DE3643484C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3643484C2 DE3643484C2 DE3643484A DE3643484A DE3643484C2 DE 3643484 C2 DE3643484 C2 DE 3643484C2 DE 3643484 A DE3643484 A DE 3643484A DE 3643484 A DE3643484 A DE 3643484A DE 3643484 C2 DE3643484 C2 DE 3643484C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing ring
- ring
- bearing
- outer bearing
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/60—Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B27/00—Hubs
- B60B27/0005—Hubs with ball bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/18—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
- F16C19/181—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
- F16C19/183—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
- F16C19/184—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
- F16C19/187—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with all four raceways integrated on parts other than race rings, e.g. fourth generation hubs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/02—Wheel hubs or castors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Lagerungsanordnung einer ins
besondere antreibbaren Radnabe am zugehörigen Radträger
eines Motorfahrzeuges mit einem zweireihigen Wälzlager,
dessen äußerer geteilter Lagerring zur Befestigung am Rad
träger vorgesehen ist, und dessen innerer einteiliger
Lagerring eine Baueinheit mit dem Radflansch zur Anbrin
gung des Fahrzeugrades bildet.
Bei Lagerungsanordnungen mit einteiligem Lagerringen sind
die beiden Lagerbahnen für die Wälzlagerreihen in einem
Abstand zueinander an dem Lagerring angeordnet. Verbunden
mit einer solchen Bauweise ist der Vorteil, daß die beiden
Lagerbahnen genau herstellbar sind, so ist z.B. ein ge
nauer Abstand der beiden Lagerbahnen zueinander einhalt
bar. Dies wird dadurch erreicht, daß die beiden Bahnen in
einer Aufspannung bearbeitet werden können und damit auch
einen identischen Abstand zur Drehachse aufweisen. Maßab
weichungen machen sich bei Lagern durch Geräusche und/oder
verringerte Lebensdauer bemerkbar. Ein Nachteil einer Rad
lagerbaueinheit mit einteiligem Lageraußenring und Lager
innenring besteht jedoch in dem verringerten Füllungsgrad
im Verhältnis zum Lagerdurchmesser. Der Füllungsgrad liegt
bei etwa 65% des Füllungsgrades von Lagern mit geteilten
Lagerringen.
Geteilte Lagerringe erfordern jedoch Zentrierungen in
bezug auf die Drehachse und eine exakte Bearbeitung an
einer weiterern Radialfläche, um einen genauen Abstand der
Lagerbahnen zueinander zu gewährleisten.
Eine Radlagereinheit für Kraftfahrzeuge mit einteiligen
Lagerringen ist beispielsweise der DE-OS 22 60 413 als be
kannt zu entnehmen, während eine Radlagereinheit mit ge
teiltem äußeren Lagerring sich beispielsweise aus der
DE-OS 26 54 607 ergibt. Aus der letztgenannten Veröffent
lichung wird deutlich, daß eine Wälzlagerreihe ebenfalls
nur zu 50 % mit Wälzkörpern gefüllt werden kann, um die
Montage vornehmen zu können.
Ein weiterer Nachteil bei geteilten äußeren Lagerringen
der bekannten Bauart besteht darin, daß die Zentrierungen
die auftretenden Kräfte, z.B. bei Kurvenfahrten oder An
stoßen an ein Hindernis, z.B. einen Bordstein, die als
Kippmoment auf das Lager wirken, dergestalt, daß die Ringe
sich gegeneinander zu verschieben versuchen, aufnehmen
müssen. Um negative Einflüsse auf den Rundlauf und die
Lebensdauer zu vermeiden, ist ein höherer Bauaufwand bzw.
ein erhöhter Herstellungsaufwand zur Erzielung der erfor
derlichen Genauigkeiten für die Zentrierung erforderlich.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die
Aufgabe zugrunde, eine Radlagerbaueinheit zu schaffen, bei
der die Vorteile der Bauweise mit geteiltem äußeren Lager
ring hinsichtlich des Füllungsgrades und der Tragfähigkeit
erhalten bleiben, andererseits aber auch diesen gegenüber
eine vereinfachte Herstellung und geringerer Bauaufwand
ohne negativen Einfluß auf Laufruhe und Lebensdauer sowie
eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Kippmomente verbun
den sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
äußere Lagerring durch Sprengen geteilt ist, wobei im
montierten Zustand dessen die Sprengfuge bildenden
Oberflächenteile aneinanderliegen und der innere Lagerring
mit einem Bauteil eines zum Antrieb des Fahrzeugrades
vorgesehenen Antriebsgelenkes einstückig ausgebildet ist
oder mit diesem über eine Verzahnung verbunden ist.
Alternativ zur einstückigen Ausbildung von innerem
Lagerring und Gelenk kann auch eine Trennung vorgesehen
sein. Das Gelenk ist dann mit dem Lagerring durch eine
Verzahnung verbunden. Es ist möglich, den äußeren
Lagerring so zu sprengen, daß zwei Ringe entstehen, wobei
eine Sprengung in der Radialebene erfolgt, die die
Drehachse des Wälzlagers enthält. Die Sprengung kann auch
so erfolgen, daß die Sprengfuge eine axiale Trennung des
Lagerringes in zwei Teile bewirkt, wobei jedoch die
Sprengfuge in einem Winkel zu Achse verläuft, der von 90
Grad abweicht. Im ersten Fall enthalten die beiden durch
die Sprengung entstehenden Lagerringteile jeweils eine
Hälfte der Umfangserstreckung der beiden äußeren
Lagerbahnen. Im zweiten Falle enthalten die beiden
Lagerringteile jeweils die volle Umfangserstreckung einer
äußeren Lagerbahn. Ferner ist es auch möglich, den äußeren
Lagerring nur an einer Stelle seiner Umfangserstreckung zu
sprengen, so daß bei Aufbiegen ein Schlitz entsteht.
Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, daß der äußere
Lagerring während des Herstellungsprozesses noch einteilig
ausgebildet ist und beide Lagerbahnen enthält, die in
einer Aufspannung bearbeitet werden können. Durch die
Sprengung und die besondere Art der Lage der Trennfuge,
die dabei entsteht, wird bei dem Wiederzusammenfügen des
Lagerringes eine innige Verbindung erzielt, denn im Be
reich der Trennfuge ergeben sich Unregelmäßigkeiten, die
nur in einer Lage der beiden Ringteile zueinander zu
sammenführbar sind und ein Ineinandergreifen der Ober
flächenteile bewirken. Durch diese Ausbildung wird eine
Selbstzentrierung erreicht, besondere Zentrierflächen oder
Zentriermaßnahmen erübrigen sich und darüber hinaus trägt
die Trennfuge zur Aufnahme eventueller Kippmomente durch
den innigen Formschluß bei.
Das Sprengen von Lagerringen ist ansich bekannt (GB-PS 13 20 415).
Dabei werden die entstehenden einzelnen Ringe
jedoch in einer Zuordnung zu einem zweireihigen Lager
montiert, daß bearbeitete Anlageflächen aneinanderan
liegen. Da bei Radlagerbaueinheiten exzentrische Kräfte
auf die Lagerung einwirken, also Kippmomente auftreten,
sind die bekannten Maßnahmen nicht anwendbar oder würden
nur einen begrenzten Einsatz zur Folge haben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß der äußere Lagerring zur Erzielung einer vormontierten
Baueinheit in einem Haltering aufgenommen ist. Dabei weist
der Haltering eine in einer Radialebene verlaufende An
schlagfläche für die Anlage einer entsprechenden Radial
fläche des äußeren Lagerringes und eine Innenfläche zur
Aufnahme der Außenfläche des äußeren Lagerringes auf. Da
bei kann die Innenfläche des Lagerringes nur einen Teil
der Axialerstreckung der Außenfläche des äußeren Lager
ringes überdecken.
Um eine Endmontage der Lagerbaueinheit in das Fahrzeug zu
begünstigen, ist vorgesehen, daß der Haltering und der
äußere Lagerring durch Montageschrauben miteinander ver
bunden sind. Auf diese Art und Weise bildet die Radlager
einheit eine vormontierte Baueinheit, die dann nur noch am
Radträger des Fahrzeuges zu befestigen ist.
Bevorzugt ist der äußere Lagering mit seiner Außenfläche
und zumindest einem Teil seiner Axialerstreckung in einer
Bohrungsstufe des Radträgers aufgenommen und entweder un
mittelbar oder mittelbar über den Haltering durch Befesti
gungsschrauben mit dem Radträger verbunden.
Das Sprengen des äußeren Lagerringes wird dann besonders
einfach, wenn die Sprengfugen durch die radiale Ebene ver
laufen, die die Bohrungen zur Aufnahme der Befestigungs
schrauben enthält.
Zur Herstellung des äußeren Lagerringes der Lagerungsan
ordnung nach der Erfindung ist erfindungsgemäß ein
Verfahren vorgesehen, nachdem der äußere Lagerring
zunächst in weichem Zustand auf Fertigmaß vor Schleifen
spanlos bearbeitet wird, daß dieser auf seiner inneren
und/oder äußeren Umfangsfläche mit Kerben in den Bereichen
versehen wird, von denen die
Sprengfugen ausgehen, daß danach der äußere Lagerring ge
härtet und auf Endmaß geschliffen und nach dem Schleifen
durch Aufbringung von Druck, der die Grenze der
elastischen Verformbarkeit überschreitet, gesprengt wird.
Durch die Anordnung der Kerben wird eine gezielte Ausrich
tung bzw. gezielter Verlauf der Sprengfugen ermöglicht.
Für den Fall, daß die Sprengfugen durch die Laufbahnen
verlaufen, ist vorgesehen, daß die Laufbahnen nach dem
Sprengen nochmals einer Feinstbearbeitung insbesondere
durch Honen unterworfen werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele nach der Erfindung sind
in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Hälfte einer
ersten Ausführungsform der Lagerungsanordnung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausfüh
rungsform, bei der der äußere Lagerring zwei
Trennfugen aufweist,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform
mit zweigeteiltem äußeren Lagerring gemäß
Fig. 2, wobei in der oberen Hälfte die Ein
heit in montierter und in der unteren Hälfte
vor der Montage dargestellt ist,
Fig. 4 eine Seitenansicht zu dem Schnitt gemäß Fig.
3, teilweise geschnitten und
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform
mit einem geänderten Haltering und einem
äußeren Lagerring mit nur einer Trennfuge,
Fig. 6 eine Teildarstellung des äußeren Lagerringes,
des Halteringes und der Laufbahn des inneren
Lagerringes aus Fig. 5,
Fig. 7 eine Seitenansicht zu Fig. 6,
Fig. 8 eine Ausführungsform entsprecnend Fig. 5,
bei der jedoch das Antriebsgelenk mit dem
inneren Lagerring durch eine Verzahnung
verbunden ist.
In Fig. 1 ist eine Hälfte der Radlagereinheit, so wie sie
am Radträger 11 befestigt ist, dargestellt. Die Radnabe 1
weist einen einstückig mit ihr verbundenen Radflansch 2
auf, der zur Befestigung beispielsweise der Bremsscheibe
und des Fahrzeugrades dient. Der Lagerinnenring 3 ist
ebenfalls Bestandteil der Radnabe genauso wie das Außen
teil 13 des Gleichlaufdrehgelenkes 22, daß zum Antrieb des
Radflansches 2 und damit der Fahrzeugräder dient. Das An
triebsgelenk 22 ist nicht in Einzelheiten dargestellt,
vielmehr ist nur der äußere Gelenkkörper 13 ersichtlich.
Die vom Motor und Getriebe kommende Drehbewegung wird über
ein getriebeseitiges Gelenk auf eine Zwischenwelle und
über das radseitige Gelenk 22 auf dessen Außenteil 13 und
den Radflansch 2 übertragen.
Der den Lagerinnenring 3 bildende Teil der Radnabe 1 weist
zwei im Abstand zueinander angeordnete Lagerbahnen 5 um
die Lagerachse x-x auf. Die rechtwinkelig zur Lagerachse
x-x zwischen den beiden Lagerbahnen 5 verlaufende Ebene
ist mit y-y bezeichnet. In den Lagerbahnen 5 rollen Wälz
körper 20 ab, die andererseits in entsprechenden Lager
bahnen 6 des äußeren Lagerringes 4 abrollen.
Die Lagerbahnen 5 im inneren Lagerring 3 und 6 im äußeren
Lagerring 4 sind so angeordnet, daß sich die durch ihre
Kontaktpunkte mit den Wälzkörpern 20 verlaufende Ebene
schräg in bezug auf die Drehachse x-x geneigt verläuft und
dabei die Ebene y-y in Richtung auf die Lagerachse x-x hin
schneidet. Es handelt sich um ein doppelreihiges Schräg
kugellager. Die Wälzkörper 20 sind in einem gemeinsamen
Käfig oder für jede Lagerreihe in einem Käfig 8 gehalten.
Der äußere Lagerring 4 ist mit seiner äußeren Umfangs
fläche 19 in einer Bohrungstufe 12 des Radträgers 11 des
Motorfahrzeuges aufgenommen. Die Aufnahme erfolgt auf
einem Teil der Axialerstreckung A des äußeren Lagerringes.
Der äußere Lagerring 4 ist über Befestigungsschrauben 15
mit dem Radträger 11 verschraubt. Ferner weist der äußere
Lagerring Dichtungskappen 10 auf, von denen eine einen
Teil seiner Umfangsfläche 19 mit überdeckt. An den Dich
tungskappen 10 liegen Dichtlippen von Dichtungen 9 an,
welche auch an der Radnabe angeordnet sind.
Der äußere Lagerring 4 ist zweigeteilt ausgebildet. Seine
beiden Ringteile 4 a und 4 b entstehen nach der Bearbeitung
des äußeren Lagerringes 4 und seiner Lagerbahnen 6 durch
Sprengen. Die Sprengung erfolgt derart, daß diese sich
ausgehend von einer Ringkerbe 33, die sich über den Außen
umfang 19 des äußeren Lagerringes 4 erstreckt zu einer
weiteren Kerbe 34, welche in der Innenfläche des äußeren
Lagerringes sich über den Umfang erstreckt, nach dem Auf
bringen von Druck eine Trennfuge 24 ausbildet. Die Trenn
fuge 24 ist unregelmäßig und erlaubt nur ein Zusammen
setzen der beiden Ringteile 4 a und 4 b in einer einzigen
Position. Die umlaufenden Kerben 33, 34 sind zueinander in
bezug auf die Axialerstreckung A des äußeren Lagerringes 4
versetzt angeordnet.
Dabei liegt die innere umlaufende Kerbe 34 näher zur Ebene
y-y als die äußere umlaufende Kerbe 33. Durch den aus
dieser Anordnung der Kerben 33, 34 resultierenden schrägen
Verlauf der Trennfuge 24, die über den gesamten Umfang ge
sehen einen etwa kegelartigen Verlauf aufweist, ist eine
Radialzentrierung der beiden Ringteile 4 a, 4 b zueinander
gegeben. Darüber hinaus wird hierdurch auch eine innige
Verbindung bei Verspannung erreicht, die eine gute Auf
nahme der Kippmomente gewährleistet. In der Innenfläche
des äußeren Lagerringes ist ein Dichtring 32 angeordnet,
der ein Eindringen von Schmiermittel aus der Lagerung in
die Trennfuge 24 verhindert.
Durch die Ausbildung der Dichtungskappe 10 mit einem Be
reich, der auch die Außenfläche 19 des Lagerringes 4 teil
weise überdeckt, wird erreicht, daß die beiden Ringteile
4 a, 4 b miteinander verklemmt werden, so daß eine Bauein
heit erzielt wird, die separat beispielsweise an den Her
steller des Fahrzeuges angeliefert werden kann und dann
über die Schrauben 15 mit dem Radträger 11 verbunden wird.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 2, 3 und 4 ist
der äußere Lagerring 4 an zwei Stellen seines Umfanges
durch Sprengen getrennt worden. Die Trennung durch
Sprengen erfolgte dabei aufgrund zweier Kerben, die
parallel zur Drehachse x-x über die Axialerstreckung der
Außenfläche 19 des äußeren Lagerringes 4 verlaufen. Der
äußere Lagerring 4 ist mit einer Durchgangsbohrung 16 ver
sehen, durch die die Befestigungsschrauben 15 hindurchge
führt sind. Ferner ist der äußere Lagerring 4 teilweise
von einem Haltering 7 umfaßt, der eine zylindrische Innen
fläche 18 aufweist, die passend zur äußeren Fläche 19 des
Lagerringes 4 ausgebildet ist.
Der äußere Lagerring 4 liegt dabei mit einer Radialfläche
30 entweder unmittelbar an einer entsprechenden Anschlag
fläche 17 des Halteringes an oder zwischen beiden ist noch
der radialverlaufende Teil der Dichtungskappe 10 ange
ordnet. Der Haltering 7 ist mit entsprechend zu den Durch
gangsbohrungen 16 im äußeren Lagerring 4 anbeordneten Boh
rungen 27 versehen, durch die die Befestigungsschrauben 15
hindurchgeführt sind. Die Befestigungsschrauben 15 greifen
mit ihrem Gewindeende in eine entsprechende Gewindebohrung
29 in der Bohrungsstufe 12 des Radträgers 11 ein. Der
äußere Lagerring 4 liegt mit seiner anderen Radialfläche
31 entweder an einer entsprechenden Fläche des Radträgers
11 unmittelbar an, bevorzugt ist jedoch zwischen beiden
der radialverlaufende Teil der anderen Dichtungskappe 10
angeordnet. Der Haltering 7 sorgt für eine radiale Unter
stützung des äußeren Lagerringes 4, da dieser infolge
seiner Trennung ohne eine solche Führung radial ausein
anderfallen würde.
Der äußere Lagerring 4 ist in der Radialebene E-E zweige
teilt und weist zwei Trennfugen 24, 25 auf. Die Trennfugen
24, 25 sind dabei so angeordnet, daß sie im Bereich der
Bohrungen 16 für die Befestigungsschrauben 15 liegen. Über
den Umfang des äußeren Lagerringes sind ferner verteilt
Bohrungen 28 für Montageschrauben 14 angeordnet. Diese
Montageschrauben 14 greifen in entsprechende Gewindeboh
rungen des Halteringes 7 ein und erzeugen auf diese Art
eine vormontierte Baueinheit, die ein Auseinanderfallen
der beiden Teilteile 4 a, 4 b des äußeren Lagerringes 4 nach
der Montage verhindern. In der oberen Hälfte der Fig. 4
ist die Baueinheit im montierten Zustand dargestellt und
in der unteren Hälfte der noch nicht montierte Ringteil 4 b
vor dem Bewegen in die Endposition.
Der Käfig bzw. die Käfige 8 für die Lagerkörper 20 sind so
ausgebildet, daß zunächst bei der Montage die Dichtungen
9, die zum Radflansch 2 benachbart sind, aufgeschoben
werden, dann der Haltering 7 mit der ersten Dichtungskappe
10. Dabei wird der Haltering 7 in die in der unteren
Hälfte der Fig. 4 dargestellte Position axial in Anlage
zum Radflansch 2 gebracht. Anschließend werden die Kugeln
20 in die Käfige 8 eingedrückt und werden in dieser
Position aufgrund der Gestaltung der Käfige auch gehalten.
Hierauf folgt das radiale Einbringen der beiden Hälften
4 a, 4 b des äußeren Lagerringes.
Wenn die beiden Lagerringteile 4 a, 4 b ihre richtige Lage
zueinander und zu den beiden Lagerreihen der Wälzkörper 20
eingenommen haben, kann der Haltering 7 aus seiner nach
links verschobenen Position nach rechts in Richtung auf
das äußere Gelenkteil 13 über die Außenfläche 19 des
Lagerringes 4 verschoben werden. Anschließend erfolgt eine
Verschraubung des Halteringes 7 mit den beiden Gelenk
teilen 4 a, 4 b des äußeren Lagerringes durch die Montage
schrauben 14, wobei gegebenenfalls durch die Montage
schrauben 14 gleichzeitig eine axiale Halterung für die
weitere Dichtungskappe 10 möglich ist. Nach anschließender
Montage des Dichtungsringes 9 ist die Baueinheit für die
Endmontage beim Hersteller des Fahrzeuges vorbereitet.
Der wesentliche Unterschied der Ausführungsform nach Fig.
3 zu der gemäß Fig. 2 besteht darin, daß der Haltering 7
die gesamte Axialerstreckung A des äußeren Lagerringes 4
überdeckt und durch einen axial anschließenden Klemmring
21 im Haltering festgehalten wird und nur eine Trennfuge
24 vorgesehen ist.
Nachfolgend ist noch die Montage erläutert. Zunächst wird
der Dichtungsring 9, der sich benachbart zum Radflansch 2
befindet, aufgeschoben, danach der Klemmring 21 und mit
ihm die zugehörige Dichtungkappe 10.
Ferner wird der Käfig 20 für die links der Ebene y-y be
findliche Wälzlagerreihe und die zugehörigen Wälzkörper 20
eingeführt. Anschließend wird der äußere Lagerring 4 von
der Seite des Gelenkaußenteiles 13 her übergeschoben, so
daß er sich mit seiner Laufbahn 6, an die Wälzkörper 20,
die schon eingelegt wurden, anlegt. Anschließend werden
nach Einführung des Käfigs 8 die Wälzkörper 20 der rechts
der Ebene y-y liegenden Lagerreihe schräg durch den Spalt
eingeführt, der durch Aufweiten des äußeren Lagerringes 4
im Bereich seiner Trennfuge 24 entsteht. Dabei wird der
innere Lagerring 8 in Umfangsrichtung weitergedreht, so
daß jeweils eine weitere Kugel in ihre Position durch den
Spalt eingefügt werden kann. Nach dem Einführen sämtlicher
Wälzkörper 20 wird der Haltering 7 über die Außenfläche 19
des äußeren Lagerringes 4 geschoben und von der Seite des
äußeren Gelenkkörpers 13 her die zweite Dichtungskappe und
der entsprechende Dichtungsring 9.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 bis 8
sind die Laufbahnen 5 und 6 im Lagerinnenteil 3 bzw.
Lageraußenring 4 so angeordnet, daß der Kreuzungspunkt der
durch die Kontaktpunkte verlaufenden Kontaktlinie der
beiden Lagerreihen der äußeren und inneren Lagerbahn
radial außerhalb der beiden Lagerbahnen 6 des äußeren
Lagerringes 4 liegt. Hierdurch ergibt sich bezogen auf die
Drehachse x-x eine vergrößerte Stützbasis für das Lager
zur Aufnahme der Kippmomente.
Während bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1
bis 7 der äußere Gelenkteil 13 des zum Antrieb des Rad
flansches 2 vorgesehenen Antriebsgelenkes in Form eines
Gleichlaufdrehgelenkes eine Baueinheit mit der Radnabe
darstellt, ist bei der Ausführungsform nach Fig. 8 das
Antriebsgelenk 22 und damit dessen Gelenkaußenteil 13 ein
getrenntes Bauteil von der Radnabe 1.
Beide sind jedoch über eine Verzahnung 23 miteinander ver
bunden. Die Verzahnung 23 ist an der Stirnfläche des
Teiles der Radnabe 1 angeordnet, der dem Radflansch 2 ent
fernt liegt. Das Gelenkaußenteil 13 ist mit einer ent
sprechenden Verzahnung versehen. Ferner sind Radnabe 1 und
Gelenkaußenteil 13 über eine Schraubverbindung 30, die in
der zentralen Bohrung 36 der Radnabe 1 angeordnet ist,
miteinander axial und drehfest gesichert.
Die Herstellung des äußeren Lagerringes erfolgt bei allen
Ausführungen derart, daß zunächst der äußere Lagerring im
weichen Zustand spanend oder auch spanlos bearbeitet wird
und zwar in der Art, daß zunächst das Fertigmaß vor dem
eigentlichen Schleifvorgang erreicht wird. Ferner wird der
äußere Lagerring mit Kerben versehen, die in Bereichen an
geordnet sind, von denen die Sprengfugen ausgehen sollen
bzw. in denen sie enden sollen. Nach der Erzeugung der
Sprengfugen durch Aufbringen von Druck wird der äußere
Lagerring 4 gehärtet und anschließend auf Endmaß geschlif
fen. Dann wird der äußere Lagerring 4 z.B. mit einer der
Kerbe 33, 34 auf eine Schneide eines Werkzeuges gesetzt
und auf ihn bzw. auf seinem Außenumfang ein Druck ausge
übt, der ihn von seiner runden Form aus in eine davon ab
weichende Form drückt und zwar erfolgt die Aufbringung des
Drucks solange und in einer Größenordnung, daß die Grenze
der elastischen Verformbarkeit des äußeren Lagerringes 4
aus seiner runden Form heraus überschritten wird und ein
Sprengen im Bereich der gedachten Trennfugen 24 oder 24
und 25 erfolgt. Für den Fall, daß die Sprengfuge 24 die
Lagerbahn 6 des äußeren Lagerringes 4 durchläuft, ist im
Anschluß an das Sprengen eine Feinstbearbeitung insbe
sondere durch Honen vorgesehen.
Bezugszeichenliste:
1 Radnabe
2 Radflansch
3 innerer Lagerring
4, 4 a, 4 b äußerer Lagerring
5 Laufbahn des inneren Lagerringes
6 Laufbahn des äußeren Lagerringes
7 Haltering
8 Käfig
9 Dichtung
10 Dichtungsklappe
11 Radträger
12 Bohrungsstufe im Radträger
13 Gelenkaußenteil
14 Montageschraube
15 Befestigungsschraube
16 Durchgangsbohrung für Befestigungsschraube im äußeren Lagerring
17 Anschlagfläche im Haltering 7
18 Innenfläche des Halterings
19 Außenfläche des äußeren Lagerrings
20 Wälzkörper
21 Klemmring
22 Antriebsgelenk
23 Verzahnung
24, 25 Trennfuge
26 Durchgangsbohrung für Befestigungsschraube im Klemmring
27 Durchgangsbohrung für Befestigungsschraube im Haltering
28 Bohrung für Montageschraube
29 Gewindebohrung im Radträger
30, 31 Radialfläche des äußeren Lagerrings
32 Dichtring
33, 34 Kerbe
x-x Drehachse
E-E Trennebene
A Axialerstreckung des Lagerringes
y-y Radialebene
35 Halteschraube
36 Bohrung
2 Radflansch
3 innerer Lagerring
4, 4 a, 4 b äußerer Lagerring
5 Laufbahn des inneren Lagerringes
6 Laufbahn des äußeren Lagerringes
7 Haltering
8 Käfig
9 Dichtung
10 Dichtungsklappe
11 Radträger
12 Bohrungsstufe im Radträger
13 Gelenkaußenteil
14 Montageschraube
15 Befestigungsschraube
16 Durchgangsbohrung für Befestigungsschraube im äußeren Lagerring
17 Anschlagfläche im Haltering 7
18 Innenfläche des Halterings
19 Außenfläche des äußeren Lagerrings
20 Wälzkörper
21 Klemmring
22 Antriebsgelenk
23 Verzahnung
24, 25 Trennfuge
26 Durchgangsbohrung für Befestigungsschraube im Klemmring
27 Durchgangsbohrung für Befestigungsschraube im Haltering
28 Bohrung für Montageschraube
29 Gewindebohrung im Radträger
30, 31 Radialfläche des äußeren Lagerrings
32 Dichtring
33, 34 Kerbe
x-x Drehachse
E-E Trennebene
A Axialerstreckung des Lagerringes
y-y Radialebene
35 Halteschraube
36 Bohrung
Claims (13)
1. Lagerungsanordnung einer insbesondere antreibbaren
Radnabe am zugehörigen Radträger eines Motorfahr
zeuges, mit einem zweireihigen Wälzlager, dessen
äußerer geteilter Lagerring zur Befestigung am Rad
träger vorgesehen ist, und dessen innerer einteiliger
Lagerring eine Baueinheit mit dem Radflansch zur An
bringung des Fahrzeugrades bildet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der äußere Lagerring (4) durch Sprengen geteilt
ist, wobei im montierten Zustand dessen die Sprengfuge
(24, 25) bildenden Oberflächenteile aneinanderanliegen,
und daß der innere Lagerring (3) mit einem Bauteil
(13) eines zum Antrieb des Fahrzeugrades vorgesehenen
Antriebsgelenkes (22) einstückig ausgebildet ist oder
mit diesem über eine Verzahnung (23) verbunden ist.
2. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der äußere Lagerring (4) an einer Stelle (Trenn
fuge 24) seiner Umfangserstreckung im wesentlichen in
einer Ebene (E-E), die radial zu seiner Achse (x-x)
verläuft, gesprengt ist.
3. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der äußere Lagerring (4) an zwei Stellen (Trenn
fugen 24, 25) seiner Umfangserstreckung, die im
wesentlichen in einer Ebene (E-E) liegen, die die
Achse (x-x) des äußeren Lagerringes (4) enthält, ge
sprengt ist.
4. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der äußere Lagerring (4) in einer Ebene (y-y), die
zwischen den beiden Laufbahnen (6 a, 6 b) liegt, und die
quer und in einem Winkel (α) zur Achse (x-x) des
äußeren Lagerringes (4) verläuft, der von 90° abweicht,
gesprengt ist.
5. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1, in Verbindung mit
einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der äußere Lagerring (4) in einem Haltering (7)
aufgenommen ist.
6. Lagerungsanordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Haltering (7) eine in einer Radialebene ver
laufende Anschlagfläche (17) für die Anlage einer
entsprechenden Radialfläche (31) des äußeren Lager
ringes (4) und eine Innenfläche (18) zur Aufnahme der
Außenfläche (19) des äußeren Lagerringes (4) aufweist.
7. Lagerungsanordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenfläche (18) des Halteringes (7) nur einen
Teil der Axialerstreckung (A) der Außenfläche (19) des
äußeren Lagerringes (4) überdeckt.
8. Lagerungsanordnung nach den Ansprüche 1 und 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Haltering (7) und der äußere Lagerring (4)
durch Montageschrauben (14) miteinander verbunden sind.
9. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der äußere Lagerring (4) mit seiner Außenfläche
(19) und zumindest einem Teil seiner Axialerstreckung
(A) in einer Bohrungsstufe (12) des Radträgers (11)
aufgenommen ist.
10. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 1 in
Verbindung mit Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der äußere Lagerring (4) und/oder der Haltering
(7) durch Befestigungsschrauben (15) mit dem Radträger
(11) verbunden sind.
11. Lagerungsanordnung nach den Ansprüchen 8 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sprengfugen (24, 25) des äußeren Lagerringes
(4) durch die Radialebene (E-E) verlaufen, die die
Bohrungen (16) zur Aufnahme der Schrauben (15) enthält.
12. Verfahren zur Herstellung des äußeren Lagerringes
einer Lagerungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der äußere Lagerring (4) zunächst im weichen Zu
stand auf Fertigmaß vor Schleifen, spanend und/oder
spanlos bearbeitet wird, daß dann der äußere Lagerring
(4) auf seiner inneren und/oder äußeren Umfangsfläche
mit Kerben in den Bereichen versehen wird, von denen
die Sprengfugen ausgehen, daß danach der äußere Lager
ring gehärtet und auf Endmaß geschliffen und nach dem
Schleifen durch Aufbringung von Druck, der die Grenze
der elastischen Verformbarkeit überschreitet, ge
sprengt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Laufbahnen für die Wälzkörper einer Feinstbe
arbeitung, insbesondere durch Honen unterworfen werden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863643484 DE3643484A1 (de) | 1986-12-19 | 1986-12-19 | Lagerungsanordnung fuer ein rad eines motorfahrzeuges |
JP62311124A JPS63162302A (ja) | 1986-12-19 | 1987-12-10 | 自動車の車輪の軸受装置 |
US07/220,481 US4917510A (en) | 1986-12-19 | 1987-12-14 | Bearing assembly for a wheel of a motor vehicle |
US07/428,129 US4966473A (en) | 1986-12-19 | 1989-10-27 | Bearing assembly for a wheel of a motor vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863643484 DE3643484A1 (de) | 1986-12-19 | 1986-12-19 | Lagerungsanordnung fuer ein rad eines motorfahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3643484A1 DE3643484A1 (de) | 1988-06-30 |
DE3643484C2 true DE3643484C2 (de) | 1989-10-19 |
Family
ID=6316621
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863643484 Granted DE3643484A1 (de) | 1986-12-19 | 1986-12-19 | Lagerungsanordnung fuer ein rad eines motorfahrzeuges |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4917510A (de) |
JP (1) | JPS63162302A (de) |
DE (1) | DE3643484A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4023020C2 (de) * | 1990-07-19 | 1994-08-11 | Gkn Automotive Ag | Radnabe-Gleichlaufgelenk-Einheit |
DE4441631C1 (de) * | 1994-11-23 | 1996-01-04 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Radlagereinheit |
US6471211B1 (en) | 2000-08-28 | 2002-10-29 | Brenco, Incorporated | Seal assembly |
US7018438B2 (en) * | 2002-03-29 | 2006-03-28 | Hmi Industries, Inc. | Filtering system |
DE10224106B4 (de) * | 2002-05-29 | 2006-11-30 | Zf Sachs Ag | Kupplungsbetätigungseinrichtung |
US20060104559A1 (en) * | 2004-11-17 | 2006-05-18 | Wingett Paul T | Side shields for fractured outer ring bearing |
DE102005018126A1 (de) * | 2005-04-20 | 2006-10-26 | Schaeffler Kg | Radlagergelenkeinheit |
DE102005054285B3 (de) * | 2005-11-11 | 2007-05-31 | Gkn Driveline Deutschland Gmbh | Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung und Radlagerung |
DE102007036695A1 (de) * | 2007-08-03 | 2009-02-05 | Ab Skf | Getriebelageranordnung mit wenigstens einem zweireihigen Schrägkugellager |
CN101829996A (zh) * | 2009-03-09 | 2010-09-15 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 机械接口及使用该接口的机械手 |
EP2805189B1 (de) | 2012-01-18 | 2018-11-07 | Earth Networks, Inc. | Verwendung von blitzdaten zur erzeugung von proxy-reflektivitätsdaten |
CN105114465A (zh) * | 2015-09-29 | 2015-12-02 | 洛阳轴研科技股份有限公司 | 一种便于拆卸的四点接触球转盘轴承 |
ITUA20162312A1 (it) * | 2016-04-05 | 2017-10-05 | Skf Ab | Gruppo cuscinetto-mozzo con mozzo-rotore. |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2936199A (en) * | 1956-09-12 | 1960-05-10 | Miniature Prec Bearings Inc | Bearings |
DE1949243A1 (de) * | 1969-09-30 | 1971-04-01 | Schaeffler Ohg Industriewerk | Verfahren zum Herstellen von Laufringen fuer Schraegkugellager und von Schraegkugellagern unter Verwendung solcher Laufringe |
US3592519A (en) * | 1969-10-29 | 1971-07-13 | Textron Inc | Split antifriction-bearing construction |
GB1416989A (en) * | 1971-12-13 | 1975-12-10 | Skf Uk Ltd | Wheel suppotts |
DE2556244B2 (de) * | 1975-12-13 | 1977-09-29 | Uni-Cardan Ag, 5204 Lohmar | Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe |
DE2654607C2 (de) * | 1976-12-02 | 1984-08-30 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Radlagereinheit für Kraftfahrzeuge |
DE3116720C1 (de) * | 1981-04-28 | 1982-10-28 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe |
DE3239058A1 (de) * | 1982-10-22 | 1984-04-26 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg | Lagerungsanordnung einer radnabe |
SE8600504L (sv) * | 1986-02-05 | 1987-08-06 | Skf Nova Ab | Hjullagerenhet for bakhjulsdrift |
-
1986
- 1986-12-19 DE DE19863643484 patent/DE3643484A1/de active Granted
-
1987
- 1987-12-10 JP JP62311124A patent/JPS63162302A/ja active Pending
- 1987-12-14 US US07/220,481 patent/US4917510A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-10-27 US US07/428,129 patent/US4966473A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3643484A1 (de) | 1988-06-30 |
US4966473A (en) | 1990-10-30 |
JPS63162302A (ja) | 1988-07-05 |
US4917510A (en) | 1990-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60008428T2 (de) | Radnabeneinheit für kraftfahrzeuge | |
DE19602407C1 (de) | Baueinheit zum Antrieb und zur Lagerung eines Rades eines Kraftfahrzeuges | |
EP1644648B1 (de) | Lagerring und radlagereinheit | |
DE3643484C2 (de) | ||
DE69711569T2 (de) | Nabe/Homokinetische Gelenkanordnung für Fahrzeugrad, insbesondere für Motorfahrzeug | |
DE60012012T2 (de) | Herstellungsverfahren einer radnabeneinheit mit minimaler exzentrizität | |
DE3522461C2 (de) | ||
DE10060638B4 (de) | Radlagereinheit | |
DE60031180T2 (de) | Radlagereinheit und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2355821C3 (de) | Lagereinheit | |
DE3206739C2 (de) | ||
DE3014446A1 (de) | Waelzlager mit doppelreihig angeordneten waelzelementen und vorrichtung zur montage von fahrzeugraedern | |
EP1907717A1 (de) | Linearführung | |
EP1083346B1 (de) | Radial-Axial-Lagereinheit | |
EP3494318B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur montage eines schrägrollenlagers | |
WO2008092415A1 (de) | Drehlageranordnung | |
DE102015206842A1 (de) | Spannrollen- oder Wickelvorrichtung | |
DE3608728C2 (de) | ||
DE4441631C1 (de) | Radlagereinheit | |
DE1904666A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kugelspur fuer ein Kugellager | |
DE1525213A1 (de) | Kugellager und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
EP0284731B1 (de) | Zweireihiges Wälzlager | |
DE4335793C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau einer Lagereinheit, vorzugsweise einer Radlagereinheit für Kraftfahrzeuge | |
DE2463071C2 (de) | Lagereinheit | |
DE102006033116A1 (de) | Lageranordnung einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |