DE2155127A1 - Vorrichtung zum Entgraten von Hohl korpern aus plastischem Werkstoff - Google Patents

Vorrichtung zum Entgraten von Hohl korpern aus plastischem Werkstoff

Info

Publication number
DE2155127A1
DE2155127A1 DE19712155127 DE2155127A DE2155127A1 DE 2155127 A1 DE2155127 A1 DE 2155127A1 DE 19712155127 DE19712155127 DE 19712155127 DE 2155127 A DE2155127 A DE 2155127A DE 2155127 A1 DE2155127 A1 DE 2155127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow bodies
hollow body
movable
necks
deburring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712155127
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155127C2 (de
Inventor
Marcel La Hulpe Minsart Maurice Namur Duikers, (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7040532A external-priority patent/FR2112837A5/fr
Priority claimed from FR7105655A external-priority patent/FR2125202A2/fr
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Publication of DE2155127A1 publication Critical patent/DE2155127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2155127C2 publication Critical patent/DE2155127C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/72Deflashing outside the mould
    • B29C49/74Deflashing the neck portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16081Combined with means to heat tool and/or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16426Infeed means
    • Y10T82/16967Infeed means with means to support and/or rotate work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. ING. A. VAN DER WERTH DR. FRANZ LEDERER
2! HAMBURG 90 ' β MÖNCHEN βθ
WlLSTORFE* STR. S2 · TEL. (04 III 77 08 61 2155127 LUCILE-ORAHN-.TR. 33 · TEL. ΙΟβIIl 44OS 4«
München, 5. Oktober 1971
s.70/51-71/3
Solvay & Cie., 33, Rue du Prince Albert, Brüssel Belgien
Vorrichtung zum Entgraten von Hohlkörpern.aus plastischem
Werkstoff.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entgraten von Hohlkörpern, insbesondere von Flaschen, aus plastischem Werkstoff.
Hohlkörper aus plastischem Werkstoff, die in Anwendung der Blasformtechnik hergestellt werden, weisen im allgemeinen einen Grat auf, der ihren Hals überragt und üblicherweise zu entfernen ist.
Ebensowenig darf z.B. im Fall der Herstellung der Hohlkörper durch Blasen mit Hilfe einer Hohlnadel, die einen in einer Form eingeschlossenen Blasrohling durchbohrt, die von der Nadel hinterlassene Spur auf dem fertigen Hohlkörper sichtbar sein. Zu diesem Zweck sieht man vor, wenn der Hohlkörper eine Flasche ist, den Blasrohling an einer Stelle zu durchbohren, die jenseits des den Flaschenhals bildenden Bereichs liegt. Nach dem Ausformen erhält man in diesem Fall eine Hasche, deren Hals durch ein kleines Stück des Blasrohlings, abgeknipst oder nicht, das auch falscher Hals genannt wird, verlängert ist, der die von der Blasnadel !unterlassene Spur enthalten kann. Dieser Teil des Blasrohlings muss später entfernt werden, um so eine gebrauchsbereite Flasche zu erhalten.
209821/0626 ~2~
Geraäss einer anderen besonders interessanten Technik verwendet man bei der Herstellung von Flaschen geringer Kapazität Blasformen, deren Hohlraum die Gestalt von zwei mit ihren Hälsen einander gegenüberliegenden Haschen wiedergibt. In diesem Pail kann man vorsehen, das Blasen in gleicher Weise mittels einer Hohlnadel auszuführen, die den Blasrohling in einem Bereich durchbohrt, der zwischen den Enden der Hälse der zu "blasenden Flaschen liegt, wobei dieser Bereich später durch eine doppelte Entgratung entfernt wird, um so zwei gebrauchsbereite Flaschen zu bilden.
Schließlich führen die meisten Blastechniken, in denen die Formgebung durch Eindringen eines Blaskopfes in ein offenes Ende des Blasrohlings erreicht wird, zu Hohlkörpern, deren öfterer Halsabschnitt unregelmäßig ist und einer Entgratung bedarf.
Die Beseitigung der oberhalb des Nutzteils der Hälse der gemäss der diversen eben genannten Techniken hergestellten Hohlkörper gelegenen Abfälle kann von Hand ausgeführt werden, aber angesichts der hohen Produktionsraten neuzeitiger Formanlagen erfordert diese Tätigkeit zahlreiche Arbeitskräfte und ist folglich sehr kostspielig.
Man hat daher die Möglichkeit untersucht, diese Tätigkeit mittels mechanischer Mittel auszuführen, und verschiedene Lösungen hierzu vorgeschlagen.
* Eine erste Lösung besteht darin, Blasformen vorzusehen, die dieses Abschneiden im Laufe des Formens gestatten. Jedoch ist diese Technik oft sehr schwierig auszuführen und hat eine Erhöhung der Herstellungskosten der Blasformen zur Folge. Außerdem sind die Entgratungsmittel an die Formtechnik gebunden, und es ist also nicht möglich, eine universell verwendbare Lösung anzugeben.
Eine zweite Lösung besteht in der Schaffung einer unabhängigen Entgratungsvorrichtung, die die Hohlkörper am Ausgang der Formvorrichtung behandelt. Die zu diesem Zweck entwickelten Vorrichtungen weisen Jedoch häufig Nachteile auf. So können bestimmte Vorrichtungen
- 3 -209821/0626
keinen Arbeitstakt gewährleisten, der für die Behandlung der Hohlkörper mit einer Produktivität entsprechend der der Formvorrichtung ausreicht. Andere Vorrichtungen sind schwierig zu steuern, Gegenstand häufiger Störungen oder sehr teuer.
Die Anmelderin hat schon eine Vorrichtung sehr einfacher Bauweise vorgeschlagen, die sich in zahlreichen Fällen als sehr befriedigend erweisen kann.
Diese Vorrichtung weist eine Bewegungseinrichtung für die zu behandelnden Hohlkörper, die aus einer festen und einer beweglichen Führung besteht und zwischen diesen die Hohlkörper in Höhe ihres Halses hält und ihre transversale Lageveränderung bewirkt, wobei ihnen eine gleichzeitige Rotationsbewegung um ihre Längsachse verliehen wird, und ein einstellbares Schneidwerkzeug auf, das schräg zu der von den Längsachsen der Hohlkörper beschriebenen Bahn und senkrecht zu diesen Achsen angeordnet ist.
Diese Vorrichtung erweist sich wegen ihrer Einfachheit als sehr wirtschaftlich, weist jedoch einige Nachteile auf.
So rollt beim Abschneiden des Grates der Hals des in Rotation befindlichen Hohlkörpers am Messer entlang; dabei kann es dann geschehen, daß der behandelte Hohlkörper sich zwischen dem Schneidorgan und der beweglichen Führung einklemmt, was die gute Arbeitsweise eines Fließbandes stört.
Die Anmelderin hat außerdem festgestellt, daß die Bewegungsgeschwindigkeit der durch die Vorrichtung geführten Hohlkörper nicht gleich der Geschwindigkeit der Lageveränderung der beweglichen Führung ist und daß der Unterschied zwischen diesen Geschwindigkeiten in Abhängigkeit von den behandelten Hohlkörpern veränderlich ist. In der Tat ist die Geschwindigkeit, mit der jeder einzelne Hohlkörper die Entgratungsvorrichtung durchläuft, eine Funktion des beim Abschneiden seines Halses auftretenden Widerstands. Dies hat zur Folge, daß, wenn die zu behandelnden Hohlkörper in gleich-
209821 /0626
mäßigen Abständen zwischeneinander in die Vorrichtung eingeführt werden, sie die Vorrichtung nicht unter Beachtung und Einhaltung dieser Abstände verlassen, was gegebenenfalls für die gute Arbeitsweise von den nachgeschalteten Anlagen einer Verpackungsstrasse schädlich ist.
Schließlich hat die Anmelderin festgestellt, daß.diese Art der Entgratung keine sehr hohen Produktivitätsraten erwarten läßt.
Sie hat sich daher jetzt die Aufgabe gestellt, eine Entgratungsvorrichtung zu schaffen, die alle diese Nachteile überwindet.
Diese Vorrichtung erlaubt insbesondere die Erreichung sehr hoher Produktivitätsraten ohne Gefahr der Störung ihres Betriebs. Unter anderem ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dergestalt entworfen, daß kein zu bearbeitender Hohlkörper während seiner Entgratung blockiert werden kann. Außerdem gestattet sie die Sicherstellung einer vollständigen Synchronisation ihres Betriebs mit anderen Positionen eines Fließbandes.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Entgratung von Hohlkörpern aus plastischem Werkstoff weist eine erste bewegliche Einrichtung auf, die die Hohlkörper aufeinanderfolgend an einem Schneidorgan, für den Grat vorbeibewegt, wobei diese Einrichtung mit Mitteln zum aufeinanderfolgenden Festhalten der Hohlkörper nur in Höhe ihres Halses und zu ihrer Verbringung in eine für ihre Entgratung genaue Lage ausgestattet ist, und eine zweite bewegliche Einrichtung, die in gleicher Weise in Höhe des Halses der Hohlkörper wirksam ist und ihnen eine eigene Rotationsbewegung um ihre Längsachse verleiht, wenn sie mit dem Schneidorgan in Berührung stehen.
Bei der erfindungsgemaßen Vorrichtung ist die Rotationsgeschwindigkeit der Hohlkörper im Augenblick der Entgratung keine Funktion der Geschwindigkeit der Bewegung am Schneidorgan entlang; es ist also eine Steuerung dieser Rotationsgeschwindigkeit zur Optimalisierung der Arbeit des Abschneidens des Grats möglich, d.h. zur Verhinderung Jeglichen unerwünschten Einklemmens der Hohlkörper
209821/0626
zwischen Schneidorgan und Bewegungseinrichtung der Hohlkörper. Die Aufgabe der Bewegungseinrichtung "besteht darin, die Hohlkörper aufeinanderfolgend mit dem Schneidwerkzeug für den Grat in Berührung zu bringen. Sie ist mit Mitteln zur Aufnahme des Halses des zu entgratenden Hohlkörpers ausgestattet und in einer Art und Weise angeordnet, die die Rotation der Hohlkörper um ihre Achse zuläßt. Man kann also Hohlkörper von allgemein beliebiger Form bearbeiten.
Die Bewegungseinrichtung arbeitet nicht einfach mittels Berührung, sondern ist mit Mitteln wie Haken, Aussparungen etc. ausgestattet, die die Hohlkörper durch die Entgratungsvorrichtung sogar dann bewegen, wenn diese zufällig die Tendenz haben, sich zwischen Schneidorgan und Bewegungseinrichtung einzuklemmen.
Zudem ist die Bewegungsgeschwindigkeit der Einrichtung vorzugsweise regelbar. Da die Geschwindigkeit der Bewegung der Hohlkörper der Geschwindigkeit der Bewegung der Bewegungseinrichtung absolut gleich ist, ist die vollständige Synchronisation der Entgratungsvorrichtung mit anderen Elementen eines Fließbandes gewährleistet. .. '
Diese Bewegungseinrichtung ist weiter mit Mitteln ausgestattet, die ein genaues Verbringen der aufeinanderfolgenden Hohlkörper in ihre Bearbeitungslage für die Entgratung sicherstellen, wobei diese Mittel mit Elementen, wie Nuten oder kreisförmigen Rippen, zusammenarbeiten, die auf den Hälsen der zu entgratenden Hohlkörper vorgesehen sind. In dieser Weise wird das Abschneiden stets in derselben Höhe bewirkt, was die Arbeit an den Positionen zum Füllen, Verschließen etc. erleichtert.
Die Bewegungseinrichtung kann aus einer drehbaren Platte bestehen, einer Kette, einem Riemen oder jedem anderen Mittel, das geeignet ist, die Durchführung der Hohlkörper durch die Entgratungsvorrichtung sicherzustellen.
Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform besteht die Bewegungsein-.
209821/0626
2)55127
richtung aus einer drehbaren Platte, die an ihrem Rand mit Halte-. haken für die Hohlkörper und an ihrem Umfang mit frei um ihre Achse drehbaren Rollen versehen ist; dabei hat der Rand dieser Rollen ein derartiges Profil, daß sie mit auf den zu behandelnden Hohlkörpern vorgesehenen Elementen, wie beispielsweise Nuten oder kreisförmigen Rippen, zusammenwirken, um eine genaue Verbringung der Hohlkörper in ihre Bearbeitungslage in Hinblick auf das Schneidorgan zu sichern. Desweiteren sind diese Rollen so angeordnet, daß Jeder von einem Haken gehaltene Hohlkörper mit zwei aufeinanderfolgenden Rollen in Berührung steht·
Die Aufgabe der zweiten beweglichen Einrichtung besteht darin, den Hohlkörpern eine eigene Rotationsbewegung um ihre Achse zu verleihen. Diese zweite Einrichtung arbeitet im allgemeinen mittels Reibung zwischen einem Bewegungselement und dem Hals der Hohlkörper.
Diese zweite Einrichtung ist vor dem Schneidorgan angeordnet, so daß die Hohlkörper bereits rotieren, wenn sie am Schneidorgan an— laufen. Sie kann z.B. als endloser Riemen oder als Rad ausgebildet sein, dessen Rand mit elastischem Werkstoff ummantelt ist und das sich auf dem Hals der Hohlkörper im Augenblick ihres Anlaufens am Schneidorgan und während ihres Vorbeilaufens entlang dieses Organs abstützt.
Vorzugsweise ist diese zweite Einrichtung mit Mitteln zur Einstellung ihrer Bewegungsgeschwindigkeit und des Drucks ausgestattet, den sie auf die Hälse der zu entgratenden Hohlkörper ausübt.'
Diese bewegliche Einrichtung ist weiterhin dergestalt entworfen, um mit auf den Hälsen der Hohlkörper vorgesehenen Elementen, wie Nuten oder kreisförmigen Rippen, zusammenzuwirken und so zur genauen Verbringung der Hohlkörper in ihre Bearbeitungslage im Augenblick ihrer Entgratung beizutragen.
209821/0626
Das Sehneidorgan kann in einer festen, "geradlinigen Klinge, einer festen kreisförmigen Klinge oder einer festen oder tun ihre Achse frei drehbaren Schneidrolle bestehen.
Bei einer anderen Ausführungsform ist die Schneidklinge fest und ihr Angriffswinkel ist doppelt abgeschrägt. In diesem Fall kann die Spitze des Winkels zur Vergrößerung des Widerstands der Klinge gegen Verschleiß abgerundet sein. Dieser Klingentyp wird hergestellt durch Abschrägen des Rands der Klinge, der senkrecht zu ihrer Schneide liegt, auf der Seite, wo die zu entgratenden Hohlkörper auftreffen. Diese Abschrägung kann auf der ganzen Länge dieser Seite oder nur auf einem Teil derselben ausgeführt werden.
Man kann Mittel zur eventuellen Beheizung des Schneidorgans vorsehen, um sein Eindringen in den zu schneidenden plastischen Werkstoff zu erleichtern. Diese Beheizung kann beispielsweise mittels des Joule-Effekts oder mittels Beheizung seines Blockträgers durch Zirkulation eines flüssigen Wärmeträgers bewirkt werden.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann für die Entgratung klassischer Hohlkörper geschaffen sein, In diesem Fall sind die Elemente der Bewegung und des Inrotationversetzens ebenso wie das Schneidorgan vorzugsweise in horizontalen Ebenen angeordnet und die Hohlkörper während ihrer Entgratung in vertikaler Lage gehalten.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann auch für die Entgratung und Trennung von Einheiten aus zwei mit ihren Hälsen einander gegenüberliegend verbundenen Hohlkörpern geschaffen sein. In diesem Fall sind die Elemente der Bewegung und des Inrotationversetzens ebenso wie das Schneidorgan vorzugsweise in vertikalen Ebenen angeordnet und die Einheiten der Hohlkörper während ihrer Entgratung in horizontaler Lage gehalten. In diesem besonderen Fall besteht das Schneidorgan aus zwei parallelen Klingen, die in einem der Länge des zu entfernenden Mittelteils entsprechenden Abstand voneinander angeordnet sind· Es ist in diesem Fall auch
- 8 209821/0626
vorteilhaft, zwei Elemente für das Inrotationversetzen der beiderseits des Schneidorgans liegenden Hohlkörper vorzusehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung verfügt außerdem über an sich bekannte Mittel zur Zuführung der zu behandelnden Hohlkörper an das Bewegungselementj zu ihrer Abnahme am Ausgang der Entgratungsvorrichtung und zur Abfallbeseitigung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird in der nachfolgenden Beschreibung zweier praktischer Ausfuhrungsformen weitergehend erläutert. Dabei ist stets zu beachten, daß diese Beschreibung den ^ Umfang der vorliegenden Erfindung keineswegs einengt; denn diese kann Gegenstand von Veränderungen sein, die weder ihren Umfang noch ihren Gehalt verlassen.
Die erste praktische Ausführungsform betrifft eine Vorrichtung, die besonders für die Trennung.von Einheiten aus zwei mit ihren Hälsen einander gegenüberliegend verbundenen Hohlkörpern geeignet ist, während die zweite Ausführungsform eine Vorrichtung betrifft, die besonders für die Entgratung des Halses klassischer Hohlkörper geeignet ist.
In der nachfolgenden Beschreibung ist auf die Figuren der anliegenden Zeichnungen Bezug genommen; in diesen zeigen:
* Figur 1 eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entgratungsvorrichtung;
Figur 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung der Figur 1 gemäß Linie AA1;
Figur 3 eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entgratungsvorrichtung;
Figur 4 die Draufsicht auf die Vorrichtung der Figur 3 und Figur 5 perspektivische Darstellungen der Klingen der Vorrich- und 6 tung gemäß Figur 3 und 4.
209821/0626
Wie die Figuren zeigen, besteht die Entgrattingsvorrichtung aus einem Gestell 1 aus Profileisen 2 und trägt eine drehbare "Zelle 3, auf der das von der kreisförmigen Platte 4- gebildete Bewegungselement festgelegt ist. Diese Platte kann mit Hilfe nicht dargestellter Mittel auf eine Umfangsgeschwindigkeit der Rotation angeregt werden, die zu der eines Transportelements 5 synchron ist, das die Einheiten der zu behandelnden, von einer gleichfalls nicht dargestellten Pormeinrichtung stammenden Hohlkörper 6 in liegender Stellung anbietet.
Am peripheren Bereich der Platte 4· sind beiderseits Rollen 7 festgelegt; diese dienen zugleich als Führungs- und Trägerelemente der Rotationsbewegung für den Hals der Hohlkörper 6. Die Rollen können sich frei um ihre Achse drehen. Die Zahl der Rollen auf ein und derselben Seite der kreisförmigen Platte 4 ist vorzugsweise geradzahlig, um durch Wegnahme jeder zweiten Rolle ohne Schwierigkeiten den Abstand zwischen den zwei aufeinanderfolgenden Achsen der Rotation der Flaschen vergrößern zu können. Bei dieser Bauweise ist es möglich, mit ein und derselben Vorrichtung ohne bedeutende Veränderung Körper zu behandeln, deren Hälse sehr unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
Der Rollendurchmesser entspricht vorzugsweise dem 1,5 "bis 2,5-fachen des Durchmessers der Hälse der zu entgratenden Hohlkörper, um so eine ausreichende Rotationsunterlage für die Hälse der Hohlkörper zu gewährleisten.
Das Randprofil der Rollen 7 kann desweiteren an die Art des Halses der zu behandelnden Hohlkörper zur Zusammenarbeit mit den auf diesen Hälsen vorgesehenen Elementen, beispielsv/eise Nuten oder ringförmigen Rippen, angepaßt sein, um die aufeinanderfol- ■ genden Hohlkörper in Hinblick auf ihre Entgratung genau in ihrer Bearbeitungslage anzuordnen.
- 10 -
209821/0626
Für die Bearbeitung von Hohlkörpern mit Gewinde außenseitig am Hals sieht man am Rollenrand eine Aussparung für dieses Gewinde vor, damit letzteres die von den Hohlkörpern eingenommene Lage nicht beeinflussen kann.
Desweiteren sind am Rand der kreisförmigen Platte 4- Haken 8 angeordnet, deren Form an die der Hälse der zu bearbeitenden Hohlkörper angepaßt ist.
Diese Haken 8 und die Rollen 7 sind so angeordnet, daß der Hals jedes Hohlkörpers, der in einem Haken liegt, auf zwei aufeinanderfolgenden Rollenpaaren ruht.
Zur Vorrichtung gehört ferner eine Einrichtung, die die Hälse der zu entgratenden Hohlkörper in Rotation versetzt.
Diese Einrichtung besteht aus zwei zwischen einer Antriebsscheibe 10 und einer Umlenkscheibe 11 gespannten endlosen Riemen 9·
Die Antriebsscheibe 10 ist in Rotation versetzbar mit Hilfe eines auf ihrer Welle festgelegten Ritzels 12, einer Antriebskette. 13 und eines auf der Welle der kreisförmigen Scheibe 4 festgelegten Ritzels
Es ist jedoch selbstverständlich, daß die Antriebsscheibe 10 auch mittels einer Energiequelle in Rotation versetzt werden kann, die von derjenigen der kreisförmigen Platte unabhängig ist.
Die Antriebsscheibe 10 und die Umlenkscheibe 11 sind derart angeordnet, daß die Riemen 9 sich auf den Hälsen der Hohlkörper während eines Teils der von der kreisförmigen Platte 4- hervorgerufenen Bewegung abstützen. Die Kraft, mit der sich die Riemen auf den Hälsen der Hohlkörper abstützen, kann mittels Spannscheiben 15 eingestellt werden, die über eine Schraube 16 und eine Zugfeder 17 einstellbar sind·
- 11 -
209821/0626
Decweiteren sind die Riemen so angeordnet, daß sie sich auf den Hälsen der Hohlkörper beiderseits der Stelle abstützen, wo das Abschneiden bei der Entgratung erfolgen soll·
Schließlich können Profil und Anordnung dieser Riemen vorteilhaft derart gestaltet bzw. getroffen sein, daß sie an dem genauen Verbringen der Hälse der zu entgratenden Hohlkörper in ihre Bearbeitungslage mitwirken können.
Zur beschriebenen Vorrichtung gehört noch ein Schneidorgan in Form zweier paralleler Klingen 18, die auf einem entfernbar und einstellbar am Gestell 1 festgelegten Trägerblock 19 angebaut sind. Der Abstand zwischen diesen Klingen und ihre Anordnung sind. selbstverständlich so gewählt, daß das zweifache Schneiden der Hälse der Hohlkörper an der gewünschten Stelle erfolgt.
Vorzugsweise sind diese Klingen zu der von den Hälsen der Hohlkörper während ihrer Bewegung mittels der kreisförmigen Platte beschriebenen Bahn leicht schneidend angeordnet. Die im folgenden beschriebene Arbeitsweise der Vorrichtung ist sehr einfach und sehr sicher.
Die vom Transportelement 5 herbeigeführten Hohlkörper 6 sind aufeinanderfolgend' in Höhe ihres Halses von den Haken 8 der Bewegungsplatte 4- gehalten, die sich in Richtung des Pfeils 20 dreht, und von den Rollen 7 genau fixiert. Im Augenblick der Annäherung der Hälse an das Schneidorgan stützen sich die sich in Richtung des Pfeils 21 bewegenden Riemen 9 auf den Hälsen ab und verleihen ihnen eine schnelle Rotationsbewegung in Richtung des Pfeils 22, wobei die Klingen 18 das gewünschte Abschneiden durchführen.
Wegen der Haken 8 ist ein Einklemmen der Hohlkörper zwischen der Bev/egungsplatte 4- und den Klingen 18 während des Abschneidens unmöglich und desweiteren wird die Geschwindigkeit der Bewegung der Hohl· körper durch die Entgratungsvorrichtung konstant gehalten, was eine vollständige Synchronisierung der Entgratungsvorrichtung mit anderen vorhergehenden oder sich anschließenden Elementen eines Fließ-
209821/0626 - 12 -
bands erlaubt.
Einer der Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die Geschwindigkeit der Bewegungseinrichtung derart gewählt ist, die Vorrichtung am besten in das Fließband einzubauen, und die Rotationsgeschwindigkeit der Hohlkörper unabhängig derart gewählt ist, die Bedingungen des Absohneidens zu optimalisieren.
Mit der soeben beschriebenen Vorrichtung konnte die Anmeiderin bei Versuchen, die mit Einheiten aus zwei mit ihren Hälsen einander gegenüberliegend verbundenen Hohlkörpern aus Polyvinylchlorid durchgeführt wurden, Entgratungsraten von mehr als 2O8OOO Schnitten pro Stunde erreichen. Bei der Verwendung einer Vorrichtung mit einer festen Führung und einer "beweglichen Führung, wie sie in der Einleitung der Beschreibung der Torliegenden Erfindung beschrieben ist, war es nicht möglich, beim Vergleichsbetrieb mit gleichen Hohikb'rpereinheiten eine Produk^ionsrato von mshr als 6.000 Abschnel&ungen pro Stunde ohne Feststellung ernsthafter Störungen der Betriebsweise zu überschreiten,
Zweite Ausführtmgsform
In den Figuren 3 und 4- sind der Klarheit halber nur die für das gute Verständnis des Aufbaus und der Arbeitsweise der Sntgratungsvorrichtung notwendigen Elemente dargestellt.
Gemäß diesen Figuren 3 und 4 besteht die Entgratungsvcrriclitimg aus einem Gestell 3^ mit einer drehbaren Welle 32S auf der das als kreisförmige Platte 33 ausgebildete Bewegungselements "befestigt ist. Die Platte kann zu einer Umfangsgeschwindigkeit der !Rotation angeregt sein* die mit der eines Transportslemsnts y\- si- Anschlägen 35 synchroniser*; ist} dabei führt dieses 2ransr>r.;r5el©Pisat 34 die zu behandelnden Hohlkörper 36, die von einsa? nicht dargestellten Formeinrichtung kommen, in vertikaler Stellung herbei.
Frei um ihre Achse drehbare Rollen 3? sind am Umfang der Platte 33 angeordnet.
- 13 209821/0626
Diese Rollen dienen zugleich als Führungselemente und als Träger der Rotationsbewegung für den Hals der zu entgratenden Hohlkörper. Der Rollendurchmesser soll für die Sicherstellung einer befriedigenden Rotationsunterlage für die Hälse der Hohlkörper ausreichen. Desweiteren soll das Randprofil der Rollen 37 an die Art des Halses der zu bearbeitenden Hohlkörper zur Zusammenarbeit mit auf den Hälsen vorgesehenen Elementen, beispielsweise Nuten oder ringförmigen Rippen, angepaßt sein, um die aufeinanderfolgenden Hohlkörper in Hinblick auf ihre Entgratung genau in ihrer Bearbeitungslage anzuordnen» Für die Bearbeitung von Hohlkörpern mit Gewinde außenseitig am Hals sieht man am Rollenrand eine Aussparung für dieses Gewinde vor, damit letzteres die von den Hohlkörpern eingenommene Lage nicht beeinflussen kann« Der Umfang der kreisförmigen Platte 33 ist weiter mit Haken 38 ausgestattet, deren Form an die der Hälse der zu bearbeitenden Hohlkörper angepaßt ist. Diese Haken 38 und die Rollen 37 sind derart angeordnet, daß der Hals jedes Hohlkörpers, der in einem Haken liegt, auf einem Paar aufeinanderfolgender Rollen ruht.
Zur Vorrichtung gehört ferner eine Einrichtung, die die Hälse der zu entgratenden Hohlkörper in Rotation versetzt. Diese Einrichtung besteht in einem zwischen einer Antriebsscheibe 40 und einer Umlenkscheibe 41 gespannten endlosen Riemen 39· Die Antriebsscheibe 40 ist in Rotation versetzbar, die von der Welle der kreisförmigen Platte 33 ausgeht, und zwar mit Hilfe eines auf ihrer Welle festgelegten Ritzels 42, einer Antriebskette 43 und eines auf der Welle der kreisförmigen Platte 33 festgelegten Ritzels 44. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die Antriebsscheibe 40 auch mittels einer Energiequelle in Rotation versetzt werden kann, die von derjenigen der kreisförmigen Platte 33 unabhängig ist«
Die Antriebsscheibe.40 und die Umlenkscheibe 41 sind derart angeordnet, daß der Riemen 39 sich auf den Hälsen der Hohlkörper während eines Teils ihrer von der kreisförmigen Platte 33 hervorgerufenen
- 14 -
209821/0626
Bewegung abstützt.
Es können nicht dargestellte Mittel zur Ermöglichung der Steuerung der Kraft vorgesehen werden, mit der der Riemen sich auf den.Hälsen der Hohlkörper abstützt. Außerdem ist dieser Riemen derart angeordnet, daß er sich auf den Hälsen der Hohlkörper möglichst nahe an der Stelle abstützt, wo das Abschneiden des Grates erfolgen soll. Schließlich können das Profil und die Anordnung des Riemens vorteilhaft derart gestaltet bzw. getroffen sein, daß sie an dem genauen Verbringen der Hälse der zu entgratenden Hohlkörper in ihre Bearbeitungslage mitwirken können.
Zur Vorrichtung gehört weiterhin ein Schneidorgan in Form einer festen, geradlinigen Klinge 48 gemäß der Erfindung, die auf einem auswechselbar, und einstellbar am Gestell 31 festgelegten Trägerblock 49 angebaut ist. Diese feste Klinge kann das in den Figuren 5 und 6 dargestellte Profil aufweisen. Gemäß der Darstellung in diesen Figuren besitzt die Klinge 48 eine abgeschrägte Schneide und ist darüber hinaus teilweise 51 oder vollständig 52 entlang des Rands abgeschrägt, der senkrecht zu der Schneide liegt, auf der Seite des Zusammenwirkens mit den zu entgratenden Hohlkörpern.
Der Angriffswinkel 53 dieser Klingen ist vorzugsweise abgerundet, um den Widerstand gegen Abnützung zu vergrößern. Schließlich können die Abschrägungen der Klinge derart bewerkstelligt werden, einen Angriffswinkel 53 des Schneidorgans zu erhalten, der über die Schneide der Klinge hinausgeht, wie Figur 6 zeigt.
Die Klinge 48 ist in der Entgratungsvorrichtung derart angeordnet, daß sie die von den Hälsen der Hohlkörper bei ihrer Bewegung infolge der kreisförmigen Platte 33 beschriebenen Bahn leicht schneidet, und derart, daß der Ausgangspunkt des Abschneidens des zu entfernenden Grats von ihrer Spitze 53 ausgeführt wird.
Die Arbeitsweise der soeben beschriebenen Vorrichtung ist sehr einfach·
- 15 -209821/0626
Die von don Transporteuranschlägen 35 herbeigeführten Hohlkörper 36 werden ununterbrochen in Höhe ihres Halses von'den Haken 33 der in Richtung des Pfeils 5^ sich drehenden Bewegungsplatte 33 festgehalten und von den Rollen 37 in einer genauen Lage gehalten. Im Augenblick der Annäherung der Hälse an die Klinge des Schneidorgans 4-8 stützt sich der sich in Richtung des Pfeils 55 bewegende Riemen 39 auf den Hälsen ab und verleiht ihnen eine schnelle Rotationsbewegung in Sichtung des Pfeils 56, wobei die Klinge 4-8 das Abschneiden des Grats ausführt« Dieses Abschneiden erfolgt infolge de,,; Sindringens -lor Sp&se 33 der Klinge in den Hals des Hohlkörpers -au. ύ.υ:? gav/üaachten Schnittstelle. V/e— gen der Halten 38 ist ein Einklemmen der Hohlkörper zwischen der Bewegungsplatte 33 "und. der Klinge 48 während des Abschneidens unmöglich« Desweiteren ist die Geschwindigkeit der Bewegung der Hohlkörper durch die Entgratungsvorrichtung konstant gehalten, was eine vollständige Synchronisierung mit anderen vorausgehenden oder folgenden Einrichtungen sines Fließbands erlaubt.
Bei Verwendung von Klingen mit einem zweifach abgeschrägten Angriffswinkel erreicht man nacl< den Feststellungen der Anmelderin eine bessere Schnittqualität o A,'i3<?ruem \->?rjr: »lan oei höheren Prcduktionsraten arbeiten und auch mrb war-mer-an Fo^ilkorper-ii ohne Gefahr einer Deformation an der Schnittstelle.
Schließlich kann man mit kürzeren Klingen arbeiten, die den Vorteil einer größeren Steifigkeit besitzen.
- 16 209821/0626

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    η· Vorrichtung zum Entgraten von Hohlkörpern aus plastischem Werk-/stoff, gekennzeichnet durch eine erste bewegliche Einrichtung, die die Hohlkörper (6, 36) aufeinanderfolgend an einem Schneidorgan für den Grat vorbeibewegt, wobei die Bewegungseinrichtung mit Mitteln zum aufeinanderfolgenden Festhalten der Hohlkörper (6, 36) nur in Höhe ihres Halses und zu ihrer Verwringung in eine genaue Lage für die Entgratung ausgestattet ist, und durch eine zweite bewegliche Einrichtung, die in gleicher Weise in Höhe des Halses der Hohlkörper (6, 36) wirksam ist und ihnen " eine eigene Rotationsbewegung um ihre Längsachse verleiht, wenn diese mit dem Schneidorgan in Berührung stehen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für das Festhalten der Hohlkörper (6, 36) nur in Höhe ihres Halses und für das Verbringen in eine genaue Lage vorgesehenen Mittel der ersten beweglichen Einrichtung mit auf den Hälsen der zu entgratenden Hohlkörper (6, 36) vorgesehenen Elementen, wie Nuten oder kreisförmigen Rippen, zusammenwirken.
  3. 3. Vorrichtung nach·Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste bewegliche Einrichtung mit Mitteln, wie Haken (8, 38), zur Sicherstellung einer gesicherten Bewegung der Hohlkörper (6, 36) ausgestattet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die . erste bewegliche Einrichtung eine kreisförmige Platte (4·, 33) ist.
  5. 5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisförmige Platte (4·, 33) Haken (8, 38) zur Bewegung der Hohlkörper (6, 36) und am Umfang angeordnete Rollen (7» 37) aufweist, die mit an den Hälsen der zu entgratenden Hohlkörper (6, 36) vorgesehenen Rippen und Nuten zusammenwirken.
    - .17 209821/0626
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» dass die erste bewegliche Einrichtung eine Kette (13, 43) aufweist·
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste bewegliche Einrichtung einen Riemen aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite bewegliche Einrichtung einen Riemen (9» 39) aufweist,
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite bewegliche Einrichtung eine Rolle aufweist, deren Umfang mit elastischem Werkstoff ummantelt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite bewegliche Einrichtung Mittel zur Einstellung der Geschwindigkeit der Bewegung aufweist.
  11. 11· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite bewegliche Einrichtung Mittel zur Einstellung des Drucks aufweist, den sie auf die Hälse der zu entgratenden Hohlkörper (6, 36) ausübt.
  12. 12· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidorgan eine feste, geradlinige Klinge (18, 48) ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (18, 48) einen doppelt abgeschrägten Angriffswinkel
    (53) aufweist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangspunkt des Angriffswinkels (53) abgerundet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das . Schneidorgan eine feste, kreisförmige Klinge ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzelehnet, dass das Schneidorgan eine drehbare, kreisförmige Klinge ist.
    - 18 -209821/0626
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidorgan Mittel zu seiner Beheizung aufweist.
    209821/0626
DE2155127A 1970-11-10 1971-11-05 Vorrichtung zum Entgraten von Hohlkörpern aus Kunststoff Expired DE2155127C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7040532A FR2112837A5 (fr) 1970-11-10 1970-11-10 Appareillage pour l'ebavurage de corps creux en matiere plastique
FR7105655A FR2125202A2 (en) 1971-02-18 1971-02-18 Trimming hollow mouldings - using a double bevelled knife for higher throughputs and less wear

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2155127A1 true DE2155127A1 (de) 1972-05-18
DE2155127C2 DE2155127C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=26216046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2155127A Expired DE2155127C2 (de) 1970-11-10 1971-11-05 Vorrichtung zum Entgraten von Hohlkörpern aus Kunststoff

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3800638A (de)
AU (1) AU457937B2 (de)
BE (1) BE774525A (de)
CA (1) CA997514A (de)
CH (1) CH543362A (de)
DE (1) DE2155127C2 (de)
DK (1) DK138630B (de)
ES (1) ES395909A1 (de)
FI (1) FI52824C (de)
GB (1) GB1316716A (de)
NL (1) NL167357C (de)
NO (1) NO134099C (de)
SE (1) SE382940B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361397A1 (de) * 1973-01-05 1974-07-11 Solvay Verfahren und vorrichtung zum entgraten des halses von hohlkoerpern aus kunststoffmaterial

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894454A (en) * 1974-05-06 1975-07-15 Monsanto Co Method and apparatus for handling and trimming blow molded articles
US3967516A (en) * 1974-09-30 1976-07-06 Monsanto Company Trimming blow molded plastics articles
FR2399977A1 (fr) * 1977-08-08 1979-03-09 Solvay Procede pour la production de corps creux orientes
US4445406A (en) * 1982-09-29 1984-05-01 Thatcher Alan J Spin trimmer for removing flashing from the tops of plastic bottles
US4782728A (en) * 1987-04-16 1988-11-08 Thatcher Alan J Automatic cutter for blow molded plastic objects
JPS63288602A (ja) * 1987-05-22 1988-11-25 Nippon Plast Co Ltd 成形品のバリ取装置
US4876930A (en) * 1988-06-13 1989-10-31 Thatcher Alan J Spin trimming machine with object positioning
US5257560A (en) * 1992-09-14 1993-11-02 M. C. Molds, Inc. Trimmer for removing scraping from tops of plastic bottles
ES2063690B1 (es) * 1993-03-30 1998-07-01 Vidal Caupena Ernesto Mecanismo para cortar cupulas de botellas de material plastico soplado.
US5617768A (en) * 1995-05-11 1997-04-08 M.C. Molds Inc. Trimmer for removing scraping from tops of plastic bottles
DE10015763B4 (de) 2000-03-30 2005-04-07 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Vorrichtung zum Öffnen von Kunststofflaschen durch Abschneiden des Domes
ES2195709A1 (es) * 2001-02-23 2003-12-01 Caupena Ernesto Vidal Dispositivo para el corte de cupulas de botellas.
ES1048263Y (es) * 2001-02-23 2002-05-16 Anton D Luis Rigat Rejilla especial adaptable a conductos circulares.
ES2238122B1 (es) * 2002-11-15 2006-11-01 Construcciones Mecanicas Maer, S.A. Cortadora horizontal de botellas de doble cuerpo unidas por el cuello.
US6928913B2 (en) * 2003-09-25 2005-08-16 Plastipak Packaging, Inc. Method and apparatus for trimming containers
US7441486B2 (en) * 2004-10-01 2008-10-28 Graham Engineering Corp. Bottle trimmer and method
US20070089573A1 (en) * 2005-10-24 2007-04-26 Lectro Engineering Company Spin trimmer and method of trimming
DE102011001521B4 (de) * 2011-03-24 2012-10-04 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines Dosenrohlings

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1474182A (fr) * 1966-02-10 1967-03-24 Raffinage Cie Francaise Procédé et machine pour éliminer les chutes du goulot des récipients en matière plastique obtenus par soufflage
FR1517709A (fr) * 1966-05-14 1968-03-22 Sedapac Procédé et dispositif pour la finition des récipients en matière plastique
DE1479717B2 (de) * 1964-12-30 1971-01-14 Solvay Verfahren und Vorrichtung zum Ent graten des Halses von Hohlkörpern aus Kunst stoff

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1934660A (en) * 1932-03-01 1933-11-07 A P W Paper Co Inc Tube cutting machine
US2114272A (en) * 1935-12-19 1938-04-12 Victor Metal Products Corp Adjustable trimmer for collapsible tube making machines
US2298366A (en) * 1940-06-21 1942-10-13 Crown Cork & Seal Co Trimming machine
US3084578A (en) * 1959-04-17 1963-04-09 American Can Co Cutter
SU148212A1 (ru) * 1961-01-30 1961-11-30 Г.Т. Белушкин Автоматизированный цементный склад дл бетонных заводов
US3302500A (en) * 1964-06-24 1967-02-07 American Can Co Article positioning apparatus
FR1432663A (fr) * 1965-02-09 1966-03-25 Lesieur & Ses Fils Sa Procédé et dispositif de découpage circulaire d'objets en matière plastique, notamment pour le décolletage de bouteilles
US3481233A (en) * 1966-08-22 1969-12-02 Chemetron Corp Method and apparatus for removing the outer surface of an embossment of a cylindrical skirt of a cap
US3400620A (en) * 1966-08-22 1968-09-10 Bliss E W Co Method and apparatus for trimming extruded can bodies
DE1933022A1 (de) * 1968-07-02 1970-02-19 Lesieur Cotelle Schneidvorrichtung fuer Abstech- und Abtrennmaschinen
US3653285A (en) * 1970-07-10 1972-04-04 Kureha Chemical Ind Co Ltd Apparatus for trimming opening rims of synthetic-resin containers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1479717B2 (de) * 1964-12-30 1971-01-14 Solvay Verfahren und Vorrichtung zum Ent graten des Halses von Hohlkörpern aus Kunst stoff
FR1474182A (fr) * 1966-02-10 1967-03-24 Raffinage Cie Francaise Procédé et machine pour éliminer les chutes du goulot des récipients en matière plastique obtenus par soufflage
FR1517709A (fr) * 1966-05-14 1968-03-22 Sedapac Procédé et dispositif pour la finition des récipients en matière plastique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361397A1 (de) * 1973-01-05 1974-07-11 Solvay Verfahren und vorrichtung zum entgraten des halses von hohlkoerpern aus kunststoffmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
NL167357B (nl) 1981-07-16
NL167357C (nl) 1981-12-16
GB1316716A (en) 1973-05-16
DE2155127C2 (de) 1982-12-16
DK138630C (de) 1979-03-12
NO134099C (de) 1976-08-18
US3800638A (en) 1974-04-02
NL7115395A (de) 1972-05-15
FI52824C (fi) 1977-12-12
BE774525A (fr) 1972-04-27
FI52824B (de) 1977-08-31
AU457937B2 (en) 1975-02-13
NO134099B (de) 1976-05-10
SE382940B (sv) 1976-02-23
CH543362A (fr) 1973-10-31
CA997514A (en) 1976-09-28
AU3509271A (en) 1973-05-03
ES395909A1 (es) 1973-12-16
DK138630B (da) 1978-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155127A1 (de) Vorrichtung zum Entgraten von Hohl korpern aus plastischem Werkstoff
DE1800761C3 (de) Vorrichtung zum Zerhacken endloser Glasfaserstränge
DE3145912A1 (de) Kontinuierlich arbeitende schneidevorrichtung zur herstellung von abschnitten mit abgerundeten schnittkanten, deren kruemmungen entgegengesetzt verlaufen
WO1990000011A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von fleisch
DE6602170U (de) Verfahren und vorrichtung zum schaelen von zwiebeln oder aehnlichen frucht- oder wurzelartigen wachstumsartikeln
DE2361397A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgraten des halses von hohlkoerpern aus kunststoffmaterial
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
DE3212153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum perforieren und/oder abschneiden rundlauffaehiger hohlkoerper
DE2920458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen, Ausrüsten und in Längsrichtung Trennen einer aus Maschenwarenstücken zusammengesetzten Warenbahn
EP0949021A2 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht, mit einer Drahtbremseinrichtung
DE1024918B (de) Maschine zum Herstellen von Fellgegenstaenden
DE3145599C2 (de) Lederspaltmaschine
DE2256467A1 (de) Schneidvorrichtung mit drehbarem schneidorgan zur herstellung von einschnitten unterschiedlicher laenge in eine sich bewegende werkstoffbahn oder in einen abschnitt einer solchen bahn, und verfahren zur herstellung von briefumschlag-zuschnitten bzw. -rohlingen mit einer bodenklappe
DE4127428A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines bandes in konfektioniermaschinen fuer produkte
DE643918C (de) Maschine zur Herstellung von Nadeln mit OEhr
DE3104099A1 (de) &#34;wurstfuellmaschine mit vorrichtung zur zipfelbildung&#34;
DE4209262A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines bandes in konfektioniermaschinen von produkten
DE3040447C1 (de) Rollentisch fuer Blechbearbeitungsmaschinen
DE2542635A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer laenglichen materialrolle
DE1915611A1 (de) Vorrichtung an Schneideinrichtungen fuer Verpackungsmaschinen
DE412939C (de) Fasergut-Schwingmaschine
DE858653C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer verzugsfaehigen Lunte aus einem Kunstfaedenband
DE497623C (de) Maschine zum Zerschneiden von Gewebebahnen mit schussfreien Stellen laengs dieser Stellen
DE1604595C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Gegenständen mit einer rundumlaufenden Kehlung aus thermoplastischem Kunststoff
DE112302C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination