DE290679C - - Google Patents

Info

Publication number
DE290679C
DE290679C DENDAT290679D DE290679DA DE290679C DE 290679 C DE290679 C DE 290679C DE NDAT290679 D DENDAT290679 D DE NDAT290679D DE 290679D A DE290679D A DE 290679DA DE 290679 C DE290679 C DE 290679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
piston
controller
disc
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT290679D
Other languages
English (en)
Publication of DE290679C publication Critical patent/DE290679C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/06Regulating fuel supply conjointly with draught
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/20Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted
    • F01D17/22Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical
    • F01D17/26Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical fluid, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 290679 KLASSE 24 h. GRUPPE
Zusatz zum Patent 248431.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. März 1912 ab. Längste Dauer: 20. Juli 1925.
Der Erfindungsgegenstand ist eine weitere Ausbildung des Reglers nach Patent 248431. Aus mehrfachen Gründen ist es wünschenswert, für alle Hauptdampfrohrweiten, d. h. für beliebige Kesselgrößen, gleiche Regelungsvorrichtungen bzw. solche kleinen Anschlusses verwenden zu können. Erreicht wird dies dadurch, daß nach Fig. 1 der Zeichnung die Regelungsvorrichtung α in eine Umgehungsleitung b der Hauptdampfleitung c eingebaut - ist, und daß der Widerstand im Regler a ausgeglichen wird durch eine auswechselbare Drosselscheibe d oder eine ihr gleichwertige Stauvorrichtung zwischen Ein- und Austritt der Umgehungsleitung, so daß ein dem Hauptstrom proportionaler Neben dampf strom den Regler durchfließt, dessen mit der Belastung des Kessels sich ändernde Menge zur Regelung nutzbar gemacht wird.
Nach dem in Fig. 2 dargestellten Erfindungsgedanken wird die Reglerwirkung des Reglers α übertragen auf das Bewegungsmittel der Zugregelung und so geführt, daß sie ebenfalls für alle Heizflächen in einer Größe zur Ausführung kommen kann.
Erreicht wird dies dadurch, daß das Vorgelege e, das durch den Regler entsprechend dem Dampf verbrauch in seiner Tourenzahl beeinflußt wird, eine Fördervorrichtung f (Pumpe
o. dgl.) antreibt, die die Flüssigkeit durch die Saugeleitung 0 aus dem Ölbehälter η fördert und durch die Druckleitung g unter einen unter der Gegenwirkung einer Feder q stehenden Hubkolben h bringt. Die unter den Kolben h geförderte Menge ist durch eine Rücklauf leitung i mittels Drosselorgans k einstellbar. Einer bestimmten Umdrehungszahl der Pumpe bzw. deren Leistung entspricht also eine bestimmte Höhenlage des Kolbens h, die sich mit steigendem oder fallendem Dampfverbrauch jeweils ändert.
Die Kolbenbewegung wird auf den Rauchschieber 7 übertragen. Da die Kraft der den Kolben h abwärts ■ ziehenden Feder q bei steigendem Kolben h zunimmt, die Kolbenbewegung also eine ungleichförmige ist, so erfolgt, um trotzdem eine gleichförmige Bewegung des Rauchschiebers herbeizuführen, die Bewegungsübertragung auf den Schieber I nicht unmittelbar. Die Bewegung wird vielmehr zunächst auf einen zweiarmigen Hebel r übertragen, der sie durch Gabeleingriff auf einen zweiarmigen Hebel s weitergibt. Mit diesem ist eine auf der Hebelachse sitzende, unrunde Scheibe m fest verbunden, über die das Zugglied des Rauchschiebers I gelegt ist und deren Radien so bemessen sind, daß die ungleichförmige Bewegung des Kolbens h eine gleichmäßige Bewegung des Rauchschiebers hervorruft.
Die Leitung ft dient zur Begrenzung des
Hubes, falls das Einstellventil k sich während der Zugregelung verstopfen sollte. In diesem
Falle liegt die Gefahr vor, daß der Zylinder des

Claims (2)

  1. Kolbens h und die Pumpe selbst durch zu hohen Druck gefährdet werden; das Druckmittel, d. h. die Treibflüssigkeit, fließt in diesem Falle durch Leitung j> in den Behälter η zurück, sobald der Kolben h die Höhe des Ausflusses p am Zylinder überschritten hat.
    Pat ent-An s ρ rüche:
    i. Vorrichtung zur Regelung der Beschickung und des Zuges bei Feuerungen entsprechend dem Dampfverbrauch aus dem beheizten Kessel mit einer in der Dampfleitung verschiebbaren Scheibe nach Patent 248431, dadurch gekennzeichnet, daß diese Regelungsvorrichtung in eine Umgehungsleitung (b) eingebaut ist und der Widerstand im Regler durch eine auswechselbare Drosselscheibe (d) in der Hauptleitung zwischen Ein- und Austritt der Umgehungsleitung ausgeglichen wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Regler beeinflußte elektrische Antriebsmotor eine Fördervorrichtung (Pumpe ο. dgl.) antreibt, die Flüssigkeit in durch eine regelbare Rückleitung (i) einstellbarer Menge unter einen unter der Gegenwirkung einer Feder (q) stehenden Kolben (h) drückt, dessen Bewegungen auf den Rauchschieber (I) übertragen werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT290679D Active DE290679C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE290679C true DE290679C (de)

Family

ID=545619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT290679D Active DE290679C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE290679C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5666698A (en) * 1995-04-07 1997-09-16 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Air-assisted introduction of fiber sliver before the nip of calender disks
US5680678A (en) * 1995-04-07 1997-10-28 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Process and guide system for the introduction of a fiber sliver into the nip line of calender disks of a fiber processing textile machine
US5689856A (en) * 1995-04-07 1997-11-25 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Swiveling fleece funnel for fiber sliver guidance without guiding channel and process for the operation of same
US5761773A (en) * 1996-05-09 1998-06-09 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Textile machine fleece funnel
US5829101A (en) * 1995-10-16 1998-11-03 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Fleece guidance system with lateral guidance in the intake area

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5666698A (en) * 1995-04-07 1997-09-16 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Air-assisted introduction of fiber sliver before the nip of calender disks
US5680678A (en) * 1995-04-07 1997-10-28 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Process and guide system for the introduction of a fiber sliver into the nip line of calender disks of a fiber processing textile machine
US5689856A (en) * 1995-04-07 1997-11-25 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Swiveling fleece funnel for fiber sliver guidance without guiding channel and process for the operation of same
US5815887A (en) * 1995-04-07 1998-10-06 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Air-assisted introduction of fiber sliver before the nip of calendar disks
US5829101A (en) * 1995-10-16 1998-11-03 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Fleece guidance system with lateral guidance in the intake area
US5761773A (en) * 1996-05-09 1998-06-09 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Textile machine fleece funnel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE290679C (de)
DE268014C (de)
DE524604C (de) Regler fuer Kraftmaschinen mit Pumpwerk
DE241834C (de) Regelungsvorrichtung für Dampfmaschinen, insbesondre Dampfturbinen
DE333608C (de) Druckregler fuer mit Abdampf und Frischdampf gespeiste Rohrleitungen
DE290035C (de)
DE38628C (de) Druckregulator für Luftstromhebezeuge
DE338515C (de) Vorrichtung zum Kuehlen der Antikathode von Roentgenroehren
DE300572C (de)
DE236606C (de)
DE210854C (de)
DE273048C (de)
DE322686C (de) Regelungsvorrichtung fuer Dampfturbinen mittels Kreiselpumpe
DE249304C (de)
DE433637C (de) Vorrichtung zur Vermeidung des UEberregelns und Pendelns an Reglern fuer beliebige Zwecke
AT54848B (de) Regelungsvorrichtung für Dampfmaschinen, insbesondere Dampfturbinen.
DE261352C (de)
DE266406C (de)
DE273007C (de)
DE134564C (de)
DE393879C (de) Fliehkraftregler fuer Kraftmaschinen
DE201691C (de)
DE184813C (de)
DE248781C (de)
DE139897C (de)