EP0347535B1 - Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines Kopses - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines Kopses Download PDF

Info

Publication number
EP0347535B1
EP0347535B1 EP89106039A EP89106039A EP0347535B1 EP 0347535 B1 EP0347535 B1 EP 0347535B1 EP 89106039 A EP89106039 A EP 89106039A EP 89106039 A EP89106039 A EP 89106039A EP 0347535 B1 EP0347535 B1 EP 0347535B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide surface
bobbin
air
cop
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89106039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0347535A1 (de
Inventor
Paul Surkamp
Ulrich Dr.-Ing. Wirtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0347535A1 publication Critical patent/EP0347535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0347535B1 publication Critical patent/EP0347535B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/086Preparing supply packages
    • B65H67/088Prepositioning the yarn end into the interior of the supply package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to methods and devices according to the preamble of patent claims 1 and 7, respectively.
  • Such methods and devices are used to prepare a cop for unwinding.
  • a cop originating from a ring spinning machine usually has a rear winding that leads downwards in a helical line with a large pitch from the tip cone over the cylindrical part of the cop.
  • Sometimes the back winding also ends in a winding around the base of the sleeve.
  • cops are wound into cross-wound bobbins in winding machines or automatic winding machines. For this it is necessary to grasp the end of the thread.
  • the cop is subjected to an air flow swirling and / or sweeping over the cop surface from below upwards and / or helically sweeping over the cop surface to pneumatically grasp and pull off the thread end within a guide surface which surrounds it.
  • the end of the thread is gripped above the head tube and transferred to a standby point or the like.
  • the cop is fixed on a mandrel in its spatial position.
  • the invention has for its object to provide a method and an associated device, whereby even difficult to detect thread ends can be detached from the surface of cops and removed.
  • this object is achieved in that the cop is caused to roll on and / or to wobble within the inner wall of a guide surface surrounding the cop while the air is flowing.
  • the guide surface can be, for example, a helically guided surface around the cop. It can also be a surface which is guided in a ring around the cop. A plurality of such surfaces could also be arranged one above the other. The superimposed surfaces could be so close together that they in turn act as a single surface, which would then be tubular, for example.
  • the cop is caused to roll and / or tumble to or within the guide surface by the air flow.
  • a special drive or a special drive device is unnecessary for the cop.
  • the cop is placed in a tube open at the top and is exposed there to an air flow going around the cop in a helical and / or swirling manner from the bottom upwards, while at the same time rolling and / or tumbling brought.
  • the tube length corresponds approximately to the length of the cop.
  • the tube should be at least as long as the bobbin winding.
  • the inner diameter of the guide surface is slightly larger than the thread winding diameter of the cop. The tangential and at the same time upward, helically moving air flow around the cop is able to solve foot turns as well as back turns or even top turns under the condition that the cop rolls along the guide surface wobbling.
  • the bobbin wrap lies against the inner wall of the tube solely under the influence of the air flow, the bobbin rotating is moved. It rolls over the inner surface of the tube, so that it rotates around two axes. First, it performs a rotational movement about the central axis of the tube forming the guide surface and secondly, a rotational movement about its own longitudinal axis. The Kops rolls against the direction of flow tumbling on the guide surface. This results in a substantial increase in the relative speed between the surface of the cop and the flowing air, without the cop also receiving an external drive. The thread end is detached and pulled off quickly and effectively. The direct blowing onto the surface of the cop, as is customary in known devices, is avoided. This reduces the risk of pulling thread loops or double threads from the surface of the cop.
  • the air flow can be stopped if it should not be maintained to a reduced extent to support the subsequent unwinding of the cop.
  • the standby point mentioned can be located on the cop itself. It can be, for example, the inside of the head sleeve, into which the thread end is sucked in, for example, by suction air after it has reached the head of the head sleeve.
  • the thread connecting device mentioned can be, for example, a knotting or splicing device of an automatic winder, for which the cop is prepared for unwinding.
  • the end of the thread can also be fed directly to the winding device if, for example, the winding of a new package is started there.
  • the device is therefore located at the unwinding point of the winding device.
  • the unwinding will take place without thread breakage.
  • cleaning is usually carried out, in which weak points and thick points of the thread are eliminated and replaced by a knot or a splice connection.
  • Such a thread break usually occurs above a thread tensioner, so that the thread has not yet been lost on the bobbin and can be automatically picked up by the winding device on the thread tensioner, on a thread rake present there or on a similar or other holding device.
  • the air flow is switched on for a predeterminable time and that if the transfer of the thread end is unsuccessful, the process for pneumatic detection and pulling off overhead is advantageously repeated one or more times in succession.
  • the number of repetitions can be specified in advance.
  • the handover is not always successful the first time. Sometimes it only succeeds the second or third time. But if the thread end cannot be detected after four to five repetitions, the cop should be discarded and by one others are replaced because the automatic detection of the thread end is no longer to be expected.
  • the separated cops can, for example, be collected and prepared by hand.
  • a new and inventive device for carrying out the method for pneumatically detecting and pulling off the end of the thread is characterized in that below the guide surface surrounding the cop a supporting element for the cop and which enables it to tumble or unwind is arranged for the cop sleeve.
  • the guide surface can, for example, be guided around the cop along a helical line at a distance from the cop surface.
  • other advantageous arrangements of the guide surface are also possible.
  • the support element can consist, for example, of a flat or curved plate.
  • the cop can be introduced into the guide surface surrounding it, for example by axial movement of either the guide surface or the support element or both parts.
  • Devices for gripping the pneumatically raised thread end can be provided above the cop.
  • the guide surface is arranged concentrically to a preferably vertical axis and is kept free from projecting parts, in order in particular not to hinder disturbances of the wobble movements or rolling movements of the cop along the guide surface.
  • the guide surface advantageously has the shape of a tube or a cylinder. It can advantageously also be funnel-shaped, the larger opening of the funnel-like trained tube is advantageously above. This is mainly because it should be ensured that the upper end of the tube remains completely free and has no constrictions.
  • the support element is designed as a transportable disk provided with a push-on pin for the head sleeve.
  • the head sleeve lies, for example, on the disk, while the push-on pin is in the head sleeve with a relatively large amount of play.
  • the guiding game enables the cop to make sufficient lateral movements during the blowing time so that it can roll on the guiding surface.
  • an upwardly projecting bottom elevation is arranged under the disk center to support the disk.
  • the bottom elevation can, for example, have a spherical shape or have an upward point. If the pane is to wobble around a central point, it is advantageous if, in a further development of the invention, it has a central recess on its underside.
  • the push-on pin has a conical base or is itself conical.
  • a thread catching device is arranged above the guide surface and above the sleeve tip.
  • the guide surface is longitudinally divided into at least two parts which can be moved relative to one another in order to facilitate the introduction and release of the cop. If the guide surface is in two parts, each of the two parts can be moved to the side to allow the cop to enter from the side. Then the guide surface halves can be moved back so that they enclose the cop, whereupon the pneumatic cop treatment can begin. The parts can also be opened.
  • each unwinding point of an automatic winder is assigned a device for the pneumatic detection and pulling off of the end of the thread and that the support element also forms part of the unwinding point of an automatic winder.
  • cops standing on support elements can advantageously be transported along a transport path to the unwinding point and the unwound cops can be transported further along the transport path from the unwinding point.
  • the guide surface which may be divided in two, can be removed from the unwinding point and delivered to the unwinding point, and the further transport of the support element can be blocked as long as the guide surface is delivered to the unwinding point.
  • the bobbin preparation takes place, that is, the pneumatic detection and pulling of the end of the thread overhead at the unwinding point of the automatic winder. Immediately afterwards, the unwinding begins and the transport of the support element is blocked for that long.
  • the device is characterized by switching devices for the flowing air, for repeating the thread search process, for adjusting the guide surface and / or for adjusting and removing the cop or its support element and the removal of the empty sleeve or its support element.
  • the blowing pressure effective at the air nozzles can be changed.
  • the space enclosed by the guide surface can advantageously be connected to a source of suction air so that the bobbin can be vacuumed or dedusted during unwinding.
  • the suction air can advantageously be discharged via the air nozzles.
  • the air nozzles are pivotably arranged on the walls of the guide surface. This can be done, for example, by providing ball-and-socket arrangements on the walls.
  • the ball socket is located on the wall, the ball stored in it carries the air nozzle. It can be provided to block the ball-and-socket arrangement after the most favorable blow-out direction has been found, so that the setting is retained.
  • detents can also be provided, which make it possible to find and set several previously defined blow-out directions again and again without much effort.
  • a special cop preparation station 1 is provided for cop preparation.
  • a stationary support element 2 is present at the cop preparation station 1.
  • the support element 2 On its upper side, the support element 2 is plate-shaped. It carries the cop sleeve 3 of a cop 4.
  • the cop 4 is, for example, a spinning cop manufactured in a ring spinning machine, which is to be prepared for unwinding by introducing its thread end 5 into the interior of the cop sleeve 3.
  • the thread end 5 lying on the surface of the cop for example in the form of a backward winding, must be pneumatically detected and pulled off overhead of the cop 4.
  • an open top and bottom tube 6 is stationed above the support element 2, the inner surface 6 'serves as a guide surface for flowing air and for the cop 4.
  • the tube 6 or the guide surface 6 ' is provided with tangential and at the same time obliquely upward air nozzles 7, 8, 9.
  • the air nozzle 7 opens at the level of the tip cone 4 ', the air nozzle 8 at the level of the piecing cone 4 ⁇ of the cop 4 in the interior of the tube 6.
  • the two air nozzles 7 and 8 are via a manifold 11 and a switching device for the blown air in the form of a controllable valve V 1 connected to a compressed air source 12.
  • the air nozzle 9 is connected via a further switching device V 2 for the compressed air to the same compressed air source 12.
  • the thread catcher 20 has an intake pipe 21 which is connected via a controllable valve V 4 to a vacuum source 22.
  • valve V 4 As soon as the valve V 4 is opened, which can also happen when the valve V 1 is opened, suction air flows into the intake pipe 21 in the direction of the arrow 23. As a result, the pneumatically flung thread end 5 is forced to enter the suction pipe 21 and to migrate there in the direction of the vacuum source 22. The thread end 5 is guided past a sensor 24, which is connected by a control line 25 to a switching device 29 for the flowing air.
  • the switching device 29 causes the switching device 29 to actuate a thread scissors 34 via the control line 25, which is connected to the switching device 29 by a control line 26.
  • the switching device 29 causes the control valve 27 to close the valve V 4 and the control valve 28 to close the valve V 1 and, at the same time, to open a valve V 3 the upper saddle of the support element 2.
  • the valve V 3 is also connected to the vacuum source 22.
  • the in the direction of arrow 36 by the Suction channel 35 flowing air induces in the head sleeve 3 an air flow going downwards which now pulls the thread end, which has been separated above the sensor 24, into the head sleeve 3.
  • the switching device 29 closes the valve V 3 again automatically.
  • the thread end 5 is inside the head sleeve 3 and the head can be removed from the top of the tube 6 or, for example, by swiveling the support element 2 downwards and replaced by another head to be prepared.
  • a piece of thread that may hang out of the sleeve 3 downward can be separated by controlled separating elements (not shown here).
  • a cop preparation operation is started, for example, by a switching device 30 which can be actuated manually or also by an automatic system and is connected to the valve V 1 or V 4 by control lines 37, 38. Both valves are opened and the pneumatic detection and pulling off of the end of the thread of a cop placed in the tube 6 can begin again.
  • Fig. 2 shows that the air outlet nozzle 9 also opens tangentially into the tube 6, but opposite to the tangential openings of the air nozzles 7 and 8.
  • the air outlet nozzle 9 opens out at the level of the cylindrical part of the cop 4.
  • the air nozzles 7 and 8 lie vertically one above the other here.
  • the tangential arrangement of the air nozzles ensures gentle treatment of the heads. Direct blowing on the bobbin wrap can lead to fraying and thus damage to the yarn. Only in the area of the base of the sleeve, where underwings can be attached from case to case, can a blowing nozzle be directed against the head sleeve, because it is irrelevant whether the yarn forming the underwire is damaged or not.
  • the inner diameter of the air nozzles which may consist of simple tubes, is in the range of 1 mm to 10 mm.
  • Fig. 3 shows an overall designated 1 'device for pneumatic detection and pulling off the end of the thread, on which a cop 40 is being unwound.
  • the thread 41 is drawn off by the winding device, which is not shown in detail here, overhead of the cop 40 at a relatively high take-off speed, a guide surface 44 surrounding the cop 40 serving as a sleeve also serving as a balloon breaker.
  • the guide surface 44 is arranged concentrically to a vertical axis 45 and is kept free from projecting parts of the air nozzles, of which only the air nozzle 10 is shown.
  • the air nozzle 10 is tangential and at the same time directed obliquely upwards, as is the case in particular Fig. 3 shows. It is pivotably arranged on the wall of the guide surface 44 by means of a ball-and-socket arrangement 64. Beneath the guide surface 44 surrounding the cop 40 there is a support element 46 for the cop sleeve 47 which carries the cop 40 and enables it to wobble or roll.
  • the support element 46 is designed as a transportable disk provided with a push-on pin 48 for the head sleeve 47.
  • the guide surface 44 is longitudinally divided according to FIG. 4 for better reception and release of the cop 40.
  • the rear part 44 ' is connected to a switching device 31, the front part 44 ⁇ with a switching device 32.
  • the switching devices 31 and 32 are pneumatic piston / cylinder arrangements which are able to remove the two parts 44 'and 44' from each other in the horizontal direction from the closed position according to FIG. 4, so that the cop 40 coming from the left can be brought to the unwinding point 39.
  • the unwound sleeve 47 can later be removed to the right in order to make room for a next cop 50.
  • the air nozzle 10 is pressurized, as in the first embodiment, so that the thread end comes loose and is flung upwards into a thread catcher, not shown, via which the winding device, also not shown here, automatically catches the thread end, to an empty bobbin tube Creates a bobbin or feeds a thread connecting device.
  • FIG. 3 and 4 show still further support elements 51 and 52. All support elements stand on a transport path 53 in the form of a transport belt which is guided over a belt roll 54.
  • a drive motor designed as a stepper motor is integrated into the belt roll 54 and can be controlled by a switching device 33.
  • All support elements 46, 51, 52 are disc-shaped and carry push-on pins 48 and 55, respectively.
  • the disk-shaped support elements 46, 51, 52 move step by step in each case.
  • the support element 52 carries a reeled-off sleeve.
  • the support element 52 with the attached sleeve 56 is passed on in the direction of arrow 19 to a lower-lying conveyor belt, not shown here.
  • the support element 46 then takes the place of the support element 52, the cop 40 of which is being unwound.
  • the support element 51 with its attached cop 50 then takes the place of the support element 46.
  • the two switching devices 31 and 32 are actuated to open the guide surface 44.
  • the two switching devices 31 and 32 are actuated again in order to close the guide surface 44 again.
  • the conveyor belt 53 moves gradually in the direction of arrow 57 from left to right.
  • Fig. 4 shows that the air outlet nozzle 10 is flowed through in the direction of arrow 18.
  • the cop 40 comes into a rolling motion, similar to the cop 4 of the previous exemplary embodiment.
  • the further transport of the support element 46 is blocked by the switching device 33 as long as the guide surface 44 is delivered to the unwinding point 46.
  • the blocking of the support element carrying the bobbin to be unwound can also be done in other ways, for example by switchable clamp members, switchable retaining levers or the like.
  • the switching device 29 can, for example, be set up for repetitions of the thread search process of this type. For this purpose, it receives a further control line 28 with which it is connected to the switching device 30. If the sensor 24 has not detected the presence of the thread end 5 after a predetermined period of time, the switching device 29 automatically closes the valves V 1 and V 4 via the control lines 28 and 27. The valve V 3 becomes, although the thread end is not present , open for a limited time. After the valves V 1 and V 4 have closed, the switching device 29 causes the switching device 30 to switch the valves V 1 and V 4 on again via the control line 58.
  • the search process can then be repeated.
  • the number of permitted repetitions can be set on a setting button 59 on the switching device 29. If the last attempt should also fail, the switching device 29 closes the valves V 1 and V 4 and switches on a malfunction indicator lamp 60 via line 31 in order to alert a guard to the malfunction.
  • the push-on pin 44 could alternatively be spreadable in order to give the cop a better hold during the unwinding.
  • the spreading of the plug pin 44 could be caused by an automatic system, not shown here, on the part of the winding unit.
  • blow pressure could be changed after a failed preparation attempt.
  • a self-comparison could be carried out.
  • the air pressure setting with the fewest failed attempts could then automatically be maintained.
  • the blown air could also be emitted at pressure intervals (stuttering).
  • the valves V1, V2 would have to be set up so that they open and close in quick succession.
  • An automatic air nozzle adjustment would also be advantageous if necessary.
  • the thread catching device could alternatively be installed on a swivel arm.
  • the baffle surface can be connected to a suction system so that the dust which is created directly on the bobbin can be continuously sucked off during unwinding.
  • separate suction nozzles can be provided.
  • a switchover device could alternatively connect the existing blowing nozzles to a suction air source instead of the compressed air source.
  • Fig. 3 shows that the guide surface 44 has a suction nozzle 62 which is connected to a suction air source 63. In the suction air source 63 there is always negative pressure only when the cop 40 is unwound.
  • the guide surface parts 44 ', 44' could remain a gap wide open during unwinding, so that the suction air can be passed through the gap.
  • the blowing could also pass through such a gap or through the edge of the guide surface parts 44 ', 44 ⁇ , for example semicircular recesses are made.
  • the air nozzles did not need to be firmly connected to the guide surface parts, as the exemplary embodiments show.
  • the direction of the blowing air can easily be optimally adjusted to the winding direction of the cop and to the effectiveness of the thread loosening.
  • the training according to FIG. 5 differs from the training according to FIG. 1 by the following:
  • the support element 46 ' is designed as a transportable, provided with a plug-on pin 48' for the head sleeve 3 disc.
  • a plug-on pin 48' for the head sleeve 3 disc.
  • an upwardly projecting bottom elevation 65 is present under the center of the disc, which has a spherical shape. Therefore, the support element 46 'can join the wobble movements of the cop 4 or support them.
  • the training according to FIG. 6 differs from the training according to FIG. 5 by the following: A bottom elevation 66 with an upwardly pointing tip 67 is present under the center of the pane.
  • the disc 46 ' has on its underside a central saddle 68', in which the tip 67 engages. In this arrangement, the disc 46 'has the possibility of wobbling.
  • the training according to FIG. 7 differs from the training according to FIG. 3 by the following:
  • the support element 46 ⁇ lying on the transport path 53 for the sleeve 47 of the cop 40 has a push-on pin 48 ⁇ which has a conical foot 69. This arrangement also allows the sleeve 47 and thus the cop 40 wobble movements regardless of whether the disc 46 ⁇ itself is resting or executing circular movements on the transport path.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Einrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. 7.
  • Derartige Verfahren und Einrichtungen, beispielsweise nach der CH-PS 411648, dienen der Vorbereitung eines Kopses zum Abspulen. Ein von einer Ringspinnmaschine stammender Kops besitzt üblicherweise eine Hinterwindung, die in einer Schraubenlinie mit großer Steigung vom Spitzenkegel aus über den zylindrischen Teil des Kopses nach unten führt. Manchmal endet die Hinterwindung auch in einer um den Hülsenfuß herumgelegten Unterwindung.
  • In Spulmaschinen oder Spulautomaten werden die Kopse zu Kreuzspulen umgewickelt. Hierzu ist es erforderlich, das Fadenende zu erfassen.
  • Bei der bekannten Einrichtung wird der Kops zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes innerhalb einer Leitfläche, die ihn umgibt, einer die Kopsoberfläche von unten nach oben wirbelnd und/oder schraubenförmig überstreichenden Luftströmung ausgesetzt. Das Fadenende wird oberhalb der Kopshülse ergriffen und in eine Bereithaltestelle oder dergleichen übergeben. Der Kops ist dabei auf einem Aufsteckdorn in seiner räumlichen Lage fixiert. Obgleich durch verschiedene Maßnahmen hinsichtlich der Ausbildung der Luftströmung das Ergebnis der Fadenerfassung mit dieser Vorrichtung verbessert werden kann, lassen sich schwer zu erfassende Fadenenden, insbesondere Oberwindungen oder Fußwindungen in vielen Fällen nicht lösen.
  • Durch die EP-A-244 485 ist es bekannt, Kopse auf scheibenförmige Unterstützungselemente in Form von Transporttellern aufzusetzen. Die Kopse können auch in einer Vorbereitungsstation auf diesen scheibenförmigen Unterstützungselementen verbleiben, wodurch sie ebenso in ihrer räumlichen Lage fixiert sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine zugehörige Einrichtung zu schaffen, wodurch auch schwer erfaßbare Fadenenden von der Oberfläche von Kopsen gelöst und abgezogen werden können.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Kops während des Strömens der Luft zum Abrollen an und/oder zu Taumelbewegungen innerhalb der Innenwand einer den Kops umgebenden Leitfläche gebracht wird.
  • Die Leitfläche kann beispielsweise eine schraubenförmig um den Kops herumgeführte Fläche sein. Es kann sich auch um eine ringförmig um den Kops herumgeführte Fläche handeln. Es könnten auch mehrere derartige Flächen übereinander angeordnet sein. Die übereinander angeordneten Flächen könnten so nah benachbart sein, daß sie wiederum wie eine einzige Fläche wirksam sind, die insgesamt beispielsweise dann rohrförmig wäre.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird der Kops durch die Luftströmung zum Abrollen und/oder zum taumelnden Abrollen auf beziehungsweise innerhalb der Leitfläche gebracht. Ein besonderer Antrieb beziehungsweise eine besondere Antriebsvorrichtung erübrigt sich für den Kops.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Kops in ein oben offenes Rohr eingebracht und dort einer von unten nach oben entgegen der Wickelrichtung schraubenförmig und/oder wirbelnd um den Kops herumgehenden Luftströmung ausgesetzt wird, während er zugleich zum Abrollen und/oder zum taumelnden Abrollen gebracht wird.
  • Die Rohrlänge entspricht bei einer vorteilhaften Ausbildung ungefähr der Kopslänge. Das Rohr sollte mindestens so lang wie die Kopswicklung sein. Der Innendurchmesser der Leitfläche ist etwas größer als der Garnwickeldurchmesser des Kopses. Die tangential und zugleich nach oben gerichtete, sich schraubenförmig um den Kops herum bewegende Luftströmung ist in der Lage, sowohl Fußwindungen als auch Hinterwindungen oder sogar Oberwindungen unter der Bedingung zu lösen, daß der Kops an der Leitfläche entlang taumelnd abrollt.
  • Wird als Leitfläche beispielsweise ein offenes Rohr verwendet, so legt sich der Kopswickel allein unter dem Einfluß der Luftströmung gegen die Rohrinnenwand, wobei der Kops in Rotation versetzt wird. Er rollt dabei taumelnd auf der Innenfläche des Rohres ab, so daß er sich um zwei Achsen dreht. Er führt erstens eine Drehbewegung um die Mittelachse des die Leitfläche bildenden Rohres und zweitens eine Drehbewegung um seine eigene Längsachse aus. Der Kops rollt entgegen der Strömungsrichtung taumelnd an der Leitfläche ab. Hieraus ergibt sich eine wesentliche Vergrößerung der Relativgeschwindigkeit zwischen der Kopsoberfläche und der strömenden Luft, ohne daß der Kops zusätzlich einen Fremdantrieb erhält. Das Ablösen und Überkopfabziehen des Fadenendes geschieht dabei rasch und wirkungsvoll. Das direkte Anblasen der Kopsoberfläche, wie es bei bekannten Vorrichtungen üblich ist, wird vermieden. Dadurch vermindert sich die Gefahr, Fadenschlaufen beziehungsweise Doppelfäden von der Kopsoberfläche abzuziehen.
  • Sobald das Fadenende an die Bereithaltungsstelle, Fadenverbindungseinrichtung, Spuleinrichtung oder dergleichen Vorrichtung übergeben ist, kann die Luftströmung unterbunden werden, falls sie nicht zur Unterstützung des nun folgenden Abwickelns des Kopses gegebenenfalls in vermindertem Ausmaß aufrechterhalten bleiben soll.
  • Die erwähnte Bereithaltestelle kann sich am Kops selbst befinden. Es kann sich beispielsweise um das Innere der Kopshülse handeln, in die das Fadenende beispielsweise durch Saugluft eingesaugt wird, nachdem es überkopf der Kopshülse gelangt ist. Bei der erwähnten Fadenverbindungseinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Knot- oder Spleißeinrichtung eines Spulautomaten handeln, für den der Kops zum Abspulen vorbereitet wird. Das Fadenende kann aber auch gleich der Spuleinrichtung zugeführt werden, wenn dort beispielsweise das Wickeln einer neuen Kreuzspule begonnen wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Kops nach der Übergabe des Fadenendes an eine Spuleinrichtung so lange innerhalb der ihn umgebenden Luftleitfläche belassen wird, bis er abgewickelt ist.
  • Die Einrichtung befindet sich also an der Abwickelstelle der Spuleinrichtung. Allerdings ist nicht zu erwarten, daß das Abwickeln ohne Fadenbruch vor sich geht. Beim Umspulen wird überlicherweise eine Reinigung vorgenommen, bei der Schwachstellen und Dickstellen des Fadens eliminiert und durch einen Knoten oder eine Spleißverbindung ersetzt werden. Ein derartiger Fadenbruch geschieht üblicherweise oberhalb eines Fadenspanners, so daß der Faden noch nicht auf dem Kops verlorengegangen ist und am Fadenspanner, an einem dort vorhandenen Fadenrechen oder an einer ähnlichen oder anderen Festhaltevorrichtung automatisch durch die Spuleinrichtung abgeholt werden kann.
  • Es kommt aber auch vor, daß der Faden in Kopsnähe bricht, insbesondere bei größeren Spulgeschwindigkeiten. In Weiterbildung der Erfindung wird daher vorgesehen, daß im Falle eines nach dem pneumatischen Erfassen und während des Überkopfabziehens in Kopsnähe auftretenden Fadenbruchs das Verfahren zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes wiederholt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Luftströmung während einer vorgebbaren Zeit eingeschaltet wird und daß im Fall des Mißlingens der Übergabe des Fadenendes wird das Verfahren zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen vorteilhaft einmal oder mehrere Male hintereinander wiederholt. Die Anzahl der Wiederholungen kann vorher festgelegt werden. Nicht immer gelingt die Übergabe beim ersten Mal. Manchmal gelingt sie erst beim zweiten oder beim dritten Mal. Wenn aber nach vier- bis fünfmaliger Wiederholung das Fadenende nicht erfaßt werden kann, sollte der Kops ausgesondert und durch einen anderen ersetzt werden, weil das automatische Erfassen des Fadenendes nicht mehr zu erwarten ist. Die ausgesonderten Kopse können beispielsweise gesammelt und von Hand vorbereitet werden.
  • Eine neue und erfinderische Einrichtung zum Ausführen des Verfahrens zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes ist dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der den Kops umgebenden Leitfläche ein den Kops tragendes und ihm Taumelbewegungen beziehungsweise Abrollbewegungen ermöglichendes Unterstützungselement für die Kopshülse angeordnet ist. Die Leitfläche kann beispielsweise längs einer Schraubenlinie mit Abstand von der Kopsoberfläche um den Kops herumgeführt sein. Es sind aber auch noch andere vorteilhafte Anordnungen der Leitfläche möglich.
  • Das Unterstützungselement kann beispielsweise aus einer ebenen oder gewölbten Platte bestehen. Das Einbringen des Kopses in die ihn umgebende Leitfläche kann beispielsweise durch Axialbewegung entweder der Leitfläche oder des Unterstützungselements oder beider Teile erfolgen.
  • Oberhalb des Kopses können Einrichtungen zum Ergreifen des pneumatisch hochgeförderten Fadenendes vorhanden sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Leitfläche konzentrisch zu einer vorzugsweise vertikalen Achse angeordnet und von vorspringenden Teilen freigehalten, um insbesondere Störungen der Taumelbewegungen beziehungsweise Abrollbewegungen des Kopses an der Leitfläche entlang nicht zu behindern.
  • Die Leitfläche hat vorteilhaft die Form eines Rohres oder eines Zylinders. Sie kann vorteilhaft aber auch trichterartig ausgebildet sein, wobei die größere Öffnung des trichterartig ausgebildeten Rohres vorteilhaft oben liegt. Dies vor allem deswegen, weil darauf geachtet werden sollte, daß das obere Ende des Rohres völlig frei bleibt und keinerlei Einschnürungen besitzt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Unterstützungselement als eine transportable, mit einem Aufsteckstift für die Kopshülse versehene Scheibe ausgebildet. Die Kopshülse liegt beispielsweise auf der Scheibe auf, während der Aufsteckstift mit verhältnismäßig großem Spiel in der Kopshülse steckt. Das Führungsspiel ermöglicht dem Kops während der Blaszeit ausreichend große Seitenbewegungen, damit er auf der Leitfläche abrollen kann.
  • Um auch der Scheibe Taumelbewegungen zu ermöglichen und dadurch die Wirksamkeit der Erfindung weiter zu verbessern, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß zur Unterstützung der Scheibe unter der Scheibenmitte eine nach oben vorspringende Bodenerhebung angeordnet ist. Die Bodenerhebung kann beispielsweise eine ballige Form haben oder eine nach oben gerichtete Spitze aufweisen. Soll hierbei die Scheibe um einen zentralen Punkt taumeln, so ist es vorteilhaft, wenn sie in Weiterbildung der Erfindung auf ihrer Unterseite eine zentrale Einsattelung besitzt.
  • Zur Erleichterung des Taumelns der aufgesteckten Hülse und ihrer Kopswicklung ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Aufsteckstift einen kegeligen Fuß besitzt oder selber kegelig ausgebildet ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist oberhalb der Leitfläche und oberhalb der Hülsenspitze eine Fadenfangeinrichtung angeordnet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Leitfläche zur Erleichterung der Einführung und Freigabe des Kopses in mindestens zwei relativ zueinander bewegbare Teile längsgeteilt ist. Wenn die Leitfläche zweiteilig ist, kann jeder der beiden Teile zur Seite hin fortbewegt werden, um dem Kops von der Seite her den Eintritt zu ermöglichen. Danach können die Leitflächenhälften wieder zurückbewegt werden, damit sie den Kops umschließen, worauf die pneumatische Kopsbehandlung beginnen kann. Die Teile können auch aufklappbar sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder Abspulstelle eines Spulautomaten eine Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes zugeordnet ist und daß das Unterstützungselement zugleich einen Teil der Abspulstelle eines Spulautomaten bildet. Hierzu sind vorteilhaft auf Unterstützungselementen stehende Kopse längs einer Transportbahn zur Abspulstelle transportierbar und die abgespulten Kopse von der Abspulstelle aus längs der Transportbahn weitertransportierbar. Die gegebenenfalls zweigeteilte Leitfläche ist dabei von der Abspulstelle entfernbar und der Abspulstelle zustellbar, und der Weitertransport des Unterstützungselements ist so lange blockierbar, wie die Leitfläche der Abspulstelle zugestellt ist.
  • Demnach geschieht die Kopsvorbereitung, das heißt das pneumatische Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes an der Abspulstelle des Spulautomaten. Gleich darauf beginnt das Abspulen und so lange ist der Weitertransport des Unterstützungselements blockiert.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Einrichtung gekennzeichnet durch Schalteinrichtungen für die strömende Luft, für die Wiederholung des Fadensuchvorgangs, für das Zustellen der Leitfläche und/oder für das Zustellen und Abführen des Kopses beziehungsweise seines Unterstützungselements und das Abführen der leeren Hülse beziehungsweise ihres Unterstützungselements.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der an den Luftdüsen wirksame Blasdruck veränderbar. Der von der Leitfläche umschlossene Raum ist vorteilhaft an eine Saugluftquelle anschließbar, damit der Kops während des Abspulens besaugt beziehungsweise entstaubt werden kann. Dabei ist die Saugluft vorteilhaft über die Luftdüsen abströmbar.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Luftdüsen an Wandungen der Leitfläche schwenkbar angeordnet sind. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß an den Wandungen Kugel-Kugelpfannenanordnungen vorgesehen sind. Die Kugelpfanne befindet sich an der Wandung, die darin gelagerte Kugel trägt die Luftdüse. Es kann vorgesehen sein, nach dem Auffinden der günstigsten Ausblasrichtung die Kugel-Kugelpfannenanordnung zu blockieren, damit die Einstellung erhalten bleibt. Es können aber auch Rasten vorgesehen sein, die es ermöglichen, mehrere vorab festgelegte Ausblasrichtungen immer wieder neu ohne viel Mühe zu finden und einzustellen.
  • Anhand der zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung noch näher beschrieben und erläutert werden.
  • Fig. 1
    zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt,
    Fig. 2
    in einer Ansicht von oben.
    Fig. 3
    zeigt ein zweites Beispiel im Schnitt,
    Fig. 4
    in einer Ansicht von oben.
  • Die Fig. 5 bis 7 zeigen Ausbildungen von Unterstützungselementen.
  • Bei der Ausbildung nach den Fig. 1 und 2 ist für die Kopsvorbereitung eine besondere Kopsvorbereitungsstation 1 vorgesehen. An der Kopsvorbereitungsstation 1 ist ein stationäres Unterstützungselement 2 vorhanden. An seiner Oberseite ist das Unterstützungselement 2 tellerartig ausgebildet. Es trägt die Kopshülse 3 eines Kopses 4. Bei dem Kops 4 handelt es sich beispielsweise um einen in einer Ringspinnmaschine hergestellten Spinnkops, der dadurch zum Abspulen vorbereitet werden soll, daß sein Fadenende 5 in das Innere der Kopshülse 3 eingebracht wird.
  • Zuvor muß das auf der Kopsoberfläche beispielsweise in Form einer Hinterwindung liegende Fadenende 5 pneumatisch erfaßt und überkopf des Kopses 4 nach oben abgezogen werden. Hierzu ist oberhalb des Unterstützungselements 2 ein oben und unten offenes Rohr 6 stationiert, dessen innere Oberfläche 6′ als Leitfläche für strömende Luft und für den Kops 4 dient. Das Rohr 6 beziehungsweise die Leitfläche 6′ ist mit tangential und zugleich schräg aufwärts gerichteten Luftdüsen 7, 8, 9 versehen. Die Luftdüse 7 mündet in Höhe des Spitzenkegels 4′, die Luftdüse 8 in Höhe des Anspinnkegels 4˝ des Kopses 4 in das Innere des Rohrs 6. Die beiden Luftdüsen 7 und 8 sind über eine Sammelleitung 11 und eine Schalteinrichtung für die Blasluft in Form eines steuerbaren Ventils V 1 an eine Druckluftquelle 12 angeschlossen. Die Luftdüse 9 ist über eine weitere Schalteinrichtung V 2 für die Druckluft an die gleiche Druckluftquelle 12 angeschlossen.
  • Gemäß Fig. 2 zirkuliert nach dem Öffnen des Ventils V 1 die aus den Luftdüsen 7 und 8 ausströmende Luft in Richtung der Pfeile 13 und 14 gegen den Uhrzeigersinn im Inneren des Rohrs 6. Unter dem Einfluß dieser schraubenförmig steigenden Zirkularströmung wird der Kops 4 gezwungen, sich gegen die zylinderförmige Leitfläche 6′ anzulegen und an ihr in Richtung des Pfeils 15 ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn entlang zu rollen. Dabei gerät der Kops 4 selber in Drehung, und zwar in Richtung des Pfeils 16 im Uhrzeigersinn.
  • Während der Kops 4 im Inneren des Rohrs 6 taumelnd abrollt und sich dabei um seine eigene Achse dreht, löst die entgegen der Wickelrichtung um den Kops 4 herum strömende Luft die Hinterwindung, nimmt das Fadenende 5 nach oben mit und bringt es dabei in den Einflußbereich einer oberhalb der Leitfläche 6′ und oberhalb der Hülsenspitze 3′ der Hülse 3 angeordnete Fadenfangeinrichtung 20. Die Fadenfangeinrichtung 20 besitzt ein Ansaugrohr 21, das über ein steuerbares Ventil V 4 an eine Unterdruckquelle 22 angeschlossen ist.
  • Sobald das Ventil V 4 geöffnet wird, was zugleich mit Öffnen des Ventils V 1 geschehen kann, strömt Saugluft in Richtung des Pfeils 23 in das Ansaugrohr 21 ein. Hierdurch wird das pneumatisch hochgeschleuderte Fadenende 5 gezwungen, in das Ansaugrohr 21 einzutreten und dort in Richtung auf die Unterdruckquelle 22 weiterzuwandern. Dabei wird das Fadenende 5 an einem Sensor 24 vorbeigeleitet, der durch eine Steuerleitung 25 an eine Schalteinrichtung 29 für die strömende Luft angeschlossen ist.
  • Sobald der Sensor 24 die Anwesenheit des Fadenendes 5 im Ansaugrohr 21 festgestellt hat, veranlaßt er über die Steuerleitung 25 die Schalteinrichtung 29, eine Fadenschere 34 zu betätigen, die durch eine Steuerleitung 26 mit der Schalteinrichtung 29 verbunden ist. Zugleich veranlaßt die Schalteinrichtung 29 über eine Steuerleitung 27 das Schließen des Ventils V 4 und über eine Steuerleitung 28 das Schließen des Ventils V 1 und zugleich dar Öffnen eines Ventils V 3. Das Ventil V 3 sitzt am Ende eines Saugkanals 35, der vom Zentrum der oberen Einsattelung des Unterstützungselements 2 ausgeht. Das Ventil V 3 ist ebenfalls an die Unterdruckquelle 22 angeschlossen. Die in Richtung des Pfeils 36 durch den Saugkanal 35 strömende Luft induziert in der Kopshülse 3 eine von oben nach unten gehende Luftströmung, die nun das Fadenende, das oberhalb des Sensors 24 getrennt worden ist, in die Kopshülse 3 hineinzieht. Nach Ablauf einer fest eingestellten Zeit schließt die Schalteinrichtung 29 das Ventil V 3 wieder selbsttätig. Nun befindet sich das Fadenende 5 im Inneren der Kopshülse 3 und der Kops kann von oben her aus dem Rohr 6 entnommen oder beispielsweise durch Wegschwenken des Unterstützungselements 2 nach unten abgegeben und durch einen anderen vorzubereitenden Kops ersetzt werden. Dabei kann ein gegebenenfalls aus der Hülse 3 nach unten heraushängendes Fadenstück durch hier nicht dargestellte, gesteuerte Trennorgane abgetrennt werden.
  • Der Start einer Kopsvorbereitungsaktion erfolgt beispielsweise durch eine von Hand oder auch durch eine Automatik zu betätigende Schalteinrichtung 30, die durch Steuerleitungen 37, 38 mit dem Ventil V 1 beziehungsweise V 4 verbunden ist. Beide Ventile werden geöffnet und das pneumatische Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines in das Rohr 6 eingelegten Kopses kann erneut beginnen.
  • Insbesondere Fig. 2 zeigt, daß die Luftausblasdüse 9 ebenfalls tangential in das Rohr 6 mündet, aber entgegengesetzt zu den tangentialen Ausmündungen der Luftdüsen 7 und 8. Die Luftausblasdüse 9 mündet in Höhe des zylindrischen Teils des Kopses 4. Bei anderer Wickelrichtung des Kopses kann statt des Ventils V 1 das Ventil V 2 betätigt werden. Dies soll zeichnerisch lediglich angedeutet bleiben.
  • Vorteilhaft ist es auch, jeweils drei in die gleiche Tangentialrichtung weisende Luftausblasdüsen vorzusehen, eine in Höhe des Anspinnkegels 4˝, eine in Höhe des zylindrischen Teils des Kopses 4 und eine in Höhe des Spitzenkegels 4′. Dies bedeutet, daß insgesamt sechs Luftausblasdüsen vorhanden wären, von denen jeweils drei für rechtsgewickelte Kopse und drei für linksgewickelte Kopse zuständig sind.
  • Im Einzelfall kann es auch zweckmäßig sein, die Luftdüsen um den Kops 4 herum verteilt anzuordnen. Lediglich der einfacheren Darstellung wegen liegen hier die Luftdüsen 7 und 8 senkrecht übereinander.
  • Die tangentiale Anordnung der Luftdüsen gewährleistet eine schonende Behandlung der Kopse. Ein direktes Anblasen des Kopswickels kann zu Auffaserungen und damit zu Garnbeschädigungen führen. Lediglich im Bereich des Hülsenfußes, wo von Fall zu Fall Unterwindungen angebracht werden können, kann zusätzlich eine Blasdüse gegen die Kopshülse gerichtet werden, weil es nicht darauf ankommt, ob das die Unterwindung bildende Garnstück beschädigt wird oder nicht.
  • Der Innendurchmesser der Luftdüsen, die unter Umständen aus einfachen Röhrchen bestehen dürfen, liegt im Bereich von 1 mm bis 10 mm.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 geschieht die Kopsvorbereitung direkt an der Abspulstelle 39 der Spuleinrichtung eines Spulautomaten. Fig. 3 zeigt eine insgesamt mit 1′ bezeichnete Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes, an der ein Kops 40 gerade abgespult wird. Der Faden 41 wird seitens der Spuleinrichtung, die hier im einzelnen nicht dargestellt ist, überkopf des Kopses 40 mit verhältnismäßig hoher Abzugsgeschwindigkeit abgezogen, wobei eine hülsenpartig den Kops 40 umgebende Leitfläche 44 zugleich als Ballonbrecher dient. Die Leitfläche 44 ist konzentrisch zu einer vertikalen Achse 45 angeordnet und von vorspringenden Teilen der Luftdüsen, von denen lediglich die Luftdüse 10 dargestellt ist, freigehalten. Die Luftdüse 10 ist tangential und zugleich schräg aufwärts gerichtet, wie es inbesondere Fig. 3 zeigt. Sie ist mittels einer Kugel-Kugelpfannenanordnung 64 an der Wandung der Leitfläche 44 schwenkbar angeordnet. Unterhalb der den Kops 40 umgebenden Leitfläche 44 ist ein den Kops 40 tragendes und ihm Taumelbewegungen beziehungsweise Abrollbewegungen ermöglichendes Unterstützungselement 46 für die Kopshülse 47 angeordnet. Das Unterstützungselement 46 ist als eine transportable, mit einem Aufsteckstift 48 für die Kopshülse 47 versehene Scheibe ausgebildet.
  • Die Leitfläche 44 ist gemäß Fig. 4 zur besseren Aufnahme und Freigabe des Kopses 40 längsgeteilt. Der hintere Teil 44′ ist mit einer Schalteinrichtung 31, der vordere Teil 44˝ mit einer Schalteinrichtung 32 verbunden. Bei den Schalteinrichtungen 31 und 32 handelt es sich um pneumatische Kolben-/Zylinder-Anordnungen, die in der Lage sind, aus der geschlosssenen Stellung nach Fig. 4 heraus die beiden Teile 44′ und 44˝ in waagerechter Richtung voneinander zu entfernen, so daß der Kops 40 von links kommend zur Abspulstelle 39 gebracht werden kann. Die abgespulte Hülse 47 kann nach Öffnen der Leitfläche 44 dann später nach rechts abtransportiert werden, um Platz für einen nächstfolgenden Kops 50 zu machen.
  • Zur Kopsvorbereitung wird die Luftdüse 10 wie beim ersten Ausführungsbeispiel mit Preßluft beaufschlagt, so daß das Fadenende sich löst und nach oben in eine nicht dargestellte Fadenfangeinrichtung geschleudert wird, über der die hier ebenfalls nicht näher dargestellte Spuleinrichtung das Fadenende automatisch auffängt, an eine leere Spulenhülse einer Kreuzspule anlegt oder einer Fadenverbindungsvorrichtung zuführt.
  • Danach wird die Druckluftzufuhr zur Luftausblasdüse 10 und zu eventuell vorhandenen weiteren Luftdüsen automatisch eingestellt und der Abspulvorgang kann beginnen.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen noch weitere Unterstützungselemente 51 und 52. Alle Unterstützungselemente stehen auf einer Transportbahn 53 in Gestalt eines Transportbands, das über eine Bandrolle 54 geführt ist. In die Bandrolle 54 ist ein als Schrittmotor ausgebildeter Antriebsmotor integriert, der durch eine Schalteinrichtung 33 steuerbar ist.
  • Alle Unterstützungselemente 46, 51, 52 sind scheibenartig ausgebildet und tragen Aufsteckstifte 48 beziehungsweise 55.
  • Mittels des Schrittmotors der Bandrolle 54 wandern die scheibenförmigen Unterstützungselemente 46, 51, 52 schrittweise jeweils um eine Teilung weiter. Das Unterstützungselement 52 trägt eine abgespulte Hülse. Beim nächsten Schritt des Transportbands 53 wird das Unterstützungselement 52 mit der aufgesteckten Hülse 56 in Richtung des Pfeils 19 an ein tiefer gelegenes, hier nicht dargestelltes Abtransportband weitergegeben. An die Stelle des Unterstützungselements 52 tritt dann das Unterstützungselement 46, dessen Kops 40 gerade abgespult wird. An die Stelle des Unterstützungselements 46 tritt dann das Unterstützungselement 51 mit seinem aufgesteckten Kops 50. Vor jedem Schaltschritt des Transportbands 53 werden die beiden Schalteinrichtungen 31 und 32 betätigt, um die Leitfläche 44 zu öffnen.
  • Nach jedem Schaltschritt des Transportbands 53 werden die beiden Schalteinrichtungen 31 und 32 erneut betätigt, um die Leitfläche 44 wieder zu schließen. Das Transportband 53 wandert schrittweise in Richtung des Pfeils 57 von links nach rechts.
  • Fig. 4 zeigt, daß die Luftausblasdüse 10 in Richtung des Pfeils 18 durchströmt wird. Dabei gerät auch hier der Kops 40 in eine Abrollbewegung, ähnlich wie der Kops 4 des vorigen Ausführungsbeispiels.
  • Der Weitertransport des Unterstützungselements 46 ist durch die Schalteinrichtung 33 so lange blockiert, wie die Leitfläche 44 der Abspulstelle 46 zugestellt ist. Das Blockieren des den abzuspulenden Kops tragenden Unterstützungselements kann aber auch auf andere Weise geschehen, beispielsweise durch schaltbare Klammerorgane, schaltbare Rückhaltehebel oder dergleichen.
  • Es ist nicht zu erwarten, daß die Kopsvorbereitung jedesmal auf Anhieb gelingt. Aus diesem Grund besteht alternativ die Möglichkeit, automatisch eine Wiederholung des Fadensuchvorgangs vorzunehmen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 kann beispielsweise die Schalteinrichtung 29 für derartige Wiederholungen des Fadensuchvorgangs eingerichtet sein. Sie erhält zu diesem Zweck eine weitere Steuerleitung 28, mit der sie an die Schalteinrichtung 30 angeschlossen wird. Wenn der Sensor 24 nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne die Anwesenheit des Fadenendes 5 nicht festgestellt hat, schließt die Schalteinrichtung 29 über die Steuerleitungen 28 und 27 zunächst automatisch die Ventile V 1 und V 4. Das Ventil V 3 wird, obwohl das Fadenende nicht vorhanden ist, eine begrenzte Zeitlang geöffnet. Nach dem Schließen der Ventile V 1 und V 4 veranlaßt die Schalteinrichtung 29 über die Steuerleitung 58 die Schalteinrichtung 30 zum Wiedereinschalten der Ventile V 1 und V 4.
  • Beim zweiten Versuch kann wiederum der Fall eintreten, daß das Fadenende 5 nicht auffindbar ist. Daraufhin kann der Suchvorgang wiederholt werden. Die Anzahl der erlaubten Wiederholungen kann an einem Einstellknopf 59 an der Schalteinrichtung 29 eingestellt werden. Sollte auch der letzte Versuch mißlingen, so schließt die Schalteinrichtung 29 die Ventile V 1 und V 4 und schaltet über die Leitung 31 eine Störungsmeldelampe 60 ein, um einen Wärter auf die Störung aufmerksam zu machen.
  • Der Aufsteckstift 44 könnte alternativ spreizbar sein, um dem Kops während des Abspulens einen besseren Halt zu geben. Das Spreizen des Aufsteckstiftes 44 könnte durch eine hier nicht dargestellte Automatik seitens der Spulstelle veranlaßt werden.
  • Alternativ könnte nach einem mißlungenen Vorbereitungsversuch der Blasdruck verändert werden. Dabei könnte ein Selbstabgleich vorgenommen werden. Automatisch könnte dann diejenige Luftdruckeinstellung beibehalten werden, bei der die wenigsten Fehlversuche auftreten. Die Blasluft könnte auch in Druckintervallen (stotternd) abgegeben werden. Die Ventile V1, V2 müßten dazu beispielsweise so eingerichtet sein, daß sie in schneller Folge öffnen und schließen. Auch eine automatische Luftdüsenverstellung wäre gegebenenfalls von Vorteil.
  • Die Fadenfangeinrichtung könnte alternativ an einem Schwenkarm installiert sein.
  • Falls der Kops zum Abspulen innerhlab der Leitfläche verbleibt, kann vorgesehen sein, daß die Leitfläche an eine Sauganlage anschließbar ist, damit während des Abspulens der unmittelbar am Kops entstehende Staub laufend abgesaugt werden kann. Hierzu können separate Saugdüsen vorgesehen sein. Durch eine Umschalteinrichtung könnten die vorhandenen Blasdüsen alternativ statt an die Druckluftquelle an eine Saugluftquelle angeschlossen werden. Fig. 3 zeigt, daß die Leitfläche 44 eine Saugdüse 62 besitzt, die an eine Saugluftquelle 63 angeschlossen ist. In der Saugluftquelle 63 herrscht immer nur dann Unterdruck, wenn der Kops 40 abgespult wird.
  • Alternativ könnten während des Abspulens die Leitflächenteile 44′, 44˝ einen Spalt weit geöffnet bleiben, damit durch den Spalt die Saugluft hindurchgeführt werden kann. Auch das Einblasen könnte durch einen solchen Spalt hindurch oder durch am Rand der Leitflächenteile 44′, 44˝ beispielsweise vorhandene halbkreisförmige Aussparungen hindurch erfolgen. Dabei brauchten die Luftdüsen nicht fest mit den Leitflächenteilen verbunden zu sein, wie es die Ausführungsbeispiele zeigen.
  • Falls schwenkbare Luftdüsen verwendet werden, kann die Richtung der Blasluft leicht optimal auf die Wickelrichtung des Kopses und auf die Wirksamkeit des Fadenlösens eingestellt werden.
  • In einer zentralen Vorbereitungsstation können mehrere Einrichtungen zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes parallelarbeiten. Dabei können vorteilhaft mehrere Partien unterschiedlicher Kopse gleichzeitig vorbereitet werden.
  • Empfehlenswert ist es, jeder Spulstelle am Abspulplatz eine erfindungsgemäße Einrichtung zuzuordnen. Sollte die Einrichtung einmal gestört sein, fällt nur eine Spulstelle und nicht gleich eine ganze Spulmaschine aus, wie das bei einer zentralen Kopsvorbereitungsstation der Fall sein könnte.
  • Die Ausbildung nach Fig. 5 unterscheidet sich durch folgendes von der Ausbildung nach Fig. 1:
    Das Unterstützungselement 46′ ist als eine transportable, mit einem Aufsteckstift 48′ für die Kopshülse 3 versehene Scheibe ausgebildet. Zur Unterstützung der Scheibe 46′ ist unter der Scheibenmitte eine nach oben vorspringende Bodenerhebung 65 vorhanden, die eine ballige Form hat. Deswegen kann das Unterstützungselement 46′ die Taumelbewegungen des Kopses 4 mitmachen beziehungsweise sie unterstützen.
  • Die Ausbildung nach Fig. 6 unterscheidet sich von der Ausbildung nach Fig. 5 durch folgendes:
    Unter der Scheibenmitte ist eine Bodenerhebung 66 mit einer nach oben weisenden Spitze 67 vorhanden. Die Scheibe 46′ besitzt auf ihrer Unterseite eine zentrale Einsattelung 68′, in die die Spitze 67 eingreift. Auch bei dieser Anordnung hat die Scheibe 46′ die Möglichkeit, Taumelbewegungen auszuführen.
  • Von der Ausbildung nach Fig. 3 unterscheidet sich die Ausbildung nach Fig. 7 durch folgendes:
    Das auf der Transportbahn 53 aufliegende Unterstützungselement 46˝ für die Hülse 47 des Kopses 40 hat einen Aufsteckstift 48˝, der einen kegeligen Fuß 69 besitzt. Auch diese Anordnung gestattet der Hülse 47 und damit dem Kops 40 Taumelbewegungen unabhängig davon, ob die Scheibe 46˝ selber ruht oder auf der Transportbahn kreisende Bewegungen ausführt.

Claims (27)

  1. Verfahren zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines Kopses mittels einer die Kopsoberfläche von unten nach oben wirbelnd und/oder schraubenförmig überstreichenden Luftströmung, während sich der Kops innerhalb einer Leitfläche befindet und wobei das Fadenende oberhalb der Kopshülse ergriffen und/oder automatisch in eine Bereithaltestelle, an eine Fadenverbindungseinrichtung, Spuleinrichtung oder dergleichen übergeben wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kops während des Strömens der Luft zum Abrollen an und/oder zu Taumelbewegungen innerhalb der Innenwand der den Kops umgebenden Leitfläche gebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kops durch die Luftströmung zum Abrollen und/oder zum taumelnden Abrollen innerhalb Leitfläche gebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kops in ein oben offenes Rohr eingebracht und dort einer von unten nach oben entgegen der Wickelrichtung schraubenförmig und/oder wirbelnd um den Kops herumgehenden Luftströmung ausgesetzt wird, während er zugleich zum Abrollen und/oder zum taumelnden Abrollen gebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spulstelle einer Spulmaschine je eine Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes zugeordnet wird und daß der Kops nach der Übergabe des Fadenendes an eine Spuleinrichtung so lange innerhalb der ihn umgebenden Luftleitfläche belassen wird, bis er abgewickelt ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle eines nach dem pneumatischen Erfassen und während des Überkopfabziehens in Kopsnähe auftretenden Fadenbruchs das Verfahren zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes wiederholt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftströmung während einer vorgebbaren Zeit eingeschaltet wird und daß im Fall des Mißlingens der Übergabe des Fadenendes das Verfahren zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen einmal oder mehrere Male hintereinander wiederholt wird.
  7. Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Kops (4, 40) längsseits von einer Leitfläche (6'; 40) umgeben ist, die mit tangential und zugleich schräg aufwärts gerichteten Luftdüsen (7, 8, 9, 10) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der den Kops (4; 40) umgebenden Leitfläche (6; 44) ein den Kops (4; 40) tragendes und ihm Taumelbewegungen beziehungsweise Abrollbewegungen ermöglichendes Unterstützungselement (2; 46, 46', 46'') für die Kopshülse (3; 47) angeordnet ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (44) konzentrisch zu einer vorzugsweise vertikalen Achse (45) angeordnet und von vorspringenden Teilen der Luftausblasdüsen (10) freigehalten ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (6′, 44) die Form eines Rohres hat.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (6′) die Form eines Zylinders hat.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (6′) trichterartig ausgebildet ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die größere Öffnung des trichterartig ausgebildeten Rohres (6) oben liegt.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterstützungselement (46, 46′, 46˝) als eine transportable, mit einem Aufsteckstift (48, 48′, 48˝) für die Kopshülse (47, 3) versehene Scheibe ausgebildet ist.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung der Scheibe (46′) unter der Scheibenmitte eine nach oben vorspringende Bodenerhebung (65, 66) angeordnet ist.
  15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenerhebung (65) eine ballige Form hat.
  16. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenerhebung (66) eine nach oben gerichtete Spitze (67) aufweist.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (46′) auf ihrer Unterseite eine zentrale Einsattelung (68) besitzt.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsteckstift (48˝) einen kegeligen Fuß (69) besitzt oder selber kegelig ausgebildet ist.
  19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Leitfläche (6′) und oberhalb der Hülsenspitze (3′) eine Fadenfangeinrichtung (21) angeordnet ist.
  20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (44) zur Erleichterung der Einführung und Freigabe des Kopses (40) in mindestens zwei relativ zueinander bewegbare Teile (44′, 44˝) längsgeteilt ist.
  21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abspulstelle (39) eines Spulautomaten eine Einrichtung (1′) zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes zugeordnet ist und daß das Unterstützungselement (46) zugleich einen Teil der Abspulstelle (39) eines Spulautomaten bildet.
  22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß auf Unterstützungselementen (46, 51) stehende Kopse (40, 50) längs einer Transportbahn (53) zur Abspulstelle (39) transportierbar sind, daß die abgespulten Hülsen (56) von der Abspulstelle (39) aus längs der Transportbahn (53) weitertransportierbar sind, daß die gegebenenfalls zweigeteilte Leitfläche (44′, 44˝) von der Abspulstelle (39) entfernbar und der Abspulstelle (39) zustellbar ist und daß der Weitertransport des Unterstützungselements (46) so lange blockierbar ist, wie die Leitfläche (44) der Abspulstelle (46) zugestellt ist.
  23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 22, gekennzeichnet durch Schalteinrichtungen (29 bis 33) für die strömende Luft, für die Wiederholung des Fadensuchvorgangs, für das Zustellen der Leitfläche (44′, 44˝ ) oder für das Zustellen des Kopses 40, 50) beziehungsweise seines Unterstützungselements (46, 41) und das Abführen der leeren Hülsen (56) beziehungsweise ihres Unterstützungselements (52).
  24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Luftdüsen (7, 8, 9; 10) wirksame Blasdruck veränderbar ist.
  25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Leitfläche (6′, 44, 44′, 44˝) umschlossene Raum an eine Saugluftquelle (63) anschließbar ist.
  26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugluft über die Luftdüsen (7, 8, 9; 10) abströmbar ist.
  27. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdüsen (7, 8, 9; 10) an Wandungen der Leitfläche (6′, 40) schwenkbar angeordnet sind.
EP89106039A 1988-06-24 1989-04-06 Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines Kopses Expired - Lifetime EP0347535B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821343 1988-06-24
DE3821343A DE3821343A1 (de) 1988-06-24 1988-06-24 Verfahren und einrichtung zum pneumatischen erfassen und ueberkopfabziehen des fadenendes eines kopses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0347535A1 EP0347535A1 (de) 1989-12-27
EP0347535B1 true EP0347535B1 (de) 1993-06-30

Family

ID=6357168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106039A Expired - Lifetime EP0347535B1 (de) 1988-06-24 1989-04-06 Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines Kopses

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4921179A (de)
EP (1) EP0347535B1 (de)
JP (1) JPH02106565A (de)
DE (2) DE3821343A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843553A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Schlafhorst & Co W Garnlieferaggregat eines spulautomaten
DE3919542A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Schlafhorst & Co W Automatische spulmaschine mit einem kops- und huelsentransportsystem mit mehreren transportschleifen
DE3925988A1 (de) * 1989-08-05 1991-02-07 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum loesen des hinterwindungsfadens von der oberflaeche von kopsen
BE1003538A3 (nl) * 1989-10-06 1992-04-14 Picanol Nv Inrichting voor het vastnemen van het draadeinde aan een garenvoorraadspoel.
DE3937423A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Schlafhorst & Co W Vorbereitungseinrichtung
DE4004028C2 (de) * 1990-02-10 2001-06-07 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Fadenreserve auf einer Kreuzspule
DE4009702C2 (de) * 1990-03-27 2000-04-13 Schlafhorst & Co W Verfahren und Einrichtung zum Lösen und Bereitlegen des Fadenendes einer Textilspule
DE4039486A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen fadenansetzen an einer spinnereimaschine
DE4131482A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Schlafhorst & Co W Blaskammer fuer einen auf einem einzelkopstraeger in der abspulstellung einer spulstelle eines spulautomaten stehenden kops
US5590845A (en) * 1993-09-24 1997-01-07 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Yarn end finding apparatus and method
DE19824909A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Schlafhorst & Co W Fadenhandhabungsvorrichtung für textile Packungen
US6735814B2 (en) 2000-10-05 2004-05-18 Mister Services, Inc. Apparatus for cleaning hard-to-reach areas
CN103484998B (zh) * 2013-09-06 2016-02-03 青岛环球集团股份有限公司 一种用于粗纱机的负压生头装置及负压生头方法
JP2017193435A (ja) * 2016-04-22 2017-10-26 村田機械株式会社 糸処理装置
JP2018177418A (ja) * 2017-04-07 2018-11-15 村田機械株式会社 ボビン処理装置
CN111891836B (zh) * 2020-07-17 2022-03-04 青岛宏大纺织机械有限责任公司 一种托盘式络筒机及络筒生产方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236464A (en) * 1962-02-03 1966-02-22 Reiners Walter Device for removing a starting length of yarn from a textile coil
CH478705A (de) * 1968-06-25 1969-09-30 Schweiter Ag Maschf Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen Entfernen des Fusswickels von Spinnkopsen
DE2423493C2 (de) * 1974-05-15 1983-03-24 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum pneumatischen Ablösen des Fadenfangs an rotierenden Textilspulen
JPS5978074A (ja) * 1982-10-26 1984-05-04 Murata Mach Ltd 異種管糸のワインダへの供給装置
DE3244378A1 (de) * 1982-12-01 1984-08-30 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum ablegen und einbehalten des fadenendes in der spulenhuelse eines von einer kopsvorbereitungsstation an ein transportmittel weitergegebenen spinnkopses
DE3444821A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum einlegen des fadenendes einer textilspule in die spulenhuelse
JPS6260781A (ja) * 1985-09-10 1987-03-17 Murata Mach Ltd 糸端の口出し方法
JPS6270178A (ja) * 1985-09-24 1987-03-31 Murata Mach Ltd 糸端の口出し装置
JPS6290338A (ja) * 1985-10-14 1987-04-24 Kurabo Ind Ltd オ−プンエンド精紡機における満管チ−ズの糸尻吹き払い装置
DE3586248T2 (de) * 1985-10-15 1993-01-28 Murata Machinery Ltd Fuehrungsanordnung fuer garnenden.
DE3627118A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-11 Schlafhorst & Co W Einrichtung zum loesen der hinterwindung und/oder unterwindung eines kopses
DE3637033C2 (de) * 1986-10-31 1996-03-28 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Vorlegen des mit einer Auflaufspule verbundenen Oberfadens an das Spleißaggregat einer Spulmaschine und zum Freigeben des Fadens nach dem Spleißvorgang
DE3726338A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Mayer Fa Karl Fadenendesuchvorrichtung
US4842206A (en) * 1987-12-21 1989-06-27 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Automatic yarn end finding device for a spinning bobbin

Also Published As

Publication number Publication date
EP0347535A1 (de) 1989-12-27
DE58904834D1 (de) 1993-08-05
DE3821343A1 (de) 1989-12-28
JPH02106565A (ja) 1990-04-18
US4921179A (en) 1990-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374403B1 (de) Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines Kopses
EP0347535B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines Kopses
DE2138926C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen gruppenweisen Transportieren und Speichern von Kopsen
CH661713A5 (de) Transportsystem fuer unterschiedliche kopsarten.
EP3620560B1 (de) Verfahren zum zuführen eines bandendes sowie spinnmaschine
DE3348199C2 (de)
DE3244378C2 (de)
DD299664A5 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung zum automatisierten auswechseln von auflaufspulen, insbesondere zwirnkreuzspulen, gegen leere aufwickelhuelsen
DE4025003A1 (de) Kopsvorbereitungseinrichtung mit durch sensorsignale gesteuert vertikal lageveraenderbaren mitteln zum ansaugen des fadenanfanges von der kegeligen bewicklungsoberflaeche von kopsen
EP0805118A1 (de) Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CH453980A (de) Vorrichtung zum pneumatischen Entfernen der Ober- oder Unterwindung von Ablaufkopsen
EP0381844B1 (de) Verfahren zum Transport eines Spulenpaketes aus mindestens zwei Garnspulen zu einer Zwirnmaschine, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD300549A5 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung zum automatisierten herausnehmen eines spulen- und transportadapters aus einer fadenbearbeitungsstelle, insbesondere aus dem spulentopf einer doppeldraht-zwirnspindel
DE10201533A1 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
CH666468A5 (de) Kopsaufgabevorrichtung.
DE19519827C2 (de) Fadenendsuchvorrichtung
DE1785223A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von bespulten Bobinen fuer die Weiterverwendung
DE4009170C2 (de) Spulaggregat eines Spulautomaten
DE19536758A1 (de) Vorbereitungseinrichtung für Spinnkopse
DE102005028760A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19617525A1 (de) Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE4137935A1 (de) Anlage zum verbinden eines spulautomaten mit einer doppelzwirnmaschine sowie verfahren zum vorbereiten von fadenenden
CH363921A (de) Abspulverfahren mit Auffinden der beiden Fadenenden eines Spinnkopses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4441454A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE1560535C (de) Spulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900502

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911213

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930630

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904834

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930805

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940430

Ref country code: CH

Effective date: 19940430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990507

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050406