DE236606C - - Google Patents

Info

Publication number
DE236606C
DE236606C DENDAT236606D DE236606DA DE236606C DE 236606 C DE236606 C DE 236606C DE NDAT236606 D DENDAT236606 D DE NDAT236606D DE 236606D A DE236606D A DE 236606DA DE 236606 C DE236606 C DE 236606C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
water
vessel
housing
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT236606D
Other languages
English (en)
Publication of DE236606C publication Critical patent/DE236606C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/12Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by excess or release of pressure
    • F16T1/14Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by excess or release of pressure involving a piston, diaphragm, or bellows, e.g. displaceable under pressure of incoming condensate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Pate ν T-A ns PRU c H:
Dampfwasserableiter mit in einem Behälter kolbenartig geführtem Aufnahmegefäß für das Dampf wasser, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Gefäß (b) auf einem drehbar gelagerten Hebel (d) ruht, der sich mit einer Nase (g) auf ein von einer einstellbaren Feder (i) getragenes Kugelventil (h) stützt, wobei ein Kanal (f) von dem Behälter (b) aus durch den Hebel zu einer Öffnung (e) in der Nase (g) führt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Die bis jetzt bekannten Vorrichtungen zum selbsttätigen Entfernen des Dampfwassers aus der Leitung von Dampfheizungsanlagen u. dgl., wobei das Dampfwasser von einem Gefäß aufgenommen wird, das in einem an die Dampfleitung angeschlossenen Behälter kolbenartig geführt ist, haben den Nachteil, daß sie nur periodisch wirken, weil sich erst ein bedeutender Wasservorrat angesammelt haben muß, bevor
    ίο die Vorrichtung in Tätigkeit kommt. Hierdurch kann eine Kühlung des Wassers in der Dampfleitung und ein Einfrieren von Wasser in der Vorrichtung stattfinden, wenn die Dampfleitung außer Betrieb gesetzt ist.
    Zweck dieser Erfindung ist, diese Nachteile zu vermeiden, und zwar in der Weise, daß schon die geringste Menge angesammelten Dampfwassers genügt, die Vorrichtung in Tätigkeit zu setzen, so daß sie ununterbrochen arbeitet.
    Die Vorrichtung, die zweckmäßig an der niedrigst gelegenen Stelle der Rohrleitung angebracht wird, ist auf der Zeichnung im Längsschnitt dargestellt und besteht aus einem Gehäuse a, das der Dampf etwa in der Pfeilrichtung durchströmen muß.
    Im Gehäuse α ist ein Gefäß b angebracht, das auf und ab verschiebbar ist. Das Gefäß b ruht auf einem bei c angelenkten Hebel d, der mit einem zu einer Öffnung β führenden Kanal f versehen ist. Der Hebel legt sich mit einer Nase g gegen ein Kugelventil h, das durch eine federbeeinflußte Stange i, k an seinen Sitz gedrückt wird. Die Regulierung der Feder erfolgt durch eine in das Gehäuse I geschraubte Mutter m. Die Bohrung η der letzteren ist etwas weiter, wie dem Durchmesser der Stange k entspricht.
    Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
    Wenn der Dampf das Gehäuse α durchströmt, wird der Druck der Feder i so reguliert, daß das Ventil noch eben geschlossen gehalten wird. Tritt nun Dampf wasser in das Gefäß b, so öffnet sich unter dem Überdruck des Wassers das Ventil h, so daß ersteres ablaufen kann, bis der Druck sich wieder ausgeglichen hat. Für eine bequeme Bedienung der Vorrichtung und eine genaue Regulierung kann man das Gefäß b und damit das Gefäß α zum Teil mit Wasser füllen.
DENDAT236606D Active DE236606C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE236606C true DE236606C (de)

Family

ID=496283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT236606D Active DE236606C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE236606C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001059355A1 (en) * 2000-02-09 2001-08-16 Parker Hannifin Plc Auto-drain unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001059355A1 (en) * 2000-02-09 2001-08-16 Parker Hannifin Plc Auto-drain unit
US6595234B2 (en) 2000-02-09 2003-07-22 Parker-Hannifin Plc Auto-drain unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE236606C (de)
AT396521B (de) Vorrichtung zur entgasung von flüssigkeiten in flüssigkeitskreislaufsystemen
CH270652A (de) Einrichtung zur Regelung der Überschussmenge der Druckflüssigkeit für hydraulische Kolbenmaschinen.
DE2123949B2 (de) Kesselloser Gegendruck-Faßfüller
DE158254C (de)
DE636271C (de) Wasserstandsregler zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr eines Dampfkessels
DE333608C (de) Druckregler fuer mit Abdampf und Frischdampf gespeiste Rohrleitungen
DE309588C (de)
DE304412C (de)
DE259229C (de)
DE570132C (de) Druckregelvorrichtung fuer Speiseventile
DE3056C (de) Schmierapparat für Dampfcylinder
DE170126C (de)
DE134316C (de)
DE74096C (de) Regelungsvorrichtung für Dampfheizöfen
DE504368C (de) Ventileinrichtung, besonders fuer heisse Stoffe
DE956107C (de) Von einer Kolbenpumpe stossweise gespeiste Schmiervorrichtung
DE151498C (de)
DE223388C (de)
AT24250B (de) Druckluftkessel für Sprengwagen.
DE53723C (de) Anhaltevorrichtung für Prefsluft-Aufzüge
DE221652C (de)
DE12808C (de) Wasserstandsregulator für Dampfkessel
DE1550095C3 (de) Ventil zum Verhindern des Rückflusses von einer Entnahmeleitung in die Versorgungsleitung
DE87911C (de)