DE202019002028U1 - Kamera-Anschluss für lnspektionsarbeiten - Google Patents

Kamera-Anschluss für lnspektionsarbeiten Download PDF

Info

Publication number
DE202019002028U1
DE202019002028U1 DE202019002028.4U DE202019002028U DE202019002028U1 DE 202019002028 U1 DE202019002028 U1 DE 202019002028U1 DE 202019002028 U DE202019002028 U DE 202019002028U DE 202019002028 U1 DE202019002028 U1 DE 202019002028U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
connection
plug
camera connection
sliding sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019002028.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEMA METALLBEARBEITUNG GmbH
Original Assignee
HEMA METALLBEARBEITUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEMA METALLBEARBEITUNG GmbH filed Critical HEMA METALLBEARBEITUNG GmbH
Priority to DE202019002028.4U priority Critical patent/DE202019002028U1/de
Publication of DE202019002028U1 publication Critical patent/DE202019002028U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B37/00Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
    • G03B37/005Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/566Accessory clips, holders, shoes to attach accessories to camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Kamera-Anschluss für Inspektionsarbeiten, insbesondere in Abwasserrohren, mit einem Kamerakopf, der mit einem Fahrwagen, bevorzugt mit einem Hubgestänge, oder einer Vorschubeinrichtung koppelbar ist, welche eine Steckverbindung mit einer Steckbuchse und einem Steckbolzen zur Signalverbindung mit dem Kamerakopf besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (4) im Bereich eines Fügespalts (5) eine Vielzahl von Kugeln (3) zur Klemmung und Zentrierung des Steckbolzens (6) der Steckverbindung (4) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kamera-Anschluss für Inspektionsarbeiten, insbesondere in Kanal- oder Abwasserrohren mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Für die Inspektion von Rohrleitungen wird häufig ein sog. Fahrwagen eingesetzt, der eine Kamera trägt und über ein Kabel von außerhalb der Rohrleitung fernsteuerbar ist, um zu inspizierende Kanalrohre über eine bestimmte Strecke abzufahren. Diese Fahrwagen besitzen hierzu meist ein Räder-Fahrwerk, das eine selbstfahrende Bewegung im Kanal bzw. in der Rohrleitung zulässt. Häufig werden auch Schiebekameras eingesetzt, bei denen der Vorschub über das Zuleitungskabel erfolgt (sog. Schiebeaal). Zur Anpassung an verschiedene Rohrdurchmesser werden oft Hubgestänge verwendet, welche die Kamera bzw. den Kamerakopf entlang der Rohrachse ausrichten (vgl. z. B. DE 20 2011 100 124 oder DE 20 2009 010 442 der Anmelderin). Je nach Rohrdurchmesser und/oder Inspektionsaufgabe (z. B. nur Dokumentation oder auch Bearbeitung, ggf. auch in Nebenabzweigen) werden verschiedene Kameraköpfe eingesetzt, welche dafür relativ häufig pro Arbeitstag gewechselt werden müssen.
  • Meist wird dazu eine lösbare Überwurfmutter verwendet, wobei der Austausch jedoch wegen den problematischen Einsatzbedingungen (Schmutz, Nässe, etc.) sehr zeitaufwändig ist, zumal das Schraubgewinde der Überwurfmutter leicht verschmutzen kann. Die „Schnittstelle“ (inkl. Datenstecker usw.) kann dabei undicht werden, so dass es nicht selten zu längeren Stillstandzeiten der gesamten Inspektionsvorrichtung kommt. Die Dichtigkeit beim Einsatz in Rohren hat hohe Priorität, da die Kabelleitung zu bzw. von der Kamera im Allgemeinen strom- und signalführend ist, um z. B. die Kamera zu schwenken und die Bildsignale zum Bedienfahrzeug zu senden. Zudem ist eine sichere Zentrierung bzw. Positionierung der Kamera erforderlich und zugleich eine vereinfachte Montage bzw. Demontage.
  • Zum Austausch der Kameraköpfe (z. B. mit diversen Linsen oder Freiheitsgraden) sind die in der Kameratechnik üblichen Zentrierungen über einen Konus oder Bajonettverschlüsse bei der Kanalinspektion kaum anwendbar, da diese in der feuchten Umgebung leicht verschmutzen und funktionsunfähig werden können. Ein Beispiel einer derart steckbaren Kamera ist in der WO 2012/127051 gezeigt, bei der ein Anschlussmodul mit einer zentralen Buchse an Steckkontakten am Fahrwagen aufgesteckt wird. Dabei ist zu beachten, dass insbesondere bei Schwenkkameras (vgl. z. B. DE 203 09 864 der Fa. RICO) erhebliche Abstützkräfte wirken, die über Rastbolzen abzuleiten sind. Solche Rastbolzen sind jedoch nicht spielfrei, so dass die Bildgebung erheblich beeinträchtigt sein kann, insbesondere bei Videoaufnahmen im Kanalrohr. Daher ist eine exakte Halterung/Verriegelung und Zentrierung zur optischen Achse gewünscht, ebenso eine möglichst einfache Entriegelung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Kamera-Anschluss zur Verfügung zu stellen, der einen raschen und sicheren Austausch des Kamerakopfs bzw. Kameramoduls ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Kamera-Anschluss mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Mit der vorgeschlagenen Bauweise lässt sich das jeweilige Kameramodul praktisch mit einem Handgriff vom Fahrwagen für Inspektionsarbeiten bzw. dem Anschlusskabel lösen bzw. umgekehrt an diesem verankern. Der Fügespalt zwischen den Steck-Bauteilen, wie zum Aufstecken bzw. Abziehen erforderlich, ist hierbei bevorzugt in sich verjüngender Form ausgeführt, wobei darin eine mehrere Kugeln geführt sind (mindestens drei, bevorzugt sechs oder mehr). Hierdurch wird eine sichere Klemmung (Verriegelung) und exakte, spielfreie Zentrierung erreicht. Selbst nach längerer Einsatzzeit tritt kaum Verschleiß auf. Zudem ist diese Anschlussart weitgehend verschmutzungstolerant, da die Kontaktflächen der Kugel nur eine Punktberührung aufweisen, wodurch die exakte Zentrierung und ein selbsttätiges Nachstellen gesichert werden. Ebenso ergibt sich eine leichte, werkzeuglose Entriegelung der Kugeln und damit schnelle Betätigung. Somit wird eine passgenaue, einfache Montage des Kamerakopfs möglich, um Rohrleitungen oder Kanäle mit unterschiedlichen Durchmessern zu inspizieren, z. B. in Vorbereitung von Sanierungsarbeiten.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, anhand der schematischen Zeichnungen. Hierbei zeigen:
    • 1 einen Kamera-Anschluss im Längsschnitt (für ein Hubgestänge eines Fahrwagens) mit einer vergrößerten Detaildarstellung eines Bereichs X;
    • 2 Einzel-Darstellungen der Bauteile des Kamera-Anschlusses gemäß 1; und
    • 3 eine Detailansicht der Entriegelungs-Bauteile gemäß 1.
  • 1 zeigt den Anbau eines Kamera-Anschlusses an einem nicht dargestellten Fahrwagen (vgl. z. B. die eingangs genannten Dokumente). Solche Fahrwagen sind meist mit einem Hubgestänge 1a ausgerüstet, an dem eine Kamera höhenbeweglich montiert ist. Hier ist davon eine Anbauplatte 1 gezeigt, die über Bohrungen mit dem hier nur angedeuteten Hubgestänge 1a in Art eines Parallelogramms mit dem (hier links anzuordnenden) Fahrwagen gekoppelt ist. Rechts von der Anbauplatte 1 ist ein in Strichpunktlinien angedeuteter Kamerakopf 2 angeordnet, der mit einer Steckverbindung 4 am Fahrwagen bzw. der Anbauplatte 1 angekoppelt ist. Der Kamerakopf 2 kann je nach Einsatzzweck unterschiedliche Durchmesser und Bewegungsrichtungen besitzen, aber auch z. B. eine Infrarot-Kamera tragen. In der Anbauplatte 1 ist eine in Strichlinien gezeichnete KabelDurchführung 1b ersichtlich, durch die ein mehradriges Versorgungs- und Signalkabel zu einer Steckbuchse 4a führt, um im Einsatz die Bildsignale vom Kamerakopf 2 weiterzuleiten bzw. Kamerabewegungen von außerhalb anzusteuern (hier sind nur drei derartiger Kabel 1c eingezeichnet). Die Steckbuchse 4a besitzt hierzu z. B. zwölf Kontakte, die mit einer entsprechenden Anzahl von Steckkontakten 4b im Steckbolzen 6 zusammenwirken. Da diese Kontakte relativ filigran sind, ist zum Kamera-Anschluss eine exakte Führung des Steckbolzens 6 erforderlich, wobei der „Stecker“ mit den Steckkontakten 4b hier bevorzugt wasserdicht innerhalb des Steckbolzens befestigt ist, z. B. eingeschraubt oder eingeklebt ist. Die Verbindung der Steckkontakte 4b erfolgt somit mittels einer exakten Schiebeführung des Steckbolzens 6 in einer entsprechend in der Anbauplatte 1 verankerten Zylinderbuchse 1d.
  • Zum sicheren Einstecken, also der passgenauen Lage der Kontakte bzw. Pole zueinander, sind am Außenumfang der Steckbuchse 6 mehrere Profile 6a vorgesehen, die in nur einer einzigen Drehposition („eindeutige“ Zuweisung) in das entsprechende Gegenprofil 6b' der Zylinderbuchse 1d einsteckbar sind (vgl. 2, links). Der Steckbolzen 6 weist an seinem (hier linken) freien Bereich einen Fügespalt 5 auf (vgl. vergrößerte Detaildarstellung in 1, links), um das Einstecken in die Zylinderbuchse 1d mit geringer Axialkraft zuzulassen. Hierbei ist lediglich die Reibung an einem O-Ring 1e zu überwinden, wie dieser zur sicheren Abdichtung der innenliegenden Kontakte 4b erforderlich ist. Die Einsteckbewegung wird dabei durch einen Bund 6a begrenzt, so der sich verjüngende Fügespalt 5 benachbart zu mehreren Zentrier-Kugeln 3 positioniert ist. Bevorzugt ist ca. ein Dutzend derartiger Kugeln 3 im Bereich des Fügespalts 5 vorgesehen.
  • Wie in 1, links vergrößert dargestellt ist, verjüngt sich der Fügespalt 5 am Endbereich des Steckbolzens 6 um etwa 10°, während im Bereich der Kugeln 3 gegenüberliegend am Innenumfang der Zylinderbuchse 1d eine Schräge von ca. 20° vorgesehen ist. Benachbart zur Kugel 3 ist eine Einbuchtung ersichtlich, in welche die Kugel 3 nach Entriegelung zum Abziehen des Steckbolzens 5 (inkl. Kamerakopf 2) ausweichen kann. In Montagestellung werden die am Umfang verteilt vorgesehenen Kugeln 3 durch einen Radialbohrungen 7a in Axialrichtung geführt und von mehreren Feder beaufschlagt, so dass die Kugeln 3 hierdurch in die Klemm- bzw. Zentrierposition gedrückt werden. Durch diese rampenartige Gestaltung (in Art einer Schiefen Ebene) ergibt sich eine hohe Radialkraft zur exakten Zentrierung des Steckbolzens 6 und damit der Kamera 2 auf der optischen Achse (meist Zentralachse des Abwasserrohrs).
  • In 2 ist der hülsenförmige Steckbolzen 6 rechts in Seitenansicht und in der Mitte perspektivisch gezeigt, wobei eine zentrale Ausnehmung zur Durchführung des Kabels 1c zum Kamerakopf 2 dient. Wie in 1 dargestellt, ragt in diese Ausnehmung ein hülsenförmiges Zwischenteil 9, das mit Schraubbolzen 9b in der Zylinderhülse 1d fixiert ist und dabei von Federn 9a beaufschlagt ist. Die Federn 9a wirken dabei auf eine axial bewegliche Schiebehülse 7 (vgl. auch 3), die in ihrem größten Durchmesserbereich die Kugeln 3 mittels Radialbohrungen 7a umgreift. Durch diese axiale Federkraft (hier nach rechts) werden die Kugeln 3 gegen die stärker geneigte Schräge (vgl. 1) gedrückt, um den Steckbolzen 6 zu zentrieren.
  • Wie in 3 ebenfalls dargestellt, trägt der durchmesserkleinere Bereich der Schiebehülse 7 einen Betätigungshebel 8 (oder ähnliche Betätigungseinrichtung), so dass bei dessen Drehung über eine Schrägkulisse 8c und damit zusammenwirkenden Bolzen 8b auf die Schiebehülse 7 ein geringer Axialhub möglich ist, welcher zum axialen Verschieben der Kugeln 3 im sich verjüngenden Fügespalt 5 und damit zur Entriegelung dient. Zum Entriegeln wird das Schiebeteil 7 (gegen die Kraft der auf Axialstiften 9c montierten Druck-Federn 9a hier nach links bewegt, so dass die Kugeln 3 in die vorher genannte Einbuchtung ausweichen können und damit der Kamerakopf 2 mit dem Steckbolzen 6 leicht abgezogen werden kann, zumal hierbei die Steckbuchse 4a auch etwas nach links gezogen wird, um sich von den Steckkontakten 4b zu lösen.
  • Mit diesem „Stecksystem“ kann die Montage bzw. Demontage der Kamera 2 besonders einfach ausgeführt werden. Zudem wird eine sicher funktionierende Ent- bzw. Verriegelung mit besonders exakter Zentrierung erzielt. Hierdurch kann auch der Verschleiß erheblich reduziert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011100124 [0002]
    • DE 202009010442 [0002]
    • WO 2012/127051 [0004]
    • DE 20309864 [0004]

Claims (8)

  1. Kamera-Anschluss für Inspektionsarbeiten, insbesondere in Abwasserrohren, mit einem Kamerakopf, der mit einem Fahrwagen, bevorzugt mit einem Hubgestänge, oder einer Vorschubeinrichtung koppelbar ist, welche eine Steckverbindung mit einer Steckbuchse und einem Steckbolzen zur Signalverbindung mit dem Kamerakopf besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (4) im Bereich eines Fügespalts (5) eine Vielzahl von Kugeln (3) zur Klemmung und Zentrierung des Steckbolzens (6) der Steckverbindung (4) aufweist.
  2. Kamera-Anschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fügespalt (5) an seinem Innenumfang verjüngt ist, insbesondere durch eine ca. 10° Schräge und radial gegenüberliegend an einer Zylinderhülse (1d) eine stärkere Neigung aufweist, insbesondere eine ca. 20° Schräge.
  3. Kamera-Anschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckbuchse (4a) in einer Schiebehülse (7) mit Federbeaufschlagung angeordnet ist.
  4. Kamera-Anschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (7) von mehreren Federn (9a) beaufschlagt ist, die insbesondere auf Axialstiften (9c) eines Zwischenteils (9) aufgesteckt sind.
  5. Kamera-Anschluss nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (7) mit einer Entriegelungsscheibe (8a) gekoppelt ist, die bevorzugt einen Betätigungshebel (8) aufweist.
  6. Kamera-Anschluss nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (7) zum Fügespalt (5) hin einen durchmessergrößeren Bereich mit Radialbohrungen (7a) aufweist, die zur Lagerung der Kugeln (3) vorgesehen sind.
  7. Kamera-Anschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Steckbolzen (6) wenigstens ein Profil (6b) vorgesehen ist, das in ein korrespondierend geformtes Gegenprofil (6b') axial eingreift.
  8. Kamera-Anschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsscheibe (8a) eine Schrägkulisse (8c) aufweist, an der bevorzugt drei Bolzen (8b) im 120°-Teilungswinkel anliegen.
DE202019002028.4U 2019-05-08 2019-05-08 Kamera-Anschluss für lnspektionsarbeiten Active DE202019002028U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019002028.4U DE202019002028U1 (de) 2019-05-08 2019-05-08 Kamera-Anschluss für lnspektionsarbeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019002028.4U DE202019002028U1 (de) 2019-05-08 2019-05-08 Kamera-Anschluss für lnspektionsarbeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019002028U1 true DE202019002028U1 (de) 2020-05-11

Family

ID=70859133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019002028.4U Active DE202019002028U1 (de) 2019-05-08 2019-05-08 Kamera-Anschluss für lnspektionsarbeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019002028U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626882A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Imp Clevite Inc Schnell loesbare kupplung
DE20309864U1 (de) 2003-06-25 2003-09-11 Rico Mikroelektronik Gmbh Kamerawagen
DE202009010442U1 (de) 2009-08-02 2010-09-23 Hema Metallbearbeitung Gmbh Fahrwagen für Inspektions-Arbeiten
DE202011100124U1 (de) 2011-05-02 2012-05-03 Hema Metallbearbeitung Gmbh Fahrwagen für Inspektionsarbeiten
WO2012127051A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Ipek International Gmbh Hebeeinheit für rohrinspektionssysteme
DE102017107977A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Bernd-Jan Krasowski Vorrichtung zum Sanieren einer Rohrleitung mittels eines Auskleide-Faserschlauchs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626882A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Imp Clevite Inc Schnell loesbare kupplung
DE20309864U1 (de) 2003-06-25 2003-09-11 Rico Mikroelektronik Gmbh Kamerawagen
DE202009010442U1 (de) 2009-08-02 2010-09-23 Hema Metallbearbeitung Gmbh Fahrwagen für Inspektions-Arbeiten
WO2012127051A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Ipek International Gmbh Hebeeinheit für rohrinspektionssysteme
DE202011100124U1 (de) 2011-05-02 2012-05-03 Hema Metallbearbeitung Gmbh Fahrwagen für Inspektionsarbeiten
DE102017107977A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Bernd-Jan Krasowski Vorrichtung zum Sanieren einer Rohrleitung mittels eines Auskleide-Faserschlauchs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016822A1 (de) Gestängekupplung mit Zapfen
DE202015007064U1 (de) Fahrwagen für Inspektions- oder Sanierungsarbeiten
EP2145075A2 (de) Gestängekupplung mit opferelement
DE202019002028U1 (de) Kamera-Anschluss für lnspektionsarbeiten
WO2007104643A1 (de) Gelenkkupplung für schienenfahrzeuge
DE202014100229U1 (de) Reinigungsdüse zur Aufnahme eines Kameramoduls
DE2913686B2 (de) Steckkupplung für mehradrige hydraulische oder pneumatische Kabel
WO2002039152A2 (de) 'lichtleiterkopplung'
DE102018110056B4 (de) Kanalreinigungs- und Inspektionsvorrichtung und Verfahren
DE3248608A1 (de) Steckverbindung
DE60115306T2 (de) Verbinder
EP2866955A1 (de) Drehvorrichtung und kanalspül- und inspektionssystem
EP2062689A1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE202010009646U1 (de) Fahrwagen für Inspektions- oder Sanierungsarbeiten
DE10133484B4 (de) Vortriebsadapter und Verfahren zum Bewegen eines selbstgetriebenen Schlaggeräts durch eine vorhandene Leitung
DE3123143C2 (de) Steckverbindung für den untertägigen Grubenbetrieb
DE102017004982A1 (de) Anschlussvorrichtung
WO2017140901A1 (de) Verbindungselement
DE102021103749A1 (de) Zentrierungshilfe für Boroskope
DE19640697C2 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Manipulation eines Werkzeugs in einem Kanalnetz
DE2261933A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur erzielung einer schnelloesbaren verbindung zweier rohrleitungsenden
DE102006016647B4 (de) Steckverbindung für Medienleitungen
DE1405652C (de) An einer selbsttätigen Wagenkupplung fur Schienenfahrzeuge angeordnete Rohr leitungskupplung
EP0070980B1 (de) Zwitterstecker für Lichtwellenleiterkabel
DE102017128470A1 (de) Verbindungssystem zur Reparatur von Kunststoffverbundrohrsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years