AT413349B - Vorrichtung zum schneiden eines gutstranges - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden eines gutstranges Download PDF

Info

Publication number
AT413349B
AT413349B AT0099102A AT9912002A AT413349B AT 413349 B AT413349 B AT 413349B AT 0099102 A AT0099102 A AT 0099102A AT 9912002 A AT9912002 A AT 9912002A AT 413349 B AT413349 B AT 413349B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
rotation
axis
knife
strand
Prior art date
Application number
AT0099102A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA9912002A (de
Original Assignee
Kraft Rudolf Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraft Rudolf Dipl Ing filed Critical Kraft Rudolf Dipl Ing
Priority to AT0099102A priority Critical patent/AT413349B/de
Priority to EP03762346A priority patent/EP1517769B1/de
Priority to AU2003243795A priority patent/AU2003243795A1/en
Priority to PCT/AT2003/000183 priority patent/WO2004004988A1/de
Priority to AT03762346T priority patent/ATE387294T1/de
Priority to DE50309261T priority patent/DE50309261D1/de
Publication of ATA9912002A publication Critical patent/ATA9912002A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413349B publication Critical patent/AT413349B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0666Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by screw or rotary spiral conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/065Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by the cutter itself because of its form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

2
AT 413 349 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schneiden eines Gutstranges, bestehend aus einer Strangführung mit einer in Stranglängsrichtung verlaufenden Führungsachse und aus einem Schneidwerkzeug, das um eine zur Führungsachse parallele Drehachse antreibbar ist und wenigstens ein Messer mit einer sich zumindest über einen Umfangsabschnitt erstrecken-5 den, um die Drehachse geschraubt verlaufenden, auf einer Kegelfläche mit der Drehachse als Rotationsachse liegenden Schneide aufweist, deren radialer Abstand von der Drehachse entlang ihrer Umfangserstreckung entgegen dem Drehsinn wenigstens um ein der maximalen Schnittiefe entsprechendes Maß zunimmt. io Um einen Gutstrang quer zur Stranglängsrichtung mit einem rotierenden Schneidwerkzeug zu durchtrennen, ohne das Schneidwerkzeug mit einem Vorschubantrieb auszustatten, ist es bekannt (EP 505 950 B1), ein Messerblatt mit einer spiralförmigen Schneide vorzusehen, deren maximale Radiendifferenz zumindest der maximalen Schnittiefe entspricht. Wird ein solches Messerblatt um eine zur Stranglängsrichtung parallele Drehachse angetrieben, so kann das 15 Stranggut mit einem ziehenden Schnitt während einer Umdrehung des Schneidwerkzeuges durchtrennt werden, wenn der Gutstrang in einem Abstandsbereich von der Drehachse zwischen dem kleinsten und dem größten Radius der spiralförmigen Schneide geführt wird. Nachteilig bei diesen bekannten Schneidwerkzeugen ist allerdings, daß der zu durchtrennende Gutstrang während des Schnittes nicht gegenüber dem Schneidwerkzeug in Stranglängsrich-20 tung bewegt werden darf, so daß der Gutstrang zwischen aufeinanderfolgenden Schnitten schrittweise weitergefördert werden muß, was nicht nur einen entsprechenden Schrittförderer für den Gutstrang bedingt, sondern auch die Durchsatzleistung beschränkt, wenn es gilt, den Gutstrang in vorgegebenen Abständen wiederholt zu durchtrennen. Aus diesem Grunde werden für diesen Zweck vielfach rotierende Schneidwerkzeuge eingesetzt, die mit im wesentlichen 25 radial verlaufenden Messerschneiden den Gutstrang schlagartig durchtrennen. Der Gutstrang kann zwar einem solchen rotierenden Schneidwerkzeug kontinuierlich zugeführt werden, doch leidet die Schnittqualität, weil der Gutstrang durch die radialen Messer Schlag- und Quetschwirkungen unterworfen wird. Außerdem muß aufgrund der Schlagbeanspruchung der Messer mit einer verkürzten Standzeit des Schneidwerkzeuges gerechnet werden. 30
Zum Schneiden von Fleisch ist es schließlich bekannt (US 1 909 029 A), ein Schneidwerkzeug mit einem Messer einzusetzen, dessen Schneide auf einer Kegelfläche liegt und entgegen dem Drehsinn geschraubt verläuft, so daß bei einer Drehung des Schneidwerkzeuges die im Schnitteingriff befindlichen Abschnitte der Schneide mit dem in Längsrichtung kontinuierlich zugeför-35 derten Gutstrang in axialer Richtung mitbewegt werden. Der durch eine Strangführung dem Schneidwerkzeug zugeförderte Gutstrang wird somit aufgrund der Zunahme des radialen Abstandes der Schneide von der Drehachse entgegen dem Drehsinn mit einem ziehenden Schnitt durchtrennt. Nachteilig bei dieser bekannten Schneidvorrichtung ist vor allem, daß der Gutstrang im Schnittbereich nicht geführt wird, was zwar beim Schneiden von Fleisch in Kauf ge-40 nommen werden kann, nicht aber bei anderen Materialien.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Schneiden eines Gutstranges der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß mit einer einfachen Führung des Gutstranges im Schnittbereich eine gute Schnittqualität unabhängig von dem zu schnei-45 denden Material sichergestellt werden kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Strangführung aus einem Führungszylinder mit einer Eingriffsöffnung für das Messer besteht, die durch die Schnittfläche zwischen dem Führungszylinder und der durch die Schneide bestimmten Kegelfläche begrenzt ist. 50
Da zufolge dieser Maßnahmen der Rand der Eingriffsöffnung des Führungszylinders als Gegenhalter für das Messer dient, ergibt sich für den Gutstrang eine schnittgerechte Führung im unmittelbaren Eingriffsbereich der Messerschneide, was die angestrebte Schnittqualität mit sich bringt. 55 3
AT 413 349 B
Bezüglich der Schnittführung ergeben sich besonders vorteilhafte Voraussetzungen, wenn das Messer aus einem wendelförmigen Messerblatt besteht, dessen äußerer Umfangsrand die Schneide bildet. Ein solches in seiner Herstellung aufwendigeres Messerblatt ist allerdings nicht immer erforderlich. Ist der Gutstrang in Stranglängsrichtung nachgiebig, so kann nämlich das 5 Messer ein ebenes, unter einem spitzen Winkel gegenüber der Drehachse geneigtes Messerblatt mit entlang des äußeren Umfangsrandes verlaufender Schneide aufweisen, weil in diesem Fall der Gutstrang in Teilquerschnitten axial durch das Messer verdrängt werden kann. Bei einem solchen ebenen Messerblatt ändert sich auch die Steigung der Schneide, so daß sich die Schneiden solcher Messer nur über einen Umfangsabschnitt von höchstens 180° erstrecken io können.
Die besondere Messerführung, die durch den Verlauf der Eingriffsöffnung entlang der Schnittfläche zwischen dem Führungszylinder und der durch die Schneide bestimmten Kegelfläche bestimmt wird, erlaubt ein selbständiges Nachschärfen der Schneide, insbesondere, wenn die 15 die Eingriffsöffnung des Führungszylinders begrenzende Schnittfläche mit einem Schleifbelag für die Schneide des Messers versehen ist. Eine andere Möglichkeit für ein selbständiges Nachschärfen der Schneide besteht darin, den Führungszylinder selbst aus einem Schleifwerkstoff auszubilden. Um den nötigen Schleifdruck sicherzustellen, braucht das Schneidwerkzeug lediglich axial entsprechend beaufschlagt zu werden. 20
Die mit sich änderndem Radius um die Drehachse geschraubte Schneide des Messers bedingt eine Unwucht, die in geeigneter Weise ausgeglichen werden muß. Werden wenigstens zwei zur Drehachse des Schneidwerkzeuges rotationssymmetrisch angeordnete Strangführungen vorgesehen, so können Unwuchten ohne zusätzliche Konstruktionsmaßnahmen weitgehend ver-25 mieden werden, wenn auch das Schneidwerkzeug rotationssymmetrisch angeordnet ist. Dabei kann das Schneidwerkzeug eine der Anzahl der Strangführungen entsprechende Anzahl von zueinander rotationssymmetrisch angeordneten Messern aufweisen. Die Schnittleistung wird durch das gleichzeitige Schneiden von zwei oder mehreren Gutsträngen entsprechend gesteigert. 30
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Schneiden eines Gutstranges in einem schematischen Axialschnitt, 35 40
Fig. 2 diese Vorrichtung in einem Schnitt nach der Linie ll-ll der Fig. 1,
Fig. 3 einen Axialschnitt durch eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4 die Vorrichtung nach der Fig. 3 in einer Draufsicht und
Fig. 5 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach der Fig. 3 und 4 in Richtung des Pfeiles V der
Fig. 4.
Eine Vorrichtung zum Schneiden eines Gutstranges besteht gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 aus einer Strangführung 1 in Form eines Führungszylinders 2 und aus einem Schneidwerkzeug 3, das eine zum Führungszylinder 2 parallele Drehachse 4 aufweist. 45 Das Schneidwerkzeug 3 selbst besteht aus einer antreibbaren Welle 5, die ein Messer mit einem wendelförmigen Messerblatt 6 trägt, dessen Schneide mit 7 bezeichnet ist. Wie insbesondere der Fig. 2 entnommen werden kann, nimmt der radiale Abstand r der Schneide 7 von der Drehachse 4 entgegen dem Drehsinn 8 stetig zu, so daß die Schneide 7 des Messerblattes 6 während einer Umdrehung im Drehsinn 8 durch eine Eingriffsöffnung 9 zunehmend in die so Strangführung 1 eingreift. Da das Messerblatt 6 einen Schraubengang darstellt, bewegt sich die Schneide 7 während eines Umlaufes des Schneidwerkzeuges 3 nicht nur quer zur Strangführung 1, sondern auch in Richtung der Führungsachse 10, so daß sich ein ziehender Schnitt für den durch die Strangführung 1 geförderten Gutstrang ergibt, und zwar mit einem sich mit dem Gutstrang in Stranglängsrichtung bewegenden Schneideneingriff, was vorteilhafte Schnittbedin-55 gungen trotz des kontinuierlichen Vorschubs des Gutstranges sicherstellt.

Claims (6)

  1. 4 AT 413 349 B Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, liegt die Schneide 7 des wendelförmigen Messerblattes 6 auf einem strichpunktiert angedeuteten Kegel 11, dessen Achse mit der Drehachse 4 zusammenfällt. Außerdem begrenzt die Schnittfläche 12 zwischen dem Kegel 11 und dem Führungszylinder 2 die Eingriffsöffnung 9 der Strangführung 1. Die Schneide 7 wird somit wäh-5 rend des Umlaufes des Schneidwerkzeuges 3 entlang der Schnittfläche 12 bewegt. Dies kann vorteilhaft zum Schärfen der Schneide 7 ausgenützt werden, beispielsweise dadurch, daß die Schnittfläche 12 mit einem Schleifbelag versehen wird. Wird ein Gutstrang dem rotierenden Schneidwerkzeug 3 durch die Strangführung 1 mit einer io kontinuierlichen Vorschubgeschwindigkeit zugeführt, so wird der Gutstrang durch die Schneide 7 des Messerblattes 6 während der kontinuierlichen Zuführung in einem ziehenden Schnitt durchtrennt, wenn die Umlaufgeschwindigkeit des Schneidwerkzeuges 3 in Abhängigkeit von der Steigung der Schneide 7 so gewählt wird, daß sich der Schneideneingriff mit der Vorschubgeschwindigkeit des Gutstranges bewegt. Mit jeder vollen Umdrehung des Schneidwerkzeuges 15 3 wird ein vollständiger Trennschnitt ausgeführt, so daß der Gutstrang in Stücke mit einer der Ganghöhe der Schneide 7 entsprechenden Länge fortlaufend geschnitten wird. Als Gutstrang kommen alle mit einem ziehenden Schnitt durchtrennbaren Werkstücke in Frage, beispielsweise Stangen, Profile, Fäden, Fasern, aber auch Stückgut, das vorzugsweise mehrmals durchtrennt werden soll, wobei insbesondere Fäden und Fasern zu einem gemeinsamen Strang 20 zusammengefaßt werden können. Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 bis 5 unterscheidet sich von dem nach den Fig. 1 und 2 vor allem dadurch, daß das Schneidwerkzeug 3 zwei Messerblätter 13 aufweist, die jeweils eine um die Drehachse 4 geschraubte Schneide 7 bilden, die jedoch im Gegensatz zu dem 25 Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 keine konstante Steigung aufweist. Die Messerblätter 13 sind nämlich eben und verlaufen unter einem spitzen Winkel geneigt zur Drehachse 4, wie dies der Fig. 5 entnommen werden kann. Da die Schneiden 7 wiederum auf einem Kegel 11 liegen, weisen die Schneiden 7 einen elliptischen Verlauf auf, der wiederum gewährleistet, daß der Abstand r der Schneiden 7 von der Drehachse 4 entgegen dem Drehsinn 8 zunimmt, wie 30 dies am besten der Fig. 4 entnommen werden kann. Die rotationssymmetrisch bezüglich der Drehachse 4 angeordneten Messerblätter 13 wirken mit zwei Strangführungen 1 in Form von Führungszylindern 2 zusammen, wie dies bereits im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschrieben wurde. Die Schneiden 7 können wieder entlang 35 der die Eingriffsöffnungen 9 begrenzenden Schnittflächen 12 zwischen dem Kegel 11 und den Führungszylindern 2 bewegt werden. Es muß allerdings bedacht werden, daß sich aufgrund der ändernden Steigung der Schneiden 7 und wegen der ebenen Messerblätter 13 eine axiale Bewegungskomponente zwischen den Gutsträngen und den Messerblättern 13 ergibt, was eine entsprechende Nachgiebigkeit der Gutstränge in axialer Richtung erfordert, wie dies beispiels-40 weise bei Fäden oder Fasern und den daraus gebildeten Strängen gegeben ist. Die Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schneiden von Gutsträngen nach den Fig. 3 bis 5 zeichnet sich somit durch eine besondere Einfachheit hinsichtlich der Konstruktion aus, ist allerdings nur bei bestimmten Werkstoffeigenschaften des Gutstranges ersetzbar. Die durch die Mehrfachanordnung der Messer und der Strangführungen erreichbaren Vorteile hin-45 sichtlich der Schnittleistung und des Unwuchtausgleiches können selbstverständlich unabhängig von den Werkstoffeigenschaften der zu schneidenden Gutstränge ausgenützt werden, wenn die Messer des Schneidwerkzeuges nicht durch ebene, sondern durch wendelförmige Messerblätter entsprechend den Fig. 1 und 2 gebildet werden. 50 Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Schneiden eines Gutstranges, bestehend aus einer Strangführung mit einer in Stranglängsrichtung verlaufenden Führungsachse und aus einem Schneidwerk-55 zeug, das um eine zur Führungsachse parallele Drehachse antreibbar ist und wenigstens 5 AT 413 349 B ein Messer mit einer sich zumindest über einen Umfangsabschnitt erstreckenden, um die Drehachse geschraubt verlaufenden, auf einer Kegelfläche mit der Drehachse als Rotationsachse liegenden Schneide aufweist, deren radialer Abstand von der Drehachse entlang ihrer Umfangserstrekkung entgegen dem Drehsinn wenigstens um ein der maximalen 5 Schnittiefe entsprechendes Maß zunimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangführung (1) aus einem Führungszylinder (2) mit einer Eingriffsöffnung (9) für das Messer besteht, die durch die Schnittfläche (12) zwischen dem Führungszylinder (2) und der durch die Schneide (7) bestimmten Kegelfläche (11) begrenzt ist. io 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer aus einem wendelförmigen Messerblatt (6) besteht, dessen äußerer Umfangsrand die Schneide (7) bildet.
  2. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer ein ebenes, unter einem spitzen Winkel gegenüber der Drehachse (4) geneigtes Messerblatt (13) mit entlang 15 des äußeren Umfangsrandes verlaufender Schneide (7) aufweist.
  3. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Eingriffsöffnung (9) des Führungszylinders (2) begrenzende Schnittfläche (12) mit einem Schleifbelag für die Schneide (7) des Messers versehen ist. 20
  4. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungszylinder (2) aus einem Schleifwerkstoff besteht.
  5. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 25 zwei zur Drehachse (4) des Schneidwerkzeuges (3) rotationssymmetrisch angeordnete Strangführungen (1) vorgesehen sind.
  6. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug (3) eine der Anzahl der Strangführungen (1) entsprechende Anzahl von zueinander rotationssym- 30 metrisch angeordneten Messern aufweist. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 35 40 45 50 55
AT0099102A 2002-07-03 2002-07-03 Vorrichtung zum schneiden eines gutstranges AT413349B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0099102A AT413349B (de) 2002-07-03 2002-07-03 Vorrichtung zum schneiden eines gutstranges
EP03762346A EP1517769B1 (de) 2002-07-03 2003-07-02 Vorrichtung zum schneiden eines gutstranges
AU2003243795A AU2003243795A1 (en) 2002-07-03 2003-07-02 Device for cutting a bar of material
PCT/AT2003/000183 WO2004004988A1 (de) 2002-07-03 2003-07-02 Vorrichtung zum schneiden eines gutstranges
AT03762346T ATE387294T1 (de) 2002-07-03 2003-07-02 Vorrichtung zum schneiden eines gutstranges
DE50309261T DE50309261D1 (de) 2002-07-03 2003-07-02 Vorrichtung zum schneiden eines gutstranges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0099102A AT413349B (de) 2002-07-03 2002-07-03 Vorrichtung zum schneiden eines gutstranges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA9912002A ATA9912002A (de) 2005-07-15
AT413349B true AT413349B (de) 2006-02-15

Family

ID=30004241

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0099102A AT413349B (de) 2002-07-03 2002-07-03 Vorrichtung zum schneiden eines gutstranges
AT03762346T ATE387294T1 (de) 2002-07-03 2003-07-02 Vorrichtung zum schneiden eines gutstranges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT03762346T ATE387294T1 (de) 2002-07-03 2003-07-02 Vorrichtung zum schneiden eines gutstranges

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1517769B1 (de)
AT (2) AT413349B (de)
AU (1) AU2003243795A1 (de)
DE (1) DE50309261D1 (de)
WO (1) WO2004004988A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1909029A (en) * 1930-08-13 1933-05-16 Ind Patents Corp Slicing machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837249A (en) * 1971-10-13 1974-09-24 Marlen Res Corp Machine for severing meat slabs
US4053004A (en) * 1975-05-12 1977-10-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Helical head comminuting shear
DE9103828U1 (de) * 1991-03-28 1991-05-29 Reifenhaeuser, Uwe, 5232 Flammersfeld, De
IT1258171B (it) * 1992-02-07 1996-02-20 Perini Fabio Spa Metodo di taglio e macchina troncatrice per rotoli di carta e simili

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1909029A (en) * 1930-08-13 1933-05-16 Ind Patents Corp Slicing machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1517769B1 (de) 2008-02-27
WO2004004988A1 (de) 2004-01-15
DE50309261D1 (de) 2008-04-10
EP1517769A1 (de) 2005-03-30
ATE387294T1 (de) 2008-03-15
ATA9912002A (de) 2005-07-15
AU2003243795A1 (en) 2004-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009057916B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Fasern mit einem Bindemittel
DE1528310C3 (de)
DE1553637B1 (de) Schneidvorrichtung
EP2162266A1 (de) Schneidmesser
DE1453328B2 (de)
EP3377287A1 (de) Ein einen unpolaren werkstoff aufweisenden reinigungskolben für einen mischkopf, sowie mischkopf und auslaufkanal jeweils enthaltend einen solchen reinigungskolben
EP2399466B1 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE4214730C2 (de) Kuttermesser
DE3334165C2 (de) Schneidvorrichtung für wabenförmige Leichtbaukörper
AT413349B (de) Vorrichtung zum schneiden eines gutstranges
DE102016005443A1 (de) Schneidmesser, Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten mit einem solchen Schneidmesser sowie Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines Schneidmessers
DE102010021959A1 (de) Sägeseil
DE102004040580B4 (de) Fräser
AT524671B1 (de) Schneidwerkzeug
EP0658311B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Haut von den Körpern geschlachteten Geflügels
DE19616678C1 (de) Kreismesser
DE202010017556U1 (de) Faserschneidvorrichtung
DE1502705A1 (de) Kaltsaege
DE4339496A1 (de) Messer und Messerkopf für eine Cuttermaschine zur Fleischzerkleinerung
DE1178168B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Stapelfasern mit kleinsten Laengen
EP0631811B1 (de) Schneidwerkzeug für eine Extrusionsmaschine
DE1553637C (de) Schneidvorrichtung
WO2009109248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer gummielastischen wischleiste
AT1366U1 (de) Fräser
CH356588A (de) Sägeblatt

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee