 41 innerhalb des Gehäuses 30 des aufnehmenden Kupplungsstückes 16 gehalten wird. Diese Feder 41 stützt sich an der Vorderwand der ringförmigen Nut 42 in dem Gehäuse 30 ab und drückt wei­ terhin die Schulter 43 der Hülse 38 gegen die Rückwand der ringförmigen Nut 42. Die Feder 41 wird durch die Öffnung 87 und 86 (vgl. Fig. 7) in jedes der Gehäuse 30 der aufnehmenden Kupplungsstücke 16 eingesetzt und in die ringförmige Nut 42 an jedem dieser Gehäuse 30 geführt. Durch Entfernung der Feder 41 und des Festhalteringes 79 für die Feder 80 und den Schließkragen 77 kann die Patrone 36 aus dem Gehäuse 30 des aufnehmenden Kupplungsstückes 16 entfernt werden. Die Patrone 36 kann daraufhin aus dem Vorderende des Gehäuses 30 herausgezogen und durch eine neue Patrone ersetzt werden. Der Zusammenbau und die bei Bedarf an Ort und Stelle erfol­ gende Reparatur des aufnehmenden Kupplungsstückes 16 wird dadurch erleichtert.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß das weibliche bzw. aufnehmende Kupplungsstück den im aufnehmenden Kupplungs­ stück eingeschlossenen Druck zum Atmosphärendruck hin (in einem Behälter, am Erdboden und dergleichen) entlastet, wo­ durch die zum Verbinden der beiden Kupplungsstücke erfor­ derliche Kraft reduziert wird. Nach Verbindung der beiden Kupplungsstücke gewährleistet der großflächige Kolben 60, daß bereits ein geringer Druck innerhalb des aufnehmenden Kupplungsstückes 16 den höheren Druck innerhalb des einführ­ baren Kupplungsstückes 17 überwindet, um ein Ventil am ein­ führbaren Kupplungsstück zu öffnen. Im Verlauf des Trenn­ oder Lösevorganges werden der Schließkragen 77, die Schließ­ kugeln 24 und der Ventilkörper 39 zusammen nach rechts ver­ schoben, und der Schieber 40 entlastet den innerhalb des Gehäuses 30 des aufnehmenden Kupplungsstückes 16 herrschenden Innendruck. Nachdem der Innendruck innerhalb des Gehäuses 30 entlastet ist, sinkt die Reibung zwischen dem Schließkragen 77 und den Schließkugeln 24 auf einen üblichen Wert ab, und das aufnehmende Kupplungsstück 16 wird zur zweiten Stufe des Trenn­ oder Lösevorgangs verschoben. Dadurch kann das aufnehmende Kupplungsstück 16 leicht auch bei hohem Innendruck gelöst werden. Solche Bedingungen haben bei den vorbekannten Ausfüh­ rungsformen zum Lösen der Kupplungsstücke unrealistisch hohe Kräfte erfordert.
Wie dargelegt, ist die Erfindung im einzelnen anhand einer ausgewählten Ausführungsform erläutert worden. Für Fachleute ist jedoch ersichtlich, daß eine Vielzahl von Einzelheiten der erläuterten Ausführungsform abgewandelt werden kann, ohne vom wesentlichen Kern der Erfindung abzuweichen. Auch solche Modifizierungen und Abänderungen sollen daher von der vorlie­ genden Erfindung umfaßt sein, soweit sie sich unter die An­ sprüche und deren Äquivalente subsumieren lassen.

Claims (14)

1. Ein schnell verbindbares und schnell lösbares weibliches bzw. aufnehmendes Kupplungsstück (16), gekennzeichnet durch
ein rohrförmiges Außengehäuse (30) mit einer Innenbohrung (31)
ferner mit einem offenen Vorderende (32) zur Aufnahme eines männlichen bzw. einführbaren Kupplungsstückes (17),
ferner mit einer ersten Öffnung (34) zur Versorgung der Ge­ häusebohrung (31) mit einem unter erhöhten Druck stehenden Hydraulikmittel, und schließlich
mit einer zweiten Öffnung zur Entlastung des innerhalb der Gehäusebohrung (31) herrschenden Hydraulikmitteldruckes;
eine innerhalb der Bohrung (31) des Gehäuses (30) befestigte Dichtung (57).
einen innerhalb der Bohrung (31) des Gehäuses (30) verschieb­ lich gehaltenen, rohrförmigen Ventilkörper (39), der eine, mit der ersten Öffnung (34) im Außengehäuse (30) kommuni­ zierende Öffnung (73); und
einen rohrförmigen am Ventilkörper (39) angebrachten, mit einer Öffnung (56) versehenen Schieber (40) der be­ züglich der Dichtung (57) verschieblich ist, um die Öff­ nung (56) im Schieber (40) zu öffnen oder zu schließen, wodurch der im Ventilkörper (39) und im Schieber (40) herrschende Hydraulikmitteldruck entlastbar ist, wenn der Schieber (40) verschoben wird, um die Schieberöff­ nung (56) zu öffnen.
2. Das Kupplungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (57) zylindrisch ausgebildet ist; und der Schieber (40) in axialer Richtung innerhalb dieser Dichtung (57) verschieblich ist.
3. Das Kupplungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine poröse Festhalteeinrichtung (58) radial außen um die Dichtung (57) herum angeordnet ist, um diese Dichtung (57) in der bestimmungsgemäßen Position festzuhalten.
4. Das Kupplungsstück nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schieber (40) zwischen einer neutralen Stellung, in welcher die Schieberöffnung (56) durch die Dichtung (57) verschlossen ist,
einer ersten, offenen Stellung hinter der neutralen Stellung, in welcher die Schieberöffnung (56) geöffnet ist, und
zwischen einer zweiten, offenen Stellung vor der neutra­ len Stellung verschieblich ist, in welcher die Schieber­ öffnung (56) ebenfalls geöffnet ist.
5. Das Kupplungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Federn (51, 52) vorhanden sind, welche am Schieber (40) anliegen, um diesen federnd in seine neutrale Stellung zu drücken.
6. Das Kupplungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
zusätzlich innerhalb des aufnehmenden Kupplungsstückes (16) ein Ventilglied (66) vorhanden ist, das verschieb­ lich innerhalb des Ventilkörpers (39) untergebracht ist und das zwischen einer Schließstellung, in welcher die erste Öffnung (34) im Außengehäuse (30) gegenüber dem offenen Ende (32) des Gehäuses (30) gesperrt ist, und zwischen einer Offenstellung verschieblich ist, in wel­ cher die erste Öffnung (34) des Außengehäuses (30) mit dem offenen Ende (32) des Gehäuses (30) kommuniziert; und ferner innerhalb des Ventilkörpers (39) ein Kolben (60) verschieblich gehalten ist, der mit dem Ventilglied (66) in Eingriff bringbar ist, um das Ventilglied (66) in sei­ ne Schließstellung zu verschieben,
wobei der Durchmesser dieses Kolbens (60) größer ist als der Durchmesser eines Ventilgliedes in dem einführbaren Kupplungsstück (17).
7. Das Kupplungsstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (66) im aufnehmenden Kupplungsstück (16) rohrförmig ausgebildet ist und einen Durchlaß (71) auf­ weist, welcher die erste Öffnung (34) im Außengehäuse (30) mit dem Innenraum des Ventilgliedes (66) und mit dem Schieber (40) verbindet.
8. Das Kupplungsstück nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Ventilgliedes (66) eine Feder (70) unterge­ bracht ist, welche sowohl am Schieber (40) wie am Ventil­ glied (66) angreift, um das Ventilglied (66) federnd in dessen Schließstellung zu drücken.
9. Das Kupplungsstück nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
zusätzlich eine Festhaltehülse (38) vorhanden ist, die eine radial nach außen abstehende Schulter (43) aufweist, welche in eine ringförmige Nut (42) in der Innenwand des Außengehäuses (30) eingreift, und eine nach rückwärts ge­ richtete Verschiebung der Dichtungs-Halteeinrichtung (58) verhindert; und
weiterhin innerhalb dieser Nut (42) eine weitere Festhalte­ einrichtung (41) untergebracht ist, welche an der Schul­ ter (43) der Festhaltehülse (38) anliegt und eine nach vorne gerichtete Verschiebung dieser Festhaltehülse (38) verhindert.
10. Das Kupplungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
zusätzlich ein Durchlaß (49) vorhanden ist, um die zweite Öffnung mit dem offenen Vorderende (32) der Innenbohrung (31) innerhalb des Gehäuses (30) zu verbinden.
11. Ein schnell verbindbares und schnell lösbares weibliches bzw. aufnehmendes Kupplungsstück (16), gekennzeichnet durch
ein rohrförmiges Außengehäuse (30)
mit einer Innenbohrung (31)
ferner mit einem offenen Vorderende (32) zur Aufnahme eines männlichen bzw. einführbaren Kupplungsstückes (17),
ferner mit einer ersten Öffnung (34) zur Versorgung der Ge­ häusebohrung (31) mit einem unter erhöhten Druck stehenden Hydraulikmittel,
ferner mit einer zweiten Öffnung zur Entlastung des in der Bohrung (31) innerhalb des Gehäuses (30) herrschenden Hydrau­ likmitteldruckes, und schließlich mit einer ringförmigen Nut (42), die in der Innenwand des Gehäuses (30) ausgespart ist und eine erste sowie eine zweite Wand aufweist;
eine entfernbar innerhalb der Bohrung (31) des Außengehäuses (30) untergebrachte Patronenanordnung (36), die ihrerseits aufweist:
eine Hülse (38) mit einer radial nach außen abstehen­ den Schulter (43), welche an der ersten Wand der Nut (42) anliegt, um eine Verschiebung der Hülse (38) in einer ersten axialen Richtung zu verhindern, und
mit einer entfernbar innerhalb der Nut (42) in der Bohrung (31) des Gehäuses (30) angeordneten Fest­ halteeinrichtung (41), welche an der Schulter (43) der Hülse (38) und an der zweiten Wand der Nut (42) anliegt und eine Verschiebung der Hülse (38) in einer zweiten axialen Richtung verhindert.
12. Das Kupplungsstück nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhalteeinrichtung eine spiralförmig gewundene Feder (41) ist.
13. Das Kupplungsstück nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Patronenanordnung (36) ein, innerhalb des Außenge­ häuses (30) verschieblicher Ventilkörper (39) und ferner ein innerhalb des Ventilgehäuses verschiebliches Ventil­ glied (66) gehören, wobei das Ventilglied (66) zwischen einer Schließstellung, in welcher die erste Öffnung (34) im Außengehäuse (30) gegenüber dem offenen Ende (32) des Außengehäuses (30) gesperrt ist und einer Offenstellung verschieblich ist, in welcher die erste Öffnung (34) im Außengehäuse (30) mit dem offenen Ende (32) des Außenge­ häuses (30) kommuniziert.
14. Ein schnell verbindbares und schnell lösbares weibliches bzw. aufnehmendes Kupplungsstück (16) mit einer Verriege­ lungseinrichtung gekennzeichnet durch
ein rohrförmiges Außengehäuse (30) mit einer Innenbohrung (31) und mit einem offenen Vorderende (32) zur Aufnahme eines männlichen bzw. einführbaren Kupplungsstückes (17), ferner mit einer ersten Öffnung (34) zur Versorgung der Gehäusebohrung (31) mit einem unter erhöhten Druck stehen­ den Hydraulikmittel, und
ferner mit einer zweiten Öffnung zur Entlastung des in der Gehäusebohrung (31) herrschenden Hydraulikmittel­ druckes; und
mit einem Schließkragen (77), der unter der Federkraft einer Federeinrichtung (80) in eine erste Stellung im Eingriff mit dieser Verriegelungseinrichtung gedrückt wird, der weiterhin in eine zweite Position verschieblich ist, in der weiterhin der Eingriff mit der Verriegelungsein­ richtung gegeben ist, wobei jedoch eine Entlastung des in der Gehäusebohrung (31) herrschenden Hydraulikmitteldruckes erfolgt.
DE19863626882 1985-08-16 1986-08-08 Schnell lösbares, aufnehmendes Kupplungsstück Expired - Lifetime DE3626882C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/766,147 US4598896A (en) 1985-08-16 1985-08-16 Quick disconnect coupling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3626882A1 true DE3626882A1 (de) 1987-02-26
DE3626882C2 DE3626882C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=25075553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863626882 Expired - Lifetime DE3626882C2 (de) 1985-08-16 1986-08-08 Schnell lösbares, aufnehmendes Kupplungsstück

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4598896A (de)
DE (1) DE3626882C2 (de)
FR (1) FR2586284B1 (de)
GB (1) GB2179112B (de)
IT (1) IT1203812B (de)
SE (1) SE464593B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412114A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Deere & Co Leitungskupplungsvorrichtung
DE202019002028U1 (de) * 2019-05-08 2020-05-11 Hema Metallbearbeitung Gmbh Kamera-Anschluss für lnspektionsarbeiten

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5918633A (en) * 1997-02-10 1999-07-06 Snap-Tite Technologies, Inc. Farm coupling
CA2275932C (en) 1997-02-10 2007-01-16 Snap-Tite Technologies, Inc. Farm coupling
US5937899A (en) * 1998-02-09 1999-08-17 Snap-Tite Technologies, Inc. Farm coupling including a vent valve
US6016835A (en) * 1998-02-23 2000-01-25 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic quick disconnect coupling
IT1303266B1 (it) * 1998-10-29 2000-11-06 Ferri Tomaso Giorgio Innesto rapido facilitato con servocomando sul semi-innesto a femmina
US6116277A (en) * 1998-11-05 2000-09-12 Snap-Tite Technologies, Inc. Farm coupling
IT1303844B1 (it) * 1998-11-20 2001-03-01 Tomaso Giorgio Ferri Dispositivo per l'accoppiamento e disaccoppiamento facilitato di unoo piu' innesti rapidi del tipo"faccia piana,in simultanea"
US6145539A (en) * 1999-04-12 2000-11-14 Snap-Tite Technologies, Inc. Balanced coupling with pressure bleed
DE19938876C2 (de) * 1999-08-17 2002-07-11 Voswinkel Kg Anordnung zur Schnellkupplung von Hydrauliksystemen
US6382251B1 (en) * 2000-03-29 2002-05-07 Snap-Tite Technologies, Inc. Coupling with male half having internal pressure relief
IT1318291B1 (it) * 2000-07-31 2003-07-28 Faster Srl Innesto rapido a faccia piana
US6655656B2 (en) 2000-11-10 2003-12-02 Parker Hannifan Corporation Quick disconnect coupling
ITMI20022716A1 (it) * 2002-12-20 2004-06-21 Faster Spa Innesto rapido con possibilita' di aggancio, rispettivamente
US6840276B2 (en) 2003-01-29 2005-01-11 Snap-Tite Technologies, Inc. Ventable manifold
US6830059B1 (en) 2003-09-08 2004-12-14 Snap-Tite Technologies, Inc. Low spill farm coupling
US7762279B2 (en) 2005-11-05 2010-07-27 Snap-Tite Technologies, Inc. Threaded coupling with flow shutoff
US7575024B2 (en) 2005-11-05 2009-08-18 Snap-Tite Technologies, Inc. Threaded coupling with flow shutoff
EP2407702B1 (de) * 2010-07-16 2013-03-27 Faster S.p.A. Kompakter Kartuschenanschluss
EP2407700B1 (de) * 2010-07-16 2012-10-24 Faster S.p.A. Kompakter Kartuschenanschluss
EP2407701B1 (de) 2010-07-16 2012-10-31 Faster S.p.A. Kompakter Kartuschenanschluss
US20120033019A1 (en) * 2010-08-09 2012-02-09 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Inkjet recording apparatus and inkjet recording method
WO2014003695A1 (en) 2012-06-29 2014-01-03 Hema Endüstri̇ Anoni̇m Şi̇rketi̇ Quick release coupling
US9568124B2 (en) * 2012-07-26 2017-02-14 Eaton Corporation Quick connect coupling with swaged valve components and method for assembling
US10156310B2 (en) 2015-11-18 2018-12-18 Parker-Hannifin Corporation Non-spill connect under pressure coupler
AT519159B1 (de) * 2016-09-16 2018-09-15 Avl Ditest Gmbh Anschlussadapter, insbesondere für Klimaanlagen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210276B (de) * 1960-12-21 1966-02-03 John Deere Lanz Ag Loesbare Schlauchkupplung mit selbsttaetigen Absperrventilen zum Verbinden der schlepperseitigen Hydraulikanlage mit einem Hydraulikzylinder eines Arbeitsgeraetes
DE1775501A1 (de) * 1968-08-20 1971-06-16 Aro Corp Mit Ventil versehene Schnellkupplung
USRE27364E (en) * 1970-07-24 1972-05-16 Valved ^safety? speed coupler
DE2647276A1 (de) * 1976-05-17 1977-12-01 Bruning Co Schnellkupplungs-einrichtung
DE2933126A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-06 Gould Inc Schnell loesbare kupplung
US4303098A (en) * 1980-04-14 1981-12-01 Deere & Company Female coupler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1132383A (en) * 1966-03-29 1968-10-30 Exactor Sterling Ltd Fluid line self sealing coupling
US3791411A (en) * 1972-08-18 1974-02-12 B Bogeskov Hydraulic coupler
US3809122A (en) * 1972-11-02 1974-05-07 Allis Chalmers Hydraulic coupling

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210276B (de) * 1960-12-21 1966-02-03 John Deere Lanz Ag Loesbare Schlauchkupplung mit selbsttaetigen Absperrventilen zum Verbinden der schlepperseitigen Hydraulikanlage mit einem Hydraulikzylinder eines Arbeitsgeraetes
DE1775501A1 (de) * 1968-08-20 1971-06-16 Aro Corp Mit Ventil versehene Schnellkupplung
USRE27364E (en) * 1970-07-24 1972-05-16 Valved ^safety? speed coupler
DE2647276A1 (de) * 1976-05-17 1977-12-01 Bruning Co Schnellkupplungs-einrichtung
US4077433A (en) * 1976-05-17 1978-03-07 The Bruning Company Quick coupling device
US4150691A (en) * 1976-05-17 1979-04-24 Gould Inc. Quick disconnect coupling
DE2933126A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-06 Gould Inc Schnell loesbare kupplung
US4221235A (en) * 1978-08-25 1980-09-09 Gould Inc. Quick disconnect coupling
US4303098A (en) * 1980-04-14 1981-12-01 Deere & Company Female coupler
EP0038056B1 (de) * 1980-04-14 1985-07-31 Deere & Company Schnellkupplung für Schläuche o.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412114A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Deere & Co Leitungskupplungsvorrichtung
DE4412114B4 (de) * 1994-04-08 2010-05-12 Deere & Company, Moline Leitungskupplungsvorrichtung
DE202019002028U1 (de) * 2019-05-08 2020-05-11 Hema Metallbearbeitung Gmbh Kamera-Anschluss für lnspektionsarbeiten

Also Published As

Publication number Publication date
GB8610760D0 (en) 1986-06-11
DE3626882C2 (de) 1996-07-11
IT1203812B (it) 1989-02-23
FR2586284A1 (fr) 1987-02-20
FR2586284B1 (fr) 1989-06-16
IT8648191A0 (it) 1986-06-27
SE8601849D0 (sv) 1986-04-22
US4598896A (en) 1986-07-08
GB2179112B (en) 1989-09-20
SE8601849L (sv) 1987-02-17
GB2179112A (en) 1987-02-25
SE464593B (sv) 1991-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626882A1 (de) Schnell loesbare kupplung
DE3000619C2 (de)
DE69834830T2 (de) Leckfreie kupplungsvorrichtung
EP0536434B1 (de) Selbstentlüftende Schnellverschlusskupplung für Druckgas-, insbesondere Druckluftleitungen
DE3041909C2 (de) Schnellverschlußkupplung für Strömungsmittelleitungen
DE3702646C2 (de) Schnell lösbares Außenkupplungsstück
DE2139773C3 (de) Abreißkupplung zum Verbinden zweier Rohrteile
EP0686801B1 (de) Schnellkupplung für unter Druck stehende Fluide
DE2933126C2 (de)
DE2652207A1 (de) Rohrschnellkupplung
DE1525680B1 (de) Ventilkupplungen fuer unter Druck stehende Schlauchleitungen
DE4101408A1 (de) Verbinder zum verbinden duenner rohrelemente
DE1957879C3 (de) Abreißkupplung für Strömungsmittelleitungen
DE2832517A1 (de) Kupplung fuer unterwasser-abflussleitungen
EP1260752B1 (de) Schnellverbindungskupplung mit Einrichtungen zum Vermeiden eines Austrittes der Flüssigkeit während eines Kupplungvorganges
DE60017999T2 (de) Verbindungsmittel für Anschliessen eines Rohres an röhrenförmigen Körper
DE19505861C2 (de) Schnellkupplung
EP1273844B1 (de) Schnellkupplung
EP1431648A1 (de) Schnellkupplung mit der Möglichkeit eines Zusammenfügens bzw. eines Trennens bei Vorhandensein einer unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit
DE1533708B1 (de) Umfuellvorrichtung fuer Druckfluessigkeiten mit automatischer Verriegelung
DE2822259C2 (de) Schnellkupplung für rohrförmige Leitungen, insbesondere für Flüssigkeiten
DE10123498B4 (de) Hydraulisches Unterwasser-Kupplungsteil mit Primär- und Sekundärtellerventil
DE2454372A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer fluessigkeitsleitungen
DE1959737A1 (de) Unter hohem Druck verbindbare Kupplung fuer Fluessigkeitsleitungen
DE2741512A1 (de) Schnellschlusskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, 81369 MUENCHEN