DE2722810C2 - Vorrichtung zum pneumatischen Einfangen und Führen von Fäden - Google Patents

Vorrichtung zum pneumatischen Einfangen und Führen von Fäden

Info

Publication number
DE2722810C2
DE2722810C2 DE19772722810 DE2722810A DE2722810C2 DE 2722810 C2 DE2722810 C2 DE 2722810C2 DE 19772722810 DE19772722810 DE 19772722810 DE 2722810 A DE2722810 A DE 2722810A DE 2722810 C2 DE2722810 C2 DE 2722810C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
thread guide
guide channel
nozzle
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772722810
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722810A1 (de
Inventor
Herbert 2350 Neumünster Peters
Ernst 2352 Bordesholm Vehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neumuenstersche Maschinen- und Apparatebau (neumag) 2350 Neumuenster De GmbH
Original Assignee
Neumuenstersche Maschinen- und Apparatebau (neumag) 2350 Neumuenster De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumuenstersche Maschinen- und Apparatebau (neumag) 2350 Neumuenster De GmbH filed Critical Neumuenstersche Maschinen- und Apparatebau (neumag) 2350 Neumuenster De GmbH
Priority to DE19772722810 priority Critical patent/DE2722810C2/de
Priority to JP5071278A priority patent/JPS53143746A/ja
Publication of DE2722810A1 publication Critical patent/DE2722810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722810C2 publication Critical patent/DE2722810C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/16Devices for entraining material by flow of liquids or gases, e.g. air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

gung der Faden 7 abgeschnitten.
Das Hahnküken 10 besitzt den oberen Betätigungshebel 13. Zur exakten Fixierung des Hebels 13 ist iier Anschlag 14 angeordnet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
10
15
20
15
40
45
S5
•0
65

Claims (5)

1 2 Der vorliegenden Zusatzerfindung liegt daher die Patentansprüche: Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung nach dem Hauptpa tent mit einer möglichst einfach zu betätigenden
1. Vorrichtung zum pneumatischen Einfangen Schneidvorrichtung zu versehen, die zu keinen Strö- und Führen von Fäden, mit einem Fadenführungs- 5 msaigsverlusten durch Wirbelbildung und keiner wekanal und einem Druckgaskanal, von dem Druck- sentlichen Gewichtserhöhung führt Außerdem soll gas über eine in unmittelbarer Nähe der Ansaug- gleichzeitig mit dem Schneidvorgang der Druekgaskaöffnung angeordneten Ringdüse sowie über zwei nal abgesperrt werden.
in verschiedenen Bereichen des Fadenführungska- Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach Pa-
nals vorgesehenen Kränzen von Düsenbohrungen 10 tent 25 08 221 erfindungsgemäß durch ein gemeinsam in
in den Fadenführungskanal einblasbar ist, nach Pa- den Fadenführungskanal und den Druckgaskanal einge-
tent 25 08 221, gekennzeichnet durch ein bautes, zwei nicht miteinander in Verbindung stehende
gemeinsam in den Fadenführungskanal (6) und Bohrungen aufweisendes Hahnküken gelöst,
den Druekgaskanal (2) eingebautes, zwei nicht Gegenstand des DE-GM 19 81944 ist eine An-
miteinander in Verbindung stehende Bohrungen 15 spinnvorrichtung zum pneumatischen Einfangen und
(11; 12) aufweisendes Hahnküken (10) zum Ab- Führen von Fäden, die mit zwei scherenartigen
schneiden der Fäden. Schneidorganen ausgestattet ist Die eine Schere isl
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- seitlich des Fadunführungskanals in der Nähe der zeichnet, daß die beiden Bohrungen (11; 12) des Mündung befestigt Die andere Schere sitzt im Inne-Hahnkükens (10) übereinander angeordnet sind und 20 ren der Vorrichtung und ist dazu bestimmt, einen
u in derselben senkrechten Ebene liegen. durchlaufenden Faden innerhalb des Kanals abzu-3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch schneiden. Dabei besteht aber die Gefahr, daß der gekennzeichnet, daß das Hahnküken (10), in Förder- Faden nach dem Abschneiden erneut angesaugt wird, richtung des Fadens (7) gesehen, nach dem letzten Um diese Schwierigkeiten zu beheben, ist ein Druck-Düsenkranz (5) in den Fadenführungskanal (6) ein- 25 luftkanal vorgesehen, durch den bei Betätigung der gebaut ist inneren Schere Druckluft in den Fadenführungskanal
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gelangt und so die Saugwirkung unterbricht Dadurch dadurch gekennzeichnet daß das Hahnküken (10) wird die Vorrichtung kompliziert und schwer. Außereinen oberen Betätigungshebel (13) aufweist dem hat sie insbesondere den großen Nachteil, daß
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- 30 durch die seitlich des Fadenführungskanals befindlizeichnet daß auf der Oberseite im Bereich des Beta- chen Schlitze, in denen die Schere sitzt die Luftströtigungshebels (13) ein Anschlag (14) angeordnet ist. mung im Fadenführungskanal gestört wird. Dadurch
entsteht infolge Wirbelbildung ein Druckabfall, der die Schleppkraft des Luftstromes verkleinert und die 35 bekannte Anspinnvorrichtung für den Einsatz bei hohen Geschwindigkeiten ungeeignet macht
Zweckmäßigerweise sind die beiden Bohrungen des
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum pneuma- Hahnkükens übereinander angeordnet und liegen in tischen Einfangen und Führen von Fäden, mit einem derselben Ebene. Es ist zweckmäßig, das Hahnküken, in Fadenführungskanal und einem Druckgaskanal, von 40 Förderrichtung des Fadens gesehen, nach dem letzten dem Druckgas über eine im unmittelbarer Nähe der Düsenkranz in den Fadenführungskanal einzubauen. Ansaugöffnung angeordneten Ringdüse sowie über Um das Hahnküken jeweils um 90° drehen zu können, zwei in verschiedenen Bereichen des Fadenführungska- kann ein oberer Betätigungshebel angeordnet sein, wonals vorgesehenen Kränzen von Düsenbohrungen in bei die Drehbewegung des Hebels durch einen Anden Fadenführungskanal einblasbar ist nach Patent 45 schlag exakt begrenzbar ist
25 08 221. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Durch die Anordnung der Ringdüse in unmittelbarer Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher be-Nähe der Ansaugöffnung wird der für das Ansaugen schrieben. Es zeigt
und Einfangen des Fadens wichtige Unterdruck erzielt. F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung;
Die zwei Kränze von Düsenbohrungen sind in Berei- 50 F i g. 2 die Draufsicht auf den Betätigungshebel für chen des Fadenführungskanals angeordnet, in denen das Hahnküken.
sich der Kanalquerschnitt vergrößert In diesen Quer- Die Preßluft tritt über den Schlauch 1 in den Druckschnittsbereichen expandiert der Gasstrom und bewirkt gaskanal 2 ein. Sie strömt dreistufig über die in unmitteldadurch eine Aufspleißung des Fadens in Einzelkapilla- barer Nähe der Ansaugöffnung 8 angeordnete Ringdüse re. An diesen greifen die aus den Bohrungen austreten- 55 3 und die Kränze der Düsenlbohrungen 4, 5 in den Faden Düsenstrahlen an, die unter heftiger Verwirbelung denführungskanal 6. Dadurch wird der Faden 7 an der die Aufspleißung noch verstärken. Die Aufspleißung in Ansaugöffnung 8 angesaugt und über die Schlauchlei-Einzelkapillare bewirkt eine Vervielfachung der freien tung 9 zum nicht dargestellten Abfallkorb oder derglei-Oberfläche des Fadens. Da die Schleppkraft des Gas- chen geblasen. Hinter dem letzten Düsenkranz 5, in Forstromes der Oberfläche direkt proportional ist, folgt 60 derrichtung des Fadens 7 gesehen, ist das Hahnküken 10 hieraus eine entsprechende Vergrößerung der Faden- eingebaut dessen beiden Bohrungen 11,12 nicht miieinspannung. ander in Verbindung stehen. Diese Bohrungen 11, 12
Diese Vorrichtung hat sich im praktischen Gebrauch sind übereinander angeordnet und liegen in derselben außerordentlich bewährt. Dabei hat sich gezeigt, daß senkrechten Ebene. Die quer zur Drehachse des Hahn-Fäden mit einem geringen Gesamttiter nach dem AnIe- 65 kükens 10 liegenden Bohrungen 11, 12 unterbrechen gevorgang einfach abreißen, stärkere Titer dagegen infolge Drehung um 90° die Verbindungen im Fadcnnicht mehr. Diese müssen vor dem Injektor jeweils ab- führungskanal 6 bzw. im Druekgaskanal 2. Durch die geschnitten werden. scharfkantige Bohrung 11 wird bei einer Drehbcwe-
DE19772722810 1977-05-20 1977-05-20 Vorrichtung zum pneumatischen Einfangen und Führen von Fäden Expired DE2722810C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722810 DE2722810C2 (de) 1977-05-20 1977-05-20 Vorrichtung zum pneumatischen Einfangen und Führen von Fäden
JP5071278A JPS53143746A (en) 1977-05-20 1978-04-27 Device for catching and guiding yarn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722810 DE2722810C2 (de) 1977-05-20 1977-05-20 Vorrichtung zum pneumatischen Einfangen und Führen von Fäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2722810A1 DE2722810A1 (de) 1978-11-23
DE2722810C2 true DE2722810C2 (de) 1985-11-28

Family

ID=6009460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722810 Expired DE2722810C2 (de) 1977-05-20 1977-05-20 Vorrichtung zum pneumatischen Einfangen und Führen von Fäden

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS53143746A (de)
DE (1) DE2722810C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911862A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-25 Sulzer Ag Duesenanordnung fuer eine webmaschine mit strahleintrag
JPS62269856A (ja) * 1986-05-09 1987-11-24 ローン―ポーレン ヴィスコスイス ソシエテ アノニム ピストル形糸吸引器
EP0317652B1 (de) * 1987-11-23 1992-01-22 Toray Industries, Inc. Saugvorrichtung zum Einfädeln von Fäden
JP6829043B2 (ja) 2016-10-20 2021-02-10 Tmtマシナリー株式会社 紡糸引取設備及び糸掛けロボット
JP7489188B2 (ja) * 2019-12-09 2024-05-23 Tmtマシナリー株式会社 糸条ハンドリング装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2529563A (en) * 1946-12-24 1950-11-14 American Viscose Corp Stretch tube orifice
DE1981944U (de) * 1968-01-10 1968-03-28 Neumuenster Masch App Anspinnvorrichtung zur herstellung synthetischer faeden.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53143746A (en) 1978-12-14
DE2722810A1 (de) 1978-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727091B2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
EP0433216A1 (de) Schussfadenverteilvorrichtung einer Reihenfachwebmaschine mit Lufteintrag
DE2722810C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Einfangen und Führen von Fäden
CH666671A5 (de) Druckluft-fadenspleissvorrichtung.
DE2646921C2 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine
DE848552C (de) Mit Pressgas arbeitender Staubsauger
DE4425666C2 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Bahnen
DE1786108B2 (de) Vorrichtung zum kontinuerhchen Entstauben von Materialbahnen
DE2157189A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Verunreinigungen aus einer Spinnturbine von Offen-End-Spinnmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102005022686A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
EP1268092B1 (de) Vorrichtung zum entstauben einer warenbahn
CH688154A5 (de) Offenend-Spinneinheit mit einer im Bereich eines Aufl¦sewalzengehaeuses angeordneten Schmutzkammer.
DE3828189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines doppelfadens nach einem fadenbruch
DE2340417C3 (de) Fadenhaltevorrichtung
DE102015010520A1 (de) Textilmaschine und Verfahren zum Nutzen von Absaugluft an Arbeitsstellen der Textilmaschinen
WO1999005915A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen handhabung von waffelblättern
DE3731449A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer in einer reihe angeordnete textilmaschinen
DE2214435A1 (de) Nassabscheider fuer staubhaltige gase oder luft
CH666882A5 (de) Vorbereitungsaggregat zum vorbereiten eines fadenendes zum spleissen.
DE2939888C2 (de) Vorrichtung an Nähmaschinen, insbesondere Vielnadelnähmaschinen, zum Stabilisieren der Nadelfadenschlinge im Bereich des Greifers
CH658446A5 (de) Pneumatische garnspleissvorrichtung.
DE4213120C1 (de)
CH666016A5 (de) Verfahren zum verspleissen von textilgarnen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.
DE484080C (de) Staubsaugermundstueck mit zwei verschieden grossen Saugoeffnungen
DE2508221C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Einfangen und Führen von Fäden

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2508221

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2508221

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent