DE3604630A1 - Lagerungsanordnung - Google Patents

Lagerungsanordnung

Info

Publication number
DE3604630A1
DE3604630A1 DE19863604630 DE3604630A DE3604630A1 DE 3604630 A1 DE3604630 A1 DE 3604630A1 DE 19863604630 DE19863604630 DE 19863604630 DE 3604630 A DE3604630 A DE 3604630A DE 3604630 A1 DE3604630 A1 DE 3604630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint body
bearing ring
outer joint
hand
spur gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863604630
Other languages
English (en)
Other versions
DE3604630C2 (de
Inventor
Hans-Heinrich Dipl-In Welschof
Rudolf Dipl-Ing Beier
Heinz-Peter Dipl-Ing Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
Loehr and Bromkamp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loehr and Bromkamp GmbH filed Critical Loehr and Bromkamp GmbH
Priority to DE19863604630 priority Critical patent/DE3604630A1/de
Priority to JP61143088A priority patent/JPS62194903A/ja
Priority to ES556499A priority patent/ES8707145A1/es
Priority to IT05197/86A priority patent/IT1201638B/it
Priority to IT8607045U priority patent/IT8607045V0/it
Priority to GB08703339A priority patent/GB2186534B/en
Priority to FR878701862A priority patent/FR2594385B1/fr
Publication of DE3604630A1 publication Critical patent/DE3604630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3604630C2 publication Critical patent/DE3604630C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/187Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with all four raceways integrated on parts other than race rings, e.g. fourth generation hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/025Special design or construction with rolling or wobbling dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine aus zwei voneinander unabhängigen Baueinheiten bestehende Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe am zugehörigen Rad­ träger eines Kraftfahrzeuges, wobei die durch den Radträger gehaltene Lagerung mit der Radnabe die eine und das Gelenk die andere Baueinheit bilden, beide Baueinheiten miteinander verbindbar und wieder voneinander lösbar sind, und die Ver­ bindung beider Baueinheiten zum einen mittels zueinander kor­ respondierender, sowohl in Umfangs- als auch in Axialrichtung spielfrei ineinandergreifender Stirnverzahnungen und zum an­ deren mittels einer zentralen Schraube od. dgl. erfolgt.
In der DE-PS 31 16 775 wurde bereits eine Lagerungsanordnung vorgeschlagen, die aus zwei einzelnen und unabhängig vonein­ ander fertigmontierten Baueinheiten besteht. Die Stirnseite des inneren Lagerringes der Lagerbaueinheit einerseits und die des äußeren Gelenkkörpers andererseits sind dabei mitein­ ander formschlüssig verbind- und im Bedarfsfall wieder von­ einander lösbar, wobei jedoch in Umfangsrichtung eine gewisse Spielfreiheit vorhanden ist. Der Formschluß wird mittels Stirnverzahnungen hergestellt, die an den zueinander korres­ pondierenden Flächen beider Baugruppen angeordnet sind, und mittels einer zentralen Schraube dauerhaft gewährleistet.
In der DE-PS 31 16 720 wurde eine ähnliche Lagerungsanordnung wie die vorstehende schon beschriebene vorgeschlagen. Aus Fig. 2 dieser Druckschrift ist beispielhaft die Ausbildung einer Stirnverzahnung ersichtlich. Selbstverständlich ist auch die Anwendung anderer Zahnformen oder -anordnungen mög­ lich.
Lagerungsanordnungen der beschriebenen Art bieten den Vor­ teil, daß sie sich baugruppenweise vormontieren lassen. Im Einbaufalle lassen sich beide Baugruppen mittels ihrer Stirn­ verzahnungen und der zentralen Schraube leicht, unaufwendig und relativ spielfrei miteinander verbinden; im Demontage­ fall, etwa zur Vornahme von Reparaturen, gelten die oben schon genannten Vorteile sinngemäß.
Im Gegensatz zu den geschilderten Vorteilen ist die Herstel­ lung der erforderlichen Stirnverzahnungen gleichermaßen ar­ beits- wie kostenintensiv. Dieses Kriterium gilt sowohl für spanend hergestellte Verzahnungen als auch für Verzahnungen, wie sie beispielsweise entsprechend dem Vorschlag nach DE-OS 19 31 300 mittels Kaltverformung od. dgl. hergestellt werden.
Angesichts der bislang mit der Herstellung von Stirnverzah­ nungen für Radlagerungsanordnungen einhergehenden relativ hohen Arbeits- und Kostenintensität hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, eine etwa im Aufbau und Wir­ kungsweise dem Lösungsvorschlag nach DE-PS 31 16 720 und 31 16 775 entsprechende Radlageranordnung zu schaffen, bei der jedoch die für beide Baugruppen erforderlichen Verzahnungen auf einfachere und damit zugleich auch weniger Arbeits- und Kostenaufwand erfordernde Weise bei zugleich hoher Genauig­ keit hergestellt werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß die an einander zugekehrten Flächen beider Baueinheiten, insbesonde­ re an innerem Lagerring und äußerem Gelenkkörper, vorgesehe­ nen Stirnverzahnungen taumelgepreßt sind.
Sinnvolle Ausgestaltung erfährt der die vorliegende Erfindung tragende Gedanke dadurch, daß die dem inneren Lagerring zuge­ kehrte Fläche des äußeren Gelenkkörpers unter Verzicht auf einen sich in Axialrichtung an die Fläche einstückig an­ schließenden zylindrischen Absatz eben ausgebildet ist.
Ergänzt und vervollkommnet wird die vorgeschlagene Erfindung schließlich auch noch dadurch, daß der dem Taumelpressen un­ terworfene Werkstoff Stahl ist, dessen Kohlenstoffgehalt in der Größenordnung von 0,4 . . . 1,2% liegt.
Mit der vorgeschlagenen Erfindung geht eine Reihe von Vortei­ len einher, deren wesentlichster in einer vereinfachten und daher auch wirtschaftlicheren Herstellung der Verzahnung bei zugleich hoher Genauigkeit besteht. Ein weiterer Vorteil, der sich aus der Anwendung des Taumelpressens ergibt,besteht dar­ in, daß nur relativ kleine Preßkräfte notwendig sind, was nach Mössle ("Kaltmassivumformung durch Taumelpressen") in Z "Industrie", Nr. 79 vom 03.10.1979, Seite 66 f, für Werk­ teile mit ca. 80 . . . 100 mm Durchmesser eine zu Kaltumformungs­ zwecken ausgelegte Taumelpesse mit einer Nennkraft von ledig­ lich 1600 KN erfordert.
Nach Mössle aaO. geht die Grundidee des Taumelpressens im Vergleich zum konventionellen Stauchen in eine Richtung, bei der das Werkstück nicht im ganzen, sondern nur partiell umge­ formt wird. Das Taumelpreßverfahren als solches besteht dar­ in, daß das Werkstück zwischen zwei Gesenken umgeformt wird, von denen das obere definierte Taumelbewegungen um einen auf der Werkzeugoberfläche liegenden Mittelpunkt herum ausführt.
Infolge der sich periodisch wiederholenden Auslenkbewegungen des Obergesenkes konzentriert sich die Umformkraft auf eine beschränkte Umformzone, wobei diese, je nach dem, wie sich das Gesenk bewegt, über die gesamte Werkstückoberfläche wan­ dert. Die Verkleinerung der Kontaktfläche zwischen Werkstück und Werkzeug hat eine starke Verringerung der beim Stauchen auftretenden Gesamtkraft und auch der Normalspannung mit ei­ ner entsprechend geringeren Beanspruchung der Gesenke zur Folge.
Eine effiziente Anwendung des Taumelpressens zum Zwecke des Herstellens von Stirnverzahnungen setzt sowohl eine preßtech­ nisch sinnvolle Ausbildung der Werkstoff-Rohlinge als auch eine technologisch zweckmäßige, den Umformvorgang entgegen­ kommende Werkstoffauswahl voraus. In vorteilhafter Weise trägt die vorliegende Erfindung diesen Gegebenheiten rech­ nung: Zum einen ist die dem inneren Lagerring zugekehrte Flä­ che des äußeren Gelenkkörpers unter Verzicht auf einen sich in Axialrichtung an die Fläche einstückig anschließenden zylindrischen Absatz eben ausgebildet, zum anderen enthält der dem Taumelpressen unterworfene Stahl einen Kohlenstoffge­ halt in der Größenordnung von 0,4 . . . 1,2%. Obwohl nach allge­ meiner Auffassung des Fachmannes ein Stahl in dieser Zusam­ mensetzung für die Umformung weniger geeignet ist, hat sich in der Praxis eine vorteilhafte Bearbeitung in Verbindung mit dem erfindungsgemäß angewendeten Taumelpressen gezeigt. Dabei bewirkt der erhöhte Kohlenstoffgehalt eine größere Material­ härte, die unter anderem insbesondere für die einstückig mit der Stirnverzahnung hergestellten Lagerabschnitte notwendig
ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbei­ spiel dargestellt. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine mit einem Gleich­ laufdrehgelenk mittels Stirnverzahnungen lösbar ver­ bundene Radlagerung,
Fig. 2 eine - nach Mössle an sich bekannte - schematische Darstellung des Umformvorganges mit taumelndem Ge­ senk,
Fig. 3 mehrere mögliche Bewegungen des Obergesenkes beim Taumelpressen nach Mössle u. a., sowie schließlich
Fig. 4 eine schaubildliche Gegenüberstellung der Preßkraft­ verläufe (a) beim konventionellen Stauchen und (b) beim Taumelpressen, ebenfalls nach Mössle.
Die in Fig. 1 dargestellte Radlagerungsanordnung für ein Kraftfahrzeug besteht im wesentlichen aus einem an der Radna­ be 2 angeordneten Ansatz 1, der zugleich als innerer Lager­ ring 22 ausgebildet ist. Sowohl in diesem Lagerring als auch in dem äußeren Lagerring 3 sind Laufbahnen zur Aufnahme von Wälzkörpern 4 so angeordnet, daß ein zweireihiges Schrägku­ gellager, also ein sogenanntes Radiaxlager, entsteht. Der Ansatz 1 weist auf der dem in seiner Gesamtheit mit 5 be­ zeichneten Gleichlaufdrehgelenk abgewandten Seite einen Zen­ trieransatz 6 auf. Dieser dient der Aufnahme einer - nicht dargestellten - Bremsscheibe. Das Gleichlaufdrehgelenk 5 weist seinerseits einen äußeren Gelenkkörper 7 auf, dessen Inneres mit Rillen 8 versehen ist. Im Inneren des äußeren Gelenkkörpers 7 ist zudem ein innerer Gelenkkörper 9 angeord­ net, der ebenfalls mit Rillen 10 versehen ist.
Zwischen den Rillen 8, 10 sind Wälzkörper in Gestalt von Ku­ geln 11 angeordnet, die in Fenstern eines Käfigs 12 geführt sind und der Drehmomentübertragung dienen. Der innere Gelenk­ körper 9 weist dabei eine Bohrung auf, in die eine Profilwel­ le 13 mittels Längsverzahnung od. dgl. aufgenommen und gela­ gert ist. Das Abdichten des Gleichlaufdrehgelenkes 5 erfolgt mittels eines Faltenbalges 14. Zwischen der Stirnseite 15 des äußeren Gelenkkörpers 7 und der Stirnseite 1 a des Ansatzes 1 besteht eine formschlüssige Verbindung 16. Diese dient der Drehmomentübertragung vom Gleichlaufdrehgelenk 5 zum Ansatz 1 der Radnabe 2. Die formschlüssige Verbindung ist dabei als Stirnverzahnung ausgebildet. Die Zähne der Stirnverzahnung sind - in noch näher zu beschreibender Weise - mittels Tau­ melpressens hergestellt. Im Zentrum der an sich eben ausge­ bildeten Stirnseite 15 des äußeren Gelenkkörpers 7 ist eine mit Gewinde versehene Bohrung 18 angeordnet. In diese Ge­ windebohrung wird von der Seite der Radnabe 2 aus eine Schraube 19 eingeschraubt, wodurch die beiden Baugruppen (Radlager einerseits, Gleichlaufdrehgelenk andererseits) über ihre jeweils zueinander korrespondierenden Stirnverzahnungen 16 miteinander fest, jedoch jederzeit wieder lösbar, verbun­ den sind. Die Schraube 19 ist von der Zentralbohrung 20 aus zugänglich, die Zentralbohrung wiederum läßt sich durch die Mittelbohrung des Fahrzeugrades - nicht dargestellt - errei­ chen. Hierdurch ist sowohl die Montage als auch die Demontage der Gelenkwelle mit dem Gleichlaufdrehgelenk 5 von der Fahr­ zeug-Außenseite aus ohne weiteres möglich.
Das Taumelpressen eines Werkstückes 25 gem. Fig. 2 erfolgt zwischen dem feststehenden Untergesenk 26 und dem taumelnden Obergesenk 24; im Untergesenk ist in üblicher Weise ein Aus­ werfer 27 angeordnet.
In Fig. 3 sind vier mögliche geometrische Konfigurationen gezeigt, nach welchen sich das Taumeln des Obergesenkes 24 vollziehen kann:
  • a) Kreisbewegungen, bei denen sich die Kontaktfläche nur in Umfangsrichtung verschieben kann. Eine solche Bewegungs­ art findet dann vor allem Anwendung, wenn ein intensiver Materialfluß notwendig ist, beispielsweise beim Umformen von Werkstücken mit relativ großen und dünnen Flanschen,
  • b) Spiralbewegungen, die dann vorteilhaft sind, wenn in der Mitte des Werkstückes aufgrund einer komplizierten Form große Umformgrade auftreten,
  • c) Pendelbewegungen in einer Ebene, die besonders für die Umformung von langen Werkstücken geeignet sind, und schließlich
  • d) Mehrblattkurvenbewegungen, die eine radiale Verlagerung der Umformzone bewirken. Derartige Bewegungen sind für das Umformen von Werkstücken mit konzentrischen Rippen, etwa Kegelzahnräder oder verzahnte Kupplungsscheiben, geeignet.
Fig. 4 zeigt einen Vergleich der Preßkraftverläufe beim kon­ ventionellen Stauchen zwischen ebenen Stauchbahnen (linkes Diagramm) und beim Stauchen mit taumelndem Gesenk (rechtes Diagramm). Die Kontaktfläche im linken Diagramm ist mit 28 und im rechten Diagramm mit 29 bezeichnet.
  • Bezugszeichenliste  1 Ansatz
     1 a Stirnseite des Ansatzes
     2 Radnabe
     3 äußerer Lagerring
     4 Wälzkörper, etwa Kugeln
     5 Gleichlaufdrehgelenk
     6 Zentrieransatz
     7 äußerer Gelenkkörper
     8 Rillen
     9 innerer Gelenkkörper
    10 Rillen
    11 Wälzkörper, etwa Kugeln
    12 Käfig
    13 Profilwelle
    14 Faltenbalg
    15 Stirnseite des äußeren Gelenkkörpers
    16 formschlüssige Verbindung
    18 Bohrung
    19 Schraube
    20 Zentralbohrung
    22 innerer Lagerring
    24 taumelndes Obergesenk
    25 Werkstück
    26 feststehendes Untergesenk
    27 Auswerfer
    28 Kontaktfläche
    29 Kontaktfläche

Claims (3)

1. Aus zwei voneinander unabhängigen Baueinheiten bestehende Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe am zugehörigen Radträger eines Kraftfahrzeuges, wobei die durch den Radträger gehaltene Lagerung mit der Radnabe die eine und das Gelenk die an­ dere Baueinheit bilden, beide Baueinheiten miteinander verbindbar und wieder voneinander lösbar sind, und die Verbindung beider Bauteile zum einen mittels zueinander korrespondierender, sowohl in Umfangs- als auch in Axial­ richtung spielfrei ineinandergreifender Stirnverzahnungen und zum anderen mittels einer zentralen Schraube od. dgl. erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die an einander zugekehrten Flächen beider Baueinhei­ ten, insbesondere an innerem Lagerring (22) und äußerem Gelenkkörper (7), vorgesehenen Stirnverzahnungen (16) taumelgepreßt sind.
2. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem inneren Lagerring (22) zugekehrte Fläche des äußeren Gelenkkörpers (7) unter Verzicht auf einen sich in Axialrichtung an die Fläche einstückig anschließenden zylindrischen Absatz eben ausgebildet ist.
3. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Taumelpressen unterworfene Werkstoff Stahl ist, dessen Kohlenstoffgehalt in der Größenordnung von 0,4 . . . 1,2% liegt.
DE19863604630 1986-02-14 1986-02-14 Lagerungsanordnung Granted DE3604630A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604630 DE3604630A1 (de) 1986-02-14 1986-02-14 Lagerungsanordnung
JP61143088A JPS62194903A (ja) 1986-02-14 1986-06-20 軸受装置
ES556499A ES8707145A1 (es) 1986-02-14 1986-06-24 Disposicion de cojinete de un cubo de rueda
IT05197/86A IT1201638B (it) 1986-02-14 1986-08-01 Metodo per realizzare economicamente gli elementi di supporto delle ruote di autoveicoli
IT8607045U IT8607045V0 (it) 1986-02-14 1986-08-01 Metodo per realizzare economicamente gli elementi disupporto delle ruote di autoveicoli.
GB08703339A GB2186534B (en) 1986-02-14 1987-02-13 Hub assembly
FR878701862A FR2594385B1 (fr) 1986-02-14 1987-02-13 Dispositif de montage a joint homocinetique pour roue motrice de vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604630 DE3604630A1 (de) 1986-02-14 1986-02-14 Lagerungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3604630A1 true DE3604630A1 (de) 1987-08-27
DE3604630C2 DE3604630C2 (de) 1989-03-30

Family

ID=6294073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863604630 Granted DE3604630A1 (de) 1986-02-14 1986-02-14 Lagerungsanordnung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS62194903A (de)
DE (1) DE3604630A1 (de)
ES (1) ES8707145A1 (de)
FR (1) FR2594385B1 (de)
GB (1) GB2186534B (de)
IT (2) IT8607045V0 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739927A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Gleichlaufgelenk
DE3744927C2 (en) * 1987-11-25 1992-06-17 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De Constant velocity universal joint
DE19547096A1 (de) * 1995-12-16 1997-06-19 Audi Ag Radlagerung
WO2006092121A1 (de) 2005-03-04 2006-09-08 Schaeffler Kg Radlageranordnung mit stirnverzahnung
WO2006105748A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Schaeffler Kg Bund mit stirnseitigen zähnen für eine antreibbare radnabe
DE102005018127A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Schaeffler Kg Stirnverzahnung an einem Kupplungselement zum Übertragen von Drehmomenten
WO2007054189A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-18 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-drehgelenk-anordnung mit stirnverzahnung und radlagerung
DE102005054283B4 (de) * 2005-11-11 2009-07-02 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung
JP2010047042A (ja) * 2008-08-19 2010-03-04 Ntn Corp 駆動車輪用軸受装置
EP2255977A3 (de) * 2009-05-28 2011-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ausprägung einer Stirnverzahnung
DE202005021962U1 (de) 2005-03-04 2011-10-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radlageranordnung mit Stirnverzahnung
DE112006003997B4 (de) * 2006-08-23 2016-10-06 Gkn Driveline North America, Inc. Gleichlaufdrehgelenkverbinder mit direkter Drehmomentübertragung durch eine Stirnverzahnung
US9731549B2 (en) 2013-07-25 2017-08-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Driven wheel bearing unit with integrated torque measurement

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518678C1 (de) * 1995-05-22 1996-10-31 Fichtel & Sachs Ag Anbindung eines Schwungrades an die Kurbelwelle
DE19742740B4 (de) * 1997-09-27 2006-12-21 Audi Ag Vorrichtung zum Verbinden einer Radnabe mit einer Antriebswelle
DE102005054023B3 (de) * 2005-11-10 2006-10-12 Emag Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von radialen Stirnverzahnungen
DE102006027090A1 (de) 2006-06-10 2007-12-13 Schaeffler Kg Lagerungsanordnung mit integrierter Drehmomentmessung und Vorrichtung zur Regelung einer Momentenverteilung
DE102006031456B4 (de) * 2006-07-07 2019-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerungsanordnung mit integrierter Drehmomentmessung und Vorrichtung zur Regelung einer Momentenverteilung
DE102007016427B4 (de) 2007-04-05 2010-11-25 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
DE102007018803A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Schaeffler Kg Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2105321B1 (de) 2008-03-28 2013-03-20 JTEKT Corporation Radlagereinheit und zugehöriges Herstellungsverfahren
JP2009241615A (ja) * 2008-03-28 2009-10-22 Jtekt Corp 車輪用軸受装置
DE102009024351A1 (de) 2009-06-09 2010-12-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
DE102009024348A1 (de) 2009-06-09 2010-12-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
DE102009034770A1 (de) 2009-07-25 2011-01-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP5376234B2 (ja) * 2009-07-30 2013-12-25 株式会社ジェイテクト 車輪用転がり軸受装置の製造方法
DE102010035590B4 (de) * 2010-08-27 2023-08-31 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Strukturbauteils

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931300B2 (de) * 1968-06-24 1975-02-13 Glaenzer Spicer, Poissy, Yvelines (Frankreich) Kraftfahrzeug-Radlagerung
DE3116720C1 (de) * 1981-04-28 1982-10-28 Loehr & Bromkamp Gmbh Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE3116775C2 (de) * 1981-04-28 1984-12-20 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB319065A (en) * 1928-05-19 1929-09-19 Massey Ltd B & S Improvements in forging and upsetting machines
DE1652653B1 (de) * 1967-01-20 1972-05-31 Politechnika Warszawska Walzgesenkpresse
GB1217551A (en) * 1968-01-17 1970-12-31 Ni Pk I Tekhnologh Mash Improvements in or relating to machiens for die-forging metal blanks
GB1224260A (en) * 1969-07-03 1971-03-10 Massey Ltd B & S Improvements in upsetting or forging machines
GB1224259A (en) * 1969-07-03 1971-03-10 Massey Ltd B & S Improvements in upsetting or forging machines
PL87300B1 (de) * 1974-07-29 1976-06-30
IT1082622B (it) * 1977-08-31 1985-05-21 Verrina Spa Metodo e dispositivo per praticare fori passanti in blocchi metallici
GB2041268B (en) * 1979-02-01 1982-11-17 City University And Worshipful Rotary forging machine
GB2104813B (en) * 1981-06-16 1985-05-30 Univ Nottingham Rotary forging or riveting
DE3202254C2 (de) * 1982-01-25 1986-02-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Zahnstange
CH662983A5 (de) * 1984-04-21 1987-11-13 Heinrich Schmid Maschinen Und Taumelpresse.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931300B2 (de) * 1968-06-24 1975-02-13 Glaenzer Spicer, Poissy, Yvelines (Frankreich) Kraftfahrzeug-Radlagerung
DE3116720C1 (de) * 1981-04-28 1982-10-28 Loehr & Bromkamp Gmbh Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE3116775C2 (de) * 1981-04-28 1984-12-20 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Industrie" Nr. 79 v. 3.10.79, S. 66ff *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739927A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Gleichlaufgelenk
DE3744927C2 (en) * 1987-11-25 1992-06-17 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De Constant velocity universal joint
DE19547096A1 (de) * 1995-12-16 1997-06-19 Audi Ag Radlagerung
DE202005021962U1 (de) 2005-03-04 2011-10-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radlageranordnung mit Stirnverzahnung
WO2006092121A1 (de) 2005-03-04 2006-09-08 Schaeffler Kg Radlageranordnung mit stirnverzahnung
US7806597B2 (en) 2005-03-04 2010-10-05 Schaeffler Kg Wheel bearing arrangement with face spline
WO2006105748A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Schaeffler Kg Bund mit stirnseitigen zähnen für eine antreibbare radnabe
CN100567748C (zh) * 2005-04-08 2009-12-09 谢夫勒两合公司 用于可驱动轮毂的具有端面齿牙的轴环
US7857520B2 (en) 2005-04-08 2010-12-28 Schaeffler Kg Collar having end-side teeth for a drivable wheel hub
DE102005018127A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Schaeffler Kg Stirnverzahnung an einem Kupplungselement zum Übertragen von Drehmomenten
US9289814B2 (en) 2005-04-20 2016-03-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spur toothing on a coupling element for transmitting torques
US8876427B2 (en) 2005-04-20 2014-11-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spur toothing on a coupling element for transmitting torques
CN101304889B (zh) * 2005-11-11 2011-01-12 Gkn动力传动系统有限公司 具有端齿和轮轴轴承的轮毂/万向接头组件
US8002640B2 (en) 2005-11-11 2011-08-23 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Wheel hub/universal joint assembly with end teeth and wheel bearing
DE102005054283B4 (de) * 2005-11-11 2009-07-02 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung
WO2007054189A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-18 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-drehgelenk-anordnung mit stirnverzahnung und radlagerung
DE112006003997B4 (de) * 2006-08-23 2016-10-06 Gkn Driveline North America, Inc. Gleichlaufdrehgelenkverbinder mit direkter Drehmomentübertragung durch eine Stirnverzahnung
JP2010047042A (ja) * 2008-08-19 2010-03-04 Ntn Corp 駆動車輪用軸受装置
EP2255977A3 (de) * 2009-05-28 2011-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ausprägung einer Stirnverzahnung
US8826542B2 (en) 2009-05-28 2014-09-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Method for forming an end-side toothing arrangement
US9731549B2 (en) 2013-07-25 2017-08-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Driven wheel bearing unit with integrated torque measurement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2594385B1 (fr) 1992-07-24
GB2186534B (en) 1988-10-19
ES556499A0 (es) 1987-07-16
IT8607045V0 (it) 1986-08-01
IT1201638B (it) 1989-02-02
GB8703339D0 (en) 1987-03-18
IT8605197A0 (it) 1986-08-01
DE3604630C2 (de) 1989-03-30
GB2186534A (en) 1987-08-19
JPS62194903A (ja) 1987-08-27
FR2594385A1 (fr) 1987-08-21
ES8707145A1 (es) 1987-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604630C2 (de)
DE3636243C2 (de)
DE2740226C3 (de) Gleichlauf drehgelenk
DE3116775A1 (de) "lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe"
DE3132364C1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
EP2869947B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbindungselements zur übertragung von drehbewegungen sowie dadurch hergestelltes verbindungselement
DE4031819C1 (en) Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque
DE10333879A1 (de) Planetenträger für Getriebe
DE3147544C2 (de) Doppelkardangelenk mit einer Zentriervorrichtung
DE2432868A1 (de) Homokinetisches universalgelenk
DE3048340C2 (de) Winkelbewegliche Gelenkkupplung
DE3048339A1 (de) Winkelbewegliche gelenkkupplung
DE3141563A1 (de) "antriebseinheit, insb. winkelgetriebe"
DE2114536B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3206435A1 (de) Winkelbeweglische gelenkwellenkupplung
DE3703252C2 (de)
WO2000011363A1 (de) Zweiteiliger gelenkkörper
DE10108365B4 (de) Gelenkaußenteil für ein Gleichlaufgelenk
DE2361875A1 (de) Homokinetisches kugelgelenk
DE2804042C3 (de) Gleichlauffestgelenk
DE3890642C1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE1405856A1 (de) Drehfeste Verbindung zwischen drehmomentuebertragenden Teilen von Kraftfahrzeuggetrieben,z.B. Verbindung von Zahnraedern mit ihren Wellen
AT211119B (de) Stirnräderplanetengetriebe mit Gerad- oder Einfach-Schrägverzahnung
DE2518147C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit parallelen laufrillen
DE1296894B (de) Flexible Zahnkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN LOEBRO GMBH, 63073 OFFENBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee