EP0828883B1 - Entfernung eines schussfadens bei einer reihenfachwebmaschine - Google Patents

Entfernung eines schussfadens bei einer reihenfachwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0828883B1
EP0828883B1 EP96909003A EP96909003A EP0828883B1 EP 0828883 B1 EP0828883 B1 EP 0828883B1 EP 96909003 A EP96909003 A EP 96909003A EP 96909003 A EP96909003 A EP 96909003A EP 0828883 B1 EP0828883 B1 EP 0828883B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft thread
removal
accordance
weft
weaving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96909003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0828883A1 (de
Inventor
Werner Degen
Urs Schaich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sulzer Textil AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Textil AG filed Critical Sulzer Textil AG
Publication of EP0828883A1 publication Critical patent/EP0828883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0828883B1 publication Critical patent/EP0828883B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/06Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping
    • D03D51/08Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping stopping at definite point in weaving cycle, or moving to such point after stopping
    • D03D51/085Extraction of defective weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/005Linear-shed multiphase looms

Definitions

  • the invention relates to a method and a Device for removing a weft thread in a Series shed.
  • a series shed weaving machine has a roller-shaped one Weaving rotor on which is partially wrapped in warp threads is.
  • On the surface of the web rotor are subject-forming Arranged elements that the warp threads in a High-level location or in a low-level location hold so that in the direction of the weaving rotor Running shed is created through which weft threads by means of a fluid such as air.
  • On Webrotor has a plurality of simultaneously opened Weaving compartments so that a plurality of Weft threads can be inserted into the weaving rotor.
  • a disadvantage of the known row shed weaving machine is to see that a entered in the web rotor Weft thread is no longer removable, especially if if the weft is already on the weft insertion side was cut. Such removal is for example required if the weft is due to a Weft breakage or a plug formation in the area the weft thread tip is not completely in the shed was entered. For example, a further Warp thread breakage occur to eliminate under Under certain circumstances, a fully inserted weft thread must be removed.
  • the invention has for its object a method and a device for removing a weft thread to create a row shed weaving machine.
  • FIG. 3 shows a perspective view of components a row shed weaving machine, in particular a weaving rotor 1 with a weft distributing device 22, one Weft removal device 13 and one weft entry-side holding device 21a and one Shot arrival-side holding device 21b.
  • the roller-shaped weaving rotor 1 has on its surface Compartmental organs 4, which are arranged side by side rectilinear over the entire width B of the weaving rotor run and the weaving rotor 1 partially looping warp threads 8a, 8b in a high shed manner into a low position so that a shed 16 is formed between the warp threads 8a, 8b, through which a weft thread 10a, 10b, 10c, 10d, 10e can be entered.
  • the weft 10a is already complete, across the entire width B of the Web rotor 1 running, entered in the web rotor 1 and is on the weft entry side 1a by a holding device 21a and shot arrival side 1b from another Holding device 21b held and with an in Direction of rotation 14 extending movement to the Fabric stop edge 11b promoted.
  • the holding device 21a, 21b has an elastic band 23 between which the weft 10a is held.
  • guide rollers 24 and a support element 25 set the course of the elastic band 23 firmly.
  • Shot arrival side is 1b a stretching nozzle 20 arranged just around one fully inserted weft 10b stretched to hold until it is caught by the holding device 21b and is further promoted.
  • the exemplary embodiment is a sensor 26 Arranged on the shot arrival side 1b around a complete Monitor entry of weft 10a.
  • the sensor 26 is via an electrically conductive connection means 26a connected to a downstream evaluation electronics.
  • the warp threads 8a, 8b with sensors can be monitored to determine a warp thread break.
  • Above the web rotor 1 there is one Weft removal device 13 arranged which a removal means 13a, which over Connection means 131 with a drive device 13k connected is.
  • the drive device 13k are electromotive drives provided to the Removal means 13a in a translational and / or to shift rotational movement.
  • the Drive device 13k can also by others Drive types can be moved such as by pneumatic drives.
  • 2a shows a side view of one in the direction of rotation 14 rotating web rotor 1 with center of rotation 15.
  • anchoring elements 3 On its cylindrical base body 2 are anchoring elements 3 arranged, which each have a compartment holder 4 and hold a stop element 9.
  • the specialist organ 4 points a guide section 5, in which warp threads 8a such be placed in a high position are held. Further warp threads 8b run next to the Shed holding element 4, so that these warp threads 8b in one Take the low position so that between the warp threads 8a, 8b a shed 16 is created, through which a Weft thread 10b, inside the compartment holding element 4 running, with the help of a fluid like air in the Web rotor 1 can be entered.
  • the warp threads 8a, 8b run via a fabric table 12, on the fabric table 12 the created tissue 11 rests and a Tissue stop edge 11a is formed.
  • the weft 10a is held by the warp threads 8a, 8b, and was from Channel 4a through the opening 4b in the shown location brought.
  • a Removal means 13a arranged with needle 13b. Not that which moves the removal means 13a is shown 13k drive.
  • Fig. 2b shows a braked and now stationary web rotor 1.
  • the Removal means 13a can, for example, be hook-shaped trained needle 13e, which, as in Fig.
  • the removal means can also, as in Fig. 1d shown as a rotating, hook or be reel-shaped removal means 13i, which is around a center of rotation 13g in the direction of rotation 13h rotatably mounted hook-shaped spacer 13f includes.
  • Such a rotating removal means 13i can be outside the weaving width B, weft entry side 1a or be arranged on the shot arrival side 1b.
  • Fig. 4 shows a weft entry side 1a arranged Removal means 13i.
  • the weft 1a was a rotating cutting device 27, so that the end of the weft 10a from the Holding device 21a is held.
  • a turning of the Removal means 13i, as in Fig. 1d shown immersing the hook-shaped Distance part 13f between the tissue stop edge 11a and the weft 10a so that the weft 10a seized and while winding on the Removal means 13i from the warp threads 8a, 8b is pulled out.
  • the weft 10a is made the holding device 21a pulled out, so that the Weft thread 10a through the removal means 13i is completely removed.
  • the weaving rotor 1 is at a standstill, it is in addition to that Removal of the weft thread 10a mostly also required the not yet fully inserted weft threads 10b, 10c, 10d and 10e to remove a faultless one To ensure start of the weaving rotor 1. Since the Weft threads 10b, 10c, 10d, 10e on the weft insertion side 1a they cannot be cut by yet shown, the weft distributing device 22nd upstream weft conveyors withdrawn so that the weft threads 10b, 10c, 10d, 10e can be completely removed from the weaving rotor 1 in this way are.
  • the weft threads located in the weaving rotor 1 10b, 10c, 10d, 10e can also be separated Cutting device separated from the supplied thread and another Weft removal device or by hand be completely removed.
  • Fig. 2b the one shown in Fig. 2a still existing weft 10b through the Weft conveyor retracted and such away.
  • the removal of the weft thread 10a in the in Figure 2b situation can prove to be difficult design, for example, when the weft 10a and the warp threads 8a, 8b are such that they exert a high frictional force on each other, so that a Pulling out the weft thread 10a from the warp threads 8a, 8b is hardly possible or only with great force.
  • the weaving rotor 1 stopped and the needles 13b of the removal means 13a over the entire weaving width B immersed in the warp threads 8a, 8b. Then the Weaving rotor 1, as shown in FIG. 2c, rotated further, the removal means 13a being moved in such a way that the weft thread 10a on the fabric edge 11a is struck with the needles 13b between the Weft thread 10a and the fabric edge 11a come to rest. After opening the shed 16a further, as in Fig.
  • Fig. 5 shows a longitudinal section through a fabric.
  • the Weft thread 10a is on the weft insertion side 1a of one elastic band 23 held between the Warp threads 8a, 8b and is on the weft arrival side 1b held by a further elastic band 23.
  • the useful fabric has a width B. on, with a zone C without warp threads 8a, 8b follows, and then one Auxiliary edge D, formed by the weft thread 10a and Warp threads 8a, 8b is arranged.
  • the removal agent 13a also has a cutting device on both sides 13m, which when the needles 13b are immersed in the Warp threads 8a, 8b the weft thread 10a in the zone C. severed so that the weft thread 10a more easily from the Useful fabric with width B is removable.
  • Fig. 1f again shows an embodiment of a Removal means 13a with crossbeams 13c and regularly spaced needles 13b, being at both ends of the Crossbar 13c each have a cutting device 13m which, in the present embodiment, is one Blade with cutting edge 13n is designed.
  • Fig. 1e shows a side view of the blade 13m with cutting edge 13n, which between the tissue stop edge 11a and the Weft thread 10a is immersed, so that the weft thread 10a is cut, either by the fact that the Weft thread 10a struck and against the cutting edge 13n is pressed, or in that the cutting edge 13n is moved towards the weft thread 10a.
  • the braking of the weaving rotor 1 is very quick take place, as shown in Fig. 2b, in a fraction one turn of the weaving rotor 1.
  • This is indicated by a the weaving rotor acting braking device, which acts exclusively on the weaving rotor, so that the Web rotor 1 asynchronous to the movement of the other components is braked.
  • the braking device is not shown. It has an advantageous effect on the central shaft of the weaving rotor.
  • the asynchronous braking of the weaving rotor 1 has the advantage that the weaving rotor with all available from the braking device Braking power can be braked without moving other components of the row shed loom consider. This allows the weaving rotor 1 to move so quickly be braked as possible.
  • the weaving rotor advantageously from a separate electric motor driven so that the weaving rotor 1 is kinematic is completely separate from the other components of the Series shed.
  • the braking device can be used as a separately arranged device can be provided which exerts a braking effect on the weaving rotor if necessary. It is also possible to use the electric motor Brake device to use to weave the rotor Bring to a standstill.
  • the mutually defined position can Row shed weaving machine take automatically because the individual components with a rotation angle sensor are monitored so that their current angle of rotation is known, and the individual components by electromotive drives in a predeterminable Angular position can be brought.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Entfernung eines Schussfadens bei einer Reihenfachwebmaschine.
Eine Reihenfachwebmaschine weist einen walzenförmigen Webrotor auf, der teilweise von Kettfäden umschlungen ist. Auf der Oberfläche des Webrotors sind fachbildende Elemente angeordnet, welche die Kettfäden in einer Hochfachlage beziehungsweise in einer Tieffachlage halten, sodass ein in Verlaufsrichtung des Webrotors verlaufendes Webfach entsteht, durch welches Schussfäden mittels eines Fluides wie Luft eintragbar sind. Ein Webrotor weist eine Mehrzahl gleichzeitig geöffneter Webfächer auf, sodass gleichzeitig eine Mehrzahl von Schussfäden in den Webrotor eintragbar ist.
Ein Nachteil der bekannten Reihenfachwebmaschine ist darin zu sehen, dass ein in den Webrotor eingetragener Schussfaden nicht mehr entfernbar ist, insbesondere dann, wenn der Schussfaden schusseintragsseitig bereits geschnitten wurde. Ein solches Entfernen ist zum Beispiel erforderlich, wenn der Schussfaden auf Grund eines Schussfadenbruches oder einer Pfropfenbildung im Bereich der Schussfadenspitze nicht vollständig in das Webfach eingetragen wurde. Weiter kann beispielsweise ein Kettfadenbruch auftreten, zu dessen Beseitigung unter Umständen ein vollständig eingetragener Schussfaden entfernt werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Entfernung eines Schussfadens bei einer Reihenfachwebmaschine zu schaffen.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst mit einem Verfahren gemäss den Merkmalen von Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 7 beziehen sich auf weitere, vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung. Weiter wird die Aufgabe gelöst mit einer Vorrichtung gemäss den Merkmalen von Anspruch 8. Die abhängigen Ansprüche 9 bis 13 beziehen sich auf weitere, vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
Die Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, dass beim Auftreten eines fehlerhaft eingetragenen Schussfadens und/oder eines Kettfadenbruches, welche mit einem Sensor festgestellt werden, der Webrotor angehalten wird bevor der eingetragene Schussfaden an eine Gewebeanschlagkante angeschlagen wird, sodass der Schussfaden mit einer Schussfadenentfernungsvorrichtung ergreifbar und mit hoher Zuverlässigkeit entfernbar ist. Die Erfindung weist weiter den Vorteil auf, dass die Gewebeanschlagkante beim Entfernen des Schussfadens sehr schonend behandelt wird, sodass sich beim Wiederaufnehmen des Webprozesses keine Anlassstellen ergeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a
Ein hakenförmig ausgestaltetes Entfernungsmittel;
Fig. 1b,1c,1f
ein kammartig ausgestaltetes Entfernungsmittel;
Fig. 1d
ein haspelförmig ausgestaltetes Entfernungsmittel;
Fig. 1e
eine am Entfernungsmittel befestigte Schneidvorrichtung;
Fig. 2a-2d
unterschiedliche Stellungen des Webrotors sowie der Schussfadenentfernungsvorrichtung während dem Entfernen von Schussfäden;
Fig. 3
eine perspektivische Ansicht einer Reihenfachwebmaschine;
Fig. 4
eine weitere perspektivische Ansicht des schusseintragsseitigen Teil einer weiteren Reihenfachwebmaschine;
Fig. 5
ein Schnitt durch ein Gewebe mit Hilfskanten.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht von Komponenten einer Reihenfachwebmaschine, insbesondere einen Webrotor 1 mit einer Schussfadenverteilvorrichtung 22, einer Schussfadenentferungsvorrichtung 13 sowie einer schusseintragsseitigen Haltevorrichtung 21a sowie einer schussankunftsseitigen Haltevorrichtung 21b. Der walzenförmige Webrotor 1 weist an seiner Oberfläche Fachhalteorgane 4 auf, welche nebeneinander angeordnet geradlinig über die gesamte Breite B des Webrotors verlaufen und dabei die den Webrotor 1 teilweise umschlingenden Kettfäden 8a, 8b in eine Hochfachbeziehungsweise in eine Tieffachstellung bringen, sodass zwischen den Kettfäden 8a, 8b ein Webfach 16 entsteht, durch welches ein Schussfaden 10a, 10b, 10c, 10d, 10e eintragbar ist. An der Oberfläche des walzenförmigen Webrotors 1 sind Fachhalteorgane 4 über den ganzen Umfang verteilt angeordnet, derart, dass gleichzeitig mehrere parallel verlaufende Webfächer 16 geöffnet sind, durch welche jeweils ein Schussfaden 10a, 10b, 10c, 10d, 10e eintragbar ist. In Umfangsrichtung des Webrotors sind zwischen den Fachhalteorganen 4 Anschlagelemente 9 angeordnet, welche dazu dienen den Schussfaden 10a an eine Gewebeanschlagkante 11a anzuschlagen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden gleichzeitig vier Schussfäden 10b, 10c, 10d, 10e eingetragen, wobei eine Schussfadenverteilvorrichtung 22 die Schussfäden einem geöffneten Webfach 16 zuleitet. Der Schussfaden 10a ist bereits vollständig, über die gesamte Breite B des Webrotors 1 verlaufend, in den Webrotor 1 eingetragen und wird schusseintragsseitig 1a von einer Haltevorrichtung 21a und schussankunftsseitig 1b von einer weiteren Haltevorrichtung 21b gehalten und mit einer in Drehrichtung 14 verlaufenden Bewegung zu der Gewebeanschlagkante 11b gefördert. Die Haltevorrichtung 21a, 21b weist ein elastisches Band 23 auf, zwischen welchem der Schussfaden 10a gehalten wird. Umlenkrollen 24 sowie ein Auflageelement 25 legen den Verlauf des elastischen Bandes 23 fest. Schussankunftsseitig 1b ist eine Streckdüse 20 angeordnet, um einen soeben vollständig eingetragenen Schussfaden 10b gestreckt zu halten, bis er von der Haltevorrichtung 21b erfasst und weiter gefördert wird. An der Oberfläche des Webrotors 1 sowie schusseintragsseitig 1a oder schussankunftsseitig 1b können Sensoren 26 zur Überwachung der Schussfäden 10a, 10b, 10c, 10d, 10e angeordnet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Sensor 26 schussankunftsseitig 1b angeordnet um einen vollständigen Eintrag des Schussfadens 10a zu überwachen. Der Sensor 26 ist über ein elektrisch leitendes Verbindungsmittel 26a mit einer nachgeschalteten Auswerteelektronik verbunden. Weiter sind auch die Kettfäden 8a, 8b mit Sensoren überwachbar, um einen Kettfadenbruch festzustellen. Oberhalb des Webrotors 1 ist eine Schussfadenentfernungsvorrichtung 13 angeordnet, welche eine Entfernungsmittel 13a umfasst, welches über Verbindungsmittel 131 mit einer Antriebsvorrichtung 13k verbunden ist. In der Antriebsvorrichtung 13k sind elektromotorische Antriebe vorgesehen, um das Entfernungsmittel 13a in einer translatorischen und/oder rotatorischen Bewegung zu verschieben. Die Antriebsvorrichtung 13k kann auch durch andere Antriebsarten bewegbar sein wie zum Beispiel durch pneumatische Antriebe.
Fig. 2a zeigt eine Seitenansicht eines in Drehrichtung 14 rotierenden Webrotors 1 mit Drehzentrum 15. Auf dessen zylinderförmigem Grundkörper 2 sind Verankerungselemente 3 angeordnet, welche jeweils ein Fachhalteorgan 4 sowie ein Anschlagelement 9 halten. Das Fachhalteorgan 4 weist einen Führungsabschnitt 5, in welchen Kettfäden 8a derart eingelegt werden, dass sie in einer Hochfachstellung gehalten sind. Weitere Kettfäden 8b verlaufen neben dem Fachhalteorgan 4, sodass diese Kettfäden 8b in eine Tieffachstellung einnehmen, sodass zwischen den Kettfäden 8a, 8b ein Webfach 16 entsteht, durch welches ein Schussfaden 10b, innerhalb des Fachhalteorganes 4 verlaufend, mit Hilfe eines Fluides wie Luft in den Webrotor 1 eintragbar ist. Die Kettfäden 8a, 8b verlaufen über einen Gewebetisch 12, wobei auf dem Gewebetisch 12 das erstelle Gewebe 11 aufliegt und eine Gewebeanschlagkante 11a ausgebildet wird. Der Schussfaden 10a wird von den Kettfäden 8a, 8b gehalten, und wurde vom Kanal 4a über die Öffnung 4b verlaufend in die dargestellte Lage gebracht. Über dem Webrotor 1 ist ein Entfernungsmittel 13a mit Nadel 13b angeordnet. Nicht dargestellt ist der das Entfernungsmittel 13a bewegende Antrieb 13k.
Sobald ein Sensor 26 einen Zustand detektiert, welcher ein Entfernen eines eingetragenen Schussfadens 10a erfordert wird der Webrotor nach dem Detektieren des besagten Zustandes angehalten, bevor der zu entfernende Schussfaden 10a an die Gewebeanschlagkante 11a angeschlagen wird. Fig. 2b zeigt einen abgebremsten und nun stillstehenden Webrotor 1. In dieser Stellung kann der zwischen den Kettfäden 8a, 8b gehaltene Schussfaden 10a durch das Entferungsmittel 13a entfernt werden. Das Entfernungsmittel 13a kann zum Beispiel eine hakenförmig ausgebildete Nadel 13e aufweisen, welche, wie in Fig. 1a dargestellt, zwischen der Gewebeanschlagkante 11a und dem Schussfaden 10a eingetaucht wird, und durch den Antrieb 13k derart bewegt wird, dass der Haken 13e den Schussfaden 10a erfasst und diesen entweder vollständig aus den Kettfäden 8a, 8b herauszieht und entfernt, oder den Schussfaden 10a zumindest teilweise aus den Kettfäden 8a, 8b herauszieht, sodass er mit einer weiteren Vorrichtung oder auch von Hand vollständig entfernt werden kann. Das Entfernungsmittel kann auch, wie in Fig. 1d dargestellt, als ein rotierendes, haken- oder haspelförmiges Entfernungsmittel 13i ausgebildet sein, welches ein um ein Drehzentrum 13g in Drehrichtung 13h drehbar gelagertes hakenförmiges Entfernungsteil 13f umfasst. Ein derartiges rotierendes Entfernungsmittel 13i kann ausserhalb der Webbreite B, schusseintragsseitig 1a oder schussankunftsseitig 1b angeordnet sein. Fig. 4 zeigt ein schusseintragsseitig 1a angeordnetes Entfernungsmittel 13i. Dabei wurde der Schussfaden 1a von einer rotierenden Schneidvorrichtung 27 geschnitten, sodass das Ende des Schussfadens 10a von der Haltevorrichtung 21a gehalten wird. Ein Drehen des Entfernungsmittels 13i bewirkt, wie in Fig. 1d dargestellt, ein Eintauchen des hakenförmigen Entfernungsteils 13f zwischen die Gewebeanschlagkante 11a und den Schussfaden 10a, sodass der Schussfaden 10a ergriffen und während dem Aufwickeln auf das Entfernungsmittel 13i aus den Kettfäden 8a, 8b herausgezogen wird. Zudem wird der Schussfaden 10a aus der Haltevorrichtung 21a herausgezogen, sodass der Schussfaden 10a durch das Entfernungsmittel 13i vollständig entfernt wird.
Bei einem Stillstand des Webrotors 1 ist es nebst dem Entfernen des Schussfadens 10a meistens erforderlich auch die noch nicht vollständig eingetragenen Schussfäden 10b, 10c, 10d und 10e zu entfernen, um ein fehlerfreies Anlaufen des Webrotors 1 zu gewährleisten. Da die Schussfäden 10b, 10c, 10d, 10e schusseintragsseitig 1a noch nicht geschnitten sind können sie durch nicht dargestellte, der Schussfadenverteilvorrichtung 22 vorgelagerten Schussfadenfördervorrichtungen zurückgezogen werden, sodass die Schussfäden 10b, 10c, 10d, 10e derart vollständig aus dem Webrotor 1 entfernbar sind. Die sich im Webrotor 1 befindlichen Schussfäden 10b, 10c, 10d, 10e können auch durch eine separate Schneidvorrichtung von dem zugeförderten Faden getrennt werden, und von einer weiteren Schussfadenentferungsvorrichtung oder von Hand vollständig entfernt werden. In Fig. 2b wurde der in Fig. 2a noch vorhandene Schussfaden 10b durch die Schussfadenfördervorrichtung zurückgezogen und derart entfernt. Das Entfernen des Schussfadens 10a in der in Fig. 2b dargestellten Situation kann sich als schwierig gestalten, zum Beispiel dann, wenn der Schussfaden 10a und die Kettfäden 8a, 8b derart beschaffen sind, dass sie gegenseitig eine hohe Reibungskraft ausüben, sodass ein Herausziehen des Schussfaden 10a aus den Kettfäden 8a, 8b kaum oder nur unter grosser Kraftanwendung möglich ist.
Es kann sich daher als vorteilhaft erweisen den gemäss Fig. 2b stillstehenden Webrotor 1 weiter in Drehrichtung 14a zu drehen, wie in Fig. 2c dargestellt, wobei der Schussfaden 10a durch das Anschlagelement 9 an die Gewebekante 11a angeschlagen wird. Der Webrotor 1 wird, wie in Fig. 2d dargestellt, noch weiter gedreht bis sich das Webfach 16a optimal öffnet, und danach wird der Webrotor 1 zum Stillstand gebracht. Um den an die Gewebekante 11a angeschlagenen Schussfaden 10a wieder von dieser zu entfernen wird folgendes Verfahren verwendet: Als Entfernungsmittel 13a wird ein länglicher Querbalken 13c verwendet, welcher in regelmässigen Abständen Nadeln 13b oder Büschel 13d oder Borsten aufweist, welche gegen die Kettfäden 8a, 8b hin gerichtet verlaufen. Beim Auftreten eines Zustandes, welcher ein Entfernen des Schussfadens 10a erfordert, wird, wie in Fig. 2b dargestellt, der Webrotor 1 angehalten und die Nadeln 13b des Entfernungsmittels 13a über die gesamte Webbreite B in die Kettfäden 8a, 8b eingetaucht. Daraufhin wird der Webrotor 1, wie in Fig. 2c dargestellt, weiter gedreht, wobei das Entfernungsmittel 13a derart mitbewegt wird, dass der Schussfaden 10a an die Gewebekante 11a angeschlagen wird wobei die Nadeln 13b zwischen den Schussfaden 10a und die Gewebekante 11a zu liegen kommen. Nach dem weiteren öffnen des Webfaches 16a wird, wie in Fig. 2d dargestellt, der Schussfaden 10a durch das Entfernungsmittel 13a mit Nadel 13b von der Gewebeanschlagkante 11a weg in Richtung des Webfaches 16a geschoben, sodass der Schussfaden 10a relativ locker zwischen den Kettfäden 8a, 8b zu liegen kommt. Der Schussfaden 10a kann daraufhin mit einem rotierenden Entfernungsmittel 13i oder zum Beispiel mit einem Haken 13e auf die bereits beschriebene Art entfernt werden. Abhängig vom Material der Kettfäden 8a, 8b oder zum Beispiel der Kettfadendichte wird der Abstand zwischen den einzelnen Nadeln 13b, beziehungsweise zwischen den Büscheln 13d unterschiedlich gewählt. Als ein vorteilhafter Abstand zwischen den einzelnen Nadeln 13b oder Büscheln 13d hat sich ein Abstand von kleiner oder gleich 15 mm erwiesen.
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch ein Gewebe. Der Schussfaden 10a ist schusseintragsseitig 1a von einem elastischen Band 23 gehalten, verläuft zwischen den Kettfäden 8a, 8b hindurch und wird schussankunftsseitig 1b von einem weiteren elastischen Band 23 gehalten. Im dargestellten Beispiel weist das Nutzgewebe eine Breite B auf, wobei anschliessend an das Nutzgewebe eine Zone C ohne Kettfäden 8a, 8b folgt, und daraufhin eine Hilfskante D, ausgebildet durch den Schussfaden 10a und Kettfäden 8a, 8b angeordnet ist. Über dem Gewebe ist ein Entfernungsmittel 13a angeordnet, umfassend einen Querbalken 13c sowie Nadeln 13b. Das Entfernungsmittel 13a weist zudem auf beiden Seiten eine Schneidvorrichtung 13m auf, welche beim Eintauchen der Nadeln 13b in die Kettfäden 8a, 8b den Schussfaden 10a in der Zone C durchtrennt, sodass der Schussfaden 10a leichter aus dem Nutzgewebe mit Breite B entfernbar ist.
Fig. 1f zeigt nochmals ein Ausführungsbeispiel eines Entfernungsmittels 13a mit Querbalken 13c und regelmässig beabstandeten Nadeln 13b, wobei an beiden Enden des Querbalkens 13c je eine Schneidvorrichtung 13m angeordnet ist, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Klinge mit Schneide 13n ausgestaltet ist. Fig. 1e zeigt eine Seitenansicht der Klinge 13m mit Schneide 13n, welche zwischen der Gewebeanschlagkante 11a und dem Schussfaden 10a eingetaucht ist, sodass der Schussfaden 10a geschnitten wird, entweder dadurch, dass der Schussfaden 10a angeschlagen und dabei gegen die Schneide 13n gedrückt wird, oder dadurch, dass die Schneide 13n zum Schussfaden 10a hin bewegt wird.
Das Abbremsen des Webrotors 1 hat sehr schnell zu erfolgen, wie in Fig. 2b dargestellt, in einem Bruchteil einer Umdrehung des Webrotors 1. Dies wird durch eine auf den Webrotor wirkende Bremsvorrichtung ermöglicht, welche ausschliesslich auf den Webrotor wirkt, sodass der Webrotor 1 asynchron zur Bewegung der übrigen Komponenten abgebremst wird. Dies erlaubt ein sehr schnelles Abbremsen des Webrotors. Die Bremsvorrichtung ist nicht dargestellt. Sie wirkt vorteilhafterweise auf die zentrale Welle des Webrotors. Das asynchrone Abbremsen des Webrotors 1 weist den Vorteil auf, dass der Webrotor mit der gesamten von der Bremsvorrichtung verfügbaren Bremskraft abgebremst werden kann, ohne die Bewegung weiterer Komonenten der Reihenfachwebmaschine zu berücksichtigen. Dadurch kann der Webrotor 1 so schnell wie möglich abgebremst werden. Dabei wird der Webrotor vorteilhafterweise von einem separaten Elektromotor angetrieben, sodass der Webrotor 1 kinematisch vollständig getrennt ist von den übrigen Komonenten der Reihenfachwebmaschine. Die Bremsvorrichtung kann als eine separat angeordnete Vorrichtung vorgesehen sein, welche im Bedarfsfall eine Bremswirkung auf den Webrotor ausübt. Es ist weiter möglich, den Elektromotor als Bremsvorrichtung zu verwenden um den Webrotor zum Stillstand zu bringen.
Bei der Wiederaufnahme des Webbetriebes werden der Webrotors 1 und die weiteren Komponenten der Reihenfachwebmaschine in eine definierte gegenseitige Stellung gebracht bevor der Webrotor und die Komponenten, sich nun wieder synchronisiert bewegend, bestartet werden, um den Webbetrieb wieder aufzunehmen. Die gegenseitig definierte Stellung kann die Reihenfachwebmaschine automatisch einnehmen, da die einzelnen Komponenten mit einem Drehwinkelsensor überwacht werden, sodass deren aktueller Drehwinkel bekannt ist, und die einzelnen komponenten durch elektromotorische Antriebe in eine vorgebbare Winkelstellung gebracht werden können.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Entfernen eines Schussfadens (1a) an einer einen Webrotor (1) zur Ausbildung eines Webfaches (16) aufweisenden Reihenfachwebmaschine, dadurch gekennzeichnet,
    dass mit Hilfe eines Sensors (26) ein Zustand detektiert wird, welcher ein Entfernen eines eingetragenen Schussfadens (10a) erfordert,
    dass der Webrotor (1) nach dem Detektieren des besagten Zustandes angehalten wird bevor der zu entfernende Schussfaden (10a) an eine Gewebeanschlagkante (11a) angeschlagen wird,
    und dass der zu entfernende Schussfaden (10a) durch ein Schussfadenentfernungsvorrichtung (13) entfernt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zustand, welcher ein Entfernen eines eingetragenen Schussfadens (10a) erfordert, eine Unregelmässigkeit beim Schussfadeneintrag und/oder einen Kettfadenbruch umfasst.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfadenentfernungsvorrichtung (13) ein Entfernungsmittel (13a; 13i) aufweist, welches zwischen der Gewebeanschlagkante (11a) und dem zu entfernenden Schussfaden (10a) eingeführt wird, um den Schussfaden (10a) zu erlangen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu entfernender Schussfaden (10a) innerhalb und/oder ausserhalb einer Gewebebreite (B) erfasst und entfernt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Anhalten des Webrotors (1) das Entfernungsmittel (13) zwischen der Gewebeanschlagkante (11a) und dem zu entfernenden Schussfaden (10a) eingeführt wird, dass der Webrotor (1) in Drehrichtung (14) weiter gedreht wird, wobei der zu entfernende Schussfaden (10a) zur Gewebeanschlagkante (11a) hin gefördert wird, dass der Webrotor (1) angehalten wird, sobald das Webfach (16a) beim zu entfernenden Schussfaden (10a) wieder geöffnet wird, und dass der zu entfernende Schussfaden (10a) vom Entfernungsmittel (13a) aus dem Webfach (16a) entfernt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass vorgängig dem Entfernen des zu entfernenden Schussfadens (10a) die übrigen sich im Webrotor befindlichen Schussfäden (10b, 10c, 10d, 10e) entfernt werden, insbesondere durch eine Schussfadenfördervorrichtung.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entfernen des Schussfadens (10a) der Webrotor (1) sowie die weiteren Komponenten der Reihenfachwebmaschine in eine definierte gegenseitige Stellung gebracht werden und der Webvorgang wieder aufgenommen wird.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 umfassend einen Sensor (26), eine Bremsvorrichtung zum Anhalten eines Webrotors (1) sowie eine beim Webrotor (1) angeordnete Schussfadenentfernungsvorrichtung (13).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfadenentfernungsvorrichtung (13) oberhalb des Webrotors (1) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfadenentfernungsvorrichtung (13) ein Entfernungsmittel (13a) aufweist, welches als ein kammartiges, mit Nadeln (13b), Borsten oder Büscheln (13d) besetztes, parallel zur Gewebeanschlagkante (11a) verlaufendes Mittel ausgestaltet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der einzelnen Nadeln (13b), Borsten oder Büscheln (13d) kleiner oder gleich 15 mm beträgt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfadenentfernungsvorrichtung (13) zumindest eine Schneidvorrichtung (13m) aufweist, um einen Schussfaden (10a) insbesondere ausserhalb einer Gewebebreite (B) zu durchtrennen.
  13. Vorrichtung nach Anspurch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfadenentfernungsvorrichtung (13) ein Entfernungsmittel (13a) aufweist, welches hackenförmig oder haspelförmig ausgestaltet ist.
  14. Reihenfachwebmaschine betrieben nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder aufweisend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13.
EP96909003A 1995-06-02 1996-04-26 Entfernung eines schussfadens bei einer reihenfachwebmaschine Expired - Lifetime EP0828883B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH163995 1995-06-02
CH1639/95 1995-06-02
CH163995 1995-06-02
PCT/CH1996/000160 WO1996038616A1 (de) 1995-06-02 1996-04-26 Entfernung eines schussfadens bei einer reihenfachwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0828883A1 EP0828883A1 (de) 1998-03-18
EP0828883B1 true EP0828883B1 (de) 2002-02-06

Family

ID=4215172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96909003A Expired - Lifetime EP0828883B1 (de) 1995-06-02 1996-04-26 Entfernung eines schussfadens bei einer reihenfachwebmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5950684A (de)
EP (1) EP0828883B1 (de)
AU (1) AU5268296A (de)
DE (1) DE59608709D1 (de)
WO (1) WO1996038616A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1014791A6 (nl) * 2002-04-22 2004-04-06 Picanol Nv Weefmachine.
EP2006430B1 (de) * 2007-06-22 2010-11-10 Promatech S.p.A. Teilungsvorrichtung und Verfahren zur Entfernung eines fehlerhaften Schussfadens in einer Webmaschine
FR2981091B1 (fr) * 2011-10-06 2013-12-20 Michelin Soc Tech Dispositif et procede d'extraction de trames dans une nappe de renfort destinee a la fabrication d'un pneumatique

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4502512A (en) * 1982-07-21 1985-03-05 Seisakusho Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Method for treating a weft yarn upon stoppage of a shuttleless loom and device for effecting the same
JPS59216956A (ja) * 1983-05-20 1984-12-07 株式会社豊田自動織機製作所 無杼織機における緯糸処理方法
FR2583435B1 (fr) * 1985-06-14 1987-09-18 Picanol Nv Procede et dispositif d'extraction de fils de trame defectueux d'un metier a tisser sans navette
DE3843399A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Dornier Gmbh Lindauer Luftwebmaschine mit einer vorrichtung zur entfernung eines fehlerhaften schussfadens aus dem webfach
DE59207389D1 (de) * 1992-08-11 1996-11-21 Rueti Ag Maschf Vorrichtung zum Halten von Schussfäden für Reihenfachwebmaschinen
EP0625601B1 (de) * 1993-05-21 1997-01-15 Sulzer RàœTi Ag Schneidvorrichtung für Schussfäden und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE59408395D1 (de) * 1994-05-30 1999-07-15 Rueti Ag Maschf Vorrichtung und Verfahren zur Behebung von Unregelmässigkeiten beim Eintrag eines Schussfadens in einen Webrotor einer Reihenfachwebmaschine
EP0685585B1 (de) * 1994-05-30 1999-06-09 Sulzer RàœTi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Behebung von Unregelmässigkeiten beim Eintrag eines Schussfadens in einen Webrotor einer Reihenfachwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AU5268296A (en) 1996-12-18
US5950684A (en) 1999-09-14
EP0828883A1 (de) 1998-03-18
WO1996038616A1 (de) 1996-12-05
DE59608709D1 (de) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319059C2 (de)
DE2845299C2 (de) Schützenlose Greifer-Webmaschine
DE69501898T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen und zum automatischen Entfernen von Flug und Staub in einer Spulenaufwickelstation
CH669802A5 (de)
DE3588122T2 (de) Abschirmung für Garnspulen
DE2817487A1 (de) Verfahren zum einziehen eines fadens in eine texturierduese und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0828883B1 (de) Entfernung eines schussfadens bei einer reihenfachwebmaschine
DE2361978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum andrehen von garnenden an einer offen-end-spinnmaschine
EP0997416B1 (de) Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2340417C3 (de) Fadenhaltevorrichtung
EP1092053A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abteilen von fäden aus einer schicht
DE3431154C2 (de) Einrichtung zum Entfernen eines Einschußfadens aus einer Spinnkabelbahn
DE3607206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer spleissverbindung
DE3910312A1 (de) Fadenspleissanlage fuer kettfaeden in einer webmaschine
EP0620872B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von thermoplastischen fäden
DE69112240T4 (de) Vorrichtung zum automatischen Entweben an Webmaschinen mit mechanischem Schusseintrag.
DE102020006536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Fadens zu einer Fadenspule
EP1035053B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0997418A1 (de) Verfahren zum Durchtrennen einer laufenden Materialbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3721116C2 (de)
DE102004049546A1 (de) Rundstrickmaschine und Vorrichtung zum Entfernen zumindest eines Gewebeendes bei einer Rundstrickmaschine
WO1993011291A1 (de) Fadenklemm-einrichtung und -verfahren
EP0363705A1 (de) Luftwebmaschine mit einer Vorrichtung zur Entfernung eines fehlerhaften Schussfadens aus dem Webfach
DE1802206C3 (de) Vorrichtung an Rundstrickmaschinen zum periodischen Abtrennen von einzelnen Stücken von einem schlauchförmigen Gestrick
DE2325288C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mit längsverlaufenden Fäden verstärkten Kautschukbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991220

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER TEXTIL AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608709

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020321

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER TEXTIL A.G.

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430