DE10335411B4 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von Kernen mit einer Dragiervorrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von Kernen mit einer Dragiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10335411B4
DE10335411B4 DE10335411A DE10335411A DE10335411B4 DE 10335411 B4 DE10335411 B4 DE 10335411B4 DE 10335411 A DE10335411 A DE 10335411A DE 10335411 A DE10335411 A DE 10335411A DE 10335411 B4 DE10335411 B4 DE 10335411B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
product
treatment
longitudinal conveyor
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10335411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10335411A1 (de
Inventor
Rudolf Dunajtschik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Driam Anlagenbau GmbH
Original Assignee
Driam Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Driam Anlagenbau GmbH filed Critical Driam Anlagenbau GmbH
Priority to DE10335411A priority Critical patent/DE10335411B4/de
Priority to DE102004004470A priority patent/DE102004004470A1/de
Priority to DK11000651.7T priority patent/DK2356910T3/en
Priority to PL11000651T priority patent/PL2356910T3/pl
Priority to EP11000651.7A priority patent/EP2356910B1/de
Priority to DE502004012263T priority patent/DE502004012263D1/de
Priority to ES11000651.7T priority patent/ES2555501T3/es
Priority to PT04763662T priority patent/PT1648244E/pt
Priority to AT04763662T priority patent/ATE499843T1/de
Priority to EP04763662A priority patent/EP1648244B1/de
Priority to PCT/EP2004/008582 priority patent/WO2005011398A1/de
Priority to DK04763662.6T priority patent/DK1648244T3/da
Priority to JP2006521543A priority patent/JP4672660B2/ja
Priority to US10/566,894 priority patent/US7955643B2/en
Priority to PL04763662T priority patent/PL1648244T3/pl
Priority to HUE11000651A priority patent/HUE026043T2/en
Publication of DE10335411A1 publication Critical patent/DE10335411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10335411B4 publication Critical patent/DE10335411B4/de
Priority to JP2010152261A priority patent/JP5412380B2/ja
Priority to US13/023,200 priority patent/US8662007B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/26Apparatus for coating by tumbling with a liquid or powder, spraying device-associated, drum, rotating pan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/0002Processes of manufacture not relating to composition and compounding ingredients
    • A23G3/0095Coating by tumbling with a liquid or powder, spraying device-associated, drum, rotating pan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/10Coating with edible coatings, e.g. with oils or fats
    • A23P20/12Apparatus or processes for applying powders or particles to foodstuffs, e.g. for breading; Such apparatus combined with means for pre-moistening or battering
    • A23P20/13Apparatus or processes for applying powders or particles to foodstuffs, e.g. for breading; Such apparatus combined with means for pre-moistening or battering involving agitation of the foodstuff inside a rotating apparatus, e.g. a drum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/005Coating of tablets or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Verfahren zum Beschichten von Kernen als Produkt (5) in einer Dragiervorrichtung, die aus mindestens einer drehend angetriebenen Trommel (1) mit einer Eingangsseite und einem von der Drehbewegung der Trommel (1) entkoppelten, angetriebenen Längsförderer (3, 32, 32a, 32b, 42) besteht, wobei das Produkt (5) in der Trommel (1) mit einer oder mehreren Überzugsmassen beschichtet oder weiteren Behandlungsvorgängen unterzogen wird, wobei dazu ein kontinuierlicher Durchlauf dadurch beibehalten werden kann und Einzelchargen des Produktes (5) in voneinander getrennten Behandlungskammern (7–13) der Trommel (1) behandelt werden können, dass das Produkt (5) an der Eingangsseite der Trommel (1) in die Einzelchargen aufgeteilt und taktweise so durch die Trommel (1) hindurch gefördert sowie in den einzelnen Behandlungskammern (7–13) in der Trommel (1) behandelt wird, in dem der Längsförderer (3, 32, 32a, 32b, 40, 42) still steht oder mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetrieben wird, während dabei die Trommel (1) gedreht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren Beschichten von Kernen als Produkt in einer Dragiervorrichtung und eine Vorrichtung dazu.
  • Grundsätzlich werden in der Dragier-Technologie zwei verschiedene Verfahrensformen unterschieden.
  • Die erste Verfahrensform betrifft ein kontinuierliches Dragierverfahren, bei dem das zu behandelnde Produkt an der Eingangsseite einer drehenden Trommel eingespeist wird und durch drehfest an der Innenwand der Trommel befestigte Förderstege in Richtung auf die Ausgangsseite gefördert wird.
  • Der sich in der Trommel befindliche Produktstrom wird insgesamt stets mit jeweils einem einzigen Bearbeitungsschritt bearbeitet, wobei mehrere Bearbeitungsschritte zeitlich hintereinanderfolgend ablaufen. Hierbei wird durch Drehen der Trommel das Produkt mit konstanter Förderung von der Einlaufseite zur Auslaufseite gefördert.
  • Vorteil des bekannten Dragierverfahrens ist ein kontinuierlicher Durchlauf des Produktstrom Geht es hingegen darum, dass nur relativ geringe Produktmengen behandelt werden sollen, dann ist dieses kontinuierliche Durchlaufverfahren teuer und aufwendig. Außerdem sind die Auftragsmengen bei einem Durchlauf sehr begrenzt.
  • Bei einem zweiten bekannten Dragierverfahren handelt es sich um eine diskontinuierliche Betriebsweise. Dabei wird eine einzelne Charge in eine Trommel eingeführt und dort einem bestimmten Behandlungsablauf unterworfen. Die Behandlung erfolgt in relativ kleinvolumigen Kesseln.
  • Nach Beendigung des Behandlungsschrittes wird die Charge entleert und in eine weitere Trommel eingeleitet, wo der nächste Behandlungsschritt stattfindet.
  • Bei dieser schrittweisen Bearbeitung der Charge in verschiedenen, hintereinander folgend angeordneten, Trommeln ist ein hoher Maschinenaufwand gegeben.
  • Um die Durchlaufzeiten zu verkürzen ist es bei diesem bekannten Batchverarbeitungsverfahren bekannt, mehrere Trommeln am Umfang eines Rundtisches anzuordnen und dem Rundtisch gegenüberliegend eine Anzahl von gehäusefesten Bearbeitungsstationen zuzuordnen.
  • Die jeweilige Trommel mit der darin lagernden Charge wird dann durch Drehung des Rundtisches unter die jeweilige Bearbeitungsstation gebracht, wo sie einem Behandlungsschritt unterworfen wird.
  • Nach Beendigung dieses Behandlungsschrittes wird der Rundtisch weitergedreht, und die nächste Trommel kommt in Eingriff mit der zugeordneten Behandlungsstation.
  • Dieses Stapelverfahren ist besonders dann aufwendig, wenn eine Vielzahl von Bearbeitungsschritten notwendig sind, weil eine große Anzahl von Trommeln auf einem Rundtisch angeordnet werden müssen. Vorteil dieses Verfahrens ist jedoch, dass auch kleine Einzelchargen gut bearbeitet werden können.
  • Mit der Druckschrift DE 1 274 475 B wird ein Verfahren zur Dragierung von pharmazeutischen Produkten offenbart, wobei das Produkt im kontinuierlichen Durchlaufverfahren in einer Dragiertrommel beschichtet wird und mittels einer drehfest mit der Innenseite der Trommel verbundenen Wendel zwangläufig durch Drehung der Trommel befördert werden.
  • Diese Druckschrift weist den Nachteil auf, dass die in eine Trommel eingebrachte Produktcharge nicht in Einzelchargen unterteilbar ist, um unterschiedliche Bearbeitungsschritte innerhalb einer Trommel auszuführen.
  • Mit der Druckschrift DE 195 18 721 A1 wird eine Vorrichtung zur Beschichtung von Kernen offenbart, welche in wenigstens zwei hintereinander geschalteten Trommeln beschichtet werden und mittels einer drehfest am Innenumfang der Trommel befestigten Förderwendel durch die Trommel kontinuierlich weiterbefördert sind, wobei jeweils zwischen den Trommeln eine verschließbare Passage für die Kerne angeordnet ist und wobei die Vorrichtung ein erstes Ende mit einer ersten Trommel aufweist, welche die Einlassöffnung für die Kerne bestimmt und wobei die Vorrichtung ein von dieser ersten Trommel entferntes zweites Ende mit einer zweiten Trommel aufweist, welche die Auslassöffnung für die Kerne aufweist.
  • Diese Druckschrift weist den Nachteil auf, dass die in separate Trommeln beschichte Produktcharge lediglich durch die ebenfalls separaten Antriebe der Trommeln von einer Trommel zur nächsten weiterbefördert werden kann. Zusätzlich wird das Produkt durch die Schrägstellung der Trommel beschädigt, da sich bei verschlossener Trommel das Produkt aufstaut.
  • Der Erfindung liegt deshalb ausgehend von dem ersten beschriebenen Verfahren die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beschichten von Kernen mit einer Dragiervorrichtung so weiterzubilden, dass Einzelchargen auf engem Raum mit geringem Maschinenaufwand bearbeitet werden können.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch das Verfahren nach der technischen Lehre des Anspruchs 1 und die der Vorrichtung nach Anspruch 8 gekennzeichnet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen davon sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Wesentlich ist, dass die Vorteile eines kontinuierlichen Durchlaufverfahrens beibehalten werden und dennoch es erstmals möglich ist, relativ kleine Einzelchargen individuell in voneinander getrennten Behandlungskammern in der sich drehenden Trommel voneinander abzuteilen und auch individuell zu behandeln.
  • Der Erfindung liegt zugrunde, dass die Durchlaufbewegung mittels einer von der Drehbewegung der Trommel entkoppelten Wendel realisiert wird. Diese dreht sich so getaktet, dass die Wendel gewährleistet, dass die Produkte in den einzelnen Stationen innerhalb der Röhre beliebig lang verbleiben können und keine ungewünschte Längsbewegung durchgeführt wird. Die Wendel wird nur dann in Bewegung gesetzt, wenn die Produkte einer weiteren Bearbeitungsstation innerhalb der Röhre zugeführt werden sollen.
  • Die zu behandelnden Produkte rotieren ständig in der sich drehenden Trommel, ohne dass ein Transport in Längsrichtung stattfindet. Erst der in der Trommel angeordnete Längsförderer bringt das Produkt von der einen Behandlungsstation in die nächste.
  • Vorteil dieser Erfindung ist, dass die Verweilzeit der Produkte beliebig verlängert werden kann und die Beeinflussung des Prozesses viel individueller realisiert werden kann als bei bisherigen konventionellen Dragierröhren, bei denen die Beeinflussung des Prozesses schwierig und nur in engen Grenzen möglich ist.
  • Es ergeben sich daher noch folgende Vorteile:
    • 1. Ein von der Drehbewegung der Trommel entkoppelter Längsförderer (z. B. eine Wendel) fördert taktweise das Material in axialer Richtung durch die Trommel. Bevorzugt wird ein derartiger Längsförderer als Transportwendel oder auch als umlaufendes Trum ausgebildet.
    • 2. Je nach Anzahl der Förderglieder des Längsförderers, welche die Bearbeitungsstationen in der Trommel definieren, können beliebig viele Bearbeitungsstationen in der Trommel angeordnet werden.
    • 3. Je nach Abstand der einzelnen Förderglieder zueinander (Steigung der Transportwendel) sind die Bearbeitungsstationen verschiebbar und auch einstellbar. Es kann sogar vorgesehen sein, dass die Transportwendel über ihre Länge gesehen unterschiedliche Steigungen aufweist, so dass beispielsweise an der Eingangsseite der Trommel ein relativ breites und großflächiges Bett für die zu behandelnden Kerne in einer Behandlungskammer gebildet wird und mit Förderung dieses Gutes in Richtung auf die Ausgangsseite der Trommel dieses Bett in der Fläche verkleinert wird, wodurch zwangsläufig auch die Schütthöhe vergrößert wird. Damit hat die Transportwendel über ihre Länge gesehen unterschiedliche Steigungen.
    • 4. Es kann vorgesehen sein, mehr als einen in axialer Richtung angetriebenen Längsförderer durch die Trommel laufen zu lassen. Als bevorzugtes Beispiel kann angegeben werden, dass zwei unabhängig drehend angetriebene Transportwendeln in der Trommel vorhanden sind, wobei im Zwischenraum zwischen den beiden Wendeln das von der einen, vorderen Wendel bearbeitete Gut in die Eingangsseite der zweiten, sich daran anschließenden Wendel übergeben wird.
    • 5. Die Trommel wird bevorzugt auf Rollen gelagert und angetrieben.
    • 6. Die Medienzufuhr der Behandlungsmedien ist von beiden Seiten der Trommel her in die einzelnen, individuellen Behandlungskammern innerhalb der Trommel möglich.
    • 7. Es kann vorgesehen sein, dass einige oder mehrere Behandlungsstationen an einem gehäusefesten Schlitten angeordnet sind, der in axialer Richtung zur Trommel bewegbar ist, so dass die Behandlungsstationen in die Trommel hinein und aus der Trommel herausfahrbar ausgebildet sind.
    • 8. Als weiterer Vorteil ist die leichte Reinigung der Trommel zu erwähnen: Dadurch, dass die Transportwendel (als separates Teil) vollständig aus der Trommel entfernt werden kann, ist der Innenraum der Trommel besonders einfach zu reinigen, denn er ist dann frei von Einbauten.
    • 9. Die zu behandelnden Kerne verbleiben bei stillstehender Transportwendel und sich drehender Trommel beliebig lange in der jeweiligen Bearbeitungsstation und werden dort durch die dort angeordneten Bearbeitungsstationen behandelt. Bei sich drehender Trommel erfolgt so eine besonders gründliche Bearbeitung des Gutes in der Bearbeitungsstation. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber der eingangs erwähnten Mischtrommel, bei der pro Drehung der Trommel das Gut zwangsläufig in axialer Richung gefördert wird, ohne dass das Gut an einer Stelle der Trommel länger verbleiben kann.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre wird nun erstmals eine sinnvolle Verbindung zwischen dem kontinuierlichen Durchlaufverfahren und dem Chargenverarbeitungsbetrieb vorgeschlagen.
  • Der einfacheren Beschreibung wegen wird der vorher beschriebene Längsförderer nun in seiner Ausgestaltung als Transportwendel beschrieben. Dies beschränkt jedoch nicht den Schutzbereich der Erfindung, denn in den Schutzbereich der Erfindung fallen sämtliche bekannten Längsförderer, die in der Lage sind, zwischen den einzelnen Fördergliedern funktionell voneinander getrennte Behandlungskammern für die Aufnahme von Einzelchargen des zu behandelnden Gutes zu bilden.
  • Gegenüber einer konventionellen, kontinuierlich arbeitenden, Anlage wird demgemäss das Produktbett in mehrere Einzelchargen zerlegt und durchläuft mittels der getakteten Transportwendel die Trommel in Form von mehreren kleinen Chargen. Somit muss die Transportwendel auch unabhängig von dem Drehantrieb des Trommelzylinders gelagert sein. Der Auftrag der einzelnen Überzugsmaterialien erfolgt an dafür frei wählbaren Positionen mit frei wählbarem Mengenauftrag im Bereich der durch die Transportwendel gebildeten einzelnen Behandlungskammern.
  • An den einzelnen Positionen werden z. B. die Prozess-Schritte „Sprühen", „Einlaufen und Verteilen" und „Abstreuen" durchgeführt.
  • Wesentlicher Vorteil des neuartigen Verfahrens ist die bessere Beeinflussung des Prozesses der Weichdragierung während des Bearbeitungsablaufes. Während beim bisherigen Prozess teilweise ergänzende Prozess-Schritte manuell getätigt werden mussten, ist die Einstellung des Ablaufs bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in viel größeren Bereichen möglich.
  • Die Trommel sollte möglichst auf einer Rollenlagerung drehbar gelagert sein, und der Antrieb kann entweder über die Rollen oder aus Drehmomenten über eine umlaufende Kette oder einen umlaufenden Zahnriemen erfolgen, der den Außenumfang der Trommel umspannt.
  • Für die Drehlagerung der Transportwendel werden zwei verschiedene Ausführungsformen vorgeschlagen.
  • In einer ersten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das Drehlager der Transportwendel aus einem Lagerstern besteht, der drehbar an der Trommel selbst gelagert ist, so dass stets dafür gesorgt ist, dass die Transportwendel koaxial zur Trommel läuft.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass die Transportwendel drehfest mit einer Welle verbunden ist, welche koaxial zur Trommel verläuft und die Trommel durchsetzt, wobei die Welle auf gehäusefesten Lagern drehbar gelagert ist.
  • Es ist ein geringer Abstand zwischen dem Außenumfang der Transportwendel und dem Innenumfang der Trommel anzustreben.
  • Beispielsweise ist bei einem Durchmesser von zu behandelnden Kernen im Bereich zwischen 15 und 20 mm ein Spalt zwischen Trommel und dem Außenumfang der Wendel von etwa 1 mm anzustreben.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die angegebenen Dimensionen beschränkt. Es sollte nur vermieden werden, dass die zu behandelnden Kerne im Spalt zwischen der Trommel und der unabhängig davon gelagerten Transportwendel beschädigt werden.
  • Es kann auch vorgesehen werden, dass am Außenumfang der Transportwendel Abstreif- oder Dichtungsleisten vorhanden sind, die sich an der Innenseite der Trommel anlegen. Auf diese Weise wird beim Drehantrieb der Transportwendel gleichzeitig noch die Trommelinnenwandung gereinigt. Derartige Dichtungsleisten können aus Profilleisten, aus einem elastomeren Material, aus Bürstenleisten oder auch aus einem Luftvorhang gebildet sein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Transportwendel über ihre Länge gesehen in der ersten Hälfte eine kleinere Steigung aufweist, während in der zweiten Hälfte eine größere Steigung vorgesehen ist. Auf diese Weise wird der Transportweg des Produktes beim Drehantrieb der Transportwendel beeinflusst.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnung näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnung und ihrer Beschreibung weitere Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigt:
  • 1: schematisiert eine Dragiervorrichtung nach der Erfindung mit einem Längsförderer als Transportwendel,
  • 2: schematisiert die Transportwendel unter Weglassung der Trommel
  • 3: eine zweite Ausführungsform eines Längsförderers als umlaufendes Trum,
  • 4: schematisiert die erste Ausführungsform der Dragiervorrichtung,
  • 5: die Stirnansicht einer Dragiervorrichtung nach 4,
  • 6: die gegenüberliegende Stirnansicht der Dragiervorrichtung nach 5,
  • 7: schematisiert die Dragiervorrichtung mit einer ersten Ausführungsform der Lagerung der Transportwendel,
  • 8: die Ausführungsform nach 7 mit Darstellung weiterer Einzelheiten,
  • 9: eine gegenüber 7 abgewandelte Ausführungsform,
  • 10: eine zweite Ausführungsform der Lagerung der Transportwendel in der Trommel,
  • 11: die gegenüber 10 gedrehte perspektivische Ansicht der Dragiervorrichtung.
  • In 1 ist allgemein eine drehend angetriebene Trommel 1 dargestellt, an deren Außenumfang Rollenlager 2 angeordnet sind, welche das Drehlager für die Trommel bilden. Der Drehantrieb der Trommel ist nicht dargestellt.
  • Lediglich schematisiert ist ein Längsförderer 3 dargestellt, der in Pfeilrichtung 4 das an der Eingangsseite über ein Einführband 6 eingeführte Produkt 5 in einer Anzahl von Einzelchargen aufteilt.
  • Der Längsförderer 3 ist deshalb nur schematisiert dargestellt, weil nur einzelne, parallel zueinander angeordnete, Förderglieder dargestellt sind. Dies soll versinnbildlichen, dass der Längsförderer 3 entweder als Transportwendel 32 nach 2 oder als umlaufendes Trum (Scheibenförderer 40) nach 3 ausgebildet sein kann.
  • Es wird im übrigen jede Art von Längsförderer 3 von der Erfindung beansprucht, der in der Lage ist, zwischen seinen Fördergliedern funktionell voneinander getrennte Behandlungskammern 713 auszubilden.
  • Das Produkt 5 wird als Einzelcharge über das Einführband 6 in die erste Behandlungskammer 7 eingeführt, wo es beispielsweise mittels eines Sprühkegels 27 von einem Behandlungskopf 26 behandelt wird. Die Trommel 1 dreht sich während der Bearbeitung, während der Längsförderer 3 stillsteht.
  • Nach Ablauf der erforderlichen Behandlungszeit in der Behandlungskammer 7 wird der Längsförderer 3 (bei stehender oder auch bei drehender) Trommel 1 eingeschaltet und fördert mit seinem Förderglied das in der Behandlungskammer 7 fertig behandelte Produkt in die sich daran anschließende Behandlungskammer 8.
  • Damit wird die Behandlungskammer 7 frei, und über das Einführband 6 wird eine neue Charge in die Behandlungskammer 7 eingeführt.
  • In der Behandlungskammer 8 kann das Produkt beispielsweise über den Behandlungskopf 28 einer weiteren Behandlung unterzogen werden, wobei beispielsweise über eine Versorgungsleitung 22, die am Auslauf eines Silobehälters 18 angeordnet ist, eine Überzugsmasse an den Behandlungskopf 28 herangeführt wird.
  • Die Einzelcharge wird nun in der Behandlungskammer 8 entsprechend weiter bearbeitet, während in der Behandlungskammer 7 die über das Einführband 6 eingespeiste weitere Charge der vorher beschriebenen Behandlung unterzogen wird.
  • Sind beide Behandlungen in den Behandlungskammern 7 und 8 abgeschlossen, dann wird der Längsförderer wiederum um einen Takt in Pfeilrichtung 4 bewegt, wodurch sich die Vorderglieder in axialer Richtung durch die Trommel 1 verschieben, und das vorher in der Behandlungskammer 8 befindliche Produkt gelangt nun in die sich daran anschließende Behandlungskammer 9. Dort wird das Produkt beispielsweise nur durchgemischt, weil dieser Behandlungskammer 9 kein Behandlungskopf zugeordnet ist.
  • Gleichzeitig wird über das Einführband 6 wiederum ein neues Produkt in die Behandlungskammer 7 eingefüllt und das vorher in der Behandlungskammer 7 gewesene Produkt wird in die Behandlungskammer 8 gefördert.
  • Auf diese Weise gelangt jede Einzelcharge taktweise in jede Behandlungskammer 713, und in bestimmten Behandlungskammern (z. B. der Behandlungskammer 12 und weiteren erfolgt eine entsprechende weitere Beschichtung oder Behandlung des Produktes mit einem dieser Behandlungskammer zugeordneten Behandlungskopf 29.
  • Den weiter hinten gelegenen Behandlungskammern sind dann noch weitere Behandlungsköpfe 30, 31 zugeordnet, wobei jeder Behandlungskopf 2831 über eine zugeordnete Versorgungsleitung 2225 mit einem zugeordneten Silobehälter 1821 verbunden sind.
  • Nach dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind alle Bearbeitungsstationen an einem Fahrwagen 17 angeordnet, der an einem gehäusefesten Gestell 16 verschiebbar gelagert ist. Die gesamte Behandlungsvorrichtung 15 ist damit aus der Trommel 1 herausfahrbar oder einführbar.
  • Dank der Verschiebbarkeit der Behandlungsvorrichtung 15 kann somit wahlweise eine Behandlung auch in unterschiedlichen Behandlungskammern stattfinden. Erfolgte jetzt beispielsweise eine Behandlung in den Behandlungskammern 8, 12 und so weiter, kann durch Verschieben der Behandlungsvorrichtung 15 nun eine Behandlung des Produkts in den Behandlungskammern 9 oder 10 mit dem Behandlungskopf 28 stattfinden, während der Behandlungskopf 29 zwei Behandlungskammern weiter nach hinten verschoben wird.
  • Am Auslauf der Trommel 1 ist in an sich bekannter Weise ein Behälter 14 angeordnet, der das aus der Behandlungskammer 13 herauslaufende Produkt aufnimmt und einer weiteren Bearbeitung zuführt. Der Behälter 14 wird somit taktweise mit der Verschiebung des Längsförderers 3 in Pfeilrichtung 4 befüllt.
  • Die 2 zeigt als Ausführungsbeispiel für einen derartigen Längsförderer 3, dass dieser nun als Transportwendel 32 ausgebildet ist. Die Transportwendel 32 ist drehfest mit einer mittigen Welle verbunden, welche sich durch die Trommel 1 erstreckt.
  • Der Übersichtlichkeit wegen ist die Trommel 1 weggelassen. Damit ist dargestellt, dass zwischen den einzelnen Wendelspitzen 39a–c die vorher beschriebenen Behandlungskammern 713 und dem Innenumfang der Trommel 1 ausgebildet werden.
  • Die Welle ist hierbei in zwei außerhalb der Trommel 1 angeordneten Lagern 34 drehbar aufgenommen und wird über einen Antrieb 35 und ein daran angeflanschtes Getriebe 36 drehend angetrieben.
  • Lediglich als Strich ist der Trommelboden 37 der Trommel 1 zeichnerisch dargestellt.
  • Zwischen dem Trommelboden 37 und der jeweiligen Wendelspitze 39 ergibt sich somit ein Drehspalt 38.
  • Die 3 zeigt eine andere Ausführungsform eines Längsförderers 3, der als Scheibenförderer 40 ausgebildet ist.
  • Die Trommel 1 ist lediglich schematisiert dargestellt, ebenso wie die einzelnen Scheiben 42 des Scheibenförderers 40, die in Pfeilrichtung 4 durch die Trommel 1 hindurch bewegbar sind und die beispielsweise parallel und in gegenseitigem Abstand an einem Verbindungsstrang 43 befestigt sind. Damit ist der Scheibenförderers 40 als umlaufendes Trum ausgebildet, welches in den Pfeilrichtungen 41 umläuft und die jeweiligen Scheiben 42 parallel und in gegenseitigem Abstand durch die Trommeln 1 in Pfeilrichtung 4 hindurchlaufen lässt.
  • Die Scheiben sind demzufolge nicht drehbar, sondern werden in axialer Richtung durch die Trommel hindurchgeschoben oder -gezogen. Sie müssen nicht den gesamten Durchmesser der Trommel ausfüllen. Es reicht auch aus, jeweils nur eine Halbscheibe oder dgl. zu verwenden, die beispielsweise den unteren Querschnitt der Trommel ausfüllt, um so das dort lagerende Gut zu erfassen und bei Bedarf in die nächst daran anschliessende Behandlungsstation zu befördern.
  • Diese Ausführung hat den Vorteil, dass die Zuführungen zu den einzelnen Behandlungsstationen durch die obere Hälfte der Trommel durchgeführt werden können.
  • Die 4 zeigt weitere Einzelheiten der Anordnung der Transportwendel 32 in der Trommel 1.
  • Die gesamte Anordnung ist hierbei in einem Gestell 16 angeordnet, an dem ein oder mehrere Führungsschienen 44 angeordnet sind, an denen ein oder mehrere Verschiebeantriebe 44 für die einzelnen Behandlungsköpfe 2831 vorgesehen sind.
  • Auf diese Weise kann der jeweilige Behandlungskopf 2831 mittels des Verschiebeantriebes 45 in jede beliebige Behandlungskammer 713 im Innenraum der Trommel 1 gefahren werden.
  • Die Welle 33 der Transportwendel 32 wird im Übrigen in Pfeilrichtung 47 angetrieben.
  • Die Darstellung in 4 zeigt auch schematisiert, dass nicht nur eine Transportwendel vorhanden sein kann, sondern dass auch zwei oder mehrere Transportwendeln 32a, 32b vorhanden sein können.
  • Beispielsweise erstreckt sich die erste Transportwendel 32a von der Eingangsseite der Trommel 1 bis etwa zum Mittenbereich, dort wo die Teilungsebene 46 angedeutet ist.
  • Ab dieser Teilungsebene in Richtung zum Auslauf der Trommel schließt sich eine weitere Transportwendel 32b an, wobei die beiden Transportwendeln 32a, 32b jeweils in den Pfeilrichtungen 47 auch mit unterschiedlichem Drehantrieb, unterschiedlicher Geschwindigkeit angetrieben werden können.
  • Ebenso ist es möglich, die insgesamt durchlaufende Transportwendel 32 oder auch die einzelnen Transportwendeln 32a, 32b mit unterschiedlichen Steigungen der Wendel auszubilden, um so die die Größe der Behandlungskammern im Innenraum der Trommel 1 zu variieren.
  • Die 5 zeigt die Auslaufseite der Trommel. Es ist ersichtlich, dass mehrere Führungsschienen 44 mit zugeordneten Verschiebeantrieben 45 vorgesehen sind und die vorher erwähnten Versorgungsleitungen 2225 mit den zugeordneten Behandlungsköpfen 28, 31 frei im Innenraum der Trommel 1 verfahrbar sind.
  • Ebenso ist dargestellt, dass der Außenumfang der Trommel auf den Rollenlagern 2 lagert, wobei ein oberes Rollenlager 2 in den Pfeilrichtungen 49 einstellbar ausgebildet sein kann.
  • Ebenso ist das sich schräg einstellende Produktbett des Produktes 5 dargestellt, wenn die Trommel beispielsweise in Pfeilrichtung 52 drehend angetrieben ist.
  • Ein solcher Drehantrieb ist in 6 dargestellt. Er besteht im Wesentlichen aus einem Zahnriemen 51, der über den Außenumfang der Trommel 1 geschlungen ist und der über einen Antriebsmotor 50 und ggf. über ein Getriebe und zugeordnete Spann- und Umlenkrollen führt.
  • Der Drehantrieb der Transportwendel 32 wird anhand der 7, 8 und 9 näher dargestellt.
  • Zunächst zeigt die 4, dass zur gegenseitigen Stabilisierung der einzelnen Wendeln der Transportwendel diese durch etwa in axialer Richtung verlaufende Abstützbleche 48 abgestützt sein können, um die Transportwendel 32 stabil und durchbiegungssicher zu machen.
  • Die 7 und 8 zeigen, dass – im Gegensatz zur zentralen Lagerung nach 2 – die Transportwendel 32 nun an jeweils einem stirnseitig an der Trommel sich abwälzenden Lagerstern 53 gelagert ist. Der Lagerstern 53 besteht aus drei gleichmäßig am Umfang verteilt angeordneten und radial auswärts gerichteten Armen 54, an deren äußeren, freien Enden jeweils eine Rolle 55 ansetzt, die sich am Außenumfang der Trommel 1 anlegt. Der Lagerstern 53 ist hierbei drehfest mit der Transportwendel 32 verbunden.
  • Der Vorteil dieser Lagerung ist, dass der Innenraum der Trommel 1 vollkommen von Einbauten (wie beispielsweise der Welle 33) freigehalten wird und dadurch es noch einfacher ist, die Behandlungsvorrichtung 15 mit ihren unterschiedlichen Behandlungsköpfen 2831 im Innenraum der Trommel 1 zu verfahren, um individuell verschiedene Behandlungskammern 713 beaufschlagen zu können.
  • Die 8 zeigt hierbei die Anordnung der Transportwendel, wobei der besseren Übersichtlichkeit halber die Trommel nicht gezeichnet ist.
  • Die 9 zeigt hierbei eine gedrehte perspektivische Ansicht im Vergleich zu 7.
  • Die 10 und 11 zeigen in Abweichung zu dem vorher erwähnten Lagerstern 53 eine zentrale Lagerung der Transportwendel 32 mit der vorher in 2 beschriebenen Welle 33. Die Welle 33 ist hierbei in zugeordneten, jeweils stirnseitig angeordneten, Lagern 34 aufgenommen, wobei diese Lager 34 an einem gehäusefesten Halter 57 angeordnet sind.
  • Ebenso sind die der Drehlagerung der Trommel dienenden Rollenlager 2 an einem gehäusefesten Gestell 56 angeordnet.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, die Förderrichtung des Längsförderers 3 in Pfeilrichtung 4 umzukehren und das Produkt von der Auslaufseite hin in Richtung zur Einlaufseite zu fördern.
  • Diese Umkehrung der Förderrichtung kann auch während des laufenden Behandlungsprozesses vorgenommen werden.
  • Ebenso ist es vorgesehen, die Fördergeschwindigkeit zu verändern, wenn dies zwischen einzelnen Bearbeitungsschritten erforderlich ist.
  • Die Ausbildung des Längsförderers als Transportwendel macht die Anordnung besonders einfach. Die Transportwendel ist leicht auswechselbar und kann gegen andere Transportwendeln (z. B. größerer Steigung) ausgetauscht werden. Auf diese Weise ist es möglich, statt der in 1 dargestellten dreizehn Behandlungskammern nur beispielsweise fünf oder sechs Behandlungskammern zu bilden, die jedoch ein größeres Aufnahmevermögen haben.
  • Ebenso ist es möglich, durch entsprechende Wahl der Steigung der Transportwendel nur funktionell zwei voneinander getrennte Behandlungskammern in der Trommel auszubilden.
  • Statt des Drehantriebes der Transportwendel kann auch ein Längsförderer verwendet werden, der einen Verschiebeantrieb ausbildet, so wie es in 3 dargestellt ist.
  • 1
    Trommel
    2
    Rollenlager
    3
    Längsförderer
    4
    Pfeilrichtung
    5
    Produkt
    6
    Einführband
    7
    Behandlungskammer
    8
    Behandlungskammer
    9
    Behandlungskammer
    10
    Behandlungskammer
    11
    Behandlungskammer
    12
    Behandlungskammer
    13
    Behandlungskammer
    14
    Behälter
    15
    Behandlungsvorrichtung
    16
    Gestell
    17
    Fahrwagen
    18
    Silobehälter
    19
    Silobehälter
    20
    Silobehälter
    21
    Silobehälter
    22
    Versorgungsleitung
    23
    Versorgungsleitung
    24
    Versorgungsleitung
    25
    Versorgungsleitung
    26
    Behandlungskopf
    27
    Sprühkegel
    28
    Behandlungskopf
    29
    Behandlungskopf
    30
    Behandlungskopf
    31
    Behandlungskopf
    32
    Transportwendel 32a, 32b
    33
    Welle
    34
    Lager
    35
    Antrieb
    36
    Getriebe
    37
    Trommelboden
    38
    Drehspalt
    39
    Wendelspitze 39a–e
    40
    Scheibenförderer
    41
    Pfeilrichtung
    42
    Scheibe
    43
    Verbindungsstrang
    44
    Führungsschiene
    45
    Verschiebeantrieb
    46
    Teilungsebene
    47
    Pfeilrichtung
    48
    Abstützblech
    49
    Einstellrichtung
    50
    Antriebsmotor
    51
    Zahnriemen
    52
    Pfeilrichtung
    53
    Lagerstern
    54
    Arm
    55
    Rolle
    56
    Gestell
    57
    Halter

Claims (16)

  1. Verfahren zum Beschichten von Kernen als Produkt (5) in einer Dragiervorrichtung, die aus mindestens einer drehend angetriebenen Trommel (1) mit einer Eingangsseite und einem von der Drehbewegung der Trommel (1) entkoppelten, angetriebenen Längsförderer (3, 32, 32a, 32b, 42) besteht, wobei das Produkt (5) in der Trommel (1) mit einer oder mehreren Überzugsmassen beschichtet oder weiteren Behandlungsvorgängen unterzogen wird, wobei dazu ein kontinuierlicher Durchlauf dadurch beibehalten werden kann und Einzelchargen des Produktes (5) in voneinander getrennten Behandlungskammern (713) der Trommel (1) behandelt werden können, dass das Produkt (5) an der Eingangsseite der Trommel (1) in die Einzelchargen aufgeteilt und taktweise so durch die Trommel (1) hindurch gefördert sowie in den einzelnen Behandlungskammern (713) in der Trommel (1) behandelt wird, in dem der Längsförderer (3, 32, 32a, 32b, 40, 42) still steht oder mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetrieben wird, während dabei die Trommel (1) gedreht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu beschichtenden Kerne des Produkts (5) in den einzelnen, in axialer Richtung der Trommel (1) voneinander getrennten, Behandlungskammern (713) jeweils mindestens einem Bearbeitungsschritt unterzogen werden und das Produkt (5) jeweils in einer der Behandlungskammern (713) taktweise von der einen Behandlungskammer (713) in die daran anschließende, weitere Behandlungskammer (713) gefördert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderung des Produktes (5) von der einen Behandlungskammer (713) in die nächste, durch den in axialer Richtung der Trommel (1) fördernden Längsförderer (3) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsvorgänge „Besprühen", „Bepudern", „Verteilung der Überzugsmateralien" und „Trocknen" sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der einzelnen Bearbeitungskammern (713) einstellbar vorgesehen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge der einzelnen Bearbeitungskammern (713) einstellbar vorgesehen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördergeschwindigkeit des Produktes (5) einstellbar vorgesehen wird.
  8. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer Dragiervorrichtung, die aus mindestens einer drehend angetriebenen Trommel (1) mit einer Eingangsseite und einem von der Drehbewegung der Trommel (1) entkoppelten, angetriebenen Längsförderer (3, 32, 32a, 32b, 40, 42) besteht, der das Produkt (5) in kleinere Einzelchargen aufgeteilt, taktweise in axialer Richtung durch die Trommel (1) fördert.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass des Längsförderers (3, 32, 32a, 32b, 40, 42) Fördergliedes aufweist und die Förderglieder des Längsförderers (3, 32, 32a, 32b, 40, 42) die einzelnen Behandlungskammern (713) in Verbindung mit der Innenwand der Trommel (1) bilden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsförderer als drehend angetriebene Transportwendel (32) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsförderer als Förderkette oder Scheibenförderer (40) mit voneinander beabstandeten Scheiben (42) oder Halbscheiben an einem umlaufenden Trum oder Verbindungsstrang (43) ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, unabhängig voneinander angetriebene Transportwendeln (32a, 32b) in der Trommel (1) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfang des Längsförderers (3, 32, 32a, 32b, 40, 42) einen in radialer Richtung gerichteten Drehspalt (38) in Bezug auf den Innenumfang der Trommel (1) bildet, der kleiner als der Durchmesser der zu beschichtenden Kerne ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportwendel (32, 32a, 32b) an jeweils einem, an jeweils einer Stirnseite der Trommel sich zentrierenden Lagerstern (53) drehbar gelagert ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportwendel (32, 32b, 32b) drehfest mit einer mittigen, axialen Welle (33) verbunden ist, die durch die Trommel (1) hindurch greift und in einem gehäusefesten Halter (57) drehbar gelagert ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (1) ein Drehlager aufweist und das Drehlager der Trommel (1) aus am Umfang der Trommel (1) anliegenden, gehäusefest gelagerten Rollen (2) gebildet ist.
DE10335411A 2003-08-01 2003-08-01 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von Kernen mit einer Dragiervorrichtung Expired - Fee Related DE10335411B4 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335411A DE10335411B4 (de) 2003-08-01 2003-08-01 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von Kernen mit einer Dragiervorrichtung
DE102004004470A DE102004004470A1 (de) 2003-08-01 2004-01-28 Verfahren zum kontinuierlichen Beschichten von Kernen mit einer Dragiervorrichtung und Trennkammern
US10/566,894 US7955643B2 (en) 2003-08-01 2004-07-30 Method and device for the continuous coating of cores by means of a dragée-making apparatus
EP11000651.7A EP2356910B1 (de) 2003-08-01 2004-07-30 Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von Kernen mit einer Dragiervorrichtung
DE502004012263T DE502004012263D1 (de) 2003-08-01 2004-07-30 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten von kernen mit einer dragiervorrichtung
ES11000651.7T ES2555501T3 (es) 2003-08-01 2004-07-30 Dispositivo para el revestimiento continuo de núcleos con un dispositivo de drageado
PT04763662T PT1648244E (pt) 2003-08-01 2004-07-30 Processo e dispositivo para o revestimento contínuo de núcleos de drageias com recurso a uma máquina de drageificação
AT04763662T ATE499843T1 (de) 2003-08-01 2004-07-30 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten von kernen mit einer dragiervorrichtung
EP04763662A EP1648244B1 (de) 2003-08-01 2004-07-30 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten von kernen mit einer dragiervorrichtung
PCT/EP2004/008582 WO2005011398A1 (de) 2003-08-01 2004-07-30 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten von kernen mit einer dragiervorrichtung
DK11000651.7T DK2356910T3 (en) 2003-08-01 2004-07-30 Device for the continuous coating of cores with a dragéringsapparat
JP2006521543A JP4672660B2 (ja) 2003-08-01 2004-07-30 糖衣錠製造装置によるコアの連続コーティングの方法及び装置
PL11000651T PL2356910T3 (pl) 2003-08-01 2004-07-30 Urządzenie do ciągłego powlekania rdzeni za pomocą urządzenia powlekającego
PL04763662T PL1648244T3 (pl) 2003-08-01 2004-07-30 Sposób i urządzenie do ciągłego powlekania rdzeni, z urządzeniem do drażetkowania
HUE11000651A HUE026043T2 (en) 2003-08-01 2004-07-30 Equipment for continuous coating of seeds with a coating device
DK04763662.6T DK1648244T3 (da) 2003-08-01 2004-07-30 Fremgangsmåde og apparat til kontinuerlig belægning af kerner med et dragéeringsapparat
JP2010152261A JP5412380B2 (ja) 2003-08-01 2010-07-02 糖衣錠製造装置によるコアの連続コーティング方法及び装置
US13/023,200 US8662007B2 (en) 2003-08-01 2011-02-08 Method and device for the continuous coating of cores by means of a dragee making apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335411A DE10335411B4 (de) 2003-08-01 2003-08-01 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von Kernen mit einer Dragiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10335411A1 DE10335411A1 (de) 2005-02-17
DE10335411B4 true DE10335411B4 (de) 2009-03-19

Family

ID=34072032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10335411A Expired - Fee Related DE10335411B4 (de) 2003-08-01 2003-08-01 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von Kernen mit einer Dragiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10335411B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201315303D0 (en) * 2013-08-28 2013-10-09 Ishida Europ Ltd Apparatus for Seasoning Food Product

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345089C2 (de) * 1982-12-14 1993-01-28 Aeplc, Rugby, Warwickshire, Gb
DE19540799C1 (de) * 1995-11-02 1997-02-20 Joachim Laempe Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Gießereiformen und/oder Gießereikernen mit einem Pulver

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345089C2 (de) * 1982-12-14 1993-01-28 Aeplc, Rugby, Warwickshire, Gb
DE19540799C1 (de) * 1995-11-02 1997-02-20 Joachim Laempe Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Gießereiformen und/oder Gießereikernen mit einem Pulver

Also Published As

Publication number Publication date
DE10335411A1 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215171T2 (de) Vorrichtung zum massieren von produkten
EP0037042A1 (de) Sortierzylinder für Saatgut und anderes Korngut
EP1648244B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten von kernen mit einer dragiervorrichtung
DE3916671C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Fördern von flachen Süßigkeiten
DE2252446C3 (de) Schälmaschine für Gemüse, Fruchte u.dgl
DE102009057916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Fasern mit einem Bindemittel
EP0365851A1 (de) Liegend angeordneter Trommeltrockner für rieselfähiges Gut
DE2029348A1 (de) Vorrichtung zum Ruhren, Mischen, Rollen oder Mahlen eines Pulvers, fein teihgen oder kornigen Materials oder zum Zerbrechen von Agglomeraten aus Pulver, feinteihgem oder kornigem Material
DE10335411B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von Kernen mit einer Dragiervorrichtung
EP0744212B1 (de) Trommelcoater
DE3818959A1 (de) Maschine zum anbringen von zigarettenfiltern
EP0914773A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von kakaobutterhaltigen oder ähnlichen fetthaltigen Massen, insbesondere Schokolademasse
DE2400160A1 (de) Vorrichtung zum verteilen eines pulvers fuer maschinen zum umhuellen von unterschiedlichen gegenstaenden, beispielsweise von nahrungsmitteln oder pharmazeutischen produkten
DE2101848A1 (en) Malting plant - with rotating germinating and/or kiln floor
DE1202055B (de) Vorrichtung zum Herstellen gepresster Futterkuchen
EP0941031A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von nahrungs- oder futtermitteln
DE3905946A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von speiseeis
DE3000668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von koernigem oder pulverfoermigem material
DE4006214A1 (de) Vorrichtung zur oberflaechenreinigung von schuettgutkoerpern
DE3918813A1 (de) Conche, conchierverfahren zum betrieb derselben und anlage mit mindestens einer solchen conche
DE19518721A1 (de) Trommelcoater
DE2364978C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer
DE3328916A1 (de) Vorrichtung zur schrittweisen zufuehrung von bonbons oder aehnlichen gegenstaenden zu kontinuierlich arbeitenden einwickelvorrichtungen
DE1225035B (de) Maschine zum Kandieren von Zuckerwaren, Bonbons u. dgl.
DE1604862C (de) Siebboden Trockner fur korniges Gut

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A23G 3/26 AFI20051017BHDE

AG Has addition no.

Ref document number: 102004004470

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee