DE8506950U1 - Vorrichtung zum Bilden von Tabakportionen - Google Patents
Vorrichtung zum Bilden von TabakportionenInfo
- Publication number
- DE8506950U1 DE8506950U1 DE8506950U DE8506950U DE8506950U1 DE 8506950 U1 DE8506950 U1 DE 8506950U1 DE 8506950 U DE8506950 U DE 8506950U DE 8506950 U DE8506950 U DE 8506950U DE 8506950 U1 DE8506950 U1 DE 8506950U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tobacco
- conveyor
- strand
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 title claims description 137
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 title claims description 137
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 102
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 20
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 13
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 claims description 13
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 12
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 10
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 229960002715 nicotine Drugs 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 3
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 2
- SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N (-)-Nicotine Chemical compound CN1CCC[C@H]1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- 101100441533 Mus musculus Cxcl9 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000208134 Nicotiana rustica Species 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000009950 felting Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Natural products CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- XXUZFRDUEGQHOV-UHFFFAOYSA-J strontium ranelate Chemical compound [Sr+2].[Sr+2].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)C=1SC(C([O-])=O)=C(CC([O-])=O)C=1C#N XXUZFRDUEGQHOV-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/14—Machines of the continuous-rod type
- A24C5/18—Forming the rod
- A24C5/1821—Forming the rod containing different tobacco mixtures, e.g. composite rods
Landscapes
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
Stm.: ZM-Taschenrad füllen-Tabakschleier-I
Hauni-Akte 1869 - Bergedorf, den 15. Februar 1985
Vol."richtung zum Bilden von Tabakportionen
Dies Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden von Portionen aus Fasern der tabakverarbeitenden Industrie,
insbesondere von Tabakportionen für die Herstellung eines aus aufeinanderfolgenden, abwechselnd Tabak einer ersten
und einer zweiten Art enthaltenden Strangabschnitten bestehenden Tabakstrangs, mit einem als umlaufender, an
seinem Umfang mit mit Unterdruck beaufschlagbaren Aufnahmetaschen versehener Taschenförderer ausgebildeten
Portionsbildner, mit einer Zuförderleitung zum pneumatischen
Zuführen eines wenigstens in einem Querschnittsabschnitt entsprechend der Taschenform vorgeformten
Faserstroms zur Bewegungsbahn der Aufnahmetaschen, mit
einer Abförderleitung zum Abfördern von vom Taschenförderer
nicht aufgenommenen Fasern und mit einem die Faserportionen vom Taschenförderer übernehmenden, umlaufenden
Abförderer.
Durch die US-PS 4 009 722 sind ein Verfahren und eine
Vorrichtung zum Herstellen eines Zigarettenstrangs bekannt, bei dem Tabak einer ersten Art enthaltende
Strangabschnitte und Tabak einer zweiten Art enthaltende Strangabschnitte abwechselnd aufeinanderfolgen. Zur Herstellung
dieses Strangs werden Portionen aus Tabak der einen Art auf einem umlaufenden Saugstrangförderer abgelegt
und mit Tabak der anderen Art umschauert· Die Bildung der Tabakportionen erfolgt mit einem umlaufenden Taschenrad
mit taschenartigen, saugluffebeaufschlagten Aufnahmetaschen
in der Umfangsflache, die Tabak aus einem breit
auf das Taschenrad herabgestreuten Tabakschauer aufnehmen und ihn portionsweise in regelmäßigem Abstand auf den
Saugstrangförderer ablegen, wo sie in weiterem Verlauf mit dem Tabak der -anderen Art zu einem Tabakstrang vereinigt
werden, der nach dem Egalisieren zur Bildung t/es
Stw.: ZM-Taschenrad füllen-Tabakschleier-I
Hauni-Akte 1869 - Bergedorf, den 15. Februar 1985
gewünschten Zigarettenstrangs mit einem Hüllmaterialstreifen umhüllt wird. Das Aufstreuen des Tabaks der einen
Art in einem frei fallenden Tabakschauer auf das umlaufende Taschenrad führt noch nicht zu völlig befriedigenden
Ergebnissen hinsichtlich der HofiiQ^enitiit dsr Endprodukte
IC weil auf diese Weise eine immer gleichmäßige Befüllung
der Aufnahmetaschen noch nicht sichergestellt ist. Insbesondere
bei hohen Umlaufgeschwindigkeiten läßt die Befüllung der Taschen und damit die Portionsbildung hier
noch zu wünschen übrig. Um die Befüllung der Aufnahmetaschen des Taschenrades und damit auch die Qualität der
Tabakportionen zu verbessern, ist durch die OE-OS 34 01 der Anmelderin eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen
Art bekannt, bei der der zur Bildung der Tabakportionen
verwendete Tabakstrom pneumatisch zum Taschenrad gefördert wird. Dabei wird der Tabakstrom zu einem schmalen,
strangartigen Tabakstrom geformt, der durch pneumatische Zwangsführung im wesentlichen radial in die Aufnahmetaschen
des Taschenrades gefördert wird. Die Anwendung dieser Methode hat zwar die Befüllung der Taschen und
die Qualität der Tabakportionen wesentlich verbessert, restlos zufriedenstellend ist das Ergebnis aber noch
nicht, da überraschenderweise auch dabei Tabakportionen mit abweichender Qualität entstehen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art so zu verbessern, daß eine
weitere Vergleichmäßigung und Erhöhung der Qualität der Tabakportionen erreicht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Zu förderleitung wenigstens einen überwiegenden
Teil des Faserstroms mit einer Bewegungskomponente in Förderrichtung des Taschenförderers zur Bewegungsbahn
Stiff.: ZM-Taschenrad füllen-Tabakschleier-I
Hauni-Akte 1869 - Bergedorf, den 15. Februar 1985
der Aufnahmetaschen abgebend ausgebildet und angeordnet |
ist. Dadurch, daß dem Faserstrom im Auftreffbereich auf §
dem Umfang des Taschenförderers eine Bewegungskomponente &psgr;
in dessen Bewegungsrichtung gegeben wird, wird die Bildung |
von Faserrückstaus im Auf tref fbereich vermieden, welche \-
zu einer unerwünschten Klumpenbildung und damit zu Unre- \\
gelmäßigkeiten in der Befüllung der Aufnahmetaschen des f-Taschenförderers führen können. Die Maßnahmen gemäß der
Erfindung bewirken also eine gleichmäßigere Befüllung ·:
der Aufnahmetaschen des Taschenförderers. Eine besonders
zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung besteht darin,
daß der Endabschnitt einer den Faserstrom im Bereich des Auslasses der Zuförderleitung führenden Wand unter einem
vorgegebenen Winkel zwischen radialer und tangentialer Ausrichtung zum Taschenförderer in Förderrichtung des
besonders gute Befüllung der Aufnahmetaschen ergibt sich in weiterer Fortführung der Erfindung dadurch, daß der
Endabschnitt der den Faserstrom führenden Wand in einem vorgegebenen Abstand zum Umfang des Taschenförderers
endet, daß die Aufnahmetaschen des Taschenförderers
schon in einem vorgegebenen Winkelabstand entgegen der
Bewegungsrichtung des Taschenförderers vor dem Auftreff· bereich des Faserstroms auf dem Umfang des Taschenförderers mit Unterdruck beaufschlagbar sind und daß ein
vorgegebener Teil aus dem vom Endabschnitt abgegebenen, freifliegenden Faserstrom entgegen der Bewegungsrichtung
des Taschenförderers in die Aufnahmetaschen abgesaugt wird. Der Endabschnitt der den Faserstrom führenden Wand
kann gemäß der Erfindung verstellbar angeordnet sein.
Dadurch ist es möglich, den Winkel, unter dem der Faserstrom auf den Umfang des Taschenförderers auftrifft, zu
verändern, wodurch die Dichte der in den Aufnahmetaschen des Taschenförderers gebildeten Faserportionen
&iacgr;&ogr;
beeinflußbar ist. Mit einem von der Rotation des Taschenrades abhängigen Antrieb ist es auch möglich, den
Endabschnitt der den Faserstrom führenden Wand synchron zu den vorbeilaufenden Aufnahmetaschen des Taschenfötderers periodisch hin- und herzubewegen, sie also mit den
Taschen mitzuführen, was ebenfalls einer Verbesserung der Befüllung der Taschen dienen kann. Gemäß der
Erfindung wird die Faserstromförderung in der Zu- und in der Abförderleitung durch Saugzug bewirkt, was dadurch
erreicht wird, daß an die Abförderleitung eine Unterdruck
quelle angeschlossen ist.
Sollen Faserportionen mit in Längsrichtung unterschiedlicher Höhe hergestellt werden, so kann die Tiefe jeder
Aufnahmetasche in Umfangsrichtung gesehen, unterschiedlich
sein. Ist jede Aufnahmetasche in ihrem Mittelbereich am
tiefsten ausgebildet und wird sie zu beiden Enden hin flacher, so ergeben sich Faserportionen, die im fertigen
Strang kontinuierliche Übergänge von den Strangabschnitten der einen Art zu den Strangabschnitten der anderen Art
ermöglichen. Eine Optimierung der Befüllung der Aufnahmetaschen des Taschenförderers ergibt sich auch dadurch,
daß die in Umfangsrichtung des Taschenförderers -orderen und hinteren Begrenzungswände der Aufnahmetaschen unterschiedlich geneigt verlaufen. Die Form der Taschen kann
so der Bewegung der Fasern des Faserstroms in die Aufnahmetaschen hinein angepaßt werden.
Um zu gewährleisten, daß immer der gewünschte optimale Saugzug an den Aufnahmetaschen im Auftreffbereich des
Faserstroms anliegt, ist weiter vorgesehen, daß Mittel zum Anlegen von Blasluft an die Aufnahmetaschen des
Taschenförderers in demWinkelbereich zwischen der Übergabestelle, an der die Faserportionen an den folgenden
51ui. : ZM-Taschenrad f üllen-Tabakschleier-I
Abförderer übergeben werden, und dem Auftreffbereich des
Faserstroms vorgesehen sind. Durch diese Blasluft werden die Saugluftöffnungen im Buden der Aufnahmetaschen von
eventuell hängengebliebenen Faserpartikeln und Verunreinigungen befreit, so daß anschließend wieder der volle
Faserportionen abgefallenes und aus den leeren Aufnahmetaschen ausgeblasenes Fasermaterial kann gemäß der
Erfindung in den Faserstrom zurückgeführt werden. Dadurch erhöht sich die Wirtschaftlichkeit dei Maschine.
Zur Vergleichmäöigung der von den Aufnahmetaschen des
Taschenf örrterers aufgenommenen Faserportionen sieht die Erfindung vorceilhafterweise vor, daß zum Abnehmen von
überschüssigen Fasern von den Fqserportionen eine mit
einem feststehenden Messer zusammenwirkende rotierende Messertrommel vorgesehen ist. Die Schneidkanter der
Messer der Messertrommel können schräg zu einer achsparallelen Mantellinie der zylindrischen Hüllfläche der
Messertrommel verlaufen. Dadurch ergibt sich ein scheren
der Schnitt, der zu einer sauberen Abtrennung des über
schüssigen Fasermaterials von den Faserportionen führt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der
Erfindung ist vorgesehen, daß Meßmittel zum Bestimmen
einer charakteristischen Größe der Faserportionen, insbesondere zum Bestimmen von deren Dichte, und mit den
Meßmitteln verbundene Steuermittel zum Beeinflussen wenigstens eines die betreffende charakteristische Größe
der Faserportionen bestimmenden Stellgliedes vorgesehen
sind. Damit läßt sich die Dichte der Faserportionen im
jeweils gewünschten Sinne beeinflussen. So kann in Abhängigkeit vom Meßwert des Meßmittels ein den an die
Aufnahmetaschen des Taschenförderers gelegten Unterdruck
Stw.: ZM-Taschenrad füllen-Tabakschleier-I
Hauni-Akte 1869 - Bergedorf, den 15. Februar 1985
im Sinne der Einhaltung vorgegebener Meßwerte der charakteristischen
Größe der Faserportionen bestimmendes Stellglied beeinflußt werden. Auch ein die Menge der im
Faserstrom zugeführten Fasern bestimmendes Stellglied ist in Abhängigkeit worn Meßwert des Meßmittels beeinflußbar,
Zusätzlich oder alternativ kann in Abhängigkei . vom Meßwert des Meßm^ttels auch die Stellung der Überschußabnahmevorrichtung
beeinflußt werden. Schließlich ist es auch möglich, die Stellung dec Endabschnitts der den
Faserstrom führenden Wand in Abhängigkeit vom Meßwert des Meßmittels einzustellen.
Einer sehr gleichmäßigen Befüllung der Aufnahmetaschen
des Taschenförderers ist es dienlich, wenn gemäß der Erfindung die Zuförderleitung stromaufseitig mit einem
Fasern in Form eines schmalen Faserstrangs mengenmäßig dosiert in die Zuförderleitung abgebenden Strangförderer
verbunden ist. Zur Dosierung der dem Strangförderer zugeführten Fasermenge kann ihm als Dosiereinrichtung eine
Fasern aus einem Vorrat entnehmende Entnahmefördereinrichtung vorgeordnet sein, welche dem Strangförderer die
Fasern in Form eines schmalen, quer zur Bewegungsrichtung des Strangförderers gerichteten Schauers zuführt. Es
dient ebenfalls der Bildung von möglichst gleichmäßigen Faserportionen, wenn dem Strangförderer ein steuerbares
Abnahmemittel für den Faserstrang zugeordnet ist. Dieses steuerbare Abnahmemittel kann in Abhängigkeit von Meßwerten
des Meßmittels gesteuert werden.
In vorteilhafter Fortführung der Erfindung ist weiter
vorgesehen, daß dem Abförderer stromab hinter dem Strangbildner, in welchem die Faserportionen aus Fasern einer
ersten Art mit Fasern einer zweiten Art zu einem Faserstrang aus Abschnitten mit Fasern erster Art und
• ■
Stw.: ZM-Taschenrad füllen-Tabakschleier-I
Hauni-Akte 1869 - Bergedorf, den 15. Februar 1985
Abschnitten mit Fasern zweiter Art vereinigt werden,
Homogenisierungsmittel zugeordnet sind, welche auf die
Ubergangszonen der Abschnitte von Fasern der einen Art
zu den Fasern der anderen Art derart wirken, daß diese
dem übrigen Strang angeglichen werden. So ist insbesondere
an den kritischen Übergangsstellen zwischen den Abschnitten mit Fasern unterschiedlicher Art eine Vergleichmäßigung des Strangs möglich. Als Homogenisierungsmittel
kann ein auf die Übergangszonen wirkendes PreQelement vorgesehen sein, welches einer «stromab folgenden Egali
siervorrichtung vorgeordnet ist. GemäQ der Erfindung
ist es auch möglich, die Egalisiervorrichtung als Homogenisierungsmittel auszubilden, wobei die Trimmerscheiben
der Egalisiervorrichtung mit den Übergangszonen angepaßten Taschen versehen sind. Diese auf die Übergangs-
zonen abgestimmten Taschen der Trimmerscheiben bewirken, daO an den Übergangszonen das dem Strangförderer fernere
Fasermaterial zweiter Art stehenbleibt, wobei dann die Homogenisierung der Übergangszonen durch Verdichtung des
Fasermaterials in der stromab folgenden Umhüllungsvor
richtung eintritt, in welcher der Strang in ein Hüll
material eingehüllt wird.
Die Erfindung bietet bei relativ einfachem konstruktivem Aufbau den Vorteil, daQ sehr zuverlässig äußerst gleichmäßig
ausgebildete Faserportionen erzeugt werden. Der Betrieb der Vorrichtung verläuft weitgehend störungsfrei
und hat dadurch den Vorteil hoher Verfügbarkeit. Durch die gleichmäßig dosierte Zuführung des Fasermaterials in
einem gerichteten Faserstrom ergibt sich insbesondere mit der Saugluftförderung ein sanfter und weitgehend
zerstörungsfreier Fasertransport zu dem Taschenförderer
und in die Aufnahmetaschen hinein, wobei auch das von
den Aufnahmetaschen nicht aufgenommene Fasermaterial
14
Stw.: ZM-Taschenrad Füllen-Tabakschleier-I
Hauni-Akte 1869 - Bergedorf, den 15. Februar 1985
kaum Qualitätseinbußen erleidet. Darüberhinaus hat die
Erfindung den weiteren Vorteil, daß die Dichte der Faserportionen durch Messung und Beeinflussung entsprechender Stellgrößen auf vorbestimmten Werten weitgehend
l„ — — — t »· w i· «•■•l»^.!!.«»» , . _ *t ^J n » I j &igr;&Lgr; &iacgr;&Iacgr; ri
KUiiataiiL Ljciiai lcii nciucii rvaiui·
15
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beispielsweise
näher erläutert.
Es zeigen:
• AWW* &Lgr;.
&igr;« &Lgr; · f w<* MUMig &igr; A ijb "U Ij W IS U L «J X W ' tlOU &Lgr; J, U V>
A I I
&psgr;* &Mgr; — ^&lgr;&Igr;-;».-.*»
1. i ioolh1iic
zum Herstellen eines Zigarettenstranges, be
stehend aus aufeinanderfolgenden Abschnitten
aus Material erster und zu/eiter Art (kombinierter
Strang) ,
Figur 2 einen Querschnitt durch eine Uordosiervorrichtung
VEl in gegenüber Figur 1 wergröQertem MaGstab,
a u* sieren einschließlich der Zuleitung des vordosierten Tabaks zu einem Portionenbildner in vergrößertem Maßstab,
Figur 4 eine perspektivische Darstellung des Taschenförderers und der zugehörigen Tabakstromführung,
4b u. 4c .
derers,
Figur 5 eine perspektivische Ansicht einer Überschußabnahmevorrichtung nach der Erfindung,
35
16
1 Stw.: ZM-Tascheniad f iillen-Tabakschleier-1
Hauni-Akte 1869 - Bergedorf, den 15. Februar 1985
Figur 6 eine Seitenansicht eines St rangförderers für
5 den kombinierten Strang mit einem Homogenisie
rungsmittel ,
Figur 7 eine Variante des Homogenisierungsmittels der
F i &pgr; &pgr; r 6 t
10
t I III.·· · · · · I ·
■ ■ I
······ I
.: ZM-Taschenrad füllen-Tabakschleier-I
Hauni-Akte 1869 - Bergedorf, den 15. Februar 1985
Figur 1 zeigt schetnatisch eine Maschine zum Herstellen
eines kombinierten Stranges aus aufeinanderfolgenden Abschnitten (Portionen) von Tabak einer ersten und einer {
zuzeiten Art. Der Strang wird nach seinem Aufbau in bekannter Weise - z. 8. mit Zigarettenpapier - umhüllt und in |
schnitten, wobei die Zigaretten aus hintereinander ange- 1I
ordneten Abschnitten erster und zweiter Art bestehen sollen. Im folgenden sind die wichtigsten Hauptaggregate der
Maschine beschrieben, während für die Erfindung wichtige
Einzelheiten in den weiteren Figuren (ab Figur 2) enthalten sind.
Mit VElist eine Dosiervorrichtung bezeichnet, in der Tabak
einer ersten Art aus einem Vorrat entnommen und vordosiert wird. AnschlieQend wird der in Form eines Faserstranges
vordosierte Tabak über eine Leitung (Zuförderleitung) 71
pneumatisch einem Portionenbildner 76 zugefördert. Der vom Portionenbildner 76 nicht aufgenommene und in Portionen
zusammengefaßte Tabak wird über eine Abförderleitung 73 einem Zyklonabscheider 81 zugefördert, von dem der Antriebs
motor 82 und der Ventilator 83 sichtbar sind. Die Abförder
leitung 73 ist mit der Saugleitung des Ventilators 83 verbunden. Der die nicht aufgenommenen Tabakfasern zurückfördernde Saugluftstrom wird in einer nicht dargestellten
gekrümmten Leitfläche innerhalb des Zyklons in an sich
bekannter Weise von den Fasern getrennt, die nach dem Abscheiden mittels einer nicht dargestellten Schleuse aus
dem Zyklon ausgetragen und zur Dosiervorrichtung zurückgefordert werden.
Die im Portionenbildner 76 zu Portionen angesammelten Ta
bakfaeern erster Art werden zu einem Strangbildner SB ge
führt, wo sie auf einen Strangförderer mit Zwischenräumen (Lücken L) abgelegt werden. Von einer Verteilerein-
heit VE2 «/erden Tabakfasern einer zweiten Art auf die Portionen und in die Lücken geschauert.
Eine steuerbare Egalisiervorrichtung 211 nimmt überschüssigen Tabak im Bereich des Tabaks zweiter Art ab, so daQ
ein kombinierter Strang aus aufeinanderfolgenden Abschnitten erster und zweiter Art gebildet wird.
Ein Homogenisierungsmittel H sorgt dafür, daß in den Übergangsbereichen von Abschnitten der ersten und der zweiten
Art eine Homogenisierung des Stranges im Sinne einer Beeinflussung der Dichte vorgenommen werden kann.
Eine Strangeinheit SE enthält eine Umhüllungsvorrichtung
U in Gestalt eines Formates, in dem der fertiggestellte
kombinierte Strang mit einem Umhüllungsstreifen (Zigarettenpapierstreifen), der von einer Bobine 52 abgezogen und
im Bereich der späteren Überlappungsnaht beleimt wird, zu einem endlosen Zigarettenstrang umhüllt wird. Die be
leimte Überlappungsnaht wird in einer Eru/ärmungsvorrich-
tung 53 getrocknet und von einem Messerapparat 54 in Zigaretten einfacher oder doppelter Gebrauchslänge zerschnitten. Die Schneidstellen liegen bevorzugt innerhalb der Bereiche, die von Tabakfasern der ersten und/oder zweiten
Die Verteilereinheit VE2 einschließlich der Egalisiervorrichtung 211 und die Strangeinheit SE sind unter den gleichen Namen als Hauptaggregate einer Zigarettenherstellmaschine der Anmelderin bekannt und brauchen daher nicht
im einzelnen erläutert zu werden.
Bei den in UEl und VE2 zugeführten Fasern handelt es sich
um Fasern aus rauchfähigem Material, z. B. aus natürlichem oder aus künstlich hergestelltem Tabak, oder aus Tabakersatz, z. B. Cellulose. Die Tabakfasern einer Art können
aus aromatischem und nikotinreichem oder nikotinarmem Tabak bestehen; sie können aber auch aus geschmacklich mildem und nikotinarmem oder nikotinreichem Tabak bestehen.
• Ill Il Il I« 1(11
I III I · I
··· · («It I «III
» I
ti* ·· &igr;· ·· *♦ &igr;
• » 19 ·· III· Il
• ii» at · ■
■ Il · i &igr; · ai
• · · ■ I ■ ■ ·■
Stm.: ZM-Taschenrad fiillen-Tabakschleier-I
Hauni-Akte 1869 - Bergedorf, den 15. Februar 1985
Unter "Fasern" können aber grundsätzlich auch Fasern für
Tabakrauchfilter verstanden werden.
entspricht weitgehend der Verteilereinheit UE 80 einer
in der tabakverarbeitenden Industrie unter dem Namen PROTOS
bekannten Zigarettenherstellmaschine der Anmelderin. Ein
Vorratsbehälter 1 eines sogenannten Vorverteilers 2 wird von einer Schleuse 3 portionsweise mit Tabakfasern der
ersten Art beschickt, wenn das Niveau des Hauptvorrates in dem Vorratsbehälter 1 unter das Niveau einer Licht
schranke 6 sinkt.
Eii> unten im einzelnen beschriebener Entnahmeförderer 7
. . * 31 entnimmt Tabak 4 und bringt ihn zur Vordosierung zu einer Stra igbildezone Zl. Hierzu entnimmt eine Rechenwalze 7 aus dem Vorratsbehälter 1 Tabakfasern 4 der ersten
Art und ergänzt einen kleineren Tabakvorrat in einem Vorratsbehälter 9, wenn der Tabakvorrat 8 unter das Niveau
einer Lichtschranke 11 absinkt.
Auf diese Weise wird in dem Vorratsbehälter 9 ein annähernd
konstanter Tabakvorrat 8, bestehend aus Tabak der ersten
Aufwärtsförderer 13 entnimmt von dem Tabakvorrat 8 fortlaufend Tabak, wobei die Mitnehmer 12 jeweils kleine Tabakportionen fassen. Diese Tabakportionen werden von einer Paddelwalze 14 vergleichmäOigt, indem über die Mitnehmer 12 heraus-
ragender Tabak abgepaddelt wird. Der Aufwärtsförderer 13
gibt den Tabak in einen Stauschacht 16 ab, in dem ein Ta-
18&khgr; bakvorrat 17 von einer LichtschrankeVuberwacht wird, wobei
letztere den Aufwärtsförderer 13 im Sinne einer Konstanthaltung des Tabakniveaus in dem Stauschacht 16 steuert.
Am AuslaQ 19 des Stauschachts 16 wird der Tabak mittels einer Stiftwalze 21 entnommen, wobei eine oszillierende
Glättleiste 22 mit einer profilierten Nase eine gleich-
Stm.: ZM-Taschenrad füllen-Tabakschleier-I
Hauni-Akte 1869 - Bergedorf, den 15. Februar 1985
mäUige Füllung der Stiftwalze 21 gewährleistet. Die oszillierende Glättleiste 22 hält den Tabak im unteren Bereich
des Stauschachtes 16 ständig in Bewegung, so daß er störungsfrei nachrutscht. Eine Ausschlagwalze 23 schlägt den
Tabak aus den Stiften der Stiftwalze 21 aus und schleudert ihn auf ein Streutuch 24. Das dort gebildete Tabakvlies
wird mit definierter Geschwindigkeit in eine Sichteinrichtung 26 geschleudert, in der die Tabakfasern in den
Einflußbereich eines aus Öffnungen 27 geblasenen Luftvorhanges gelangen. Schwerere Tabakteile (größere Rippenstückchen) passieren den Luftvorhang und gelangen in einen Auf-
fangbehälter 28. Alle anderen Tabakteilchen werden von den aus den Öffnungen 27 austretenden Luftstrahlen aus
ihrer Flugbahn abgelenkt und gelangen in einen Trichter 29, wo sie von einer Schauervorrichtung in Form einer Stiftwalze 31 erfaßt und als schmaler Schauer 46 in einen in der
Strangbildezone Zl angeordneten Tabakkanal 32 geschleudert werden. In dem Tabakkanal 32 wird der Tabak von in Förderrichtung eines Strangförderers 33 (Figur 2a) gerichteten,
aus Luftkanälen 34 austretenden Luftströmen erfaßt, wobei der Tabak eine Förderkomponente in Förderrichtung des
Strangförderers 33 erhält. Der Strangförderer 33 ist als schmales luftdurchlässiges Strangförderband ausgebildet.
An seiner dem Tabakstrang Sl abgewandten Seite ist es über einen Lochboden 47 geführt, hinter dem eine Unterdruckkammer 48 über eine Leitung »9 mit der Saugseite eines
VentilatorsVverbunden ist. An dem St?;angförderband 33 wird
fortlaufend ein Tabakstrang Sl aufgeschauert, der in bekannter Weise von einer Egal isiervorrichtung (mit 35 angedeutet, in Fig.3a näher erläutert) geglättet wird. Von
der als Abnahmevorrichtung ausgebildeten Egalisiervorrich
tung 35 vom Tabakstrang Sl entfernter Überschußtabak wird
deTi Verteiler wieder zugeführt. Hierzu ist unter dem Vorratsbehälter 9 ein Behälter 37 dem Aufwärtsförderer 13
Stw. : ZM-Taschenrad füllen-Tabakschleier-I
Hauni-Akte 1869 - Bergedorf, den 15. Februar 1985
zugeordnet. Der Behälter 37 ist von dem Vorratsbehä1ter
9 durch ein Bodenblech 36 abgeteilt. In den Behälter 37 mündet ein Förderer 38, z. B. ein Förderband oder ein
Schwingförderer, der den zurückgeführten ÜberschuOtabak
in den Behälter 37 hineinfördert. Über den Förderer 38
wird auch der zur Portionenbildung nicht benötigte Tabak
in den Behälter 37 zurückgefördert.
Figur 3a zeigt eine Seitenansicht des Strangförderbandes 33 mit Egalisator 35 und die Überführung des als Tabakstrang Sl vordosierten Tabaks efster Art in die Zuförder-
leitung 71, in der er zu dem Portionenbildner 76 (Figur 3b)
gefördert wird. Mit 73 ist in Figur 3a die Abfqrderleitung
angedeutet, durch die der vom Portionenbildner nicht übernommene Tabak zu dem Zyklonabscheider 81 und von da in
die Vordosiereinrichtung VEl zurückgeführt wird.
Die entlang der Pfeile 86 durch den Tabakkanal 32 hochgeschauerten Tabakfasern erster Art bilden an dem Strangförderband 33 einen Tabakstrang Sl, der von der durch das
luftdurchlässige Band strömenden Saugluft an dem Band festgehalten wird. Der an sich bekannte Egalisator 35 in Form
zweier tangierender Trimmerscheiben 87 und einem zugeordneten den ÜberschuOtabak 88 abnehmenden Paddelrad (nicht
dargestellt) glättet den Tabakstrang 81. Der ÜberschuGt? ■>
bak 88 wird zu der Vordosiereinrichtung VEl mittels des
Förderbandes 38 zurückgefördert. Die als geglätteter Tabak
strang Sl vordosierten Tabakfasern lösen sich am Ende der
Saugkammer 48, an dem die Haltekraft verschwindet, von dem Strang förderband 33 und gelangen in einem sehr konstanten Faserstrom durch die Leitung 71 zu dem Portionenbildner 76 (Figur 3b).
Die von der Egalisiervor riehtung 35 abgenommene ÜberschuG-tabakmenge und damit der dem Portionenbildner zugeführte
Mengenstrom IaGt sich vorteilhaft dadurch steuern, daG
*
· · III* Ig I
LL
Stw·: ZM-Taschenrad f iillen-Tabakschleier- I
Hauni-Akte 1869 - Bergedorf, den 15. Februar 1985
die Trimmerscheiben 87 von einem Stellglied 89, das beisp ie ls\i/eise als Motor ausgebildet ist, dem Strangförder
band 33 mehr oder weniger angenähert werden. Die Steuerung des Stellgliedes 89 kann automatisch in Abhängigkeit von
einem MeOsignal vorgenommen werden, das von einem MeGwertgeber 91 für den Mengenstrom des geglätteten Tabakstran-
ges beeinfluOt wird. Derartige vorzugsweise mit Beta-Strahlen arbeitende Meßwertgeber für den Strangmassenstrom (Masse/Längeneinheit) sind bekannt, z. B. unter dem Namen NSR-Gerät der Anmelderin. Das mengenabhängige MeOsignal kann
dabei mit einem Sollwertsignal verglichen werden, so daQ
die Abweichung des Stranges von einem Sollwert zu einer korrigierenden Bewegung der Trimmerscheiben führt.
Die Steuerung kann aber auch in Abhängigkeit von einem MeOsignal erfolgen, das ein in Figur 3b dargestelltes MeG-mittel 129 für den Mengenstrom (Masse/Längeneinheit) der aus dem
vordosierten Faserstrom gebildeten Portionen Pl an der Leitung 130 abgibt.
SchlieQlich kann es auch vorteilhaft sein, die Steuerung
des Egalisators in Abhängigkeit von einem Meßwertgeber 92 für den Mengenstrom der nicht zur Portionenbildung ver
wendeten durch die Leitung 73 zu VEl zurückgeführten Ta
bakfasern vorzunehmen.
■ · t t · ·
Stw. : ZM-Taschenrad fiillen-Tabakschleier-I
Hauni-Akte 1869 - Bergedorf, den 15. Februar 1985
Figur 3b zeigt den Strangbildner SB, bestehend aus einem Portionsbildner in Gestalt eines Taschenförderers 76 und
einer Strangaufbauzone 12, an die sich eine Umhüllungseinrichtung U anschließt. Der AuslaG 114 der Zuförderleitung 71 !üündet an den? sie Teschenred 7 6 euenphilHRt-Rn
umlaufenden Taschenförderer. Das Taschenrad 76 weist an seinem Umfang Aufnahmetaschen 111 auf, deren Boden mit
Saugluftöffnungen 139 versehen ist, so daQ sie mit einer
im Innern des Taschenrades liegenden Unterdruckkammer in Verbindung stehen, über welche sie mit Unterdruck
beaufschlagt werden.
Am AuslaG 114 der Zuförderleitung 71 ist ein Endabschnitt
113 einer den Tabak führenden Wand 112 auf die am Umfang des Taschenrades 76 verlaufende Bewegungsbahn der Aufnahme
taschen 111 ausgerichtet..Der Endabschnitt 113 ist so
geformt, daß er einen der Form der Aufnahmetaschen 111
angepaßten Tabakstrom an das Taschenrad 76 abgibt. W?e die Figuren 3b und 4 erkennen lassen, ist der Endabschnitt
der Wand 112 so angeordnet, daß sie wenigstens einen über
wiegenden Teil des aus der Zuförderleitung 71 austretenden
Tabakstroms mit einer Bewegungskomponente in Förderrichtung des Taschenförderers 76 zur Bewegungsbahn der Aufer
nahmetaschen 111 abgibt. Hierzu ist unter einem Winkel o£-
zwischen der radialen und der tangentialen Ausrichtung in Förderrichtung zum Taschenförderer 76 hin ausgerichtet.
Die Bewegungskomponente des Tabakstroms 72 in Förderrichtung des Taschenrades 76 beim Auftreffen im Auftreffbereich 118 bewirkt, daß Rückstauerscheinungen vermieden
werden und damit eine gleichmäßigere Dichte der Aufnahmetaschenbefüllung erreicht wird.
Stw.: ZM-Taschenrad fiillen-Tabakschleier-I
Hauni-Akte 1869 - Bergedorf, den 15. Februar 1985
Der Endabschnitt 113 der den Tabak führenden Wand 112
ist, wie die Figuren 3b, 4 und 4a zeigen, am AuslaQ 114 der Zuförderleitung 71 verstellbar angeordnet, Hierdurch
kann der Abgabewinkel °^~ , unter dem der von der Zuförder-1
e i t u &pgr; &pgr; 71 2bnsnsbsns Fsssrstrcm 72 s u f us &eegr; Tsschsrffcr =
IC derer auftrifft,, zwischen der radialen und der tangentialen
Ausrichtung optimal eingestellt werden. Der Endabschnitt 113 der den Tabak führenden Wand 112 weist dazu einen
Ansatz 142 auf.(Figur 4 und 4a), an welchem ein strichpunktiert angedeuteter Arm 143 angelenkt ist, der mit
einem Stellglied 136 (Figur 3b) betätigbar ist. Um die Beweglichkeit des Endabschnitts 113 der Wand 112 zu ermöglichen,
ist diese zwischen dem AuslaGende 114a der Zuförderleitung
71 und einem stationären Gehäuseteil 144 bewegbar geführt.
Der Endabschnitt 113 der Wand 112 endet in einem Abstand
116 vor der Oberfläche des Taschenrades 76(vergl. Fig.4).
Da gleichzeitig schon in einem Winkelabstand 117 stromauf von der Auftreffstelle 118 Unterdruck an die Aufnahmetaschen
111 des Taschenrades 76 gelegt wird, wird erreicht, daß ein Tabakstromteil 119 des vom Endabschnitt 113 der
Wand 112 abgegebenen Faserstroms 72 durch den durch die betreffende Aufnahmetasche wirkenden Saugzug entgegen der
Förderrichtung des Taschenrades 76 abgelenkt und vor dem Auftreffbereich 118 in die Aufnahmetasche 111 geführt
wird. Auch diese Maßnahme trägt zu einer gleichmäßigeren Befüllung der Aufnahmetaschen 111 des Taschenrades 76 bei.
Das stationäre Gehäuse 144 umgibt den ganzen Füllbereich des Taschenrades 76 und mündet in eine Abförderleitung 73,
durch welche der von den Aufnahmetaschen 111 des Taschenrades
76 nicht aufgenommene Faseranteil abgefördert: wird.
» ·■··■« &igr; · · &igr; &igr; ■
In den Figuren 4b und 4c sind zwei Ausführungsformen der
Aufnahmetaschen 111 des Taschenrades 76 dargestellt.
Figur 4b zeigt eine Aufnahtnetasche 111 gleichmäßiger Tiefe, deren in Umfangsrichtung liegende Begrenzungswände
121 unterschiedlich geneigt sind. Diese unterschiedliche
Neigung der Begrenzungswände 121 kann auf die Füllbedingungen im Auftreffbereich 118 des Tabakstroms 72 auf
empirische Weise optimal abgestimmt werden, so daß/eine möglichst homogene Befüllung der Aufnahmetaschen ergibt.
Figur 4c zeigt eine Aufnahmetasche 111, deren Höhe über
ihre Länge in Umfangsrichtung unterschiedlich ist. In der
Mitte lila ist diese Aufnahmetasche tiefer als an ihren Enden, so daß hiermit Tabakportionen Pl gebildet werden,
die in der Mitte höher und an ihren Enden flacher sind.
Dem Taschenrad 76 ist vor einer Übergabestelle 123 eine
Uberschußabnahmev/orrichtung 134 zugeordnet, welche aus
einem feststehenden Messer 124 und einer rotierenden Messertrommel 126 besteht (vergl. Figur 5). Die Schneidkanten 128 der Messer 127 der Messertrommel 126 verlaufen
schräg zu achsparallelen Mantellinien der Messertrommel. Damit wird in Zusammenwirkung mit dem feststehenden
Messer 124 ein scherender Schnitt erzeugt. Auf diese1 Weise bleibt die Konfiguration des in der jeweiligen
Aufnahmetasche 111 des Taschenrades 76 geförderten Tabaks
bei der Überschußabnahme weitgehend unbeeinträchtigt. Die
schräge Anordnung der Messer 127 und die tiefe Ausbildung der Mulden 146 zwischen den Messern haben zur Folge, daß
der von den Aufnahmetaschen 111 abgenommene Überschußtabak selbsttätig axial abgeworfen wird. Mit einem Stellglied
134a ist die Lage der Messertrommel 126 zum Umfang des
Taschenrades 76 verstellbar, so daß die Menge des abgenommenen Überschußtabaks einstellbar ist.
■ t · ··■· ■■ *
An das Taschenrad 76 schließt sich stromab ein Abförderer
in Gestalt eines Saugstrangförderers 131 an, welcher an der Übergabestelle 123 den Tabak aus den Aufnahmetaschen
111 des Taschenrades 76 als Tabakportionen Pl übernimmt.
Das untere, die Tabakportionen Pl fördernde Trum des Saug-
Strangförderers 131 ist in einem Tabakkanal 147 geführt.
Dem Saugstrangförderer ist eine Unterdruckkammer 148 zugeordnet, über welche das den Tabak
fördernde Trum des Saugstrangförderers mit Unterdruck beaufschlagt wird. Über einen Anschluß 149 und eine nicht
gezeigte AnschluQleitung ist die Unterdruckkammer mit
einer ebenfalls nicht gezeigten Unterdruckquelle verbunden. Über Umlenkrollen 151 ist das rücklaufende Trum des
Saugstrangförderers 131 geführt.
Der Übergabestelle 123 ist ein Rückführkanal 137 zugeordnet, der von dem Saugstrangförderer 131 übergebenen
Tabakportionen Pl abfallenden Tabak auffängt und über eine Rückführleitung 138 in die Zuförderleitung 71 zurückführt.
In einem an die Übergabestelle 123 anschließenden Winkel
abschnitt U ist im Innern des Taschenrades /ein stationärer
Steuerkörper 152 angeordnet, der einen mit Druckluft beaufschlagten Steuerschlitz 122 aufweist. In diet em
Bereich wird über den Steuerschlitz 122 an die Bohrungen 139 der Aufnahmetaschen 111 von innen heraus ein Druck
angelegt, so daß die Aufnahmetaschen hier von etwa hängengebliebenen Tabakteilchen freigeblasen werden. Die auf
diese Weise aus den Aufnahmetaschen entfernten Tabakteilchen gelangen ebenfalls in den Rückführkanal 137 und
werden in die Zuförderleitung 71 gefördert.
Auch unmittelbar an der Übergabestelle 123 des Taschenrades 76 ist im stationären Steuerkörper 152 ein Steuerschlitz 153 vorgesehen, der mit Druckluft beaufschlagbar
•9 ·· «till» 11
> I
• · · · »I ■ »33
■ ··· a· » j. Di
· · · »I Il
ist. Die Druckluft in diesem Steuerschlitz 153 unterstützt durch die Bohrungen 139 in den Aufnahmetaschen 111 des
Taschenrades 76 die Übergabe des Tabaks aus den Aufnahmetasten an den Saugstrangförderer 131, wo sie durch Saug-
14 a»
luft aus der Unterdruckkammer/übernommen und gehalten
warden.
Stromab der Übergabestelle 123 ist dem Saugstrangförderer
131 ein MeGmittel 129 in Gestalt eines Differenzdruckaufnehmers mit Fühlern 129a zugeordnet. Mit diesem Differenz-
druckaufnehmer wird die Dichte der auf dem Saugstrangförderer 131 geförderten Tabakportionen Pl bestimmt. An
den Differer^druckaufnehmer ist eine Steueranordnung 132
angeschlossen die mit einem Stellglied 136 zum Verstellen des Endabschnitts 113 der den Tabak führenden Wand 112
verbunden ist. In Abhängigkeit von der gemessenen Dichte der Tabakportionen Pl kann also die Position des Cndabschnitts 113 der Wand 112 im Sinne einer Konstanthaltung
der Dichte der Portionen korrigiert werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Steueranordnung 132 auch mit
einem Stellglied 133 zur Veränderung des Unterdrucks an dem Taschenrad verbunden sein. Das Stellglied 134a zum
Verstellen der Position der Messertrommel 126 relativ zum Umfang des Taschenrades 76 kann ebenfalls an der Steueranordnung 132 angeschlossen sein, so daß die Position
der Messertrommel 126 in Abhängigkeit von der gemessenen Dichte der Tabakportionen korrigierbar ist. In Figur 3b
sind diese Möglichkeiten durch strichpunktierte Verbindungslinien angedeutet. Darüberhinaus ist es möglich, was
in Figur 3b zeichnerisch nicht dargestellt ist, mit den
Meßwerten Stellglieder zu beaufschlagen, welche
die im Tabakstrom 72 geführte Tabakmenge oder die Geschwindigkeit des Tabakstroms beeinflussen. Hierbei
kann es sich um Stellglieder handeln, die die Entnahme-
Stw.: ZM-Taschenrad füllen-Tabakschleier-I
Hauni-Akte 1869 - Bergedorf, den 15. Februar 1985
fördereinrichtung 7...31 oder/und das Abnahmemittel 35
beeinflussen.
Stromab der Übergabestelle 123 ist die Strangbildezone bzw. Strangaufbauzone Z2 angeordnet, in welche der Saug-Strangförderer
131 die Tabakportionen Pl hinei^fördert.
Diese Str&ngaufbauzone weist einen Tabakschacht 154 auf, der auf den im Tabakkanal 147 geführten Saugstrangförderer
131 ausgerichtet ist und einen Schauer von Tabakfasern an den Saugstrangförderer abgibt. In der Strangaufbauzone
Z2 werden also die mit Abstand auf dem Saugstrangförderer 131 geförderten Tabakportionen Pl mit Tabakfasern
umschauert, so daß durch Auffüllen der Abstandsabschnitte ein Tabakstrang 52 gebildet wird, der aus von den Tabakportionen
Pl gebildeten Strangabschnitten Al aus Tabak einer ersten Art und aus benachbarten, aus aufgeschauertem
Tabak bestehenden Strangabschnitten A2 aus Tabak einer zweiten Art besteht. Dabei kann es sich im Hinblick auf
die Homogenität des Strangs als zweckmäßig erweisen, die Übergänge zwischen den Strangabschnitten Al und A2
möglichst fließend zu gestalten. Das kann beispielsweise mit der Ausführung der Aufnahmetaschen 111 des Taschenrade?
76 entsprechend Figur 4c erreicht werden, mit der Tabakportionen Pl mit abgeflachten Enden erzeugt werden,
die zu einer guten Verbindunq der Tabakportionen mit dem aufgescheuerten Tabak in den Uberganqsbereichen geeignet
sind. Durch die "Verfilzung" in diesen Bereichen wird die
Stabilität des Tabakstrangs und damit auch die der schließlich erzeugten Zigaretten erhöht.
Als Meßmittel 129 wurde oben nur ein Differenzdruckaufnshmer
erwähnt. Es ist selbstverständlich, daß hier auch andere Meßmittel eingesetzt werden können, die charakteristische
Eigenschaften der Tabakportionen erfassen und
entsprechende MeOsignale abgeben.
Der aus den Abschnitten Al von Fasern der ersten Art und
Abschnitten A2 von Fasern der zweiten Art bestehende Strang 52 passiert gemäO Figur 3b ein Homogenisierungsmittel H
und danach eine Egalisiervorrichtung 211, bevor er in einer Umhüllungsvorrichtung U mit Hüllmstsrial 216
umhüllt wird. Der beim Egalisieren des Faserstranges S2 abgenommene FaserüberschuQ 212 wird zwecks Rückf-ührung
über eine Leitvorrichtung 213 auf ein Förderband 214 gebracht.
Als Homogenisierungsmittel H ist nach Figur 6 ein als Nockenrad ausgebildetes PreQelement 221 vorgesehen,
welches mit seinen Nocken 222 auf die Übergangszonen der Abschnitte Al und A2 des Stranges 52 wirkt, der mit
dem Saugstrangförderer 131 in Richtung des Pfeiles 224
bewegt wird. Das in Richtung des Pfeiles 226 umlaufende
PreQelement 221 ist in Abhängigkeit von dem bereits beschriebenen Portionsbildner 76 gesteuert, so daß
gewährleistet ist, daß seine Nocken 222 die Übergangszonen 223 sicher treffen.
Beim Aufschauern von Fasern der zweiten Art treten in der.
Übergangszonen 223 an den mit 227 bezeichneten Stellen häufig Hohlräume auf, die durch die Wirkung des PreOelemeiites 221 beseitigt werden, indem es das aufgeschauerte
Fasermaterial der zweiten Art aus dem dem Strangförderer
131 ferneren Bereich in den dem Strangförderer 131
näheren Bereich preGt. Somit ergibt sich auch an diesen Übergangszonen 223 über den Strangquerschnitt ein homogeneres Gefüge, welches dem übrigen Strang S2 angepaßt
ist.
Nachfolgend wird der Strang S2 egalisiert, wozu als Egalisiervorrichtung 211 eine rotierende Trimmerscheibe 231
vorgesehen ist. Mit der Trimmerscheibe 231 wird nur Fasermaterial der zweiten Art abgenommen, es wird also nur bis
► · t t t « · ti ·
St t» t · «t It(It
etwa auf das Niveau der Abschnitte Al mit Fasern der
ersten Art heruntergetrimmt.
Eine andere Variante der Homogenisierung an den Übergangszar.sr. 223 ist in Figur 7 gezeigt. Hiernach ist die
Trimmerscheibe 231 mit den Übergangszonen 223 angepaßten Taschen 232 versehen, so daß beim Trimmen an den Übergangszonen 223 eine Fasermaterialmenge 233 stehenbleibt,
die erst in der Umhüllungsvorrichtung U beim Umhüllen des Stranges S2 mit Hüllmaterial 216 (Figur 3b) in Rich
tung des Strangquerschnittes zusammengedrückt wird. Ein
zusätzliches Preßelement ist hierbei somit nicht erforderlich.
Gleichzeitig kann die Trimmerscheibe 231 noch mit zusätzlichen Taschen 232 für die Kopfendenverstärkung ver-
sehen sein, so daß nach dem gleichen Prinzip Fasermaterialanhäufungen 234 im Bereich der späteren Kopfenden
entstehen, die bei der Umhüllung mit Hüllmaterial zu einer Verdichtung im Kopfendenbereich führen.
Claims (16)
1. Vorrichtung zum Bilden von Portionen aus Fasern der
tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere von Tabakportionen
für die Herstellung eines aus aufeinanderfolgenden,
abwechselnd Tabak einer ersten und einer zweiten Art enthaltenden Strangabschnitten bestehenden Tabakstrangs, mit
einem umlaufenden, an seinem Umfang mit Saugluftöffnungen aufweisenden Aufnahmetaschen versehenem Taschenförderer,
mit einer Zuförderleitung zum pneumatischen Zuführen eines
Faserstroms zur Bewegungsbahn der Aufoahmetaschen, mit
einer Abför-*erleitung zum Abfördern von vom Taschenförderer
nicht aufgenommenen Fasern und mit einem die Faserportionen vom Taschenförderer übernehmenden, umlaufenden Abförderer,
dadurch gekennzeichnet, daß das Austrittsende der Zuförcierleitung
(71) in Förderrichtung des Taschenförde..rprs (76) geneigt zur Bewegungsbahn der Aufnahmetaschen (111) hin
ausgerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (113) einer den Faserstrom (72) im
Bereich des Auslasses (114) der Zuförderleitung (71) führenden
Wand (112) unter einem vorgegebenen Winkel ( oL )
zwischen radialer und tangentialer Ausrichtung zum Taschenförderer (76) in Förderrichtung des Taschenförderers
zu diesem hin ausgerichtet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dnr Endabschnitt (113) der den Faserstrom
(72) führenden Wand (112) in vorgegebenem Abstand (116) zum Umfang des Taschenförderers (76) endet und daß der
Taschenförder (76) einen die Saugluftöffnungen (139)
zeitweise vom Unterdruck trennenden Steuerkörper (152)
'·
'
rr m « t Pa . t
• · · r · re ···
Stw. : ZM-iaschenrad füllen-Tabakschleier-I
Hauni-Akte 1869 - Bergedorf, den 31. Oktober 1986
aufweist, welcher in einem in einemvorgegebenen Winkelabstand (117) entgegen der Bewegungsrichtung des Tascheniv
förderers vor dsm Auftreffbereich (118) des Faserstroms
(72) endenden Winkelbereich (W) angebracht ist,
V 10
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn-
': zeichnet, daß de* Endabschnitt (113) der den Faserstrom
- (72) führenden Wand (112) verstellbar ist.
·'
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
; 15 gekennzeichnet, daß die Tiefe jeder Aufnahmetasche (111)
in Umfangsrichtung gesehen unterschiedlich ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufnahmetasche (111) in ihrem Mittelbereich (lila)
am tiefsten ist und zu beiden Enden hin flacher wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in Umfangsrichtung des Taschenförderers
(76) vorderen und hinteren Begrenzungswände (121) der Aufnahmetaschen (111) unterschiedlich geneigt verlaufen,
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Taschenförderer (76) im Winkel-
; bereich (W) einen die Saugluftöffnungen (139) vom Unter-
druck trennenden Steuerkörper (152) mit einem Steuerschlitz (122) aufweist und daß in den Steuerschlitz eine
Blasluftleitung mündet.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Fördermittel (137, 138) zum Rückführen
des von den übergebenen Faserportionen (Pl) abgefallenen und des aus den leeren Aufnahmetaschen (111) ausgeblasenen
Fasermaterials in den Faserstrom (72) vorgesehen sind,
••III · · «&ngr; &igr;
Stw.: ZM-Taschenrad füllen-Tabakschleier-I
Hauni-Akte 1869 - Bergedorf, den 31. Oktober 1986
welche von der übergabestelle (123) und dem Winkelbereich
(W) zur Zuförderleitung (71) verlaufen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daö zum Abnehmen von überschüssigen Fasern
von den Faserportionen (Pl) eine mit einem feststehenden Messer (124) zusammenwirkende, rotierende Messertrommel
(126) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch IQ, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schneidkanten (128) der Messer (127) der Messertrommel
(126) schräg zu einer achsparallelen Mantellinie der zylindrischen Hüllfläche der Messertrommel verlaufen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuförderleitung (71) stromaufseitig
mit einem Fasern in Form eines schmalen Faserstrangs (Sl) mengenmäßig dosiert in die Zuförderleitung abgebenden
Strangförderer (33) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Strangförderer (33) als Dosiereinrichtung eine
Fasern aus einem Vorrat (4) entnehmende Entnahmefördereinriciitung
(7...31) vorgeordnet ist, welche dem Strangförderer die Fasern in Form eines schmalen, quer zur Bewegungsrichtung
des Strangförderers gerichteten Schauers zuführt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet,
daß stromab der Übergabestelle (123) dem Strangförderer (33) benachbart ein steuerbares Abnahmemittel (35)
für den Faserstrang (Sl) angebracht ist.
I · I I · · fl ft Il
• I Il Il IfI
I I I I I I ' &igr; I I I
I ti C I I I r , ,
Stw.: ZM-Taschenrad fiillen-Tabakschleier-I
Hauni-Akte 1869 - Bergedorf, den 31. Oktober 1986
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß am Abförderer (131) stromab hinter
dem Strangbildner (SB), in welchem die Faserportionen (Pl) aus Fasern einer ersten Art mit Fasern einer zweiten Art
zu einem Faseivstrang (52) aus A &ugr; a ü &pgr; &pgr; i L L e &pgr; (Al) mit F ä ö e &Ggr; &Pgr;
erster Art und Abschnitten (A2) mit Fasern zweiter Art
vereinigt werden, ein auf die Übergangszonen wirkendes Preßelement (221) angebracht ist, welches einer stromab
folgenden Egalisiervorrichtung (211) vorgeordnet ist und welches auf die Übergangszonen der Abschnitte (Al, A2)
von Fasern der einen Art zu den Fasern der anderen Art
derart wirkt, daß diese dem übrigen Strang (S2) angeglichen werden.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trimmerscheiben (231) der
Egalisiervorrichtung (211) mit den Übergangszonen angepaßten Taschen (232) versehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3508499 | 1985-03-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8506950U1 true DE8506950U1 (de) | 1987-01-22 |
Family
ID=6264755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8506950U Expired DE8506950U1 (de) | 1985-03-09 | 1985-03-09 | Vorrichtung zum Bilden von Tabakportionen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4693262A (de) |
DE (1) | DE8506950U1 (de) |
GB (1) | GB2171889B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8718949D0 (en) * | 1987-08-11 | 1987-09-16 | Rothmans Benson & Hedges | Tobacco blend formation |
DE4333046A1 (de) * | 1993-09-29 | 1995-03-30 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Vorrichtung zum Abnehmen von überschüssigem Tabak von einem Tabakstrang |
US5544557A (en) * | 1995-01-13 | 1996-08-13 | Paper Converting Machine Company | Method and apparatus for cutting superposed webs |
ITBO20010102A1 (it) * | 2001-02-26 | 2002-08-26 | Gd Spa | Metodo ed unita' per la formazione di un cordone di tabacco |
US7836895B2 (en) * | 2003-06-23 | 2010-11-23 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Filtered cigarette incorporating a breakable capsule |
ITBO20030767A1 (it) * | 2003-12-22 | 2005-06-23 | Gd Spa | Unita' per la formazione di un tappeto continuo di tabacco |
KR102024446B1 (ko) * | 2015-01-30 | 2019-09-23 | 필립모리스 프로덕츠 에스.에이. | 복수의 담배 재료를 포함하는 담배봉 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA923398A (en) * | 1970-02-05 | 1973-03-27 | Amf Incorporated | Method and apparatus for increasing the density of tobacco in predetermined sections of a tobacco braid |
GB1396318A (en) * | 1971-10-29 | 1975-06-04 | Molins Ltd | Cigarette making machines |
IT975404B (it) * | 1971-10-29 | 1974-07-20 | Molins Ltd | Perfezionamento alle macchine per la fabbricazione di sigarette con bocchino filtro |
DE2445856A1 (de) * | 1974-09-26 | 1976-04-08 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zum bilden eines tabakstranges aus zwei tabaksorten |
US4485826A (en) * | 1980-03-07 | 1984-12-04 | Hauni-Werke Korber & Co. Kg | Apparatus for making fillers for rod-shaped smokers' products having dense ends |
US4373538A (en) * | 1981-02-17 | 1983-02-15 | Hauni-Werke Korber & Co. Kg. | Method and apparatus for forming a stream from several types of tobacco |
US4516585A (en) * | 1982-09-02 | 1985-05-14 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Method and apparatus for producing a multiple-blend cigarette |
US4605013A (en) * | 1983-02-02 | 1986-08-12 | Hauni-Werke Korber & Co. Kg | Method and apparatus for forming discrete batches of tobacco particles |
DE3345609A1 (de) * | 1983-02-04 | 1984-08-09 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Verfahren und vorrichtung zum bilden von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie |
JPS59179056A (ja) * | 1983-03-19 | 1984-10-11 | ケルベル・アクチエンゲゼルシヤフト | タバコ流を均等化する装置 |
IT1174175B (it) * | 1983-06-29 | 1987-07-01 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Procentimento e dispositivo per produrre un filone di tabacco |
-
1985
- 1985-03-09 DE DE8506950U patent/DE8506950U1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-03-05 US US06/836,527 patent/US4693262A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-03-07 GB GB8605633A patent/GB2171889B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4693262A (en) | 1987-09-15 |
GB2171889A (en) | 1986-09-10 |
GB2171889B (en) | 1989-07-26 |
GB8605633D0 (en) | 1986-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1464241B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vlieses für die Herstellung von Filtern der tabakverarbeitenden Industrie sowie Filterstrangherstelleinrichtung | |
DE19823954C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden luftaufgebrachter absorbierender Faserkerne | |
DE3345608A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bilden von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie | |
DE2729730A1 (de) | Verteiler einer strangmaschine zum herstellen von rauchartikeln | |
DE69715008T2 (de) | Verfahren zur Abgabe eines Tabakstromes, Verteiler und Zigarettenherstellungsmaschine mit einem solchen Verteiler | |
DE4328259A1 (de) | Verfahren und Maschine zum Herstellen von Zigaretten | |
EP2067414B1 (de) | Strangformungseinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie | |
EP1464238B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung endlicher Fasern und Aufbereitungseinrichtung für endliche Fasern zur Verwedung bei der Herstellung von Filtern | |
DE8506950U1 (de) | Vorrichtung zum Bilden von Tabakportionen | |
DE2724596A1 (de) | Verteiler fuer eine zigarettenherstellungsmaschine | |
DE1994335U (de) | Vorrichtung zum verarbeiten von insbesondere zur bildung des tabakfuellers an strangzigarettenmaschinen bestimmtem tabak. | |
DE69027259T2 (de) | Kontrollierte Öffnung eines faserigen Materials | |
DE2246976C3 (de) | Zigarettenherstellungsmaschine für einen aus einem Kern und Tabakring bestehenden Strang | |
DE10132760A1 (de) | Vorrichtung zur Vorbereitung eines Faserstranges der tabakverarbeitenden Industrie | |
DE3744562A1 (de) | Tabakfoerdereinrichtung fuer zigarettenfertigungsmaschinen | |
DE3508498A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines faserstranges der tabakverarbeitenden industrie | |
DE3919720C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von zwei Endlos-Tabaksträngen | |
DE2538334A1 (de) | Einrichtung zum verteilen von tabak | |
DE3543358A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vergleichmaessigen der feuchte eines tabakstranges | |
DE3509612A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines stranges aus fasern der tabakverarbeitenden industrie | |
DD216372A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von im wesentlichen zylindrischen pflanzstumpen und nach diesem verfahren hergestellte pflanzstumpen | |
DE3508497A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bilden von tabakportionen, insbesondere fuer die herstellung eines aus aufeinanderfolgenden tabakabschnitten unterschiedlicher arten gebildeten tabakstranges | |
DE2060100A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines homogenen Stromes aus zerkleinertem Tabak,insbesondere aus Schnittabak | |
DE3627057A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines tabakstrangs | |
EP3890518A1 (de) | Zigarettenmaschine und verfahren zur herstellung von zigaretten |