DE1479717B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Ent graten des Halses von Hohlkörpern aus Kunst stoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ent graten des Halses von Hohlkörpern aus Kunst stoff

Info

Publication number
DE1479717B2
DE1479717B2 DE19651479717 DE1479717A DE1479717B2 DE 1479717 B2 DE1479717 B2 DE 1479717B2 DE 19651479717 DE19651479717 DE 19651479717 DE 1479717 A DE1479717 A DE 1479717A DE 1479717 B2 DE1479717 B2 DE 1479717B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
neck
deburring
guide
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651479717
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479717A1 (de
Inventor
Claude Besancon Doubs Pelot (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Publication of DE1479717A1 publication Critical patent/DE1479717A1/de
Publication of DE1479717B2 publication Critical patent/DE1479717B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/72Deflashing outside the mould
    • B29C49/74Deflashing the neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0027Cutting off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/914Flash trimming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0596Cutting wall of hollow work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/66With means to press work to tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6606Tool between laterally spaced work-conveying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entgraten des Halses von Hohlkörpern aus Kunststoff mit einer Hohlkehle am Halsteil und gegebenenfalls mit einem einzigen offenen Ende nach ihrem Formen, Abkühlen und Entformen, wobei der Grat fortschreitend durch eine schräg in bezug auf die Bahn der Hohlkörper und frei angeordnete Schneidklinge abgeschnitten wird, während die Hohlkörper längs dieser Schneidklinge verschoben und in eine Drehbewegung um ihre Längsachse versetzt werden, sowie eine zur Ausführung des Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung.
Bisher wurde das Entgraten von Hohlkörpern aus Kunststoff, z.B. Flaschen/am häufigsten von Hand am Auslaß der Form mittels eines Apparates ausgeführt, welcher nicht erlaubt, den gleichen Takt wie den der Formmaschinen zu erzielen. Daher müssen mehrere Arbeitskräfte angestellt sein, um eine ausreichende Leistung zu erzielen, was merklich die Entstehungskosten der fertigen Produkte erhöht.
Man hat verschiedene Apparate zur mechanischen Ausführung dieses Herstellungsschrittes verwendet, aber diese sind im allgemeinen kostspielig, kompliziert, schwierig einzustellen oder haben eine ungenügende Leistung.
Dazu gehört auch die Vorrichtung nach der USA.-Patentschrift 3 084 578, in welcher die zu entgratenden Hohlkörper auf Tragdorne aufgebracht werden. Daher kann diese nicht zum Entgraten des Halses von Hohlkörpern, z. B. Flaschen, dienen, welche einen Boden besitzen. Überdies erfordert die Verwendung von Dornen deren Auswechselbarkeit für das Entgraten von Hohlkörpern verschiedener Durchmesser. Schließlich arbeitet die bekannte Vorrichtung diskontinuierlich, weil sie durch einen Malteserkreuzmechanismus mitgenommen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, welche ein korrektes Entgraten des Halses von geformten Hohlkörpern auch mit Boden mit sehr hoher Leistung und großer Regelmäßigkeit der Arbeit ermöglichen. Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hohlkörper während des Entgratens zwischen einer festen und einer beweglichen, sie lediglich an ihrem Hals erfassenden Führung verschoben und mittels der beweglichen Führung in Drehung versetzt werden. Das fortschreitende über den ganzen Umfang des Halses .der Hohlkörper bewirkte Abschneiden ermöglicht ein sehr regelmäßiges Entgraten.
Die Erfindung betrifft gleichfalls eine zur Ausführung dieses Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung, mit welcher eine beachtliche Leistungssteigerung erzielt wird. -'-;
Eine Vorrichtung mit einer fest angeordneten einstellbaren Schneidklinge, einer Einrichtung zur Mitnahme der Hohlkörper und einer die Hohlkörper in eine Drehbewegung um ihre Längsachse versetzenden Einrichtung ist erfindungsgemäß derart ausgebildet daß eine Führung vorgesehen ist, welche aus einem fest angeordneten Führungsteil und einer beweglichen, aus Riemen und Rollen gebildeten Verschiebeeinrichtung besteht, wobei der an den Rollen anliegende Teil des Riemens an deren dem Hohlkörper zugewandter Seite angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, daß der Riemen zugleich die Hohlkörper in Drehung versetzt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden also die zu entgratenden Hohlkörper an ihrem Hals ergriffen, welcher ihr starrester Teil ist und praktisch der einzige zum Standardisieren. In dieser Weise vermeidet man jede etwaige Deformation der zu behandelnden Hohlkörper, und überdies ist die Vorrichtung unabhängig von der Form des Körperteils dieser Hohlkörper, was eine Fertigstellung von Hohlkörpern verschiedener Formen des Körperteils ohne Notwendigkeit weiterer Einstellung ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird noch im einzelnen in der folgenden Beschreibung an Hand einer zu seiner Ausführung besonders geeigneten Vorrichtung beschrieben. Die Zeichnungen stellen dar Fig. 1 einen Aufriß der Entgratungsvorrichtung, F i g. 2 eine Aufsicht auf die gleiche Vorrichtung, F i g. 3 eine Teilansicht der Anordnung des Entgratungswerkzeuges,
F i g. 4 eine Teilansicht des Halses eines Hohlkör-
ao pers in Berührung mit dem Entgratungswerkzeug im Schnitt nach Linie IV-IV der F i g. 1,
F i g. 5 eine Teilansicht der Entgratungsvorrichtung im Schnitt mit dem Hohlkörper am Ende des Entgratungszyklusses.
Nach den Zeichnungen besteht die Vorrichtung aus einem Gestell 10, welches ein fest angeordnetes Führungsteil 8, eine bewegliche Verschiebeeinrichtung mit einem Riemen 3 und einen Vorratskanal 11 trägt. Das obere, vorzugsweise aus weichem Stahl ausgeführte Führungsteil 8 ist einstellbar, insbesondere mittels auf dem Gestell 10 vorgesehener Stelllöcher, um dem Durchmesser des Halses der zu entgratenden Hohlkörper B angepaßt zu werden. Der Vorratskanal 11 ist von geeigneter Form und aus geeignetem Material, beispielsweise aus Aluminium. Die zu behandelnden Hohlkörper B werden in diesem Vorratskanal 11 durch jedes geeignete, an sich bekannte und nicht dargestellte Mittel, z. B. ein Förderband, einen pneumatischen Förderer, eine Schaufelkette od. dgl. abwärts geleitet.
Am unteren Ende des Vorratskanals 11 kommen die Hälse b der Hohlkörper B nacheinander.in Höhe einer auf dem Hals 6 vorgesehenen Hohlkehle 18 in Berührung mit der entsprechend ausgebildeten Verschiebeeinrichtung, welche sie in Drehung versetzt und zum Kanal 14 hin mitnimmt, welcher von der Verschiebeeinrichtung selbst und dem oberen Führungsteil 8 gebildet wird.
Am Führungsteil 8 ist ein einstellbares Entgratungswerkzeug 9 angeordnet, z. B. eine Klinge, vorzugsweise aus gehärtetem Stahl. Dieses Entgratungswerkzeug 9 ist schräg in bezug auf das fest angeordnete Führungsteil 8 befestigt.
Die bewegliche Verschiebeeinrichtung besteht aus einem endlosen Riemen 3, vorzugsweise von kreisförmigem Querschnitt. Der Riemen 3 wird über eine gewöhnliche Riemenscheibe 12 auf der linken Seite geführt und von einer Antriebsscheibe 2 auf der rechten Seite betätigt, welche Scheiben mit Hohlkehle sein können. Die Antriebsscheibe 2 ist fest mit einer Riemenscheibe 5 verbunden, welche auf der gleichen Welle angeordnet ist. Die Riemenscheibe 5 wird mittels Riemen 4 von einem Getriebemotor 1 angetrieben.
Der Antrieb des Riemens 3 erfolgt nicht unmittelbar, damit die Geschwindigkeit der Vorrichtung variiert werden kann, indem man nur die Riemenscheibe des Getriebemotors 1 ändert. Man erhält so einen größeren Taktbereich.
Eine Spannrolle 7 ermöglicht es, die Spannung des Riemens 3 zu regeln.
Auf Kugellagern angeordnete Rollen 6, z. B. aus Nylon, sind beispielsweise mittels Gewindeachsen auf einer unteren festen Führung 13 so befestigt, daß sie den Riemen 3 auf dem erforderlichen Durchgang für das Entgraten der Hohlkörper B abstützen.
Das Vorrücken der Hohlkörper B erfolgt im Sinne des Pfeils F, wobei der Hals b in Berührung mit dem Riemen 3 ist und sich um sich selbst im Sinne des Pfeils F (F ig. 1) dreht.
Dabei wird er gegen das Führungsteil 8 mitgenommen, mit welchem er in Berührung kommt (Fig. 1, 2, 4 und 5).
Der Hals b wird gegen das Führungsteil 8 durch den Riemen 3 gehalten, welcher einen Druck auf ihn ausübt. Dabei rückt der Hohlkörper B dann in den Kanal 14 vor, welcher durch den Riemen 3 und das Führungsteil 8 gebildet wird, und zwar über eine geeignete Länge. Auf diesem Durchgang trifft der Hals b gegen das einstellbare Entgratungswerkzeug 9 mit Schneidklinge aus Stahl, welches derart gelegen ist, daß es sich gerade an der Stelle des abzuschneidenden Halses b befindet. Dieses Entgratungswerkzeug 9 ist nicht parallel zum Führungsteil 8, sondern es verengt den Kanal 14 so, daß es in die Hälse b in dem Ausmaß ihrer Verschiebung zum Auslaß der Vorrichtung hin eindringt, um ein vollständiges Abschneiden zu erzielen und den abgeschnittenen Teil
17 des Hohlkörpers B zu entfernen. ' Der Riemen 3 kann durch eine Metallkette mit
Schaufeln ersetzt werden, welche in die Hohlkehle
18 des oberen Teils des Hohlkörpers B eingreifen, wobei das Entgratungsverfahren das gleiche bleibt, die Antriebsscheiben dann jedoch durch Ritzel ersetzt werden.
Wie aus Fig.3 ersichtlich, ist das Entgratungswerkzeug 9 an dem Führungsteile angebracht, und besitzt Stellöcher 15. Eine Schraube 16 ermöglicht, es an der Führung 8 festzustellen, wodurch seine Eindringtiefe in das Innere des Kanals 14 veränderlich ist.
Die Vorrichtung kann in waagerechter oder senkrechter Lage arbeiten. In beiden Fällen sind die Hohlkörper freischwebend.
Nach dem Entgraten oder Abschneiden des überflüssigen Teils 17 des Halseso fallen die Hohlkörper B auf Grund ihres eigenen Gewichtes in einen beliebigen Behälter und vorzugsweise in ein pneumatisches Förderrohr, welches sie bis zu jeder gewünschten Stelle, insbesondere einen Aufbewahrungrichter fördert.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Entgraten des Halses von Hohlkörpern aus Kunststoff mit einer Hohlkehle am Halsteil und gegebenenfalls mit einem einzigen offenen Ende nach ihrem Formen, Abkühlen und Entformen, wobei der Grat fortschreitend durch eine schräg in bezug auf die Bahn der Hohlkörper und fest angeordnete Schneidklinge abgeschnitten wird, während die Hohlkörper längs dieser Schneidklinge verschoben und in eine Drehbewegung um ihre Längsachse versetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper während des Entgratens zwischen einer festen und einer beweglichen, sie lediglich an ihrem Hals erfassenden Führung verschoben und mittels der beweglichen Führung in Drehung versetzt werden.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer fest angeordneten einstellbaren Schneidklinge, einer Einrichtung zur Mitnahme der Hohlkörper und einer die Hohlkörper in eine Drehbewegung um ihre Längsachse versetzenden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führung vorgesehen ist, welche aus einem fest angeordneten Führungsteil (8) und einer beweglichen, aus Riemen (3) und Rollen (6) gebildeten Verschiebeeinrichtung besteht, wobei der an den Rollen (6) anliegende Teil des Riemens (3) an deren dem Hohlkörper (B) zugewandter Seite angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651479717 1964-12-30 1965-12-28 Verfahren und Vorrichtung zum Ent graten des Halses von Hohlkörpern aus Kunst stoff Pending DE1479717B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR377A FR1451995A (fr) 1964-12-30 1964-12-30 Décolleteuse de bouteilles en matière plastique et similaires

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1479717A1 DE1479717A1 (de) 1969-04-30
DE1479717B2 true DE1479717B2 (de) 1971-01-14

Family

ID=8566853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651479717 Pending DE1479717B2 (de) 1964-12-30 1965-12-28 Verfahren und Vorrichtung zum Ent graten des Halses von Hohlkörpern aus Kunst stoff

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3429211A (de)
AT (1) AT286615B (de)
BE (1) BE673913A (de)
CH (1) CH423204A (de)
DE (1) DE1479717B2 (de)
DK (1) DK123006B (de)
ES (1) ES321255A1 (de)
FI (1) FI44954C (de)
FR (1) FR1451995A (de)
GB (1) GB1079579A (de)
NL (1) NL146087B (de)
NO (1) NO126466B (de)
SE (1) SE312669B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155127A1 (de) * 1970-11-10 1972-05-18 Solvay Vorrichtung zum Entgraten von Hohl korpern aus plastischem Werkstoff

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765588A1 (de) * 1968-06-14 1971-07-29 Pressluft Stoelzel Ohg Vorrichtung zum Abschneiden und gleichzeitigen gestuften Abisolieren von Koaxialkabeln
DE1933022A1 (de) * 1968-07-02 1970-02-19 Lesieur Cotelle Schneidvorrichtung fuer Abstech- und Abtrennmaschinen
FR2119259A5 (de) * 1970-12-24 1972-08-04 Remy & Cie E P
US3846531A (en) * 1971-03-03 1974-11-05 Monsanto Co Finishing hollow blow molded articles
FR2213148B1 (de) * 1973-01-05 1976-04-30 Solvay
US3894454A (en) * 1974-05-06 1975-07-15 Monsanto Co Method and apparatus for handling and trimming blow molded articles
US3949628A (en) * 1974-05-23 1976-04-13 Monsanto Company Method and apparatus improvements for trimming plastic articles
US3962938A (en) * 1974-05-23 1976-06-15 Monsanto Company Method and apparatus improvements for trimming plastic articles
US3967516A (en) * 1974-09-30 1976-07-06 Monsanto Company Trimming blow molded plastics articles
FR2383005A1 (fr) * 1977-03-09 1978-10-06 Solvay Procede pour la production de corps creux en matiere thermoplastique et appareillage pour sa realisation
FR2399977A1 (fr) * 1977-08-08 1979-03-09 Solvay Procede pour la production de corps creux orientes
US4361531A (en) * 1979-03-28 1982-11-30 Doric Foods Corporation Container molding and trimming method and apparatus
US4305904A (en) * 1979-03-28 1981-12-15 Doric Foods Corporation Container molding and trimming method and apparatus
US4876930A (en) * 1988-06-13 1989-10-31 Thatcher Alan J Spin trimming machine with object positioning
US5257560A (en) * 1992-09-14 1993-11-02 M. C. Molds, Inc. Trimmer for removing scraping from tops of plastic bottles
DE4432511A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Tetra Laval Holdings & Finance Vorrichtung zum Trennen von Fließmittelpackungen
US5617768A (en) * 1995-05-11 1997-04-08 M.C. Molds Inc. Trimmer for removing scraping from tops of plastic bottles
US5749275A (en) * 1995-09-14 1998-05-12 Graham Engineering Corporation Apparatus for trimming the neck of blow molded plastic bottles and method
US5682804A (en) * 1995-10-20 1997-11-04 Graham Engineering Corporation Apparatus for trimming the neck of blow molded plastic bottles and method
US5664471A (en) * 1995-10-20 1997-09-09 Graham Engineering Corporation Apparatus for trimming the neck of blow molded plastic bottles and method
US6099777A (en) * 1997-06-11 2000-08-08 Marshall; Craig A. Method for cutting openings in a sheet of containers
US6669461B1 (en) 2001-06-08 2003-12-30 Graham Packaging Company, L.P. Takeout and transfer apparatus for a wheel blow molding machine
US20040011169A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-22 Delaware Capital Formation, Inc. Apparatus for trimming the dome area of a wide mouth blow molded plastic container
US7093525B2 (en) * 2002-09-13 2006-08-22 Autotech, Inc. Chipless trimming of plastic bottles
US7441486B2 (en) * 2004-10-01 2008-10-28 Graham Engineering Corp. Bottle trimmer and method
US20070089573A1 (en) * 2005-10-24 2007-04-26 Lectro Engineering Company Spin trimmer and method of trimming
US9649773B2 (en) 2014-08-12 2017-05-16 Berran Industrial Group, Inc. Device and method for cutting hollow, thin-walled objects
CN110450208B (zh) * 2019-09-28 2020-10-23 缙云县云淡包装有限公司 一种塑料罐环切开盖装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2321735A (en) * 1942-01-12 1943-06-15 Clifford Mfg Company Method and machine for severing tubes
US2556965A (en) * 1947-05-10 1951-06-12 Freundlich Gomez Machinery Cor Method and device for cutting selected circumferential portions of tubular or cylindrical objects
US2571904A (en) * 1949-05-25 1951-10-16 American Broach & Machine Comp Broaching machine
US3233613A (en) * 1961-12-15 1966-02-08 Hauni Werke Koerber & Co Kg Method and apparatus for reclaiming defective cigarette assemblies and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155127A1 (de) * 1970-11-10 1972-05-18 Solvay Vorrichtung zum Entgraten von Hohl korpern aus plastischem Werkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
FI44954B (de) 1971-11-01
CH423204A (fr) 1966-10-31
DK123006B (da) 1972-05-08
GB1079579A (en) 1967-08-16
BE673913A (de) 1966-06-17
ES321255A1 (es) 1966-12-16
US3429211A (en) 1969-02-25
NL6517083A (de) 1966-07-01
FR1451995A (fr) 1966-02-25
NO126466B (de) 1973-02-12
AT286615B (de) 1970-12-10
SE312669B (de) 1969-07-21
FI44954C (fi) 1972-02-10
NL146087B (nl) 1975-06-16
DE1479717A1 (de) 1969-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479717B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ent graten des Halses von Hohlkörpern aus Kunst stoff
DE6607446U (de) Vorrichtung zum herstellen von rotationsformkoerpern durch walzen
DE2361397A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgraten des halses von hohlkoerpern aus kunststoffmaterial
EP0221918A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von nahrungsmitteln.
DE659948C (de) Zigarettenablegevorrichtung
DE2433603C2 (de) Vorrichtung zum Schleifen der gekrümmten Zahnflanken von vorverzahnten Kegelrädern großen Durchmessers
DE1504867B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohrs durch Schleuderguss
DE1479717C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ent graten des Halses von Hohlkörpern aus Kunst stoff
DE2452293C3 (de) Transportvorrichtung für Rohre
DE3422578C2 (de)
DE1289015B (de) Vorrichtung zum Foerdern konischer Rohrrohlinge im Bereich einer Verschweissvorrichtung
DE1510128B2 (de) Einrichtung zum Zusammenstellen von schraubenförmig vorgeformten Einzelelementen zu einer Gruppe von Einzelelementen zur Herstellung von Spiralarmaturen
DE2059760C2 (de) Gleitfertiger zum Herstellen von Formkörpern aus Beton oder ähnlichem Material
DE2701429B2 (de) Vorrichtung zur Schneidbearbeitung von Rohren insbesondere solchen mit ungleichmäßigem Querschnitt
DE2823737C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Lochen der Wandung dünnwandiger gewellter Rohre, insbesondere Dränrohre
DE1508399C3 (de) Vorrichtung zum Härten und gleichzeitigen Richten von Stahlringen
DE2020616C3 (de) Vorrichtung zum maschinellen Befestigen von Rohren in gelochten Wänden
DE2747317C2 (de)
DE1752657A1 (de) Reibungsfreies Ziehwerkzeug mit veraenderbarer OEffnung
DE867226C (de) Rollenfoerderer fuer stangen- oder roehrenfoermige Werkstuecke
DE98021C (de)
DE57199C (de) Maschine zur Anfertigung vor» Kandiszucker-Ketten
DE673520C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Baukoerpern, wie Saeulen, Kapitellen, Rohren
DE865886C (de) Vorrichtung zur Herstellung profilierter runder Blechscheiben
DE3706550A1 (de) Verfahren zum auswerfen des abfallstueckes des aeusseren endes einer huelse aus einer huelsenschneidmaschine sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977