DE3703252C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3703252C2
DE3703252C2 DE3703252A DE3703252A DE3703252C2 DE 3703252 C2 DE3703252 C2 DE 3703252C2 DE 3703252 A DE3703252 A DE 3703252A DE 3703252 A DE3703252 A DE 3703252A DE 3703252 C2 DE3703252 C2 DE 3703252C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
joint body
flange
outer joint
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3703252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3703252A1 (de
Inventor
Werner 6000 Frankfurt De Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873703252 priority Critical patent/DE3703252A1/de
Publication of DE3703252A1 publication Critical patent/DE3703252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3703252C2 publication Critical patent/DE3703252C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/185Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with two raceways provided integrally on a part other than a race ring, e.g. a shaft or housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerungsanordnung für die angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeuges, mit einem Wälzlager, einem Gleichlaufdrehgelenk zur Weiterleitung von Drehmomenten an ein Rad sowie einen Flansch zur Anbringung des Rades, wobei der äußere Gelenkkörper des Gleichlaufdrehgelenkes einteilig mit dem Flansch ausgebildet und der Innenring des Wälzlagers auf der Außenseite des äußeren Gelenkkörpers angeordnet ist.
Bei den bekannten Lösungen der vorgenannten Art (GB 20 88 526 A) ist die Nabe ein massives Teil, dessen Steifigkeit über die Wanddicke erreicht wird. Neben dem massiven Nabenteil ist ein zusätzliches Doppelschrägkugellager vorgesehen, welches ebenfalls mit einem verhältnismäßig starken Innenring auf der Nabe angeordnet ist. Bei derartigen Lösungen ist das Gewicht der Baueinheit sehr hoch. Dies macht sich besonders negativ bemerkbar, weil die Lagerungsanordnung den ungefederten Massen des Fahrzeuges zuzuordnen ist. Aus diesem Grunde wurden auch schon einteilige Ausbildungen von Lager und Gelenk vorgeschlagen (DE 32 09 690 C1, DE-OS 22 60 413). Hierbei ist jedoch der Nachteil gegeben, daß dann auch für den äußeren Gelenkkörper des Gleichlaufdrehgelenkes und den Radflansch ein Material zu wählen ist, das den Anforderungen eines Lagers genügen muß. Auch sind die Materialien in der Regel teurer als diejenigen, die üblicherweise für einen Radflansch oder für ein Gleichlaufdrehgelenk zu wählen sind. Darüber hinaus ist ein Auswechseln einzelner Bauteile bei einer solchen einteiligen Ausführung nicht möglich, so daß die gesamte teure Baueinheit im Servicefalle zu ersetzen ist.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lagerungsanordnung zu schaffen, die nur geringe bewegte Massen aufweist, aber dennoch ausreichend steif ausgebildet ist, um den Anforderungen gerecht zu werden und darüber hinaus ermöglicht, einzelne Teile in möglichst kleinen Baueinheiten auswechseln zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der äußere Gelenkkörper mit dem Flansch durch spanlose Umformung aus Blech durch Tiefziehen und/oder Formpressen hergestellt ist, daß der Flansch über seine Umfangserstreckung mit Versteifungsausformungen versehen ist, die in Axialrichtung zum äußeren Gelenkkörper vom Flansch weg vorstehend angeordnet sind, wobei die axialen Ausformungen in Richtung des äußeren Gelenkkörpers als Anschlag- und Befestigungsfläche für den Lagerinnenring des Wälzlagers und die dazu entgegengesetzte Fläche als Befestigungsfläche für das Rad und/oder die Bremsscheibe ausgebildet ist.
Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, daß aufgrund der Ausformungen eine erhebliche Steifigkeit sowohl für den Flansch selbst als auch für den äußeren Gelenkkörper erzielt wird. Darüber hinaus wird durch den Lagerinnenring die nötige Stützung des äußeren Gelenkkörpers in Radialrichtung erreicht. Ferner wird dies durch die Verspannung des Lagerinnenringes mit den Ausformungen unterstützt, denn die Versteifungsausformungen dienen gleichzeitig als Anschlag- und Befestigungsfläche.
Durch die Separierung von Lager und Gelenkaußenteil ist außerdem ein Austausch in kleineren Baueinheiten möglich. Bei einem Lagerschaden ist wirklich nur das Lager auszutauschen, nicht jedoch die gesamte Baueinheit. Bei einer solchen Ausbildung wird ferner erhebliches Gewicht eingespart, was sich günstig auf die ungefederten Massen auswirkt.
Um eine weitere Versteifung, insbesondere des äußeren Gelenkkörpers zu erreichen, ist vorgesehen, daß der äußere Gelenkkörper über den Umfang seiner Außenfläche verteilt mit Eindrückungen versehen ist.
Bei Gleichlaufgelenken ist es an sich bekannt, das aus Blech geformte Außenteil zur Erzeugung der Laufbahnen mit Eindrückungen zu versehen (DE-PS 28 09 243).
Wenn es sich bei dem verwendeten Gleichlaufgelenk um ein sogenanntes Kugelgleichlaufgelenk handelt, so wird hierdurch außerdem noch die Herstellung der Bahnkonfiguration im Gelenkaußenteil positiv beeinflußt, da die Eindrückungen zwischen jeweils zwei benachbarten Kugelbahnen vorgesehen sind. Außerdem wird über den Umfang gesehen ein relativ gleichbleibender Querschnitt erreicht und gleichzeitig bei einem Festgelenk die Käfigaufnahmefläche geformt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeweils zwischen zwei benachbarten Ausformungen des Flansches zum äußeren Gelenkkörper hin gerichtete Nocken angeformt sind, die mit Aufnahmebohrungen für Stehbolzen oder Radbefestigungsschrauben versehen sind. Durch die Anformung der Nocken, die beispielsweise durch Herausdrücken des Materials beim Lochvorgang hergestellt werden können, wird die für die Anbringung der Stehbolzen bzw. Befestigungsschrauben erforderliche Materialstärke erreicht.
Die Befestigung des Lagerinnenringes erfolgt über Schrauben. Dazu sind die Ausformungen mit Bohrungen zur Anbringung der Schrauben versehen. Der Lagerinnenring weist entsprechend verteilte Schraubenlöcher auf.
Es hat sich herausgestellt, daß eine besonders günstige Formgebung dann erreicht wird, wenn mindestens drei umfangsverteilte Ausformungen vorgesehen sind. Bevorzugt wird die Anzahl der Ausformungen gleich der Anzahl von Befestigungsschrauben für das Rad gewählt.
Die Festigkeitseigenschaften der Einheit aus Flansch und äußerem Gelenkkörper sind dann besonders günstig, wenn im Längsschnitt gesehen der Flansch in seinem mit Ausformungen versehenen Bereichen, ausgehend von der Außenumfangsfläche des äußeren Gelenkkörpers, einen dazu etwa rechtwinkligen Verlauf, daran anschließend einen, in Radialrichtung gesehen, vom äußeren Gelenkkörper weggerichteten bogenförmigen oder schräg verlaufenden Bereich besitzt und mit diesem in einen wieder radial verlaufenden Bereich übergehenden Bereich aufweist. Der Flansch weist ferner im übrigen Bereich zwischen jeweils zwei Ausformungen ein zunächst vom äußeren Gelenkkörper weg schräg erweiterten Bereich auf, der in einen Radialbereich, der mit dem Radialbereich, in den die Ausformungen übergehen, identisch ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die schrägverlaufenden Bereiche bzw. der bogenförmig verlaufende Bereich und der schrägverlaufende Bereich unterschiedliche Neigungswinkel, bezogen auf die Längsachse, aufweisen. Hierdurch werden die Steifigkeitseigenschaften nochmals positiv beeinflußt. Insgesamt ist vorgesehen, daß der Übergang von den Ausformungen zu den sonstigen Flanschbereichen durch Rundungen erfolgt.
Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal ist vorgesehen, daß der Lagerinnenring mit Preßsitz auf dem Außenumfang des äußeren Gelenkkörpers aufgenommen ist. Hierdurch wird in günstiger Weise eine Stützung des äußeren Gelenkkörpers durch den Lagerinnenring erreicht.
Eine günstige Ausbildung des Lagerinnenringes des Wälzlagers, bei dem keine zusätzlichen Zentrierungen erforderlich sind, die die radiale Stärke des Lagerinnenringes beeinflussen könnten, wird dann erreicht, wenn das Wälzlager als zweireihiges Schrägkugellager mit durch Sprengen geteiltem Lagerinnenring mit einteiligem mit einem Flansch zur Verbindung mit einem Radträger versehenen Lageraußenring ausgebildet ist, wobei die beiden durch Sprengen erzeugten Lagerinnenringteile im montierten Zustand der Baueinheit in ihrer der ursprünglichen Position vor dem Sprengen entsprechenden Zuordnung einander gegenüber fixiert sind. Die Zentrierung übernimmt dabei die Sprengfuge, wobei die Sprengfuge bevorzugt schräg zur Lagerachse, jedoch in Umfangsrichtung, zwischen den beiden Laufbahnen des Innenringes verlaufend angeordnet ist. Durch die schräge Anordnung wird eine Zentrierung in der Art zweier ineinandergreifender Konusflächen erreicht. Die Sprengung wird durch Ausübung von Druck auf den Lagerring in radialer Richtung nach dessen Fertigstellung vorgenommen. Alternativ kann auch der Lageraußenring durch Sprengen geteilt werden, wobei der Lagerinnenring einteilig ist.
Das Sprengen von zunächst zusammenhängend gefertigten Lagerringen ist an sich bekannt (GB-PS 13 20 415).
Ferner kann in weiterer Ausgestaltung der Lösung nach der Erfindung vorgesehen sein, daß die Materialstärke des Flansches und/oder des äußeren Gelenkkörpers über deren jeweilige Umfangserstreckung variiert, so daß das Material an den Stellen vorhanden ist, die den höchsten Traganteil haben.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Lagerungsanordnung, nach der Erfindung
Fig. 2 einen Querschnitt durch den äußeren Gelenkkörper, der mit dem Flansch eine Einheit bildet und
Fig. 3 einen Schnitt A-B gemäß Fig. 2.
Die Lagerungsanordnung gemäß Fig. 1 besteht aus der Radnabe 1, dem Gleichlaufdrehgelenk 3 und dem Wälzlager 4. Die Radnabe 1 wird aus dem Flansch 2 und dem äußeren Gelenkkörper 5 des Gleichlaufdrehgelenkes 3 gebildet. Beide sind einteilig ausgebildet und durch Tiefziehen oder Formpressen aus einem Blechrohling hergestellt. Die Formgebung dieser Einheit ist anhand der Fig. 2 und 3 näher beschrieben. Das Gleichlaufdrehgelenk 3 besteht aus dem äußeren Gelenkkörper 5, dem inneren Gelenkkörper 29 und dem zwischen beiden angeordneten Gelenkkäfig 30 sowie den Gelenkkugeln 31. Der innere Gelenkkörper 29 weist über den Umfang verteilt, sich in Axialrichtung erstreckende Kugelbahnen 33 auf. Der äußere Gelenkkörper 5 weist hierzu eine entsprechende Anzahl und entsprechend umfangsverteilte Kugelbahnen 32 auf. Der innere Gelenkkörper 29 besitzt eine kugelförmige Außenfläche, mit der er in einer entsprechenden Hohlkugelfläche des Käfigs 30 aufgenommen ist. Der Käfig 30 wiederum ist mit seiner kugeligen Außenfläche in einer entsprechenden Innenkugelfläche des äußeren Gelenkkörpers 5 aufgenommen. Der Käfig 30 besitzt über seinen Umfang entsprechend den Kugelbahnen 32, 33 des inneren Gelenkkörpers 29 und äußeren Gelenkkörpers 5 verteilt angeordnete Durchbrüche auf, in denen Gelenkkugeln 31 angeordnet sind und die in die jeweils zugehörigen Kugelbahnen 32, 33 des inneren und äußeren Gelenkkörpers 29, 5 hineinragen. Hierdurch wird eine drehmomentmäßige Verbindung zwischen dem inneren Gelenkkörper 29 und dem äußeren Gelenkkörper 3 erreicht. Der innere Gelenkkörper 29 selbst ist wiederum mit einer Antriebswelle 34 verbunden, über die das Drehmoment eingeleitet wird. Die Antriebswelle 34 ist gegenüber der Lagerung winkelverstellbar. Auf der Außenseite 7 des äußeren Gelenkkörpers 5 ist der Lagerinnenring 6 des Wälzlagers 4 mit seiner Bohrung 39 aufgenommen. Der Lagerinnenring 6 sitzt auf der Außenseite 7 des äußeren Gelenkkörpers 5 mit Preßsitz. Ferner liegt der Lagerinnenring 6 mit einer Anschlagfläche 28 an der Anschlagsfläche 9 des Flansches 2 axial an und wird gegen diesen durch Lagerbefestigungsschrauben 17 axial verspannt. Der Lagerinnenring 6 ist mit Durchgangsbohrungen 41 oder Befestigungsbohrungen und der Flansch 2 mit entsprechend verteilt angeordneten Befestigungsbohrungen 16 versehen. Die Lagerbefestigungsschrauben 17 sind durch beide hindurchgesteckt und von einer Mutter gesichert. Von den Lagerbefestigungsschrauben 17 wird desweiteren eine Befestigungskappe 35 für die Anbringung eines Faltenbalges 36 gehalten. Das nicht dargestellte Ende des Faltenbalges 36 ist auf der Antriebswelle 34 dicht befestigt.
Der Flansch 2 weist des weiteren umfangsverteilte Nocken 13 auf, in denen Bohrungen 14, insbesondere Gewindebohrungen angeordnet sind. Die Gewindebohrung 14 dient zur Aufnahme von Stehbolzen oder von Radbefestigungsschrauben 15, mit denen das Rad des Fahrzeuges angezogen werden kann. Ferner weist der Flansch 2 Bohrungen 38 zur Befestigung einer Bremsscheibe 11 auf. Die Bremsscheibe 11 wird gegen die andere Befestigungsfläche 10 des Flansches 2 angezogen. Zwischen Flansch 2 und dem Befestigungsflansch der Bremsscheibe 11 ist eine Kappe 37 angeordnet, die zur Abdichtung des Gleichlaufdrehgelenkes 3 dient, die aber außerdem Absätze aufweist, auf denen der Befestigungsflansch der Bremsscheibe 11 mit einer Bohrung zentriert aufgenommen ist. Die Abdeckkappe 37 selbst ist wiederum auf der Außenumfangsfläche des Flansches 2 zentriert aufgenommen.
Ferner ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, der innere Lagerring 6 zweigeteilt ausgebildet. Er besitzt eine Trennfuge 24, die zwischen den beiden Laufbahnen 25 angeordnet ist. Die Trennfuge 24 verläuft bevorzugt schräg, aber auch rechtwinkelig zur Lagerdrehachse, so daß eine Zentrierung der beiden Lagerringhälften einander gegenüber erfolgt. Die Trennung wird durch Sprengung des Lagerinnenringes, nach dem dieser auf Endmaß hergestellt ist, erreicht. Gesprengt wird der Lagerinnenring 26 durch die Aufbringung von Druck in radialer Richtung. Hierzu ist der Lagerinnenring 6 im Bereich zwischen den Laufbahnen 25 und in seiner Bohrung mit Kerben versehen, die einen entsprechenden Verlauf der Trennfuge 24 gewährleisten, wenn Druck aufgebracht wird.
Den Laufbahnen 25 des Lagerinnenringes 26 liegen gegenüber Laufbahnen 26 im Lageraußenring 23 diagonal. Der Lageraußenring 23 ist einteilig ausgebildet. Er weist auf seinen Umfang verteilt angeordnete Erhebungen auf, die mit Bohrungen 40 versehen sind, die zur Befestigung des Lageraußenringes 23 beispielsweise am Radträger des Fahrzeuges dienen.
Die Ausbildung der Radnabe 1, die einteilig aus dem Flansch 2 und dem äußeren Gelenkkörper 5 gebildet wird, ist in Einzelheiten aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, die eine genauere Darstellung gegenüber der Fig. 1 zeigen. Der Flansch 2 weist über seinen Umfang verteilt vier Ausformungen 8 auf. Die vier Ausformungen 8 besitzen radial verlaufende Flächen 9 und einen entsprechenden Teilbereich 19 auf. Die Flächen 9 dienen als Anschlagflächen für den Lagerinnenring 6. Sie verlaufen rechtwinklig zur zylindrischen Außenfläche 7 des äußeren Gelenkkörpers 5. Der radial verlaufende Teilbereich 19 der Ausformung 8 geht dann in einen bogenförmigen oder schrägverlaufenden Bereich 20 über. Dieser Verlauf ist von dem äußeren Gelenkkörper 5 weggerichtet. Anschließend geht dieser Übergangsbereich 20 in einen wieder radial verlaufenden Bereich 21 über. Der Bereich, der zwischen zwei Ausformungen 8 liegt, weist einen zunächst von dem äußeren Gelenkkörper 5 weg sich erweiternden und zwar insbesondere schräg erweiternden Bereich 22 auf, der dann in einen Radialbereich 21 übergeht. Die beiden Radialbereiche, die sich zwischen den Ausformungen 8 ergeben bzw. radial außerhalb der Ausformungen liegen, sind in der gleichen Ebene liegend angeordnet. Dieser radial verlaufende Bereich 21 bildet die Anlagefläche 10 für das zu befestigende Rad bzw. den Befestigungsflansch der Bremsscheibe 11. Die Ausformungen 8 sind so ausgebildet, daß sie zueinander, aber auch in Angrenzung zu den Zwischenbereichen mit einem Radiusverlauf übergehen, wodurch die Herstellung durch Tiefziehen vereinfacht wird. Andererseits werden aber auch scharfkantige Ansätze vermieden, die eine Ausgangsbasis für Rißbildungen sein könnten. Zwischen jeweils zwei Ausformungen 8 sind die Nocken 13 mit den Aufnahmebohrungen 14 angeordnet. Dies trifft auch für die Befestigungsbohrungen 38 für die Bremsscheibe 11 zu.
Ferner ist aus Fig. 2 ersichtlich, daß die Außenfläche 7 des äußeren Gelenkkörpers 5 durch Eindrückungen 12 unterbrochen ist. Die Eindrückungen 12 befinden sich jeweils zwischen zwei Kugelbahnen 32 des äußeren Gelenkkörpers 5. Sie dienen dazu, den nötigen axialen Halt des Gelenkkäfigs 30 in Axialrichtung zu erzielen, d. h. durch eine radiale Verformung bezogen auf die Achse des äußeren Gelenkkörpers nach innen, kann die Hohlkugelform für die Führung des Gelenkkäfigs 30 erreicht werden. Ferner dienen diese Eindrückungen 12 dazu, einen möglichst gleichbleibenden Querschnitt über den Umfang des äußeren Gelenkkörpers zu erreichen und darüber hinaus auch die Festigkeit zu erhöhen.
Bezugszeichenliste
 1 Radnabe
 2 Flansch
 3 Gleichlaufdrehgelenk
 4 Wälzlager
 5 äußerer Gelenkkörper
 6 Lagerinnenring
 7 Außenseite äußerer Gelenkkörper
 8 Ausformung
 9 Anschlagfläche für Lagerinnenring
10 Befestigungsfläche für Rad/Bremsscheibe
11 Bremsscheibe
12 Eindrückung im äußeren Gelenkkörper
13 Nocken
14 Aufnahmebohrung
15 Radbefestigungsschrauben
16 Befestigungsbohrung
17 Lagerbefestigungsschraube
18 Befestigungsbohrung
19 rechtwinkliger Teilbereich
20 bogenförmiger Teilbereich
21 radialverlaufender Bereich
22 schräg erweiterter Bereich
23 Lageraußenring
24 Trennfuge Lagerinnenring
25 Laufbahn Lagerinnenring
26 Laufbahn Lageraußenring
27 Lagerkugeln
28 Anschlagfläche Lagerinnenring
29 innerer Gelenkkörper
30 Gelenkkäfig
31 Gelenkkugeln
32 Kugelbahn äußerer Gelenkkörper
33 Kugelbahn innerer Gelenkkörper
34 Antriebswelle
35 Befestigungskappe
36 Faltenbalg
37 Abdeckkappe
38 Befestigungsbohrung für Bremsscheibe
39 Bohrung Lagerinnenring
40 Gewindebohrung Lageraußenring

Claims (10)

1. Lagerungsanordnung für die angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeuges, mit einem Wälzlager, einem Gleichlaufdrehgelenk zur Weiterleitung von Drehmomenten an ein Rad sowie einem Flansch zur Anbringung des Rades, wobei der äußere Gelenkkörper des Gleichlaufdrehgelenkes einteilig mit dem Flansch ausgebildet und der Innenring des Wälzlagers auf der Außenseite des äußeren Gelenkkörpers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Gelenkkörper (5) mit dem Flansch (2) durch spanlose Umformung aus Blech durch Tiefziehen und/oder Formpressen hergestellt ist, daß der Flansch (2) über seine Umfangserstreckung mit Versteifungs­ ausformungen (8) versehen ist, die in Axialrichtung zum äußeren Gelenkkörper (5) vom Flansch (2) vorstehend angeordnet sind, wobei die axialen Ausformungen (8) in Richtung des äußeren Gelenkkörpers (5) als Anschlag- und Befestigungsfläche (9) für den Lagerinnenring (6) des Wälzlagers (4) und die dazu entgegengesetzte Fläche als Befestigungsfläche (10) für das Rad und/oder die Bremsscheibe (11) ausgebildet ist.
2. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Gelenkkörper (5) über den Umfang seiner Außenfläche (7) verteilte Eindrückungen (12) aufweist.
3. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen zwei benachbarten Ausformungen (8) des Flansches (2) zum äußeren Gelenkkörper (5) hin gerichtete Nocken (13) angeformt sind, die mit Aufnahmebohrungen (14) für Stehbolzen oder Radbefestigungsschrauben (15) ausgebildet sind.
4. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformungen (8) mit Bohrungen (16) zur Anbringung von zur Befestigung des Lagerinnenringes (6) dienenden Schrauben (17) versehen sind.
5. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei umfangsverteilte Ausformungen (8) vorgesehen sind.
6. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, im Längsschnitt gesehen, der Flansch (2) in seinen mit Ausformungen (8) versehenen Bereichen, ausgehend von der Außenumfangsfläche (7) des äußeren Gelenkkörpers (5) einen dazu etwa rechtwinkligen Verlauf (Teilbereich 19), daran anschließend einen vom äußeren Gelenkkörper (5) weggerichteten bogenförmigen oder schrägen Verlauf und mit diesem in einen wieder radial verlaufenden Bereich (21) übergehenden Bereich (20) aufweist, und daß im übrigen zwischen jeweils zwei aneinander angrenzenden Ausformungen (8) ein zunächst vom äußeren Gelenkkörper weg, schräg erweiterter Bereich (22) vorgesehen ist, der in einen Radialbereich (21) übergeht.
7. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformungen (8) zu den sonstigen Flanschbereichen mit gerundeten Verlauf übergehen.
8. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerinnenring (6) mit Preßsitz auf dem Außenumfang (7) des äußeren Gelenkkörpers (5) aufgenommen ist.
9. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager (4) als zweireihiges Schrägkugellager mit durch Sprengen geteiltem Lagerinnenring (6) und einteiligem, mit einem Flansch oder Anformungen versehenen Lageraußenring (23) zur Verbindung mit dem Radträger versehen ist und daß die beiden durch Sprengen erzeugten Lagerinnenteile (6) im montierten Zustand der Baueinheit in ihrer der ursprünglichen Position vor dem Sprengen entsprechenden Zuordnung einandergegenüber fixiert sind.
10. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstärke des Flansches (2) und/oder des äußeren Gelenkkörpers (5) über deren jeweilige Umfangserstreckung variiert.
DE19873703252 1986-03-25 1987-02-04 Lagerungsanordnung fuer die angetriebenen raeder eines kraftfahrzeuges Granted DE3703252A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703252 DE3703252A1 (de) 1986-03-25 1987-02-04 Lagerungsanordnung fuer die angetriebenen raeder eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3609990 1986-03-25
DE19873703252 DE3703252A1 (de) 1986-03-25 1987-02-04 Lagerungsanordnung fuer die angetriebenen raeder eines kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3703252A1 DE3703252A1 (de) 1987-10-01
DE3703252C2 true DE3703252C2 (de) 1990-05-10

Family

ID=25842306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873703252 Granted DE3703252A1 (de) 1986-03-25 1987-02-04 Lagerungsanordnung fuer die angetriebenen raeder eines kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3703252A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042839A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Mtu Friedrichshafen Gmbh Gelenkwelle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023020C2 (de) * 1990-07-19 1994-08-11 Gkn Automotive Ag Radnabe-Gleichlaufgelenk-Einheit
DE19744870A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Itt Mfg Enterprises Inc Vormontage-Baueinheit für Kraftfahrzeuge
DE102013205900B4 (de) * 2013-04-04 2016-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremsscheiben- und Radzentrierung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6805109A (de) * 1968-04-10 1969-10-14
DE1949243A1 (de) * 1969-09-30 1971-04-01 Schaeffler Ohg Industriewerk Verfahren zum Herstellen von Laufringen fuer Schraegkugellager und von Schraegkugellagern unter Verwendung solcher Laufringe
GB1416989A (en) * 1971-12-13 1975-12-10 Skf Uk Ltd Wheel suppotts
FR2394711A1 (fr) * 1977-03-04 1979-01-12 Glaenzer Spicer Sa Perfectionnements aux joints homocinetiques de type " tripode "
DE3042449A1 (de) * 1980-11-11 1982-05-27 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Lagerungsanordnung
DE3209690C1 (de) * 1982-03-17 1983-07-28 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Lagerungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042839A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Mtu Friedrichshafen Gmbh Gelenkwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3703252A1 (de) 1987-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
DE19833436B4 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3309551C2 (de) Tripodegelenk
DE3134914C2 (de) Radnabenverbindung
DE3604630C2 (de)
DE3206739C2 (de)
DE3116775A1 (de) "lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe"
DE3014446A1 (de) Waelzlager mit doppelreihig angeordneten waelzelementen und vorrichtung zur montage von fahrzeugraedern
WO2007087775A1 (de) Asymmetrisches dreireihiges wälzlager
WO2005008085A1 (de) Lagerring und radlagereinheit
DE60131043T2 (de) Lagervorrichtung
EP0237794B1 (de) Lagerungsanordnung für die angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeuges
DE4441631C1 (de) Radlagereinheit
WO2009043663A2 (de) Radlagerung für kraftfahrzeuge
EP2391832A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit verbesserten montageeigenschaften
EP0284731B1 (de) Zweireihiges Wälzlager
DE102006004274A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager
DE3643484C2 (de)
DE3703252C2 (de)
DE19915417C2 (de) Tripodegelenk mit elastischen Mitteln
WO2004020856A1 (de) Lagerung einer welle
EP2300725B1 (de) Lager, insbesondere radsatzlager für bahnräder
DE3211096A1 (de) Kugellager
EP1212544B1 (de) Kugelkäfig
DE102018127535A1 (de) Radlagereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee