DE1504867B1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohrs durch Schleuderguss - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohrs durch Schleuderguss

Info

Publication number
DE1504867B1
DE1504867B1 DE19641504867 DE1504867A DE1504867B1 DE 1504867 B1 DE1504867 B1 DE 1504867B1 DE 19641504867 DE19641504867 DE 19641504867 DE 1504867 A DE1504867 A DE 1504867A DE 1504867 B1 DE1504867 B1 DE 1504867B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
centrifugal casting
rollers
cage
casting mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641504867
Other languages
English (en)
Inventor
William Richards Powers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Tissue Co
Original Assignee
Scott Paper Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scott Paper Co filed Critical Scott Paper Co
Publication of DE1504867B1 publication Critical patent/DE1504867B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/82Cores or mandrels
    • B29C53/821Mandrels especially adapted for winding and joining
    • B29C53/825Mandrels especially adapted for winding and joining for continuous winding
    • B29C53/827Mandrels especially adapted for winding and joining for continuous winding formed by several elements rotating about their own axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/24Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • B29C41/26Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length by depositing flowable material on a rotating drum
    • B29C41/265Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length by depositing flowable material on a rotating drum on the inside of the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/322Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables
    • B29C44/324Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables the preformed parts being tubular or folded to a tubular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/72Winding and joining, e.g. winding spirally helically using external forming surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/042Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould by rotating a mould around its axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • B29L2023/225Insulated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Rolle des Käfigs aufweist. Bei dieser Vorrichtung ist 15 entsprechend der Drehzahl der Schleudergußform 11 die Länge der umlaufenden Form begrenzt und die sowie deren Vorschubgeschwindigkeit geregelt, so
Anpassung an unterschiedliche Durchlaufzeiten des zu vergießenden Materials nur beschränkt möglich. Die Herstellung von Rohren aus einem extrem langsam härtenden Material wurde demnach wegen des Erfordernisses überdimensionaler Ausdehnung der Größe der erforderlichen mechanischen Vorrichtung unwirtschaftlich.
Andere bekannte Vorrichtungen haben den Nachteil, daß sie,
entsprechend, niedrige Ausstoßmengen erzielen, da jedes hergestellte Rohrstück zunächst in der Form erstarren, die Form geöffnet werden, das Rohrstück herausgenommen und die Form wieder geschlossen werden muß, bevor das Ausgangsmaterial für das nächste Rohrstück in die Form eingebracht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit der Möglichkeit einer besseren Regelung der Durchlaufzeit und -strecke des zu vergießenden Materials zur Anpassung an unterschiedliche Materialien zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rollen des Stützkäfigs an ihrem einen
30 daß eine gleichmäßige Schicht vorbestimmter Dicke an gießfähigem Material 14 auf der Innenfläche der Schleudergußform 11 abgelagert wird.
Das Material 14 besteht aus einem aufschäumbaren Polyurethan, das in zähflüssigem Zustand als Reaktionsgemisch in die Schleudergußform 11 eingebracht wird. Während der Reaktion der Bestandteile des Materials 14 dehnt sich dieses aus und bil-
einer diskontinuierlichen Herstellung 25 det einen verfestigten zellartigen Schaum. Es ist ohne
weiteres möglich, eine bestimmte Drehzahl der Schleudergußform 11 für das jeweils verwendete Material 14 auszuwählen, bei welcher dieses gleichmäßig gegen die Innenfläche der Schleudergußform 11 gehalten wird, ohne den Aufschäumvorgang zu behindern, so daß die Wand des gegossenen Rohrs von der Außenfläche zur Innenfläche eine im wesentlichen gleichmäßige Dichte besitzt.
Die Schleudergußform 11 ist an ihrer Außenfläche abgestützt, und ihre Drehbewegung wird mit gleichbleibender Drehzahl über ein so langes Stück der Vorschubbewegung fortgesetzt, daß der Schaum in ausreichendem Maß reagieren kann, bis er selbsttragend wird. Daraufhin können die vorgeschobenen
Ende in einem feststehenden Stützring und an ihrem 40 Abschnitte der Schleudergußform 11 aus der Abanderen Ende in einem um die Achse des Stützkäfigs Stützung herausbewegt und mit Hilfe einer Säge 16 mittels einer Rotationseinrichtung verdrehbaren in Stücke der gewünschten Länge zerschnitten Stützring in sphärisch einstellbaren Lagern gelagert werden. Die abgeschnittenen Zylinder 17 des gegossind. senen Rohrs werden von ihrem Stück der Schleuder-
Im folgenden ist die Erfindung in Form eines Aus- 45 gußform 11 befreit, um die Außenfläche des Zylinführungsbeispiels an Hand der Zeichnung genauer ders 17 für eine weitere Bearbeitung freizulegen.
Die zur Verformung der biegsamen Streifen 12 in die Schleudergußform 11 sowie zu deren Abstützung und Vorwärtsbewegung während des Gießvorgangs verwendete Vorrichtung ist in den F i g. 2 bis 5 näher dargestellt. Gemäß den F i g. 2 und 3 weist die Vorrichtung eine Reihe von Stützkäfigen 18, 19 auf, von denen jeder eine Vielzahl von in einer im wesentlichen zylindrischen Anordnung ausgerichteten Rollen 20 aufweist. Jede Rolle 20 ist mittels einer entsprechenden Einrichtung, beispielsweise der in F i g. 5 dargestellten Einrichtung, um ihre Achse
erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine etwas schematische perspektivische Darstellung einer Schleudergußform, wobei zur Sichtbarmachung des Inneren der Schleudergußform bestimmte Abschnitte weggebrochen sind,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit einem Stützkäfig,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht des Stützkäfigs der Vorrichtung gemäß F i g. 2,
F i g. 4 einen Schnitt durch die Vorrichtung längs der Linie 4-4 in Fig. 2 und
F i g. 5 einen Teilschnitt in vergrößertem Maßstab
55 herum drehbar gelagert, wobei in die Enden der Rollen Lager 21 eingesetzt sind, die von einer Welle 22
durch den Stützkäfig längs der Linie 5-5 in Fig. 4. 60 getragen werden. Die Endverlängerungen jeder Welle Eine Schleudergußform 11 wird aus Streifen 12 22 sind in sphärisch einstellbaren Lagern 23 gelagert, eines biegsamen Materials, wie starker Pappe, her- mit deren Hilfe die Rollen 20 in Stützringen 24, 25, gestellt, wobei die Streifen 12 unter Überlappung ge- 26 gehaltert sind,
wickelt werden, um einen offenendisjen. hohlen Gießformbereich 13 zu bilden, der ein gießbares Material 65
14 aufzunehmen vermag. Das Material 14 bzw. ein
Gemisch von Bestandteilen dieses Materials wird in den Gießformbereich 13 eingeführt und mittels eines Es ist wesentlich, daß die die Stützkäfige 18, 19 bildenden Rollen 20 derart gehaltert sind, daß das Innere der Stützkäfige 18, 19 offen und hindernisfrei bleibt und die Innenflächen der Rollen 20 frei in Berührung mit der in den Stützkäfigen 18, 19 geform-
3 4
ten, in Drehung versetzten und vorwärts bewegten den Rollen 20 des ersten Stützkäfigs 18 zu verleihen, Schleudergußform 11 zu gelangen vermögen. Die be- muß der Stützring 26 über einen größeren Winkel-
vorzugte Anordnung für die Rollen 20 ist in Fi g. 3 weg gedreht werden als der Stützring 25, was bei der am deutlichsten dargestellt und besteht aus einer Einstelleinrichtung gemäß F i g. 4 dadurch gewähr-Reihe der Stützringe 24, 25 und 26, von denen der 5 leistet wird, daß der Arm 36 des einen Lenkers län-
im wesentlichen das Einlaufende der Vorrichtung ger als der Arm 35 des anderen Lenkers ausgebildet
bildende erste Stützring 24 fest an einem Trägerrah- ist. Der Arm 36 überträgt somit bei einer vorgegebe-
men 27 befestigt ist und neben seiner Hauptöffnung nen Drehung der Antriebswelle 34 auf die Schub-
mit mehreren Bohrungen zur Aufnahme der Lager stange 33 und den Stützring 26 eine größere Bewe-
23 für jeweils ein Ende der den ersten Stützkäfig 18 io gung, als sie der Arm 35 auf die Schubstange 32
bildenden Rollen 20 versehen ist. und den Stützring 25 überträgt.
Der Stützring 25 ist für beide Stützkäfige 18, 19 Es ist zu beachten, daß die Einstellung des vorgesehen und weist aus diesem Grund zwei um Schrägstellungswinkels der Rollen 20 der Stützkäfige seine Öffnung herum angeordnete Sätze von Boh- 18, 19 in erster Linie dem Zweck dient, die Vorrungen auf, welche zur Lagerung des anderen Endes 15 Schubgeschwindigkeit der Schleudergußform 11 jeder Rolle 20 des ersten Stützkäfigs 18 sowie des durch die Vorrichtung zu ändern. Demzufolge stellt einen Endes jeder Rolle des zweiten Stützkäfigs 19 diese Einstellung ein Mittel zur Steuerung der Länge dienen (F i g. 5). Die anderen Enden der Rollen 20 der Zeitspanne dar, während der das Material 14 in des zweiten Stützkäfigs 19 sind jeweils in dem am den Stützkäfigen 18, 19 gehalten wird, um zu ge-Auslaufende der Vorrichtung angeordneten Stütz- 20 währleisten, daß der verhältnismäßig biegsamen ring 26 gehaltert. Schleudergußform 11 die Unterstützung nicht ent-
Die Stützringe 25 und 26 sind derart im Träger- zogen wird, bevor das Material 14 selbsttragend gerahmen 27 befestigt, daß sie relativ zum festen Stütz- worden ist. Bei der Herstellung von Polyurethanring 24 und relativ zueinander um die Achse der Schaumzylindern reicht im allgemeinen eine Reak-Stützkäfige 18, 19 herum verdreht werden können. 25 tionszeit von 3 bis 4 Minuten aus, um ein Verf esti-Zu diesem Zweck ist der Trägerrahmen 27 mit frei gen des Schaumes zu ermöglichen, so daß er eine drehbaren Führungsrädern 28 versehen, die paar- für eine Handhabung ausreichende Festigkeit besitzt, weise am unteren und oberen Umfangsabschnitt der Bei Material 14 dieser Art können für die vollstän-Stützringe 25 und 26 angeordnet sind. Gemäß den dige Aushärtung mehrere Stunden erforderlich sein, F i g. 2 und 4 sind die Stützringe 25 und 26 mit ab- 30 doch kann die weitere Reaktion nach dem Entfernen geschrägten Kanten versehen, die in entsprechend des geformten Zylinders 17 aus dem Stützkäfig 19 ausgebildete V-Nuten im Umfang der Führungsräder vor sich gehen.
28 eingreifen, um eine genaue Ausrichtung der Stütz- Für gewöhnlich ist während eines Gießvorgangs
ringe 25 und 26 zu gestatten. keine Nachstellung des Schrägungswinkels der RoI-
Die Stützringe 25 und 26 sind drehbar gelagert, 35 len20 erforderlich, sondern nur dann, wenn eine
damit die gegenüberliegenden Enden der Rollen 20 Umstellung von einer Art eines gießfähigen Mate-
der beiden Stützkäfige 18, 19 relativ zueinander ver- rials 14 auf eine andere erfolgt. Aus diesem Grund
schränkt werden können, d. h. jede Rolle 20 gegen- werden die Stützringe 25 und 26 normalerweise in
über der Achse der Stützkäfige 18 und 19 schräg- ihrer Stellung festgelegt und nur zu Beginn jedes
gestellt werden kann. Die an beiden Enden der die 40 Gießvorgangs eingestellt.
Rollen 20 tragenden Wellen 22 vorgesehenen Lager Die Bewegung der biegsamen Streifen 12 um das
23 ermöglichen es, daß die Stützringe 24, 25, und 26 Innere des Stützkäfigs 18 herum sowie die Bewegung
parallel zueinander in senkrecht zur Achse der der Schleudergußform 11 aus dem Stützkäfig 18
Stützkäfige 18, 19 ausgerichteter Lage verbleiben wird dadurch bewirkt, daß mindestens einige und
können, und zwar unabhängig von der Größe der 45 vorzugsweise alle den Stützkäfig 18 bildenden RoI-
Schrägstellung der Rollen 20. Wie noch genauer be- len 20 angetrieben werden. Ein Antrieb der Rollen
schrieben werden wird, dient diese Schrägstellung 20 ist in den F i g. 2 und 4 dargestellt und weist einen
der Rollen 20 dazu, der im Stützkäfig 13 geformten biegsamen Riemen 39 auf, der mehrere Male um den
Schleudergußform 11 eine axial gerichtete Bewe- Stützkäfig 18 herumgeschlungen ist, in Reibungs-
gungskomponente zu verleihen. 50 berührung mit den Rollen 20 steht und außerdem um
Die in F i g. 4 am deutlichsten dargestellte Ein- eine mit einem Antriebsmotor 41 verbundene
richtung zur Verstellung der Stützringe 25 und 26 Scheibe 40 herumgelegt ist. Die Pfeile gemäß F i g. 4
weist lappenähnliche Vorsprünge 29,30 auf, die vom geben die Bewegungsrichtung der verschiedenen
Stützring 25 bzw. 26 getragen werden und an denen Teile des Antriebs bei einer Drehbewegung der
Schubstangen 32 bzw. 33 angelenkt sind, welche 55 Schleudergußform 11 entgegen dem Uhrzeigersinn
über Arme 35 bzw. 26, die ihrerseits mit Hilfe von an. Der Riemen 39 wird so angetrieben, daß er sich
lösbaren Stiften 37 an den Schubstangen 32, 33 be- im Uhrzeigersinn um die Rollen 20 herumbewegt
festigt sind, von einer antreibbaren Antriebswelle 34 und somit jeder Rolle 20, mit der er in Berührung
aus betätigt werden und zur Ermöglichung einer An- steht, eine im Uhrzeigersinn erfolgende Drehbewe-
fangseinstellung der Stützringe 25 und 26 relativ zu- 60 gung verleiht. Die biegsamen Streifen 12 und die
einander vorzugsweise mit einer Reihe von Öffnun- durch diese gebildete Schleudergußform 11 berüh-
gen zur Aufnahme der Stifte 37 versehen sind. ren die einwärts gerichteten Flächenabschnitte der
Es ist somit ohne weiteres ersichtlich, daß eine Rollen 20, wobei der kombinierte Antriebseffekt der
Drehbewegung der Antriebswelle 34, die von Hand Rollen 20 derart ist, daß sich die Streifen 12 und die
oder mit Unterstützung durch einen Antriebsmotor 65 durch diese gebildete Schleudergußform 11 entgegen
31 erfolgt, eine gleichzeitige Bewegung der Stützrinse dem Uhrzeigersinn um die Innenfläche des Stütz-
25 und 26 bewirkt. Um den im zweiten Stützkäfig 19 käfigs 18 herumbewegen,
vorgesehenen Rollen 20 dieselbe Schrägstellung wie Gemäß F i g. 2 werden die Rollen 20 des zweiten
Stützkäfigs 19 durch einen ähnlichen Antrieb mit einem weiteren Riemen 39, einer Scheibe 40 und einem Antriebsmotor 41 angetrieben. Da der zweite Stützkäfig 19 in erster Linie zur Abstützung der Schleudergußform 11 während des Erstarrens des Materials 14 sowie zur Weiterführung der Drehbewegung der Schleudergußform 11 mit derselben Drehzahl wie beim Formen der Schleudergußform 11 dient, können die Stützkäfige 18, 19 durcn eine einzige Antriebskraftquelle angetrieben werden. Die dargestellten unabhängigen Antriebssysteme ermöglichen jedoch die Verwendung kleinerer und billigerer Antriebsmotoren.
Die biegsamen Streifen 12 werden längs einer Zuführmulde 42, die zwecks Förderung der Streifen 12 über ihre Fläche ein angetriebenes Reibrad 43 aufweist, in das Innere des Stützkäfigs 18 eingeführt. Gemäß Fig. 4 sind eine oder mehrere Einbaustellen für Rollen 20 nahe dem Boden des Stützkäfigs 18 frei gelassen, so daß sich die Zuführmulde 42 in die Rollenanordnung hinein erstreckt und die Streifen 12 in Berührung nut den einwärts gerichteten Flächen der Rollen 20 führt. Eine festere Schleudergußform 11 wird dann erzielt, wenn die Vorrichtung eine Einrichtung zum Aufbringen von Klebstoff auf die sich in der fertigen Schleudergußform 11 überlappenden Bereiche der Streifen 12 aufweist. Bei der dargestellten Vorrichtung wird ein schnell abbindender Klebstoff mit Hilfe eines Brausenkopfes 44 aufgebracht, der über einem Kantenabschnitt der Zuführmulde 42 an einer solchen Stelle angeordnet ist, daß sich ein Randabschnitt des Streifens 12 unter ihm hindurchbewegt, unmittelbar bevor der Streifen 12 in den Stützkäfig 18 eintritt.
Obgleich die Schleudergußform 11 vorzugsweise aus einer Reihe von sich überlappenden, einzelnen Streifen 12 gebildet wird, kann ersichtlicherweise ein ununterbrochener Streifen in den Stützkäfig 18 eingeführt werden, wenn das Material des Streifens 12 ausreichende Reckungs- und Biegsamkeitseigenschäften besitzt, so daß es flach an den Rollen 20 im Stützkäfig 18 anzuliegen vermag.
Wie vorher vorgeschlagen, werden die Rollen 20 der Stützkäfige 18, 19 mit so hoher Geschwindigkeit angetrieben, daß sich die Streifen 12, die Schleudergußform 11 und das gießfähige Material 14 mit einer Geschwindigkeit um die Innenfläche der Stützkäfige 18, 19 herumbewegen, bei welcher eine diese Teile zusammen an der Innenwand der Stützkäfige 18, 19 festhaltende Fliehkraft erzeugt wird. Die genaue, hierfür erforderliche Geschwindigkeit hängt vom Durchmesser der Stützkäfige 18, 19 ab, da größere Durchmesser höhere Drehzahlen erfordern. Vorzugsweise wird die Umlaufgeschwindigkeit des Materials 14 so hoch gehalten, daß die erforderliche Fliehkraft gerade erzeugt wird und sehr hohe Drehzahlen vermieden werden, da diese Kräfte auf das Material 14 ausüben könnten, welche die Aufschäumreaktion des Materials 14 verhindern oder zumindest beeinträchtigen würden. Beim Gießen von aufschäumbarem Polyurethan in eine Pappeschleudergußform mit etwa 1,2 m Durchmesser hat sich eine Drehzahl von 70 U/min als ausreichend erwiesen, um die Vorrichtung ihren vorgesehenen Zweck zufriedenstellend erfüllen zu lassen.
Die Vorrichtung wird gewünschtenfalls mit einer Einrichtung zum Abschneiden von geformten Rohren auf vorbestimmte Länge, sobald die Schleudergußform 11 aus dem Stützkäfig 19 austritt, versehen. Eine diese Aufgabe erfüllende Einrichtung weist gemäß F i g. 2 eine Kreissäge 46 auf, die mit einem Antriebsmotor 47 versehen und an einem Vorschubschlitten 48 angebaut ist, welcher das Heben und Senken des Sägeblatts sowie dessen gleichzeitige Bewegung in eine parallel zu ihrer Drehachse liegenden Richtung ermöglicht. Mit Hilfe der Kreissäge 46 ist es möglich, Stücke der Schleudergußform 11 und des in dieses gegossenen Rohrs abzutrennen, während sich die Schleudergußform 11 dreht und in Axialrichtung aus dem Stützkäfig 19 herausbewegt fl wird. Während des Abschneidens wird die Schleudergußform 11 vorzugsweise von unten her durch mehrere Rollenführungen 49 abgestützt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohrs durch Schleuderguß, mit mehreren in Gestalt eines rohrförmigen Stützkäfigs um ihre Achsen antreibbar angeordneten Rollen und einer innerhalb des Stützkäfigs durch kontinuierliches, schraubenlinienförmig überlapptes Winden eines Bands gebildeten rotierenden und axial fortschreitenden Schleudergußform, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (20) des Stützkäfigs (18) an ihrem einen Ende in einem feststehenden Stützring (24) und an ihrem anderen Ende in einem um die Achse des Stützkäfigs (18) mittels einer Rotationseinrichtung verdrehbaren Stützring (25) in sphärisch einstellbaren Lagern (23) gelagert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- M kennzeichnet, daß in dem verdrehbaren Stütz- ^ ring (25) zusätzlich die Enden von Rollen (20) eines zweiten, den ersten verlängernden Stützkäfigs (19) gelagert sind, deren andere Enden in einem zweiten um die Achse der Stützkäfige (18, 19) mittels der Rotationseinrichtung verdrehbaren Stützring (26) gelagert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite verdrehbare Stützring (26) gegenüber dem ersten verdrehbaren Stützring (25) in Umfangsrichtung versetzt ist und beide Stützringe (25, 26) gleichzeitig durch die Rotationseinrichtung verdrehbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641504867 1963-09-04 1964-08-31 Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohrs durch Schleuderguss Pending DE1504867B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US306431A US3297802A (en) 1963-09-04 1963-09-04 Method and apparatus for forming a composite hollow cylinder of foamed plastic

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1504867B1 true DE1504867B1 (de) 1971-01-28

Family

ID=23185251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641504867 Pending DE1504867B1 (de) 1963-09-04 1964-08-31 Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohrs durch Schleuderguss

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3297802A (de)
AT (1) AT298040B (de)
BE (1) BE652692A (de)
CH (1) CH434717A (de)
DE (1) DE1504867B1 (de)
DK (1) DK119280B (de)
FR (1) FR1414011A (de)
GB (1) GB1074257A (de)
NL (2) NL6410317A (de)
SE (1) SE309490B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383257A (en) * 1964-07-22 1968-05-14 Martin Sweets Company Inc Method of forming a tube and coating the interior surface with a foamable plastic mixture
US3366719A (en) * 1964-08-21 1968-01-30 Armstrong Cork Co Method and apparatus for continuously producing tubing
US3492698A (en) * 1965-12-22 1970-02-03 Du Pont Centrifugal casting apparatus for forming a cast wall member extending transversely across an elongated bundle of substantially parallel hollow filaments of a fluid permeation separation apparatus
DE1704768B1 (de) * 1966-09-29 1971-08-26 Shiro Kanao Vorrichtung zum herstellen eines kunststoff wickelschlauches
US3996322A (en) * 1972-02-22 1976-12-07 Armstrong Cork Company Method of producing a tubular foamed plastic article
US4034027A (en) * 1974-07-10 1977-07-05 The Dow Chemical Company Method for spiral deposition of an integrally bonded hollow foamed synthetic resin strip
US4073841A (en) * 1975-10-02 1978-02-14 Bayer Aktiengesellschaft Process for uniformly filling cavities with a foam insulating material
AU586171B2 (en) * 1984-07-17 1989-07-06 W.R. Grace Limited Applying protection to pipes and pipelines
US4749533A (en) * 1985-08-19 1988-06-07 Le Roy Payne Method of centrifugally molding a composite integral skin structured panel
CH671922A5 (de) * 1987-04-14 1989-10-13 Ametex Ag
CH677741A5 (de) * 1989-01-05 1991-06-28 Ametex Ag
ATE101130T1 (de) * 1989-04-14 1994-02-15 Ciba Geigy Ag Sulfenylierte carbaminsaeureester.
US8535591B2 (en) * 2006-11-03 2013-09-17 Green Materials, Llc Process for preparing biodegradable articles
CN112171989B (zh) * 2019-07-05 2022-05-13 中国石油化工股份有限公司 一种用于温敏发泡材料的压缩定型装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB864105A (en) * 1958-09-02 1961-03-29 Giorgio Panizzi Machine for the manufacture of centrifuged tubes of any required length
DE1104171B (de) * 1955-04-09 1961-04-06 Cie De Pont A Mousson S A Rohrfoermiger, im Schleuderguss hergestellter Koerper aus waermehaertbarem Kunststoff
DE1111808B (de) * 1956-08-16 1961-07-27 Hoechst Ag Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US991175A (en) * 1909-12-02 1911-05-02 Hyatt Roller Bearing Co Apparatus for making spiral rolls without mandrels.
GB287592A (en) * 1926-10-21 1928-03-21 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to the manufacture of tubes of india rubber or similar material and apparatus therefor
US2037043A (en) * 1933-11-08 1936-04-14 Standard Oil Co California Pipe wrapping machine
US2309903A (en) * 1938-08-02 1943-02-02 Hume Pipe Company Australla Lt Coating and manufacture of pipes
US2307817A (en) * 1940-09-26 1943-01-12 Du Pont Polymeric product and process
US2484018A (en) * 1946-02-21 1949-10-11 Preload Entpr Inc Pipe lining machine and method
DE831314C (de) * 1948-10-02 1952-02-11 Peter Hoppe Dipl Ing Verfahren zum Herstellen von Profilkoerpern
DE1200515B (de) * 1956-08-31 1965-09-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststoff-Formkoerpern
DE1088118B (de) * 1958-05-30 1960-09-01 Accumulatoren Fabrik Ag Verfahren zur Verhinderung der Oxydation formierter negativer Elektroden von Bleiakkumulatoren
US3007203A (en) * 1958-09-23 1961-11-07 Walter D Ammons Method of molding a foam plastic article having a skin on its outer surfaces
US3118800A (en) * 1959-08-21 1964-01-21 Standard Plastics Inc Method and apparatus for making flexible conduits having an annular wall of foamed plastic
DE1179533B (de) * 1961-09-21 1964-10-15 Driam S A Schraubennahtrohrwerk, bei dem durch Ver-schwenken des Bandschenkels der Zufuehrungs-winkel verstellbar ist

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104171B (de) * 1955-04-09 1961-04-06 Cie De Pont A Mousson S A Rohrfoermiger, im Schleuderguss hergestellter Koerper aus waermehaertbarem Kunststoff
DE1111808B (de) * 1956-08-16 1961-07-27 Hoechst Ag Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff
GB864105A (en) * 1958-09-02 1961-03-29 Giorgio Panizzi Machine for the manufacture of centrifuged tubes of any required length

Also Published As

Publication number Publication date
DK119280B (da) 1970-12-07
CH434717A (fr) 1967-04-30
FR1414011A (fr) 1965-10-15
GB1074257A (en) 1967-07-05
NL130442C (de)
US3297802A (en) 1967-01-10
NL6410317A (de) 1965-03-05
SE309490B (de) 1969-03-24
AT298040B (de) 1972-04-25
BE652692A (de) 1965-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1640125B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines kontinuierlich geführten Strangs in strangförmige Artikel variabler Länge
DE1504867B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohrs durch Schleuderguss
DE1479717B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ent graten des Halses von Hohlkörpern aus Kunst stoff
DE2133574A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Hohlkörpern aus Eis
DE1928201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung endloser Gegenstaende
DE2451993B2 (de) Etikettierstation
DE3335430A1 (de) Schneidapparat
DE1504867C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Her stellen eines Rohrs durch Schleuderguß
DE2355847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung biegsamer rohre mit drahteinlage
DE2655778C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abschnitten
DE2253096B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von filterzigaretten
DE2452293C3 (de) Transportvorrichtung für Rohre
CH439905A (de) Bandspannvorrichtung
DE3811891A1 (de) Vorrichtung zum biegen von strangmaterial
DE3019849A1 (de) Vorrichtung zum ausflanschen eines rohres
DE2038300A1 (de) Brotschneidemaschine,vorzugsweise fuer breites Bauernbrot
DE2748917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zylindrischen elementes aus einem faserigen material
DE2155879A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von rohren oder schlaeuchen nach dem wickelverfahren
DE1056817B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien od. dgl. aus thermoplastischen Massen
DE522778C (de) Maschine zum Trocknen und Appretieren schmaler gewebter Baender von krummliniger Gestalt
AT61767B (de) Reinigungsvorrichtung mit endlosem Förderband.
DE2115285A1 (en) Extruded product take-up device
DE10335411B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von Kernen mit einer Dragiervorrichtung
DE372514C (de) Maschine zur Herstellung von Rohren, Rohrstuecken u. dgl. aus Zement oder aehnlichen formbaren Massen durch Fliehkraft in kreisenden Formen
AT354829B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wendelflaechenfoermigen werk- stueckes