DE10127983B4 - Verbindungsstück - Google Patents

Verbindungsstück Download PDF

Info

Publication number
DE10127983B4
DE10127983B4 DE10127983A DE10127983A DE10127983B4 DE 10127983 B4 DE10127983 B4 DE 10127983B4 DE 10127983 A DE10127983 A DE 10127983A DE 10127983 A DE10127983 A DE 10127983A DE 10127983 B4 DE10127983 B4 DE 10127983B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
plug
connector
locking ring
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10127983A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10127983A1 (de
Inventor
Toshihiko Ozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Surpass Industry Co Ltd
Original Assignee
Surpass Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Surpass Industry Co Ltd filed Critical Surpass Industry Co Ltd
Publication of DE10127983A1 publication Critical patent/DE10127983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10127983B4 publication Critical patent/DE10127983B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/36Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied with two lift valves being actuated to initiate the flow through the coupling after the two coupling parts are locked against withdrawal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87941Each valve and/or closure operated by coupling motion
    • Y10T137/87949Linear motion of flow path sections operates both
    • Y10T137/87957Valves actuate each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Verbindungsstück, das folgendes aufweist: Einen mit einer Öffnung (2) eines Behälters (1) verbundenen Stecker (21), einen mit einem Gewindeloch (4) versehenen Halterungsabschnitt (3), der eine Mehrzahl von Eingriffsrippen (67) aufweist, die auf einem inneren Umfang vorgesehen und umfangsmäßig voneinander beabstandet sind, einen in das Gewindeloch (4) des Halterungsabschnittes (3) derart eingeschraubten Steckerabschnitt (23), dass er vollständig in dem Stecker (21) eingebettet ist, einen mit dem Halterungsabschnitt (3) zwecks Verbindung dazugehöriger Durchgänge verbundenen Anschluss (22), und ein mit Ansätzen (66) auf einem äußeren Umfang versehenes Arretierungselement (63), wobei, wenn das Arretierungselement (63) entfernbar an einem äußeren unteren Bereich des Steckerabschnitts (23) zwischen dem Halterungsabschnitt (3) und dem in den Halterungsabschnitt (3) eingeschraubten Steckerabschnitt (23) angeordnet ist, das Arretierungselement (tt (23) ist und die Ansätze (66) des Arretierungselements mit den Eingriffsrippen (67) des Halterungsabschnitts (3) derart in Eingriff sind, dass das...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungsstück, das beispielsweise mit einem Behälter verbunden ist, der zur Aufbewahrung einer Flüssigkeit wie beispielsweise hochreine Halbleiterchemikalien oder allgemeine Chemikalien gedacht ist.
  • Bis jetzt wird ein Verbindungsstück mit einer Öffnung eines Behälters verbunden, der eine Flüssigkeit wie beispielsweise hochreine Halbleiterchemikalien oder allgemeine Chemikalien enthält, und ein Schlauch zur Leitung und zum Ablassen von Flüssigkeit nach außen wird mittels dieses Verbindungsstückes angeschlossen.
  • Als diese Art von Verbindungsstück ist eine Vorrichtung bekannt, die einen anschließbaren Stecker und Anschluss aufweist, die per One-Touch (ein einziger Vorgang) miteinander verbunden werden.
  • Dieses One-Touch-Verbindungsstück weist jedoch eine Präzisionskonstruktion auf und es wird ein synthetisches Harz mit hervorragender chemischer Beständigkeit verwendet, was hohe Kosten zur Folge hat. Daher ist es wünschenswert, dieses Element nach der Verwendung zwecks Wiederverwendung von dem Behälter zu entfernen.
  • Aus diesem Grund ist dieses bekannte Element, wie in 9 dargestellt, in einen Halterungsabschnitt 3 unterteilt, der über ein Gewinde mit einem in einer Öffnung 2 eines Behälters 1 ausgebildeten Gewindeloch verbunden wird, wobei ein Steckerabschnitt 5 über ein Gewinde in einem im Mittelpunkt des Halterungsabschnittes 3 ausgebildeten Gewindeloch 4 befestigt ist, so dass der Steckerabschnitt 5 mit Präzisionskonstruktion zwecks Wiederverwendung von dem Halterungsabschnitt 3 entfernt werden kann.
  • Bei dieser Konstruktion, bei der der Steckerabschnitt 5 einfach über ein Gewinde mit dem Gewindeloch 4 des Halterungsabschnittes 3 auf diese Weise verbunden wird, besteht jedoch die Möglichkeit, dass sich der Steckerabschnitt 5 lockert, so dass die Flüssigkeit innerhalb des Behälters 1 aus dem gelockerten Teil austreten kann.
  • Aus der JP 11-193894 ist ein Verbindungsstück zur Verbindung eines Tanks mit einem Schlauch zur Entnahme von Flüssigkeiten aus dem Tank bekannt. Das Verbindungsstück weist einen tankseitigen Stecker und einen schlauchseitigen Anschluss auf, wobei der Stecker einen Halterungsabschnitt und einen darin eingebetteten Steckerabschnitt umfasst.
  • Auf einem anderen technischen Gebiet ist, wie beispielsweise in der DE 38 38 935 A1 offenbart, ein Kupplungsstück zum Verbinden einer Hydraulikleitung mit einem Grundkörper oder einer weiteren Hydraulikleitung bekannt. Das Kupplungsstück umfasst einen ringförmigen Körper, der an seinen beiden Endbereichen jeweils ein Gewinde zum Anschluss mit einem Grundkörper oder einer Hydraulikleitung aufweist. Um ein Verdrehen des Kupplungsstücks in Bezug auf den Grundkörper zu verhindern, kann ein Klemmring vorgesehen sein. Dieser weist eine Innenverzahnung auf, die mit einer Außenverzahnung auf dem Kupplungsstück in Eingriff steht, sowie eine Außenverzahnung zum Eingriff mit einer Innenverzahnung an dem Grundkörper.
  • Eine vergleichbare Anordnung ist ebenfalls aus der US 4,927,187 bekannt, die zudem ein Verbindungsstück mit einem Sicherungsdraht umfasst.
  • Folglich besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verbindungsstück bereitzustellen, bei dem eine Lockerung des an dem Halterungsabschnitt befestigten Steckerabschnittes unmöglich ist, damit keine Flüssigkeit austreten kann.
  • Das Verbindungsstück der vorliegenden Erfindung weist die in Anspruch 1 genannten Merkmale auf.
  • Dann wird gemäß der oben erwähnten Erfindung bei einer Konstruktion, die die Wiederverwendung des teuren Steckerabschnittes ermöglicht, der mit dem Anschluss verbundene Steckerabschnitt montiert oder durch Einschrauben in das Gewindeloch des Halterungsabschnittes entfernt, da das Arretierungsteil zur Vermeidung des Gewindeloch eingeschraubt ist und dann durch Verbinden des Arretierungselementes, wobei der Steckerabschnitt in das Gewindeloch des Halterungsabschnittes eingeschraubt ist, wodurch sich der Steckerabschnitt nicht mehr dreht und sich nicht mehr lockert. Als Ergebnis kann die nicht wünschenswerte Situation, bei der Flüssigkeit aus einem gelockerten Teil des Halterungsabschnittes austritt, zuverlässig vermieden werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Querschnitt eines Steckers und eines Anschlusses zur Erklärung der Bestandteile und der Konstruktion eines Verbindungsstückes der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Grundrißansicht des Steckers zur Erklärung der Anordnung und Konfiguration des Verbindungsstückes der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Grundrißansicht eines Arretierungsringes zur Erklärung eines bei dem Stecker verwendeten Arretierungsringes, der das Verbindungsstück der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 4 ist eine teilweise Querschnittsansicht des mit dem Steckerabschnitt in Eingriff befindlichen Arretierungsringes zur Erklärung eines bei dem Stecker verwendeten Arretierungsringes, der das Verbindungsstück der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 5 ist eine teilweise Querschnittsansicht des Arretierungsringes zur Erklärung des bei dem Stecker verwendeten Arretierungsringes, der das Verbindungsstück der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 6 ist ein Querschnitt zur Erklärung eines Verbindungszustandes des Steckers und des Anschlusses, die das Verbindungsstück der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines mit einem Abziehwerkzeug verbundenen Arretierungsringes zur Erklärung eines Verfahrens zum Abziehen des bei dem Stecker, der das Verbindungsstück der vorliegenden Erfindung darstellt, verwendeten Arretierungsringes, von dem Stecker.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines in einem Montagewerkzeug gehaltenen Arretierungsringes zur Erklärung eines Verfahrens zum Verbinden des bei dem Stecker verwendeten Arretierungsringes, der das Verbindungsstück der vorliegenden Erfindung darstellt, mit dem Stecker.
  • 9 ist ein Querschnitt eines Steckers, der ein herkömmliches Verbindungsstück darstellt, zur Erklärung der Bestandteile und der Konstruktion des Steckers.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungen der vorliegenden Erfindung
  • Es folgt eine Beschreibung eines Verbindungsstückes der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 20 ein Verbindungsstück. Dieses Verbindungsstück 20 umfaßt einen mit einer Öffnung 2 eines Behälters 1 verbundenen Stecker 21 und einen mit einem Schlauch 12 verbundenen Anschluß 22. Der ebenfalls in 2 dargestellte Stecker 21 ist mit einem Steckerabschnitt 23 konstruiert, der mit einem Halterungsabschnitt 3 entfernbar verbunden ist, der in die Öffnung 2 des Behälters 1 eingeschraubt ist.
  • Es folgt eine Beschreibung der Konstruktion und Konfiguration des Steckerabschnittes 23. Das Bezugszeichen 25 bezeichnet einen Hauptrohrverbinder mit einem auf der Innenseite ausgebildeten Flüssigkeitsdurchgang 26. Ein Ventil 27 ist gleitbar innerhalb des Hauptrohrverbinders 25 in der Nähe des Kopfabschnittes vorgesehen, wobei in diesem Ventil 27 Durchgänge 31 ausgebildet sind, die Übertragungswege zwischen der Innenseite und der Außenseite des Ventils 27 darstellen.
  • Darüber hinaus ist eine Feder 32 in dem hinteren Ende des Ventils 27 montiert, wobei das Ventil 27 mittels dieser Feder 32 in Richtung des Kopfes des Hauptrohrverbinders 25 gedrängt wird, so daß die Umgebung des Kopfes des Ventils 27 gegen eine Oberfläche 33 einer in dem Kopf des Hauptrohrverbinders 25 ausgebildeten Öffnung 26a anliegt, um so den Flüssigkeitsdurchgang 26 zu verschließen. Das Bezugszeichen 34 bezeichnet eine Dichtungsmutter zum Eingriff mit der in dem Hauptrohrverbinder 25 montierten Feder 32. Darüber hinaus ist auf der äußeren Umfangsseite des Hauptrohrverbinders 25 eine um die Umfangsrichtung herum ausgebildete ringförmige Nut 35 ausgebildet. Zum Zeitpunkt der Verbindung des Anschlusses 22 mit dem Halterungsabschnitt 3 werden später beschriebene Arretierungskugeln 59 in dieser Nut 35 in Eingriff gebracht.
  • Darüber hinaus wird ein Stopfen 36 in ein hinteres Ende des Steckerabschnittes 23 eingeschraubt und mittels dieses Stopfens 36 und der zuvor erwähnten Dichtungsmutter 34 wird ein Rohr 13 angeschlossen, dessen eines Ende geklemmt wird.
  • Bei dem Steckerabschnitt 23 der oben erwähnten Konstruktion ist ein Außengewinde 61 auf einer äußeren Umfangsfläche auf der Rückseite ausgebildet, wobei das Rohr 13 in eine in dem Mittelpunkt des Halterungsabschnittes 3 ausgebildete Einsatzöffnung 3a eingesetzt wird. Danach wird das Außengewinde 61 in das in dem Boden des Halterungsabschnittes 3 ausgebildete Gewindeloch 4 eingeschraubt, um so den Steckerabschnitt 23 mit dem Halterungsabschnitt 3 zu verbinden.
  • Darüber hinaus ist auf dem Steckerabschnitt 23 ein Flanschabschnitt 62 ausgebildet, wobei dieser Flanschabschnitt 62 gegen eine in dem Halterungsabschnitt 3 ausgebildete Stufe 3b anliegt, wodurch der Betrag begrenzt wird, um den der Steckerabschnitt 23 in den Halterungsabschnitt 3 eingeschraubt wird.
  • Darüber hinaus steht ein Arretierungsring 63 mit dem Steckerabschnitt 23 in Eingriff. Abgeschrägte Abschnitte 64 und 65, die miteinander in Eingriff stehen, sind in dem Arretierungsring 63 und dem Steckerabschnitt 23 ausgebildet. Als Ergebnis wird die umfangsmäßige Drehung des Arretierungsringes 63 durch das Ineingriffbringen des Arretierungsringes 63 mit dem Steckerabschnitt 23 begrenzt, so daß diese vollständig verbunden sind.
  • Wie auch in 3 dargestellt ist, ist eine Mehrzahl von Ansätzen 66 auf dem äußeren Umfang des Arretierungsringes 63 ausgebildet. Darüber hinaus ist auf dem Halterungsabschnitt 3 eine Mehrzahl von Eingriffsrippen 67 vorgesehen, die umfangsmäßig auf derselben horizontalen Ebene wie der Arretierungsring 63 voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Ansätze 66 des Arretierungsringes 63, der mit dem Steckerabschnitt 23 in Eingriff steht, zwischen Paaren aus Eingriffsrippen 67 des Halterungsabschnittes 3 angeordnet sind.
  • Darüber hinaus sind auf dem Arretierungsring 63, wie in 4 dargestellt, Eingriffsvorsprünge 68 auf dessen innerer Umfangsfläche ausgebildet. Außerdem ist in dem Steckerabschnitt 23 eine Eingriffsnut 69 um die Umfangsrichtung herum ausgebildet, um mit den Eingriffsvorsprüngen 68 in Eingriff zu gehen. Dann werden die Eingriffsvorsprünge 68 des Arretierungsringes 63 federnd verformt und in der Eingriffsnut 69 des Steckerabschnittes 23 in Eingriff gebracht.
  • Darüber hinaus ist in dem Arretierungsring 63 an entgegengesetzten Positionen ein Paar von Rückhaltelöchern 71 ausgebildet, um mit später beschriebenen Eingriffsabschnitten 84 eines Montagewerkzeuges 83 in Eingriff zu gehen. Darüber hinaus ist, wie in 5 dargestellt, ein Paar von Abziehlöchern 72 in dem Arretierungsring 63 ausgebildet. Diese Abziehlöcher 72 sind im Querschnitt gesehen in L-Form ausgebildet, so daß später beschriebene Eingriffsabschnitte 82 eines Abziehwerkzeuges 81 in Eingriff gebracht werden können.
  • Es folgt eine Beschreibung der Konstruktion und Konfiguration des Anschlusses 22, der mit dem Steckerabschnitt 23 der oben erwähnten Konfiguration verbunden wird. Das Bezugszeichen 41 bezeichnet einen Hauptrohrverbinder mit einem auf der Innenseite ausgebildeten Flüssigkeitsdurchgang 42. Ein Ventil 43 ist gleitbar innerhalb des Hauptrohrverbinders 41 in der Nähe des Kopfabschnittes vorgesehen. Auf dem Kopfende des Ventils 43 ist ein Druckausübungsvorsprung 44 ausgebildet, so daß dieser Druckausübungsvorsprung 44 von einer Öffnung 42a des Hauptrohrverbinders 41 hervorsteht. Darüber hinaus sind in dem Ventil 43 in der Nahe von dessen Kopfabschnitt Durchgänge 46 ausgebildet, die Übertragungswege zwischen der Innenseite und der Außenseite darstellen.
  • Darüber hinaus ist eine Feder 47, deren eines Ende von einem Stopfen 50 gehalten wird, in dem hinteren Ende des Ventils 43 vorgesehen, wobei das Ventil 43 mittels dieser Feder 47 in Richtung des Kopfes des Hauptrohrverbinders 41 gedrängt wird, so daß die Umgebung des Kopfes des Ventils 43 gegen eine Oberfläche 48 einer in dem Kopfabschnitt des Hauptrohrverbinders 41 ausgebildeten Öffnung 42a anliegt, um so den Flüssigkeitsdurchgang 42 zu verschließen.
  • Das Bezugszeichen 49 bezeichnet einen mit dem Hauptrohrverbinder 41 zwecks Anschluß eines Rohres 12 verbundenen Adapter.
  • Weiterhin ist ein Hohlraumabschnitt 51 auf der Kopfabschnittsseite des Hauptrohrverbinders 41 ausgebildet, so daß der Hauptrohrverbinder 25 des Steckerabschnittes 23 in dem Hohlraumabschnitt 51 verbunden werden kann. Ein O-Ring 52 wird in die innenseitige Fläche des Hohlraumabschnittes 51 eingeführt, und wenn der Hauptrohrverbinder 25 des Steckerabschnittes 23 in dem Hohlraumabschnitt 51 in Eingriff gebracht wird, dichtet dieser die äußere Umfangsfläche des Hauptrohrverbinders 25 des Steckerabschnittes 23 ab, so daß die innere Umfangsfläche des Hohlraumabschnittes 51 und die äußere Umfangsfläche des Hauptrohrverbinders 25 des Steckerabschnittes 23 abgedichtet werden.
  • Weiterhin ist eine Hülse 53 gleitbar auf dem äußeren Umfang des Hauptrohrverbinders 41 vorgesehen, wobei die Hülse 53 mittels eines auf dem Kopfabschnitt des Hauptrohrverbinders 41 vorgesehenen Anschlagringes 54 am Herunterkommen von dem Hauptrohrverbinder 41 gehindert wird. Ein hervorstehender Abschnitt 55 ist auf der innenseitigen Fläche der Hülse 53 in der Nähe von deren Kopfabschnitt vorgesehen, wobei zwischen diesem hervorstehenden Abschnitt 55 und einer auf der äußeren Umfangsfläche des Hauptrohrverbinders 41 ausgebildeten Stufe 56 ein Drängring 57a und eine Feder 57 vorgesehen ist. Dann wird die Hülse 53 durch die Feder 57 immer in Richtung des Kopfes des Hauptrohrverbinders 41 gedrängt.
  • Weiterhin sind in der Nähe des Kopfabschnittes des Hauptrohrverbinders 41 um die Umfangsrichtung herum voneinander beabstandete, schalenförmige Öffnungen 58 vorgesehen, wobei in diesen Öffnungen 58 Arretierungskugeln 59 vorgesehen sind. Wenn dann die Hülse 53 in Richtung des hinteren Endes des Hauptrohrverbinders 41 bewegt wird, sind die Arretierungskugeln 59 dazu in der Lage, sich von der innenseitigen Fläche des Hohlraumabschnittes 51 des Hauptrohrverbinders 41 wegzubewegen, und wenn die Hülse 53 durch die drängende Kraft der Feder 57 zur Kopfendenseite bewegt wird, werden die Arretierungskugeln 59 durch den hervorstehenden Abschnitt 55 der Hülse 53 an die innenseitige Fläche gedrückt, so daß sie gehalten werden, wobei ein Teil derselben von der innenseitigen Fläche des Hohlraumabschnittes 51 hervorsteht.
  • Weiterhin ist der Halterungsabschnitt 3, der Steckerabschnitt 23, der Anschluß 22 und der Arretierungsring 63 jeweils aus einem Polytetrafluorethylen(TeflonTM)-Harz mit hervorragender chemischer Beständigkeit ausgebildet.
  • Dann gehen bei dem Verbindungsstück 20 der oben erwähnten Konstruktion die Arretierungskugeln 59 mit der in der äußeren Umfangsfläche des Hauptrohrverbinders 25 des Steckerabschnittes 23 ausgebildeten Nut 35 in Eingriff, indem der Anschluß 22 auf den Steckerabschnitt 23 des Steckers 21 gedrückt wird, und wie in 6 dargestellt, wird ein zuverlässiger Verbindungszustand zwischen dem Steckerabschnitt 23 und dem Anschluß 22 mittels One-Touch-Verfahren hergestellt. Wenn so verfahren wird, liegt der in dem Kopfabschnitt des Ventils 43 des Anschlusses 22 ausgebildete Druckausübungsvorsprung 44 gegen den Kopfabschnitt des Ventils 27 des Steckerabschnittes 23 an, und die Ventilpaare 27 und 43 werden gegeneinander gedrückt und wirken gegen die drängende Kraft der jeweiligen Federn 32 und 47, und werden in Richtung der hinteren Enden der Hauptrohrverbinder 25 und 41 bewegt, so daß die Wege miteinander verbunden werden.
  • Weiterhin wird durch das Abziehen der Hülse 53 des Anschlusses 22 in Richtung des Hinterseitenendes der auf der Innenseite des Hohlraumabschnittes 51 hervorstehende Teil der Arretierungskugeln 59 freigegeben. Als Ergebnis kann das Lösen der Verbindung zwischen dem angeschlossenen Stecker 21 und dem Anschluß 22 ebenfalls im One-Touch-Verfahren erfolgen.
  • Es folgt eine Beschreibung der Entfernung des den Stecker 21 des Verbindungsstückes 20 darstellenden Steckerabschnittes 23 von dem Halterungsabschnitt 3, und den Fall, in dem er erneut mit dem Halterungsabschnitt 3 verbunden wird.
  • Entfernung von Steckerabschnitt 23:
  • Zuerst wird der mit dem Steckerabschnitt 23 in Eingriff befindliche Arretierungsring 63 entfernt.
  • Beim Entfernen des Arretierungsringes 63 wird das Abziehwerkzeug 81, wie in 7 dargestellt, verwendet. Bei diesem Abziehwerkzeug 81 handelt es sich um einen in C-Form gebogenen Walzdraht, dessen beide Enden in eine Richtung nach hinten ausgerichtet sind. Diese nach hinten gebogenen Enden stellen die Eingriffsabschnitte 82 dar.
  • Dann werden beim Abziehen des Arretierungsringes 63 unter Verwendung des Abziehwerkzeuges 81 die Eingriffsabschnitte 82 der zwei Enden des Abziehwerkzeuges 81 von oben in die Abziehlöcher 72 des Arretierungsringes 63 eingeführt und dann in eine Richtung geschoben. Dadurch kommen die Eingriffsabschnitte 82 des Abziehwerkzeuges 81 in Eingriff mit den Abziehlöchern 72.
  • In diesem Zustand, wenn das Abziehwerkzeug 81 angehoben wird, wird der Eingriff der Eingriffsvorsprünge 68 in der Eingriffsnut 69 des Steckerabschnittes 23 gelöst, so daß der Arretierungsring 63 von dem Steckerabschnitt 23 entfernt wird.
  • Danach wird der Steckerabschnitt 23 so gedreht, daß der Steckerabschnitt 23, der in das Gewindeloch 4 des Halterungsabschnittes 3 eingeschraubt ist, gelockert und entfernt, und das mit dem Steckerabschnitt 23 verbundene Rohr 13 von der Einsatzöffnung 3a des Halterungsabschnittes 3 abgezogen wird.
  • Montage des Steckerabschnittes 23:
  • Zuerst wird das mit dem Steckerabschnitt 23 verbundene Rohr 13 in die Einsatzöffnung 3a des Halterungsabschnittes 3 eingesetzt, wobei danach der Steckerabschnitt 23 gedreht, und in das in dem Halterungsabschnitt 3 ausgebildete Gewindeloch 4 eingeschraubt wird, bis er durch den Eingriff des Flanschabschnittes 62 mit der Stufe 3b begrenzt wird.
  • Danach wird der Arretierungsring 63 mit dem Steckerabschnitt 23 verbunden, der in den Halterungsabschnitt 3 eingeschraubt wird.
  • Beim Verbinden des Arretierungsringes 63 mit dem Steckerabschnitt 23 wird das Montagewerkzeug 83 verwendet, wie in 8 dargestellt. Bei diesem Montagewerkzeug 83 handelt es sich um einen in C-Form gebogenen Walzdraht, wobei die entgegengesetzten Enden des Montagewerkzeugs 83 Eingriffsabschnitte 84 darstellen.
  • Danach werden durch das Ineingriffbringen des Arretierungsringes 63 mit dem Steckerabschnitt 23 unter Verwendung des Montagewerkzeuges 83 die Eingriffsabschnitte 84 auf entgegengesetzten Enden des Montagewerkzeuges 83 in den Rückhaltelöchern 71 des Arretierungsringes 63 in Eingriff gebracht, bis diese an dessen Boden anliegen.
  • Hierbei sind die Zwischenräume der Eingriffsabschnitte 84 des Montagewerkzeuges 83 ein wenig breiter ausgeführt als die Zwischenräume der Rückhaltelöcher 71 des Arretierungsringes 63. Folglich wird das Montagewerkzeug durch das Ineingriffbringen der Eingriffsabschnitte 84 des Montagewerkzeuges 83 in den Rückhaltelöchern 71 an entgegengesetzten Endabschnitten zusammengedrückt und federnd so verformt, daß die Eingriffsabschnitte 84 dann in den Rückhaltelöchern 71 in Eingriff gebracht werden.
  • Wenn dann die Eingriffsabschnitte 84 auf diese Weise in den Rückhaltelöchern 71 in Eingriff befindlich sind und die Druckkraft auf dem Montagewerkzeug 83 gelöst wird, drücken die jeweiligen Eingriffsabschnitte 84 auf Teile der Seitenflächen der Rückhaltelöcher 71. Das Ergebnis ist ein Zustand, in dem der Arretierungsring 63 von dem Montagewerkzeug 83 gehalten wird.
  • Auf die oben beschriebene Art und Weise wird der Arretierungsring 63 in den Steckerabschnitt 23 eingesetzt, sobald der Arretierungsring 63 von dem Montagewerkzeug 83 gehalten wird. Danach wird die Position der auf der inneren Umfangsfläche des Arretierungsringes 63 ausgebildeten abgeschrägten Abschnitte 64 und 65, und die äußere Umfangsfläche des Steckerabschnittes 23 ausgerichtet, und der Arretierungsring 63 wird mit dem Steckerabschnitt 23 verbunden, bis die Eingriffsvorsprünge 68 des Arretierungsringes 63 mit der Eingriffsnut 69 des Steckerabschnittes 23 in Eingriff gehen.
  • Dadurch wird der Arretierungsring 63 auf dem äußeren Umfang des Steckerabschnittes 23 montiert, und die auf dem äußeren Umfang des Arretierungsringes 63 ausgebildeten Ansätze 66 sind zwischen den auf der inneren Umfangsfläche des Halterungsabschnittes 3 ausgebildeten Paaren von Eingriffsrippen 67 angeordnet.
  • Danach, wenn der Arretierungsring 63 mit dem Steckerabschnitt 23 in Eingriff befindlich ist, und sogar dann, wenn der Steckerabschnitt 23 in einer Richtung gedreht wird, in der er sich aus dem Gewindeloch 4 des Halterungsabschnittes 3 durch eine von außen einwirkende Kraft lockert, gehen die Ansätze 66 des Arretierungsringes 63, der mit dem äußeren Umfang des Steckerabschnittes 23 in Eingriff befindlich ist, mit den auf der inneren Umfangsfläche des Halterungsabschnittes 3 ausgebildeten Eingriffsrippen 67 in Eingriff, um so die Drehung des Steckerabschnittes 23 in der Richtung zu vermeiden, in der sie sich lockern. Folglich wird ein Lockern des Steckerabschnittes 23 aus dem Gewindeloch 4 vermieden.
  • Dementsprechend kann die nicht wünschenswerte Situation, in der in dem Behälter 1 befindliche Flüssigkeit aus einem gelockerten Abschnitt austritt, zuverlässig vermieden werden.
  • Wenn hierbei der Arretierungsring 63 auf die oben beschriebene Art und Weise in Abhängigkeit von der Position montiert wird, wobei der Steckerabschnitt 23 in das Gewindeloch 4 eingeschraubt ist, gibt es den Fall, in dem die auf dem äußeren Umfang ausgebildeten Ansätze 66 mit den Eingriffsrippen 67 des Halterungsabschnittes 3 kollidieren, so daß der Arretierungsring 63 nicht in Eingriff bringbar ist.
  • Da jedoch die Eingriffspositionen in Umfangsrichtung durch die abgeschrägten Abschnitte 64 und 65 des Arretierungsringes 63 und des Steckerabschnittes 23 festgelegt sind, sind die Eingriffsrippen 67 an Positionen ausgebildet, an denen diese nicht mit den Ansätzen 66 des Arretierungsringes 63 kollidieren. Dann kann durch Drehen des Arretierungsringes 63 in 90 Grad-Schritten von der Position aus, in der die Ansätze 66 mit den Eingriffsrippen 67 kollidieren, und durch erneutes Ausrichten mit der Position, in der die abgeschrägten Abschnitte 64 und 65 übereinstimmen, die Kollision der Ansätze 66 mit den Eingriffsrippen 67 vermieden werden, so daß der Arretierungsring 63 zuverlässig mit dem Steckerabschnitt 23 in Eingriff gebracht werden kann.
  • Auf diese Weise dreht und lockert sich, gemäß dem oben beschriebenen Verbindungsstück 20 bei der Konstruktion, die eine Wiederverwendung des teuren Steckerabschnittes 23 ermöglicht, der mit dem Anschluß 22 verbundene Steckerabschnitt 23 befestigt und entfernt wird, indem er in das Gewindeloch 4 des Halterungsabschnittes 3 eingeschraubt wird, da der Arretierungsring 63, der als Arretierungselement dient, um ein Drehen im Verhältnis zu dem Halterungsabschnitt 3 zu vermeiden, wobei der in ein Gewindeloch 4 eingeschraubte Steckerabschnitt 23 entfernbar verbunden ist, und dann durch Verbinden des Arretierungsringes 63 mit dem in das Gewindeloch 4 des Halterungsabschnittes 3 eingeschraubten Steckerabschnitt 3, der Steckerabschnitt 23 nicht mehr. Folglich kann die nicht wünschenswerte Situation, in der in dem Behälter 1 befindliche Flüssigkeit aus dem gelockerten Abschnitt des Halterungsabschnittes 23 austritt, zuverlässig vermieden werden.
  • Darüber hinaus kann der Arretierungsring 63 mittels eines extrem einfachen Vorganges mit Ineingriffbringen des Arretierungsringes 63 mit dem in das Gewindeloch 4 des Halterungsabschnittes 3 eingeschraubten Steckerabschnitt 4 montiert werden. Danach, wenn sich aufgrund der Montage des Arretierungsringes 63 der Steckerabschnitt 23 dreht, gehen die Ansätze 66 des Arretierungsringes 63 mit den auf dem Halterungsabschnitt 3 ausgebildeten Eingriffsrippen 67 in Eingriff, so daß die Arretierung des Steckerabschnittes 23 zuverlässig ausgeführt werden kann.
  • Da es darüber hinaus immer eine Position gibt, in der die Ansätze 66 des Arretierungsringes 63 und die Eingriffsrippen 67 des Halterungsabschnittes ohne Kollision miteinander in Eingriff bringbar sind, kann dann, wenn der Arretierungsring 63 mit dem Steckerabschnitt 23 in einer Eingriffsposition in Eingriff gebracht werden soll, der Arretierungsring 63 zuverlässig mit dem Steckerabschnitt 23 in Eingriff gebracht werden, selbst wenn die Ansätze 66 mit den Eingriffsrippen 67 des Halterungsabschnittes 3 kollidieren, indem die Position, in der der Arretierungsring 63 mit dem Steckerabschnitt 23 in der Umfangsrichtung in Eingriff geht, verschoben wird.
  • Weiterhin gehen die auf der Innenfläche des Arretierungsringes 63 ausgebildeten Eingriffsvorsprünge 68 durch den Eingriff des Arretierungsringes 63 mit dem Steckerabschnitt 23 mit der auf dem Steckerabschnitt 23 ausgebildeten Eingriffsnut 69 in Eingriff. Daher kann eine nicht wünschenswerte Situation, in der der mit dem Steckerabschnitt 23 in Eingriff befindliche Arretierungsring 63 zufällig entfernt wird, vermieden werden.
  • Darüber hinaus kann der Arretierungsring 63 durch Ineingriffbringen der Eingriffsabschnitte 84 des Montagewerkzeuges 83, das aus dem in C-Form gebogenen Walzdraht besteht, mit den Rückhaltelöchern 71 des Arretierungsringes 63, der mit dem Steckerabschnitt 23 in Eingriff zu bringen ist, in dem Montagewerkzeug 83 gehalten werden. Selbst in dem Fall der oben erwähnten Konstruktion, wobei der Halterungsabschnitt 3 in einer konkaven Form ausgebildet ist, so daß der Spalt mit dem Steckerabschnitt 23 klein ist, kann daher der Arretierungsring 63 leicht mit dem Steckerabschnitt 23 verbunden werden.
  • Weiterhin kann der mit dem Steckerabschnitt 23 in Eingriff befindliche Arretierungsring 63 durch Ineingriffbringen der Eingriffsabschnitte 82 des Abziehwerkzeuges 81, das aus dem in C-Form gebogenen Walzdraht besteht, mit den Abziehlöchern 72 des Arretierungsringes 63, der mit dem Steckerabschnitt 23 in Eingriff befindlich ist, leicht abgezogen, und dann angehoben werden. Daher kann der Arretierungsring 63 leicht von dem Steckerabschnitt 23 abgezogen und entfernt werden.

Claims (18)

  1. Verbindungsstück, das folgendes aufweist: Einen mit einer Öffnung (2) eines Behälters (1) verbundenen Stecker (21), einen mit einem Gewindeloch (4) versehenen Halterungsabschnitt (3), der eine Mehrzahl von Eingriffsrippen (67) aufweist, die auf einem inneren Umfang vorgesehen und umfangsmäßig voneinander beabstandet sind, einen in das Gewindeloch (4) des Halterungsabschnittes (3) derart eingeschraubten Steckerabschnitt (23), dass er vollständig in dem Stecker (21) eingebettet ist, einen mit dem Halterungsabschnitt (3) zwecks Verbindung dazugehöriger Durchgänge verbundenen Anschluss (22), und ein mit Ansätzen (66) auf einem äußeren Umfang versehenes Arretierungselement (63), wobei, wenn das Arretierungselement (63) entfernbar an einem äußeren unteren Bereich des Steckerabschnitts (23) zwischen dem Halterungsabschnitt (3) und dem in den Halterungsabschnitt (3) eingeschraubten Steckerabschnitt (23) angeordnet ist, das Arretierungselement (63) vollständig in Eingriff mit dem Steckerabschnitt (23) ist und die Ansätze (66) des Arretierungselements mit den Eingriffsrippen (67) des Halterungsabschnitts (3) derart in Eingriff sind, dass das Drehen des Steckerabschnittes (23) im Verhältnis zu dem Halterungsabschnitt (3) vermieden wird.
  2. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsring (3) mit dem Steckerabschnitt (5, 23) an einer Mehrzahl von Umfangspositionen in Eingriff bringbar ist, die auf der Achse des Steckerabschnittes (5, 23) zentriert sind, wobei die Eingriffsrippen (67) an Positionen ausgebildet sind, an denen diese mit den Ansätzen (66) des Arretierungsringes (63) an wenigstens einer Eingriffsposition in der Umfangsrichtung nicht kollidieren, in der der Arretierungsring (63) mit dem Steckerabschnitt (5, 23) in Eingriff bringbar ist.
  3. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingriffsnut (69) in dem Steckerabschnitt (5, 23) um die Umfangsrichtung herum ausgebildet ist, und ein Eingriffsvorsprung (68) in dem Arretierungsring (63) auf dessen Innenfläche ausgebildet ist, um mit der Eingriffsnut (69) dann in Eingriff zu gehen, wenn der Arretierungsring (63) mit dem Steckerabschnitt (5, 23) in Eingriff geht.
  4. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass abgeschrägte Abschnitte (64, 65) vorhanden sind, um miteinander dann in Eingriff zu gehen, wenn der Arretierungsring (63) mit dem Steckerabschnitt (5, 23) in Eingriff geht, die in der inneren Umfangsfläche des Arretierungsringes (63) und der äußeren Umfangsfläche des Steckerabschnittes (5, 23) ausgebildet sind.
  5. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar von Rückhaltelöchern (71) in dem Arretierungsring (63) an entgegengesetzten Positionen ausgebildet ist, und Eingriffsabschnitte (84) eines Montagewerkzeuges (83) mit einem in C-Form ausgebildeten Walzdraht, dessen entgegengesetzte Enden die Eingriffsabschnitte (84) darstellen, in den Rückhaltelöchern (71) in Eingriff bringbar sind, wobei der Arretierungsring (63) durch das Montagewerkzeug (83) durch das Ineingriffbringen der Eingriffsabschnitte (84) des Montagewerkzeuges (83) in den Rückhaltelöchern (71) des Arretierungsringes (63) gehalten wird.
  6. Verbindungsstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Montagewerkzeug die Zwischenräume der Eingriffsabschnitte (82) breiter sind als die Zwischenräume der Rückhaltelöcher (71) des Arretierungsringes (63), und beim Verbinden der Eingriffsabschnitte (82) mit den Rückhaltelöchern (71) der Arretierungsring (63) durch Ineingriffbringen der Eingriffsabschnitte (82) in den Rückhaltelöchern (71) durch die Federkraft des Walzdrahtes gehalten wird, der das Montagewerkzeug darstellt.
  7. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Arretierungsring (63) ein Paar von Abziehlöchern an entgegengesetzten Positionen ausgebildet ist, wobei Eingriffsabschnitte (82) eines Abziehwerkzeuges (81) in Form eines in C-Form gebogenen Walzdrahtes, dessen entgegengesetzte Enden als Eingriffsabschnitte (82) in Form eines Hakens ausgebildet sind, mit den Abziehlöchern in Eingriff bringbar sind, wobei durch das Ineingriffbringen der Eingriffsabschnitte (82) des Abziehwerkzeuges (81) mit den Abziehlöchern des in Eingriff stehenden Ringes und durch Anheben, der in Eingriff stehende Ring durch das Abziehwerkzeug (81) von dem Steckerabschnitt (5, 23) abgezogen wird.
  8. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Steckerabschnitt (5, 23) ein Flanschabschnitt (62) ausgebildet ist, um gegen einen Boden des Halterungsabschnittes (3) anzuliegen, um den Betrag zu begrenzen, in dem der Steckerabschnitt (5, 23) in das Gewindeloch (4) eingeschraubt wird.
  9. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsabschnitt (3), Steckerabschnitt (5, 23), Anschlussabschnitt (22) und der Arretierungsring (63) jeweils aus einem Polytetrafluorethylen-Harz mit hervorragender chemischer Beständigkeit ausgebildet ist.
  10. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Anschlussabschnitt (22) ein Hohlraumabschnitt (51) zur Verbindung mit dem Steckerabschnitt (5, 23) vorgesehen ist, und der Steckerabschnitt (5, 23) an den Hohlraumabschnitt (51) eingepasst ist, um die jeweils dazugehörigen Durchgänge zu verbinden.
  11. Verbindungsstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraumabschnitt (51) des Anschlussabschnittes (22) mit Arretierungsmitteln versehen ist, um einen Zustand aufrecht zu erhalten, in dem der Steckerabschnitt (5, 23) dort hinein verbunden ist, wobei die dazugehörigen Durchgänge verbunden sind.
  12. Verbindungsstück nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsmittel folgendes umfasst: Einen um die Umfangsrichtung in einer äußeren Umfangsfläche des Steckerabschnittes (5, 23) ausgebildeten Hutabschnitt (35), in dem Hohlraumabschnitt (51) des Anschlussabschnittes (22) ausgebildete, und um die Umfangsrichtung herum voneinander beabstandete Öffnungen (3a), in den Öffnungen (3a) vorgesehene Arretierungskugeln (59), die dazu veranlasst werden können, auf einer innenseitigen Fläche des Hohlraumabschnittes (51) hervorzustehen, und einen Drängring (57a), der dazu vorgesehen ist, bei einer Positionierung der Arretierungskugeln (59) in dem Hutabschnitt (35) aufgrund der Verbindung des Steckerabschnittes (5, 23) in dem Hohlraumabschnitt (51) des Anschlussabschnittes (22), die auf der Rückseite der Öffnungen (3a) positionierten Arretierungskugeln (59) zum Hervorstehen von den Öffnungen (3a) in Richtung der innenseitigen Fläche des Hohlraumabschnittes (51) zu veranlassen, um mit dem Hutabschnitt (35) in Eingriff zu gehen, um so einen angeschlossenen Zustand zwischen dem Anschluss- (22) und Steckerabschnitt (5, 23) aufrecht zu erhalten.
  13. Verbindungsstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer äußeren Umfangsseite des Hohlraumabschnittes (51) des Anschlusses (22) eine Hülse (53) vorgesehen ist, die durch Gleiten in einer axialen Richtung den Drängring (57a) in eine von der Rückseite der Öffnungen (3a) entfernte Position bewegt, so dass die zum Hervorstehen in die innere Umfangsfläche des Hohlraumabschnittes (51) veranlassten Arretierungskugeln (59) in die Öffnungen (3a) zurückgezogen werden können, damit der Eingriffszustand der Arretierungskugeln (59) in dem Nutabschnitt (35) gelöst wird.
  14. Verbindungsstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein O-Ring (52) zwischen dem Hohlraumabschnitt (51) des Anschlussabschnittes (22) und dem in dem Hohlraumabschnitt (51) verbundenen Steckerabschnitt (5, 23) zwecks Abdichtung zwischen diesen vorgesehen ist.
  15. Verbindungsstück nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der O-Ring (52) auf einer inneren Umfangsfläche des Hohlraumabschnittes (51) des Anschlussabschnittes (22) vorgesehen ist.
  16. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventil (27, 43), das sich öffnet, wenn der Steckerabschnitt (5, 23) und der Anschlussabschnitt (22) miteinander verbunden ist, in einem Strömungsweg des Steckerabschnittes (5, 23) und in einem Strömungsweg des Anschlussabschnittes (22) vorgesehen ist.
  17. Verbindungsstück nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (32) vorgesehen ist, um das Ventil (27, 43) in Richtung eines Endabschnittes zu drängen, um gegen einen Randabschnitt eines Strömungsweges anzuliegen, der sich öffnet, um einen geschlossenen Zustand des Strömungsweges aufrecht zu erhalten, wobei bei Verbindung des Steckerabschnittes (5, 23) und des Anschlussabschnittes (22) die Ventile (27, 43) gegeneinander anliegen, so dass diese von dem Randabschnitt des Strömungsweges getrennt werden und sich gegen eine drängende Kraft der Feder (32) öffnen, so dass die Strömungswege geöffnet werden.
  18. Verbindungsstück nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Endfläche des Ventils (27, 43) ein Vorsprung ausgebildet ist.
DE10127983A 2000-06-12 2001-06-08 Verbindungsstück Expired - Lifetime DE10127983B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-176028 2000-06-12
JP2000176028A JP4531934B2 (ja) 2000-06-12 2000-06-12 接続器具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10127983A1 DE10127983A1 (de) 2002-01-03
DE10127983B4 true DE10127983B4 (de) 2011-11-17

Family

ID=18677805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10127983A Expired - Lifetime DE10127983B4 (de) 2000-06-12 2001-06-08 Verbindungsstück

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6463957B2 (de)
JP (1) JP4531934B2 (de)
KR (1) KR100701099B1 (de)
DE (1) DE10127983B4 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6708740B2 (en) * 2000-04-07 2004-03-23 Kaj Wessberg Method when tanking up using a tanking up valve
JP4458644B2 (ja) * 2000-08-21 2010-04-28 サーパス工業株式会社 接続器具
NO20033382D0 (no) * 2003-07-29 2003-07-29 Statoil Asa Påfyllingsanordning
US7546857B2 (en) 2004-05-06 2009-06-16 Colder Products Company Connect/disconnect coupling for a container
JP2006093001A (ja) * 2004-09-27 2006-04-06 Toshiba Corp カプラ
JP4824928B2 (ja) 2004-12-27 2011-11-30 サーパス工業株式会社 コネクタ
KR100772696B1 (ko) 2005-04-13 2007-11-02 윤수백 온수매트의 호스 연결구조
EP2051928A2 (de) * 2006-07-11 2009-04-29 Colder Products Company Anschluss- und trennkupplung für einen behälter
JP4378647B2 (ja) * 2006-09-20 2009-12-09 Smc株式会社 管継手
DE102008051303A1 (de) 2008-10-10 2010-05-12 Völker, Manfred Verschlusskupplung
KR200448613Y1 (ko) * 2009-11-19 2010-05-03 윤종희 유압 라인 중간 접속장치
BE1019964A5 (nl) * 2011-05-02 2013-03-05 Dispack Projects Nv Bevestiging van een fitting op een vat.
JP2013024144A (ja) * 2011-07-21 2013-02-04 Asahi Denso Co Ltd 燃料ホースの接続装置
KR101369120B1 (ko) * 2012-04-06 2014-03-06 정준교 굴삭기의 부착장비를 위한 유압배관 자동연결 장치
EP2765344B1 (de) * 2013-02-09 2015-06-17 Manfred Völker Kupplungseinheit
GB201505788D0 (en) * 2015-04-02 2015-05-20 Subsea Technologies Group Ltd Flow line connector assembly
JP5987100B1 (ja) * 2015-10-16 2016-09-06 サーパス工業株式会社 流体機器
JP6837760B2 (ja) * 2016-06-23 2021-03-03 サーパス工業株式会社 コネクタ
JP6106794B1 (ja) 2016-08-05 2017-04-05 サーパス工業株式会社 流体機器
EP3293524B1 (de) * 2016-09-12 2021-06-09 Stratec SE Fluidische kupplung
JP7245025B2 (ja) * 2018-10-30 2023-03-23 川崎重工業株式会社 流体荷役装置用の緊急離脱機構
WO2022202118A1 (ja) * 2021-03-26 2022-09-29 日東工器株式会社 管継手

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838935A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-10 Rexnord Holdings Inc Kupplungsstueck
US4927187A (en) * 1989-10-26 1990-05-22 United Technologies Corporation Fitting with lock wire feature
JPH11193894A (ja) * 1997-12-29 1999-07-21 Surpass Kogyo Kk 誤接続防止コネクタ−

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344455A (en) * 1980-08-18 1982-08-17 Tuthill Corporation Coupling assembly
US5108015A (en) * 1990-07-06 1992-04-28 Fluoroware, Inc. Multiple tube to bung coupling
JP2590021Y2 (ja) * 1993-03-18 1999-02-10 株式会社トクヤマ ボトルキャップ
US6286730B1 (en) * 1998-06-16 2001-09-11 Vent-Matic Co., Inc. Valve assembly for controlling fluid ingress and egress from a transportable container which stores and distributes liquid under pressure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838935A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-10 Rexnord Holdings Inc Kupplungsstueck
US4927187A (en) * 1989-10-26 1990-05-22 United Technologies Corporation Fitting with lock wire feature
JPH11193894A (ja) * 1997-12-29 1999-07-21 Surpass Kogyo Kk 誤接続防止コネクタ−

Also Published As

Publication number Publication date
JP4531934B2 (ja) 2010-08-25
JP2001355779A (ja) 2001-12-26
US20010052366A1 (en) 2001-12-20
KR100701099B1 (ko) 2007-03-28
DE10127983A1 (de) 2002-01-03
KR20010112075A (ko) 2001-12-20
US6463957B2 (en) 2002-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10127983B4 (de) Verbindungsstück
DE3235464C2 (de)
DE4034803C2 (de)
DE2638856C3 (de) Zerbrechliche Strömungsmittelkupplung
DE4002057C2 (de)
DE2901306A1 (de) Schnelltrennduese
DE4001275A1 (de) Zwischen einer metallrohrleitung geringen durchmessers und einem flexiblen schlauch eingebrachter konnektor
DE3100037A1 (de) Hahn mit linsen- oder kugelfoermigem verschlussglied
DE102011118099A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Leitungsabschnitte
DE4001731A1 (de) Druckbehaelter
DE3835765A1 (de) Leitungsverbindungseinrichtung
EP0545037B1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
AT404395B (de) Vorrichtung zur verbindung von rohren oder rohrstutzen, fittings oder rohrförmigen armaturenteilen mit einer armatur für fluide medien
EP1770320A1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
DE69926000T2 (de) Ölablassschranke
EP3526507B1 (de) Verbinder und verbinderbaugruppe und verfahren zur herstellung eines verbinders
DE3616964C2 (de) Anschlußverbindungsstück
DE19543178A1 (de) Spannzangenvorrichtung
DE102006016647B4 (de) Steckverbindung für Medienleitungen
DE3011226A1 (de) Steckkupplung fuer mehradrige schlauchleitungen
DE202007018625U1 (de) Schneidbrenner mit einem Brennerkopf, der eine auswechselbare Schneiddüse aufnimmt
DE3332934C2 (de)
DE2634721A1 (de) Hydraulisches dreiwegeventil, insbesondere wasseranschluss fuer mund- und/ oder hautmassage- bzw. hautreinigungsduschen
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil
DE2618115B2 (de) Absperrhahn

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120218

R071 Expiry of right