DE2253096B2 - Vorrichtung zum herstellen von filterzigaretten - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von filterzigaretten

Info

Publication number
DE2253096B2
DE2253096B2 DE19722253096 DE2253096A DE2253096B2 DE 2253096 B2 DE2253096 B2 DE 2253096B2 DE 19722253096 DE19722253096 DE 19722253096 DE 2253096 A DE2253096 A DE 2253096A DE 2253096 B2 DE2253096 B2 DE 2253096B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
webs
suction conveyor
conveyor
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722253096
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253096C3 (de
DE2253096A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2253096A1 publication Critical patent/DE2253096A1/de
Publication of DE2253096B2 publication Critical patent/DE2253096B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253096C3 publication Critical patent/DE2253096C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/52Incorporating filters or mouthpieces into a cigarette rod or a tobacco rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86389Programmer or timer
    • Y10T137/86405Repeating cycle

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten mit einer Tabakzuführeinrichtung, die Tabak auf einen Saugförderer so schauert, daß auf Abstand gehaltene Tabakabschnitte entstehen, einer Filterzuführeinrichtung zum Zuführen von Filterstücken in die Zwischenräume zwischen den Tabakabschnitten und einer Strangformeinrichtung zum Umhüllen der abwechselnd angeordneten Tabakabschnitte und Filterstücke mit einer Umhüllungsbahn.
Bei einer vorbekannten Vorrichtung dieser Art (USPS 33 64 934) werden die Abstande zwischen den Tabakabschnitten dadurch erzielt, daß der Saugförderer an vorgegebenen Stellen luftundurchlässig ist. Die Filterstücke werden dann bei der Übergabe der auf
Abstand gehaltenen Tabakabschnitte von dem Saugförderer an die Umhüllungsbahn in die Zwischenräume zwischen den Tabakabschnitten eingesetzt. Bei dieser Vorrichtung besteht die Gefahr, daß die Tabakabschnitte an ihren Enden etwas abgerundet und dünn sind, so daß in der fertigen Filterzigarette der Bereich zwischen dem Filterstück und dem Tabakabschnitt gegebenenfalls nicht richtig gefüllt ist.
Zur Herstellung von Filterzigaretten ist es ferner bekannt geworden (DT-PS 5 36 525), die Filterstücke bereits auf demjenigen Förderer anzuordnen, auf den der Tabak zur Bildung des Zigarettenstrangs herabgeschauert wird. Die Filterstücke werden hierbei durch dachförmige Teile während des Herabschauerns des Tabaks abgedeckt. Da diese dachförmigen Teile nach dem Herabschauern des Tabaks wieder en(fernt werden müssen, dürfte es unvermeidlich sein, daß hierdurch die Enden der Tabakabschnitte gestört werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß die Tabakabschnitte und insbesondere ihre Enden präzise geformt sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Saugförderer in regelmäßigen Abständen angeordnete Stege trägt, die Zwische;.räume zur Aufnahme von Tabak bilden, wobei jeweils zwei einen Zwischenraum bildende Stege im wesentlichen die gesamten Stirnflächen des in dem Zwischenraum gebildeten Tabakabschnittes einfassen und begrenzen, und daß dem Saugförderer ein zweiter Saugförderer zugeordnet ist, der die Tabakabschnitte von dem ersten Saugförderer empfängt und sie unter Saugwirkung zu der Umhüllungsbahn trägt.
Die Abstände zwischen den Tabakabschnitten werden somit durch vom Saugförderer getragene Stege gebildet. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Filterabschnitte zwischen die Tabakabschnitte erst dann eingesetzt werden, wenn die Tabakabschnitte den Saugförderer verlassen haben. Wie sich in der Praxis gezeigt hat, sammelt sich unmittelbar angrenzend an den Stirnwänden der Stege mehr Tabak als in den übrigen Bereichen an. Diese stärkere Ansammlung von Tabak an den Enden der Tabakabschnitte bleibt selbst dann erhalten, wenn der Tabakstrom anschließend »getrimmt« wird. Es entstehen daher am Ende der Tabakabschnitte Bereiche erhöhter Dichte, wenn der Tabak vor Abgabe vom Saugförderer verdichtet wird. Auf diese Weise werden die Enden der Tabakabschnitte sehr präzise geformt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2A bis 2C vergrößerte Teilansichten des Förderbandes im Bereich der jeweiligen Pfeile A bis C,
F i g. 3 eine vergrößerte Ansicht eines unterschiedlich ausgebildeten Steges,
F i g. 4 den in F i g. 3 gezeigten Steg in verkleinertem Maßstab an der Stelle, wo der Tabakstrom vorn Förderband an das Förderrad übergeben wird,
Fig.5 einen vergrößerten senkrechten Schnitt einer andersartig ausgebildeten Vorrichtung,
F i g. 6 die Aufsicht eines Teils der in F i g. 5 gezeigten Vorrichtung,
F i g. 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines untfrschiedlich ausgebildeten Förderrades für die in F i g. 1 gezeigte Vorrichtung,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VlIl-VlII der
-■ F ig. 7.
F i g. 9 einen Teilschnitt einer weiteren Vorrichtung, Fig. 10 die Aufsicht des bei der Verrichtung gemäß F i g. 9 verwendbaren Zeitgebers,
Fig. 11 eine ebene, geschnittene Abwicklung der
κι Saug- und Druckkanäle der in Fig. 9 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 12 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie XIl-XII der Fig.9.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung enthält einen
ι"· senkrechten Schauerkanal 2, in dem Tabak auf einen Saugförderer 4 in Form eines Förderbandes hochgeschauer! wird, das in Pfeilrichtung um zwei Rollen 6 und 8 läuft. Der Tabak wird im Kanal 2 durch einen Luftstrom hochgefördert, der in erster Linie durch ein
in an einen Luftschlitz 10 angeschlossenes Gebläse und zum Teil durch die über das Band infolge des in der Saugkammer 12 im Förderband herrschenden Unterdrucks angesaugte Luft erzeugt wird.
Wie die Fig. 2A bis 2C zeigen, sind auf dem
_>-> Förderband Stege 14 angeordnet. Zwischen den Stegen ist das Förderband luftdurchlässig, so daß der Tabak unter dem Einfluß des von der Saugkammer 12 erzeugten Saugdrucks auf dem Förderband gehalten wird. Somit werden die zwischen den Stegen aufgebau-
Ki ten Tabakabschnitte 16 durch Saugwirkung auf dem Förderband gehalten. Der Tabak wird außerdem gegen die Stege geschauert und sucht sich schichtweise auf den Stegen abzusetzen, wie dies in F i g. 2A gezeigt ist, in der das Band im Endbereich der Schauerzone (d. h.
Γ) unmittelbar vor Verlassen des Kanals 2) dargestellt ist. Da die Stege 14 nicht luftdurchlässig sind, sucht jedoch die an den Stegen umgelenkte Luft die sich den Stegen 14 nähernden oder tatsächlich auf sie auftreffenden Tabakpartikel nach vorne oder hinten mitzunehmen,
■to wobei diese Tabakpartikel infolge der Trägheitswirkung des Tabaks vor allem relativ zum Band nach hinten zu wandern suchen. Infolgedessen verläßt der Saugförderer 4 den Schauerkanal 2 mit vollständig ausgebildeten Tabakabschnitien 16, die an ihren den Stegen H
4ϊ benachbarten Enden zusätzliche Extrahäufchen 16/4 aufweisen, und mit einer geringen Tabakmenge 16ß, die möglicherweise noch auf den Stegen 14 vorgeförderi wird. Während der Saugförderer 4 um die Rolle 6 läuft, wird die Tabakmenge 16S unter dem Einfluß der
■-,ο Zentrifugalkräfte in einen längs des Förderbandes verlaufenden Innenraum 19 abgeworfen. Vom Innenraum 19 wird der Tabak mit Hilfe von Luft in ein Rohr 21 gefördert, das in ein Rohr 23 mündet, über das überschüssiger Tabak abgeführt wird, der mittels einer
■-,·-, Überschuß-Abnahmevorrichtung 24 von dem auf dem Band befindlichen Tabakstrom entfernt wurde.
Die Überschuß-Abnahmevorrichtung 24 ist beispielsweise von der in der GB-PS 8 81 024 beschriebenen Bauart. Somit enthält die Abnahmevorrichtung zwei
hii miteinander zusammenwirkende Scheiben, die von der Hauptmasse des auf dem Band befindlichen Tabakstroms eine äußere Schicht abtrennen, die mittels einer Bürste entfernt wird; an ihrem Außenumfang sind die Scheiben an in Umfangsrichtung auf Abstand gehalte-
h-, nen Stellen mit Ausnehmungen versehen, so daß an einer jeder Ausnehmung entsprechenden Stelle eine zusätzliche Tabakmenge verbleibt, wobei die Lage dieser zusätzlichen Tabakmengen derart abgestimmt ist,
daß sie dort liegen, wo der Zigarettenstrang schließlich durchschnitten wird, so daß die Zigarettenfüllung an ihrem Ende eine höhere Dichte als an anderen Stellen aufweist. Die in Fig. 1 gezeigte Überschuß-Abnahmevorrichtung 24 ist von ähnlicher Bauweise und entfernt einen Teil der Tabakabschnitte zwischen den Stegen 14, wobei jedoch kleine zusätzliche Tabakmengen 16C stehenbleiben, wie dies in Fig. 2C gezeigt ist (die das Förderband stromabwärts der Abnahmevorrichtung 24 zeigt). Diese Extramengen 16C(die etwas übertrieben dargestellt sind) helfen sicherzustellen, daß die an den Filterstücken angrenzenden Enden der Tabakabschnitte in den endgültigen Zigaretten ausreichend mit Tabak gefüllt sind. Die Abnahmevorrichtung kann derart ausgebildet sein, daß unmittelbar hinter jedem Steg 14 eine besonders große Überschußmenge verbleibt, um die auf den Tabak im Formkanal der Strangformvorrichtung ausgeübte Rückschubwirkung auszugleichen, wie dies weiter unten beschrieben wird.
Die F i g. 2A bis 2C zeigen die Stellen 18, an denen der endgültige Zigarettenstrang schließlich durchtrennt wird, so daß doppeltlange Filterzigaretten entstehen.
Die in Fig.2C gezeigten Tabakabschnitte werden von dem Saugförderer 4 an einen zweiten Saugförderer 20 in Form eines Saugförderrades übertragen, das die Tabakabschnitte einem durchgehenden Umhüllungsstreifen 22 zuführt. Bevor der Umhüllungsstreifen 22 sein Horizontaltrum erreicht, wird durch eine nichtgezeigte Auftragvorrichtung in regelmäßigen Abständen ein Klebstofftupfer an Stellen aufgebracht, wo doppeltlange Filterstücke 23 mittels eines urn eine vertikale Achse umlaufenden Zufuhrrades 25 auf den Umhüllungsstreifen 22 aufgesetzt werden.
Die auf den Umhüllungsstreifen 22 aufgesetzten, doppeltlangen Filterstücke können einen geringfügig größeren Durchmesser als die endgültigen Filter haben und im FonTikanal einer Strangformvorrichtung 26 zusammengepreßt werden, in welchem die endgültige Verdichtung des Tabaks stattfindet, und die Tabakabschnitte und Filterstücke in den Umhüllungsstreifen 22 eingeschlossen werden; vorzugsweise ist der Querschnitt des Formkanals an im wesentlichen sämtlichen, längs des Formkanals verteilten Stellen vollständig durch die Filterstücke ausgefüllt. Dies hilft sicherstellen, daß die hinteren Enden der Tabakabschnitte nicht über die vorderen Enden der Filterstücke zurückgestrichen werden, und kann ferner dazu beitragen, den Rückschub an den vorderen Enden der Tabakabschnitte im Formkanal zu verringern.
Statt daß die Filterstücke auf den Umhüllungsstreifen aufgesetzt werden, können sie auch an das Saugförderrad 20 übergeben werden, beispielsweise an einer Zufuhrstation, wo das Saugförderrad bereits die Tabakabschnitte trägt.
Die Stege 14 sollten hoch genug sein (d. h. ausreichend weit vom Förderband hochstehen), um die Tabakabschnitte an ihren Enden zu begrenzen. Die Höhe der Stege kann beispielsweise etwa 13 mm betragen und die Höhe der Tabakabschnitte nach dem Zurichten (abgesehen von den Enden der Tabakabschnitte) bei etwa 9,5 mm liegen; die Höhe an den Enden der Tabakabschnitte kann etwa 12 mm betragen. Der Spalt zwischen dem Förderband und dem Förderrad 20 kann jedoch geringfügig kleiner, beispielsweise 8 mm, sein, so daß der Tabak während der Übergabe vom Förderband zum Förderrad geringfügig zusammengepreßt wird. In diesem Fall kann das Förderrad mit Ausnehmungen versehen sein, in die die Stege 14 einführbar sind. Wahlweise können die Stege kompressibel oder flexibel ausgebildet sein, so daß sie den engen Spalt zwischen dem Förderband und dem Förderrad durchwandern können. Fig. 3 zeigt eine mögliche
'< Ausführungsform der Stege.
Der in Fig.3 gezeigte Steg 28 besteht aus einem Streifen rostfreien Federstahls, der zu einem geschlossenen Bügel verformt ist, welcher aus einem ebenen Außenabschnitt 28A Endabschnitten 28ß und 28C, die κι sich durch Schlitze im Förderband 4 erstrecken, und Abschnitten 28D und 28£ besteht, die auf der entgegengesetzten Seite des Förderbandes (d. h. der dem Tabak gegenüberliegenden Förderbandseite) liegen und sich etwa in der Mitte treffen, wo sie beide am r> Förderband befestigt sind, beispielsweise durch Nieten oder bei Verwendung eines Metallbandes durch Punktschweißen. Die Endabschnitte 28ß und 28C sind beide etwa teilzylindrisch ausgebildet, wobei ihr Krümmungsmittelpunkt an den zugehörigen Enden der :ii Abschnitte 28D bzw. 2SE liegt. Wenn somit die Höhe des Steges verringert werden muß, verschieben sich die Endabschnitte 28S und 28C durch die Schlitze im Förderband, und die Abschnitte 28A 28D und 28£" verbiegen sich auf die in F i g. 4 gezeigte Weise. Der
r> vom Metallstreifen umschlossene Raum ist durch ein Einsatzstück 30 aus flexiblem, schwammartigem Material, beispielsweise Schaumgummi, gefüllt. Wenn sich ein Steg dem Förderrad nähert, wird seine Höhe zunehmend durch eine feststehende Zunge 32 verringert, die
«ι aus einem reibungsarmen Material, beispielsweise Tufnel, besteht.
Statt daß der auf den Stegen befindliche Tabak mit Hilfe der Zentrifugalkraft abgeworfen wird, kann er auch mittels der in den Fig. 5 und 6 gezeigten
)ί Vorrichtung kontinuierlich fortgeblasen werden. F i g. 5 ist ein senkrechter Schnitt durch den gesamten in F i g. 1 gezeigten Kanal 2. Wie gezeigt, wird der Kanal teilweise durch eine Vorderwand 34 und eine Rückwand 36 gebildet, welche einen Luftschlitz 38 enthält, über den
•411 Luft durch ein nichtgezeigtes Gebläse angesaugt wird. Die Luft strömt somit im Kanal hoch und trägt den Tabak auf einen Saugförderer 40 in Form eines Förderbandes, auf dem in regelmäßigen Abständen Stege 42 angeordnet sind. Die auf dem Band zwischen
v-i den Stegen 42 sich aufbauenden Tabakabschnitte sind seitlich durch Schienen 44 und 46 begrenzt, zwischen denen die Stege 42 laufen.
Die rückwärtige Schiene 44 begrenzt gemeinsam mit einem Gehäuseteil 51 eine Reihe von Lufteinlässen 48,
r)(i die sich am oberen Ende der Rückwand 36 über deren gesamte Länge erstrecken und durch senkrechte, am Gehäuseteil 51 angeordnete Schaufeln 50 voneinander getrennt sind (Fig. 6). Luftstrahlen von einem rohrförmigen Umlaufventil 52 werden über die Einlasse 48
v> gelenkt und verschieben sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Förderband und in fluchtender Ausrichtung zu den Stegen 42, um den Tabak seitlich von den Stegen fortzublasen. Die Schaufeln 50 liegen nahe nebeneinander und stellen sicher, daß die
Wi Luftstrahlen quer über die Stege 42 gerichtet sind und im wesentlichen keine Bewegungskomponente in Bewegungsrichtung der Stege aufweisen. Der von den Stegen fortgeblasene Tabak gelangt zu einem Auslaß 54, der am oberen Ende des Kanals 2 über dessen
t'"1 gesamte Länge, d. h. parallel zur Förderband 40 verläuft. Der Auslaß 54 mündet in einen Kanal 56, der eine zum Kanal 2 zurückführende Schleife bildet. Infolge der Ablenkung der Luft über den Luftschutz 38 ist der
Saugdruck im Bereich 2 A des Kanals 2 größer als am oberen Ende des Kanals, so daß aufgrund dieser Druckdifferenz die Luftansaugung über den Kanal 56 unterstützt wird. Zusätzlich kann ein Lufteinlaß 58 in der gezeigten Weise vorgesehen sein. Die Länge des Kanals 56 und die Luft- und Tabakgeschwindigkeit im Kanal 56 sind derart gewählt, daß der von den Stegen fortgeblasene Tabak das Förderband 4 etwa im Bereich zwischen den Stegen erneut erreicht. Diese Zeitabstimmung läßt sich verändern, beispielsweise indem die Luft- und Tabakgeschwindigkeit im Kanal 56 verstellt wird; so kann ein Luftzufuhrschlitz zwischen dem Einlaß 58 und dem am Kanal 2 liegenden Ende des Kanals 56 vorgesehen sein, und die über diesen Luftzufuhrschlitz eintretende Luftmenge kann mittels eines Ventils regelbar sein, so daß die Bewegungsenergie des vom Kanal 56 in den Kanal 2 eingeführten Tabaks veränderlich ist.
Das Umlaufventil 52 enthält drei teilzylindrische Streifen, die gemeinsam ein zylindrisches Rohr 52 mit schraubengangförmigen Schlitzen 52ß bilden, welche durch die Ränder der Streifen 52A begrenzt werden. Aus jedem Schlitz entströmt Luft in einem Bereich, wo der Schlitz über dem Spalt zwischen einer Kante 60 eines stationären Gehäuseteils 61 und einer Kante 62/4 eines Schiebers 62 liegt, welcher auf der Achse des Rohres 52Λ verstellbar ist, um den Spalt zwischen der Kante 60 und der Kante 62Λ zu verändern. Die Kante 60 des Gehäuseteils 61 ist in Fig.6 in gestrichelten Linien gezeigt, da gemäß F i g. 6 das Gehäuseteil 61 und die Schienen entfernt sind. Wie F i g. 6 zeigt, hat der die Einlasse 48 durchsetzende Luftstrahl die Länge U diese entspricht der Länge jedes Steges 42. Beim Umlauf des Ventils 52 bewegt sich der Luftstrahl längs der Einlasse 58 mit der gleichen Geschwindigkeit wie die und in fluchtender Ausrichtung zu den Stegen 42, so daß der auf die Stege 42 gelangende Tabak kontinuierlich von den Stegen fort und in den Kanal 56 hineingeblasen wird.
Da drei Schlitze vorhanden sind, ist die Drehgeschwindigkeit des Rohres bei einer Zigarettenmaschine mit einer Leistung von beispielsweise 4000 Zigaretten je Minute l/6x4000Upm. Wahlweise kann auch eine unterschiedliche Schlitzzahl im Rohr vorhanden sein, und in diesem Fall muß die Drehgeschwindigkeit « entsprechend geändert werden.
Der Anstellwinkel der Schlitze bezüglich der Rohrachse (d. h. der Winkel A gemäß F i g. 6) hängt von der Länge der Zigaretten ab. Für einen Bereich von Zigarettenlängen zwischen 60 und 100 mm können zwei so Rohre vorgesehen sein, von denen das eine für den Bereich zwischen 60 und 75 mm und das andere für den Bereich zwischen 75 und 100 mm geeignet ist. Der Winkel A des Rohres ist jeweils verstellbar, indem ein Rohrende relativ zum anderen verdreht wird. Zu diesem Zweck können die Streifen des Rohres 52/4 beispielsweise aus Kunststoff, wie etwa Tufnel, bestehen. Die Streifen können auf einer Anzahl von dünnen Scheiben 64 angeordnet sein, die längs des Rohres axial auf Abstand gehalten sind, wobei jede Scheibe mit kleinen t>o Ansätzen 64/4 versehen ist, die zwischen benachbarte Kanten der Streifen eingreifen. Sämtliche Scheiben können auf einer nichtgezeigten Mittelwelle angeordnet sein, und die Endscheiben (jedoch nicht die Zwischenscheiben) können mit der Mittelwelle verriegelbar sein, ^ so daß der Winkel A geändert werden kann, indem eine der Endscheiben gelöst, geringfügig verdreht und dann erneut fest mit der Mittelwelle verbunden wird.
Beispielsweise kann ein Ventilrohr, das für eine Zigarettenlänge von 75 mm verwendbar ist, einen Winkel von 15° 35' haben. Bei einer Zigarettenlänge von 60 mm muß der Winkel A auf 19° 15' verändert werden. Umgekehrt muß bei längeren Zigaretten mit einer Länge von 85 mm der Winkel A 13° 50' betragen.
Die Breite der Schlitze verändert sich geringfügig, wenn der Winkel A geändert wird. Bei dem obigen Beispiel beträgt die Schlitzbreite beispielsweise für 60-mm-Zigaretten 2,55 mm und für 85-mm-Zigaretten 2 mm. Für den Fall, daß bei 60-mm-Zigaretten das Verhältnis der Filterlänge zur Zigarettengesamtlänge 0,2 beträgt, muß die Breite des Spalts zwischen der Kante 60 und der Verschlußkante 62/4 8,44 mm betragen; andererseits muß bei 85-mm-Zigaretten und einem Verhältnis der Filterlänge zur Zigarettengesamtlänge von 0,25 die Breite des Schlitzes 10,5 mm betragen.
Die F i g. 7 und 8 zeigen, wie das Förderrad 20 gemäß F i g. 1 ausgebildet werden kann, um Ausnehmungen zum Einschieben der Stege 14 zu bilden. In der gezeigten Ausführungsform ist das Förderrad auf seinem Außenumfang in vier Segmente zum Transport von vier Tabakabschnitten 16 unterteilt.
Wie Fig. 7 zeigt, erhält das Förderrad 20 die Tabakabschnitte 16 vom Förderband 4 und übergibt diese Tabakabschnitte an einen Umhüllungsstreifen 22, der auf Abstand gehaltene, doppeltlange Filterstücke 24 trägt. Im Förderrad 20 sind zwei diametral verlaufende Schieber 70 und 72 angeordnet, die im rechten Winkel zueinander verlaufen. Jeder Schieber ist an seinen Enden mit einem Kopfstück 7OA, 70ß bzw. 72Λ, 72ß versehen, das gleitend zwischen parallelen Führungsflächen 74 im Förderrad geführt ist.
Während des Betriebs verstellt sich jedes Kopfstück radial nach innen, so daß eine Ausnehmung 76 zur Aufnahme eines Steges entsteht. Gemäß Fig. 7 befinden sich das Kopfstück 70Λ und ebenso das Kopfstück 72/4 in der eingeschobenen Lage. Die Länge jedes Schiebers ist derart bemessen, daß in der Einschublage des einen Kopfstücks sich das am anderer Ende des Schiebers befindliche Kopfstück in der Ausfahrlage befindet, in der seine Außenfläche eine glattflächige Fortsetzung des Außenumfangs des Förderrades bildet. Die erforderliche Verstellung dei Schieber wird mit Hilfe von Druckluft erreicht, die übei einen Kanal 78 einer bogenförmigen Kammer 8( zugeführt wird, welche auf der Oberseite des Förderra des 20 liegt. Infolge der Druckbeaufschlagung de Kammer 80 befindet sich das Kopfstück 72ß in seine Ausfahrlage; in dieser Lage ist daher keine Ausnehmuni im Förderrad vorhanden, in der sich möglicherweise da sich verschiebende Filterstück 24 unbeabsichtigt fangei könnte. Jedes Kopfstück wird somit nach innen verstell wenn es die gebogene Kammer 80 überwandert, so da eine Ausnehmung 76 entsteht, die einen der Stege 14 de Förderbandes aufzunehmen vermag, und anschließen bewegt sich jedes Kopfstück in seine Ausfahrlage, wen es sich dem Umhüllungsstrcifen 22 nähert.
Die Ein- und Ausfahrlagcn der Kopfstücke werde durch einstellbare Anschläge 82 festgelegt.
Die Segmente des Förderrades zwischen de Kopfstücken der Schieber sind durch im wesentliche radial verlaufende Schaufeln 84 unterteilt. Am innere Ende jedes zwischen benachbarten Schaufeln liegende Hohlraums befindet sich eine öffnung 86, die i Axialrichtung zu einer Stirnfläche des Förderradi verläuft. An dieser Stirnfläche des Förderrades liegt e
«ο
feststehender Kanal, der durch einen bogenförmigen Schlitz 88 gebildet wird, durch den über die Öffnungen 86 ein Saugdruck an die Hohlräume zwischen den Schaufeln 84 angelegt wird.
Fig.8 zeigt in gestrichelten Linien zwei feststehende Seitenschienen 2OA und 20ß, die die Tabakschnitte auf dem Förderrad 20 seitlich begrenzen.
Die Fig. 9 bis 12 zeigen eine weitere Ausführungsform, bei der die Stege auf dem Förderband durch Saugwirkung gehalten werden. Die Maschine entspricht in ihrem allgemeinen Aufbau der in Fig. 1 gezeigten, wobei der Tabak in einem Schauerkanal 90 hochgefördert wird und einen Tabakstrom auf einem Saugförderer in Form eines Förderbandes 92 bildet, auf dem auf Abstand gehaltene Stege 94 angeordnet sind. Die Stege 94 sind jedoch mit dem Förderband nicht fest verbunden, sondern werden auf diesem durch Saugwirkung gehalten. Zwischen den Stegen werden auf die anhand der F i g. 1 oder der F i g. 5 und 6 erläuterte Weise Tabakabschnitte 95 ausgebildet, und diese Tabakabschnitte werden mittels eines Saugförderers 98 in Form eines Förderrades einem durchgehenden Umhüllungsstreifen % zugeführt. Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fi g. 1 trägt der Umhüllungsstreifen % auf Abstand gehaltene, doppelt lange Filierstücke 100, die zwischen die Tabakabschnitte eingesetzt werden. F i g. 9 zeigt ferner schematisch einen Abschnitt einer Forstückzunge 101, die die Tabakabschnitte und Filterstücke auf den Querschnitt der fertigen Zigarette zusammendrückt.
Durch das Transportrad 98 und die benachbarte Rolle 102 strömt Luft in Richtung der parallelen Pfeile.
Innerhalb der Rolle 102 und un/nittelbar stromabwärts des Punktes (der Stelle B), an dem die Tabakabschnitte an das Förderrad 98 übergeben werden, befindet sich ein Rohr 104, das ständig mit einem geringfügigen Überdruck beaufschlagt ist, um die Übergabe der Tabakabschnitte auf das Förderrad 98 zu unterstützen. Innerhalb des Rohres 104 liegt jedoch ein kleineres Rohr 106, das mit starken, zeitlich gesteuerten Saugdruckimpulsen beaufschlagt ist, um die Stege 94 auf dem Förderband 92 zu halten; hierzu trägt auch der Luftstrom bei, der aus dem Förderrad im Bereich der Stege ausgeblasen wird. Somit bewegen sich die Stege gemeinsam mit dem Förderband 92. Aus einem kleinen Zwischenstück 108 wird Luft nach oben geblasen, um die Stege gegen das Förderband 92 zu drücken, bis sie einen zwischen Förderer 110 in Form eines luftdurchlässigen Zwischenbandes erreichen. Über eine öffnung 11? wird eine unterhalb des oberen Trums des Zwischenbandes 110 gelegene Saugkammer 114 mit Saugdruck beaufschlagt, so daß die Stege auf das Zwischenband 110 gesaugt werden. Die Geschwindigkeit des Zwischenbandes 110 ist fein einstellbar, jedoch kann das Zwischenband 110 normalerweise mit einer geringfügig höheren Geschwindigkeit als das Förderband 92 umlaufen. Am Ende des Zwischenbandes 110 liegt eine Zeitgebervorrichtung 116 (die in Fig. 10 etwa in der Aufsicht gezeigt ist), durch die die Stege wieder auf das Förderband 92 in zeitlich gesteuerten, regelmäßigen Zeitabständen mil Hilfe eines Luftstroms aufgesetzt werden, der nach oben aus einer der Zeitgebervorrichtung benachbarten Kammer 118 ausbläst.
Mit Hilfe der Zeitgebervorrichtung 116 und des geschwindigkeitsveränderlichen Zwischenbandes 110 kann der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Siegen 94 auf dem Förderband 92 stromabwärts der Zeitgebervorrichlung eingestellt werden. Bei einer auf diese Weise vorgenommenen Verstellung kann erforderlichenfalls gleichzeitig die Länge der Stege 94 verändert werden. Somit muß die Länge des Förderbandes 92 nicht genau ein ganzzahliges Vielfaches der Länge der doppeltlangen Zigaretten sein. Falls beispielsweise die Länge eines Tabakabschnitts oder die Länge eines Filterstücks geringfügig verringert werden muß, kann dies durch entsprechende Einstellung der Zeitgebervorrichtung 116 (zwecks Verringerung des
ίο Abslands der Stege) und durch geringfügige Erhöhung der Geschwindigkeit des Zwischenbandes 110 bei gleicher Anzahl von Stegen 94 erreicht werden; somit beschleunigt das Zwischenband 110 die Stege derart, daß sie ihre erwünschte Lage auf dem Förderband 92 erreichen können. Falls jedoch die gewünschte Verringerung der Tabakabschnittlänge oder der Filterstücklänge ausreichend groß ist, kann möglicherweise ein weiterer Steg 94 hinzugefügt werden, und in diesem Fall kann sich die genaue Zeitsteuerung der Stege durch eine Verringerung der Laufgeschwindigkeit des Zwischenbandes 110 ergeben. Allgemein gesagt kann das Zwischenband 110 entweder rascher oder langsamer als das Förderband 92 umlaufen, um die erforderliche Zeitsteuerung der Stege 94 zu erhalten.
Wie Fig. 10 zeigt, besteht die Zeitgebervorrichtung 116 aus einem Rad, das auf einer senkrecht zum Förderband 92 verlaufenden Antriebswelle 116/4 angebracht und mit einem Haltefinger 1165 versehen ist, der es dem jeweiligen Steg nur in dem erforderlichen Zeitpunkt gestattet, sich gemeinsam mit dem Förderband 92 nach vorne zu bewegen. Die Drehgeschwindigkeit des Rades ist veränderbar, um den Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Stegen stromabwärts der Zeitgebervorrichtung einzustellen.
An der Übergabestelle B zwischen der Rolle 102 und dem Förderrad 98 befindet sich ein Spalt, der kleiner als die Höhe der Stege 94 ist. Dies dient dazu, die Tabakabschnitte während der Übergabe zusammenzudrücken. Aus Gründen der Kompressibilität und eines geringen Gewichts können die Stege 94 aus einem weichen, kompressiblen Kunststoff hergestellt sein, beispielsweise mit einer Besciüchtung aus einem abriebfesten Kunststoff.
Um die selektive Luftausblasung und -ansaugung am
Umfang des Förderrades 98 zu erreichen, ist der Innenraum des Förderrades im Bereich des Außenumfangs durch regelmäßig auf Abstand gehaltene Radialschaufeln 98/4 unterteilt, wie dies schematisch insbesondere in Fig. 11 gezeigt ist, in der eine flache
so geschnittene Abwicklung eines Teils des Außenumfangs des Förderrades 98 dargestellt ist. Fig. 11 zeigt ferner schematisch, wie die erforderliche Über- und Saugdruckbeaufschlagung an den verschiedenen Stellen beispielsweise den in Fig.9 gezeigten Stellen A, B, C
und D, erfolgt.
An der Vorderfläciie des Förderrades befindet sich eine Kammer 118, die über eine Leitung 120 kontinuierlich mit einem mittelstarken Luftdruck beaufschlagt ist. Somit strömt Luft vom Innenraum
Μ 1184 der Kammer in die Abschnitte 124 des Umfangs des Förderrades, welche in ihrer Länge den Stegen 94 auf dem Förderband 92 entsprechen. Das Förderrad dreht sich relativ zur Kammer in Richtung des Pfeiles 122.
An der Hinlerfläche des Fördcrrades befindet sich eine Doppelkammcr 126, die einen über eine Leitung 128 mil Saugdruck beaufschlagten Innenraum 126,4 und einen über eine Leitung 132 mit einem niedriger
Luftdruck beaufschlagten Innenraum 126ß aufweist. Die Räume 126A und 126Ö stehen mit Abschnitten des Förderrades in Verbindung, die die Tabakabschnitte transportieren. Das Ausblasen von Luft aus dem Förderrad von der Stelle A zur Stelle B über den Innenraum 126ß erfolgt aus Gründen einer glatten Übertragung der Tabakabschnitte vom Förderband 92 auf das Förderrad.
Wie Fig. 12 zeigt, sind die Tabakabschnitte seitlich durch feststehende Schienen 134 und 136 begrenzt, die um das Förderrad verlaufen. Fig. 12 zeigt ferner, wie der Saug- oder Überdruck aus den Kammern über Öffnungen 98C, die auf der einen oder anderen Seite des Förderrades und zwischen den Schaufeln 98/4 liegen, zu dem luftdurchlässigen Rand 98ß des Förderrades gelangt.
Die Abstände zwischen benachbarten Tabakabschnitten sind geringfügig größer als die Doppelfilterstücke 100, um die Filterstücke mit Spiel einsetzen zu können. Die Länge der Doppelfilterstücke kann erforderlichenfalls geringfügig geändert werden. Auf diese Weise können geringfügige Änderungen im Verhältnis der Zigarettenlänge zur Filterlänge bei einem betrachteten Förderrad vorgenommen werden. Weiterreichende Änderungen erfordern jedoch die Verwendung eines unterschiedlichen Förderrades, und die Maschine ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß das Förderrad einfach auszuwechseln ist.
Um zu verhindern, daß sich die Enden der Tabakabschnitte über die Enden der Doppelfilterstiick» im Formkanal verteilen, haben die auf den Umhüllungsstreifen aufgelegten Filterstücke vorzugsweise einen größeren Durchmesser und eine geringere Dichte als in der fertigen Zigarette, so daß die Filterstücke den Formkanal vollständig ausfüllen und somit den Tabak gegen eine an den Enden auftretende Verschiebung über die Filterstücke abdichten. Wahlweise oder zusätzlich kann für den Fall, daß Filterstücke verwendet werden, die aus einem von einem Hüllzylinder umschlossenen Filtermaterial (beispielsweise Zelluloseazetat) bestehen, mindestens ein Ende des Hüllzylinders jedes Doppelfilterstückes mit mehreren in Umfangsrichtung auf Abstand gehaltenen Schlitzen versehen werden, die sich vom Ende des Filterstückes nach innen erstrecken, so daß sich das Filtermateria ausdehnen und somit den Formkanal füllen kann.
Anstelle der in Fig. 9 gezeigten Anordnung könner die Stege 94 auch gemeinsam mit den Tabakabschnitter an das Förderrad 98 übergeben und anschließend nact beispielsweise einer Vierteldrehung des Förderrade entfernt und dann von dieser Stelle mit Hilfe eine weiteren Saugförderrade.; zum Förderband 92 zurück geführt werden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten mit einer Tabakzuführeinrichtung, die Tabak auf einen Saugförderer so schauert, daß auf Abstand gehaltene Tabakabschnitte entstehen, einer Filterzuführeinrichtung zum Zuführen von Filterstücken in die Zwischenräume zwischen den Tabakabschnitten und einer Strangformeinrichtung zum Umhüllen der abwechselnd angeordneten Tabakabschnitte und Filterstücke mit einer Umhüllungsbahn, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugförderer (4; 40; 92) in regelmäßigen Abständen angeordnete Stege (14; 42; 94) trägt, die Zwischenräume zur Aufnahme von Tabak bilden, wobei jeweils zwei einen Zwischenraum bildende Stege im wesentlichen die gesamten Stirnflächen des in dem Zwischenraum gebildeten Tabakabschnittes einfassen und begrenzen, und daß dem Saugförderer (4; 40; 92) ein zweiter Saugförderer (20; 98) zugeordnet ist, der die Tabakabschnitte von dem ersten Saugförderer empfängt und sie unter Saugwirkung zu der Umhüllungsbahn trägt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entlang gegenüberliegenden Seiten des ersten Saugförderers (40) parallele ortsfeste Schienen (44, 46) angeordnet sind, die gemeinsam mit der Förderfläche des ersten Saugförderers (40) einen trogförmigen Kanal bilden, dessen Breite geringfügig größer als die Breite der Stege (42) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (21, 52) zum Entfernen von Tabak aus den Bereichen zwischen den die Tabakabschnitte enthaltenden Zwischenräumen nach Beendigung des Aufschauerns.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabak von den Stegen mit Hilfe von Zentrifugalkräften beim Durchgang des ersten Saugförderers (4, 40, 92) durch eine gekrümmte Bewegungsbahn entfernbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein nahe dem ersten Saugförderer (40) in der Schauerzone angeordnetes Umlaufventil (52), durch das die Oberfläche jedes Steges (42) mit einem Luftstrahl zum Fortblasen des Tabaks baufschlagbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlaufventil (52) sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Schauerzone längs des ersten Saugförderers (40) erstreckt und daß durch das Umlaufventil (52) sämtliche in der Schauerzone befindliche Stege (42) ständig mit Luftstrahlen beaufschlagbar sind und somit der Tabak unmittelbar nach dem Auftreffen auf die Stege entfernbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen auf der dem Ventil (52) gegenüberliegenden Seite der Schauerzone angeordneten Rückführkanal (56) zur Aufnahme des von den Stegen (42) fortgeblasenen Tabaks und zu dessen Rückführung ι in die Schauerzone.
ά. Vorrichtung nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß im Rückführkanal (56) eine zeitlich abgestimmte Tabakrückführung vorgesehen oder einstellbar und dadurch der zurückgeführte Tabak in < die Zwischenräume zwischen den Stegen (42) schauerbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet., daß das Umlaufventil (52) ein Rohr (52A) mit einer parallel zur Laufrichtung des ersten Saugförderers (40) liegenden Achse enthält und das Rohr mit schraubenförmig verlaufenden Schlitzen (52B) versehen ist, über die Luftstrahlen vom Rohrinneren durch eine von feststehenden Kanten (60, 62A) begrenzte, parallel längs des ersten Saugförderers (40) verlaufende öffnung ausblasbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (52A) mit an mindestens zwei an den Rohrenden gelegenen Scheiben (64) angeordneten Streifen versehen ist und die Scheiben (64) um die Rohrachse relativ zueinander geringfügig verstellbar sind und dadurch der Anstellwinkel der zwischen den Streifen liegenden Schlitze (52S^ veränderbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (14, 42) fest mit dem ersten Saugförderer (4, 40) verbunden sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Saugförderer (20) mit Ausnehmungen (76) zum Einführen der Stege (14,42) versehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ausnehmungen (76) des zweiten Saugförderers (20) radial verschiebbare Einsätze (7OA, 70S, 72Λ, 72ßj angeordnet sind, die nach außen verstellbar sind und die Ausnehmungen (76) im Bereich des durchgehenden Umhüllungsstreifens (22) ausfüllen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (94) als vom ersten Saugförderer (92) getrennte Bauteile ausgebildet und auf diesem mit Hilfe von Saugdruck festhaltbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen Zwischenförderer (110) mit veränderbarer Fördergeschwindigkeit, an den die Stege (94) vom ersten Saugförderer (92) an einer stromabwärts der Übergabestelle der Tabakabschnitte (95) an den zweiten Saugförderer (98) liegenden Stelle überführbar sind und durch den die Stege (94) längs des ersten Saugförderers (92) zu einer weiter stromabwärts gelegenen Stelle transportierbar sind, an welcher ein einstellbarer Zeitgeber (116) angeordnet ist, durch den die Stege (94) in regelmäßigen Abständen wieder auf den ersten Saugförderer (92) aufsetzbar sind.
DE2253096A 1971-10-29 1972-10-30 Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten Expired DE2253096C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5049271A GB1396318A (en) 1971-10-29 1971-10-29 Cigarette making machines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2253096A1 DE2253096A1 (de) 1973-05-03
DE2253096B2 true DE2253096B2 (de) 1977-12-15
DE2253096C3 DE2253096C3 (de) 1978-08-10

Family

ID=10456101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253096A Expired DE2253096C3 (de) 1971-10-29 1972-10-30 Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3854486A (de)
JP (1) JPS5539312B2 (de)
DE (1) DE2253096C3 (de)
FR (1) FR2159061A5 (de)
GB (1) GB1396318A (de)
IT (1) IT975416B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1476931A (en) * 1973-05-30 1977-06-16 Molins Ltd Manufacture of filter-tipped cigarettes
US4516585A (en) * 1982-09-02 1985-05-14 R. J. Reynolds Tobacco Company Method and apparatus for producing a multiple-blend cigarette
DE3603749C2 (de) * 1985-02-09 1997-08-28 Molins Plc Zigarettenherstellungsmaschine
DE8506950U1 (de) * 1985-03-09 1987-01-22 Hauni-Werke Koerber & Co Kg, 2050 Hamburg, De
DE3508497A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum bilden von tabakportionen, insbesondere fuer die herstellung eines aus aufeinanderfolgenden tabakabschnitten unterschiedlicher arten gebildeten tabakstranges
DE3509612A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-25 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines stranges aus fasern der tabakverarbeitenden industrie
IT1202201B (it) * 1985-11-19 1989-02-02 Gd Spa Metodo per produrre sigarette contenenti almeno due miscele di tabacco differenti
US5505214A (en) * 1991-03-11 1996-04-09 Philip Morris Incorporated Electrical smoking article and method for making same
DE102006027598A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-27 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie sowie Strangmaschine
DE102006027365A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-27 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren zum Herstellen eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie sowie Strangmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536525C (de) * 1930-05-06 1931-10-23 Muller J C & Co Verfahren zur Herstellung von Zigaretten
BE409816A (de) * 1935-01-24
GB452700A (en) * 1935-01-24 1936-08-27 American Mach & Foundry Improvements in and relating to cigarette making machines
US3067774A (en) * 1959-11-20 1962-12-11 Universal Oil Prod Co Distributing valve and fluid-solid contacting apparatus utilizing same
GB957317A (en) * 1961-08-04 1964-05-06 Kurt Koerber Production of a tobacco rod
GB1129612A (en) * 1965-02-24 1968-10-09 Desmond Walter Molins Improvements in the manufacture of filter-tip cigarettes
GB1224254A (en) * 1968-06-28 1971-03-10 Molins Machine Co Ltd Improvement in or relating to the manufacture of filters for cigarettes and like smokers' articles
GB1322733A (en) * 1969-06-24 1973-07-11 Molins Ltd Cigarette making machines

Also Published As

Publication number Publication date
GB1396318A (en) 1975-06-04
JPS4861698A (de) 1973-08-29
FR2159061A5 (de) 1973-06-15
IT975416B (it) 1974-07-20
US3854486A (en) 1974-12-17
DE2253096C3 (de) 1978-08-10
DE2253096A1 (de) 1973-05-03
JPS5539312B2 (de) 1980-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401168B (de) Walze zum leiten einer laufenden bahn
DE1432720B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben aus Strangteilen und granuliertem Filtermaterial
DE1296065B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines zusammengesetzten Stranges aus Bestandteilen fuer Zigaretten od. dgl.
DE1246496B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Filterstaeben fuer Zigaretten oder andere stabfoermige Gegenstaende einer Reihe von queraxial ausgerichteten Filterstopfen
DE3123421C2 (de)
DE2253096C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten
DE1532190A1 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von beleimten Verbindungsblaettchen um die Stossstellen von aus Zigaretten und Filterstopfen oder aus anderen stabfoermigen Tabakartikeln besstehenden Gruppen
DE2152301C3 (de) Zigarettenherstellungsmaschine
DE1532091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Materialbahnen in Stuecke bestimmter Abmessungen
EP1121028B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von axial fluchtenden zigaretten- filterstopfen- gruppen
DE1532097B2 (de) Maschine zur herstellung von filterzigaretten
CH628783A5 (de) Maschine zur herstellung von zigarettenfilterstaeben.
DE2246976C3 (de) Zigarettenherstellungsmaschine für einen aus einem Kern und Tabakring bestehenden Strang
DE3603749A1 (de) Zigarettenherstellungsmaschine
DE2308349A1 (de) Vorrichtung zur bildung von paaren koaxial zueinander ausgerichteter, voneinander axial distanzierter zigaretten od. dgl
DE4109402C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Teig-Formlingen aus einem Teigstrang
DE602004005954T2 (de) Anlage zur Bildung eines Tabakstromes
DE4114197A1 (de) Zigarettenherstellungsmaschine
DE2906164C2 (de) Fördervorrichtung für folienförmige Werkstücke mit einer Weiche
DE2237291B2 (de) Zigarettenmaschine
DE1632228B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kontinuierlichen rohrf¦rmigen Zigarettenfilterstabs od.dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2214531C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges für die Zigarettenherstellung
DE2253097C3 (de) Zigarettenmaschine zum Herstellen von Filterzigaretten
DE2632975C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von streifenförmigem Deckblatt-Tabakblattmaterial
DE3103056A1 (de) Anordnung zum herstellen von zigaretten mit verstaerkten enden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee