EP3377287A1 - Ein einen unpolaren werkstoff aufweisenden reinigungskolben für einen mischkopf, sowie mischkopf und auslaufkanal jeweils enthaltend einen solchen reinigungskolben - Google Patents

Ein einen unpolaren werkstoff aufweisenden reinigungskolben für einen mischkopf, sowie mischkopf und auslaufkanal jeweils enthaltend einen solchen reinigungskolben

Info

Publication number
EP3377287A1
EP3377287A1 EP16794311.7A EP16794311A EP3377287A1 EP 3377287 A1 EP3377287 A1 EP 3377287A1 EP 16794311 A EP16794311 A EP 16794311A EP 3377287 A1 EP3377287 A1 EP 3377287A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing head
cleaning piston
piston
cleaning
outlet channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16794311.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Renkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Technologies GmbH
Original Assignee
KraussMaffei Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KraussMaffei Technologies GmbH filed Critical KraussMaffei Technologies GmbH
Publication of EP3377287A1 publication Critical patent/EP3377287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/802Constructions or methods for cleaning the mixing or kneading device
    • B29B7/803Cleaning of mixers of the gun type, stream-impigement type, mixing heads
    • B29B7/805Cleaning of the mixing conduit, module or chamber part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7404Mixing devices specially adapted for foamable substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7615Mixers with stream-impingement mixing head characterised by arrangements for controlling, measuring or regulating, e.g. for feeding or proportioning the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7631Parts; Accessories
    • B29B7/7636Construction of the feed orifices, bores, ports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7631Parts; Accessories
    • B29B7/7636Construction of the feed orifices, bores, ports
    • B29B7/7642Adjustable feed orifices, e.g. for controlling the rate of feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7663Mixers with stream-impingement mixing head the mixing head having an outlet tube with a reciprocating plunger, e.g. with the jets impinging in the tube
    • B29B7/7684Parts; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7663Mixers with stream-impingement mixing head the mixing head having an outlet tube with a reciprocating plunger, e.g. with the jets impinging in the tube
    • B29B7/7684Parts; Accessories
    • B29B7/7689Plunger constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7663Mixers with stream-impingement mixing head the mixing head having an outlet tube with a reciprocating plunger, e.g. with the jets impinging in the tube
    • B29B7/7684Parts; Accessories
    • B29B7/7689Plunger constructions
    • B29B7/7694Plunger constructions comprising recirculation channels; ducts formed in the plunger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/246Moulding high reactive monomers or prepolymers, e.g. by reaction injection moulding [RIM], liquid injection moulding [LIM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material

Definitions

  • the invention relates to a cleaning piston for a mixing head of a Christsg tellmaschine (for producing reaction plastics, such as polyurethane foams), with a cylindrical shell portion having base portion and a clearing section, the material and geometrically for removing on a (guide) channel (for conducting is formed / prepared by liquid components of the material / material to be provided) of the mixing head adhering material remains. Furthermore, the invention relates to a mixing head, which is preferably designed as a Umlenkmischkopf, for a reaction casting machine having such a cleaning piston. The invention also relates to a reaction casting machine with in turn such a mixing head and a (preferably glutenabappelbar attachable to a housing of the mixing head) outlet pipe of such a mixing head.
  • the evacuation section of the cleaning piston is at least partially made of a non-polar material.
  • the cleaning piston By using a non-polar material on the cleaning piston, significantly less material deposits occur during operation of the mixing head due to the lower binding forces.
  • the cleaning piston thus remains free of mix, in particular in its evacuation section, and can carry out the cleaning work with the desired geometry during the cleaning state.
  • the frictional force between cleaning piston and mixing head / outlet channel of the mixing head is greatly reduced.
  • the cleaning piston Due to the non-polar evacuation section, the cleaning piston can also be used simultaneously in a mixing head designed for different mixes. As a result, the conversion effort is significantly reduced. Further advantageous embodiments are claimed in the subclaims and explained in more detail below.
  • the clearing section can have an outer circumference that is larger at least partially relative to the jacket area.
  • the evacuation section can therefore be widened at least partially in the circumference.
  • the evacuation section has a sheath made of a non-polar material. As a result, the evacuation section is made with little effort.
  • the sheath is advantageous for the sheath to be shaped as a (preferably cap-shaped) attachment which is held / fixed in a form-locking, force-fitting and / or material-locking manner on / on a mounting pin firmly connected to the base section. As a result, the production of the cleaning piston is performed even more effectively.
  • the evacuation section is designed to be particularly wear-resistant. Also, the evacuation section is inexpensive exchangeable.
  • the cleaning piston is also particularly robust.
  • the base portion may be wholly or additionally made / partially made of a nonpolar material. If the base section is made entirely of a non-polar material, the evacuation section is preferably designed to be integral with the base section. This makes the production of the cleaning piston even more efficient.
  • the base portion is partially made of a non-polar material, the non-polar material is preferably made as a coating or also as an attachable (-r) sleeve / socket / attachment.
  • evacuation section also expediently has on its outer shell side at least one circumferential groove of the base section / evacuation section or several (preferably equally wide and equally spaced) annular grooves, a particularly effective clearing contour is implemented.
  • the evacuation section has at least one sharp-edged contour which is designed to remove the material adhering to the outlet pipe / to the outlet channel during operation. As a result, the cleaning piston is working very efficiently.
  • evacuation section is arranged at an axial end region of the base section, forming an axial end face of the cleaning piston, the cleaning of the mixing head / reaction casting machine is further facilitated.
  • the invention also relates to a mixing head for a reaction casting machine, which mixing head is preferably designed as Umlenkmischkopf, with a mixing chamber, within which a control piston for regulating a (preferably consisting of at least two components to be mixed components) component flow is arranged (preferably transversely to the mixing chamber extending and in turn adjoining this mixing chamber) outlet channel, as well a cleaning piston inserted into the outlet channel in at least one cleaning state according to at least one of the embodiments described above.
  • the mixing head is designed to be particularly easy to maintain.
  • the outlet channel at least partially consists / is made of a non-polar material.
  • shades / adhesions are also significantly reduced on the part of the mixing head.
  • the outlet channel is also resistant to the usual mix.
  • the outlet channel is formed / formed in a completely non-polar material housing / housing block of the mixing head, the production of the mixing head can be further simplified.
  • the outlet channel advantageously partially in an axial guide region of the non-polar material, in which guide region of the clearing portion of the cleaning piston in the cleaning state (axially) along is displaced / displaced, the non-polar material is used particularly effectively.
  • the outlet channel is partially formed by a bush (also referred to as outlet pipe) of the non-polar material.
  • This bush is then preferably inserted into the housing of the mixing head, wherein the housing is further preferably made of a polar material, such as a metal material, namely iron material or steel material.
  • a polar material such as a metal material, namely iron material or steel material.
  • the invention relates to solving the above-described problem also an outlet pipe for a mixing head according to one of the embodiments described above, the is prepared for attachment to a housing of the mixing head, forming a portion of the outlet channel (material and / or geometric) and which outlet pipe at least partially made of a non-polar material (preferably a non-polar plastic material, such as a PIC or a polyamide material) ,
  • a non-polar material preferably a non-polar plastic material, such as a PIC or a polyamide material
  • the outlet channel sections of a polar material such as a metal material, preferably a ferrous material, such as a steel material exists / is made, the outlet channel is designed to be particularly robust.
  • the invention also relates to a reaction casting machine, with such a mixing head according to at least one of the embodiments described above, whereby a reaction casting machine can be operated particularly effectively per se.
  • FIG. 1 is a sectional view of a mixing head having a cleaning piston according to the invention according to a preferred first embodiment, wherein the mixing head is shown cut along the outlet channel and along the mixing chamber,
  • Fig. 2 is a sectional view of a mixing head with an inventive
  • FIG. 1, 3 is a longitudinal sectional view of a cleaning piston according to the invention according to a third embodiment, in which a preferred construction of the cleaning piston is illustrated particularly well, wherein this cleaning piston is in turn insertable into a mixing head of FIG. 1 or 2,
  • Fig. 4 is a perspective view of the cleaning piston of FIG. 3 in a
  • FIG. 7 shows a longitudinal sectional view of a cleaning piston according to a further fourth exemplary embodiment, which cleaning piston can in turn be inserted into a mixing head of FIG. 1 or 2, and then grooved on its outer circumferential side, not like the cleaning piston according to FIGS. 3 to 6 on the circumference is but has an unclothed outer shell side,
  • Fig. 8 is a perspective view of the cleaning piston of FIG. 7 in a
  • FIG. 1 an inventive mixing head 15 according to a preferred, first embodiment can be seen clearly.
  • the mixing head 15 is configured / prepared as a mixing head 15 of a reaction casting machine and thus for use / connection in / on this reaction casting machine, which is not shown here for the sake of clarity.
  • the mixing head 15 is used in an operation of the reaction casting machine for homogenizing / mixing / mixing at least two different individual components of a reaction plastic.
  • the mixing head 15 is used for producing a polyurethane material, namely a polyurethane foam / polyurethane foam.
  • the mixing head 15 is further designed as a Umlenkmischkopf.
  • the mixing head 15 has an elongated mixing chamber 1 6.
  • a control piston 18 is slidably received.
  • the individual components are introduced (in a conveying position of the control piston 18) of the reaction plastic / the mixed material to be provided in the mixing chamber 1 6 or (in a blocking position of the control piston 18) prevented from to flow into the mixing chamber 1 6.
  • the currently extending mixing chamber 16 is transversely, namely perpendicular / aligned by 90 ° to an outlet channel 5 / extending.
  • the mixing chamber 1 6 passes into this outlet channel 5, so it is connected to the outlet channel 5.
  • the control piston 18 In a delivery / mixing state of the mixing head 15, the control piston 18 is switched in its delivery position and the outlet channel 5 to the environment of the mixing head 15 is opened. As a result, the mixture flows in the liquid state, after exiting the control piston 18, through the mixing chamber 1 6 and the outlet channel 5 through to an outlet opening 22 of the outlet channel 5. At this outlet opening 22, the mix exits from the mixing head 15 and is supplied in the usual manner to other devices for curing / cooling / molding a finished semi-finished product. In a blocking position of the control piston 18 then again a flow of the individual components of the control piston 18 into the mixing chamber 16 and thereby finally a flow of the mixed material from the mixing chamber 16 in the Outlet channel 5 in avoided. This blocking position of the control piston 18 is implemented approximately when the outlet channel 5 is to be cleaned / free due to adhering to it material remnants / casting remnants.
  • the control piston 18 is moved to its blocking position and inserted in the outlet channel 5 cleaning piston 1 is displaced in the axial direction, so that he adhering, excess material remains from the Outlet channel 5 also promoted and prepared the outlet channel 5 for a new mixing / mixing state.
  • the cleaning piston 1 Since the also extending straight outlet channel 5 transversely, namely perpendicular to the mixing chamber 1 6, the cleaning piston 1 is transversely, namely aligned substantially perpendicular to the control piston 18 and in its axial direction (along its longitudinal axis) displaceable.
  • the outlet channel 5 is, as also shown particularly well in FIG. 1, formed in a first part / section by a wall 19 / inner wall of a hole / bore 24 in a housing 23 of the mixing head 15.
  • the outlet channel 5 is formed by an inner peripheral side 20 of a bush 21.
  • the socket 21 is in turn secured to the housing 23.
  • Both the wall 19 and the bush 21 form a guide region 30 of the outlet channel 5, which comes into contact with the mixture during operation of the reaction casting machine and leads the mixture to the outlet opening 22.
  • the sleeve 21 therefore forms, in other words, an outlet pipe and is also referred to as such below.
  • the outlet channel 5 is partially made of a non-polar material.
  • the bush 21 is (completely) made of this non-polar material in the form of a non-polar plastic material, namely a polyamide material, alternatively also made of a P IC material.
  • the outlet channel 5 has a non-polar material, in particular on a radial inner side / the inner circumferential side 20 of the bush 21.
  • the sleeve 21 is repellent to material residues from the reaction plastic / mixture to be mixed from the (plastic) individual components.
  • the housing 23 of the mixing head 15, in which the first part of the outlet channel 5 is formed in the form of the bore 24, in turn consists in this embodiment of a polar material, namely a steel material.
  • this housing 23 and thus the bore 24 of another metal material, or also of a non-polar material in principle.
  • the bore 24 and the sleeve 21 thus form, in other words, each sections in which the cleaning piston 1 moves along in the cleaning state.
  • the nonpolar material nature of the bush 21 ensures that excess material components / material residues less strongly or not at the outlet channel 5 adhere.
  • the bush 21 is, as also clearly visible in FIG. 1, formed with a threaded portion 25 at one axial end. This threaded portion 25 is screwed directly into an internally threaded portion 26 of the housing 23, so that the sleeve 21 is fixedly screwed to the housing 23, coaxial with the bore 24.
  • the socket 21 is therefore removably attached to the mixing head 15 / the housing 23 of the mixing head 15.
  • a mixing head 15 according to the invention according to FIG. 2, it is also possible to dispense with such a threaded portion 25 on the bush 21 itself.
  • the bush 21 is provided with a flange portion 27, which in turn is detachably connected to the housing 23.
  • the flange portion 24 is attached to the housing 23 by a plurality of screws, or similar, releasable attachment means.
  • the sleeve 21 is always coaxial with the bore 24 and for cleaning aligned supply piston 1. The remaining structure and the operation of this mixing head 15 correspond to the mixing head of the first embodiment.
  • the first in the Fign. 3 to 6 cleaning piston 1 shown in detail of a third embodiment described in detail, wherein the cleaning piston 1 used in the first and second embodiments largely as the cleaning piston 1 according to FIGS. 3 to 6 work and are built.
  • the cleaning piston 1 has, as shown clearly in FIG. 3, a rod-shaped base section 3.
  • the rod-shaped base section 3 can also be clearly seen in FIG. 9 alone.
  • the base section 3 has a cylindrical jacket region 2.
  • the jacket region 2 has a constant / constant diameter over its length / along a longitudinal axis 31 of the cleaning piston 1.
  • the base portion 3 is made entirely of a polar material, namely a metal material in the form of a steel material.
  • the base portion 3 is also made of a nonpolar material such as a non-polar plastic material such as PIC or polyamide.
  • the base portion 3 is reduced in diameter / tapered.
  • the diameter is reduced relative to the jacket region 2 by a radial shoulder 28.
  • This reduced in (outer) diameter area of the base portion 3 forms a receiving pin 29.
  • the base section 3 in the (outer) diameter is likewise partially tapered / reduced relative to the jacket region 2 and has a connecting groove 13 which completely revolves in the circumferential direction of the cleaning piston 1.
  • a drive means to move the cleaning piston 1 in the cleaning state axially back and forth.
  • a clearing portion 4 of the cleaning piston 1 is further formed / attached / configured.
  • the clearing section 4 is formed materially and geometrically for removing the casting residues adhering to / in the outlet channel / channel 5 of the mixing head 15.
  • the evacuation section 4 consists on the one hand of the material integral with the base portion 3 receiving pin 29, on the other hand of a materially separated from the base portion 3 essay 7.
  • the article 7 is fixedly mounted on the receiving pin 29.
  • the attachment 7 is formed cap-shaped and forms both a sheath 6 with respect to the base portion 3 / the receiving pin 29 and an axial end face 1 1 of the cleaning piston 1 from.
  • the evacuation section 4 is pushed onto the base section 3 and forms its outer shell side 8 over a certain length range of the cleaning piston 1.
  • the attachment 7 / the sheath 6 is made entirely of a nonpolar material.
  • the article 7 / the sheath 6 in this embodiment consists of a non-polar plastic material, namely a polyamide material, alternatively from a P IC material.
  • the evacuation section 4 is provided with a plurality of, namely three, annular grooves 9 extending continuously around the circumference of the cleaning piston 1 / of the base section 3.
  • the roughnuts 9 are introduced into the outer shell side 8 of the attachment 7.
  • the roughnuts 9 are arranged evenly spaced apart in the axial direction.
  • several sharp-edged contours 17 are configured.
  • the evacuation section 4 scraps off the remains at the outlet channel 5 in the cleaning state.
  • the outer shell side 8 is offset relative to the cladding region 2 / increased in its circumference.
  • the outer shell side 8 is partially enlarged in diameter relative to the diameter of the jacket region 2.
  • a sharp edge / sharp-edged contour 17 for scraping the channel 5 is formed. Also, on the radial outer side of the end face 1 1 such a sharp-edged Contour 17 designed. Under sharp-edged with respect to the contours 17 is here understood that these respective, arranged in the radially outermost region of the outer shell side 8 edges an edge radius of max. 0.5 mm, preferably of about 0.2 mm.
  • Fig. 5 is also easy to see how the article 7 in the form of the sheath 6 in this embodiment, positively and non-positively fitted on the receiving pin 29 of the base portion 3 / is attached.
  • the base portion 3 has on its outer peripheral side in the region of the receiving pin 29 a knurling / knurled surface structure which is in contact with the inner peripheral side of the attachment 7 / the casing 6. As a result, the connection force between attachment 7 and base portion 3 in the axial direction of the cleaning piston 1 is further increased.
  • the cleaning piston 1 is (in the cleaning state) in the outlet channel 5 of the mixing head so far displaced in the axial direction that it always with the evacuation section 4 through the entire guide area 30, i. can be pushed through both the entire wall 19 and through the entire socket 21.
  • the cleaning piston 1 is formed on the outer shell side 8 of the attachment 7 with spindle-shaped / spiral-shaped / spiral-shaped grooves 9.
  • control piston 18 of the mixing head 15 has e.g. a diameter of about 1 6 mm, the cleaning piston 1 a diameter, e.g. of about 25 mm.
  • the pistons (control piston 18 and cleaning piston 1) are each made with special steel materials and subjected to special surface treatments.
  • the cleaning piston 1 can thus be made entirely with a non-polar material / material and be equipped in the front region with different geometries.
  • the cleaning piston can be made in the front area with a non-polar material and different geometries.
  • the non-polar material in the front area of the piston can be made with a wide variety of geometries.
  • the outlet pipe (socket 21 / outlet channel 5) can be made entirely with a non-polar material.
  • the outlet pipe 5 can be made in particular with a socket 21 with nonpolar material.
  • the outlet pipe 5 can also, at least in sections, be made with a polar material (eg steel). It can thus be used combinations of polar and non-polar materials for the piston 1 and the outlet pipe 5.
  • the passgates are relatively uncritical here, since the non-polar materials (in particular in the radial direction) are biased.
  • the bias of the non-polar material eg PIC, polyamide, etc.
  • the bias of the evacuation section 4 in the outlet pipe 5 in the radial direction the outlet pipe 5 can be cleaned without residue.

Abstract

Reinigungskolben (1) für einen Mischkopf (15) einer Reaktionsgießmaschine, mit einem einen zylindrischen Mantelbereich (2) aufweisenden Grundabschnitt (3) sowie Räumungsabschnitt (4), der stofflich sowie geometrisch zum Abtragen von an einem Kanal (5) des Mischkopfes anhaftenden Materialüberresten ausgebildet ist, wobei der Räumungsabschnitt zumindest teilweise aus einem unpolaren Material besteht. Des weiteren wird ein Mischkopf für eine Reaktionsgießmaschine mit einem solchen Reinigungskolben offenbart; eine Reaktionsgießmaschine mit einem solchen Mischkopf sowie ein Auslaufrohr (21) für einen solchen Mischkopf werden ebenfalls offenbart.

Description

EIN EINEN UNPOLAREN WERKSTOFF AUFWEISENDEN REINIGUNGSKOLBEN FÜR EINEN MISCHKOPF, SOWIE MISCHKOPF UND AUSLAUFKANAL JEWEILS
ENTHALTEND EINEN SOLCHEN REINIGUNGSKOLBEN
Die Erfindung betrifft einen Reinigungskolben für einen Mischkopf einer Reaktionsgießmaschine (zum Herstellen von Reaktionskunststoffen, wie Polyurethan- Schäume), mit einem einen zylindrischen Mantelbereich aufweisenden Grundabschnitt sowie einen Räumungsabschnitt, der stofflich sowie geometrisch zum Abtragen von an einem (Leit-)Kanal (zum Leiten von flüssigen Komponenten des zur Verfügung zu stellenden Werkstoffes / Materials) des Mischkopfes anhaftenden Materialüberresten ausgebildet / vorbereitet ist. Im Weiteren betrifft die Erfindung einen Mischkopf, der vorzugsweise als ein Umlenkmischkopf ausgebildet ist, für eine Reaktionsgießmaschine aufweisend einen solchen Reinigungskolben. Auch betrifft die Erfindung eine Reaktionsgießmaschine mit wiederum einem solchen Mischkopf sowie ein (vorzugsweise wiederabnehmbar an einem Gehäuse des Mischkopfes anbringbares) Auslaufrohr eines solchen Mischkopfes.
Reinigungskolben sowie Mischköpfe für Reaktionsgießmaschinen, aufweisend solche Reinigungskolben, sind aus dem Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. So offenbart bspw. die DE 36 26 990 A1 eine Vorrichtung zum Mischen von wenigstens zwei reaktiven Kunststoffkomponenten, in der ein erster sowie ein zweiter Steuer- und Reinigungskolben enthalten sind.
Daher ist es bereits hinlänglich bekannt, Mischköpfe als selbstreinigende Umlenkmischköpfe auszugestalten, bei denen ein Auslaufkanal in einem Winkel von etwa 90° zu einer Mischkammer angeordnet ist. Durch diese Anordnung beruhigt sich das ausströmende Mischgut, sodass es sich gleichmäßig und sauber austragen lässt. Gleichzeitig kann die Mischkammer zur Verbesserung der Mischgüte bei den zu vermischenden Materialkomponenten angedrosselt werden. Insbesondere bei Chemiesystemen, wie PUR, d.h. Polyurethane, wird das Verkleben zwischen Bohrung / Verbindungskanal und dem Auslaufkanal sehr stark gefördert. Ein solches Verkleben, so hat es sich als nachteilig herausgestellt, wird insbesondere durch die Polarität der Stahl- Werkstoffe hervorgerufen. Da sich auf dem gleichen Mischkopf eine Vielfalt an Chemiekomponenten verarbeiten lässt, ergeben sich immer wieder Probleme mit den Materialpaarungen der Kolben (Reinigungskolben sowie Steuerkolben) sowie den Bohrungen (Verbindungskanal sowie Auslaufkanal). Es ist daher bis dato notwendig, für spezielle Chemiekomponenten unterschiedliche Passspiele sowie Werkstoff Paarungen der Kolben festzulegen. Dies bedeutet, dass insbesondere für verschiedene Anwendungen des Mischkopfes zum Mischen unterschiedlicher Materialkomponenten, unterschiedliche Reinigungskolben oder gar unterschiedliche Mischköpfe verwendet werden müssen. Der Umbauaufwand der jeweiligen Reaktionsgießmaschine steigt dadurch deutlich an. Die Stillstandzeit der Reaktionsgießmaschine wird dadurch ebenfalls nachteilig beeinflusst.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere eine Mischeinrichtung zur Verfügung zu stellen, die einerseits einfach zu reinigen sein soll sowie andererseits mit einem möglichst geringen Aufwand an das herzustellende Mischgut einstellbar sein soll.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Räumungsabschnitt des Reinigungskolbens zumindest teilweise aus einem unpolaren Material besteht.
Durch die Verwendung eines unpolaren Materials am Reinigungskolben kommt es dort zu deutlich weniger Materialablagerungen während des Betriebes des Mischkopfes aufgrund der geringeren Bindekräfte. Der Reinigungskolben bleibt insbesondere in seinem Räumungsabschnitt dadurch frei von Mischgut und kann mit der gewünschten Geometrie die Reinigungsarbeit während des Reinigungszustandes durchführen. Insbesondere die Reibungskraft zwischen Reinigungskolben und Mischkopf / Auslaufkanal des Mischkopfes wird dadurch stark reduziert. Aufgrund des unpolaren Räumungsabschnittes kann der Reinigungskolben auch gleichzeitig in einem, für unterschiedliche Mischgüter ausgelegten Mischkopf verwendet werden. Dadurch wird der Umbauaufwand deutlich reduziert. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
Der Räumungsabschnitt kann einen zumindest teilweise relativ zu dem Mantelbereich größeren Außenumfang aufweisen. Der Räumungsabschnitt kann daher zumindest teilweise im Umfang erweitert sein.
Von Vorteil ist es auch, wenn der Räumungsabschnitt eine aus einem unpolaren Material bestehende / hergestellte Ummantelung aufweist. Dadurch ist der Räumungsabschnitt mit geringem Aufwand hergestellt.
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Ummantelung als ein (vorzugsweise kappen- förmiger) Aufsatz ausgeformt ist, der form-, kraft- und/oder stoffschlüssig auf / an einem fest mit dem Grundabschnitt verbundenen Aufnahmezapfen gehalten / fixiert ist. Dadurch wird die Herstellung des Reinigungskolbens noch effektiver durchgeführt.
Dabei ist es insbesondere von Vorteil, wenn an dem Aufnahmezapfen eine Rändelstruktur aufgebracht ist, auf die der Räumungsabschnitt in Form des Aufsatzes unter radialer Vorspannung aufgeschoben ist. Dadurch kommt es zu einer festen, kraft- sowie formschlüssigen Verbindung zwischen dem Räumungsabschnitt und dem Grundabschnitt, wobei jedoch eine Austauschbarkeit des Räumungsabschnittes ebenfalls möglich ist.
Wenn das unpolare Material ein unpolares Kunststoffmaterial, wie ein PIC- oder ein Polyamid-Werkstoff, ist, ist der Räumungsabschnitt besonders verschleißfest ausgestaltet. Auch ist der Räumungsabschnitt kostengünstig austauschbar.
Ist der Grundabschnitt vorteilhafterweise teilweise oder gar vollständig aus einem Metallwerkstoff, vorzugsweise aus einem Eisen- oder Stahlwerkstoff bestehend / hergestellt, ist der Reinigungskolben auch besonders robust ausgestaltet. Alternativ hierzu kann der Grundabschnitt vollständig oder zusätzlich hierzu teilweise aus einem unpolaren Material bestehend / hergestellt sein. Ist der Grundabschnitt vollständig aus einem unpolaren Material bestehend, so ist der Räumungsabschnitt vorzugsweise integral / stoffeinteilig mit dem Grundabschnitt ausgestaltet. Dadurch wird die Herstellung des Reinigungskolbens noch effizienter. Ist der Grundabschnitt teilweise aus einem unpolaren Material bestehend / hergestellt, ist das unpolare Material vorzugsweise als Beschichtung oder ebenfalls als aufsetzbare(-r) Hülse / Buchse / Aufsatz ausgeführt.
Wenn der Räumungsabschnitt zudem an seiner Außenmantelseite zweckmäßigerweise zumindest eine in Umfangsrichtung des Grundabschnittes / des Räumungsabschnittes umlaufende Räumnut oder mehrere dieser (vorzugsweise gleich breite und gleich beabstandete) Räumnute aufweist, ist eine besonders effektive Räumkontur umgesetzt.
In diesem Zusammenhang ist es auch vorteilhaft, wenn der Räumungsabschnitt zumindest eine scharfkantige Kontur aufweist, die zum Abtragen des an dem Auslaufrohr / an dem Auslaufkanal im Betrieb anhaftenden Materials ausgestaltet ist. Dadurch ist der Reinigungskolben besonders effizient arbeitend.
Ist der Räumungsabschnitt an einem axialen Endbereich des Grundabschnittes, unter Ausbildung einer axialen Stirnseite des Reinigungskolben, angeordnet, ist wird die Reinigung des Mischkopfes / der Reaktionsgießmaschine weiter erleichtert.
Im Weiteren betrifft die Erfindung auch einen Mischkopf für eine Reaktionsgießmaschine, welcher Mischkopf vorzugsweise als Umlenkmischkopf ausgestaltet ist, mit einer Mischkammer, innerhalb derer ein Steuerkolben zur Regulierung eines (vorzugsweise aus zumindest zwei zu vermischenden Komponenten bestehenden) Komponentenstroms angeordnet ist, einem (vorzugsweise quer zu der Mischkammer verlaufenden und wiederum an diese Mischkammer anschließenden) Auslaufkanal, sowie einem in zumindest einem Reinigungszustand in den Auslaufkanal eingeschobenen Reinigungskolben nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungen. Dadurch ist auch der Mischkopf an sich besonders wartungsfreundlich ausgebildet.
Von Vorteil ist es in diesem Zusammenhang zudem, wenn der Auslaufkanal zumindest abschnittsweise aus einem unpolaren Material besteht / hergestellt ist. Dadurch werden auch seitens des Mischkopfes Schattierungen / Anhaftungen deutlich reduziert.
Wird für dieses unpolare Material des Auslaufkanals wiederum ein unpolarer/-s Kunststoff Werkstoff / Kunststoffmaterial, wie ein PIC- oder ein Polyamid-Werkstoff, verwendet, ist auch der Auslaufkanal gegenüber üblichem Mischgut abweisend.
Wenn der Auslaufkanal in einem vollständig aus dem unpolaren Material bestehenden Gehäuse / Gehäuseblock des Mischkopfes ausgebildet / ausgeformt ist, kann die Herstellung des Mischkopfes weiter vereinfacht werden.
Besteht der Auslaufkanal vorteilhafterweise teilweise in einem axialen Leitbereich aus dem unpolaren Material, in welchem Leitbereich der Räumungsabschnitt des Reinigungskolbens in dem Reinigungszustand (axial) entlang verschoben wird / verschiebbar ist, ist das unpolare Material besonders effektiv eingesetzt.
Zweckmäßig ist es auch, wenn der Auslaufkanal teilweise durch eine Buchse (auch als Auslaufrohr bezeichnet) aus dem unpolaren Material ausgebildet ist. Diese Buchse ist dann vorzugsweise in das Gehäuse des Mischkopfes eingesetzt, wobei das Gehäuse weiter bevorzugt aus einem polaren Material, wie einem Metallwerkstoff, nämlich Eisenwerkstoff bzw. Stahlwerkstoff, besteht. Dadurch ist der Auslaufkanal ebenfalls besonders effizient ausgebildet.
Somit betrifft die Erfindung zur Lösung der zuvor bezeichneten Aufgabe auch ein Auslaufrohr für einen Mischkopf nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungen, das zum Anbringen an einem Gehäuse des Mischkopfes, unter Ausbildung eines Abschnittes des Auslaufkanals, (stofflich und / oder geometrisch) vorbereitet ist und welches Auslaufrohr zumindest teilweise aus einem unpolaren Material (vorzugsweise eine unpolaren Kunststoffmaterial, wie ein PIC- oder ein Polyamid-Werkstoff) besteht.
Wenn der Auslaufkanal abschnittsweise aus einem polaren Material, wie einem Metallwerkstoff, vorzugsweise einem Eisenwerkstoff, wie einem Stahlwerkstoff, besteht / hergestellt ist, ist der Auslaufkanal besonders robust ausgebildet.
Im Weiteren betrifft die Erfindung auch eine Reaktionsgießmaschine, mit einem solchen Mischkopf nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungen, wodurch eine Reaktionsgießmaschine an sich besonders effektiv betrieben werden kann.
Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher beschrieben, in welchem Zusammenhang auch verschiedene Ausführungsbeispiele erläutert sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Mischkopfes aufweisend einen erfindungsgemäßen Reinigungskolben nach einem bevorzugten ersten Ausführungsbeispiel, wobei der Mischkopf entlang des Auslaufkanals sowie entlang der Mischkammer geschnitten dargestellt ist,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Mischkopfes mit einem erfindungsgemäßen
Reinigungskolben nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei dieser Mischkopf sich insbesondere durch den Reinigungskolben sowie durch eine den Auslaufkanal mit ausbildenden Buchse gegenüber dem Mischkopf der Fig. 1 unterscheidet, Fig. 3 eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Reinigungskolbens nach einem dritten Ausführungsbeispiel, in dem besonders gut ein bevorzugter Aufbau des Reinigungskolbens veranschaulicht ist, wobei dieser Reinigungskolben wiederum in einen Mischkopf der Fig. 1 oder 2 einsetzbar ist,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Reinigungskolbens nach Fig. 3 in einer
Vollansicht,
Fig. 5 eine Detaildarstellung des in Längsrichtung geschnittenen Endbereiches des
Reinigungskolbens nach Fig. 3, wobei ein Räumungsabschnittes in seiner Ausbildung und Anordnung ersichtlich ist, eine perspektivische Darstellung des in Vollansicht dargestellten Rei gungskolbens nach Fig. 4 im Bereich des Räumungsabschnittes,
Fig. 7 eine Längsschnittdarstellung eines Reinigungskolbens nach einem weiteren vierten Ausführungsbeispiel, welcher Reinigungskolben wiederum in einen Mischkopf der Fig. 1 oder 2 einsetzbar ist, und nun an seiner Außenum- fangsseite, nicht wie der Reinigungskolben nach den Fig. 3 bis 6 am Umfang genutet ist, sondern eine ungenutete Außenmantelseite aufweist,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des Reinigungskolbens nach Fig. 7 in einer
Vollansicht, und eine Seitenansicht eines Grundabschnittes, wie er in den Reinigungskolben der Fig. 1 bis 8 eingesetzt ist.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. In Fig. 1 ist zunächst ein erfindungsgemäßer Mischkopf 15 nach einem bevorzugten, ersten Ausführungsbeispiel anschaulich zu erkennen. Der Mischkopf 15 ist als ein Mischkopf 15 einer Reaktionsgießmaschine und somit für den Einsatz / Anschluss in / an dieser Reaktionsgießmaschine, die hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellt ist, ausgestaltet / vorbereitet. Insbesondere dient der Mischkopf 15 in einem Betrieb der Reaktionsgießmaschine zum Homogenisieren / Vermischen / Vermengen zumindest zweier verschiedener Einzelkomponenten eines Reaktionskunststoffes. Beispielsweise ist der Mischkopf 15 zum Herstellen eines Polyurethan- Materials, nämlich eines Polyurethan-Schaumes / PUR-Schaumes eingesetzt.
Der Mischkopf 15 ist desweiteren als ein Umlenkmischkopf ausgestaltet. Der Mischkopf 15 weist eine längliche Mischkammer 1 6 auf. In der Mischkammer 1 6 ist ein Steuerkolben 18 verschiebbar aufgenommen. In Abhängigkeit der Stellung / Position dieses Steuerkolbens 18 in der Mischkammer 1 6, werden die Einzelkomponenten (in einer Förderstellung des Steuerkolbens 18) des Reaktionskunststoffes / des bereitzustellenden Mischgutes in die Mischkammer 1 6 eingeleitet oder (in einer Sperrstellung des Steuerkolbens 18) davor gehindert, in die Mischkammer 1 6 einzuströmen. Die sich gerade erstreckende Mischkammer 16 ist quer, nämlich senkrecht / um 90° zu einem Auslaufkanal 5 ausgerichtet / verlaufend. Die Mischkammer 1 6 geht in diesen Auslaufkanal 5 über, ist also an den Auslaufkanal 5 angeschlossen.
In einem Förder- / Mischzustand des Mischkopfes 15 ist der Steuerkolben 18 in seiner Förderstellung geschaltet und der Auslaufkanal 5 zur Umgebung des Mischkopfes 15 hin geöffnet. Dadurch fließt das Mischgut im flüssigen Zustand, nach dem Austreten aus dem Steuerkolben 18, durch die Mischkammer 1 6 sowie den Auslaufkanal 5 hindurch, bis zu einer Auslassöffnung 22 des Auslaufkanals 5. An dieser Auslassöffnung 22 tritt das Mischgut aus dem Mischkopf 15 aus und wird auf übliche Weise weiteren Vorrichtungen zum Aushärten / Auskühlen / Ausformen eines fertigen Halbzeuges zugeführt. In einer Sperrstellung des Steuerkolbens 18 wird dann wiederum ein Fließen der Einzelkomponenten von dem Steuerkolben 18 in die Mischkammer 16 und dadurch schließlich auch ein Fließen des Mischgutes von der Mischkammer 16 in den Auslaufkanal 5 hinein vermieden. Diese Sperrstellung des Steuerkolbens 18 ist etwa dann umgesetzt, wenn der Auslaufkanal 5 aufgrund von an ihm anhaftenden Materialüberresten / Gussüberresten zu reinigen / befreien ist.
Zum Reinigen des Mischkopfes 15, in einem so genannten Reinigungszustandes des Mischkopfes 15 / der Reaktionsgießmaschine, ist der Steuerkolben 18 in seine Sperrstellung verbracht und ein in dem Auslaufkanal 5 eingeschobener Reinigungskolben 1 wird in axialer Richtung verschoben, sodass er die anhaftenden, überschüssigen Materialüberreste aus dem Auslaufkanal 5 hinaus befördert und den Auslaufkanal 5 für einen neuen Mischvorgang / Mischzustand vorbereitet.
Da der sich ebenfalls gerade erstreckende Auslaufkanal 5 quer, nämlich senkrecht zu der Mischkammer 1 6 verläuft, ist der Reinigungskolben 1 quer, nämlich im Wesentlichen senkrecht zum Steuerkolben 18 ausgerichtet sowie in seiner axialen Richtung (entlang seiner Längsachse) verschiebbar.
Der Auslaufkanal 5 ist, wie ebenfalls in Fig. 1 besonders gut zu erkennen, in einem ersten Teil / Abschnitt durch eine Wandung 19 / Innenwandung eines Loches / einer Bohrung 24 in einem Gehäuse 23 des Mischkopfes 15 ausgebildet. In einem zweiten Teil / Abschnitt, der an den ersten Teil in Längsrichtung des Auslaufkanals 5 anschließt, ist der Auslaufkanal 5 durch eine Innenumfangsseite 20 einer Buchse 21 gebildet. Die Buchse 21 ist wiederum an dem Gehäuse 23 befestigt. Sowohl die Wandung 19 als auch die Buchse 21 bilden einen Leitbereich 30 des Auslaufkanals 5 aus, der im Betrieb der Reaktionsgießmaschine mit Mischgut in Kontakt kommt und das Mischgut zur Auslassöffnung 22 hin führt. Die Buchse 21 formt daher, in anderen Worten ausgedrückt, ein Auslaufrohr aus und ist auch alternativ als solches nachfolgend bezeichnet.
Der Auslaufkanal 5 besteht abschnittsweise aus einem unpolaren Material. Insbesondere ist in dieser Ausführung die Buchse 21 (vollständig) aus diesem unpolaren Material in Form eines unpolaren Kunststoffmaterials, nämlich einem Polyamid-Werkstoff, alternativ auch aus einem P IC-Werkstoff, hergestellt. Dadurch weist der Auslaufkanal 5 insbesondere an einer radialen Innenseite / der Innenumfangsseite 20 der Buchse 21 ein unpolares Material auf. Somit ist die Buchse 21 abweisend gegenüber Materialüberresten aus dem zu vermengenden Reaktionskunststoff / Mischgut aus den (Kunststoff-)Einzelkomponenten.
Das Gehäuse 23 des Mischkopfes 15, in dem der erste Teil des Auslaufkanals 5 in Form der Bohrung 24 ausgebildet ist, besteht wiederum in dieser Ausführung aus einem polaren Material, nämlich einem Stahlwerkstoff. Alternativ hierzu ist es auch möglich, dieses Gehäuse 23 und somit die Bohrung 24 aus einem anderen Metallwerkstoff, oder ebenfalls aus einem unpolaren Werkstoff prinzipiell herzustellen. Die Bohrung 24 sowie die Buchse 21 bilden somit, in anderen Worten ausgedrückt, jeweils Abschnitte aus, in denen sich der Reinigungskolben 1 im Reinigungszustand entlang verschiebt. Insbesondere die unpolare Materialbeschaffenheit der Buchse 21 sorgt dafür, dass überschüssige Materialbestandteile / Materialüberreste weniger stark oder gar nicht an dem Auslaufkanal 5 anhaften.
Die Buchse 21 ist, wie ebenfalls in Fig. 1 gut zu erkennen mit einem Gewindeabschnitt 25 an einem axialen Ende ausgebildet. Dieser Gewindeabschnitt 25 ist unmittelbar in ein Innengewindebereich 26 des Gehäuses 23 eingeschraubt, sodass die Buchse 21 fest mit dem Gehäuse 23, koaxial zur Bohrung 24 ausgerichtet, verschraubt ist. Die Buchse 21 ist daher wieder abnehmbar an dem Mischkopf 15 / dem Gehäuse 23 des Mischkopfes 15 angebracht.
Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mischkopfes 15 nach Fig. 2, ist es auch möglich auf einen solchen Gewindeabschnitt 25 an der Buchse 21 selbst zu verzichten. Anstatt des Gewindeabschnittes 25 ist die Buchse 21 mit einem Flanschbereich 27 versehen, der wiederum wieder abnehmbar mit dem Gehäuse 23 verbunden ist. Der Flanschbereich 24 ist mittels mehrerer Schrauben, oder ähnlicher, lösbarer Befestigungsmittel, an dem Gehäuse 23 angebracht. Auch in dieser Ausführung ist die Buchse 21 stets koaxial zur Bohrung 24 sowie zum Reini- gungskolben 1 ausgerichtet. Der übrige Aufbau sowie die Funktionsweise dieses Mischkopfes 15 entsprechen dem Mischkopf des ersten Ausführungsbeispieles.
In Bezug auf den Reinigungskolben 1 des ersten Ausführungsbeispieles sowie auf den Reinigungskolben 1 des zweiten Ausführungsbeispieles wird nun nachfolgend zunächst der in den Fign. 3 bis 6 näher dargestellte Reinigungskolben 1 eines dritten Ausführungsbeispieles ausführlich beschrieben, wobei die in den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen eingesetzten Reinigungskolben 1 weitestgehend wie der Reinigungskolben 1 nach den Fign. 3 bis 6 funktionieren und aufgebaut sind.
Der erfindungsgemäße Reinigungskolben 1 weist, wie in Fig. 3 anschaulich dargestellt, einen stabförmigen Grundabschnitt 3 auf. Der stabförmige Grundabschnitt 3 ist auch alleine in Fig. 9 gut zu erkennen. Der Grundabschnitt 3 weist einen zylindrischen Mantelbereich 2 auf. Der Mantelbereich 2 weist über seine Länge hinweg / entlang einer Längsachse 31 des Reinigungskolbens 1 einen gleichbleibenden / konstanten Durchmesser auf. Auch besteht der Grundabschnitt 3 vollständig aus einem polaren Material, nämlich aus einem Metallwerkstoff in Form eines Stahlwerkstoffes. In anderen Ausführungen ist der Grundabschnitt 3 jedoch ebenfalls aus einem unpolaren Material, wie einem unpolaren Kunststoffmaterial, wie PIC oder Polyamid, hergestellt.
An seinen jeweiligen Endbereichen 10 und 12 ist der Grundabschnitt 3 im Durchmesser reduziert / verjüngt. An einem ersten Endbereich 10, ist der Durchmesser gegenüber dem Mantelbereich 2 durch einen radialen Absatz 28 reduziert. Dieser im (Au- ßen-)Durchmesser reduzierte Bereich des Grundabschnittes 3 bildet einen Aufnahmezapfen 29 aus. An einem, dem ersten Endbereich 10 gegenüberliegenden, zweiten Endbereich 12 ist der Grundabschnitt 3 im (Außen-)Durchmesser gegenüber dem Mantelbereich 2 ebenfalls teilweise verjüngt / reduziert und weist eine in Umfangsrich- tung des Reinigungskolbens 1 vollständig umlaufende Verbindungsnut 13 auf. In die Verbindungsnut 13 greift im Betrieb des Mischkopfes 15 eine Antriebseinrichtung ein, um den Reinigungskolben 1 im Reinigungszustand axial hin und her zu verschieben. Am ersten Endbereich 10 ist weiterhin ein Räumungsabschnitt 4 des Reinigungskolbens 1 ausgebildet / angebracht / ausgestaltet. Der Räumungsabschnitt 4 ist stofflich sowie geometrisch zum Abtragen von dem an / in dem Auslaufkanal / Kanal 5 des Mischkopfes 15 anhaftenden Gussüberresten ausgebildet. Der Räumungsabschnitt 4 besteht zum einen aus dem stoffeinteilig mit dem Grundabschnitt 3 ausgeführten Aufnahmezapfen 29, zum anderen aus einem stofflich von dem Grundabschnitt 3 getrennt ausgebildeten Aufsatz 7. Der Aufsatz 7 ist fest auf den Aufnahmezapfen 29 aufgesetzt. Der Aufsatz 7 ist kappenförmig ausgeformt und bildet sowohl eine Ummantelung 6 in Bezug auf den Grundabschnitt 3 / den Aufnahmezapfen 29 als auch eine axiale Stirnseite 1 1 des Reinigungskolbens 1 aus. Somit ist der Räumungsabschnitt 4 auf den Grundabschnitt 3 aufgeschoben und bildet über einen gewissen Längenbereich des Reinigungskolbens 1 hinweg dessen Außenmantelseite 8 aus.
Der Aufsatz 7 / die Ummantelung 6 besteht vollständig aus einem unpolarem Material. Auch der Aufsatz 7 / die Ummantelung 6 besteht in dieser Ausführung aus einem unpolaren Kunststoffmaterial, nämlich einem Polyamid-Werkstoff, alternativ aus einem P IC-Werkstoff.
In dem Ausführungsbeispiel nach den Fign. 3 bis 6 ist der Räumungsabschnitt 4 mit mehreren, nämlich drei, entlang des Umfangs des Reinigungskolbens 1 / des Grundabschnitts 3 durchgängig herum verlaufenden Räumnuten 9 versehen. Die Räumnuten 9 sind in die Außenmantelseite 8 des Aufsatzes 7 eingebracht. Die Räumnuten 9 sind gleichmäßig in axialer Richtung beabstandet nebeneinander angeordnet. Durch diese Räumnuten 9 werden wiederum mehrere scharfkantige Konturen 17 ausgestaltet. Mittels dieser Konturen 17 / Kanten schabt der Räumungsabschnitt 4 im Reinigungszustand die Überreste an dem Auslaufkanal 5 ab. Auch ist die Außenmantelseite 8 relativ zu dem Mantelbereich 2 abgesetzt / in ihrem Umfang vergrößert. Die Außenmantelseite 8 ist teilweise im Durchmesser gegenüber dem Durchmesser des Mantelbereiches 2 vergrößert. Auch durch einen so ausgebildeten Absatz 32 ist eine scharfe Kante / scharfkantige Kontur 17 zum Abschaben des Kanals 5 ausgebildet. Ebenfalls ist an der radialen Außenseite der Stirnseite 1 1 eine solche scharfkantige Kontur 17 ausgestaltet. Unter scharfkantig in Bezug auf die Konturen 17 wird hierbei verstanden, dass diese jeweiligen, im radial äußersten Bereich der Außenmantelseite 8 angeordneten Kanten einen Kantenradius von max. 0,5 mm, bevorzugt von ca. 0,2 mm aufweisen.
In Fig. 5 ist auch gut zu erkennen, wie der Aufsatz 7 in Form der Ummantelung 6 in diesem Ausführungsbeispiel form- sowie kraftschlüssig auf dem Aufnahmezapfen 29 des Grundabschnittes 3 aufgesetzt / befestigt ist. Der Grundabschnitt 3 weist an seiner Außenumfangseite im Bereich des Aufnahmezapfens 29 eine Rändelung / gerändelte Oberflächenstruktur auf, die mit der Innenumfangsseite des Aufsatzes 7 / der Ummantelung 6 in Kontakt steht. Dadurch ist die Verbindungskraft zwischen Aufsatz 7 und Grundabschnitt 3 in axialer Richtung des Reinigungskolbens 1 weiter gesteigert.
Der Reinigungskolben 1 ist (im Reinigungszustand) in dem Auslaufkanal 5 des Mischkopfes soweit in axialer Richtung verschiebbar, dass er stets mit dem Räumungsabschnitt 4 durch den gesamten Leitbereich 30, d.h. sowohl durch die gesamte Wandung 19 als auch durch die gesamte Buchse 21 , hindurch geschoben werden kann.
In den Fign. 7 und 8 ist dann wiederum ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Reinigungskolbens 1 näher abgebildet, wobei dieses Ausführungsbeispiel prinzipiell wie das Ausführungsbeispiel des Reinigungskolbens 1 nach den Fign. 3 bis 6 ausgeführt ist. In dieser Ausführung ist lediglich auf die Räumnuten 9 verzichtet und der Räumungsabschnitt 4 weist neben dem Absatz 32 eine im Wesentlichen glatte / zylindrische Außenmantelseite 8 auf. Auch hier bildet der Aufsatz 7 wiederum eine Stirnseite 1 1 des Reinigungskolbens 1 aus.
Zurückkommend auf die Fign. 1 und 2, ist es auch prinzipiell möglich, den Reinigungskolben 1 im Bereich des Räumungsabschnittes 4 noch anders auszubilden. In Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Reinigungskolben 1 an der Außenmantelseite 8 des Aufsatzes 7 mit spindelförmig / schneckenförmig / spiralförmig verlaufenden Räumnuten 9 ausgebildet.
Auch ist es möglich, gemäß dem erfindungsgemäßen Reinigungskolben 1 gemäß Fig. 2, den Räumungsabschnitt 4 mit einer anderen Anzahl an Räumnuten 9 als mit den in Fig. 4 umgesetzten drei Räumnuten 9 auszugestalten. In Fig. 2 sind lediglich zwei Räumnuten 9 umgesetzt.
Im Weiteren weist der Steuerkolben 18 des Mischkopfes 15 z.B. einen Durchmesser von ca. 1 6 mm, der Reinigungskolben 1 einen Durchmesser z.B. von ca. 25 mm auf. Die Kolben (Steuerkolben 18 und Reinigungskolben 1 ) sind jeweils mit speziellen Stahl-Werkstoffen hergestellt und mit besonderen Oberflächenbehandlungen unterzogen.
In anderen Worten ausgedrückt, kann der Reinigungskolben 1 somit gesamt mit einem unpolaren Werkstoff / Material hergestellt werden und im vorderen Bereich mit unterschiedlichen Geometrien ausgestattet sein. Auch kann der Reinigungskolben im vorderen Bereich mit einem unpolaren Werkstoff und unterschiedlichen Geometrien hergestellt werden. Der unpolare Werkstoff im vorderen Bereich des Kolbens kann mit den unterschiedlichsten Geometrien ausgeführt werden. Das Auslaufrohr (Buchse 21 / Auslaufkanal 5) kann gesamt mit einem unpolaren Werkstoff hergestellt werden. Das Auslaufrohr 5 kann insbesondere mit einer Buchse 21 mit unpolarem Werkstoff hergestellt werden. Das Auslaufrohr 5 kann jedoch auch, zumindest abschnittsweise, mit polarem Werkstoff (z.B. Stahl) hergestellt werden. Es können somit Kombinationen aus polaren und unpolaren Werkstoffen für den Kolben 1 und das Auslaufrohr 5 verwendet werden. Die Passspiele sind hierbei relativ unkritisch, da die unpolaren Werkstoffe (insbesondere in radialer Richtung) vorgespannt sind. Durch die Vorspannung des unpolaren Werkstoff (z.B. PIC, Polyamid, etc.) / die Vorspannung des Räumungsabschnittes 4 in dem Auslaufrohr 5 in radialer Richtung, kann das Auslaufrohr 5 rückstandsfrei gereinigt werden. Bezuqszeichenliste Reinigungskolben
Mantelbereich
Grundabschnitt
Räumungsabschnitt
Kanal / Auslaufkanal
Ummantelung
Aufsatz
Außenmantelseite des Räumungsabschnittes Räumnut
erster Endbereich
Stirnseite
zweiter Endbereich
Verbindungsnut
Antriebseinrichtung
Mischkopf
Mischkammer
Kontur
Steuerkolben
Wandung
Innenumfangsseite
Buchse
Auslauföffnung
Gehäuse
Bohrung
Gewindeabschnitt
Innengewindebereich
Flanschbereich
Absatz / erster Absatz
Aufnahmezapfen
Leitbereich
Längsachse
Absatz / zweiter Absatz

Claims

Patentansprüche
1 . Reinigungskolben (1 ) für einen Mischkopf (15) einer Reaktionsgießmaschine, mit einem einen zylindrischen Mantelbereich (2) aufweisenden Grundabschnitt (3) sowie einem Räumungsabschnitt (4), der stofflich sowie geometrisch zum Abtragen von an einem Kanal (5) des Mischkopfes (15) anhaftenden Materialüberresten ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Räumungsabschnitt (4) zumindest teilweise ein unpolares Material aufweist.
2. Reinigungskolben (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Räumungsabschnitt (4) einen zumindest teilweise relativ zu dem Mantelbereich (2) größeren Außenumfang aufweist.
3. Reinigungskolben (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Räumungsabschnitt (4) eine aus einem unpolaren Material bestehende Um- mantelung (6) aufweist.
4. Reinigungskolben (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ummantelung (6) als ein Aufsatz (7) ausgeformt ist, der form-, kraft- und/oder stoffschlüssig an einem fest mit dem Grundabschnitt (3) verbundenen Aufnahmezapfen (29) gehalten ist.
5. Reinigungskolben (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das unpolare Material ein unpolares Kunststoffmaterial ist.
6. Reinigungskolben (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundabschnitt (3) vollständig oder teilweise aus einem Eisenwerkstoff besteht.
7. Reinigungskolben (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundabschnitt (3) vollständig oder teilweise aus einem unpolaren Material besteht.
8. Reinigungskolben (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Räumungsabschnitt (4) an seiner Außenmantelseite (8) zumindest eine in Umfangsrichtung des Grundabschnittes (3) umlaufende Räumnut (9) oder mehrere Räumnuten (9) aufweist.
9. Reinigungskolben (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Räumungsabschnitt (4) an einem axialen Endbereich (10) des Grundabschnittes (3), unter Ausbildung einer axialen Stirnseite (1 1 ), angeordnet ist.
10. Mischkopf (15) für eine Reaktionsgießmaschine, mit einer Mischkammer (1 6), innerhalb derer ein Steuerkolben (18) zur Regulierung eines Komponentenstroms angeordnet ist, einem Auslaufkanal (5), sowie einem in zumindest einem Reinigungszustand in den Auslaufkanal (5) eingeschobenen Reinigungskolben (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
1 1 . Mischkopf (15) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslaufkanal (5) zumindest abschnittsweise aus einem unpolaren Material besteht.
12. Reaktionsgießmaschine mit einem Mischkopf (15) nach Anspruch 10 oder 1 1 .
13. Auslaufrohr (21 ) für einen Mischkopf (15) nach Anspruch 10 oder 1 1 , das zum Anbringen an einem Gehäuse (23) des Mischkopfes (15), unter Ausbildung eines Abschnittes eines Auslaufkanals (5), vorbereitet ist und zumindest teilweise aus einem unpolaren Material besteht.
EP16794311.7A 2015-11-17 2016-11-09 Ein einen unpolaren werkstoff aufweisenden reinigungskolben für einen mischkopf, sowie mischkopf und auslaufkanal jeweils enthaltend einen solchen reinigungskolben Withdrawn EP3377287A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119813.4A DE102015119813A1 (de) 2015-11-17 2015-11-17 Reinigungskolben mit unpolarem Werkstoff sowie Mischkopf mit Reinigungskolben und Auslaufkanal
PCT/EP2016/077164 WO2017084945A1 (de) 2015-11-17 2016-11-09 Ein einen unpolaren werkstoff aufweisenden reinigungskolben für einen mischkopf, sowie mischkopf und auslaufkanal jeweils enthaltend einen solchen reinigungskolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3377287A1 true EP3377287A1 (de) 2018-09-26

Family

ID=57281215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16794311.7A Withdrawn EP3377287A1 (de) 2015-11-17 2016-11-09 Ein einen unpolaren werkstoff aufweisenden reinigungskolben für einen mischkopf, sowie mischkopf und auslaufkanal jeweils enthaltend einen solchen reinigungskolben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20180319042A1 (de)
EP (1) EP3377287A1 (de)
JP (1) JP2018533512A (de)
KR (1) KR20180083345A (de)
CN (1) CN108349115A (de)
DE (1) DE102015119813A1 (de)
WO (1) WO2017084945A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900004609A1 (it) * 2019-03-27 2020-09-27 Afros Spa Dispositivo di miscelazione ad alta pressione con condotto di erogazione autopulente sensorizzato.
KR102077613B1 (ko) * 2019-09-23 2020-02-17 주식회사 디에스아이 저압발포기 배출헤드
WO2021069080A1 (en) * 2019-10-11 2021-04-15 Kraussmaffei Technologies Gmbh Lubricated mixing device for reaction plastics
IT202000001168A1 (it) * 2020-01-22 2021-07-22 Persico Spa Dispositivo e metodo di miscelazione
KR102350481B1 (ko) * 2020-05-14 2022-01-14 조일공업주식회사 믹싱 헤드
CN115445838B (zh) * 2022-08-10 2023-08-18 安徽岳塑汽车工业股份有限公司 一种汽车地毯打胶设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801942C3 (de) * 1978-01-18 1980-10-30 Elastogran Maschinenbau Gmbh & Co, 8021 Strasslach Mischvorrichtung für miteinander chemisch reagierende, vorzugsweise Polyurethan bildende, flüssige Komponenten
DE3119662A1 (de) * 1981-05-16 1982-12-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Einrichtung zum herstellen eines massivstoff oder schaumstoff bildenden reaktionsgemisch
DE3626990A1 (de) 1986-08-08 1988-02-18 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zum mischen von wenigstens zwei reaktiven kunststoffkomponenten
JPS63283914A (ja) * 1987-05-18 1988-11-21 Mazda Motor Corp 反応射出成形装置の混合射出機
DE8915329U1 (de) * 1989-03-10 1990-04-12 Krauss-Maffei Ag, 8000 Muenchen, De
US5027975A (en) * 1989-12-14 1991-07-02 Keske David G Urethane foam gun
US5405083A (en) * 1993-09-20 1995-04-11 American Matrix Technologies, Inc. Spray gun with disposable mixer
DE9315493U1 (de) * 1993-10-08 1993-12-23 Afros Spa Hochdruck-Mischkopf mit einstellbarem Durchflußbegrenzer
DE19515039C2 (de) * 1995-04-24 1998-10-01 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zum Mischen von wenigstens zwei chemisch reaktiven Kunststoffkomponenten
ITMI20062315A1 (it) * 2006-11-30 2008-06-01 Afros Spa Metodo e apparecchiatura di miscelazione ad alta pressione con dispositivo di autolubrificazione raschiatura e flussaggio
DE102007023239B4 (de) * 2007-05-18 2010-03-11 Frimo Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Polyurethans aus zumindest zwei flüssigen Ausgangskomponenten
KR20150097817A (ko) * 2011-10-31 2015-08-26 가부시끼가이샤 리켄 피스톤 링

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180083345A (ko) 2018-07-20
US20180319042A1 (en) 2018-11-08
JP2018533512A (ja) 2018-11-15
WO2017084945A1 (de) 2017-05-26
CN108349115A (zh) 2018-07-31
DE102015119813A1 (de) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017084945A1 (de) Ein einen unpolaren werkstoff aufweisenden reinigungskolben für einen mischkopf, sowie mischkopf und auslaufkanal jeweils enthaltend einen solchen reinigungskolben
EP2651619B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von materialgemischen
DE102009011900B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit Verstärkungsfasern durchsetzten Kunststoffteilen
EP2327510A1 (de) Finishvorrichtung
DE102017123786A1 (de) Halter für ein Nutstoßwerkzeug
DE112015002104T5 (de) Rotierendes Werkzeug, Polierwerkzeug und Bearbeitungsverfahren
DE102005059130B4 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Formteilen
EP1661687A1 (de) Extrusionskopf mit Düsenspalteinstellung
DE102007059432A1 (de) Kolbeneinspritzeinheit für eine Spritzgussmaschine
EP3204166B1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines viskosen materials
WO2018029013A1 (de) Werkzeugaufnahme
EP1754531A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Aufbringen eines aus mindestens zwei Komponenten bestehenden pastösen Materials auf ein Substrat
EP3651923A2 (de) Entgratwerkzeug
EP3036058B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entgraten von rohren
EP2958730A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffrohren
DE102014115809B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgießen von Faserverbundkunststoffformteilen
DE102008047782A1 (de) Vorrichtung zum Rundkneten von Werkstücken
DE3604610A1 (de) Arbeitszylinderanordnung
WO2019185236A1 (de) Mischvorrichtung für fasern oder späne und bindemittel
DE102011076649A1 (de) Schleifstift und Verfahren zum Schleifen einer Innenoberfläche eines Hohlraumes
AT413349B (de) Vorrichtung zum schneiden eines gutstranges
EP2881585A1 (de) Vorrichtung zum Fördern einer fließfähigen Fördermasse, insbesondere einer Baustoffmischung wie Mörtel
DE10317623B4 (de) Spritzapparat
DE1552664B1 (de) Vorrichtung an Raeumwerkzeugen
EP2535164A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Spritzmaterial aus der Austrittsöffnung eines Extruderkopfs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B29B 7/74 20060101ALI20190821BHEP

Ipc: B29B 7/76 20060101AFI20190821BHEP

Ipc: B29K 75/00 20060101ALN20190821BHEP

Ipc: B29B 7/80 20060101ALI20190821BHEP

Ipc: B29C 67/24 20060101ALI20190821BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190917

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200128