DE1056817B - Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien od. dgl. aus thermoplastischen Massen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien od. dgl. aus thermoplastischen Massen

Info

Publication number
DE1056817B
DE1056817B DEH18631A DEH0018631A DE1056817B DE 1056817 B DE1056817 B DE 1056817B DE H18631 A DEH18631 A DE H18631A DE H0018631 A DEH0018631 A DE H0018631A DE 1056817 B DE1056817 B DE 1056817B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
ring
rings
tubular film
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH18631A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Heidrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH18631A priority Critical patent/DE1056817B/de
Publication of DE1056817B publication Critical patent/DE1056817B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/902Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien od. dgl. aus thermoplastischen Massen Bei der Herstellung von Kunststoffolien in Schlauchform aus thermoplastischer Masse, beispielsweise aus Polyäthylen, die im kontinuierlichen Verfahren auf sogenannten Schneckenspritzpressen hergestellt werden, wird nach bekanntem Verfahren durchweg in der Weise gearbeitet, daß das im hochplastischen und beinahe flüssigen Zustand befindliche Kunststoffmaterial durch eine an der Ausmündung der Schneckenspritzmaschine vorgesehene, entsprechend geformte Ringdüse in Form eines Schlauches fortlaufend nach außen gefördert wird. Dieser Schlauch weist nach dem Verlassen der Ringdüse einen an sich verhältnismäßig geringen Durchmesser auf, wird aber im weiteren Verlauf auf einen gewünschten größeren Durchmesser zu einer Schlauchfolie aufgeweitet, anschließend von der runden Querschnittsform in eine ganz flach zusammen gequetschte Schlauchform übergeführt und dann in dieser Form zum Aufwickeln gebracht.
  • Zur Aufweitung des in solchem Stadium noch hochplastischen, mehr oder weniger zähflüssigen Kunststoffschlauches bedient man sich, wie bekannt, des Aufbaues einer im Schlauchinneren befindlichen Druckluftsäule. Dieses sogenannte Blasfolienverfahren gestattet aber nicht, eine wirklich gleichmäßige Quer-und Längsverstreckung der Schlauchfolie durchzuführen.
  • Es ist bekannt, daß durch eine Längs- und Querverstreckung einer Folie in einem bestimmten Temperaturbereich eine Molekülorientierung stattfindet, durch welche erhebliche Qualitätsverbesserungen, wie die einer wesentlichen Erhöhung der Festigkeit und Elastizitätsverbesserung, erreicht werden. So erhält man bei unverstreckten Folien je nach den van Waalschen Kräften, die zwischen den Kettenmolekülen wirksam sind, Folienfestigkeiten von etwa zwischen 2 und 8 kg/mm2. Die Folienfestigkeit steigt in der Verstreckungsrichtung bei einer Reihe von Kunststoffen auf 15 bis 20 kg/mm2 Also wird durch eine richtige Längs- und Querverstreckung eine sehr erhebliche Festigkeitssteigerung erreicht. Beispielsweise wird damit bei der Polystyrolfolie die Sprödigkeit beseitigt. Weiterhin wird durch die Längsstreckung eine in der letzten Stufe höhere Abzugsgeschwindig keit und damit auch eine höhere Leistung erreicht.
  • Das kann in bekannter Weise dadurch erreicht werden, daß die Aufweitung des bei der Ringdüse austretenden Kunststoffschlauches auf einen gewünschten größeren bzw. großen Durchmesser durch eine innerhalb der ausgespritzten Schlauchfolie angel ordnete mechanische Aufweiteeinrichtung herbeigeführt wird wobei erforderlichenfalls der im hochplastischen oder zähflüssigen Zustand aus derRingdüse kommende Kunststoffschlauch der in diesem Zustand noch sehr heiß ist ehe er der mechanischen Aufwei tung zugeführt wird, durch eine Kühlzone geleitet werden kann, die das Kunststoffmaterial abkühlt.
  • [m weiteren Verlauf der bekannten Verfahren wird das so behandelte Schlauchmaterial neben der auf mechanischem Wege erfolgenden Aufweitung gleichzeitig auch durch Abziehen der Folie mittels der Aufwickelrolle mechanisch weiterbefördert, um auf solche Weise eine möglichst konstant bleibende Wandstärke des auszuweitenden Kunststoffschlauches zu erreichen.
  • In gleicher Weise - wie beschrieben - kann das bekannte Verfahren nicht nur für die Herstellung dünnwandiger Schlauchfolien, sondern auch für die Herstellung von Rohren Anwendung finden, bei denen es sich darum handelt, von einem kleineren Durchmesser an der Ringdüse der Schneckenspritzpresse ausgehend auf einen größeren Durchmesser überzugehen.
  • Die Überführung der runden Querschnittsform der aufgeweiteten Kunststoffschlauchfolie in eine flache zusammengequetschte Schlauchquerschnittsfo,rm, die ein Aufwickeln im fortlaufenden Zuge erleichtern soll, erfolgt ebenfalls zwangläufig auf mechanischem Wege, und zwar durch eine an sich bekannte, gegen die Innenwandung der Kunststoffschlauchfolie wirkende Spreizvorrichtung.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen zur Herstellung von Schlauchfolien erfolgt die Dehnung der aus einer Ringdüse ausgespritzten Schlauchfolie meistens durch innerhalb des Schlauches befindliche drehbare Rollen, die entlang zwei oder höchstens vier Mantelflächen des Schlauches angeordnet sind. Hierbei ergibt sich eine über den Umfang ungleichmäßige Dehnung der Folie wodurch nicht nur die auf diese Weise erzieibare Folienbreite nach oben. sondern auch die Foliendicke nach unten begrenzt wird. Diese ungleichmäßige Dehnung erfordert außerdem eine verhältnismäßig geringe Temperatur des Kunststoffes am Austritt aus der Ringdüse, weil sonst durch Überdehnung an ein zelnen Stellen eine Beschädigung eintritt. Erfahtrungsgemäß sind aber die Festigkeitseigenschaften einer Folie am besten, wenn am Austritt aus der Ringdüse eine verhältnismäßig hohe Temperatur herrscht. man hat versucht. die Ungleichmäßigkeit der Dehnung durch über den Umfang verschieden starke Abkühlung des aus der Ringdüse austretenden Schlauches herabzusetzen. Die hierdurch erzielbare Verbesserung ist aber nur verhältnismäßig gering, bedingt häufigt Xeueinstellungen der Vorrichtung und ist beim Kaltrecken, das bei verschiedenen Kunststoffsorten zu besonders guten Festigkeitseigenschaften führt, überhaupt nicht anwendbar. Im übrigen soll die Reckung auf einem bestimmten Abstand von der Spritzdüse möglichst kurzzeitig erfolgen. damit die Temperatur des Kunststoffes möglichst genau innerhalb des günstigsten Bereiches. der bei den meisten Kunststoffen etwa zwischen 90 und 1200 C beträgt, liegt.
  • \gegen der an einzelnen Stellen besonders starken Reckung, die durch die einzelnen Spreizrollen hervorgerufen wird, muß aber bei den bekannten Vorrichtungen die Reckung mittels einer ganzen Reihe von immer weiter auseinander liegenden Rollengruppen erfolgen, die sich über einen verhältnismäßig großen Längenbereich erstrecken, wodurch die Einhaltung des gewünschten Temperaturbereiches praktisch unmöglich ist. Da die Folien gerade im Bereich der Rollen gekühlt werden müssen, um ein Festkleben an den Rollen und eine übermäßige Dehnung zu vermeiden, hinterlassen die Rollen auf der fertigen Folie Eindrücke, so daß von den beiden Rändern der Folie verhältnismäßig breite Abfallstreifen abgeschnitten werden müssen.
  • Die in Umfangsrichtung ungleichmäßige Reckung hat auch zur Folge. daß die durch Voreilen der Abzugsrolle erzielte Axialreckung ebenfalls ungleichmäßig ist. Hierdurch wird die Gleichmäßigkeit der Eigenschaften des Fertigproduktes noch weiter verschlechtert.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zur Ausübung des bekannten Verfahrens zur Herstellung von Schlauchfolien od. dgl. mit Hilfe einer die Schlauchfolie ausspritzenden Ringdüse und einer innerhalb der ausgespritzten Schlauchfolie angeordneten mechanischen Aufweiteeinrichtung, bei der die Nachteile der bisher bekannten Aufweiteeinrichtungen vermieden sind.
  • Erfindungsgemäß besteht die Aufweiteeinrichtung aus einem oder mehreren unter gegenseitigem Abstand übereinander koaxial zur Schlauchfolie liegenden, um ihre Ringquerschnittsachse drehbaren Hohlringen.
  • Die erfindungsgemäße Aufweiteeinrichtung bewirkt einen über den gesamten Folienumfang genau gleichmäßigen Abzug der Folie von der Ringdüse und eine genau gleichmäßige Umfangsreckung über den ge samten Umfang. Bei Verwendung nur eines Hohlringes kann die Axialreckung in der üblichen Weise durch Voreilen der Abzugsrollen, bei Verwendung mehrerer Hohlringe durch voreilenden Antrieb des in Bewegungsrichtung der Folie jeweils folgenden Ringes gegenüber dem vorhergehenden Ring erzeugt werden. In beiden Fällen ist auch die Axialreckung der Folie über deren Umfang absolut gleichmäßig.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet daher die Erzielung erheblich größerer Folienbreiten und ge ringerer Foliendicken; sie ist auch bei der Kalrreckung in sehr vorteilhafter Weise anwendbar. Die Reckung kann in einem ganz bestimmten Abstand von der Düse und genau innerhalb des gewünschten Temperaturbereiches erfolgen. Am Austritt der Ringdüse kann der Kunststoff infolge des sehr gleichmäßigen Abzuges eine wesentlich höhere Temperatur aufweisen als bei bekannten Vorrichtungen, was zu besseren Festigkeitseigenschaften der fertigen Folie führt. Der Abfall bei der Folienerzeugung ist praktisch gleich Null, weil die Folien, falls Bänder hergestellt werden sollen, nur aufgeschlitzt werden müssen. Die erzielbare Folienbreite ist infolgedessen gleich dem Gesamtumfang der fertig gereckten Schlauchfolie, während sie bei den bekannten Vorrichtungen um die doppelte Breite der abzuschneidenden Randstreifen kleiner ist als der halbe Schlauenumfang.
  • Die Hohlringe der erfindungsgemäßen Aufweiteeinrichtung können aus einer Vielzahl von auf Ringwellen drehbar gelagerten Führungsrollen bestehen, die vorzugsweise von Schlauchringen ans Gummi oder ähnlichen biegsamen Materialien umschlossen sind.
  • Die Schlauchringe können durch gegen ihren Außenumfang wirkende Reibräder drehbar sein.
  • Ebenso können auch auf den Umfang der Schlauchringe oder auf die Ringwellen in radialer Richtung der Hohlringe vorzugsweise über angetriebene Rollen verlaufende endlose Riemenzüge wirken, wobei die Ringwellen in diesem Fall mit den Schlauchringen gekuppelt sind.
  • Die Riemenzüge können auch als keilförmige Riemenzüge in eine Keilnut einer mit den beiden Enden einer Unterbrechung des Schlauchringes gekuppelten Rolle eingreifen.
  • Die Hohlringe und Schlauchringe können auch in Teilstücke aufgeteilt sein, wobei jedes Teilstück vorteilhaft für sich um seine Ringquerschnittsachse drehbar angeordnet ist. Vorzugsweise ist jedes Teilstück der Schlauchringe mit einem Kegelrad gekuppelt, das mit einem gemeinsamen Zahnkranz kämmt. Weiterhin können auch unter Wegfall des Schlauchringes einzelne der in diesem Fall untereinander gekuppelten und entsprechend ausgebildeten Führungsrollen über die keilförmigen Riemenzüge drehbar sein.
  • Der Drehantrieb der Hohlringe erfolgt von außen her über eine Antriebswelle, die durch die Ringdüse bis in die Achse der ausgespritzten Schlauchfolie hineinragt. Dabei ist die Antriebswelle von einem die Hohlringe tragenden Rohr umschlossen, das in vertikaler Richtung verstellbar ist. Vorteilhaft nimmt der Durchmesser der Hohlringe und ihre Drehgeschwindigkeit in der Abzugsrichtung der Schlauchfolie zu.
  • Am unteren Ende des die Hohlringe tragenden Rohres ist eine an sich bekannte, aus auseinanderspreizbaren, mit runden Scheiben gegen die Innenwand der Schlauchfolie wirkenden Armen bestehende, die Schlauchfolie aus der kreisrunden in eine flachgecluetschte Querschnittsform überführende Spreizeinrichtung vorgesehen, wobei die beidseitigen letzten Scheiben als Trennmesser ausgebildet sein können.
  • In der Zeichnung ist die Vorrichtung nach der Erfindung in mehreren Ausftihrungsbeispielen schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Gesamtansicht der Vorrichtung, Fig. 2 eine Ansicht in Pfeilrichtung nach Fig. 1, Fig. 3 einen Hohlring im Querschnitt, Fig. 4 einen Grundriß zur Fig. 3, wobei ein Ausschnitt des Hohlringes in einem Längsschnitt dargestellt ist, Fig. 5 eine andere Ausbildung eines Hohlringes bei einem Einzelteil im Schnitt, Fig. 6 im Grundriß die Aufteilung des Hohiringes in beispielsweise drei Teilstücke und Fig. 7 schematisch eine andere Form der Antriebsmöglichkeit der Hohlringe.
  • Nach dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Beispiel ist 1 die Schneckenspritzpresse, mit deren Kopfteil 2 die Ringdüse 3 verbunden ist. Kurz hinter der Ringdüse 3 befindet sich eine Rohrleitung 4 od. dgl., durch welche im Bedarfsfall ein mehr oder weniger kalter Luftstrom in Richtung auf die bei der Ringdüse 3 austretende Kunststoffschlauchfolie 5 gerichtet wird, um an dieser Stelle bedarfsweise eine Abkühlung des noch sehr heißen Kunststoffmaterials zu ermöglichen.
  • In das Innere der Kunststoffschlauchfolie 5 ragt durch die Ringdüse 3 der Schneckenpresse 1 hindurch ein Rohr 6. welches zur Aufnahme einer Welle 7 dient, die zum Zweck der Antriebsvermittlung das Rad 8 trägt, das über den Riemenzug 9 in Umlauf gesetzt werden kann. Das Rohr 6 ist vermittels des Rades 10, das in eine Zahnung 11 des Rohres 6 eingreift, in der Höhe verstellbar. Auf dem Rohr 6 sind übereinander Aufweiteeinrichtungen 12 angeordnet, d.ie durch kleine Riemenzüge 13 angetrieben werden. Die Welle 7 geht nicht über das untere Ende des Rohres 6 hinaus. Am unteren Ende des Rohres 6 sind die Arme 6' angelenkt, die auseinandergespreizt werden können. Die Arme 6' besitzen an ihrem Ende ein aus runden Scheiben 14 bestehendes System, das gegen die Innenwandung der Kunststoffschlauchfolie 5 wirkt und diese aus der kreisrunden Querschnittsform in eine flachgequetschte Querschnittsform überführt. In dieser flachgequetschten Form wird die Kunststoffschlauchfolie 5 von den Rollen 15 der Abzugsvorrichtung übernommen und gelangt im weiteren Verlauf auf die Vorratsrolle 16. Gegebenenfalls können die beidseitig letzten Scheiben 14 als Trennmesser ausgebildet sein.
  • In den Fig. 3 und 4 ist eine der Aufweiteeinrichtungen 12 zum Teil im Schnitt gezeigt. Die Aufweiteeinrichtung 12 besteht im wesentlichen aus einem Schlauchring 20 aus Gummi, der eine Ringwelle 21 umschließt. Auf dieser Ringwelle 21 sind hintereinander eine Vielzahl von Führungsrollen 22 gelagert, auf deren Umfang die Innenwand des Schlauchringes 20 aufliegt. Wird diesem Schlauchring 20 an einer oder mehreren Stellen z.B. durch Reihräder 23, die gegen den Außenumfang des Ringquerschnittes wirken, eine Drehbewegung um die Ringwelle 21 an einer oder mehreren Stellen vermittelt, so dreht sich der Schlauchring 20 um sich selbst; dabei wirkt er in erster Linie fördernd auf die Innenwandung der Schlauchfolie 5. Die Reibräder 23 können ebensogut als Stützorgane wirken, und die Vermittlung des Verdrehens des Schlauchringes 20 kann leicht auch auf andere Weise erfolgen, wie in Fig. 3 gezeigt. Nach diesem Beispiel weist der Schlauchring 20 eine Unterbrechung 28 auf, deren beide Enden mit einer Rolle 29 gekuppelt sind, die im Umfang eine Keilnut 30 besitzt. In diese Keilnut greift ein keilförmiger Riemenzug 31 ein, der so geführt werden kann, wie in Fig. 7 dargestellt ist.
  • Nach einem anderen Beispiel, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, kann der Schlauchring 20 auch in Wegfall kommen, indem die Führungsrollen 22 o auf der gemeinsamen Ringwelle 21 miteinander gekuppelt sind und einzelne dieser mit Keilnuten 30 versehenen Führungsrollen 22 a über die keilförmigen Riemenzüge 31 drehbar sind.
  • Nach dem in Fig. 6 dargestellten Beispiel ist der Hohlring 12 mit dem Schlauchring 20, die nach Fig. einen in sich geschlossenen Umfang zeigen und ein Ganzes bilden, in drei Teilstiicke 12a bzw. 20a aufgeteilt. Auch in diesem Fall verläuft durch jedes dieser Teilstücke 20a eine teilringförmig gebogene Welle 21 a, deren beide Enden fest mit einem Teil 24 verbunden sind, der an dem Rohr 6 Sitzt. Das eine Ende des Teilstückes 20 a sitzt frei auf der Welle 21 a.
  • Das andere Ende steht mit einem Kegelrad 25 in fester Verbindung, das mit einem nicht dargestellten Zahnkranz kämmt. Die dem Kegel rad 25 vermittelte Drehbewegung überträgt sich auf das Teilstück 20 a.
  • Nach Fig. 7 kommt ein ebenfalls in sich geschlossener und ein Ganzes bildender Schlrauchring 20 in Anwendung. Die Dreelibewegung auf dem Schlauchring 20 wird hier durch kleine Riemenzüge 26 vermittelt, die von einer der Rollen 27 ihren Antrieb haben. Diese Riemenzüge 26 wirken in ähnlicher Weise wie in Fig. 3 auf den Umfang des Schlauchringes 20 und vermitteln ihm eine drehende Bewegung.
  • In gleicher Weise kann auch bei Kaltverformung plastischen Materials verfahren werden.
  • Gemäß weiterer vorteilhafter Verbesserung kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere bei der Kaltverformung plastischen Materials, in der Weise vorgegangen werden, daß der Durchmesser der Aufweiteeinrichtungen in der Abzugsrichtung des Kunststoffmaterials zunimmt, daß statt zweier Aufweiteeinrichtungen gegebenenfalls noch mehrere vorgesehen sind und diese Aufweiteeinrichtungen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit zum Zwecke des Streckens des Materials angetrieben werden.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien od. dgl. aus thermoplastischen Massen mit Hilfe einer die Schlauchfolie ausspritzenden Ring düse und einer innerhalb der ausgespritzten Schlauchfolie angeordneten mechanischen Aufweiteeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufweiteeinrichtung aus einem oder mehreren unter gegenseitigem Abstand iibereinander koaxial zur Schlauchfolie (5) liegenden, um ihre Ringquerschnittsachse drehbaren Hohlringen (12) besteht.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlringe (12) aus einer Vielzahl von auf Ringwellen (21) gelagerten Führungsrollen (22) bestehen, die vorzugsweise von Schlauchringen (20) aus Gummi oder dergleichen biegsamem Material umschlossen sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch.2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchringe (20) durch gegen ihren Außenumfang wirkende Reibräder (23) drehbar sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch in radialer Richtung der Hohlringe (12), vorzugsweise iiber angetriebene Rollen (27) verlaufende endlose Riemenzüge (13, 26), die entweder auf den Umfang der Schlauchringe (20h oder die Ringwellen (21) einwirken, die in diesem Fall mit den Schlauchringen (20) gekuppelt sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmigen Riemenzüge (31) in eine Keilnut (30) einer mit den beiden Enden einer Unterbrechung (28) des Schlauchringes (20) gekuppelten Rolle (29) eingreifen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlringe (12) und Schlauchringe (20) in Teilstücke (12 o, 20 a) aufgeteilt und jedes Teilstück (12a, 20s) für sich um seine Ringquerschnittsachse drehbar ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teilstück (20a) mit einem Kegelrad (25) gekuppelt ist, das mit einem gemeinsamen Zahnkranz kämmt.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter Wegfall des Schlauchringes (20) einzelne der in diesem Fall untereinander gekuppelten und mit Keilnuten (30) versehenen Führungsrollen (22a) iiber die keilförmigen Riemenziige (31) drehbar sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daR der Drehantrieb der Hohlringe (12) bzw. deren Teilstücke (12a) von außen her über eine Antriebswelle (7) erfolgt, die durch die Ringdüse (3) bis in die Achse der ausge spritzten Schlauchfolie (5) hineinragt.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (7) von einem die Hohlringe (12) tragenden Rohr (6) umschlossen ist, das in vertikaler Richtung verstellbar ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Hohlringe (12) und ihre Drehgeschwindigkeit in der Abzugsrichtung der Schlauchfolie (5) zunehmen.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Rohres (6) eine an sich bekannte, aus auseinanderspreizbaren, mit runden Scheiben (14) gegen die Innenwand der Schlauchfolie (5) wirkenden Armen (6') bestehende, die Schlauchfolie (5) aus der kreisrunden in eine flachgequetschte Querschnittsform überführende Spreizeinrichtung vorgesehen ist, wobei die beidseitigen letzten Scheiben (14) als Trennmesser ausgebildet sein können.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 654 757, 655 014.
DEH18631A 1953-12-09 1953-12-09 Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien od. dgl. aus thermoplastischen Massen Pending DE1056817B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH18631A DE1056817B (de) 1953-12-09 1953-12-09 Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien od. dgl. aus thermoplastischen Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH18631A DE1056817B (de) 1953-12-09 1953-12-09 Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien od. dgl. aus thermoplastischen Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056817B true DE1056817B (de) 1959-05-06

Family

ID=7148448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH18631A Pending DE1056817B (de) 1953-12-09 1953-12-09 Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien od. dgl. aus thermoplastischen Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1056817B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085293A (en) * 1960-04-04 1963-04-16 Du Pont Plastic tube forming method
US3142865A (en) * 1961-10-26 1964-08-04 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for producing thermoplastic tubing and sheeting
DE1177802B (de) * 1959-09-15 1964-09-10 Krauss Maffei Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schlauchfolie durch Aufweiten eines aus der lot-recht angeordneten Ringschlitzduese einer Schnek-kenpresse ausgepressten Schlauches aus einem thermoplastischen Kunststoff
US3501818A (en) * 1968-02-26 1970-03-24 Gmbh Hossmann & Strauss Maschb Squeezing arrangement for wet tubular webs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655014C (de) * 1932-10-24 1938-01-13 Norddeutsche Seekabelwerke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung biegsamer Baender

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655014C (de) * 1932-10-24 1938-01-13 Norddeutsche Seekabelwerke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung biegsamer Baender
DE654757C (de) * 1932-10-24 1938-01-13 Norddeutsche Seekabelwerke Ag Herstellung von biegsamen Baendern, Folien oder Schlaeuchen aus Polystyrol o. dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177802B (de) * 1959-09-15 1964-09-10 Krauss Maffei Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schlauchfolie durch Aufweiten eines aus der lot-recht angeordneten Ringschlitzduese einer Schnek-kenpresse ausgepressten Schlauches aus einem thermoplastischen Kunststoff
US3085293A (en) * 1960-04-04 1963-04-16 Du Pont Plastic tube forming method
US3142865A (en) * 1961-10-26 1964-08-04 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for producing thermoplastic tubing and sheeting
US3501818A (en) * 1968-02-26 1970-03-24 Gmbh Hossmann & Strauss Maschb Squeezing arrangement for wet tubular webs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804540C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines mehrwandigen thermoplastischen Schlauches oder Rohres
DE2951449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zweischichtigem bahnmaterial
DE2209212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung molekularorientierter Folien schlauche
DE1800747B2 (de) Verfahren zum verstrecken der straenge eines netzes aus thermoplastischem kunststoff
DE2109643A1 (de) Verfahren zur Herstellung zylindrischer Hohlkörper, wie Turm- oder Silowände, Rohre, Behälter u.dgl. aus härtbaren Formmassen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2222274A1 (de) Bemusterung bzw. Profilieren von Filmen
DE2735571B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer ringwulstförmige Verdickungen aufweisenden Schicht auf ein Stahlrohr
DE2617140A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von rohren aus schraubenlinienfoermig gewickelten bahnen
DE1753512B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Kunststoffschlauches durch schraubenfoermiges Wickeln
DE2462586B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bahn aus einem geschäumten Thermoplast
DE2532406B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohres aus einer Bahn aus einem thermoplastischen Schaumstoff
DE1056817B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien od. dgl. aus thermoplastischen Massen
DE2355847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung biegsamer rohre mit drahteinlage
DE2043983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines unbegrenzt langen Bandes
DE1779428B1 (de) Vorrichtung zum flachlegen einer aus einer ortsfesten ringschlitzduese ausgeformten schlauchfolie aus kunststoff
EP0669176B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung formbeständiger, kugelförmiger Körper
DE1779588C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung langgestreckter Schaumstoffkörper mit gekrümmter Mantelfläche und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE1660221B2 (de) Griffige Streifen aus synethetischen Materialien
DE2721242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen rohrherstellung
DE2051980C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Kunststoffplatten, die aus einem Kunststoffgerippe bestehen
DE1800747C (de) Verfahren zum Verstrecken der Strange eines Netzes aus thermoplastischem Kunst stoff
DE893120C (de) Einrichtung zum Einformen von Gebilden aus plastischen Stoffen mittels einer Spritzgiessmaschine
DE2808079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses von unbestimmter laenge aus thermoplastischem material und nach dem verfahren hergestelltes erzeugnis
DE1604410C (de) Vorrichtung zum Abziehen von extru dienen plastischen Erzeugnissen wie Rohren und Profilen aus Kunststoff
DE1258069B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienbahnen mit gleichmaessiger Dicke aus filmbildenden Kunststoffen