DE202010017319U1 - Faserschneidvorrichtung - Google Patents

Faserschneidvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202010017319U1
DE202010017319U1 DE202010017319U DE202010017319U DE202010017319U1 DE 202010017319 U1 DE202010017319 U1 DE 202010017319U1 DE 202010017319 U DE202010017319 U DE 202010017319U DE 202010017319 U DE202010017319 U DE 202010017319U DE 202010017319 U1 DE202010017319 U1 DE 202010017319U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
cutting
fiber
counterpressure
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017319U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt und Heinzmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Schmidt und Heinzmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt und Heinzmann GmbH and Co KG filed Critical Schmidt und Heinzmann GmbH and Co KG
Priority to DE202010017319U priority Critical patent/DE202010017319U1/de
Publication of DE202010017319U1 publication Critical patent/DE202010017319U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/02Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form
    • D01G1/04Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form by cutting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/06Converting tows to slivers or yarns, e.g. in direct spinning
    • D01G1/10Converting tows to slivers or yarns, e.g. in direct spinning by cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Faserschneidvorrichtung mit wenigstens einer Schneideinheit (10) und wenigstens einer Gegendruckeinheit (12), wobei zum Schneiden wenigstens einer Faser (14) zumindest eine der Einheiten (10, 12) auf der anderen Einheit (10, 12) abwälzbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckeinheit und/oder die Schneideinheit (10) in wenigstens eine Richtung (16, 18) verschiebbar gelagert und in wenigstens einem Betriebsmodus angetrieben ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Es sind bereits Faserschneidvorrichtungen bekannt, bei denen Fasern mit rotierend antreibbaren Schneideinheiten (Schneideinheitssystemen oder Walzensystemen) geschnitten werden. Dabei werden die Fasern den rotierenden Schneideinheiten mit Druckluft zugeführt, wobei die Fasern bei Schneidarbeiten als Walzensystem durch eine Andruckwalze gefördert und zwischen Schneiden von Schneideinheiten und Gegendruckeinheiten geschnitten und/oder gebrochen werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Faserschneidvorrichtung mit wenigstens einer Schneideinheit und wenigstens einer Gegendruckeinheit, wobei zum Schneiden wenigstens einer Faser, insbesondere von Faserbündeln, zumindest eine der Einheiten auf der anderen Einheit abwälzbar gelagert ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Gegendruckeinheit und/oder besonders vorteilhaft die Schneideinheit in wenigstens eine Richtung verschiebbar gelagert und in wenigstens einem Betriebsmodus angetrieben ist. Dabei soll unter „auf der anderen Einheit abwälzen” insbesondere verstanden werden, dass zumindest eine Einheit bei einem Schneidvorgang unter Kontakt mit der anderen Einheit eine Rotationsbewegung ausführt, auf der anderen Einheit abrollt und infolge der Rotationsbewegung eine Wegstrecke auf der anderen Einheit zurücklegt. Unter einer „Schneideinheit” soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die wenigstens ein Schneidelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, die Faser zu schneiden und/oder zu brechen. Durch eine entsprechende Ausgestaltung kann eine besonders robuste und effektive Faserschneidvorrichtung erreicht werden. Insbesondere kann ein Schneidvorgang vorteilhaft beeinflusst werden, und zwar insbesondere, wenn die Gegendruckeinheit und/oder vorzugsweise die Schneideinheit zumindest im Wesentlichen, d. h. mit einer Winkelabweichung kleiner 10° und vorzugsweise kleiner 5°, parallel zu ihrer Rotationsachse hin- und hergehend bewegbar gelagert und in wenigstens einem Betriebsmodus angetrieben ist, wodurch ein so genannter ziehender Schnitt erreicht werden kann.
  • Es kann nur eine der Einheiten rotierbar gelagert sein, während die andere Einheit eine beweglich gelagerte oder auch stillstehende Abwälzfläche bereitstellt. Sind jedoch sowohl die Schneideinheit und die Gegendruckeinheit rotierbar gelagert, kann besonders vorteilhaft eine Platz sparende und auf einen kontinuierlichen Prozess vorteilhaft auslegbare Vorrichtung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schneideinheit und/oder die Gegendruckeinheit walzenförmig ausgebildet ist. Dabei soll unter „walzenförmig” insbesondere eine Körperform verstanden werden, die entlang einer Symmetrieachse, die vorzugsweise mit einer Rotationsachse übereinstimmt, eine zumindest doppelt so große Erstreckung aufweist wie senkrecht zu dieser Symmetrieachse, insbesondere wie ein Durchmesser der Schneideinheit und/oder der Gegendruckeinheit. Durch eine entsprechende Ausgestaltung kann eine besonders effektiv arbeitende Vorrichtung erreicht werden, und zwar insbesondere, wenn die Faserschneidvorrichtung in Richtung einer Längsachse, insbesondere in Richtung einer Rotationsachse der Schneideinheit und/oder der Gegendruckeinheit, mehrere hintereinander angeordnete Faserzuführungseinheiten aufweist, über die einzelne Fasern und/oder Faserstränge zuführbar sind. Besonders vorteilhaft ist sowohl die Schneideinheit als auch die Gegendruckeinheit von einer Walze gebildet und wenigstens eine Faser, vorzugsweise mehrere Fasern und besonders bevorzugt mehrere Faserstränge werden zwischen den zumindest zwei sich aufeinander abwälzenden Walzen geschnitten.
  • Weist die walzenförmige Schneideinheit wenigstens eine wendelartige Schneide auf, kann ferner der Schnittvorgang verbessert werden. Dabei soll unter „gewindeförmig” insbesondere verstanden werden, dass die Schneide neben einer Ausrichtungskomponente parallel zu einer Längs- bzw. Rotationsachse der Schneideinheit eine Ausrichtungskomponente in Umfangsrichtung aufweist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Faserschneidvorrichtung wenigstens eine Druckeinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, wenigstens eine Faser gegen die Gegendruckeinheit zu drücken, wodurch eine besonders vorteilhafte Faserzuführung erreicht werden kann, und zwar insbesondere, wenn die Druckeinheit walzenförmig ausgebildet ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Gegendruckeinheit eine Beschichtung, vorzugsweise eine Kunststoffbeschichtung, aufweist. Dabei soll unter einer „Beschichtung” insbesondere eine sich von einem unterhalb der Beschichtung befindlichen Grundmaterial unterscheidende Materialschicht verstanden werden. Durch eine entsprechende Ausgestaltung kann die Gegendruckeinheit besonders vorteilhaft an ihre Funktion angepasst werden. Vorzugsweise weist diese Oberfläche der Gegendruckeinheit, insbesondere die Kunststoffbeschichtung, eine Shorehärte A zwischen 50 und 95 Shore auf.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine schematisch dargestellte Faserschneidvorrichtung mit einer Scheideinheit 10 und einer Gegendruckeinheit 12, wobei zum kontinuierlichen Schneiden von Fasersträngen 14 die Einheiten 10, 12 aufeinander abwälzbar gelagert sind. Die Schneideinheit 10 und die Gegendruckeinheit 12 sind walzenförmig ausgebildet und sind um ihre parallel zueinander verlaufenden Rotationsachsen 36, 38 rotierbar gelagert.
  • Die walzenförmige Schneideinheit 10 ist mittels eines Motors 26 rotierend antreibbar und weist in Umfangsrichtung mehrere hintereinander angeordnete, wendelartige Schneiden 20 auf. Die Schneiden 20 werden von Bandstahlklingen gebildet, die in Nuten der Schneideinheit 10 befestigt sind. Die Schneiden 20 erstrecken sich über eine gesamte Breite der Schneideinheit 10. Um einen so genannten ziehenden Schnitt zu erreichen, ist die Schneideinheit 10 in Richtungen 16, 18 parallel zu ihrer Rotationsachse 36 verschiebbar gelagert und wird während eines Schneidvorgangs, d. h. insbesondere während einer Rotationsbewegung der Schneideinheit 10 und der Gegendruckeinheit 12, mittels eines Aktors 30 auf einem Grundkörper 32 hin- und hergehend bewegt, so dass Relativbewegungen zwischen der Gegendruckeinheit 12 und der Schneideinheit 10 in die Richtungen 16, 18 entstehen.
  • Die Gegendruckeinheit 12 ist mittels einer Anpresskraft in radialer Richtung der Schneideinheit 10 gegen die Schneideinheit 10 gedrückt. Die Anpresskraft wird von einer Anpresseinheit 28 erzeugt, die auf die Gegendruckeinheit 12 wirkt und dieselbe gegen die Schneideinheit 10 drückt. Die Gegendruckeinheit 12 weist eine Kunststoffbeschichtung 40 auf, die insbesondere eine größere Schnittwiderstandsfähigkeit aufweist als ein Grundmaterial 44 der Gegendruckeinheit 12.
  • Die Faserschneidvorrichtung weist in Richtung einer Längsachse der Schneideinheit 10 bzw. in Richtung der Rotationsachse 36 der Schneideinheit 10 hintereinander angeordnete Faserzuführungseinheiten 34 auf. Die Faserzuführungseinheiten 34 weisen rohrförmige Zuführmittel auf, innerhalb der die Faserstränge 14 geführt sind. Die rohrförmigen Zuführmittel sind gebogen ausgeführt, wodurch eine Platz sparende Zuführung erreicht wird. Ferner weist die Faserschneidvorrichtung eine walzenförmige, rotierbar gelagerte Druckeinheit 22 auf, die dazu vorgesehen ist, die Faserstränge 14 gegen die Gegendruckeinheit 12 zu drücken. Eine Lagerung, über die die Druckeinheit 22 rotierbar gelagert ist, ist nicht näher dargestellt. Die Druckeinheit 22 weist eine parallel zur Rotationsachse 38 der Gegendruckeinheit 12 verlaufende Rotationsachse 42 auf und ist mittels einer Anpresskraft in radialer Richtung der Gegendruckeinheit 12 gegen die Gegendruckeinheit 12 gedrückt. Die Anpresskraft wird von Druckzylindern 24 erzeugt, die auf die Druckeinheit 22 wirken und dieselbe gegen die Gegendruckeinheit 12 drücken.
  • Die Faserstränge 14 werden zwischen der Gegendruckeinheit 12 und der Druckeinheit 22 zugeführt und werden dann zwischen die Gegendruckeinheit 12 und die Schneideinheit 10 geleitet, zwischen denen die Faserstränge 14 geschnitten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schneideinheit
    12
    Gegendruckeinheit
    14
    Faser
    16
    Richtung
    18
    Richtung
    20
    Schneide
    22
    Druckeinheit
    24
    Druckzylinder
    26
    Motor
    28
    Anpresseinheit
    30
    Aktor
    32
    Grundkörper
    34
    Faserzuführungseinheit
    36
    Rotationsachse
    38
    Rotationsachse
    40
    Beschichtung
    42
    Rotationsachse
    44
    Grundmaterial

Claims (8)

  1. Faserschneidvorrichtung mit wenigstens einer Schneideinheit (10) und wenigstens einer Gegendruckeinheit (12), wobei zum Schneiden wenigstens einer Faser (14) zumindest eine der Einheiten (10, 12) auf der anderen Einheit (10, 12) abwälzbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckeinheit und/oder die Schneideinheit (10) in wenigstens eine Richtung (16, 18) verschiebbar gelagert und in wenigstens einem Betriebsmodus angetrieben ist.
  2. Faserschneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinheit (10) und die Gegendruckeinheit (12) rotierbar gelagert sind.
  3. Faserschneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinheit (10) und/oder die Gegendruckeinheit (12) walzenförmig ausgebildet ist.
  4. Faserschneidvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zumindest zwei in Richtung einer Längsachse der Schneideinheit (10) und/oder einer Längsachse der Gegendruckeinheit (12) hintereinander angeordnete Faserzuführungseinheiten (34).
  5. Faserschneidvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die walzenförmige Schneideinheit (10) wenigstens eine wendelartige Schneide (20) aufweist.
  6. Faserschneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Druckeinheit (22), die dazu vorgesehen ist, wenigstens eine Faser (14) gegen die Gegendruckeinheit (12) zu drücken.
  7. Faserschneidvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinheit (22) walzenförmig ausgebildet ist.
  8. Faserschneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckeinheit (12) eine Beschichtung (40) aufweist.
DE202010017319U 2010-04-28 2010-04-28 Faserschneidvorrichtung Expired - Lifetime DE202010017319U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017319U DE202010017319U1 (de) 2010-04-28 2010-04-28 Faserschneidvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017319U DE202010017319U1 (de) 2010-04-28 2010-04-28 Faserschneidvorrichtung
DE102010018485A DE102010018485A1 (de) 2010-04-28 2010-04-28 Faserschneidvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017319U1 true DE202010017319U1 (de) 2011-10-05

Family

ID=44072572

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010018485A Withdrawn DE102010018485A1 (de) 2010-04-28 2010-04-28 Faserschneidvorrichtung
DE202010017319U Expired - Lifetime DE202010017319U1 (de) 2010-04-28 2010-04-28 Faserschneidvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010018485A Withdrawn DE102010018485A1 (de) 2010-04-28 2010-04-28 Faserschneidvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2383375A1 (de)
DE (2) DE102010018485A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104153044A (zh) * 2014-07-31 2014-11-19 扬中市金德纺织机械设备厂 一种滚筒式刀组水冷散热纤维切断机
CN108138383A (zh) 2015-10-21 2018-06-08 三菱化学株式会社 短切纤维束的制造装置及制造方法、纤维增强树脂成形材料的制造装置及制造方法、碳纤维束用切断刀、以及碳纤维束用旋转刀具
DE102015120969A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Schmidt & Heinzmann Gmbh & Co. Kg Produktionsvorrichtung
DE102015120968A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Schmidt & Heinzmann Gmbh & Co. Kg Materialauftragungsvorrichtung
CN111020751B (zh) * 2019-12-17 2022-02-01 安徽维龙新材料科技有限公司 一种用于生产改性聚丙烯短切工程纤维的设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911826C (de) * 1943-03-01 1954-05-20 Pacific Mills Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Faserbandes
US3118336A (en) * 1959-07-08 1964-01-21 Fiber cutter
US3763561A (en) * 1972-02-22 1973-10-09 Ransburg Electro Coating Corp Fiber cutter
US4048861A (en) * 1976-02-02 1977-09-20 Johns-Manville Corporation Device for oscillating a rotating body along its rotational axis
EP0012464A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-25 Akzo N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung faserverstärkten Kunststoff-Folienmaterials, nach diesem Verfahren hergestelltes Kunststoff-Folienmaterial und daraus geformte Gegenstände
KR100419994B1 (ko) * 1994-12-26 2004-04-21 가부시끼가이샤.다께하라기까이겡규쇼 섬유절단장치
US7252026B2 (en) * 2005-07-06 2007-08-07 Johns Manville Strand oscillator assembly for choppers and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010018485A1 (de) 2011-11-03
EP2383375A1 (de) 2011-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010017319U1 (de) Faserschneidvorrichtung
DE2548952C2 (de) Maschine zum Hereingewinnen vor Ort
DE202011002462U1 (de) Rohrbandschleifeinheit
EP3377287A1 (de) Ein einen unpolaren werkstoff aufweisenden reinigungskolben für einen mischkopf, sowie mischkopf und auslaufkanal jeweils enthaltend einen solchen reinigungskolben
DE2304954B2 (de) Sich selbst justierende Faserschneidvorrichtung, insbesondere für Glasfasern
DE69913216T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern
DE102010045702A1 (de) Faserschneidvorrichtung
DE10220379B4 (de) Stangenschneidvorrichtung
DE112014006888B4 (de) Wulstkernausbildungsvorrichtung
DE3232884A1 (de) Vorrichtung zum entgraten
DE202013105820U1 (de) Spulsystem mit zumindest einer Spulvorrichtung
DE102020005267A1 (de) Arbeitsmaschine
DE2946179A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von fasern
DE602005005521T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von haut und fett von fleischteilen
EP1411157A1 (de) Karde mit hinterschliffloser Deckelgarnitur
DE202010017556U1 (de) Faserschneidvorrichtung
DE2411470A1 (de) Vorrichtung an einer buerstenherstellungsmaschine
DE202014100559U1 (de) Brechelement einer Keramik-Schneidemaschine
DE102016204659A1 (de) Handhabungsvorrichtung für biegeschlaffe Elemente
DE102016120331A1 (de) Schleifmaschine
EP1121995A3 (de) Wellenricht- und -härtemaschine
AT514691B1 (de) Kabelschlitzvorrichtung
DE2012971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drillen von Fäden und bandartigen Produkten um ihre Längsachse
DE2414004C3 (de) Lederbearbeitungsmaschine
DE102015109713A1 (de) Materialvorschubvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120119

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130514

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years