EP3124413A1 - Verfahren an einer textilmaschine und textilmaschine - Google Patents
Verfahren an einer textilmaschine und textilmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP3124413A1 EP3124413A1 EP16181586.5A EP16181586A EP3124413A1 EP 3124413 A1 EP3124413 A1 EP 3124413A1 EP 16181586 A EP16181586 A EP 16181586A EP 3124413 A1 EP3124413 A1 EP 3124413A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- thread
- suction nozzle
- suction
- spool
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 34
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 208000034423 Delivery Diseases 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000007383 open-end spinning Methods 0.000 description 2
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H67/00—Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
- B65H67/08—Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
- B65H67/081—Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
- B65H67/085—Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement end-finding at the take-up package, e.g. by suction and reverse package rotation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H67/00—Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
- B65H67/08—Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
- B65H67/081—Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/02—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
- B65H54/28—Traversing devices; Package-shaping arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H57/00—Guides for filamentary materials; Supports therefor
- B65H57/003—Arrangements for threading or unthreading the guide
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/11—Spinning by false-twisting
- D01H1/115—Spinning by false-twisting using pneumatic means
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/04—Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies
- D01H13/045—Guide tube
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/30—Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- the invention relates to a method of a textile machine, in particular a spinning or winding machine with a plurality of similar jobs, for supplying a thread to a coil, for laying the thread on the spool, for winding the thread on the spool and for finding a on the Coil wound thread end by means of a suction nozzle, wherein the thread end is sucked by means of the coil circumference facing serving as Ansaugmündung the suction nozzle opening, and a corresponding textile machine with a yarn feeder, a Fadenchangier leads, a winding device and a suction nozzle with a Ansaugmündung.
- a spinning device of an open-end rotor spinning machine is known.
- a thread is spun in an open-end spinning device and delivered to a winding device.
- a single motor driven Fadenchangier noticed is provided.
- After a thread break the resulting thread end is wound onto the spool.
- a pivotally mounted, under horrbeetzschlagbare suction nozzle is provided. The suction nozzle pivots in the event of a yarn breakage from a lower position up to the coil circumference of the coil and insufflates it.
- the coil is set in a rotational movement, so that after a certain time, the thread end is detected and sucked by the suction nozzle. Subsequently, further manipulations take place in order to use the thread end for the restart. For this purpose, the thread end is transferred from the suction nozzle to other devices. This procedure is time-consuming, since the suction nozzle must first be set in motion and the end of the thread found by appropriate movements to the other handling equipment must pass. In addition, the structural complexity and the required space are significant.
- a fixed suction nozzle which is associated with a coil on a winder. If the thread breaks or before the thread of a new supply spool is applied to the thread end of the thread spooled on the spool, the spool is stopped. Subsequently, it is rotated in the direction opposite to the winding direction to unwind a sufficiently long for the piecing end of the thread from the bobbin. In order for the end generally strongly adherent to the coil surface to be found and detached, a suction source is turned on and negative pressure built up in the suction nozzle which propagates through the mouth to the coil surface. The vacuum draws in air from the environment through the gap between the orifice lips of the nozzle.
- a winder which guides the thread in a thread guide channel between the supply reel positioned in Abspul ein and the winding device and completely surrounds it.
- a pivotable suction head is provided, with which a thread end detected on the spool and can be spanned between the coil and the mouth of the suction head.
- this must be returned to other handling equipment.
- various Fadenüberwachungs- and thread handling devices are arranged. Through the long, stationary Thread guide channel, the cleaning in the case of a blockage through the thread, be very expensive.
- Object of the present invention is thus to provide a method and an apparatus with which a thread end can be found both quickly and quickly and easily with a new thread, so that the production of the thread can be continued with only a short break.
- the inventive method on a textile machine is used to supply a thread to a coil, for laying the thread on the spool, for winding the thread on the spool and finding one on the spool wound thread end by means of a suction nozzle.
- the thread end is sucked by means of a coil circumference facing, serving as the suction port of the suction nozzle opening.
- the thread enters through a further, serving as the inlet opening for the thread opening into the suction nozzle and through another opening, in particular through the intake, again from the suction nozzle.
- a thread supply device which may be a spinning station or a cop of a winder
- the thread first runs free and only immediately before the bobbin does it enter the suction nozzle.
- the fact that the thread is in the suction nozzle during the normal delivery process immediately before the coil he must not be taken out of the suction nozzle when piecing after a yarn breakage and finding the thread end, placed in a different threadline and recurs, but may remain after finding the thread end in the suction nozzle and in the yarn path. This saves time when re-attaching the thread to a new thread.
- the productivity of the machine and its efficiency can be increased thereby.
- the handling of the yarn is very simple. For example, withdrawal means of the thread for removal from the delivery point can be easily operated thereby.
- the threading of the thread in the suction nozzle can be done easily, since no long paths of the thread in the closed suction nozzle must be covered. Clogging of the suction nozzle is thus reliably avoided.
- the suction nozzle is thus relatively short. A yarn path with a length of less than 80 cm, preferably less than 40 cm within the suction nozzle has been found to be particularly advantageous.
- the thread runs during normal delivery to the coil both through the inlet mouth and through the suction port of the suction nozzle.
- the thread can be guided after the suction opposite to the direction of delivery in the intake port and the inlet port and moved after the attachment of the thread back in the normal delivery direction, without changing the position significantly.
- the suction nozzle either via the inlet mouth or a third, as a connection mouth serving opening connected to an extraction system.
- the extraction system generates negative pressure in the suction nozzle and thereby causes the negative pressure applied to the suction opening to find the thread end on the circumference of the coil when the coil, in particular against the normal winding direction, moves along the suction opening.
- the connection of the suction nozzle with the suction system offers itself particularly well over the already existing inlet mouth.
- the negative pressure at the suction opening is increased in a particularly advantageous manner. Suction losses via the inlet mouth are thus avoided.
- the essential, negative pressure leading component is fixedly arranged in the machine. Only the connecting element has to be moved. This can be done quickly and without major construction effort.
- the suction opening of the suction nozzle is adjusted in at least two, preferably three positions with different distances to the circumference of the coil, it is possible to optimally discuss different states.
- it can be used to the special requirements in the normal delivery operation of the thread, the thread or used in a need for special handling of the thread, for example, for lifting the thread from a traversing yarn guide. Due to the different positions of the intake port with respect to the coil circumference can be a very fast Locate the thread end and handle the thread end to be carried out for restarting.
- the Fadenchangier listening is particularly advantageous.
- This coupling can be done mechanically or by means of an electronic control.
- the coupling may be such that at a certain position of the intake port of the thread lifter lifts the thread from the thread guide so that it no longer shimmers on the surface of the coil and / or that the thread guide the Fadenchangier listening is caused to emerge from the Area of the coil or the Ansaugmündung moved out so as not to be in the way of the movement of the intake port.
- the intake orifice is arranged in the first, in particular the middle, position of the intake orifice, when the yarn is wound onto it during normal delivery to the bobbin.
- the suction port is positioned so that it does not interfere with the threadline. It is neither too close to the spool, where it could hinder the winding of the thread on the spool, nor is it pulled back too far to hinder the threadline in the suction nozzle.
- the thread end on the spool is searched through the intake port.
- the suction port is thus in the immediate vicinity of the coil circumference and can exert a particularly high suction force on the surface of the coil here.
- the thread end can be found and picked up very quickly and safely.
- a thread lifter is actuated.
- the thread lifter causes the thread is lifted out of the Fadenchangier noticed or kept out.
- the thread guide can be moved in this position out of the region of the suction mouth, so as not to hinder the handling of the thread. This position is particularly advantageous when the thread is in the suction nozzle, but should not be changed.
- a textile machine in particular a spinning or winding machine with a plurality of similar jobs, each, ie per job, a yarn feeder for supplying a thread to a coil, a Fadenchangier adopted for laying the thread on the spool, a winding device for winding the yarn on the spool and a suction nozzle for finding a wound on the spool thread end.
- the suction nozzle has an opening facing the coil circumference and serving as an intake opening for sucking the yarn end.
- the suction nozzle may be stationary or movable. Preferably, however, it is fixed stationary at the workplace.
- the suction nozzle has, in addition to the suction orifice, a further opening serving as the inlet opening for the thread, wherein the thread runs through the suction nozzle during delivery to the bobbin.
- the thread enters through the inlet mouth into the suction nozzle and through another opening, in particular the suction port, from the suction nozzle again.
- the suction nozzle thus has at least two different orifices through which the thread passes during the delivery to the coil.
- the handling of the thread can be done very quickly and easily.
- the construction costs can be kept low.
- the suction nozzle is arranged only immediately in front of the spool, so that the thread first runs freely from the thread supply device and only enters the suction nozzle immediately before the spool.
- a threadline with a length of less than 80 cm, preferably less than 40 cm within the suction nozzle has been found to be particularly advantageous to prevent clogging of the suction nozzle and leave enough space, for example, the thread withdrawal device or a thread connecting device manually or to operate with appropriate handling facilities.
- the suction nozzle is arranged stationarily at the workstation. As a result, a movement of the suction nozzle itself is not required.
- the structure of the suction nozzle and the attachment to the job can be done very easily.
- the suction nozzle is designed such that a connection via the inlet mouth or a third, serving as a connection mouth opening can be made to an exhaust system.
- the construction effort is very low.
- Easier is the arrangement of the suction via a third, serving as a connection mouth opening at the suction nozzle. This opening can be arranged in a region of the suction nozzle to which more space is available.
- the execution of this variant of the invention can be carried out easily.
- the inlet mouth is assigned a closure element.
- the closure element serves for sealing the suction nozzle when sucking the thread end.
- This embodiment which will be provided in particular in conjunction with a third, serving as a connection mouth opening to a suction, serves to ensure that the negative pressure at the intake is high and not by further, not needed at this moment openings, is weakened. Locating the thread end with a high negative pressure at the intake port is usually faster and more reliable than with a low vacuum.
- both the suction nozzle and the suction system and the corresponding suction pipe connections can be arranged stationarily at the workstation.
- the suction nozzle can be connected to the negative pressure of the suction system.
- the connecting element and or the closure element for the inlet opening is pivotally mounted or displaceable.
- the connection of the suction nozzle with the suction system or the closing of the inlet orifice which is not required at this moment can thereby be carried out very simply.
- the suction opening of the suction nozzle is adjustable, in particular displaceable, the suction opening can be brought into different positions with respect to the coil circumference of the coil. As a result, a negative pressure can be selectively generated on the surface of the coil or the suction port can be moved from a disturbing for the thread end area.
- the adjustable intake muzzle is coupled to a thread lifter and / or to a thread guide of the thread switching, a movement of the thread lifter or the thread guide can be effected by the movement of the suction muzzle.
- the coupling of Ansaugmündung and thread lifter can be done by means of a slotted guide. Due to the movement of the intake mouth of the thread lifter is guided along this backdrop and can perform appropriate movements, in particular lift or lower the thread from the thread guide.
- the yarn guide of the Fadenchangier founded can be moved out of the region of the intake at a corresponding position of the intake port. This is preferably done by means of an electronic circuit which causes in a certain state of the machine that the thread guide is moved out of the critical area. This is particularly advantageous if the thread-changing device and / or the winding device have individual drives. Through these individual drives, the individual workstation, regardless of the other jobs perform a certain, currently required movement of Fadenchangier recognized or the winding device.
- FIG. 1 a workstation 1 with a spinning unit 2, a yarn feeding device 3, a suction nozzle 4, a Fadenchangier Republic 5 and a winding device 6 is shown.
- a thread 7 is produced and withdrawn by means of delivery rollers 8 from the spinning unit 2.
- the thread 7 then passes, after it has been released to this point, immediately before a coil 12 of the winding device 6 through an inlet opening 9 in the suction nozzle 4 and exits the suction port 10 back out of this.
- the yarn 7 is wound by means of a reciprocating yarn guide 11 on the spool 12.
- the spool 12 rotates in the direction of the arrow in order to be able to wind up the thread 7.
- the coil 12 is held in a Spularm 14 and driven by a rotating winding roller 13. Characterized in that the thread 7 runs freely over a long distance, it can be easily inserted when applying the thread 7 between the feed rollers 8 or introduced into the spinning unit 2.
- connection mouth 15 of a suction line 16 is arranged in the area of the inlet opening 9.
- the suction line 16 is connected to an exhaust system 17, in which negative pressure prevails.
- the suction line 16 is by means a valve 18 shut off, so that only when necessary negative pressure at the connection port 15 of the suction line 16 is applied.
- the suction nozzle 4 with the inlet opening 9 and the suction line 16 with the connection mouth 15 are designed separately from each other. While the yarn 7 is being delivered to the spool 12, the yarn 7 passes the mouth 15 and passes into the inlet mouth 9 into the suction nozzle 4.
- a connecting element 19, which is able to connect the inlet mouth 9 with the connection mouth 15, is arranged offset laterally to the yarn path, so that the yarn 7 is not obstructed.
- FIG. 2 is the job of the FIG. 1 shown.
- the yarn 7 is returned from the spool 12.
- the thread 7 was previously interrupted, so that the thread end was wound on the spool 12.
- the suction orifice 10 of the suction nozzle 4 is evacuated.
- the suction takes place in such a way that the connecting element 19 connects the inlet mouth 9 with the connection mouth 15.
- negative pressure from the suction system 17 therefore prevails in the suction nozzle 4 via the suction line 16.
- the connecting element 19 thus creates a continuous suction channel which consists of the suction nozzle 4, the connecting element 19 and the suction line 16.
- the thread 7 is sucked after finding on the circumference of the coil 12 in this suction and can then be further treated.
- a treatment can be, for example, that the thread 7 cut to length and the resulting end of the thread for re-spinning in the spinning unit 2 is prepared.
- the end of the thread clamped by the negative pressure can be detected by an operator or a handling device and removed from the channel for further treatment.
- FIG. 3 shows another job 1, which similar to the job 1 of FIG. 1 is. Unlike the execution of the FIG. 1 However, this has a suction nozzle 4, which has three openings. In addition to the inlet opening 9 and the intake port 10, the connection port 15 is integrated in the suction nozzle 4. A connection of the inlet mouth 9 and the connection mouth 15 as at FIG. 1 is therefore not required.
- the inlet opening 9 is associated with a closure element 28. Upon delivery of the thread 7, the closure element 28 is outside of the threadline, so as not to disturb it.
- the suction line 16 may be shut off.
- FIG. 4 is analogous to FIG. 2 at a job 1 according to FIG. 3 the return delivery of the thread 7 and the thread end shown.
- the spool 12 rotates in the direction of the arrow opposite to the winding direction.
- the thread end was previously detected by the suction port 10 of the suction nozzle 4 and sucked by the negative pressure of the suction system 17 with the valve 18 open.
- the inlet opening 9 is shut off by means of the closure element 28.
- the thread 7 is thus located in a substantially closed suction channel, which is formed from the suction nozzle 4, the closure element 28 and the suction line 16.
- the connection orifice 15 is part of the suction nozzle 4.
- FIG. 5 the suction nozzle 4 is shown with the intake port 10 in detail.
- the yarn guide 11 of the thread switching device 5 is arranged between the suction port 10 and the spool 12 and the winding roller 13, which drives the spool 12, the yarn guide 11 of the thread switching device 5 is arranged.
- the yarn guide 11 moves the yarn 7 before the coil 12 back and forth, so that a cheese is formed.
- Below the thread 7, between the intake port 10 and the yarn guide 11, a thread lifter 20 is arranged below the thread 7, between the intake port 10 and the yarn guide 11, a thread lifter 20 is arranged.
- the thread 7 runs in this illustration, which shows the delivery of the thread 7, over the thread lifter 20 away.
- the thread 7 is detected in the suction nozzle 4 by a sensor 22.
- This sensor 22 may be active, for example during the normal yarn delivery. It is more advantageous, however, when the sensor 22 is used to detect whether the thread 7 has been detected by the suction nozzle 4 when returning from the coil 12.
- the thread 7 exits from the suction nozzle 4.
- the suction port 10 is arranged in a mouthpiece 21, which is located in the suction nozzle 4. It may also be arranged wholly or partially outside the suction nozzle 4.
- the mouthpiece 21 is slidably mounted in the suction nozzle 4. The displacement takes place substantially in the thread longitudinal direction, so that the mouth piece 21 can be brought closer or closer to the spool 12.
- the thread lifter 20 coupled.
- FIG. 6 is the mouthpiece 21 compared to FIG. 4 further away from the coil 12. It is thus further inserted into the suction nozzle 4.
- the mouthpiece 21 or the suction orifice 10 is thus located in a second position, which is farther away from the spool 12 than in the first position of the spool 12 FIG. 5 ,
- FIG. 7 a third position of the intake port 10 is shown.
- the intake port 10 is very close to the surface of the spool 12.
- the mouthpiece 21 is almost completely extended from the suction nozzle 4.
- the thread lifter 20 is in a lower position so that the mouthpiece 21 can be moved across it.
- the yarn guide 11 has been moved out of the region of the mouth piece 21 by means of the thread-changing device 5.
- the yarn guide 11 is accordingly laterally of the mouth piece 21.
- the spool 12 rotates in the direction of the arrow counter to the delivery direction and thus promotes the thread end into the suction nozzle 4.
- the sensor 22 detects whether the thread end is located in the suction nozzle 4 and can accordingly stop the suction or initiate further handling steps.
- a link 23 for the thread lifter 20 in the three positions described above.
- the gate 23 is connected to the mouthpiece 21 and is moved together with the mouthpiece 21 in the longitudinal direction. It has a slotted guide 24, in which a sliding block 25 slides.
- the thread lifter 20 is connected via a linkage 26 with a rotation axis 27 and the sliding block 25. By moving the link 23 in the longitudinal direction of the sliding block 25 is moved in the slotted guide 24 and raises or lowers the thread lifter 20 according to or from.
- the thread lifter 20 is in a middle position. Accordingly, the gate 23 is in a middle position, which is the representation of FIG. 5 with the corresponding mouthpiece 21 corresponds.
- FIG. 8c is the front position of the gate 23 and the mouthpiece 21 from FIG. 7 shown.
- the sliding block 25 is located at the other end of the slotted guide 24.
- About the axis of rotation 27 of the thread lifter 20 is moved to a lower position so that it releases the path for the mouth piece 21 and the mouth piece 21 in the front, close to the coil position can be moved.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren an einer Textilmaschine, insbesondere einer Spinn- oder Spulmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen, zum Liefern eines Fadens an eine Spule, zum Verlegen des Fadens auf der Spule, zum Aufspulen des Fadens auf die Spule sowie zum Auffinden eines auf der Spule aufgewickelten Fadenendes mittels einer Saugdüse, wobei das Fadenende mittels einer dem Spulenumfang zugewandten, als Ansaugmündung der Saugdüse dienenden Öffnung angesaugt wird, sowie eine entsprechende Textilmaschine mit einer Fadenliefereinrichtung, einer Fadenchangiereinrichtung, einer Spuleinrichtung sowie einer Saugdüse mit einer Ansaugmündung.
- Aus der
EP 1 283 288 A2 ist eine Spinnvorrichtung einer Offenend-Rotorspinnmaschine bekannt. Ein Faden wird in einer Offenend-Spinnvorrichtung gesponnen und an eine Spulvorrichtung geliefert. Zum definierten Verlegen des gelieferten Fadens auf eine Spule ist eine einzelmotorisch angetriebene Fadenchangiereinrichtung vorgesehen. Nach einem Fadenbruch wird das dabei entstehende Fadenende auf die Spule aufgewickelt. Um dieses Fadenende zum Wiederansetzen mit einem neuen Faden verwenden zu können, muss es auf der Spule gesucht werden. Hierfür ist eine schwenkbar gelagerte, unterdruckbeaufschlagbare Saugdüse vorgesehen. Die Saugdüse schwenkt im Falle eines Fadenbruches von einer unteren Position nach oben bis zum Spulenumfang der Spule und besaugt diese. Die Spule wird in eine Drehbewegung versetzt, so dass nach einer gewissen Zeit das Fadenende von der Saugdüse erfasst und abgesaugt wird. Anschließend erfolgen weitere Handhabungen, um das Fadenende für das Wiederansetzen verwenden zu können. Das Fadenende wird hierfür von der Saugdüse an andere Einrichtungen übergeben. Dieses Vorgehen ist zeitaufwändig, da die Saugdüse erst in Bewegung versetzt werden muss und das gefundene Fadenende durch entsprechende Bewegungen an die anderen Handhabungseinrichtungen übergeben muss. Darüber hinaus sind auch der bauliche Aufwand und der erforderliche Bauraum erheblich. - Aus der
EP 0 128 121 A1 ist eine fest angeordnete Saugdüse bekannt, welche einer Spule an einer Spulmaschine zugeordnet ist. Bei Fadenbruch oder vor dem Ansetzen des Fadens einer neuen Lieferspule an das Fadenende des auf der Spule aufgespulten Fadens wird die Spule angehalten. Anschließend wird sie in Richtung entgegengesetzt zur Spulrichtung gedreht, um ein für den Ansetzvorgang genügend langes Fadenende von der Spule abzuwickeln. Damit das an der Spulenoberfläche im Allgemeinen stark anhaftende Ende gefunden und abgelöst werden kann, wird eine Saugquelle eingeschaltet und in der Saugdüse Unterdruck aufgebaut, der sich durch die Mündung bis zur Spulenoberfläche fortpflanzt. Durch den Unterdruck wird durch den Spalt zwischen den Mündungslippen der Düse Luft aus der Umgebung angesaugt. Das von der Spulenoberfläche durch den dort herrschenden Unterdruck angezogene Fadenende wird nun von der kräftigen Strömung im Inneren der Düse erfasst, mitgerissen und abgezogen. Nachteilig hierbei ist es ebenfalls, dass das gefundene Fadenende aus der Düse entnommen, für das Ansetzen vorbereitet und zurück in den normalen Fadenlauf gebracht werden muss. Auch diese bekannte Vorrichtung ist im Betrieb zeitaufwändig und dementsprechend nachteilig für den Wirkungsgrad der Maschine. - Aus der
EP 2 444 347 A2 ist eine Spulmaschine bekannt, welche den Faden in einem Fadenleitkanal zwischen der in Abspulstellung positionierten Vorlagespule und der Spulvorrichtung führt und ihn vollständig umschließt. Nach dem Leitkanal ist ein schwenkbarer Saugkopf vorgesehen, mit dem ein Fadenende auf der Spule erfasst und zwischen Spule und Mündung des Saugkopfes aufgespannt werden kann. Für die weitere Handhabung des Fadens muss dieser wieder an andere Handhabungseinrichtungen übergeben werden. In dem Fadenleitkanal sind verschiedene Fadenüberwachungs- und Fadenbehandlungseinrichtungen angeordnet. Durch den langen, stationären Fadenleitkanal kann die Reinigung im Falle einer Verstopfung durch den Faden, sehr aufwändig sein. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher ein Fadenende sowohl schnell auffindbar als auch schnell und ohne großen Aufwand an einen neuen Faden angesetzt werden kann, damit die Produktion des Fadens mit nur kurzer Unterbrechung fortgesetzt werden kann.
- Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
- Das erfindungsgemäße Verfahren an einer Textilmaschine, insbesondere eine Spinn- oder Spulmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen, dient zum Liefern eines Fadens an eine Spule, zum Verlegen des Fadens auf der Spule, zum Aufspulen des Fadens auf die Spule sowie zum Auffinden eines auf der Spule aufgewickelten Fadenendes mittels einer Saugdüse. Das Fadenende wird mittels einer dem Spulenumfang zugewandten, als Ansaugmündung der Saugdüse dienenden Öffnung angesaugt. Um das Fadenende bei einem Bruch des Fadens schnell auf der Spule finden zu können und ihn für ein Wiederansetzen an einen neuen Faden schnell zur Verfügung zu haben, wird vorgesehen, dass der Faden während der Lieferung an die Spule, das heißt während der normalen Produktion des Fadens, durch die Saugdüse läuft. Der Faden tritt durch eine weitere, als Eintrittsmündung für den Faden dienende Öffnung in die Saugdüse ein und durch eine andere Öffnung, insbesondere durch die Ansaugmündung, wieder aus der Saugdüse aus. Der Faden läuft ausgehend von einer Fadenliefereinrichtung, welche eine Spinnstelle oder ein Kops einer Spulmaschine sein kann, zuerst frei und erst unmittelbar vor der Spule tritt er in die Saugdüse ein. Dadurch, dass der Faden sich während des normalen Lieferprozesses unmittelbar vor der Spule in der Saugdüse befindet, muss er beim Ansetzen nach einem Fadenbruch und dem Finden des Fadenendes nicht aus der Saugdüse herausgenommen, in einen anderen Fadenlauf gebracht und neu angesetzt werden, sondern kann nach dem Auffinden des Fadenendes in der Saugdüse und in dem Fadenlauf verbleiben. Hierdurch wird Zeit beim Wiederansetzen des Fadens an einen neuen Faden gespart. Die Produktivität der Maschine und deren Wirkungsgrad kann hierdurch gesteigert werden. Dadurch, dass der Faden ausgehend von der Fadenliefereinrichtung zuerst frei, d.h. nicht durch die Saugdüse läuft und erst unmittelbar vor der Spule in die Saugdüse eintritt, ist die Handhabung des Fadens sehr einfach. Beispielsweise können Abzugseinrichtungen des Fadens zum Abziehen aus der Lieferstelle hierdurch einfach bedient werden. Auch das Einfädeln des Fadens in die Saugdüse kann problemlos erfolgen, da keine langen Wege des Fadens in der geschlossenen Saugdüse zurückgelegt werden müssen. Ein Verstopfen der Saugdüse wird damit zuverlässig vermieden. Die Saugdüse ist dadurch relativ kurz. Ein Fadenlauf mit einer Länge von weniger als 80 cm, vorzugsweise von weniger als 40 cm innerhalb der Saugdüse hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt.
- Darüber hinaus ist der Aufbau der nach diesem Verfahren arbeitenden Textilmaschine deutlich einfacher als im Stand der Technik, da Handhabungsgeräte, welche das Fadenende aus der Saugdüse entnehmen und in dem normalen Fadenlauf verbringen müssen, nicht oder zumindest nicht in erheblichem Umfang erforderlich sind.
- Besonders bevorzugt verläuft der Faden während der normalen Lieferung an die Spule sowohl durch die Eintrittsmündung als auch durch die Ansaugmündung der Saugdüse. Hierdurch kann der Faden nach dem Ansaugen entgegengesetzt der Lieferrichtung in die Ansaugmündung und die Eintrittsmündung geführt werden und nach dem Ansetzen des Fadens wieder in normaler Lieferrichtung bewegt werden, ohne die Position wesentlich zu ändern.
- In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird die Saugdüse entweder über die Eintrittsmündung oder eine dritte, als Anschlussmündung dienende Öffnung an eine Absauganlage angeschlossen. Die Absauganlage erzeugt Unterdruck in der Saugdüse und bewirkt hierdurch, dass dann der an der Ansaugöffnung anliegende Unterdruck das Fadenende am Spulenumfang auffindet, wenn sich die Spule, insbesondere entgegen der normalen Aufwickelrichtung, entlang der Ansaugöffnung bewegt. Die Verbindung der Saugdüse mit der Absauganlage bietet sich über die bereits vorhandene Eintrittsmündung besonders gut an. In einer anderen Ausführung der Erfindung kann es aber auch vorteilhaft sein, dass eine dritte Öffnung an der Saugdüse angeordnet ist, welche mit der Absauganlage verbunden wird. An dieser Stelle kann die Absauganlage permanent angeschlossen sein und es muss keine Bewegung der Unterdruck führenden Bauteile durchgeführt werden.
- Wird die Eintrittsmündung zum Abdichten der Saugdüse beim Ansaugen des Fadenendes verschlossen, so wird in besonders vorteilhafter Weise der Unterdruck an der Ansaugmündung erhöht. Saugverluste über die Eintrittsmündung werden damit vermieden.
- Wird die Eintrittsmündung beim Ansaugen des Fadenendes über ein Verbindungselement mit der Absauganlage verbunden, so ist auch bei dieser Ausführung der Erfindung das wesentliche, Unterdruck führende Bauteil fest in der Maschine angeordnet. Lediglich das Verbindungselement muss bewegt werden. Dies kann schnell und ohne großen baulichen Aufwand erfolgen.
- Wird die Ansaugmündung der Saugdüse in zumindest zwei, vorzugsweise drei Positionen mit unterschiedlichem Abstand zum Spulenumfang verstellt, so kann auf verschiedene Zustände optimal eingegangen werden. Insbesondere kann dabei an die speziellen Anforderungen beim normalen Lieferbetrieb des Fadens, beim Faden suchen oder bei einem Bedarf zum speziellen Handhaben des Fadens, beispielsweise zum Heben des Fadens aus einem Changierfadenführer genutzt werden. Durch die verschiedenen Positionen der Ansaugmündung in Bezug auf den Spulenumfang kann ein sehr schnelles Auffinden des Fadenendes und Handhaben des Fadenendes zum Wiederansetzen durchgeführt werden.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Bewegung der verstellbaren Ansaugmündung mit einem Fadenheber und/oder mit einem Fadenführer der Fadenchangiereinrichtung gekoppelt wird. Diese Kopplung kann mechanisch oder mittels einer elektronischen Steuerung erfolgen. Die Kopplung kann derart sein, dass bei einer bestimmten Position der Ansaugmündung der Fadenheber den Faden aus dem Fadenführer hebt, so dass er nicht mehr an der Oberfläche der Spule changiert und/oder dass der Fadenführer der Fadenchangiereinrichtung dazu veranlasst wird, dass er sich aus dem Bereich der Spule bzw. der Ansaugmündung heraus bewegt, um der Bewegung der Ansaugmündung nicht im Wege zu sein.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ansaugmündung in der ersten, insbesondere mittleren Position der Ansaugmündung angeordnet wird, wenn der Faden während der normalen Lieferung an die Spule auf diese aufgewickelt wird. In dieser ersten Position ist die Ansaugmündung so positioniert, dass sie dem Fadenlauf nicht im Wege ist. Sie ist weder zu nahe an der Spule, wo sie das Aufwickeln des Fadens auf die Spule behindern könnte, noch ist sie zu weit zurückgezogen, um den Fadenlauf in der Saugdüse zu behindern.
- In der zweiten, insbesondere näheren Position der Ansaugmündung wird das Fadenende auf der Spule durch die Ansaugmündung gesucht. Die Ansaugmündung befindet sich damit in unmittelbarer Nähe zum Spulenumfang und kann hier eine besonders hohe Saugkraft auf die Oberfläche der Spule ausüben.
- Wird die zweite Position der Ansaugmündung in Abhängigkeit des Spulendurchmessers und/oder des aufzunehmenden Fadens eingestellt, so kann das Fadenende sehr schnell und sicher gefunden und aufgenommen werden.
- In der dritten, insbesondere entfernteren Position der Ansaugmündung wird ein Fadenheber betätigt. Der Fadenheber bewirkt, dass der Faden aus der Fadenchangiereinrichtung herausgehoben oder herausgehalten wird. Der Fadenführer kann in dieser Position aus dem Bereich der Ansaugmündung heraus bewegt werden, um das Handhaben des Fadens nicht zu behindern. Diese Position ist besonders vorteilhaft, wenn sich der Faden in der Saugdüse befindet, aber nicht changiert werden soll.
- Eine erfindungsgemäße Textilmaschine, insbesondere eine Spinn- oder Spulmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen, weist jeweils, d.h. pro Arbeitsstelle, eine Fadenliefereinrichtung zum Liefern eines Fadens an eine Spule, eine Fadenchangiereinrichtung zum Verlegen des Fadens auf der Spule, eine Spuleinrichtung zum Aufspulen des Fadens auf die Spule sowie eine Saugdüse zum Auffinden eines auf der Spule aufgewickelten Fadenendes auf. Die Saugdüse weist darüber hinaus eine dem Spulenumfang zugewandte, als Ansaugmündung zum Ansaugen des Fadenendes dienende Öffnung auf. Die Saugdüse kann stationär oder beweglich ausgeführt sein. Vorzugsweise ist sie jedoch stationär an der Arbeitsstelle befestigt. Erfindungsgemäß weist die Saugdüse neben der Ansaugmündung eine weitere, als Eintrittsmündung für den Faden dienende Öffnung auf, wobei der Faden während der Lieferung an die Spule durch die Saugdüse läuft. Der Faden tritt dabei durch die Eintrittsmündung in die Saugdüse ein und durch eine andere Öffnung, insbesondere die Ansaugmündung, aus der Saugdüse wieder aus. Die Saugdüse hat damit zumindest zwei unterschiedliche Mündungen, durch welche der Faden während der Lieferung an die Spule hindurchläuft. Damit ist der Unterschied des Fadenlaufs bei der normalen Lieferung im Vergleich zur Position des Fadens beim Auffinden des Fadenendes und bei dessen Einsaugen in die Saugdüse nicht oder nur geringfügig unterschiedlich. Das Handhaben des Fadenendes zur Verwendung beim Wiederansetzen des Fadens an einen neuen Faden ist damit besonders einfach durchzuführen. Das Handhaben des Fadens kann hierdurch sehr schnell und einfach erfolgen. Auch der bauliche Aufwand kann gering gehalten werden. Für das Handhaben des Fadens ist es ganz besonders vorteilhaft, wenn die Saugdüse erst unmittelbar vor der Spule angeordnet ist, so dass der Faden ausgehend von der Fadenliefereinrichtung zuerst frei läuft und erst unmittelbar vor der Spule in die Saugdüse eintritt. Ein Fadenlauf mit einer Länge von weniger als 80 cm, vorzugsweise von weniger als 40 cm innerhalb der Saugdüse hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, um ein Verstopfen der Saugdüse zu vermeiden und genügend Platz zu lassen, um beispielsweise die Fadenabzugseinrichtung oder auch eine Fadenverbindungseinrichtung manuell oder mit entsprechenden Handhabungseinrichtungen bedienen zu können.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Saugdüse stationär an der Arbeitsstelle angeordnet ist. Hierdurch ist eine Bewegung der Saugdüse selbst nicht erforderlich. Der Aufbau der Saugdüse und der Befestigung an der Arbeitsstelle kann hierdurch besonders einfach erfolgen.
- Vorteilhafterweise ist die Saugdüse derart ausgeführt, dass ein Anschluss über die Eintrittsmündung oder eine dritte, als Anschlussmündung dienende Öffnung an eine Absauganlage erfolgen kann. Beim Anschluss der Absauganlage an die Eintrittsmündung ist zwar der bauliche Aufwand sehr gering zu halten. Allerdings besteht bei einer solchen Ausführung die Gefahr, dass der Bauraum, welcher an dieser Stelle zur Verfügung steht, gering ist, so dass die Anordnung der Verbindung der Saugdüse mit der Absauganlage an dieser Stelle problematisch sein kann. Einfacher ist die Anordnung der Absauganlage über eine dritte, als Anschlussmündung dienende Öffnung an der Saugdüse. Diese Öffnung kann in einem Bereich der Saugdüse angeordnet sein, an welchem mehr Bauraum zur Verfügung steht. Hiermit kann die Ausführung dieser Variante der Erfindung einfach durchzuführen sein.
- In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Eintrittsmündung ein Verschlusselement zugeordnet. Das Verschlusselement dient zum Abdichten der Saugdüse beim Ansaugen des Fadenendes. Diese Ausführung, welche insbesondere in Verbindung mit einer dritten, als Anschlussmündung dienenden Öffnung an eine Absauganlage vorgesehen sein wird, dient dazu, dass der Unterdruck an der Ansaugmündung hoch ist und nicht durch weitere, in diesem Augenblick nicht benötigte Öffnungen, geschwächt wird. Das Auffinden des Fadenendes mit einem hohen Unterdruck an der Ansaugmündung geht in der Regel schneller und zuverlässiger als mit einem niedrigen Unterdruck.
- Ist der Eintrittsmündung ein Verbindungselement zugeordnet zum Verbinden der Saugdüse mit der Absauganlage beim Ansaugen des Fadenendes, so können sowohl die Saugdüse als auch die Absauganlage und die entsprechenden Saugrohranschlüsse stationär an der Arbeitsstelle angeordnet sein. Durch das Verbindungselement kann die Saugdüse an den Unterdruck der Absauganlage angeschlossen werden.
- Vorzugsweise ist das Verbindungselement und oder das Verschlusselement für die Eintrittsmündung schwenk- oder verschiebbar gelagert. Das Verbinden der Saugdüse mit der Absauganlage bzw. das Verschließen der in diesem Moment nicht benötigten Eintrittsmündung kann hierdurch sehr einfach durchgeführt werden.
- Ist die Ansaugmündung der Saugdüse verstellbar, insbesondere verschiebbar, so kann die Ansaugmündung in verschiedene Positionen in Bezug auf den Spulenumfang der Spule gebracht werden. Hierdurch kann gezielt ein Unterdruck auf die Oberfläche der Spule erzeugt werden oder die Ansaugmündung aus einem für das Fadenende störenden Bereich bewegt werden.
- Ist die verstellbare Ansaugmündung mit einem Fadenheber und/oder mit einem Fadenführer der Fadenchangierung gekoppelt, so kann durch die Bewegung der Ansaugmündung eine Bewegung des Fadenhebers oder des Fadenführers bewirkt werden. Insbesondere die Koppelung von Ansaugmündung und Fadenheber kann mittels einer Kulissenführung erfolgen. Durch die Bewegung der Ansaugmündung wird der Fadenheber entlang dieser Kulisse geführt und kann entsprechende Bewegungen durchführen, insbesondere den Faden aus dem Fadenführer heben oder absenken.
- Der Fadenführer der Fadenchangiereinrichtung kann bei einer entsprechenden Stellung der Ansaugmündung aus dem Bereich der Ansaugmündung heraus bewegt werden. Dies geschieht vorzugsweise mittels einer elektronischen Schaltung, welche in einem bestimmten Zustand der Maschine bewirkt, dass der Fadenführer aus dem kritischen Bereich heraus bewegt wird. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Fadenchangiereinrichtung und oder die Spuleinrichtung Einzelantriebe aufweisen. Durch diese Einzelantriebe kann die einzelne Arbeitsstelle unabhängig von den anderen Arbeitsstellen eine bestimmte, im Augenblick erforderliche Bewegung der Fadenchangiereinrichtung bzw. der Spuleinrichtung durchführen.
- Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
- Figur 1
- eine schematische Darstellung einer Arbeitsstelle bei Lieferung eines Fadens,
- Figur 2
- die Arbeitsstelle aus
Figur 1 bei Rücklieferung des Fadens, - Figur 3
- eine schematische Darstellung einer Arbeitsstelle mit einer Saugdüse, mit drei Mündungen, bei Lieferung eines Fadens,
- Figur 4
- die Arbeitsstelle aus
Figur 3 beim Rücklieferung des Fadens, - Figur 5
- eine schematische Darstellung einer Ansaugmündung bei Lieferung eines Fadens,
- Figur 6
- die Ansaugmündung aus
Figur 5 mit angehobenem Faden, - Figur 7
- die Ansaugmündung aus
Figur 5 in Faden-Suchstellung, - Figur 8a
- eine Kulissenführung eines Fadenhebers in Normalstellung,
- Figur 8b
- die Kulissenführung aus
Figur 8a bei zurückgezogener Kulisse und angehobenem Fadenheber und - Figur 8c
- die Kulissenführung aus
Figur 8a in vorderer Position mit abgesenktem Fadenheber. - In
Figur 1 ist eine Arbeitsstelle 1 mit einer Spinneinheit 2, einer Fadenliefereinrichtung 3, einer Saugdüse 4, eine Fadenchangiereinrichtung 5 und eine Spuleinrichtung 6 dargestellt. In der Spinneinheit 2 wird ein Faden 7 hergestellt und mittels Lieferwalzen 8 aus der Spinneinheit 2 abgezogen. Der Faden 7 gelangt sodann, nachdem er bis hierhin frei gelaufen ist, unmittelbar vor einer Spule 12 der Spuleinrichtung 6 durch eine Eintrittsmündung 9 in die Saugdüse 4 und tritt aus der Ansaugmündung 10 wieder aus dieser heraus. Von der zwischen der Ansaugmündung 10 der Saugdüse 4 und der Spuleinrichtung 6 angeordneten Fadenchangiereinrichtung 5 wird der Faden 7 mittels eines hin und her bewegten Fadenführers 11 auf der Spule 12 aufgewickelt. Die Spule 12 dreht sich in Pfeilrichtung, um den Faden 7 aufwickeln zu können. Die Spule 12 ist in einem Spularm 14 gehalten und mit einer sich drehenden Spulwalze 13 angetrieben. Dadurch, dass der Faden 7 über eine lange Strecke frei läuft, kann er beim Ansetzen des Fadens 7 problemlos zwischen die Lieferwalzen 8 eingelegt oder in die Spinneinheit 2 eingeführt werden. - Im Bereich der Eintrittsmündung 9 ist eine Anschlussmündung 15 einer Saugleitung 16 angeordnet. Die Saugleitung 16 ist mit einer Absauganlage 17 verbunden, in welcher Unterdruck herrscht. Die Saugleitung 16 ist mittels eines Ventils 18 absperrbar, so dass nur bei Bedarf Unterdruck an der Anschlussmündung 15 der Saugleitung 16 anliegt.
- Die Saugdüse 4 mit der Eintrittsmündung 9 und die Saugleitung 16 mit der Anschlussmündung 15 sind separat voneinander ausgeführt. Während der Faden 7 an die Spule 12 geliefert wird, läuft der Faden 7 an der Anschlussmündung 15 vorbei und in die Eintrittsmündung 9 in die Saugdüse 4 hinein. Ein Verbindungselement 19, welches in der Lage ist, die Eintrittsmündung 9 mit der Anschlussmündung 15 zu verbinden, ist seitlich versetzt zum Fadenlauf angeordnet, so dass der Faden 7 nicht behindert wird.
- In
Figur 2 ist die Arbeitsstelle derFigur 1 dargestellt. Im Unterschied zu der Darstellung derFigur 1 ist beiFigur 2 der Faden 7 von der Spule 12 zurückgeliefert. Der Faden 7 wurde zuvor unterbrochen, so dass das Fadenende auf der Spule 12 aufgewickelt wurde. Um den Faden 7 bzw. dessen Fadenende auf der Oberfläche der Spule 12 finden und aufnehmen zu können, ist die Ansaugmündung 10 der Saugdüse 4 besaugt. Die Besaugung erfolgt derart, dass das Verbindungselement 19 die Eintrittsmündung 9 mit der Anschlussmündung 15 verbindet. Bei einer Öffnung des Ventils 18 herrscht somit in der Saugdüse 4 über die Saugleitung 16 Unterdruck aus der Absauganlage 17. Das Verbindungselement 19 schafft somit einen durchgehenden Absaugkanal, der aus der Saugdüse 4, dem Verbindungselement 19 und der Saugleitung 16 besteht. Der Faden 7 wird nach dem Auffinden auf dem Umfang der Spule 12 in diesen Absaugkanal eingesaugt und kann anschließend weiter behandelt werden. Eine Behandlung kann beispielsweise darin bestehen, dass der Faden 7 abgelängt und das dabei entstehende Fadenende für ein Wiederanspinnen in der Spinneinheit 2 vorbereitet wird. - Durch Entfernen des Verbindungselements 19 und damit erneutes Öffnen der Saugdüse 4, kann das durch den Unterdruck aufgespannte Fadenende von einer Bedienungsperson oder einem Handhabungsgerät erfasst werden und zur weiteren Behandlung aus dem Kanal entnommen werden.
-
Figur 3 zeigt eine weitere Arbeitsstelle 1, welche ähnlich der Arbeitsstelle 1 derFigur 1 ist. Im Unterschied zu der Ausführung derFigur 1 weist diese jedoch eine Saugdüse 4 auf, welches drei Öffnungen hat. Zusätzlich zu der Eintrittsmündung 9 und der Ansaugmündung 10 ist in der Saugdüse 4 die Anschlussmündung 15 integriert. Eine Verbindung der Eintrittsmündung 9 und der Anschlussmündung 15 wie beiFigur 1 ist dementsprechend nicht erforderlich. Im normalen Fadenlauf - bei Lieferung des Fadens 7 - tritt der Faden 7, wie auch zuvor beschrieben, durch die Eintrittsmündung 9 in die Saugdüse 4 ein und verlässt dieses wieder durch die Ansaugmündung 10, bevor er auf der sich in Pfeilrichtung drehenden Spule 12 aufgewickelt wird. Der Eintrittsmündung 9 ist ein Verschlusselement 28 zugeordnet. Bei Lieferung des Fadens 7 befindet sich das Verschlusselement 28 außerhalb des Fadenlaufs, um diesen nicht zu stören. Die Saugleitung 16 kann abgesperrt sein. - In
Figur 4 ist analog zuFigur 2 bei einer Arbeitsstelle 1 gemäßFigur 3 die Rücklieferung des Fadens 7 bzw. des Fadenendes dargestellt. Die Spule 12 dreht sich in Pfeilrichtung entgegen der Aufspulrichtung. Das Fadenende wurde zuvor von der Ansaugmündung 10 der Saugdüse 4 erfasst und durch den Unterdruck der Absauganlage 17 bei geöffnetem Ventil 18 abgesaugt. Um einen möglichst hohen Unterdruck an der Ansaugmündung 10 zu erzeugen ist mittels des Verschlusselements 28 die Eintrittsmündung 9 abgesperrt. Der Faden 7 befindet sich somit in einem im Wesentlichen geschlossenen Absaugkanal, welcher aus der Saugdüse 4, dem Verschlusselement 28 und der Saugleitung 16 gebildet ist. Die Anschlussmündung 15 ist dabei Teil der Saugdüse 4. - In
Figur 5 ist die Saugdüse 4 mit der Ansaugmündung 10 im Detail dargestellt. Zwischen der Ansaugmündung 10 und der Spule 12 bzw. der Spulwalze 13, welche die Spule 12 antreibt, ist der Fadenführer 11 der Fadenchangiereinrichtung 5 angeordnet. Der Fadenführer 11 bewegt den Faden 7 vor der Spule 12 hin und her, so dass eine Kreuzspule entsteht. Unterhalb des Fadens 7, zwischen der Ansaugmündung 10 und dem Fadenführer 11, ist ein Fadenheber 20 angeordnet. Der Faden 7 verläuft in dieser Darstellung, welche die Lieferung des Fadens 7 zeigt, über den Fadenheber 20 hinweg. - Der Faden 7 wird in der Saugdüse 4 durch einen Sensor 22 erfasst. Dieser Sensor 22 kann beispielsweise während der normalen Fadenlieferung aktiv sein. Vorteilhafter ist es jedoch, wenn der Sensor 22 eingesetzt wird, um zu erkennen, ob der Faden 7 beim Zurückliefern von der Spule 12 von der Saugdüse 4 erfasst worden ist.
- An der Ansaugmündung 10 tritt der Faden 7 aus der Saugdüse 4 aus. Die Ansaugmündung 10 ist in einem Mündungsstück 21 angeordnet, welches sich in der Saugdüse 4 befindet. Es kann auch ganz oder teilweise außerhalb der Saugdüse 4 angeordnet sein. Das Mündungsstück 21 ist verschiebbar in der Saugdüse 4 befestigt. Die Verschiebung erfolgt im Wesentlichen in Fadenlängsrichtung, so dass das Mündungsstück 21 mehr oder weniger nahe an die Spule 12 heran gebracht werden kann.
- Mit dem Mündungsstück 21 ist, wie in
Figur 6 dargestellt, der Fadenheber 20 gekoppelt. InFigur 6 ist das Mündungsstück 21 im Vergleich zuFigur 4 weiter von der Spule 12 entfernt. Es ist somit in die Saugdüse 4 weiter eingeschoben. Das Mündungsstück 21 bzw. die Ansaugmündung 10 befindet sich somit in einer zweiten Position, welche weiter von der Spule 12 entfernt ist als in der ersten Position derFigur 5 . - Durch die zweite Position des Mündungsstücks 21 bzw. der Ansaugmündung 10 ist der Fadenheber 20 in eine angehobene Position bewegt worden. Der Fadenheber 20 greift in dieser Position unter den Faden 7 und hebt diesen aus dem Fadenführer 11 heraus. Der Fadenführer 11 ist somit nicht mehr in der Lage den Faden 7 hin und her zu changieren. Diese Position ist vorteilhaft, wenn sich der Faden 7 in der Saugdüse 4 befindet, aber ein Aufspulen auf die Spule 12 nicht beabsichtigt ist. Dies kann beispielsweise bei einem kontrollierten Lieferstopp des Fadens 7 Vorteile bringen. Eine andere Situation, in welcher diese Position des Fadens 7 außerhalb des Fadenführers 11 erwünscht ist, ist beispielsweise beim Wiederanspinnen des zuvor unterbrochenen Fadens 7.
- In
Figur 7 ist eine dritte Position der Ansaugmündung 10 dargestellt. In dieser Position befindet sich die Ansaugmündung 10 sehr nahe an der Oberfläche der Spule 12. Das Mündungsstück 21 ist dabei nahezu vollständig aus der Saugdüse 4 ausgefahren. Der Fadenheber 20 befindet sich in einer unteren Position, so dass das Mündungsstück 21 über diesen hinweg bewegt werden kann. Um eine Kollision mit dem Fadenführer 11 zu vermeiden ist der Fadenführer 11 mittels der Fadenchangiereinrichtung 5 aus dem Bereich des Mündungsstücks 21 heraus bewegt worden. Der Fadenführer 11 befindet sich dementsprechend seitlich des Mündungsstücks 21. Durch die Beaufschlagung der Saugdüse 4 mit Unterdruck gemäß den Ausführungen nach denFiguren 1 bis 4 liegt Unterdruck an der Ansaugmündung 10 an, welche ein auf dem Umfang der Spule 12 befindliches Fadenende ansaugt. Die Spule 12 dreht sich in Pfeilrichtung entgegen der Lieferrichtung und fördert damit das Fadenende in die Saugdüse 4 hinein. Der Sensor 22 erkennt, ob sich das Fadenende in der Saugdüse 4 befindet und kann dementsprechend das Ansaugen beenden bzw. weitere Handhabungsschritte einleiten. - In den
Figuren 8a, 8b und 8c ist eine Kulisse 23 für den Fadenheber 20 in den drei zuvor beschriebenen Positionen dargestellt. Die Kulisse 23 ist mit dem Mündungsstück 21 verbunden und wird zusammen mit dem Mündungsstück 21 in Längsrichtung bewegt. Sie weist eine Kulissenführung 24 auf, in welcher ein Kulissenstein 25 gleitet. Der Fadenheber 20 ist über ein Gestänge 26 mit einer Drehachse 27 und dem Kulissenstein 25 verbunden. Durch die Bewegung der Kulisse 23 in Längsrichtung wird der Kulissenstein 25 in der Kulissenführung 24 bewegt und hebt oder senkt den Fadenheber 20 entsprechend an bzw. ab. - In der Darstellung der
Figur 8a befindet sich der Fadenheber 20 in einer mittleren Position. Dementsprechend befindet sich auch die Kulisse 23 in einer mittleren Position, was der Darstellung derFigur 5 mit dem entsprechenden Mündungsstück 21 entspricht. - Wird das Mündungsstück 21 zusammen mit der Kulisse 23 in die entfernte Position gemäß
Figur 6 bzw. 8b bewegt, so bewirkt die Kulissenführung 24, dass der Kulissenstein 25 nach unten geführt wird. Hierdurch hebt sich der Fadenheber 20 an, um gemäßFigur 6 den Faden 7 aus dem Fadenführer 11 herauszuheben. - In
Figur 8c ist die vordere Position der Kulisse 23 bzw. des Mündungsstücks 21 ausFigur 7 dargestellt. In dieser Position befindet sich der Kulissenstein 25 am anderen Ende der Kulissenführung 24. Über die Drehachse 27 ist der Fadenheber 20 in eine untere Position bewegt, so dass er den Weg für das Mündungsstück 21 frei gibt und das Mündungsstück 21 in die vordere, spulennahe Position bewegt werden kann. - Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
-
- 1
- Arbeitsstelle
- 2
- Spinneinheit
- 3
- Fadenliefereinrichtung
- 4
- Saugdüse
- 5
- Fadenchangiereinrichtung
- 6
- Spuleinrichtung
- 7
- Faden
- 8
- Lieferwalzen
- 9
- Eintrittsmündung
- 10
- Ansaugmündung
- 11
- Fadenführers
- 12
- Spule
- 13
- Spulwalze
- 14
- Spularm
- 15
- Anschlussmündung
- 16
- Saugleitung
- 17
- Absauganlage
- 18
- Ventil
- 19
- Verbindungselement
- 20
- Fadenheber
- 21
- Mündungsstück
- 22
- Sensor
- 23
- Kulisse
- 24
- Kulissenführung
- 25
- Kulissenstein
- 26
- Gestänge
- 27
- Drehachse
- 28
- Verschlusselement
Claims (16)
- Verfahren an einer Textilmaschine, insbesondere einer Spinn- oder Spulmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen (1),
zum Liefern eines Fadens (7) an eine Spule (12),
zum Verlegen des Fadens (7) auf der Spule (12),
zum Aufspulen des Fadens (7) auf die Spule (12) sowie
zum Auffinden eines auf der Spule (12) aufgewickelten Fadenendes mittels einer Saugdüse (4),
wobei das Fadenende mittels einer dem Spulenumfang zugewandten, als Ansaugmündung (10) der Saugdüse (4) dienenden Öffnung angesaugt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Faden (7) während der Lieferung an die Spule (12) durch die Saugdüse (4) läuft, wobei er durch eine weitere, als Eintrittsmündung (9) für den Faden (7) dienende Öffnung in die Saugdüse (4) eintritt und durch eine andere Öffnung, insbesondere durch die Ansaugmündung (10), wieder aus der Saugdüse (4) austritt, wobei der Faden (7) ausgehend von einer Fadenliefereinrichtung zuerst frei läuft und erst unmittelbar vor der Spule (12) in die Saugdüse (4) eintritt. - Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (4) über die Eintrittsmündung (9) oder eine dritte, als Anschlussmündung (15) dienende Öffnung an eine Absauganlage (17) angeschlossen wird.
- Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsmündung (9) zum Abdichten der Saugdüse (4) beim Ansaugen des Fadenendes verschlossen wird. - Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsmündung (9) beim Ansaugen des Fadenendes über ein Verbindungselement (19) mit der Absauganlage (17) verbunden wird. - Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugmündung (10) der Saugdüse (4) in zumindest zwei, vorzugsweise drei Positionen mit unterschiedlichem Abstand zum Spulenumfang verstellt werden kann. - Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der verstellbaren Ansaugmündung (10) mit einem Fadenheber (20) und/oder mit einem Fadenführer (11) der Fadenchangiereinrichtung (5) gekoppelt wird. - Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (7) während der Lieferung an die Spule (12) durch die Saugdüse (4) läuft und die Ansaugmündung (10) dabei insbesondere in der ersten, insbesondere mittleren Position angeordnet wird, dass in der zweiten, insbesondere näheren Position der Ansaugmündung (10) das Fadenende auf der Spule (12) durch die Ansaugmündung (10) gesucht wird und/oder dass in der dritten, insbesondere entfernteren Position der Ansaugmündung (10) ein Fadenheber (20) betätigt wird, zum Heben des Fadens (7) aus der Fadenchangiereinrichtung (5). - Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Position der Ansaugmündung (10) in Abhängigkeit des Spulendurchmessers und/oder des aufzunehmenden Fadens (7) eingestellt wird. - Textilmaschine, insbesondere eine Spinn- oder Spulmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen, mit jeweils
einer Fadenliefereinrichtung zum Liefern eines Fadens (7) an eine Spule (12),
einer Fadenchangiereinrichtung zum Verlegen des Fadens (7) auf der Spule (12),
einer Spuleinrichtung zum Aufspulen des Fadens (7) auf die Spule (12) sowie
einer Saugdüse (4) zum Auffinden eines auf der Spule (12) aufgewickelten Fadenendes,
wobei die Saugdüse (4) eine dem Spulenumfang zugewandte, als Ansaugmündung (10) zum Ansaugen des Fadenendes dienende Öffnung aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Saugdüse (4) eine weitere, als Eintrittsmündung (9) für den Faden (7) dienende Öffnung aufweist, und der Faden (7) während der Lieferung an die Spule (12) durch die Saugdüse (4) läuft, wobei er durch die Eintrittsmündung (9) in die Saugdüse (4) eintritt und durch eine andere Öffnung, insbesondere die Ansaugmündung (10), aus der Saugdüse (4) wieder austritt, wobei die Saugdüse (4) erst unmittelbar vor der Spule (12) angeordnet ist, so dass der Faden (7) ausgehend von der Fadenliefereinrichtung zuerst frei läuft und erst unmittelbar vor der Spule (12) in die Saugdüse (4) eintritt. - Textilmaschine nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (4) stationär an der Arbeitsstelle (1) angeordnet ist.
- Textilmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (4) über die Eintrittsmündung (9) oder eine dritte, als Anschlussmündung (15) dienende Öffnung an eine Absauganlage (17) angeschlossen ist. - Textilmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsmündung (9) Verschlusselement (28) zugeordnet ist, zum Abdichten der Saugdüse (4) beim Ansaugen des Fadenendes. - Textilmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsmündung (9) ein insbesondere schwenk- oder schiebbar gelagertes Verbindungselement (19) zugeordnet ist, zum Verbinden der Saugdüse (4) mit der Absauganlage (17) beim Ansaugen des Fadenendes. - Textilmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugmündung (10) der Saugdüse (4) vorzugsweise in zumindest zwei, vorzugsweise drei Positionen verstellbar, insbesondere verschiebbar ist. - Textilmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbare Ansaugmündung (10) mit einem Fadenheber (20) und/oder mit einem Fadenführer (11) der Fadenchangiereinrichtung (5) gekoppelt ist. - Textilmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenchangiereinrichtung (5) und/oder die Spuleinrichtung (6) Einzelantriebe aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015112661.3A DE102015112661A1 (de) | 2015-07-31 | 2015-07-31 | Verfahren an einer Textilmaschine und Textilmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3124413A1 true EP3124413A1 (de) | 2017-02-01 |
EP3124413B1 EP3124413B1 (de) | 2020-02-19 |
Family
ID=56551298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16181586.5A Active EP3124413B1 (de) | 2015-07-31 | 2016-07-28 | Verfahren an einer spinnmaschine und spinnmaschine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10384908B2 (de) |
EP (1) | EP3124413B1 (de) |
JP (1) | JP6893403B2 (de) |
CN (1) | CN106395503B (de) |
BR (1) | BR102016017714B1 (de) |
DE (1) | DE102015112661A1 (de) |
MX (1) | MX369714B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3489399A1 (de) * | 2017-11-27 | 2019-05-29 | Savio Macchine Tessili S.p.A. | Offenendspinnmaschine mit einer verbesserten entsorgungsdüse und entsprechendes spleissverfahren |
CN110184723A (zh) * | 2019-05-20 | 2019-08-30 | 湖州创辉织带有限公司 | 一种稳定引纬的改良织带机 |
EP3546406A1 (de) * | 2018-03-14 | 2019-10-02 | Maschinenfabrik Rieter AG | Verfahren zum bilden einer fadenschlaufe und zum separieren eines anzusetzenden fadenstücks und eines abzuführenden fadenstücks, druckrollereinheit sowie saugdüse |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016108423A1 (de) * | 2016-05-06 | 2017-11-09 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Verfahren zum Handhaben eines Fadenendes und Spulstelle |
DE102016110147A1 (de) * | 2016-06-01 | 2017-12-07 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen und einer Absaugeinrichtung |
DE102016112641A1 (de) * | 2016-07-11 | 2018-01-11 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Spulstelle mit einer bewegbaren Deckeinheit |
DE102018125622A1 (de) * | 2018-10-16 | 2020-04-16 | Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0128121A1 (de) | 1983-06-03 | 1984-12-12 | Maschinenfabrik Schärer AG | Vorrichtung zum pneumatischen Abziehen des Fadenendes von einer Textilspule |
EP1283288A2 (de) | 2001-08-09 | 2003-02-12 | W. SCHLAFHORST AG & CO. | Anspinnvorrichung in einer Offenend-Rotorspinnmaschine |
EP2444347A2 (de) | 2010-10-25 | 2012-04-25 | Oerlikon Textile GmbH & Co. KG | Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine |
EP2957532A1 (de) * | 2014-06-20 | 2015-12-23 | Saurer Germany GmbH & Co. KG | Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2957532A (en) * | 1958-09-11 | 1960-10-25 | Paul D Abbott | Cutting attachment for hoe |
US3131879A (en) * | 1961-07-13 | 1964-05-05 | Glastra | Yarn winding machine |
US3754718A (en) * | 1971-08-30 | 1973-08-28 | Abbott Machine Co | End-finding means for yarn handling apparatus |
US3866848A (en) * | 1971-12-13 | 1975-02-18 | Abbott Machine Co | End finding nozzle |
DE3121866A1 (de) * | 1981-06-02 | 1982-12-16 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarns |
IT1222871B (it) * | 1987-10-12 | 1990-09-12 | Enzo Scaglia | Procedimento e dispositivo per l'afferamento del capo di uno stoppino filato o simile da una bobina e per il suo invio ad una posizione prefissata |
DE4109024A1 (de) * | 1991-03-20 | 1992-09-24 | Fritz Stahlecker | Spinnmaschine |
BE1010239A3 (nl) * | 1995-10-16 | 1998-04-07 | Gilbos N Textilmaschf | Garenmonitor voor automatische kruisspoel- en assembleermachines. |
DE19640184B4 (de) * | 1996-09-30 | 2005-10-13 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Ausreinigen von Garnfehlern an einer Spulstelle einer Spulmaschine |
DE10020665A1 (de) * | 2000-04-27 | 2001-10-31 | Schlafhorst & Co W | Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine |
DE10139074B4 (de) * | 2001-08-09 | 2009-11-12 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Offenend-Rotorspinnmaschine |
DE102005014887A1 (de) * | 2005-04-01 | 2006-10-05 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
DE102013004053A1 (de) * | 2013-03-08 | 2014-09-11 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine bzw. zugehörige Arbeitsstelle |
DE102015115919A1 (de) * | 2015-09-21 | 2017-03-23 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle |
-
2015
- 2015-07-31 DE DE102015112661.3A patent/DE102015112661A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-07-28 JP JP2016148623A patent/JP6893403B2/ja active Active
- 2016-07-28 EP EP16181586.5A patent/EP3124413B1/de active Active
- 2016-07-28 MX MX2016009871A patent/MX369714B/es active IP Right Grant
- 2016-07-29 BR BR102016017714-6A patent/BR102016017714B1/pt active IP Right Grant
- 2016-07-30 CN CN201610621231.3A patent/CN106395503B/zh active Active
- 2016-07-31 US US15/224,605 patent/US10384908B2/en active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0128121A1 (de) | 1983-06-03 | 1984-12-12 | Maschinenfabrik Schärer AG | Vorrichtung zum pneumatischen Abziehen des Fadenendes von einer Textilspule |
EP1283288A2 (de) | 2001-08-09 | 2003-02-12 | W. SCHLAFHORST AG & CO. | Anspinnvorrichung in einer Offenend-Rotorspinnmaschine |
EP2444347A2 (de) | 2010-10-25 | 2012-04-25 | Oerlikon Textile GmbH & Co. KG | Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine |
EP2957532A1 (de) * | 2014-06-20 | 2015-12-23 | Saurer Germany GmbH & Co. KG | Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3489399A1 (de) * | 2017-11-27 | 2019-05-29 | Savio Macchine Tessili S.p.A. | Offenendspinnmaschine mit einer verbesserten entsorgungsdüse und entsprechendes spleissverfahren |
EP3546406A1 (de) * | 2018-03-14 | 2019-10-02 | Maschinenfabrik Rieter AG | Verfahren zum bilden einer fadenschlaufe und zum separieren eines anzusetzenden fadenstücks und eines abzuführenden fadenstücks, druckrollereinheit sowie saugdüse |
CN110184723A (zh) * | 2019-05-20 | 2019-08-30 | 湖州创辉织带有限公司 | 一种稳定引纬的改良织带机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN106395503A (zh) | 2017-02-15 |
US20170029234A1 (en) | 2017-02-02 |
EP3124413B1 (de) | 2020-02-19 |
JP6893403B2 (ja) | 2021-06-23 |
CN106395503B (zh) | 2020-05-08 |
DE102015112661A1 (de) | 2017-02-02 |
JP2017043494A (ja) | 2017-03-02 |
US10384908B2 (en) | 2019-08-20 |
BR102016017714A2 (pt) | 2017-02-07 |
MX2016009871A (es) | 2017-01-30 |
MX369714B (es) | 2019-11-20 |
BR102016017714B1 (pt) | 2023-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3124413B1 (de) | Verfahren an einer spinnmaschine und spinnmaschine | |
EP2573228B2 (de) | Spinnmaschine sowie Verfahren zum Abführen eines Endabschnitts eines Garns an einer Spinnmaschine vor einem anschließenden Anspinnvorgang | |
EP2918534B1 (de) | Spinnmaschine und Verfahren zum Übergeben eines Garnes an eine Anspinnvorrichtung | |
EP2657380B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine | |
EP3135618B1 (de) | Verfahren zum absaugen eines fadens von einer spule und entsprechende vorrichtung | |
EP3144257B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle und arbeitsstelle | |
EP3652368A2 (de) | Verfahren zum betreiben einer luftspinnvorrichtung, fadenleitkanal und luftspinnmaschine umfassend einen solchen fadenleitkanal | |
DE4005752C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten zu spleißender Fadenenden | |
EP0069205B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer vollen Spule gegen eine Leerhülse in einer Spulvorrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE10139072A1 (de) | Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine | |
EP3241794B1 (de) | Verfahren zum handhaben eines fadenendes und spulstelle | |
DE102016119237A1 (de) | Luftspinnmaschine | |
EP3606855A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum ansaugen, zwischenspeichern und abführen eines fadens sowie textilmaschine | |
EP3184680A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines ansetzprozesses zum wiederansetzen eines garns an einer arbeitsstelle einer textilmaschine | |
DE10201533B4 (de) | Offenend-Rotorspinnmaschine | |
DE4314982A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Fadenverbindung durch Spleißen | |
EP3546406B1 (de) | Verfahren zum bilden einer fadenschlaufe und zum separieren eines anzusetzenden fadenstücks und eines abzuführenden fadenstücks sowie druckrollereinheit | |
WO2022112024A1 (de) | Verfahren zur durchführung eines automatischen kannenwechselvorgangs an einer spinnstelle einer spinnmaschine sowie spinnmaschine und verfahrbarer kannenwechsler | |
EP3875410A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer spinn- oder spulmaschine sowie spinn- oder spulmaschine | |
DE102016107308A1 (de) | Verfahren zum Garnanspinnen auf einer Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine und Einrichtung zu seiner Ausführung | |
EP4050138B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer spinnmaschine und arbeitsstelle | |
EP2955141A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des unterdruckes an einer fadenfang- oder reinigungs- düse einer arbeitsstelle einer auflaufspulen herstellenden textilmaschine | |
DE3416456C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Friktionsspinnmaschine | |
WO2019238481A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anlegen einer fadenschar | |
EP0276208B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wiederanspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170725 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191009 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016008772 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1234736 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200519 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200519 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200520 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200619 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200712 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016008772 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20201120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200728 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200728 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200728 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1234736 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210728 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230329 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20230725 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240724 Year of fee payment: 9 |