DE1225035B - Maschine zum Kandieren von Zuckerwaren, Bonbons u. dgl. - Google Patents

Maschine zum Kandieren von Zuckerwaren, Bonbons u. dgl.

Info

Publication number
DE1225035B
DE1225035B DEP34521A DEP0034521A DE1225035B DE 1225035 B DE1225035 B DE 1225035B DE P34521 A DEP34521 A DE P34521A DE P0034521 A DEP0034521 A DE P0034521A DE 1225035 B DE1225035 B DE 1225035B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
end parts
candying
sweets
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP34521A
Other languages
English (en)
Inventor
Pietro Pellegrini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1225035B publication Critical patent/DE1225035B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/26Apparatus for coating by tumbling with a liquid or powder, spraying device-associated, drum, rotating pan

Description

  • Maschine zum Kandieren von Zuckerwaren, Bonbons u. dgl. Maschinen zum Kandieren von Zuckerwaren, Bonbons u. dgl. sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, insbesondere sind solche mit einer liegend angebrachten umlaufenden Trommel bekannt. Diese bestehen zumeist aus einseitig offenen zylindrischen Trommeln mit seitlich in diese eingreifenden Rührwerkzeugen. Diese bekannten Ausführungsformen sind nicht frei von Nachteilen, da insbesondere bei großen Einsatzmengen keine genügende Durchmischung gewährleistet ist und die Qualität der erzielten Kandierung nicht immer gleichförmig und insbesondere stark von den eingesetzten Bestandteilen abhängig ist. Eine Überwachung durch besonders qualifiziertes Überwachungspersonal, z. B. speziell ausgebildete Konditoren, ist somit notwendig.
  • Ferner sind Maschinen zum Überziehen von Kleingebäck mit Zuckerguß bzw. zum Kandieren von eingemachten Früchten bekannt, bei der diese Teile mittels einer Gleitschiene, ohne dieselbe zu verlassen, in eine Trommel mit einem eine erhebliche Länge aufweisenden zylindrischen Mittelteil und zwei kegelstumpfförmigen Endteilen, die einen Kegelwinkel von etwa 90° aufweisen, eingeführt werden. Die Gleitschiene ist dabei vor der umlaufenden Trommel auf einem Drehzapfen gelagert und über zwei Druckkolben am anderen Ende außerhalb der Trommel sowie miteinander zusammenwirkenden Rollen auf und nieder führbar. Eine Durchmischung mit dem Behandlungsgut innerhalb der Trommel findet nicht statt. Darüber hinaus lassen sich jeweils nur geringe Mengen einsetzen.
  • Bei einer anderen bekannten Maschine, die im wesentlichen einen gleichartigen Aufbau in bezug auf die Trommel aufweist, erfolgt die Kandierung bzw. das Überziehen von Kleingebäck mit Zuckerguß außerhalb der Trommel, und es werden diese Teile mittels eines Transportbandes anschließend in die Trommel eingeführt. In der Trommel selbst befindet sich eine Substanz, welche die Backwaren verschönern soll. Der außerhalb der Trommel aufgebrachte Zuckerguß dient daher lediglich als Klebverbindung für die in der Trommel befindlichen Stoffe mit den Backwaren. In der Trommel sind gitterartige Schaufeln angeordnet, die durch ihre Drehung die bereits behandelten Backwaren aufnehmen und auf ein weiteres Transportband zum Abtransport aus der Trommel ablegen. Zum Kandieren von Zuckerwaren, Bonbons u. dgl. sind die beiden zuletzt beschriebenen Ausführungsformen nicht geeignet, und insbesondere läßt sich trotz ihres komplizierten Aufbaus ein großer Durchsatz nicht erzielen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zum Kandieren von Zuckerwaren, Bonbons u. dgl. bei einfachstem Aufbau so zu gestalten, daß der Durchsatz vergrößert werden kann und insbesondere eine gleichmäßige Beschaffenheit der Kandierung erzielbar ist, ohne daß zur Überwachung der Einsatz von speziell ausgebildetem Fachpersonal erforderlich ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Kandieren von Zuckerwaren, Bonbons u. dgl., mit einer liegend angebrachten, aus einem zylindrischen Mittelteil mit darin angeordneten Leitschaufeln und zwei kegelstumpfförmigen Endteilen bestehenden, an beiden Enden offenen und um ihre Achse umlaufenden Trommel. Die Erfindung besteht darin, daß die in dem relativ kurzen Mittelteil der Trommel befindlichen Leitschaufeln abwechselnd schräg zur Umlaufrichtung der Trommel verlaufen und zwischen ihnen in der Wandung des Mittelteils eine Entnahmeklappe vorgesehen ist und daß der Kegelwinkel der beiden kegelstumpfförmigen Endteile größer als 90° ist.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der auf den Endteilen der Trommel je ein koaxialer Laufring befestigt ist, welcher auf Antriebsrollen mit insbesondere aus Gummi bestehender Lauffläche aufliegt. Die Trommel ist somit nach erfolgter Kandierung gegen eine neue lediglich durch Abheben austauschbar, was zu einer weiteren Durchsatzerhöhung beiträgt.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß bei der erfindungsgemäßen Maschine mit erheblich größeren Drehtrommeln gearbeitet werden kann, die auf Grund der steilen Wände der kegelstumpfförmigen Endteile in Verbindung mit den abwechselnd schräg zur Umlaufrichtung der Trommel im mittleren zylindrischen Mittelteil vorgesehenen Leitschaufeln eine gute und gleichmäßige Mischung des eingesetzten Gutes herbeiführt. Die dabei erzielte gleichmäßige Durchmischung macht eine Beaufsichtigung durch Fachpersonal überflüssig. Darüber hinaus kann die Entleerung der Trommel in einfachster Weise durchgeführt werden. Je nach dem eingesetzten Gut kann dabei durch Regelung der Drehzahl und Einstellung der Zeitdauer des Arbeitsprozesses eine gleichmäßige Kandierung der Erzeugnisse erreicht werden, da mit einfachen Mitteln reproduzierbare Verhältnisse geschaffen worden sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Maschine zum Kandieren von Zuckerwaren, Bonbons u. dgl., F i g. 2 den Gegenstand nach F i g. 1 in perspektivischer Ansicht.
  • Wie die Figuren erkennen lassen, besteht die Trommel 1 aus einem kurzen Mittelteil 2 mit daran befestigten abwechselnd schräg zur Umlaufrichtung der Trommel verlaufenden Leitschaufeln 4. Ferner weist dieses Mittelteil 2 in seiner Wandung eine Entnahmeklappe 5 auf. Gegen das kurze zylindrische Mittelteil 4 sind zwei -kegelstumpfförmige Endteile 3 gesetzt. Der Kegelwinkel der beiden kegelstumpfförmigen Endteile 3 ist dabei größer als 90°. Mittelteil 2 und Endteile 3 sind fest miteinander verbunden. über die Leitschaufeln 4 wird das zu kandierende und eingesetzte Gut abwechselnd gegen die steilen Wandungen der Endteile 3 bewegt und durch diese in Richtung auf das Mittelteil wieder zurückbefördert. Auf den Endteilen 3 der Trommel 1 ist je ein koaxialer Laufring 6 befestigt, von denen jeder auf zwei Antriebsrollen 7 mit insbesondere aus Gummi bestehender Lauffläche aufliegt. Es wird somit auf einfache Weise eine geräuschlose Drehung der Trommel t um die Trommelachse herbeigeführt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Trommel in einfachster Weise lediglich durch Abheben von ihrem Antriebsmechanismus zu trennen. Für den Antrieb ist ein Antriebsmotor 8 vorgesehen, auf dessen Welle eine Riemenscheibe 9 angeordnet ist. Die Riemenscheibe 9 ist dabei als Stufenscheibe mit mehreren Durchmessern ausgebildet. Um unterschiedliche Drehzahlen verwirklichen zu können, ist der Antriebsmotor 8 auf Führungsschienen 11 mittels eines Handrades 10 verstellbar. Vom Antriebsmotor 8 erfolgt über die stufenförmige Riemenscheibe 9 und einem zugeordneten Riemen der Antrieb der Riemenscheibe 12. Die zugeordnete Welle 13 der -Ietzterwähnten Riemenscheibe ist in zwei Lagern 14 des Maschinengestells 15 gelagert. Ein auf der Welle 13 befestigtes Kettenrad 16 treibt über- eine Kette 17 ein Kettenrad 18 an, welches auf einer der beiden je zwei Antriebsrollen 7 tragenden Welle 19 befestigt ist. über Kettenräder 20 auf den Wellen 19 der Antriebsrollen 7 und eine zugeordnete Kette erfolgt der Antrieb der zweiten Welle 19. Für die Wellen 19 sind jeweils zwei Lager 21 am Maschinengestell 15 angeordnet. Die Laufrollen 7 übertragen somit ihre Drehbewegung über Reibungskräfte auf die Laufringe 6 und führen somit zu einer Drehung der Trommelt. Durch den synchronen Antrieb der Antriebsrollen 7 wird somit die Trommel t bei der Drehung dynamisch im Gleichgewicht gehalten. Da die Endteile 13 zentrische Öffnungen 22 aufweisen, kann über dieselben das Belüften, das Abkühlen und das Beheizen in einfachster Weise erfolgen. Hierzu können die erforderlichen Aggregate automatisch oder manuell in diese entsprechenden Öffnungen 22 eingefahren und auch während des Betriebes ausgewechselt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Maschine zum Kandieren von Zuckerwaren, Bonbons u. dgl., mit einer liegend angebrachten, aus einem zylindrischen Mittelteil mit darin angeordneten Leitschaufeln und zwei kegelstumpfförmigen Endteilen bestehenden, an beiden Enden offenen und um ihre Achse umlaufenden Trommel, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem relativ kurzen Mittelteil (2) der Trommel (1) befindlichen Leitschaufeln (4) abwechselnd schräg zur Umlaufrichtung der Trommel (1) verlaufen und zwischen ihnen in der Wandung des Mittelteiles eine Entnahmeklappe (5) vorgesehen ist und daß der Kegelwinkel der beiden kegelstumpfförmigen Endteile (3) größer als 90° ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Endteilen 3) der Trommel (1) je ein koaxialer Laufring (6) befestigt ist; welcher auf Antriebsrollen (7) mit insbesondere aus Gummi bestehender Lauffläche aufliegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1685 289; USA.-Patentschriften Nr. 1876 224, 1908 539.
DEP34521A 1964-03-07 1964-06-16 Maschine zum Kandieren von Zuckerwaren, Bonbons u. dgl. Pending DE1225035B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1225035X 1964-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225035B true DE1225035B (de) 1966-09-15

Family

ID=11433734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP34521A Pending DE1225035B (de) 1964-03-07 1964-06-16 Maschine zum Kandieren von Zuckerwaren, Bonbons u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1225035B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003972A1 (en) * 1981-05-22 1982-11-25 Glatt Werner Device for coating particles,particularly drugs in the form of particles,such as tablets
EP0085650B1 (de) * 1982-01-29 1987-08-05 Glatt Maschinen- und Apparatebau AG Vorrichtung zum Überziehen von Teilchen, insbesondere Arzneimittel-Teilchen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1876224A (en) * 1930-07-22 1932-09-06 Harding Marston Candy sugaring mechanism
US1908539A (en) * 1932-02-24 1933-05-09 Interstate Bakeries Corp Means for coating bakery goods
DE1685289U (de) * 1954-07-31 1954-10-21 Eduard Seyffert Drageemaschine mit stufenlosem spreizscheiben-antrieb.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1876224A (en) * 1930-07-22 1932-09-06 Harding Marston Candy sugaring mechanism
US1908539A (en) * 1932-02-24 1933-05-09 Interstate Bakeries Corp Means for coating bakery goods
DE1685289U (de) * 1954-07-31 1954-10-21 Eduard Seyffert Drageemaschine mit stufenlosem spreizscheiben-antrieb.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003972A1 (en) * 1981-05-22 1982-11-25 Glatt Werner Device for coating particles,particularly drugs in the form of particles,such as tablets
EP0137151A2 (de) * 1981-05-22 1985-04-17 Glatt Maschinen- und Apparatebau AG Vorrichtung zum Überziehen von Teilchen, insbesondere Arzneimittel-Teilchen, wie Tabletten
EP0137151A3 (en) * 1981-05-22 1985-07-10 Glatt Maschinen- Und Apparatebau Ag Device for coating particles, particularly drugs in the form of particles, such as tablets
US4543906A (en) * 1981-05-22 1985-10-01 Glatt Maschinen- Und Apparatebau Ag Device for coating particles, particularly drugs in the form of particles, such as tablets
EP0085650B1 (de) * 1982-01-29 1987-08-05 Glatt Maschinen- und Apparatebau AG Vorrichtung zum Überziehen von Teilchen, insbesondere Arzneimittel-Teilchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1075561B (de) Misch- und Knetmaschine
DE1960586U (de) Kandierungsmaschine.
DE2157359C2 (de) Beschickungsvorrichtung für Füll- und Dosierungsvorrichtungen für Konservendosen
DE1782177C2 (de) Vorrichtung für das Durchwirken eines oder mehrerer Stoffe
DE1225035B (de) Maschine zum Kandieren von Zuckerwaren, Bonbons u. dgl.
DE1182036B (de) Maschine zum Behandeln, insbesondere zum Trockenconchieren und Versalben, von Schokoladenmassen od. dgl.
DE2855206C2 (de) Vorrichtung zum Axialverstellen einer mit Rührflügeln versehenen, drehbaren Rührwelle eines Rührgerätes
DE649654C (de) Schlitzbunkeranordnung mit mehreren Bunkerzellen
DE10105007C2 (de) Mischwerkzeug für eine Mischeinrichtung mit Planetenbewegung
DE1940922C3 (de) Kunstdüngerstreuer
DE2428153C3 (de) Antrieb für Mischwerkzeuge eines Mischers, insbesondere Heiz- und Kühlmischers für die chemische Verfahrenstechnik
DE3905946A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von speiseeis
DE845049C (de) Speiseeismaschine
DE10335411B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von Kernen mit einer Dragiervorrichtung
DE3116758C2 (de) Teig-Teilvorrichtung
DE611278C (de) Formmaschine zur Herstellung laengsgeschlitzter Teigstuecke
DE718499C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung plastischer Sprengstoffe
DE2053948A1 (en) Bale opener - with rotary cutting units to process series of bales arranged in a circle
DE368598C (de) Vorrichtung zur Beimischung pulverfoermiger Stoffe zu Gummi
DE815919C (de) Antrieb fuer Betonmischer
DE1167171B (de) Conchiermaschine fuer Fertigbearbeitung von Schokolademasse
DE674270C (de) Fleischwolf mit Zufuehrungsvorrichtung
DE228600C (de)
DE217069C (de)
DE654734C (de) Abschneidevorrichtung fuer Ziegel o. dgl.