EP0365472A1 - Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in einer Webmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in einer Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0365472A1
EP0365472A1 EP89810727A EP89810727A EP0365472A1 EP 0365472 A1 EP0365472 A1 EP 0365472A1 EP 89810727 A EP89810727 A EP 89810727A EP 89810727 A EP89810727 A EP 89810727A EP 0365472 A1 EP0365472 A1 EP 0365472A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
nozzle
guide channel
store
weft insertion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89810727A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0365472B1 (de
Inventor
John Dalton Griffith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0365472A1 publication Critical patent/EP0365472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0365472B1 publication Critical patent/EP0365472B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means

Definitions

  • the invention relates to a device for threading a thread from the thread spool via a thread storage device into a weft insertion nozzle or the like in a weaving machine.
  • the threading of the thread is a problem in textile machines and here in particular in an air jet weaving machine. This applies both when changing the bobbin and, for example, when a thread breaks.
  • WO 88/01659 describes a method for connecting the beginning of the thread of a supply spool to the end piece of a thread running from a cross-wound bobbin or the like which is idling or separated in the event of a thread defect, the beginning of the thread being presented to the supply spool provided in such a way that a reported one Thread idling or in the event of a thread defect the ready thread is joined to the thread running by a knot or splice connection.
  • both methods have the disadvantage that, for example, knots remain in the tissue, so that thread parts there must subsequently be cut away.
  • Splices require an extremely high level of technical effort, and in the case of a thread break in particular, the location of the thread break cannot be planned or determined from the outset, so that an arranged splice chamber is not always in the appropriate place.
  • US Pat. No. 4,658,866 also describes a method and a device for suctioning and replacing a thread when it breaks in the weft threading device.
  • at least two bobbins are provided, the respective thread ends being held in place by clips.
  • a thread guide channel is moved to a thread end and this is automatically sucked into the thread guide channel and thus conveyed back to a thread store.
  • the end of this thread protrudes from the thread guide channel and is sucked in by another suction nozzle.
  • the thread store is set in motion and enough turns are wound onto the thread store.
  • the new thread is then transported through appropriate suction nozzles and guide elements to the weft insertion nozzle.
  • This device is extremely complicated and works with a large number of coordinated manipulation devices.
  • the object of the present invention is to develop a device of the above-mentioned type, in which automatic threading of a thread takes place in a simple but safe manner and in which a thread break can also be automatically eliminated.
  • the thread is guided continuously from the bobbin in a thread guide channel to the thread store and from there in a further thread guide channel to the weft insertion nozzle.
  • the thread guide channel between the thread storage device and the weft insertion nozzle it will be necessary for the thread guide channel between the thread storage device and the weft insertion nozzle to be flexible or to have an articulated connection with the thread storage device and the weft insertion nozzle.
  • the weft insertion nozzle at least partially follows the movement of the weave, so that a thread guide channel must at least follow this movement.
  • this thread guide channel is designed as a flexible tube or hose.
  • an articulated connection of a relatively rigid guide channel to the thread store or the weft insertion nozzle is preferred.
  • This articulated connection can consist, for example, of ball windings, helical springs and / or cones, in particular of wire windings.
  • the cones made of wire windings have the advantage that guide air can escape through them in a respective section of the thread guiding system and thus there is no disturbance within the next section.
  • the thread guide channel between the bobbin and the thread store is also supposed to protrude at one end into an entry cone in the thread store, while at the other end a cone is attached to it, which consists, for example, of wire windings or a fixed funnel wall, which is, however, penetrated with corresponding holes.
  • This continuous thread guide channel from the bobbin to the weft insertion nozzle via the thread store also has the further advantage that the speed of the thread guide can be slowed down relatively, which is done by correspondingly controlling the air nozzles or the threading nozzles. This avoids that the thread end is untwisted or puffed up and a tangle of threads can arise.
  • Both thread guide channels should be assigned at least one nozzle which accomplishes the thread transport in the respective thread guide channel.
  • a threading nozzle is also arranged within the thread store, which conveys the thread at the beginning of the threading process or in the event of a yarn break into a thread guide trough in which the thread is guided to the second thread guide channel.
  • a storage or winding head in the thread storage device for receiving stored thread windings.
  • a pair of scissors for cutting stored thread windings should be assigned to this storage head.
  • a suction nozzle is also provided for sucking off the threads cut by the scissors just mentioned. If, for example, a thread break occurs between the thread store and the weft insertion nozzle, this is detected by appropriate sensors. The weaving machine is stopped immediately and the remaining thread is sucked off by a first weft deflection arranged downstream of the weft insertion nozzle.
  • the thread windings on the storage head are now cut through the scissors and sucked off via the corresponding suction nozzle.
  • both the air nozzles for the thread guide channels and the threading nozzle in the thread storage head are started again, so that one thread end is guided to the weft insertion nozzle.
  • the storage head is then set in rotation so that it engages the thread by means of a stopper and winds several windings on the head. Then the normal operation of the loom takes place again.
  • clamping device for the thread between the thread guide channel and the bobbin.
  • This clamping device can be opened by a pin or the like.
  • a threading nozzle should preferably also be assigned to this clamping device.
  • this thread break is detected by appropriate sensors. As a result, the clamping device closes and holds the thread. There is a weft insertion until the remaining thread has been unwound from the thread store and processed.
  • the weaving machine is then switched on again and all threading or air nozzles are started, while the clamping device is opened at the same time. As a result, the thread is fed back into the first thread guide channel and reaches the weft insertion nozzle via the thread store, after which it is held in the first weft deflection.
  • the thread store is rotated again, with the stopper winding enough thread onto the thread store. Then the work can be continued.
  • the thread should best be held by a clamp that sits on a support plate, with each bobbin having its own clamp. If the bobbin is then changed, turning the bobbin is sufficient to present the next bobbin, the thread of which is already seated in its clamp on the support plate, which also rotates.
  • the invention is not intended to be limited to this embodiment; various variants are conceivable.
  • the bobbin can also be assigned its own suction nozzle for grasping the thread. It is then sufficient to attach, for example, a cone of wire windings to the first thread guide channel, only the thread now having to be conveyed between the bobbin and this cone. This is accomplished by the suction nozzle because it is movably arranged between the coil and the cone. For the purpose of transferring the thread into the cone, it is thought to arrange an air nozzle in the mouth of the suction nozzle which blows the end of the thread into the cone.
  • the suction nozzle or a lever arranged on it is supported on the spool and prevents the thread from rolling up or unrolling too far from the spool.
  • This can be accomplished mechanically in a simple manner by attaching a sleeve to the suction nozzle which is penetrated by the lever. In the pressure position, the lever is held by a corresponding spring, which connects one leg of the lever to the suction nozzle.
  • the present invention enables an automatic threading of a weft thread from the bobbin to the weft insertion nozzle.
  • a thread break at any point is automatically eliminated without any disadvantageous splice connections or knots arise in the tissue.
  • the whole is done without complex manipulators, so that the maintenance effort should be low in this regard.
  • a thread 1 passes from a bobbin 2 into a clamping device 3.
  • the bobbin 2 is seated on a bobbin 4, which according to the exemplary embodiment according to FIG. 1 is connected to a drive 7 via a wave-shaped rotating bobbin holder 5 and via a toothed wheel 6.
  • This drive 7 has a connecting line to a control unit 8, which is not provided with reference numerals, by means of the drive 7, the coil carrier 4 can be rotated and thus another coil, not shown, can be brought into the working position.
  • the clamping device 3 is connected to a thread store 10 via a thread guide channel 9. From this thread store 10, the thread 1 passes through a further thread guide channel 11 to a weft insertion nozzle 12, from which the thread 1 is inserted into a shed, not shown.
  • the coil carrier 4, which rotates in the direction x, is occupied by four coils 2.
  • a thread 1 leads from each bobbin 2 to an axially upstream support plate 13, where it passes through an opening 14 to which a clamp 15 is assigned.
  • this clamp 15 consists of a clamp angle 16 fixed on the support plate 13 and a clamp profile 18 which is movably held on a U-profile 17 and which is attacked by an opening pin 19.
  • the opening pin 19 acts on the clamping profile 18, it is moved against the pressure of a helical spring 20 in the U-profile, so that a clamping gap 21 between the clamping angle 16 and the clamping profile 10 opens.
  • the movement of the opening pin 19 is generated by a corresponding drive 22, which may include an air cylinder or a threaded spindle, for example.
  • This drive 22 is also controlled by the control unit 8.
  • the clamping device serves to hold the thread 1 when it is in the preparation position. However, it is solved if the thread is used as a weft thread for insertion into a shed.
  • the drive 22 is otherwise held by a corresponding angle profile 24, which is stationary relative to the clamping angle 16 or clamping profile 18. When the support plate 13 or the coil carrier 4 is rotated, the clamping angle 16 and the clamping profile 18 also rotate, but not the angle profile 24.
  • the guide opening 23 is assigned a sensor 25 for monitoring the spout of the spout, which can emit corresponding signals to the control unit 8.
  • the drive 22 can of course also be actuated electromagnetically.
  • a threading nozzle 26 is also connected to the angle profile 24, to which a line 27 for compressed air is connected.
  • This threading nozzle 26 is aligned with the guide opening 23 and blows a thread 1 through this guide opening 23 into a cone 28 which, in the exemplary embodiment shown, consists of twisted wire loops. Then the thread 1 arrives in an air nozzle 29, to which the thread guide channel 9 connects.
  • the air nozzle 29 has a connection line 30 for introducing supporting air. Through this air, the thread 1 is sucked into the air nozzle 29 and blown out of the air nozzle 29 into the thread guide channel 9.
  • the cone 28 is formed by conically wound wire loops so that the air can escape from the threading nozzle 20 through the wire loops and does not interfere with the guidance of the thread through the supporting air in the air nozzle 29 or the thread guide channel 9. It is also possible to design the cone as a fixed wall, this wall having holes. Forming using a wire mesh is also possible. In addition, the transport of the thread within the entire guide system should be slowed down so that its end is prevented from being unscrewed by rapid actuation of the clamping device 3.
  • the coils 2 are on rods 31 and rotate about an axis of rotation A.
  • This axis of rotation A runs radial to the guide axis of the thread 1 and is only indicated by dashed lines in the present exemplary embodiment.
  • the support plate 13a accordingly has a direction of rotation in the guide direction of the thread 1. Otherwise, the design of the clamp 15 and the entire clamp device 3 corresponds to the exemplary embodiment shown in FIG.
  • a further sensor 32 (see FIG. 1) is assigned to the support plate 13, via which the respective position of the support plate 13 is reported to the control unit 8.
  • the thread guide channel 9 opens into the thread store 10, which in its embodiment corresponds essentially to the prior art.
  • the thread 1 arrives from an entry cone in an ascending guide channel 34, which in turn is assigned a sensor 35 for detecting the position of the guide channel 34.
  • the entire insert 36 rotates in the housing 37 of the thread storage device 10.
  • the exit of the guide channel 34 is in front of an air nozzle 38 which has a connection 39 to compressed air.
  • the thread is guided along a housing inner wall 40 to a cone 41, which is connected to the housing 37 via a corresponding sleeve 42.
  • this cone 41 is also formed from winding wire loops.
  • a further threading nozzle 43 opens into it with a connection to a pressure line 44. This threading nozzle 43 guides the thread 1 through the thread guide channel 11, while the air escapes from the air nozzle 38 through the wire loops of the cone 41.
  • the thread 1 is on one Storage head 45 wound and placed over a stopper 46 of known type.
  • another sensor 47 takes over the turn count.
  • a pair of scissors 48 is activated via a corresponding drive 49, which in turn is controlled by the control unit 8.
  • This pair of scissors 48 either engages in a recess 50 of the storage head 45 crossed by the thread 1 and cuts through the thread windings there.
  • the storage head 45 itself consists, for example, of axially parallel wire pieces between which the scissors 48 can engage.
  • the cone 41 is in turn connected to the thread guide channel 11, which opens into the weft insertion nozzle 12.
  • This weft insertion nozzle 12 has to move back and forth with the Webriet (not shown in more detail) while the cone 41 is stationary. Therefore, a flexible connection between the weft insertion nozzle 12 and the thread store 10 is necessary.
  • Such a flexible connection is shown, for example, in FIG. 5.
  • the connection to the thread guide channel then takes place through a ball joint 53, while the thread guide channel 11 is at the other end in a helical spring 54 which is connected to the weft insertion nozzle 12.
  • a sleeve 55 is again provided, which overlaps the winding ends of the coil spring 54.
  • a ball joint would also be conceivable for the connection between the thread guide channel 11 and the weft insertion nozzle 12.
  • the threading nozzle 43 is seated in the cone 41 with a connecting piece 56, so that it moves with the movement of the thread guide channel 11.
  • the thread guide channel 11 is in turn pushed into the helical spring 54a, in which case the helical spring 54a then engages over a connecting nipple of the weft insertion nozzle 12.
  • the arrangement of the helical spring 54 between the thread guide channel 11 and the weft insertion nozzle 12 ensures that the air which guides the thread in the thread guide channel 11 can escape before entering the weft insertion nozzle 12.
  • a sensor 59 is assigned to the outlet opening of the weft insertion nozzle 12 as a threading control. Furthermore, there is also a further pair of scissors 60 with a corresponding actuating mechanism 61. Furthermore, a suction nozzle 62, which cooperates with an air nozzle 63, is provided, which is used for deflecting the first shot and / or eliminating shot breakage.
  • the loom itself is stopped to thread a new thread. If there is any remaining thread, it is sucked off through the suction nozzle 62.
  • the thread winder or storage head 45 in the thread store 10 is brought into alignment with the thread guide trough 52, the guide channel 34 being located near the air nozzle 38.
  • the drive 7 rotates the bobbin 4 and brings a full bobbin into the original position.
  • the clamp 15 is opened and at the same time the threading nozzles 26, 38 and 43 are activated.
  • compressed air is also applied to the air nozzle 29.
  • the thread 1 is conveyed to the weft insertion nozzle 12 until the sensor 59 detects the presence of the thread.
  • the corresponding nozzles 26, 29, 38 and 43 are now switched off. In this position of use, the thread 1 could be held briefly by the suction nozzle 62.
  • the stopper 46 on the storage head 45 is brought into engagement with the thread 1 and a thread supply is wound onto the storage head 45.
  • the number of windings can be controlled via the sensor 35 while the sensor 47 is counting.
  • the thread tip is then cut off by the scissors 60 and suctioned off by the suction nozzle 62.
  • the weaving machine starts.
  • a weft break between the thread store 10 and the weft insertion nozzle 12 is detected by the sensor 59. This emits a signal to the control unit 8 to stop the weaving machine.
  • the scissors 48 in the thread store 10 are then activated and cut through the thread windings present on the storage head 45.
  • the cut thread remnants are sucked off by the suction nozzle 51, the rest of the thread, which may be located in the thread guide channel 11 or the weft insertion nozzle 12, is removed by the suction nozzle 62.
  • the thread remains intact within the thread store 10 until it emerges from the guide channel 34. It is then sufficient to activate the corresponding threading nozzles or air nozzles in order to Transport the thread again to the weft insertion nozzle 12, where its presence is again determined by the sensor 59. The further process was described above.
  • the weaving machine is also stopped after the thread supply in the thread accumulator 10 has been exhausted. In this case, an error signal is generated by the winding counter sensor 47. However, if the sensor 25 detects the presence of the thread, then it is sufficient to switch on the corresponding threading nozzle to convey the thread back to the sensor 59 for threading control.
  • the coil 2 is therefore designed such that it can be rotated about an axis 64.
  • This drive wheel 66 not shown, is connected to a corresponding drive.
  • the mouth of the coil 67 is assigned to a suction nozzle 68.
  • This suction nozzle 68 can be moved along the surface of the coil 2, but also away from it, via a corresponding lever link 69, as indicated by the double arrows.
  • a hose 70 is used to connect to a corresponding suction device.
  • the bobbin 2 is set in rotation.
  • the suction nozzle 68 or its mouth 67 travels over the surface of the bobbin 2 and searches for the thread 1.
  • its presence is detected, for example, by a photocell (not shown).
  • the drive of the Coil 2 stopped.
  • the thread itself is held in the mouth 67 by the negative pressure and the suction nozzle 68 is moved from the dashed position shown in FIG. 8 to the right position of use.
  • the mouth 67 is located near a cone 71, which is part of the entire thread conveying system to the weft insertion nozzle 12.
  • a tube piece 72 adjoins the cone 71, which ends, for example, in the opening 14.
  • an air nozzle 73 is assigned to it in the region of the mouth 67 and blows the thread 1 into the cone 71.
  • This cone 71 in turn consists of appropriate wire loops, so that the air blown in can escape from these wire loops.
  • a sleeve 74 is also fastened to the suction nozzle 68 and is penetrated by a multi-curved lever 75.
  • One end of the lever 75 is held by a spring 76 which is fixed to the suction nozzle 68.
  • one leg 77 of the lever 75 is pressed against the coil 2 in the position of use shown in FIG.
  • This leg 77 prevents the thread 1 from being removed from the bobbin 2 in an uncontrolled manner and allows the thread 1 to be fed to the cone 71 in a controlled manner.
  • the leg 77 or the lever 75 to be arranged separately from the suction nozzle 68 and fulfills its function accordingly.
  • a clamping device 3 as shown in FIG. 1 could otherwise be dispensed with. However, the thread would then have to be searched again through the suction nozzle 68 for each newly introduced bobbin.
  • This embodiment is intended to the indication of the cone 28 or the thread guide channel 9 are shown in FIG. 7.
  • FIG. 9 shows an example in which the coils 2 are arranged on a chain 78. Two such chains 78 are located one above the other on a trolley 79. As soon as a bobbin 2 is empty, the chain 78 is set in motion by a drive, not shown, and the next bobbin is presented to the cone 28 with the subsequent thread guide channel 9. Of course, a thread transfer device, as shown in FIGS. 7 and 8, is also used here.
  • the embodiment according to FIG. 9 also serves to weave two threads simultaneously. For this purpose, the second chain 78a with the bobbins 2a is then provided under the chain 78, the corresponding thread being removed by the cone 28a or the thread guide channel 9a. Of course, more than two threads can also be processed in this way.
  • the coils 2 can also be transported, as shown in FIG. 10.
  • the bobbins 2 are arranged on a conveyor belt 80 and are presented to the cone 28 of a weaving machine R.
  • the conveyor belt 80 can lead from the actual weaving room 81 into a storage space 82, in which the conveyor belt 80 is equipped with the bobbins 2.
  • the coils 2 all have approximately the same dimensions, it is also possible to store or feed the coils 2 in accordance with FIGS. 11 to 13.
  • the coils 2 are stored vertically in a shaft 83.
  • Radially movable support pads 84 each allow one coil to the corresponding coil support 4a fall, as shown in particular in Figure 3.
  • the thread is then removed again by a device according to FIGS. 7 and 8, the thread being taken up by the cone 28.
  • the coils 2 lie on a conveyor belt 85, the frontmost coil 2a abutting stoppers 86.
  • the coil 2a is taken over by a cross gear 87, which cross gear engages with a hook leg 88 in a corresponding axial opening 89 of the coil 2.
  • the cross gear 87 rotates about an axis 90 and thus brings one bobbin 2 after the other to the cone 28 or the subsequent thread guide channel 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens (1) von einer an einem Spulenträger (4) angeordneten Spule (2) über einen Fadenspeicher (10) in beispielsweise eine Schusseintragsdüse (12) einer Webmaschine soll der Faden (1) von der Spule in einem Fadenleitkanal zum Fadenspeicher (10) und von dort in einem weiteren Fadenleitkanal (11) zur Schusseintragsdüse (12) geführt sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens von Fadenspule über einen Fadenspeicher in eine Schusseintragsdüse od. dgl. in einer Webmaschine.
  • Bei Textilmaschinen und hier insbesondere bei einer Luftdüsenwebmaschine stellt das Einfädeln des Fadens, insbesondere des Schussfadens, ein Problem dar. Dies gilt sowohl beim Spulenwechsel wie auch beispielsweise bei einem Fadenbruch.
  • Aus der DE-OS 36 19 105 ist beispielsweise ein Verfahren zum Wechseln von Arbeitsfäden an Textilmaschinen, dort am Beispiel von Rundstrickmaschinen, bekannt, nach welchem der Fadenwechsel ohne Arbeitsunterbrechung der Maschine durch Anknoten oder Anspleissen eines zweiten an einen ersten Arbeitsfaden erfolgt.
  • Ferner beschreibt die WO 88/01659 ein Verfahren zum Anschliessen des Fadenanfangs einer Vorratsspule an das leerlaufende bzw. bei einem Fadenfehler abgetrennte Endstück eines von einer Kreuzspule od. dgl. ablaufenden Fadens, wobei der Fadenanfang der bereitgestellten Vor­ratsspule so vorgelegt wird, dass bei einem gemeldeten Fadenleerlauf oder bei einem Fadenfehler der bereit­gelegte Faden mit dem ablaufenden Faden durch eine Knüpf- oder Spleissverbindung zusammengefügt wird. Beide Verfah­ren haben zum einen den Nachteil, dass beispielsweise Knoten im Gewebe bleiben, so dass dort Fadenteile in der Folge weggeschnitten werden müssen. Spleissungen erfordern einen extremen hohen technischen Aufwand, wobei insbeson­dere bei einem Fadenbruch sich die Stelle des Fadenbruchs nicht von vorneherein einplanen bzw. bestimmen lässt, so dass eine angeordnete Spleisskammer nicht immer an der geeigneten Stelle ist.
  • Auch die US-PS 4 658 866 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Absaugen und Ersetzen eines Fadens, wenn dieser in der Schusseinfädelvorrichtung bricht. Hierzu sind wenigstens zwei Spulen vorgesehen, wobei die jeweili­gen Fadenenden durch Klammern gehalten werden. Sobald ein Fadenbruch auftritt, wird ein Fadenleitkanal zu einem Fadenende bewegt und dieses automatisch in den Fadenleit­kanal eingesaugt und so wieder zu einem Fadenspeicher befördert. Das Ende dieses Fadens steht dort aus dem Fadenleitkanal heraus und wird von einer weiteren Saugdüse angesaugt. Danach wird der Fadenspeicher in Bewegung gesetzt und genügend Windungen auf den Fadenspeicher aufgewickelt. Danach wird der neue Faden durch entspre­chende Saugdüsen und Führungselemente zu der Schuss­eintragsdüse transportiert. Diese Vorrichtung ist äusserst kompliziert und arbeitet mit einer Vielzahl von aufeinan­der abgestimmten Manipulationseinrichtungen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrich­tung der obengenannten Art zu entwickeln, bei welcher auf einfache aber sichere Weise ein automatisches Einfädeln eines Fadens stattfindet und bei welcher ein Fadenbruch ebenfalls automatisch beseitigt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass der Faden durchge­hend von der Spule in einem Fadenleitkanal zum Fadenspei­cher und von dort in einem weiteren Fadenleitkanal zur Schusseintragsdüse geführt ist.
  • Hierdurch wird von der Spule bis zur Schusseintragsdüse ein geschlossenes System geschaffen, in welchem sowohl die Führung eines neün Fadens wie auch die Beseitigung eines Fadenbruches vorgenommen wird. Zusätzliche Manipulatoren zu dem Spulenträger, dem Fadenspeicher bzw. der Schuss­eintragsdüse sind nicht notwendig. Ferner findet kein Spleissen oder Knoten statt, so dass die Qualität des Gewebes nicht beeinträchtigt wird.
  • In der Regel wird es notwendig sein, dass der Fadenleitka­nal zwischen Fadenspeicher und Schusseintragsdüse flexibel ausgestaltet ist oder eine gelenkige Verbindung mit Fadenspeicher und Schusseintragsdüse aufweist. Be­kanntermassen folgt die Schusseintragsdüse zumindest teil­weise der Bewegung des Webrietes, so dass ein Fadenleit­kanal zumindest diese Bewegung mitvollziehen muss. Aus diesem Grunde kann es sich beispielsweise als notwendig erweisen, dass dieser Fadenleitkanal als flexibles Rohr oder Schlauch ausgebildet ist. Bevorzugt wird allerdings eine gelenkige Verbindung eines relativ starren Leitkanals mit dem Fadenspeicher bzw. der Schusseintragsdüse. Diese gelenkige Verbindung kann beispielsweise durch Kugelgelen­ke, Schraubenfedern und/oder Konen aus insbesondere Drahtwicklungen bestehen. Die Konen aus Drahtwicklungen haben den Vorteil, dass durch sie Führungsluft in einem jeweiligen Abschnitt des Fadenführungsleitsystemes entwei­chen kann und somit keine Störung innerhalb des nächsten Abschnittes stattfindet.
  • Auch der Fadenleitkanal zwischen Spule und Fadenspeicher soll einends in einen Eintrittskonus im Fadenspeicher einragen, während ihm andernends wiederum ein Konus aufgesetzt ist, welcher beispielsweise aus Drahtwicklungen besteht oder aus einer festen Trichterwand, die jedoch mit entsprechenden Löchern durchsetzt ist. Dieser durchgehende Fadenleitkanal von Spule zu der Schusseintragsdüse über den Fadenspeicher hat auch den weiteren Vorteil, dass die Geschwindigkeit der Fadenführung relativ verlangsamt werden kann, was durch eine entsprechende Steuerung der Luftdüsen bzw. der Einfädeldüsen erfolgt. Hierdurch wird vermieden, dass das Fadenende aufgedreht oder aufgebauscht wird und so ein Fadengewirr entstehen kann.
  • Beiden Fadenleitkanälen soll zumindest eine Düse zuge­ordnet sein, welche den Fadentransport in dem jeweiligen Fadenleitkanal bewerkstelligt. Des weiteren ist auch innerhalb des Fadenspeichers eine Einfädeldüse angeordnet, welche den Faden zu Beginn des Einfädelvorganges oder bei einem Garnbruch in eine Fadenleitmulde fördert, in der der Faden zu dem zweiten Fadenleitkanal geführt ist.
  • Im Fadenspeicher befindet sich ein Speicher- bzw. Wickel­kopf zur Aufnahme von gespeicherten Fadenwicklungen. Diesem Speicherkopf soll eine Schere zum Schneiden von gespeicherten Fadenwicklungen zugeordnet sein. Ferner ist auch eine Saugdüse zum Absaugen der durch die eben ge­nannte Schere geschnittenen Fäden vorgesehen. Findet zum Beispiel ein Fadenbruch zwischen dem Fadenspeicher und der Schusseintragsdüse statt, so wird dies über entsprechende Sensoren detektiert. Sofort wird die Webmaschine gestoppt und der Restfaden durch eine der Schusseintragsdüse nachgeordnete Erstschussablenkung abgesaugt.
  • Durch die Schere werden nun die Fadenwicklungen auf dem Speicherkopf durchschnitten und über die entsprechende Absaugdüse abgesaugt.
  • Danach werden sowohl die Luftdüsen für die Fadenleitkanäle wie auch die Einfädeldüse im Fadenspeicherkopf wieder in Gang gesetzt, so dass ein Fadenende zur Schusseintragsdüse geführt wird. Der Speicherkopf wird dann in Rotation versetzt, so dass er mittels eines Stoppers den Faden angreift und mehrere Wicklungen auf den Kopf aufwikkelt. Danach erfolgt wieder der normale Betrieb der Webmaschine.
  • Erfindungsgemäss ist weiterhin vorgesehen, dass sich zwischen dem Fadenleitkanal und der Spule eine Klemmein­richtung für den Faden befindet. Diese Klemmeinrichtung kann durch einen Stift od. dgl. geöffnet werden. Auch dieser Klemmeinrichtung soll bevorzugt eine Einfädeldüse zugeordnet sein.
  • Findet zum Beispiel ein Fadenbruch zwischen dieser Klemm­einrichtung und dem Fadenspeicher statt, so wird dieser Fadenbruch durch entsprechende Sensoren detektiert. Hierdurch schliesst die Klemmeinrichtung und hält den Faden fest. Es erfolgt solange ein Schusseintrag bis der Restfaden vom Fadenspeicher abgewickelt und verarbeitet worden ist. Danach wird die Webmaschine wieder angestellt und sämtliche Einfädel- bzw. Luftdüsen in Gang gesetzt, während gleichzeitig die Klemmeinrichtung geöffnet wird. Hierdurch wird der Faden wieder in den ersten Fadenleitka­nal eingetragen und gelangt über den Fadenspeicher zur Schusseintragsdüse, nach der er in der Erstschussablenkung gehalten wird. Der Fadenspeicher wird wieder in Rotation versetzt, wobei der Stopper genügend Faden auf den Faden­speicher aufwickelt. Danach kann die Arbeit wieder fortge­setzt werden.
  • Der Faden sollte im übrigen am besten durch eine Klemme gehalten werden, welche an einer Tragplatte sitzt, wobei jede Spule ihre eigene Klemme hat. Wird dann die Spule gewechselt, so genügt ein Drehen des Spulenträgers zur Vorlage der nächsten Spule, deren Faden bereits in seiner Klemme an der Tragplatte sitzt, die ebenfalls mitdreht. Auf diese Ausführungsform soll jedoch die Erfindung nicht beschränkt sein, es sind vielfältige Varianten denkbar.
  • Anstelle der obenerwähnten Einfädeldüse bzw. Klemmein­richtung kann auch der Spule eine eigene Saugdüse zum Erfassen des Fadens zugeordnet sein. Dann genügt ein Ansetzen beispielsweise eines Konus aus Drahtwicklungen an den ersten Fadenleitkanal, wobei nunmehr nur der Faden zwischen der Spule und diesem Konus befördert werden muss. Dies bewerkstelligt die Saugdüse, da sie bewegbar zwischen Spule und Konus angeordnet ist. Zwecks Uebergabe des Fadens in den Konus wird daran gedacht, in dem Mund der Saugdüse eine Luftdüse anzuordnen, welche das Ende des Fadens in den Konus einbläst. Gleichzeitig bei dieser Uebergabe stützt sich erfindungsgemäss die Saugdüse bzw. ein an ihr angeordneter Hebel an der Spule ab und verhin­dert ein zu weites Aufrollen bzw. Abrollen des Fadens von der Spule. Dies kann auf einfache Weise mechanisch bewerk­stelligt werden, indem an der Saugdüse eine Hülse ange­setzt ist, die von dem Hebel durchsetzt wird. In Drucklage wird der Hebel durch eine entsprechende Feder gehalten, welche einen Schenkel des Hebels mit der Saugdüse verbin­det.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht ein automatisches Einfädeln eines Schussfadens von der Spule bis zur Schusseintragsdüse. Ferner wird auch ein Fadenbruch an jeder beliebigen Stelle automatisch beseitigt, ohne dass irgendwelche nachteilige Spleissverbindungen oder Knoten im Gewebe entstehen. Das ganze wird ohne aufwendige Manipulatoren bewerkstelligt, so dass in dieser Hinsicht der Wartungsaufwand gering sein dürfte.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzug­ter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
    • Fig. 1 eine teilweise im Längsschnitt und teilweise schematisch dargestellte Seitenansicht eines Teiles einer Luftwebmaschine im Bereich zwischen Spule und Schusseintragsdüse zum automatischen Schusseinfädeln;
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von Elementen zum automatischen Schusseinfädenl;
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform von Elementen gemäss Fig. 2;
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Fadenspeicher entlang Linie IV - IV in Fig. 1;
    • Fig. 5 eine Seitenansicht einer Verbindung zwischen Fadenspeicher und Schusseintragsdüse;
    • Fig. 6 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungs­form der Verbindung zwischen Fadenspeicher und Schusseintragsdüse;
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Einrichtung zur Aufnahme und Ueberführung eines Fadnes zu einer Klemmeinrichtung;
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf die Einrichtung gemäss Fig. 7;
    • Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungs­beispiels eines Spulenträgers;
    • Fig. 10 eine schematische Darstellung einer Zuführung von Spulen zu einer Webmaschine;
    • Fig. 11 eine Frontansicht eines weiteren Ausführungsbei­spiels einer Zuführung von Spulen zu einer Webmaschine;
    • Fig. 12 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungs­beispiels einer Zuführung von Spulen zu einer Webmaschine;
    • Fig. 13 eine Draufsicht auf die Zuführung gemäss Fig. 12.
  • Gemäss Figur 1 gelangt ein Faden 1 von einer Spule 2 in eine Klemmeinrichtung 3. Die Spule 2 sitzt dabei an einem Spulenträger 4, welcher gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 über eine wellenförmige Rotationsspulenauf­nahme 5 sowie über ein Zahnrad 6 mit einem Antrieb 7 verbunden ist. Dieser Antrieb 7 besitzt eine nicht näher mit Bezugszeichen versehene Verbindungsleitung zu einer Steuereinheit 8. Ueber den Antrieb 7 kann der Spulenträger 4 gedreht und damit eine andere, nicht dargestellte Spule in Arbeitsposition gebracht werden. Die Klemmeinrichtung 3 ist über einen Fadenleitkanal 9 mit einem Fadenspeicher 10 verbunden. Von diesem Fadenspeicher 10 gelangt der Faden 1 durch einen weiteren Fadenleitkanal 11 zu einer Schuss­eintragsdüse 12, von der aus der Faden 1 in ein nicht gezeigtes Webfach eingetragen wird.
  • In dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Spulenträger 4, der in Richtung x dreht, mit vier Spulen 2 belegt. Von jeder Spule 2 führt ein Faden 1 zu einer axial vorgeschalteten Tragplatte 13, wo er eine Oeffnung 14 durchsetzt, der eine Klemme 15 zugeordnet ist. Diese Klemme 15 besteht, wie insbesondere in Figur 1 gezeigt, aus einem an der Tragplatte 13 festgelegten Klemmwinkel 16 sowie einem an einem U-Profil 17 bewegbar gehaltenen Klemmprofil 18, welches von einem Oeffnungsstift 19 angegriffen wird. Sobald der Oeffnungsstift 19 das Klemm­profil 18 beaufschlagt, wird es gegen den Druck einer Schraubenfeder 20 in dem U-Profil verschoben, so dass sich ein Klemmspalt 21 zwischen Klemmwinkel 16 und Klemmprofil 10 öffnet. Die Bewegung des Oeffnungsstiftes 19 wird von einem entsprechenden Antrieb 22 erzeugt, welcher bei­spielsweise ein Luftzylinder oder eine Gewindespindel beinhalten kann. Auch dieser Antrieb 22 wird von der Steuereinheit 8 angesteuert.
  • Der Führung des Fadens dient eine weitere Leitplatte mit entsprechender Leitöffnung 23, welche mit dem Klemmprofil 18 verbunden ist.
  • Die Klemmeinrichtung dient zum Halten des Fadens 1, wenn er sich in Vorbereitungsstellung befindet. Sie ist dagegen gelöst, wenn der Faden als Schussfaden zum Eintragen in ein Webfach benutzt wird. Der Antrieb 22 wird im übrigen von einem entsprechenden Winkelprofil 24 gehalten, welches gegenüber dem Klemmwinkel 16 bzw. Klemmprofil 18 stationär ist. Beim Drehen der Tragplatte 13 bzw. des Spulenträgers 4 drehen Klemmwinkel 16 und Klemmprofil 18 mit, nicht jedoch das Winkelprofil 24.
  • Der Leitöffnung 23 ist im übrigen ein Sensor 25 für eine Spulenauslauf-Ueberwachung zugeordnet, der entsprechende Signale an die Steüreinheit 8 abgeben kann.
  • Nebenbei soll noch bemerkt werden, dass der Antrieb 22 selbstverständlich auch elektromagnetisch betätigt werden kann.
  • Mit dem Winkelprofil 24 ist ferner eine Einfädeldüse 26 verbunden, an welche eine Leitung 27 für Druckluft ange­schlossen ist. Diese Einfädeldüse 26 ist auf die Leitöff­nung 23 hin ausgerichtet und bläst einen Faden 1 durch diese Leitöffnung 23 in einen Konus 28, der im gezeigten Ausführungsbeispiel aus gewundenen Drahtschlingen besteht. Danach gelangt der Faden 1 in eine Luftdüse 29, an welche der Fadenleitkanal 9 anschliesst. Die Luftdüse 29 besitzt eine Anschlussleitung 30 zur Einleitung von Stützluft. Durch diese Luft wird der Faden 1 in die Luftdüse 29 eingesaugt und aus der Luftdüse 29 in den Fadenleitkanal 9 eingeblasen. Die Ausbildung des Konus 28 durch konisch gewundene Drahtschlingen geschieht deshalb so, damit die Luft von der Einfädeldüse 20 durch die Drahtschlingen entweichen kann und nicht die Führung des Fadens durch die Stützluft in der Luftdüse 29 bzw. dem Fadenleitkanal 9 stört. Es ist auch möglich, den Konus als eine feste Wand auszubilden, wobei diese Wand Löcher aufweist. Ferner ist auch die Formung durch ein Drahtgitter möglich. Im übrigen sollte der Transport des Fadens innerhalb des gesamten Führungssystemes verlangsamt werden, damit ein Aufdrehen seines Endes durch schnelle Betätigung der Klemmeinrich­tung 3 vermieden wird.
  • Bei der Ausführungsform eines Spulenträgers gemäss Figur 3 befinden sich die Spulen 2 an Stangen 31 und rotieren um eine Rotationsachse A. Diese Rotationsachse A verläuft radial zur Führungsachse des Fadens 1 und ist im vorlie­genden Ausführungsbeispiel nur gestrichelt angedeutet. Die Tragplatte 13a besitzt dementsprechend eine Drehrichtung in Führungsrichtung des Fadens 1. Ansonsten entspricht die Ausführung der Klemme 15 sowie der gesamten Klemmeinrich­tung 3 dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel.
  • Der Tragplatte 13 ist im übrigen ein weiterer Sensor 32 (siehe Figur 1) zugeordnet, über welchen die jeweilige Stellung der Tragplatte 13 an die Steüreinheit 8 gemeldet wird.
  • Der Fadenleitkanal 9 mündet in den Fadenspeicher 10 ein, der in seiner Ausführungsform im wesentlichen dem Stand der Technik entspricht. Von einem Eintrittskonus gelangt der Faden 1 in einen aufsteigenden Leitkanal 34, dem wiederum ein Sensor 35 zur Erfassung der Stellung des Leitkanales 34 zugeordnet ist. Während des Webvorganges rotiert der gesamte Einsatz 36 in dem Gehäuse 37 des Fadenspeichers 10. Findet dagegen ein Einfädeln des Schussfadens statt, befindet sich der Ausgang des Leitka­nals 34 vor einer Luftdüse 38, welche einen Anschluss 39 an Druckluft besitzt. Durch diese Luftdüse 38 wird der Faden entlang einer Gehäuseinnenwand 40 zu einem Konus 41 geführt, der über eine entsprechende Manschette 42 mit dem Gehäuse 37 verbunden ist. Auch dieser Konus 41 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus gewundenen Draht­schlingen geformt. In ihn mündet eine weitere Einfädeldüse 43 mit einem Anschluss an eine Druckleitung 44 ein. Diese Einfädeldüse 43 führt den Faden 1 durch den Fadenleitkanal 11, während die Luft aus der Luftdüse 38 durch die Draht­schlingen des Konus 41 entweicht.
  • Während des Webvorganges wird der Faden 1, im Ausfüh­rungsbeispiel strichpunktiert angedeutet, auf einem Speicherkopf 45 aufgewickelt und über einen Stopper 46 bekannter Art gelegt. Hierbei übernimmt ein weiterer Sensor 47 die Windungszählung.
  • Sollte ein Webfaden reissen, so verbleibt in der Regel ein Rest des Fadens auf dem Speicherkopf 45. In diesem Fall wird eine Schere 48 über einen entsprechenden Antrieb 49 in Tätigkeit versetzt, was wiederum durch die Steuerein­heit 8 gesteuert wird. Diese Schere 48 greift entweder in eine von dem Faden 1 überquerte Ausnehmung 50 des Spei­cherkopfes 45 ein und schneidet dort die Fadenwindungen durch. Es ist auch vorgesehen, dass der Speicherkopf 45 selbst beispielsweise aus achsparallel angeordneten Drahtstücken besteht, zwischen welchen die Schere 48 eingreifen kann.
  • Der restliche, durchgeschnittene Faden 1 wird, wie in Figur 4 dargestellt, durch eine Saugdüse 51 entfernt. In dieser Figur 4 wird auch deutlich, dass der Faden 1 beim Einfädeln in einer Fadenleitmulde geführt ist.
  • Der Konus 41 steht wiederum mit dem Fadenleitkanal 11 in Verbindung, welcher in die Schusseintragsdüse 12 einmün­det. Diese Schusseintragsdüse 12 muss sich mit dem nicht näher gezeigten Webriet hin und her bewegen, während der Konus 41 stationär ist. Deshalb ist eine flexible Verbin­dung von Schusseintragsdüse 12 und Fadenspeicher 10 notwendig. Eine derartige flexible Verbindung ist bei­spielsweise in Figur 5 gezeigt. Dort mündet der Konus 41 in die Einfädeldüse 43 ein. Die Verbindung zu dem Faden­leitkanal geschieht dann durch ein Kugelgelenk 53, während der Fadenleitkanal 11 andernends in einer Schraubenfeder 54 steckt, die mit der Schusseintragsdüse 12 verbunden ist. Hierzu ist wiederum eine Manschette 55 vorgesehen, welche Windungsenden der Schraubenfeder 54 übergreift. Allerdings wäre auch bei der Vebrindung zwischen Faden­leitkanal 11 und Schusseintragsdüse 12 ein Kugelgelenk denbar.
  • Gemäss Figur 6 sitzt die Einfädeldüse 43 mit einem Stutzen 56 in dem Konus 41, so dass sie sich bei einer Bewegung des Fadenleitkanals 11 mitbewegt. Andernends ist der Fadenleitkanal 11 wiederum in die Schraubenfeder 54a eingeschoben, wobei hier die Schraubenfeder 54a dann einen Anschlussnippel der Schusseintragsdüse 12 übergreift. Dies sind jedoch lediglich Ausführungsbeispiele. Dem handwerk­lichen Können eines Fachmannes soll dadurch keine Grenze gesetzt sein. Allerdings wird durch die Anordnung der Schraubenfeder 54 zwischen dem Fadenleitkanal 11 und der Schusseintragsdüse 12 gewährleistet, dass die Luft, welche den Faden in dem Fadenleitkanal 11 führt, vor Eintritt in die Schusseintragsdüse 12 entweichen kann.
  • Der Austrittsöffnung der Schusseintragsdüse 12 ist ein Sensor 59 als Einfädelkontrolle zugeordnet. Ferner befin­det sich dort auch eine weitere Schere 60 mit einem entsprechenden Betätigungsmechanismus 61. Weiterhin ist eine Saugdüse 62, zusammenwirkend mit einer Luftdüse 63, vorgesehen, welche zur Erstschussablenkung und/oder Schussbruchbehebung dient. Die Funktionsweise dieses erfindungsgemässen automatischen Schusseinfädelsystems ist folgende:
  • Zum Einfädeln eines neuen Fadens wird die Webmaschine selbst gestoppt. Sollte ein Restfaden vorhanden sein, wird dieser durch die Saugdüse 62 abgesaugt. Der Fadenwickler bzw. Speicherkopf 45 im Fadenspeicher 10 wird in Fluchtpo­sition mit der Fadenleitmulde 52 gebracht, wobei sich der Leitkanal 34 nahe der Luftdüse 38 befindet.
  • Nunmehr dreht der Antrieb 7 den Spulenträger 4 und bringt eine volle Spule in Vorlageposition. Ueber den Antrieb 22 bzw. den Oeffnungsstift 19 wird die Klemme 15 geöffnet und gleichzeitig die Einfädeldüsen 26, 38 und 43 aktiviert. Des weiteren wird auch die Luftdüse 29 mit Druckluft beaufschlagt. Auf diese Weise wird der Faden 1 zur Schusseintragsdüse 12 gefördert bis der Sensor 59 das Vorhandensein des Fadens detektiert. Nunmehr werden die entsprechenden Düsen 26, 29, 38 und 43 abgeschaltet. In dieser Gebrauchslage könnte der Faden 1 kurzfristig von der Saugdüse 62 gehalten sein.
  • Nunmehr wird der Stopper 46 am Speicherkopf 45 mit dem Faden 1 in Eingriff gebracht und ein Fadenvorrat auf den Speicherkopf 45 aufgewickelt. Ueber den Sensor 35 kann die Anzahl der Wicklungen gesteuert werden, während sie der Sensor 47 zählt.
  • Danach wird die Fadenspitze von der Schere 60 abgeschnit­ten und von der Saugdüse 62 abgesaugt. Es folgt der Start der Webmaschine.
  • Ein Schussbruch zwischen dem Fadenspeicher 10 und der Schusseintragsdüse 12 wird durch den Sensor 59 detektiert. Dieser gibt ein Signal an die Steüreinheit 8 zum Stoppen der Webmaschine ab. Danach wird die Schere 48 im Faden­speicher 10 aktiviert, welche die auf dem Speicherkopf 45 vorhandenen Fadenwicklungen durchschneidet. Die geschnit­tenen Fadenreste werden durch die Saugdüse 51 abgesaugt, der Rest des Fadens, der sich möglicherweise in dem Fadenleitkanal 11 bzw. der Schusseintragsdüse 12 befindet, wird durch die Saugdüse 62 entfernt. Dagegen bleibt der Faden bis zum Austritt aus dem Leitkanal 34 innerhalb des Fadenspeichers 10 intakt. Es genügt dann das Aktivieren der entsprechenden Einfädeldüsen bzw. Luftdüsen, um den Faden wieder bis zur Schusseintragsdüse 12 zu transportie­ren, wo sein Vorhandensein wieder durch den Sensor 59 festgestellt wird. Der weiter ablaufende Vorgang wurde oben beschrieben.
  • Findet ein Schussbruch zwischen Spule und Speicher statt, so wird ebenfalls die Webmaschine gestoppt, nachdem sich der Fadenvorrat im Fadenspeicher 10 erschöpft hat. Hierbei erfolgt ein Fehlersignal durch den Windungszählersensor 47. Sollte jedoch der Sensor 25 das Vorhandensein des Fadens detektieren, so genügt auch hier das Einschalten der entsprechenden Einfädeldüse, um den Faden wieder bis zum Sensor 59 für die Einfädelkontrolle zu fördern.
  • Ein weiterer Teil der Erfindung befasst sich mit dem auto­matischen Suchen des Fadens an einer Spule 2 sowie dem Ueberführen dieses Fadens 1 zur Klemmeinrichtung. Gemäss Figur 7 und 8 wird deshalb die Spule 2 so ausgestaltet, dass sie um eine Achse 64 drehbar ist. An dieser Achse 64 befindet sich auch ein Reibrad 65, dessen Stirnfläche von einem Antriebsrad 66 abgerollt wird. Dieses Antriebsrad 66 steht, nicht weiter gezeigt, mit einem entsprechenden Antrieb in Verbindung. Ferner ist der Spule der Mund 67 einer Saugdüse 68 zugeordnet. Diese Saugdüse 68 kann über ein entsprechendes Hebelgestänge 69, wie durch die Doppel­pfeile angedeutet, entlang der Oberfläche der Spule 2, aber auch von ihr wegbewegt werden. Ein Schlauch 70 dient zum Anschluss an eine entsprechende Saugvorrichtung.
  • Zum Finden des Fadens wird die Spule 2 in Rotation ver­setzt. Die Saugdüse 68 bzw. ihr Mund 67 fährt über die Oberfläche der Spule 2 und sucht den Faden 1. Sobald sie ihn gefunden hat und er in den Mund 67 eintritt, wird sein Vorhandensein durch beispielsweise eine nicht näher gezeigte Fotozelle detektiert. Danach wird der Antrieb der Spule 2 gestoppt. Der Faden selbst wird im Mund 67 durch den Unterdruck gehalten und die Saugdüse 68 von der in Figur 8 gezeigten gestrichelten Position in die rechte Gebrauchslage versetzt. In dieser Gebrauchslage befindet sich der Mund 67 nahe eines Konus 71, welcher Teil des gesamten Fadenfördersystemes zur Schusseintragsdüse 12 ist. An den Konus 71 schliesst sich ein Rohrstück 72 an, welches beispielsweise in der Oeffnung 14 endet.
  • Zum Ueberführen des Fadens 1 von der Saugdüse 68 ist dieser im Bereich des Mundes 67 eine Luftdüse 73 zugeord­net, welche den Faden 1 in den Konus 71 hineinbläst. Dieser Konus 71 besteht wiederum aus entsprechenden Drahtschlingen, so dass die eingeblasene Luft aus diesen Drahtschlingen entweichen kann.
  • An der Saugdüse 68 ist ferner eine Hülse 74 befestigt, welche von einem mehrfach gekrümmten Hebel 75 durchsetzt ist. Ein Ende des Hebels 75 wird von einer Feder 76 gehalten, die an der Saugdüse 68 festgelegt ist. Auf diese Weise wird ein Schenkel 77 des Hebels 75 in der in Figur 8 gezeigten Gebrauchslage gegen die Spule 2 gepresst. Dieser Schenkel 77 verhindert, dass der Faden 1 unkontrolliert von der Spule 2 abgenommen wird und erlaubt eine kontrol­lierte Zufuhr des Fadens 1 zum Konus 71. Es ist selbstver­ständlich auch möglich, dass der Schenkel 77 bzw. der Hebel 75 getrennt von der Saugdüse 68 angeordnet ist und entsprechend seine Funktion erfüllt.
  • Bei den Ausführungsformen gemäss Figur 7 und Figur 8 könnte sich im übrigen eine Klemmeinrichtung 3, wie in Figur 1 gezeigt, erübrigen. Allerdings müsste dann bei jeder neu vorgelegten Spule der Faden durch die Saugdüse 68 erneut gesucht werden. Diese Ausführungsform soll durch die Andeutung des Konus 28 bzw. des Fadenleitkanals 9 in Figur 7 dargestellt werden.
  • Eine Darreichung der Spule zum Gebrauch für eine Luftweb­maschine kann auf vielfältige Weise erfolgen. In Figur 9 wird ein Beispiel gezeigt, bei welchem die Spulen 2 an einer Kette 78 angeordnet sind. Zwei derartige Ketten 78 befinden sich übereinander auf einem Rollwagen 79. Sobald eine Spule 2 leer ist, wird die Kette 78 durch einen nicht näher gezeigten Antrieb in Bewegung gesetzt und die nächste Spule dem Konus 28 mit nachfolgendem Fadenleitka­nal 9 vorgelegt. Auch hier findet selbstverständlich eine Fadenüberführeinrichtung, wie in den Figuren 7 und 8 gezeigt, Anwendung. Die Ausführungsform gemäss Figur 9 dient auch dazu, zwei Fäden gleichzeitig zu weben. Hierzu ist dann unter der Kette 78 die zweite Kette 78a mit den Spulen 2a vorgesehen, wobei die Abnahme des entsprechenden Fadens durch den Konus 28a bzw. den Fadenleitkanal 9a erfolgt. Es können selbstverständlich auf diese Weise auch mehr als zwei Fäden verarbeitet werden.
  • Ein Transport der Spulen 2 kann auch, wie in Figur 10 gezeigt, stattfinden. Hierbei sind die Spulen 2 an einem Transportband 80 angeordnet und werden dem Konus 28 einer Webmaschine R vorgelegt. Dabei kann das Transportband 80 von dem eigentlichen Webraum 81 in einen Speicherraum 82 führen, in dem Transportband 80 mit den Spulen 2 bestückt wird.
  • Falls die Spulen 2 alle etwa die gleiche Dimensionierung aufweisen, ist auch ein Speichern bzw. Zuführen der Spulen 2 entsprechend den Figuren 11 bis 13 möglich. In Figur 11 sind die Spulen 2 in einem Schacht 83 vertikal gespei­chert. Radial bewegbare Stützpolster 84 erlauben jeweils einer Spule auf den entsprechenden Spulenträger 4a zu fallen, wie er insbesondere in Figur 3 dargestellt ist. Die Abnahme des Fadens erfolgt dann wieder durch eine Vorrichtung entsprechend den Figuren 7 und 8, wobei der Faden vom Konus 28 aufgenommen wird.
  • Gemäss Figur 12 liegen die Spulen 2 auf einem Förderband 85, wobei die vorderste Spule 2a an Stoppern 86 anstösst. Hier wird die Spule 2a von einem Kreuzrad 87 übernommen, wobei dieses Kreuzrad mit einem Hakenschenkel 88 in eine entsprechende axiale Oeffnung 89 der Spule 2 eingreift. Das Kreuzrad 87 dreht um eine Achse 90 und bringt so eine Spule 2 nach der anderen zur Vorlage für den Konus 28 bzw. den nachfolgenden Fadenleitkanal 9.

Claims (20)

1. Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens von einer Fadenspule über einen Fadenspeicher in eine Schussein­tragsdüse od. dgl. einer Webmaschine, dadurch ge­kennzeichnet, dass durchgehend der Faden (1) von der Spule (2) in einem Fadenleitkanal zum Fadenspeicher (10) und von dort in einen weiteren Fadenleitkanal (11) zur Schusseintragsdüse (12) geführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenleitkanal (11) gelenkig mit dem Fadenspei­cher (10) und/oder der Schusseintragsdüse 812) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Fadenleitkanal (11) und Schusseintragsdüse (12) bzw. Fadenspeicher (10) über Kugelgelenke (53), Schraubenfedern (54) und/oder Konen (41) aus insbesondere Drahtwicklungen besteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenleitkanal (9) an einem Ende in einen Eintrittskonus (33) in den Fadenspeicher (10) hineinragt, während ihm am anderen Ende ein Konus (28) aufgesetzt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl dem Fadenleitkanal (9) als auch dem Fadenleit­kanal (11) eine Düse (29) bzw. (43) zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Fadenspei­chers (10) eine Einfädeldüse (38) angeordnet ist, welche den Faden (1) in eine Fadenleitmulde fördert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Fadenspeicher (10) ein Speicherkopf (45) zur Aufnahme von gespeicherten Fadenwicklungen befindet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Speicherkopf (45) eine Schere (48) zum Schneiden von gespeicherten Fadenwicklungen zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Speicherkopf (45) eine Saugdüse (51) od. dgl. zum Absaugen von geschnittenen Fäden anschliesst.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schusseintragsdüse (12) eine Saugdüse (62) nachgeordnet ist.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fadenleitka­nal (9) und der Spule (2) eine Klemmeinrichtung (3) für den Faden (1) eingeschaltet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (3) einen Stift (19) od. dgl. zum Oeffnen besitzt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­zeichnet, dass in der Klemmeinrichtung (3) eine Einfä­deldüse (26) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine eigentliche Klemme (15) für den Faden (1) an einer Tragplatte (13) angeordnet und drehbar ist, während der Teil (19,22) zum Oeffnen der Klemme ortsfest ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (13) zusammen mit dem Spulenträger (4) um eine Rotationsspulenaufnahme (5) bzw. eine Rotations­achse (A) dreht.
16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Spule (2) eine Saugdüse (68) zum Erfassen des Fadens (1) zugeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (68) bewegbar zwischen der Spule (2) und dem Konus (28,71) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn­zeichnet, dass in einem Mund (67) der Saugdüse (68) eine Luftdüse (73) einmündet, welche die Uebergabe des Fadens (1) zu dem Konus (28,71) bewirkt.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Saugdüse (68) ein Hebel (75) zum Führen des Fadens (1) verbunden ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (75) eine Hülse (74) an der Saugdüse (68) durchsetzt und mit dieser über eine Feder (76) verbunden ist, während ein Schenkel (77) an der Spule (2) anliegt.
EP89810727A 1988-10-19 1989-09-26 Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in einer Webmaschine Expired - Lifetime EP0365472B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3899/88 1988-10-19
CH389988 1988-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0365472A1 true EP0365472A1 (de) 1990-04-25
EP0365472B1 EP0365472B1 (de) 1993-05-26

Family

ID=4265898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810727A Expired - Lifetime EP0365472B1 (de) 1988-10-19 1989-09-26 Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in einer Webmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5012844A (de)
EP (1) EP0365472B1 (de)
JP (1) JPH02145833A (de)
DE (1) DE58904483D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458736A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-27 Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft Schussbruchbehebung bei Projektilwebmaschinen
EP0467215A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-22 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Vorrichtung zum Handhaben von Schussfäden in einer Düsenwebmaschine
EP0493859A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-08 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Vorrichtung zur Entfernung eines fehlerhaften Schussfadens an einer Luftwebmaschine
FR2680802A1 (fr) * 1991-09-03 1993-03-05 Nissan Motor Systeme d'amenee de fil pour une machine a tisser.
EP0534637A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-31 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Positionierung der Verbindung zwischen zwei Fäden verschiedener Vorratsspulen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2859977B2 (ja) * 1991-06-11 1999-02-24 津田駒工業株式会社 給糸スタンド
DE59408395D1 (de) * 1994-05-30 1999-07-15 Rueti Ag Maschf Vorrichtung und Verfahren zur Behebung von Unregelmässigkeiten beim Eintrag eines Schussfadens in einen Webrotor einer Reihenfachwebmaschine
DE19611320C2 (de) * 1996-03-22 1999-05-20 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Unterstützen des Eintragens und Spannens eines Schußfadens in Webmaschinen
JP3157776B2 (ja) * 1998-04-17 2001-04-16 津田駒工業株式会社 織機の起動方法
DE10261774A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Picanol N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Strecken
IT1395552B1 (it) * 2009-09-01 2012-09-28 Ergotron Dondi Benelli Dore Dispositivo per lo svolgimento controllato di un elemento a nastro o piattina avvolto su una rocca, in particolare una trama piatta per tessitura
DE102010044127B3 (de) * 2010-11-18 2011-12-29 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Greiferkopf zum Eintrag von Schussfäden an einer Greiferwebmaschine sowie eine Greiferwebmaschine mit einem derartigen Greiferkopf
CN114959966B (zh) * 2022-07-15 2023-04-18 苏州赛恩环境科技有限公司 一种内注甲醛清除剂的纤维线生产设备及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128121A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-12 Maschinenfabrik Schärer AG Vorrichtung zum pneumatischen Abziehen des Fadenendes von einer Textilspule
EP0171057A2 (de) * 1984-08-06 1986-02-12 Tsudakoma Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Ausbessern eines Schussfadens im Schusseinträger
DE3619105A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Christian Schwabe Fadenwechsel-verfahren fuer textilmaschinen
WO1988001659A1 (en) * 1986-09-01 1988-03-10 Gregor Gebald Process for tying the starting end of a thread on a supply spool to the end of a running thread
EP0269140A1 (de) * 1986-10-29 1988-06-01 Picanol N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren der Fadenzufuhr in Webmaschinen bei Fadenbruch zwischen Lieferspule und Schussfadenspeicher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538650A (en) * 1982-12-09 1985-09-03 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method for preparing weft supply to be picked upon starting the operation of a weaving loom, and an apparatus for effecting the same
JPS62117853A (ja) * 1985-11-15 1987-05-29 津田駒工業株式会社 よこ入れ制御方法およびその装置
IT1201202B (it) * 1987-01-26 1989-01-27 Omv Off Mecc Vilminore Dispositivo di autoregolazione di alimentazione di filati di trama in telai di tessitura ad aria
JP2516353B2 (ja) * 1987-01-30 1996-07-24 津田駒工業株式会社 エアジエツト織機のよこ入れ制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128121A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-12 Maschinenfabrik Schärer AG Vorrichtung zum pneumatischen Abziehen des Fadenendes von einer Textilspule
EP0171057A2 (de) * 1984-08-06 1986-02-12 Tsudakoma Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Ausbessern eines Schussfadens im Schusseinträger
DE3619105A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Christian Schwabe Fadenwechsel-verfahren fuer textilmaschinen
WO1988001659A1 (en) * 1986-09-01 1988-03-10 Gregor Gebald Process for tying the starting end of a thread on a supply spool to the end of a running thread
EP0269140A1 (de) * 1986-10-29 1988-06-01 Picanol N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren der Fadenzufuhr in Webmaschinen bei Fadenbruch zwischen Lieferspule und Schussfadenspeicher

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458736A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-27 Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft Schussbruchbehebung bei Projektilwebmaschinen
US5158120A (en) * 1990-05-21 1992-10-27 Sulzer Brothers Limited Clearing a weft yarn break in a loom
EP0467215A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-22 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Vorrichtung zum Handhaben von Schussfäden in einer Düsenwebmaschine
EP0493859A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-08 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Vorrichtung zur Entfernung eines fehlerhaften Schussfadens an einer Luftwebmaschine
FR2680802A1 (fr) * 1991-09-03 1993-03-05 Nissan Motor Systeme d'amenee de fil pour une machine a tisser.
US5329962A (en) * 1991-09-03 1994-07-19 Nissan Motor Co., Ltd. Weft supply changing and threading apparatus
EP0534637A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-31 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Positionierung der Verbindung zwischen zwei Fäden verschiedener Vorratsspulen
US5314139A (en) * 1991-09-20 1994-05-24 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Transfer tail holding device

Also Published As

Publication number Publication date
US5012844A (en) 1991-05-07
JPH02145833A (ja) 1990-06-05
DE58904483D1 (de) 1993-07-01
EP0365472B1 (de) 1993-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311987B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3808957C2 (de)
DE2939644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens
DE3706728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer mit einem pneumatischen drallorgan arbeitenden spinnvorrichtung
EP0365472B1 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in einer Webmaschine
EP0069205B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer vollen Spule gegen eine Leerhülse in einer Spulvorrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE10139072A1 (de) Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
DE4443818B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE3338833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktions-spinnmaschine
EP0367253A1 (de) Wechselsystem für eine Fadenpositionierung bei Spulern
EP2192213B1 (de) Serviceaggregat zum Versorgen der Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
DE2758064C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit im Faden an einer Spinnstelle einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2657798A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe eines fadens an einen leeren wickelkoerper
DE10201533A1 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
EP0589944B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE4031101C2 (de) Automatisches Spulenwechselverfahren und Bedienungsroboter für eine Doppeldrahtzwirnmaschine
WO2007033784A1 (de) Serviceaggregat für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE102005028760A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP4051832B1 (de) Offenend-spinnmaschine sowie verfahren und steuereinrichtung zum betreiben einer solchen offenend-spinnmaschine
DE4214734C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3915608A1 (de) Aufspulmaschine
DE4000494C2 (de)
DE4039487C1 (de)
EP1129973A2 (de) Verfahren zum Bilden von Reservewindungen auf einer Leerhülse und Vorrichtung hierfür
EP0382943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen eines Hilfsfadens auf den Garnträger in einer Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901018

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911217

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904483

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930811

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930813

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940930

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER SULZER A.G.

Effective date: 19940930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601