DE2340417C3 - Fadenhaltevorrichtung - Google Patents

Fadenhaltevorrichtung

Info

Publication number
DE2340417C3
DE2340417C3 DE2340417A DE2340417A DE2340417C3 DE 2340417 C3 DE2340417 C3 DE 2340417C3 DE 2340417 A DE2340417 A DE 2340417A DE 2340417 A DE2340417 A DE 2340417A DE 2340417 C3 DE2340417 C3 DE 2340417C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
holding device
nozzle
holding
notch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2340417A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340417B2 (de
DE2340417A1 (de
Inventor
Klaus Uster Haberkern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of DE2340417A1 publication Critical patent/DE2340417A1/de
Publication of DE2340417B2 publication Critical patent/DE2340417B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2340417C3 publication Critical patent/DE2340417C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadenhaltevorrichtung zum Festhalten von Fadenenden an vorbestimmten Orten von Textilmaschinen.
Haltevorrichturiben dieser Art werden benötigt, um sicherzustellen, daß dann, rvenn e'j Faden zerrissen oder beispielsweise von einem Fadenreiniger durchschnitten wird, das dabei entstehende fadenende sofort festgehalten wird und nicht durch sein Gewicht oder durch seine Elastizität aus der vorbestimmten Bahn fällt. Insbesondere bei automatisch arbeitenden Maschinen ist es dabei von wesentlicher Bedeutung, daß die von einer automatischen Greifvorrichtung zu erfassenden Fadenenden an einer definierten Stelle auffindbar sind.
Aus der DE-PS 15 60 637 ist eine elektromagnetische Fadenhaltevorrichtung der eingangs angegebenen Art bekannt, die im wesentlichen in der Weise arbeitet, daß gleichzeitig mit der Betätigung eines Fadenwächters oder eines Schneidorgans eines Fadenreinigers eine aus einem Schieber und einer Klemmfläche bestehende Fadenklemme geschlossen wird. Bei einem Fadenreiniger erfolgt der zeitliche Ablauf dergestalt, daß zuerst die Klemme geschlossen wird und unmittelbar darauf das elektromagnetische Trennorgan den Faden durchschneidet. Die wesentlichen Nachteile einer solchen Vorrichtung bestehen darin, daß die Reaktionszeit von der Ansprechzeit des Fadenwächters abhängig ist, daß die beweglichen Teile der Klemme eine äußerst hohe Präzision aufweisen müssen und somit in der Herstellung teuer sind, und daß die Klernmflächen einem erheblichen Verschleiß durch das bis zum Schnitt durchlaufende Fadenmaterial unterworfen sind.
Es sind weiterhin mit Vakuum arbeitende FadenhaltevorriGhtungen gebräuchlich. Diese bestehen aus einer in der Nähe des laufenden Fadens angeordneten Öffnung, durch welche dauernd Luft eingesaugt wird/ Sobald der Faden aus irgendeinem Grund bricht oder zerschnitten wird, wird das Fadenende in die Vaküumöffnung gesaugt. Diese Vorrichtungen sind mit einer Reihe von Nachteilen behaftet.
Die Erzeugung von Vakuum ist teuer in Anbetracht der zahlreichen Fadenhaltevorrichtungen, die z. B. auf einer Spinnereimaschine vorzusehen sind. Jeder Vakuumöffnung ist ein Filter zuzuordnen, damit das eingesaugte Garn nicht bis zur Vakuumpumpe gelangt Ferner wird jeweils eine unbestimmte Länge des Garns in das Vakuumsystem gesaugt, welches nicht weiter verwendbar ist und somit Abfall und Verlust bedeutet. Schließlich muß jeder Vakuumfadenhalte\orrichtung ίο eine Schneidvorrichtung zugeordnet werden, die das im Vakuumsystem befindliche Garnstück abtrennt, sobald die Greifvorrichtung das außenliegende Ende erfaßt hat. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenhaltevorrichtung der eingangs angegebenen Art π zu schaffen, die bei einem Reißen oder Durchschneiden eines Fadens die entstehenden Fadenenden sofort an einer definierten Stelle festhält, praktisch verschleißfrei arbeitet und in ihrer Funktion durch Schnittabfälle nicht beeinträchtigt wird. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß seitlich des durchlaufenden Fadens mindestens eine Düse angeordnet ist, aus welcher Preßluft gegen den Faden strömt, und daß die auf der gegenüberliegenden Seite befindliche mindestens eine Halteplatte mit einer Kerbe oder Kante versehen ist.
Nach einem Fadenbruch wird der lose Faden durch den Preßluftstrom in die Kerbe oder Kante eingedrückt und über sie in Blasrichtung abgeknickt
Diese Fadenhaltevorrichtung weist vor allem folgen-3n de Vorteile auf:
Sie arbeitet unabhängig von einem Fadenwächter, ist stets betriebsbereit und praktisch wartungsfrei. Bei der Herstellung der Einzelteile der Fadenhaltevorrichtung ist keine besonders hohe Präzision erforderlich.
Ein Abholen des Fadens durch eine Greifvorrichtung erfordert weder ein Lösen einer Haltevorrichtung noch einen Schnitt einer Schneidvorrichtung. Der durchlaufende Faden unterliegt keinerlei Reibung an Klemmteilen, so daß auch kein Verschleiß an solchen Teilen AO auftritt.
Die Erzeugung der zum Betrieb erforderlichen Preßluft ist billiger als die Erzeugung /on Vakuum, und außerdem ist der Verbrauch an Preßluft relativ gering.
Die Haltekraft kann je nach den Erfordernissen durch Einstellung des Luftdrucks reguliert werden, und ferner hält die Fadenhaitcvorrichtung durch den Fadenluftstrom automatisch gewisse Stellen der Maschine sauber. Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fadenhaltevorrichtung zeichnet sich dadurch aus, d?.ß die Düse zwc-i nebeneinanderliegende Düsenkanäle aufweist und daß der Faden zwischen den beiden die Düsenkanäle verlassenden Luftströmen verläuft. Auf diese Weise wird einem seitlichen Ausweichen des Fadens entgegengewirkt. Diese Ausführungsform eig-'15 net sich besonders für dickere Fäden.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt
Fi g. 1 eine schematische Ansicht der Fadenhaltevorrichtung im Grundriß bei intaktem Faden,
Fig,2 eine schematische Teilschnittseitenansicht der Fadenhaltevörrichtüng bei intaktem Faden,
Fig,3 eine Frontansicht eines Teils der Fadenhalte* vorrichtung.
Fig,4 eine Seitenansicht der Fädenhailevorrichtung bei gebrochenem Faden,
Fig.5 eine andere Ausführungsform der Düse mit zwei Luft-Austrittsöffnungen und
F i g. 6 eine weitere Ausführungsform der Fadenhaltevorrichtung mit zwei Halteplatten.
Eine Düse 10 mit einem Düsenkanal 11 ist an eine <i nicht gezeigte Preßluftquelle angeschlossen und richtet einen Luftstrahl 12 gegen den Faden 13. Solange der Faden 13 läuft und somit unter mechanischer Spannung steht, vermag der Luftstrahl nicht, ihn wesentlich aus seiner Bahn abzuianken.
Gegenüber der Düse 10 ist eine Halteplatte 14 angeordnet, die an der gegen den Faden 13 gerichteten Seite eine Kerbe 15 mit angeschrägten Flächen 16 aufweist Sobald der Faden infolge eines Fadenbruches seine Spannung verliert, vermag der Luftstrahl das nun is freie Fadenende in die Kerbe zu blasen, wo das Fadenende über die Flächen 16 abgeknickt wird und zwischen den von den Flächen 16 gebildeten Kanten gehalten wird. Die Klemmwirkung an diesen Kanten und die Abknickung des Fadens genügen nun, sowohl das Fadengewicht als auch elastische Spannungen zu tragen, so daß das Fadenende in der Kerbe verbleibt und erst durch mechanische Mittel oder von Hand wieder entfernt werden kann.
Fig. 1 und 2 zeigen den Zustand des gespannten Fadens zwischen Düse und Halteplatte, Fig.4 den Zustand des gebrochenen, vom Luftstrahl in die Kerbe gedrängten und über die Halteplatte gelegten Fadens 13.
Fig.5 zeigt eine Düse 10 mit zwei angenähert parallelen Luftaustrittsoffnungen bzw. Kanälen 11 und iV zur Erzeugung von zwei Luftstrahlen 12 und 12' Diese Anordnung ist dann vorteilhaft, wenn bei verhältnismäßig dickem Faden ein einzelner Luftstrahl den Faden seitlich neben die Kerböffnung 15 blasen würde. Durch den doppelten Luftstrahl wird dagegen der Faden am seitlichen Ausbrechen gehindert
In F i g. 6 ist eine Weiterbildung der erfindungsgemä-Den Fadenhaltevorrichtung für erhöhte Ansprüche dargestellt, welche eine Düse 10 mit zwei in Fadenlaufrichtung über übereinanderliegenden Luftaustrittsoffnungen bzw. Kanälen 17, 17' enthält und zwei ebenfalls übereinanderliegende Halteplatten 14 und 14'. Letztere weisen ebenfalls je eine Kerbe oder Kante 18, 18' auf. Die die Kerbe bildenden Flächen 20, 20' sind jedoch von beiden Seiten der Oberflächen der Halteplatten angeschrägt, so daß sich die Knickstellen für den Faden in halber Höhe der Halteplatten befinden. Der gebrochene Faden wird dabei durch jede der beiden Luftaustrittsöffnungen 17,17' an jeweils eine der Kanten 18, 18_' angedrückt und nimmi .dabei eine etwa I-förmige Oestalt an. Die Wirkung ist eine gegenüber der Ausführungsform mit nur einer Kante erhöhte Haltekraft, die insbesondere bei Fäden mit großer Elastizität erforderlich sein kann. Irr· Vergleich zu den Ausführungsformen mit nur einer Kante bringt die soeben beschriebene Ausführungsvariante der Erfindung eine erhöhte Haltekraft, die insbesondere bei Fäden mit großer Elastizität von Vorteil ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fadenhaltevorrichtung zum Festhalten von Fadenenden an vorbestimmten Stellen von Textilmaschinen mit einer Halteplatte, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich des durchlaufenden Fadens (13) mindestens eine Düse angeordnet ist, aus welcher Preßluft (12) gegen den Faden strömt, und daß die auf der gegenüberliegenden Seite befindliche mindestens eine Halteplatte (14) mit einer Kerbe oder Kante (15) versehen ist.
2. Fadenhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (10) zwei nebeneinanderliegende Düsenkanäle (11, 11') aufweist, und daß der Faden (13) zwischen den beiden die Düsenkanäle (11,11') verlassenden Luftströmen (12,12') verlauf L
3. Fadenhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerbe (15) in der Halteplatte (14) geschärfte Flanken (16) aufweist.
4. Fadenhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (10) zwei übereinanderliegende Düsenkanäle (17, 17') aufweist, und dieser gegenüber zwei Halteplatten (14, 14') mit je einer Kante (18,18') angeordnet sind.
DE2340417A 1972-12-19 1973-08-09 Fadenhaltevorrichtung Expired DE2340417C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1847872A CH553122A (de) 1972-12-19 1972-12-19 Fadenhaltevorrichtung.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2340417A1 DE2340417A1 (de) 1974-06-20
DE2340417B2 DE2340417B2 (de) 1981-01-08
DE2340417C3 true DE2340417C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=4433218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2340417A Expired DE2340417C3 (de) 1972-12-19 1973-08-09 Fadenhaltevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3899809A (de)
JP (1) JPS5033171B2 (de)
CH (1) CH553122A (de)
DE (1) DE2340417C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469484A1 (fr) * 1979-11-14 1981-05-22 Moessinger Albert Procede et dispositif pour l'insertion des fils de trame sur un metier a tisser
US4638955A (en) * 1984-03-27 1987-01-27 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Yarn handling apparatus for winding machine
EP0156306B1 (de) * 1984-03-27 1987-07-15 B a r m a g AG Aufspulvorrichtung
JPH0512656Y2 (de) * 1987-03-18 1993-04-02
IT1243473B (it) * 1990-08-01 1994-06-15 Savio Spa Dispositivo e procedimento per la captazione e la preparazione del bandolo per il riattacco in un filatoio open-end
US8079255B2 (en) * 2005-07-30 2011-12-20 Uster Technologies Ag Yarn testing apparatus
CN105671755A (zh) * 2016-04-15 2016-06-15 苏州市丹纺纺织研发有限公司 一种气流式捕纬装置
CN105734790B (zh) * 2016-04-15 2018-01-12 苏州市丹纺纺织研发有限公司 一种捕纬拉纬装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1749511A (en) * 1925-07-08 1930-03-04 Universal Winding Co Slug or bunch catcher
BE471061A (de) * 1944-09-08
US2438365A (en) * 1944-11-17 1948-03-23 Alfred Hofmann & Company Stop means for textile apparatus and the like
US2958922A (en) * 1958-12-15 1960-11-08 Abbott Machine Co Slub catcher
US3115691A (en) * 1961-05-31 1963-12-31 Du Pont Apparatus for interlacing multifilament yarn
GB1094272A (en) * 1964-08-28 1967-12-06 Zellweger Uster Ag Improvements relating to apparatus for retaining yarns in yarn cleaners
US3333313A (en) * 1965-12-06 1967-08-01 Fmc Corp Filament interlacing apparatus
US3614817A (en) * 1968-07-12 1971-10-26 Snia Viscosa Method and device for the production of continuous multifilaments having a high degree of cohesion

Also Published As

Publication number Publication date
DE2340417B2 (de) 1981-01-08
JPS4994943A (de) 1974-09-09
DE2340417A1 (de) 1974-06-20
US3899809A (en) 1975-08-19
CH553122A (de) 1974-08-30
JPS5033171B2 (de) 1975-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340417C3 (de) Fadenhaltevorrichtung
CH666671A5 (de) Druckluft-fadenspleissvorrichtung.
DE3342858C2 (de)
EP0716171B1 (de) Schussfadenstreck- und Detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen
DE3607206C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spleißverbindung
DE3203892C2 (de) Düsenwebmaschine
DE2325747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum halten eines fadenendes bei flachstrickmaschinen
DE3518316A1 (de) Druckluft-fadenspleissvorrichtung
DE2438006C2 (de) Fadenueberwachungsvorrichtung
DE2743701C2 (de) Gesteuerte Fadenklemme einer Düsenwebmaschine
EP0272206A2 (de) Bringergreifer für Greiferwebmaschine
CH689040GA3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren von thermoplastischen Faeden.
DE4338057C2 (de) Fadenstoppvorrichtung für Textilmaschinen
EP0262237B1 (de) Vorrichtung zur Verwirbelung von Garnen
EP0828883B1 (de) Entfernung eines schussfadens bei einer reihenfachwebmaschine
DE1277089B (de) Fadenfuehrungsvorrichtung an Spulmaschinen
DE3023159A1 (de) Stickmaschine
DE245100C (de)
DE2330997C3 (de) Fadenknoter für Textilmaschinen
DE102007060480A1 (de) Changierfadenführer zum Traversieren eines Fadens
EP0148292A1 (de) Schussfadenbeherrschungsanordnung für Reihenfachwebmaschinen
DE3236674C2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Faserbandes oder Fadens an Vorspinnmaschinen
DE1560368C3 (de) Vorrichtung zum Abstellen einer automatischen Spuleinheit
DE3315433C1 (de) Schussfadenspannvorrichtung
DE2204523A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen verknoten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee