EP0736617B1 - Luftgestütztes Einführen von Faserband in den Kalander - Google Patents

Luftgestütztes Einführen von Faserband in den Kalander Download PDF

Info

Publication number
EP0736617B1
EP0736617B1 EP95114975A EP95114975A EP0736617B1 EP 0736617 B1 EP0736617 B1 EP 0736617B1 EP 95114975 A EP95114975 A EP 95114975A EP 95114975 A EP95114975 A EP 95114975A EP 0736617 B1 EP0736617 B1 EP 0736617B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliver
calendering rolls
air
guiding
calender
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95114975A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0736617A1 (de
Inventor
Alfred Nauthe
Wolfgang Göhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority to EP19960102887 priority Critical patent/EP0736618B1/de
Priority to DE59601205T priority patent/DE59601205D1/de
Priority to US08/622,213 priority patent/US5680678A/en
Publication of EP0736617A1 publication Critical patent/EP0736617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0736617B1 publication Critical patent/EP0736617B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine

Definitions

  • the technical field of the invention is textile machines.
  • the one Calender device is connected, which usually consists of two opposed calender disks with which the Sliver is compressed.
  • the invention is a method proposed that an accelerated and at the same time simplified processing - the insertion of the stretched Sliver between the calender discs - makes it possible.
  • a pair of output rollers to convey nonwoven fabric into a nonwoven funnel is arranged at the exit of a drafting system of a draw frame (as an example of a sliver processing machine).
  • the nonwoven fabric is combined in the nonwoven funnel and transported through the funnel mouth to a sliver tube which has a considerable length.
  • the sliver is introduced into a sliver funnel, which deflects the conveying direction of the sliver by approximately 90 ° and introduces it between a pair of calender rolls. After passing through the pair of calenders, the sliver compacted there is conveyed on to the laying device of the draw frame.
  • Such an example is shown in the left half of FIG. 1, the sliver tube being designated 8 and the exit rollers of the draw frame being 70b and 70a.
  • a structure with a long sliver tube 8 is also described in EP 593 884 A1.
  • Another example of a long sliver tube (also designated 8 there) is US 4,372,010 ; the pair of calender rolls is designated 9a, 9b there.
  • Another example of the customary use of the long sliver tube is shown in DE-A 26 23 400 . There, the sliver tube itself is curved at an angle of approximately 90 ° and guides the nonwoven without changing the angle between the calender disks designated 5, 6 there.
  • a collecting pipe also shows the DD-A 290 697 ; there the fleece funnel and belt funnel are clearly spaced apart.
  • a ventilation opening (there 8) allows the air flowing in at the beginning of the collecting pipe (there 5) to escape completely in front of the narrowest point of the band funnel.
  • EP-A 325 294 (Zinser), compressed air is blown into a guide section consisting of two nozzle sections during start-up (processing), but this section escapes in front of the clamping line (cf. FIG. 1 there). This escape is also shown in DE-A 30 34 812 (Societé Alsacienne) as necessary (there page 6, second paragraph).
  • this document works with a slide which is referred to there as a cover element and has a slot-like passage opening, which allows a larger passage space during the threading process in order not to oppose the sliver as an obstacle due to the narrowed anyway Interior of the band funnel there.
  • the passage cross section through the slide during the threading process is therefore changed compared to the operating state (cf. page 6).
  • a distance between the calender rolls must be provided when conveying the sliver, which is increased compared to the operating state (see there page 5, third paragraph), so that it is described as advantageous, the movement of the slide with the stop movement to couple the calender rolls.
  • a calender feed nozzle is used for the method according to the invention proposed in the place of one in the prior art known band funnel is arranged without a Venting takes place (claim 12).
  • Proposal to drop the sliver tube moves the Calender feed nozzle as belt funnel close to the fleece funnel.
  • the invention can be used for faster and safer processing the long sliver tube of the prior art is omitted will and fleece funnel and belt funnel immediately be arranged one behind the other. You can do so in one another be nested so that they can be tilted towards each other or that they together by one above the calender discs Swivel axis can be pivoted (or swung out), the a little above the clamping line, in the area of the calender discs is arranged (claim 5). Tilting allows change of the sliver run that runs through the nozzle insert and another time not through the nozzle insert, which the is the so-called work position or preparatory position.
  • the "tipping together” concerns a uniform band and Fleece funnel that faces one to the calender discs in fixed relationship remaining leadership section in Processing position can be tilted. That "against each other Tilt” refers to tilting the axis of the first nozzle (Fleece funnel) opposite the axis of the second nozzle (Band funnel).
  • the invention Fleece tape guide particularly short and compact at the same time can go long distances and therefore unpleasant from a control point of view Dead times can be avoided.
  • the fleece tape guide according to the invention easy to handle and even allows the two positions mentioned above nested nozzles, once for normal operation and once to work on.
  • the Compact fleece tape guide is particularly easy to adjust and is in its adjustment effort considerably more user-friendly than the fleece tape guides known in the prior art.
  • a mechanical threading of a section of the sliver into the fleece funnel is completely eliminated, the air-assisted insertion is "self-employed".
  • the sliver only needs to be at the front end reduced to a smaller width (to width F1) and the remaining narrow section to a given length, resulting from the weight of the tape and the length of the Fiber channel from the fleece funnel to the clamping gap results, shortened be (on length H1).
  • the reduction is made to a lower one Width, preferably 10% to 30% of the fiber bandwidth (claim 4). Shortening and cutting to length can also be reversed.
  • the air pressure pulse can advantageously be coupled to a slightly offset angular momentum, so that the operator all it takes is a push of a button to thread the sliver.
  • a sliver cannot be easier, faster and more reliable presented, introduced and brought into operating position.
  • the sliver is at the front end Air flow gripped, drawn along the entire fiber channel and presented right up to the calender discs.
  • the sliver is not "pushed" by compressed air and far ahead of the Calender discs vented.
  • the overlay in FIG. 1 illustrates the difference from the prior art, which is shown schematically in FIG.
  • the sliver FV which has not yet been properly drawn during insertion is introduced into a long guide tube 8 via stretching rollers 68a, 68b, 69a, 69b and delivery rollers 70a, 70b, which ends in a ribbon funnel 9.
  • the sliver funnel directs the sliver FB by 90 ° into the nip of the calender with its calender discs 100a, 100b.
  • the calendered fiber sliver KF emerges vertically downwards from the calender and is stored in a depositing device.
  • This sliver guide is also shown in FIG. 2 with the same reference numerals.
  • An embodiment of the invention shortens the sliver path and omits the sliver tube 8, it occurs additional deflecting roller 71, which has a deflection of approximately 60 ° of the nonwoven conveying direction FV causes and the sliver in one of several - forming the fleece channel - Introduces functional elements.
  • the first element is the fleece funnel 50 with a Ramp surface 50b and a directly arranged thereon Hopper section 50a in which the broadly arriving sliver folded, folded and inserted into a first channel section becomes.
  • the channel section is formed by an insert 40 which on the rear side of the funnel section 50a of the Fleece funnel 50 inserted and fastened with a screw is. It can be adjusted.
  • the fleece funnel 50 (with Indoor use) so tiltable that the ramp surface into the Sliver guide and the funnel section next to it is pivotable.
  • an articulated surface is provided which, in the angular position shown in FIG. 1 , enables the guide channel to be sealed off from the subsequent band funnel 30.
  • the articulated surface of the front, cylindrical section of the inner insert 40 consists of two backward-narrowing, continuously curved surface sections 41a and 41b, which engage in a corresponding bearing surface 35 on the belt funnel 30.
  • Figure 4a and 4b show this joint surface in two views at the front end of the insert 40 for the fleece funnel 50. Swiveling the fleece funnel 50 in the direction ⁇ into the other angular position does not release the radially airtight seal between the fleece funnel and the band funnel; A radially airtight fleece guidance is achieved both in the swung-in and in the swung-out state.
  • the radial tightness of the joint surfaces 41a, 41b on the Bearing surface 35 is adjustable.
  • the upper part - above the Articular surface - can do this in the axial direction, especially in radial direction, in its relative position to the lower part to be changed.
  • the basis for the adjustment is the fixed attached holder 20 in which the band funnel 30 is inserted is.
  • the fleece funnel 50 is designed in two parts - with one inserted in the opposite direction of the fleece - Use, can be on a handle 51 the aforementioned Relative setting can be made.
  • the fiber sliver is conveyed into the guide channel up to the clamping gap 100c through the fleece nozzle 50, the inner insert 40 and the band funnel 30, for which purpose the fleece funnel 50 is swung out and this is done manually by injector holes 34a, 34b, 64a, 64b on the band funnel according to FIG. 3 narrowed and held in the funnel mouth 50a sliver part F1.
  • a short suction flow of the order of 500 msec is sufficient to convey the narrowed fiber sliver F1 to the clamping gap 100c with the least amount of compressed air, since the joint surface 35 and the bearing surfaces 41a, 41b of the inner insert 40 are radially airtight. Mechanical insertion aids are not required.
  • a short angular momentum of duration T 2 is applied to the calender disks. It can switch itself on after a predetermined suction time T 1 , can be superimposed on it or can be initiated separately manually.
  • the shape of the band funnel 30 can be seen more clearly in FIGS. 5a, 5b and 5c , where the direction and arrangement of the injector bores 34a, 34b in the band funnel are also shown enlarged. They open into a cylindrical channel 31 which forms the front end of the fleece channel. The cylindrical section 31 widens via a conical section 32 to the diameter of the fleece channel, which is predetermined by the inner insert 40. At the upper end of the cone, the bearing surfaces 35 are provided which correspond in their curvature to the joint surfaces 41a, 41b.
  • the inclined injector bores 34a, 34b can run at an angle of approximately 45 ° with respect to the axis 200b of the band funnel insert 30; they can be offset in parallel to give the inserted sliver a twist and additional strength, as can be seen in FIG. 5d .
  • a band funnel holder 60 according to FIGS. 6a, 6b, 6c has a central, approximately cylindrical opening 62, into which the band funnel insert 30 is inserted.
  • an annular channel 63 which can be fed with compressed air from two or more cylindrical bores 64a, 64b, extends inwardly in the cylindrical opening.
  • the compressed air introduced from the outside is introduced into the aforementioned inclined injector bores 34a, 34b when the band funnel insert 30 is inserted, in order to open into the cylindrical section 31 of the nonwoven channel, which lies close to the clamping gap 100c.
  • Figures 6a and 6b illustrate the cylindrical beak 61 of the band funnel holder 60. It has a length L and a diameter, shown in the cross section of Figure 6b as width b.
  • the beak 61 has two halves, since - as can be seen in FIG. 6c - it is slit on the side.
  • a segment of the rotating calender disks 100a, 100b each engages in the two slots mentioned; this can also be clearly seen in FIG. 1 in the right half.
  • the clamping gap 100c comes to rest, which according to FIGS. 7a and 7b can both be closed (clamping gap 100c) and by turning off the one calender disc 100b can be opened (open clamping gap 100d).
  • A is used to guide this air first narrow channel section 65a on one side of the Calender disks or a second narrow channel section 65b on the other side of the calender discs, the one approximate have semicircular cross-sectional shape.
  • the respective Channel is very narrow compared to the thickness d or Width b of the beak 61 or its inner wall, the immediate is adjacent to the side surface of the calender disk.
  • the air not only passed the calender gap, but also clearly passed through the calender gap.
  • the sliver is also immediately threaded through the calender nip and the calender disk 100b can then be delivered in order to have reached the operating position with the sliver threaded.
  • the sealing surface part of the cover d
  • the sealing surface is large enough in relation to the air resistance of the now enlarged passage channel, consisting of the channel segments 65a, 65b and the opened calender gap 100d, in order to prevent radial escape of guide air .
  • an air pressure to be used 4 bar be called, which is tuned to one Channel diameter 31 of about 3.8mm in the band funnel 30 and about 8mm in the channel 45 of the insert 40 of the fleece funnel 50.
  • an air pulse of approx. 500msec duration for safe insertion of the front part F1 of the Sliver up to the clamping gap 100c is sufficient.
  • the length H1 of the manually narrowed sliver is the distance from Fleece funnel 50 to the clamping gap 100c and thus the length of the airtight fleece channel matched.
  • the mentioned inwardly facing annular channel 63 can be in one alternative variant also on the insert 30 as to the outside pointing channel can be formed, for example by a circumferential notch. Both channels 63, 33 can also be provided to be in the assembled state of funnel 30 and Holder 60 together to form an annular channel.
  • the band funnel holder 60 has between its upper cylindrical portion 62 and its beak portion 61 a Truncated cone section. With him or with that cylindrical section, it can be inserted into a carrier 20, that just above the calender discs 100a, 100b so is positioned that the beak portion of the holder 60 over the calender discs and the nip grips. On the carrier 20 is also the fleece nozzle 50 creating spacing bearing tabs 51 held pivotable. All parts of the nozzle system are interchangeable but still fixed in position.
  • An apparatus and a method for Introducing at least one sliver part into the clamping line (100c) of (further) compacting calender rolls (100a, 100b) a sliver processing machine an air flow in the essentially loss-free due to two channel segments (65a, 65b) in the Area of the clamping gap (100c) of the pair of calender disks (100a, 100b) is initially passed to a part (F1) of the Sliver (F) in a nozzle guiding device (50, 40, 60, 30) without introducing mechanical insertion aids. So that will be Processing largely automated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Das technische Gebiet der Erfindung sind die Textilmaschinen. In diesem Gebiet ist besonders eine Strecke betroffen, der eine Kalander-Einrichtung nachgeschaltet ist, die zumeist aus zwei gegenüberstehenden Kalanderscheiben besteht, mit denen das Faserband verdichtet wird. Mit der Erfindung wird ein Verfahren vorgeschlagen das ein beschleunigtes und gleichzeitig vereinfachtes Anarbeiten - das Einführen des verstreckten Faserbandes zwischen die Kalanderscheiben - möglich macht.
Diese Aufgabe wird mit einem der Ansprüche 1, 2 oder 3 gelöst. Die Aufgabe wird auch mit einer Kalander-Zufuhrdüse gemäß Anspruch 12 gelöst, mit der das Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3 ausführbar ist.
Im Stand der Technik ist es üblich, daß am Ausgang eines Streckwerks einer Strecke (als Beispiel einer faserbandverarbeitenden Maschine) ein Ausgangswalzenpaar angeordnet ist, das Faservlies in einen Vliestrichter fördert. Das Faservlies wird im Vliestrichter zusammengefaßt und durch die Trichtermündung an ein Faserbandrohr weitertransportiert, das eine erhebliche Länge aufweist. Am Ende des Faserbandrohres wird das Faserband in einen Faserbandtrichter eingeleitet, der die Förderrichtung des Faserbandes um etwa 90° umlenkt und zwischen ein Kalander-Walzenpaar einführt. Nach Durchlauf durch das Kalander-Walzenpaar wird das dort verdichtete Faserband zur Ablegevorrichtung der Strecke weiterbefördert. Ein solches Beispiel ist in der linken Hälfte der Figur 1 gezeigt, wobei das Faserbandrohr mit 8 bezeichnet ist und die Ausgangs-Walzen der Strecke mit 70b und 70a. Ebenfalls beschrieben wird ein Aufbau mit langem Faserbandrohr 8 in der eP 593 884 A1. Ein anderes Beispiel eines langen Faserbandrohres (dort auch mit 8 bezeichnet) ist die US 4,372,010; das Kalander-Walzenpaar ist dort mit 9a, 9b bezeichnet. Ein weiteres Beispiel für die Üblichkeit des langen Faserbandrohres ist in der DE-A 26 23 400 gezeigt. Dort ist das Faserbandrohr selbst in einem Winkel von etwa 90° gekrümmt und leitet das Vlies ohne Winkeländerung zwischen die dort mit 5, 6 bezeichneten Kalanderscheiben. Als vorteilhaft wird es dort beschrieben, wenn das mit 14 bezeichnete Rohr in Ovalform abgeflacht ist; vergleiche dort Seite 9, letzter Absatz. Ein Sammelrohr zeigt schließlich auch die DD-A 290 697; dort sind Vliestrichter und Bandtrichter deutlich beabstandet. Eine Entlüftungsöffnung (dort 8) läßt die am Anfang des Sammelrohres (dort 5) einströmende Luft deutlich vor der engsten Stelle des Bandtrichters vollständig entweichen.
In EP-A 325 294 (Zinser) wird bei Inbetriebnahme (Anarbeiten) Druckluft in einen aus zwei Düsenabschnitten bestehenden Führungs-Abschnitt eingeblasen, die aber vor der Klemmlinie entweicht (vgl. dort Fig. 1). Dieses Entweichen ist auch in der DE-A 30 34 812 (Societé Alsacienne) als notwendig dargestellt (dort Seite 6, zweiter Absatz). Aus der FR-A 2 597 119 (korrespondierend zu DE-A 36 12 133) ist dem Fachmann ein Verfahren zum Einführen eines Faserbandes in die Klemmlinie von verdichtenden Karlanderwalzen einer Faserband-verarbeitenden Textilmaschine an die Hand gegeben, bei der ein Luftstrom im wesentlichen verlustfrei durch zumindest zwei dort dargestellte Düsenabschnitte der Faserbandführung verläuft, die nahe der Kalanderscheiben oder Walzen angeordnet sind (vgl. dort Fig. 2, Kanalabschnitte 4' und 6'). Um die Einführung des Faserbandes zu ermöglichen, arbeitet diese Schrift mit einem dort als Abdeckelement bezeichneten Schieber, der eine langlochartig ausgebildete Durchtrittsöffnung aufweist, die beim Einfädelvorgang einen größeren Durchtrittsraum ermöglicht, um dem Faserband keine zusätzliche Behinderung entgegenzustellen, als ohnehin eine Behinderung durch den stark verengten Innenraum des dortigen Bandtrichters vorliegt. Es wird also der Durchtrittsquerschnitt durch den Schieber beim Einfädelvorgang verändert, gegenüber dem Betriebszustand (vgl. dort Seite 6). Zusätzlich wird postuliert, daß beim Fördern des Faserbandes ein Abstand zwischen den Kalanderwalzen vorgesehen sein muß, der gegenüber dem Betriebszustand vergrößert ist (vgl. dort Seite 5, dritter Absatz), so daß es als vorteilhaft beschrieben wird, die Bewegung des Schiebers mit der Abstellbewegung der Kalanderwalzen zu koppeln.
Daraus leitet sich das technische Problem ab. Die Anarbeitung - also das Einführen des verstreckten Vliesbandes - soll beschleunigt und vereinfacht werden. Dazu wird das Faserband eingekürzt und von zumindest zwei Seiten mit Luft bis zwischen die Kalanderscheiben ohne wesentliches Entweichen der Führungsluft geführt (Anspruch 1,2,3).
Für das erfindungsgemäße Verfahren wird eine Kalander-Zufuhrdüse vorgeschlagen, die an der Stelle eines im Stand der Technik bekannten Bandtrichters angeordnet ist, ohne daß vorher eine Entlüftung erfolgt (Anspruch 12). Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag, das Faserbandrohr fortfallen zu lassen, rückt die Kalander-Zufuhrdüse als Bandtrichter eng an den Vliestrichter.
Mit der Erfindung kann zum schnelleren und sicheren Anarbeiten das lange Faserbandrohr des Standes der Technik fortgelassen wird und Vliestrichter und Bandtrichter unmittelbar hintereinander angeordnet werden. Sie können dabei so ineinander geschachtelt sein, daß sie gegeneinander verkippbar sind oder daß sie gemeinsam oberhalb der Kalanderscheiben um eine Schwenkachse verschwenkt (oder ausgeschwenkt) werden können, die wenig oberhalb der Klemmlinie, im Bereich der Kalanderscheiben angeordnet ist (Anspruch 5). Das Kippen erlaubt ein Verändern des Faserband-Laufes, der einmal durch den Düseneinsatz verläuft und ein anderes Mal nicht durch den Düseneinsatz, welches die sogenannte Anarbeitsstellung oder Vorbereitungsstellung ist.
Das "gemeinsame Kippen" betrifft einen einheitlichen Band- und Vliestrichter, der gegenüber einem zu den Kalanderscheiben in fester Beziehung verbleibenden Führungsabschnitt in Anarbeitungsstellung gekippt werden kann. Das "gegeneinander Kippen" betrifft ein Kippen der Achse der ersten Düse (Vliestrichter) gegenüber der Achse der zweiten Düse (Bandtrichter).
Durch den Wegfall des Faserbandrohres wird die erfindungsgemäße Vliesband-Führung besonders kurz und kompakt, gleichzeitig können lange Wege und damit regelungstechnisch unangenehme Totzeiten vermieden werden. Trotz ihrer kompakten Bauweise ist die erfindungsgemäße Vliesband-Führung leicht zu handhaben und erlaubt sogar die erwähnten zwei Stellungen der ineinandergeschachtelten Düsen, einmal für den normalen Betrieb und einmal zum Anarbeiten. Überraschend läßt sich dabei die kompakte Vliesband-Führung besonders einfach justieren und ist in ihrem Einstellaufwand erheblich bedienungsfreundlicher, als die im Stand der Technik bekannten Vliesband-Führungen.
Charakteristisch für das Verfahren zum luftgestützten Einführen des Faserbandes in den Faserband-Führungskanal der Textilmaschine ist die nahezu vollständig verlustfreie Luftführung vom Vliestrichter bis zum Klemmspalt der Kalanderscheiben (Ansprüche 1,2,3). Dabei unterteilt sich die nahezu verlustfreie Luftführung in einen vollständig verlustfreien Abschnitt und in einen zweiten Abschnitt auf, in dem keine praktisch erheblichen Verluste auftreten (Ansprüche 6,7,8).
  • (a) Ohne Verluste wird die Luftführung vom Vliestrichter (der das verstreckte Faserband einfaltet und zusammführt) bis zum Bandtrichter (der die Verdichtung vor dem Kalanderscheibenpaar bewirkt) geführt. In diesem Bereich ist keine seitliche Öffnung im Führungskanal vorhanden, aus der die Luft austreten könnte; in diesem Bereich sind nur seitliche Einströmbohrungen vorhanden, die den Luft-Saugstrom veranlassen und aufrechterhalten (Ansprüche 10,11).
  • (b) Im Bereich nach dem Bandtrichter wird der Luftstrom von seitlichen Schnäbeln so weitgehend abgeschirmt, daß er an den Kalanderscheiben vorbeigeführt wird und seine Sogwirkung für das Faserband bis zum Klemmspalt aufrechterhalten werden kann (Anspruch 9). Da die Kalanderscheiben sich im Betrieb drehen und auch beim Einführen des Faserbandes (oder eines Teils des Faserbandes) ein Drehimpuls verwendet wird, um das Faserband, das bis zum Klemmspalt durch Luftsog geführt worden ist, ganz durch den Klemmspalt hindurch bei gleichzeitiger Komprimierung zu transportieren, sind die Innenseiten der Schnäbel von den Seitenflächen der Kalanderscheiben geringfügig beabstandet (Anspruch 7). Die Kalanderscheiben bleiben so abriebfrei drehbar, da sie die zur Luftführung dienenden mechanischen Abschirmungen nicht berühren. Gleichzeitig wird aber sichergestellt, daß der Zwischenraum, der zwischen den unmittelbar neben den Seiten der Kalanderscheiben liegenden Bereichen der Abschirmungen und den Kalanderscheiben verbleibt, so gering als nur möglich ist und damit praktisch keine Luft entweicht. Erst am stirnseitigen Ende der Abschirmungen entweicht diese Luft. Dieser Ort liegt hinter dem (geöffneten oder geschlossenen) Klemmspalt.
  • Aufgrund der weitgehend geschlossenen Luftführung ist das Verfahren zum automatisierten Einführen des Anfangs des Faserbandes sehr ökonomisch in seinem Lufthaushalt. Gleichzeitig ist das Verfahren unempfindlich gegenüber Luftdruckschwankungen und kann in einem großen Bereich von Drücken der Druckluft, die durch schräges, in Faserkanalrichtung geneigtes Einbringen zu einem oberhalb ausgebildeten Saugstrom wird, zuverlässig arbeiten.
    Ein mechanisches Einfädeln eines Abschnittes des Faserbandes in den Vliestrichter entfällt völlig, das luftgestützte Einführen ist "selbststätig". Das Faserband muß lediglich am vorderen Ende auf eine geringere Breite gebracht werden (auf Breite F1) und der verbleibende schmälere Abschnitt auf eine vorgegebene Länge, die sich aus der dem Gewicht des Bandes und der Länge des Faserkanals vom Vliestrichter zum Klemmspalt ergibt, gekürzt werden (auf Länge H1). Die Einkürzung erfolgt auf eine geringere Breite, bevorzugt 10% bis 30% der Faserbandbreite (Anspruch 4). Einkürzen und Ablängen kann auch vertauscht erfolqen.
    Das Einschalten eines kurzes Druckluft-Impulses bewirkt das Einfädeln des verschmälerten Abschnitts in den Vliestrichter und das Transportieren dieses Abschnittes bis hin zum Klemmspalt, wo mit einem kurzes Drehimpuls die vollständige Einfädelung oder das vollständige Einführen des Faserbandes zwischen die Kalanderscheiben erreicht wird.
    Der Luftdruckimpuls kann vorteilhaft gekoppelt sein mit einem zeitlich leicht versetzten Drehimpuls, so daß der Bediener allein einen Knopfdruck benötigt, um das Faserband einzufädeln.
    Einfacher, schneller und zuverlässiger kann ein Faserband nicht vorgelegt, eingeführt und in Betriebsstellung gebracht werden.
    Der Saugstrom oberhalb des Ortes der Einbringung der Druckluft wird zuverlässig dann gebildet, wenn die Druckluft an dem Ort des Faserband-Transportkanals eingeführt wird, der den kleinsten Durchmesser hat (Anspruch 10,11). In der Regel ist das der Bandtrichter, der nahe bei den Kalanderwalzen angeordnet ist. Ein hier eingebrachter Druckluftstrom in Richtung auf die Kalanderwalzen bewirkt einen zuverlässigen Saugstrom oberhalb des Einbringungsortes bis hin zum Vliestrichter, da dort keine Luftverluste auftreten (Anspruch 13).
    Im gesamten Führungsabschnitt vom Vliestrichter bis zum Bandtrichter sind keine quer zum Führungskanal ausgerichtete Öffnungen vorgesehen, die ein Entweichen von Luft ermöglichen könnten. Der zuverlässige Aufbau des Saugstroms ausgehend vom vordersten Ende der Förderstrecke, zurückwirkend bis hin zum Eintrittsort des Faserbandes - dem Vliestrichter - ermöglicht es, daß in diesem Bereich keine zusätzliche Einströmung von Luft zu erfolgen braucht, wie das im Stand der Technik überlicherweise der Fall ist, wenn am Vliestrichter oder kurz danach eine Druckluft-Einströmung vorgesehen ist, aber am Bandtrichter oder kurz zuvor eine Entlüftung vorgesehen wird.
    Mit der Erfindung wird also das Faserband am vorderen Ende durch Luftstrom ergriffen, entlang des gesamten Faserkanals gezogen und bis direkt an die Kalanderscheiben vorgelegt. Das Faserband wird nicht von Druckluft "geschoben" und weit vor den Kalanderscheiben entlüftet.
    Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen ihr Verständnis erweitern und vertiefen.
    Figur 1
    ist in Überlagerung eine übliche Gestaltung einer Vliesband-Führung mit langem Faserbandrohr und eine erfindungsgemäße, kompakte Bauweise mit ineinandergeschachtelten Düseneinsätzen 30, 40, 50, 60, wovon zwei Düseneinsätze 40, 50 kippbar gegenüber den anderen beiden Düseneinsätzen 30, 60 sind, die an einem fest oberhalb der Kalanderscheiben 100a, 100b angeordneten Düsenhalter 20 angeordnet sind. Die überlagerte Darstellung dient der Veranschaulichung der Verkürzung des Transportweges.
    Figur 2
    verdeutlicht, herausgegriffen aus eP 593 884, die Vliesband-Führung des Standes der Technik mit langem Faserbandrohr 8, Bandtrichter 9 und Kalanderscheiben 100a, 100b. Der Vliestrichter ist in Figur 2 mit 1 bezeichnet und die Ausgangswalzen der Strecke mit 70a, 70b.
    Figur 3
    zeigt die Vorbereitung des Faserbandes F zum Einführen in den Vliestrichter 50.
    Figur 4a und Figur 4b
    zeigen den Inneneinsatz 40 des Vliestrichters 50.
    Figur 5a, Figur 5b, Figur 5c und Figur 5d
    zeigen den Bandtrichter 30, zum Einsatz in einen Halter 60 gem. Figur 6a.
    Figur 6a, Figur 6b und Figur 6c
    zeigen den als Schnabeltrichter gestalteten Halter 60 für den Bandtrichter 30.
    Figur 7
    zeigt eine schematische Aufsicht auf den Klemmspalt 100c, der von dem Kalanderscheibenpaar 100a, 100b gebildet wird. Die Luftkanäle 65a,65b werden außenseitig von den Schnäbeln 61a,61b begrenzt, die stirnseitig am Bandtrichterhalter 60 angeordnet sind. Im Detail ist diese Ansicht in Figur 6c dargestellt, dort ohne Kalanderscheiben.
    Figur 7a und Figur 7b
    zeigen detaillierter den in Figur 7 schematisch dargestellten Klemmspalt, einmal geschlossen 100c, einmal geöffnet 100d, durch Abstellen der einen Kalanderscheibe 100b gegenüber der anderen.
    Die Überlagerung in Figur 1 verdeutlicht den Unterschied zum Stand der Technik, der in Figur 2 schematisch dargestellt ist. Das beim Einführen noch nicht ordnungsgemäß verstreckte Faserband FV wird im Stand der Technik über Streckwalzen 68a,68b,69a,69b und Lieferwalzen 70a,70b in ein langes Führungsrohr 8 eingeführt, das in einem Bandtrichter 9 mündet. Der Bandtrichter lenkt das Faserband FB um 90°, um in den Klemmspalt des Kalanders mit seinen Kalanderscheiben 100a,100b. Das kalandrierte Faserband KF tritt vertikal nach abwärts aus dem Kalander aus und wird in einer Ablegevorrichtung gespeichert. Diese Faserbandführung ist auch in der Figur 2 mit gleichen Bezugszeichen verdeutlicht.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung verkürzt den Faserbandweg und läßt das Faserbandrohr 8 entfallen, es tritt eine zusätzliche Umlenkwalze 71 hinzu, die eine Ablenkung von etwa 60° der Vlies-Förderrichtung FV bewirkt und das Faserband in einen aus mehreren - den Vlieskanal bildenden - Funktionselementen einführt.
    Das erste Element ist der Vliestrichter 50 mit einer Rampenfläche 50b und einem direkt daran angeordneten Trichterabschnitt 50a, in dem das breit eintreffende Faserband gefaltet, umgelegt und in einen ersten Kanalabschnitt eingeführt wird. Der Kanalabschnitt wird von einem Einsatz 40 gebildet, der auf der rückwärtigen Seite des Trichterabschnitts 50a des Vliestrichters 50 eingesteckt und mit einer Schraube befestigt ist. Er kann justiert werden.
    Mit einem Griffabschnitt 51 ist der Vliestrichter 50 (mit Inneneinsatz) so kippbar, daß die Rampenfläche in die Faserbandführung und der Trichterabschnitt neben sie verschwenkbar ist.
    Am vorderen Ende des Einsatzes 40 ist eine Gelenkfläche vorgesehen, die in der Winkelstellung, die in Figur 1 dargestellt ist, eine Abdichtung des Führungskanals zum darauf folgenden Bandtrichter 30 ermöglicht.
    Die Gelenkfläche des vorderen, zylindrischen Abschnitts des Inneneinsatzes 40 besteht aus zwei sich nach rückwärts verschmälernden stetig gekrümmten Flächenabschnitten 41a und 41b, die in eine entsprechende Lagerfläche 35 am Bandtrichter 30 eingreifen. Figur 4a und 4b zeigen diese Gelenkfläche in zwei Ansichten am vorderen Ende des Einsatzes 40 für den Vliestrichter 50. Ein Verschwenken des Vliestrichters 50 in Richtung α in die andere Winkellage löst den radial luftdichten Abschluß zwischen Vliestrichter und Bandtrichter nicht; sowohl im eingeschwenkten als auch im ausgeschwenkten Zustand wird eine radial luftdichte Vliesführung erreicht.
    Die Radial-Dichtigkeit der Gelenkflächen 41a, 41b an der Lagerfläche 35 ist justierbar. Der obere Teil - oberhalb der Gelenkfläche - kann dazu in axialer Richtung, insbes. auch in radialer Richtung, in seiner Relativ-Lage zum unteren Teil verändert werden. Basis für die Justierung bildet der fest angebrachte Halter 20, in dem der Bandtrichter 30 eingesetzt ist.
    Wenn der Vliestrichter 50 zweiteilig gestaltet ist - mit einem entgegen der Vlies-Förderrichtung in ihn eingesteckten - Einsatz, kann an einem Haltegriff 51 die vorerwähnte Relativ-Einstellung vorgenommen werden.
    Durch die Vliesdüse 50, den Inneneinsatz 40 und den Bandtrichter 30 wird das Faserband in den Führungskanal bis zum Klemmspalt 100c gefördert, wozu der Vliestrichter 50 ausgeschwenkt wird und über Injektorbohrungen 34a,34b,64a,64b am Bandtrichter wird das von Hand gemäß der Figur 3 verschmälerte und in die Trichermündung 50a gehaltene Faserbandteil F1 eingesaugt. Ein kurzer Saugstrom in der Größenordnung von 500msec genügt, um mit geringstem Druckluft-Aufwand das verschmälerte Faserband F1 bis vor dem Klemmspalt 100c zu fördern, da die Gelenkfläche 35 und die Lagerflächen 41a, 41b des Inneneinsatzes 40 radial luftdicht abschließen. Mechanische Einführungshilfen sind nicht erforderlich.
    Um das Faserbandteil F1 und mit ihm die volle Breite F des Faserbandes durch den Klemmspalt hindurch zu fördern, wird ein kurzer Drehimpuls der Dauer T2 auf die Kalanderscheiben gegeben. Er kann sich nach einer vorbestimmten Saugzeit T1 selbst zuschalten, kann ihr überlagert sein oder aber gesondert manuell veranlaßt werden.
    Die Form des Bandtrichters 30 ist in den Figuren 5a, 5b und 5c deutlicher erkennbar, dort ist auch die Richtung und Anordnung der Injektorbohrungen 34a,34b im Bandtrichter vergrößert dargestellt. Sie münden in einen zylindrischen Kanal 31, der das vordere Ende des Vlieskanals bildet. Der zylindrische Abschnitt 31 weitet sich über einen kegelförmigen Abschnitt 32 auf den Durchmesser des Vlieskanales auf, der von dem Inneneinsatz 40 vorgegeben ist. Am oberen Ende des Kegels sind die Lagerflächen 35 vorgesehen, die den Gelenkflächen 41a, 41b in ihrer Krümmung entsprechen.
    Die geneigten Injektorbohrungen 34a,34b können unter einem Winkel von etwa 45° gegenüber der Achse 200b des Bandtrichter-Einsatzes 30 verlaufen; sie können parallel versetzt sein, um dem eingeführten Faserband einen Drall und zusätzliche Festigkeit zu geben, wie in Figur 5d ersichtlich.
    Ein Bandtrichter-Halter 60 gemäß Figuren 6a, 6b, 6c hat eine mittige, etwa zylindrische Öffnung 62, in die der Bandtrichter-Einsatz 30 eingesetzt wird. Nach innen offen in der zylindrischen Öffnung verläuft in umfänglicher Richtung ein Ringkanal 63, der von zwei oder mehreren zylindrischen Bohrungen 64a,64b mit Druckluft gespeist werden kann. Ausgehend von dem Ringkanal wird die von außen eingeführte Druckluft in die zuvor erwähnten geneigten Injektorbohrungen 34a,34b bei eingesetztem Bandtrichter-Einsatz 30 eingeleitet, um in dem zylindrischen Abschnitt 31 des Vlieskanales zu münden, der dicht am Klemmspalt 100c liegt.
    Die Figuren 6a und 6b verdeutlichen den zylindrischen Schnabel 61 des Bandtrichter-Halters 60. Er hat eine Länge L und einen Durchmesser, im Querschnitt der Figur 6b als Breite b dargestellt. Der Schnabel 61 hat zwei Hälften, da er - wie an Figur 6c ersichtlich - seitlich geschlitzt ausgebildet ist. In die beiden erwähnten Schlitze greift gemäß der schematischen Darstellung der Figur 7 jeweils ein Segment der sich drehenden Kalanderscheiben 100a, 100b, deutlich ist das auch an der Figur 1 in der rechten Hälfte zu erkennen. In der Mitte des Schnabels des Bandtrichter-Halters 60 - also in der Achse 200b der Vliesführung - kommt der Klemmspalt 100c zu liegen, der gemäß den Figuren 7a und 7b sowohl geschlossen sein kann (Klemmspalt 100c), als auch durch Abstellen der einen Kalanderscheibe 100b geöffnet werden kann (geöffneter Klemmspalt 100d).
    Am Klemmspalt 100c oder 100d vorbei führen die Schnabelhälften 61a, 61b, die durch die erwähnten Schlitze in dem zylindrischen Schnabel 61 gebildet werden, die Führungsluft, die zuvor über die Injektorbohrungen 64a, 64b in den Ringkanal 63 und von dort über die schräg zur Achse 200b verlaufenden Injektorbohrungen 34a, 34b des Bandtrichters 30 in den Vlieskanal eingeführt wurde. Mit den Schnäbeln wird vermieden, daß die Führungsluft vor dem Kalanderspalt 100c, 100d entweicht, sie wird vielmehr über den Kalanderspalt hinaus bis hinter den Klemmspalt geführt. Zur Führung dieser Luft dient ein erster schmaler Kanalabschnitt 65a auf der einen Seite der Kalanderscheiben bzw. ein zweiter schmaler Kanalabschnitt 65b auf der anderen Seite der Kalanderscheiben, die eine annähernd halbkreisförmige Querschnittsgestalt aufweisen. Der jeweilige Kanal ist sehr schmal ausgebildet gegenüber der Dicke d oder Breite b des Schnabels 61 bzw. dessen Innenwand, die unmittelbar der Seitenfläche der Kalanderscheibe benachbart ist.
    Durch die seitliche Luftführung über dem Kalanderspalt hinaus mittels der Schnabelhälften 61a, 61b, die eine Länge von L aufweisen, die etwa der Hälfte des Durchmessers der Kalanderscheiben im Ausführungsbeispiel entspricht, kommt der Breite b des Schnabels und der Überdeckung d der Innenseite der Schnabelhälfte gegenüber der Kalanderscheibe eine abdichtende Wirkung zu, die berührungslos durch deutlichen bis erheblichen Strömungswiderstand gegenüber den seitlichen Luftkanälen 65a, 65b gebildet wird.
    Selbst wenn also keine Berührung zwischen den Schnabelhälften (den Innenseiten der Schnabelhälften) und den sich drehenden Kalanderscheiben benötigt wird, so ist gleichwohl eine fast nur axiale Luftführung am Kalanderspalt vorbei ermöglicht.
    Nur im Falle des geöffneten Kalanderspaltes 100d, wie er in der Figur 7b dargestellt ist, wird die Luft nicht nur am Kalanderspalt vorbei, sondern auch deutlich durch den Kalanderspalt hindurchgeleitet. Mit der Führungsluft wird das Faserband auch sogleich durch den Kalanderspalt eingefädelt und die Kalanderscheibe 100b kann anschließend zugestellt werden, um mit eingefädeltem Faserband die Betriebsstelung ereicht zu haben. Auch in diesem Fall des geöffneten Kalanderspalts ist die Abdichtungsfläche (ein Teil der Überdeckung d) gegenüber dem Luftwiderstand des nun vergrößerten Durchlaßkanales, bestehend aus den Kanalsegmenten 65a, 65b und dem geöffneten Kalanderspalt 100d, groß genug ist, um ein radiales Entweichen von Führungsluft zu vermeiden.
    Sowohl in der Stellung der Kalanderscheiben gemäß Figur 7a als auch in der Stellung gemäß Figur 7b wird das Faserband in gleicher Weise vorgelegt:
    • Der Benuzter schwenkt den Vliestrichter 50 am Haltegriff 51 in die Anarbeitungs-Stellung, die den Rampenabschnitt 50b in die Vlies-Führungsbahn KF bringt;
    • Ein Vorlauf-Impuls der Walzen des Streckwerks 68a bis 70b und 71 fördert ein kurzes Stück Vlies auf den Rampenabschnitt 50b und aus der Förderrichtung KF heraus;
    • Der Benutzer kürzt das herausgeführte Band und verschmälert es entsprechend der Figur 3;
    • Bei ausgeschwenktem Vliestrichter wird von Benutzerseite der verschmälerte Bandanfang F1 in die Trichteröffnung 50a des Vliestrichters 50 gehalten und über einen Taster oder eine Automatik ein Luftimpuls an der engsten Stelle 31 des Vlies-Führungskanals veranlaßt;
    • Der verkürzte und verschmälerte Anfangsabschnitt wird durch die nahezu verlustfreie Luftführung - auch im ausgeschwenkten Zustand des Vliestrichters 50 - in den Vlieskanal eingesaugt und bis an den Klemmspalt 100c (gemäß Figur 7a) oder sogar durch den geöffneten Klemmspalt 100d hindurch (Figur 7b) geführt;
    • Der Vliestrichter 50 wird in seine Betriebsstellung zurückgeschwenkt und ein Drehimpuls auf die Kalanderscheiben 100a, 100b, ggf. bereits mit zugestellter Kalanderscheibe 100b, und/oder auf die Lieferwalzen des Streckwerks 70a, 70b fördert das Vlies zuverlässig und ohne mechanische Einführungshilfen in den Führungskanal mit der Achse 200a (im oberen Bereich) und 200b (im unteren Bereich); Aufgrund der luftdichten Führung im Vlieskanal ist es ebenso möglich, den Vliestrichter 50 erst in die in Figur 1 gezeigte Betriebsstellung zurückzuschwenken, wenn der Drehimpuls beendet ist und das Vlies schon vollständig eingefädelt ist.
    Als Beispiel für einen zu verwendenden Luftdruck kann 4 bar genannt werden, der abgestimmt ist auf einen Kanal-Durchmesser 31 von etwa 3.8mm im Bandtrichter 30 und etwa 8mm in dem Kanal 45 des Einsatzes 40 des Vliestrichters 50. Versuche haben gezeigt, daß bereits ein Luftimpuls von ca. 500msec Dauer zum sicheren Einführen des vorderen Teils F1 des Faserbandes bis zum Klemmspalt 100c genügt. Die Länge H1 des manuell verschmälerten Faserbandes ist dabei auf den Abstand vom Vliestrichter 50 zum Klemmspalt 100c und damit die Länge des luftdichten Vlieskanals abgestimmt.
    Der erwähnte nach innen weisende Ringkanal 63 kann in einer alternativen Variante auch am Einsatz 30 als nach außen weisender Kanal ausgebildet sein, beispielsweise durch eine umlaufende Kerbe. Auch beide Kanäle 63,33 können vorgesehen sein, um im zusammengesteckten Zustand von Trichter 30 und Halter 60 gemeinsam einen Ringkanal zu bilden.
    Der Bandtrichter-Halter 60 weist zwischen seinem oberen zylindrischen Abschnitt 62 und seinem Schnabelabschnitt 61 einen Kegelstumpf-Zwischenabschnitt auf. Mit ihm oder mit dem zylindrischen Abschnitt ist er in einen Träger 20 einsetzbar, der dicht oberhalb der Kalanderscheiben 100a, 100b so positioniert ist, daß der Schnabelabschnitt des Halters 60 über die Kalanderscheiben und den Klemmspalt greift. An dem Träger 20 ist auch die Vliesdüse 50 über Abstand schaffende Lagerlaschen 51 verschwenkbar gehalten. Alle Teile des Düsensystems sind damit austauschbar aber dennoch lagegenau fixiert. Vorgeschlagen wird ein Vorrichtung und ein Verfahren zum Einführen zumindest eines Faserband-Teiles in die Klemmlinie (100c) von (weiter) verdichtenden Kalanderwalzen (100a,100b) einer Faserband verarbeitenden Maschine, wobei ein Luftstrom im wesentlichen verlustfrei durch zwei Kanalsegmente (65a,65b) im Bereich des Klemmspaltes (100c) des Kalanderscheibenpaares (100a,100b) geleitet wird, um anfänglich einen Teil (F1) des Faserbandes (F) in eine Düsen-Führungseinrichtung (50,40,60,30) ohne mechanische Einführungshilfen einzuführen. Damit wird das Anarbeiten weitgehend automatisiert.

    Claims (15)

    1. Verfahren zum Einführen zumindest eines Faserband-Teiles in die Klemmlinie (100c) von verdichtenden Kalanderwalzen (100a,100b) einer Faserband verarbeitenden Textilmaschine, bei dem
      das Faserband am vorderen Ende auf eine geringere Breite (F1) gebracht und der verbleibende schmälere Faserband-Abschnitt auf eine vorgegebene Länge (H1) gekürzt wird;
      ein Luftstrom im wesentlichen verlustfrei durch zumindest zwei Düsenabschnitte (30,60) der Faserbandführung nahe der Kalanderwalzen (100a,100b) oder zwei Kanalsegmente (65a,65b) im Bereich des Klemmspaltes (100c) des Kalanderscheibenpaares (100a,100b) geleitet wird; um anfänglich den gekürzten und verschmälerten Teil (F1) des Faserbandes (F) in eine Vlies-Führungseinrichtung (50,40,60,30) selbsttätig einzuführen.
    2. Verfahren zum automatischen Einführen eines Faserbandes in die Klemmlinie (100c) von verdichtenden Kalanderwalzen (100a,100b), bei dem
      seitlich der Kalanderwalzen (100a,100b) mechanisch begrenzte (61a,61b) Luft-Führungskanäle (65a,65b) in der unmittelbaren Nähe des Klemmspaltes (100c) aber am Klemmspalt (100c) vorbei Ansaugluft (ansaugende Druckluft) zur Einführung anfänglich eines Teils des gesamten Faserbandes in den oder unmittelbar vor den Klemmspalt (100c, 100d) leiten.
    3. Verfahren zum automatisierten Einführen eines Faserbandes in die Klemmlinie (100c) weiter verdichtender Kalanderwalzen (100a,100b), bei dem
      anfänglich ein Teil (F1) des Faserbandes (F) von zumindest zwei Seiten mit strömender Luft geführt wird,
      welche strömende Druckluft am Kalanderscheibenpaar (100a,100b) vorbeigeführt (61a,61b) wird, ohne daß sie in spürbarem Maß vorher aus der Faserbandführung quer herausströmt oder entlüftet wird.
    4. Verfahren nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem der anfängliche Teil (F1) des Faserbandes 10% bis 30% der Breite (F) des gesamten Faserbandes ist.
    5. Verfahren nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem das verstreckte Faserband über eine Rampe (50b) des herausgeschwenkten oder von selbst - bei Auflaufen von Faserband - herausschwenkenden Vließtrichters (50) quer aus der Faserband-Führungsachse (200a,200b) heraus abgelenkt wird, um am vorderen Ende des Faserbandes das Faserband (F) zu verschmälern und eine vorgegebene Länge (H1) des verschmälerten (F1) Anfangsabschnitts herzustellen.
    6. Verfahren nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem
      (a) die Luftführung vom ersten, das verstreckte Faserband einfaltenden Düseneinsatz als Vliestrichter (50) bis kurz vor die Kalanderscheiben (100a,100b) ohne Verlust und ohne quer abströmende oder entweichende Luft erfolgt;
      (b) der Luftstrom mit nur geringem Verlust im Bereich der Kalanderscheiben (100a,100b) geführt (61a,61b) wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Verluste im Bereich der Kalanderscheiben so gering wie möglich dadurch gehalten werden,
      (a) daß sich beidseits der Kalanderscheiben (100a,100b) je ein Schnabel (61a,61b), insbesondere mit Halbrund-Querschnitt, in Vlies-Führungsrichtung erstreckt und nahe der Mittelebene zwischen den Kalanderscheiben ein links- und rechtsseitiges Kanalsegment (65a,65b) bildet;
      (b) daß die Dicke (d) der Schnäbel (61a,61b) unmittelbar benachbart der Kalanderscheiben (100a,100b) so gewählt ist, daß hinreichender Strömungswiderstand quer zur Faserband-Führungsachse (200b) erreicht wird, obwohl die Schnäbel die drehbaren Kalanderscheiben nicht berühren.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Dicke (d) der Schnabelwand zumindest an der erwähnten Stelle so gewählt ist, daß sie deutlich größer, insbesondere doppelt so groß, als die Breite oder die Höhe quer zur Faserband-Führungsrichtung der Kanalsegmente (65a,65b) ist.
    9. Verfahren nach einem obiger Ansprüche, bei dem
      (a) die Kanalsegmente (65a,65b) beidseits der Kalanderscheiben (100a,100b) so eng sind, daß der anfängliche Teil (F1) des einzuführenden Faserbandes (F) nicht an den Kalanderscheiben vorbeigeführt wird, sondern am Klemmspalt (100c) wartend ansteht, bis er mit einem Drehimpuls der Kalanderscheiben (100a,100b) durch den Klemmspalt (100c) hindurchgepresst wird; oder
      (b) die Breite (b) der die Kanalsegmente (65a,65b) bildenden Schnabelhälften (61a,61b) so groß gewählt ist, daß auch bei geöffnetem Klemmspalt (100d), insbesondere auseinandergestellten Kalanderscheiben, ausreichend berührungslose Überdeckung einer Schnabelbreite (d) auf der Kalanderscheibe erhalten wird, um das Ausmaß der quer entweichenden Führungsluft gering zu halten und den anfänglichen Teil (F1) des Faserbandes bis hinter die engste Stelle (100c) zwischen dem Kalanderscheibenpaar zu führen.
    10. Verfahren nach einem obiger Ansprüche, bei dem Druckluft von einem Ringraum (36) um die Faserband-Führungsachse (200b) durch geneigte Bohrungen (34a,34b) in den Faserband-Führungskanal an der im Durchmesser geringsten Stelle (31) eingeführt wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der im Durchmesser geringste Führungskanal-Abschnitt (31) nahe der Kalanderscheiben angeordnet ist.
    12. Kalander-Zufuhrdüse (30,60) zum Ausführen des Verfahrens nach einem obiger Ansprüche, bei der
      (a) ein Kanal (65a,65b) am auslaßseitigen Ende (61) der Düse zweiseitig offen ist, um je ein Segment von je einer Kalanderscheibe (100a,100b) aufzunehmen;
      (b) die durch die zweiseitige Öffnung entstehenden Schnabelhälften (61a,61b) so lang und breit (b) ausgestaltet sind, daß ihre Führung für die im Kanal zu führende Luft - nach Einbau - an den Kalanderscheiben (100a,100b) seitlich vorbei reicht, um das Faserband zumindest berührend an den Klemmspalt (100c) der Kalanderscheiben zu führen.
    13. Kalanderzuführungsdüse nach Anspruch 12, bei der oberhalb der Schnabelhälften (61a,61b) seitlich in den Führungskanal (31) einleitende Bohrungen (34a,34b) vorgesehen sind, die in Förderrichtung geneigt sind und die Düsen oberhalb der Schnabelhälften (61a,61b) keine Entlüftungsöffnungen oder Bohrungen aufweisen.
    14. Kalanderzuführungsdüse nach Anspruch 12 oder 13, die zweigeteilt ist, mit einem innenliegenden Trichtereinsatz (30) mit umlaufendem Ringkanal (36) und mit einem Halteelement (60), das den Einsatz (30) aufnimmt und an dem die Schnabelhälften (61a,61b) angebracht sind.
    15. Kalanderzuführungsdüse nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem die Breite (b) der Schnäbel etwa doppelt bis dreimal so groß ist wie die Dicke (d) der einer jeweiligen Kalanderscheibe direkt benachbarten Innenwand des jeweiligen Schnabels und die Länge (L) der Schnäbel größer als etwa der halbe Durchmesser einer Kalanderscheibe ist.
    EP95114975A 1995-04-07 1995-09-22 Luftgestütztes Einführen von Faserband in den Kalander Expired - Lifetime EP0736617B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP19960102887 EP0736618B1 (de) 1995-04-07 1996-02-27 Führungseinrichtung zum Einführen eines Faserbandes in die Klemmlinie von Kalanderscheiben einer faserbandverarbeitenden Textilmaschine und ein Verfahren zum Einführen
    DE59601205T DE59601205D1 (de) 1995-04-07 1996-02-27 Führungseinrichtung zum Einführen eines Faserbandes in die Klemmlinie von Kalanderscheiben einer faserbandverarbeitenden Textilmaschine und ein Verfahren zum Einführen
    US08/622,213 US5680678A (en) 1995-04-07 1996-03-27 Process and guide system for the introduction of a fiber sliver into the nip line of calender disks of a fiber processing textile machine

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29506107U 1995-04-07
    DE29506107 1995-04-07
    DE29510871 1995-07-05
    DE29510871U 1995-07-05

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0736617A1 EP0736617A1 (de) 1996-10-09
    EP0736617B1 true EP0736617B1 (de) 1999-12-22

    Family

    ID=26057786

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95114975A Expired - Lifetime EP0736617B1 (de) 1995-04-07 1995-09-22 Luftgestütztes Einführen von Faserband in den Kalander

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0736617B1 (de)
    DE (1) DE59507482D1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006012335B4 (de) * 2006-03-17 2015-07-09 Rieter Ingolstadt Gmbh Vliesführungsvorrichtung sowie Textilmaschine

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19618642B4 (de) * 1996-05-09 2007-07-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Vliestrichter

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CS179204B1 (en) 1975-09-09 1977-10-31 Miroslav Hanus Equipment for thickening and transferring of textile fibres
    FR2466527A1 (fr) 1979-09-28 1981-04-10 Alsacienne Constr Meca Dispositif automatique d'introduction d'un voile de fibres textiles dans un coiler
    DE3612133C2 (de) * 1986-04-10 1995-02-16 Truetzschler Gmbh & Co Kg Bandführungskanal zwischen Ausgangswalzen und Kalanderwalzen an einer Spinnereivorbereitungsmaschine
    DE3801688C2 (de) * 1988-01-21 1999-04-08 Truetzschler Gmbh & Co Kg Bandführungskanal
    DD290697A5 (de) 1989-12-22 1991-06-06 Hochschule F. Bauwesen Cottbus,De Vorrichtung zum bearbeiten und herstellen von horizontal- und vertikalfugen in vertikalen oder stark geneigten oberflaechen
    DE4235653C1 (de) 1992-10-22 1994-03-17 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vliestrichter eines textilen Streckwerkes

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006012335B4 (de) * 2006-03-17 2015-07-09 Rieter Ingolstadt Gmbh Vliesführungsvorrichtung sowie Textilmaschine

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0736617A1 (de) 1996-10-09
    DE59507482D1 (de) 2000-01-27

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP3048191B1 (de) Spinndüse einer luftspinnmaschine sowie verfahren zum öffnen derselben
    DE102006028448A1 (de) Kreuzleger
    DE19543631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren
    EP0736619B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Faservlies vor den Klemmspalt von verdichtenden Kalanderscheiben
    DE3638110A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
    EP0178466B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
    DE3802413A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl von nebeneinander liegenden spinnstellen
    CH655741A5 (de) Streckeinrichtung fuer spinnmaschine.
    DE3631400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
    EP0736617B1 (de) Luftgestütztes Einführen von Faserband in den Kalander
    WO2019115356A1 (de) Streckwerk und verdichtungsvorrichtung für eine spinnereimaschine
    EP0736620B1 (de) Führungseinrichtung für Faserband für eine faserbandverarbeitende Textilmachine und Verfahren zum Betreiben
    DE19618642B4 (de) Vliestrichter
    EP0736618B1 (de) Führungseinrichtung zum Einführen eines Faserbandes in die Klemmlinie von Kalanderscheiben einer faserbandverarbeitenden Textilmaschine und ein Verfahren zum Einführen
    DE10132760A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines Faserstranges der tabakverarbeitenden Industrie
    DE19945319B4 (de) Vliestrichter
    DE19535300B4 (de) Luftgestütztes Einführen von Faserband vor den Klemmspalt
    DE19535297A1 (de) Kompakte Vliesführung ohne Führungsrohr und Austauschdüsen dafür
    WO2016030136A1 (de) Garnbildungselement für eine spinndüse einer luftspinnmaschine, luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
    DE19640855A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenfassen eines Vlieses zu einem Faserband am Ausgang von Streckwerken
    DE3205938A1 (de) Rundstrick- oder rundwirkmaschine zur herstellung von florware mit eingekaemmten fasern
    EP1654407B1 (de) Vliesführungsvorrichtung für eine textilmaschine sowie textilmaschine
    DE3121866C2 (de)
    DE3416456C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Friktionsspinnmaschine
    DE19535347A1 (de) Schwenkbarer Vliestrichter für Vliesführung ohne Führungsrohr

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960819

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19961113

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    EL Fr: translation of claims filed
    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19991222

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19991222

    Ref country code: ES

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 19991222

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59507482

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000127

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: RACHELI & C. S.R.L.

    EN Fr: translation not filed
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 19991222

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20011003

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050922

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20061002

    Year of fee payment: 12

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080401