DE1894529U - Antriebsvorrichtung fuer mehrwellige aggregate. - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer mehrwellige aggregate.

Info

Publication number
DE1894529U
DE1894529U DEL29729U DEL0029729U DE1894529U DE 1894529 U DE1894529 U DE 1894529U DE L29729 U DEL29729 U DE L29729U DE L0029729 U DEL0029729 U DE L0029729U DE 1894529 U DE1894529 U DE 1894529U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
toothed
drive
machine according
drive pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL29729U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samuel M Langston Co
Original Assignee
Samuel M Langston Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samuel M Langston Co filed Critical Samuel M Langston Co
Publication of DE1894529U publication Critical patent/DE1894529U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts
    • F16H7/023Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts with belts having a toothed contact surface or regularly spaced bosses or hollows for slipless or nearly slipless meshing with complementary profiled contact surface of a pulley
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D19/00Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/04V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber
    • F16G5/06V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber with reinforcement bonded by the rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/20V-belts, i.e. belts of tapered cross-section with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2700/00Transmission housings and mounting of transmission components therein; Cooling; Lubrication; Flexible suspensions, e.g. floating frames
    • F16H2700/02Transmissions, specially for working vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Heuerung betrifft einen verbesserten Antriebsmechanismus zum Antrieb einer oder mehrerer wellen oder Spindeln mehrerer Gruppen von zueinander parallelen Wellen, die*auf einem gemeinsamen, drehbaren. 'Träger oder Revolverkopf in einer Maschine unter gleichen radialen Abständen von der Mittellinie des Trägers gelagert sind. Infolgedessen bewegen sich die Wellen im Träger auf einer Kreisbahn, wenn der Träger weitergesciialtet wird, und jede Y/elle oder Gruppe von Ve Ilen bewegt sich nacheinander in eine Arbeitsstation, wo sie von dem Antriebsmechanismus gemäß der vorliegenden Neuerung angetrieben wird.
Im besonderen betrifft die feuerung eine Antriebseinrichtung zum Antrieb der wellen einer mehrwelligen jnutfräsmaschine, und die Neuerung bringt Verbesserungen gegenüber der zu diesem Zweck bisher verwendeten Antriebseinrichtung, wie sie in der USA-Patentschrift 2 865 264- der Anmelderin dargestellt ist ο
2 «
Die Antriebseinrichtung gemäß der Neuerung gestattet es, daß die einzelnen Wellen einer Dreifach-lfutfräßmaschine nacheinander in ihre Arbeitsstellungen gelangen, und zwar mit geringstmöglichem Zeitverlust und unter Ausschaltung der Möglichkeit, daß "bei dieser Bewegung Zahnräder aufeinandertreffen.
Bine Aufgabe der Neuerung ist die Schaffung einer Antriebseinrichtung dieser Art, bei der die Nachteile der bisher bekannten Einrichtungen, beispielsweise nach der USA-Patentschrift 2 865 264, vermieden werden, welche für alle praktischen Anwendungsfälle die meisten anderen bekannten Antriebseinrichtungen und Verfahren verdrängt haben, die bisher zu diesem Zweck verwendet worden sind»
Bei der Antriebseinrichtung nach der USA-Patentschrift 2 865 264 ist nur eine schmale Reibfläche zwischen dein antreibenden Reifen und der Wellen-Antriebsscheibe wirksam, wenn diese zur gegenseitigen Anlage gebracht werden, so daß dieser Antrieb infolge der nur geringen übertragbaren Reibungskräfte nicht sehr wirksam ist.
Außerdem muß bei dieser bekannten Einrichtung zwischen der die Maschine antreibenden Hauptwelle und der v/ellenantriebsscheibe eine automatische Kupplung vorgesehen werden, oder anderenfalls muß der Reifen gleiten, bis die Trägheit der Maschinenwellen überwunden worden ist und diese l'/ellen auf ihre Arbeitsdrehzahl beschleunigt worden sind. Bei Fehlen einer solchen automatischen Kupplung unterliegt der antreibende Reifen einem übermäßigen Yerschleiß und muß sehr häufig ausgewechselt werden.
Is ist deshalb eine Hauptaufgabe der Neuerung, eine Antriebseinrichtung zu schaffen, bei der gewisse unerwünschte Eigenschaften der bisher bekannten und gebräuchlichen Einrichtungen vermieden werden. Zu diesem Zweck wird gemäß der Neuerung eine Antriebseinrichtung geschaffen, die zwangsläufig arbeitet, indem die Wellenantriebsscheibe mit Zähnen versehen wird, die weich mit Zahnriemen in Eingriff kommen können, wobei dieser
Zahnriemen zwecks Gewährleistung eines zwangsläufigen Antriebs mit einem mehr als ausreichenden Umschlingungswinkel um die Hauptantriebsscheibe herum verläuft.
Der Aufbau und die Wirkungsweise der Neuerung sind der-* art, daß die Verwendung einer automatischen Kupplung zwecks Vermeidung eines übermäßigen Verschleißes des verwendeten'Steuerriemens nicht notwendig istj der Steuerriemen kann mit einer glatten Seite versehen werden, die auf der Hauptantriebsscheibe gleiten kann, bis die Trägheit der zu beschleunigenden Wellen überwunden ist und diese Wellen ihre Arbeitsdrehzahl erreicht haben* Diese Wellen können bequem und innerhalb kurzer Zeit auf ihre Arbeitsdrehz^ahl gebracht werden, und zwar infolge des großen ümschlingungswinkels zwischen dem ver?/endeten Steuerriemen und der Hauptantriebsscheibe, und zwar ohne übermäßige Erwärmung oder besonderen Verschleiß dieses Riemens. Es ist eine weitere Aufgabe der Neuerung, einen Antriebsmechanismus zu schaffen, der aus üblichen, im Handel erhältlichen und entsprechend billigen Bestandteilen in bestimmter gegenseitiger Anordnung besteht, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Zum Zwecke der Erläuterung einer betriebsfähigen Ausführungsform der Heuerung soll im folgenden eine Antriebseinrichtung für eine Dreifach-Hutfräßmaschine besehrieben werden, ohne daß aber die Neuerung hierauf beschränkt sein soll. Die Feuerung ist nämlich auch auf andere Maschinentypen anwendbar, wie sich deutlich zeigen wird.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Heuerung ergeben sich ebenfalls aus der folgenden, ins einzelne gehenden Beschreibung des Anwendungsbeispiels der Heuerung auf eine Dreifach-Futfräßmaschine, die in der Zeichnung dargestellt ist.
Pig. 1 ist eine Vorderansicht; .einer Hutfräßmaschine mit
der neuerungsg-emäßen Antriebseinrichtung, fig. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie 2-2 in Mg. 1.
Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der linie 3-3 in Pig. 1-
w 4 ·*
Fig. 4 ist eine vergrößerte Darstellung des in Fig. schematisch dargestellten Antriebs..
Pig. 5 ist ein Seilschnitt entlang der linie 5-5 der Fig. 4.
Fig. 6 ist eine perspektivische Teilansicht einer Aus«- führungsform eines bei der neuerungsgemäßen Antriebseinrichtung zu verwendenden Siemens.
Fig. 7 ist eine vergrößerte Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform des neuerungsgemäßen Antriebs mit in anderer weise ausgebildeten Betätigungs« gliedern»
Fig. 8 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Antriebseinrichtung.
Fig. 9 ist ein vergrößerter Teilschnitt entlang der linie 9-9 in Fig. 8.
Fig. 10 ist eine vergrößerte 'perspektivische Teildarstellung eines etwas anders ausgebildeten Antriebsriemens, wie er durch die !feuerung vorgeschlagen wird.
Fig. 11 ist eine vergrößerte Darstellung nochmals einer weiteren Ausführungsform der .Neuerung*
Die in der Zeichnung dargestellte Maschine weist seitliche fiahmenteile 20 und 22 auf, in denen eine Welle 24 gelagert ist. Mit einem Ende der Welle 24 ist über ein nicht dargestelltes G-ewinde ein Handrad 26 zur axialen Einstellung der Welle gegenüber den Eahmenteilen verbunden, und zwar erfolgt diese Einstellung in üblicher Weise durch "Verdrehung des Handrades 26,
Am gegenüberliegenden Ende der Welle 24, auf der Innenseite des seitlichen Eahmenteiles 22, sind Zahnräder, darunter eine nicht dargestellte Zahnrad-Uhtersetzungsgetriebeeinheit, zur Verbindung der Welle 24 mit den von ihr angetriebenen Einrichtungen vorgesehen.
An der Welle 24 sind in gegenseitigem axialem Abstand zwei Tragkreuze 28 und 30 befestigt. In den miteinander fluchtenden Armpaar en dieser l'ragkreuze sind drei Gruppen von Wellen gelagert, wobei die Wellen dieser Gruppen mit den Bezugsziffern 32 und 34? 36 und 38, 40 und 42 bezeichnet sind. Wie Fig. 1 zeigt, tragen diese Wellengruppen die jßandbearbeitungswerkzeuge, im vorliegenden Beispiel drehbare Schneidmesser 44 f 44 und drehbare ,Kerbwerkzeuge 46, 46. Die einzelnen Wellengruppen können wahlweise in ihre Arbeitsstellung an der Spitze der Maschine gebracht werden, indem die beiden !ragkreuze entsprechend verdreht werden. Bei der in der Zeichnung dargestellten Einstellung der Maschine befinden sich die Wellen 32 und 34 in Arbeitsstellung zur Verarbeitung von zwischen diesen Wellen hindurchverlaufendem Bandmaterial mittels der Schneidmesser und der Kerbwerkzeuge. Die währenddessen nicht in Betrieb befindlichen Gruppen von Wellen 36, 38 und 40, 42 können während dieser Zeitspanne für die anschließend durchzuführenden Arbeitsgänge eingerichtet werden..
Jede der innen liegenden Wellen 32, 36 und 40 der drei Wellengruppen trägt an einem Inde eine breite Antriebszahnscheibe 481 es sind dies übliche Zahnriemenscheiben, die bei einer Ausführungsform der !feuerung, wie sie beispielsweise in Fig. 5 dargestellt ist, beiderseitige Flanschen 50 aufweisen, wenn auch die in Fig. 5 gezeigte Scheibe die Hauptantriebsscheibe ist, auf die erst weiter unten eingegangen werden soll. Diese Flanschen verhindern eine seitliehe Abwanderung des Antriebsriemens und/oder ein Herabfallen von der Scheibe. Dieses Merkmal der !feuerung wird weiter unten noch näher beschrieben.
Die gezahnten Scheiben 48 dienen zum Antrieb ihrer jeweiligen Wellen. Die beiden Wellen jeder Wellengruppe sind zwecks synchroner Verdrehung über nicht dargestellte Zahnräder miteinander verbunden, die an den gegenüberliegenden Enden der Wellen innerhalb eines Gehäuses 52 vorgesehen sind, das auch zur Abdeckung des i'ragkreuzes 28 dient-. Bei Verdrehung der inneren Welle jeder Wellengruppe dreht sich daher auch die andere Welle dieser Gruppe mit gleicher Drehzahl, aber in entgegengesetzter
Drehrichtung.
Zum Antrieb der Wellen dient eine Hauptantriebsscheibe 54, die durch iCeilverbindung mit einer ¥elle 56 verbunden ist, die in dem Rahmenteil 22 drehbar gelagert ist und mit der Hauptantriebswelle 58 in Antriebsverbindung steht, derart, daß sie mit der gewünschten Drehzahl umläuft. Die Hauptantriebsscheibe" ist ebenfalls mit Flanschen 5ü versehen, wie Fig. 5 dies zeigt, obwohl sie eine glatte Außenfläche aufweist. Umlenkscheiben 60 und 62, ebenfalls mit Flanschen versehen, sind drehbar auf Zapfen 64 und 66 gelagert, die von jeweils einem Arm der Winkelhebei 68 und 70 getragen werden, die bei 72 und 74 schwenkbar auf am Rahmenteil 22 befestigten iagerplatten 76 und 78 gelagert sind. Ein endloser Antriebsriemen 80 ist in der Weise um diese verschiedenen Scheiben herumgeführt, daß er den Antrieb von der Hauptantriebsscheibe 54 auf die mit den verschiedenen Wellen verbundenen Zahnscheiben, weiterleitet. Dieser Kiemen, der in den Fig. 4-, 5 und 6 erkennbar ist, ist ein im Handel erhältlicher, üblicher Zahnriemen, der auf seiner glatten Seite einen besonderen Überzug 82 auf?/eist,. und dessen auf der anderen Seite liegende Zähne mit 84 bezeichnet sind. Der besondere Überzug auf der glatten Seite des Riemens dient der Erhöhung der übertragbaren Zugkraft. In·dem Riemen sind besondere Zugglieder 86 in Form von Stahldrähten vorgesehen. Infolge dieser Ausbildung fällt der Riemen dünn und entsprechend flexibel aus und gestattet einen zwangsläufigen Antrieb der Zahnscheiben ohne Auftreten einer Erwärmung und ohne nennenswerten Verschleiß. Dieser Riemen ist geeignet für feste Mittelantriebe, weil sich seine länge im Betrieb infolge der als Stahlkabel ausgebildeten Zugglieder nicht nennenswert vergrößert·■ Sin solcher ixiemen ist im Handel erhältlich^ ebenso im Handel erhältlich sind die in Verbindung mit solchen Riemen zu verblendenden Zahnscheiben.. Die Umlenkscheiben sind derart beweglich angeordnet, daß sie den Antriebsriemen spannen. Zu diesem Zweck können die verschiedensten .Einrichtungen verwendet werden. Bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Heuerung sind zu diesem Zweck einstellbare Arme 88 und 9ü vorgesehen, die mit den Win-
kelhebeln 68 und 70 an einer von deren öchwenklagerung 72 und entfernten Stelle gelenkig verbunden sind. Die gegenüberliegenden Enden der Stangen 88 und 9<J sind mit den linden von Hebeln 92 und 94 verbunden, die schwenkbar auf am Rahmenteil 22 zwischen den Enden dieser Hebel befestigten Platten 96 und 98 gelagert sind. Die gegenüberliegenden Enden dieser Hebel sind mit Jjanglöchern 100 versehen, durch die hindurch ein Stift 102 verläuft, der von der Kolbenstange 104 eines in beiden !richtungen arbeitenden Druckluft- oder Hydraulikzylinders, der insgesamt mit 106 bezeichnet ist, getragen wird»
Die Arbeitsweise der mit einer derartigen Antriebseinrichtung versehenen gesamten Maschine ist folgendermaßen:
Wenn ein Posten fertiggestellt ist und die Maschine mit einem neuen Muster für den nächsten' Posten weiter betrieben werden soll, so bewirkt das Arbeiten einer elektrischen Arbeitsfolgesteuerung, daß der doppelt wirkende Druckluft- oder Druckflüssigkeitszylinder 106 über das beschriebene Gestänge die Umlenkscheiben anhebt und somit den Antriebsriemen von Zug entlastet, so daß dieser die Maschinenteilen nicht mehr weiter antreibt. Gleichzeitig erfolgt die Umschaltbewegung der Tragkreuze der Maschine, ü'ach Beendigung dieser Indexbewegung, bei der ein anderes Paar von ffiaschinenwellen gegenüber dem zu verarbeitenden Bandmaterial in Arbeitsstellung gelangt, schwenkt der Zylinder 106 die Umlenkscheiben wieder in die in Fig. 4 in ausgezogenen linien dargestellte Stellung, in der infolge der.Reibung zwischen dem Antriebsriemen und der Hauptantriebsscheibe 54 die Maschinenwelle7m£%eeiner der Zähnezahl ihrer Antriebsscheibe und des Antriebsriemens entsprechenden Drehzahl angetrieben wird. Die Hauptantriebsscheibe 54 muß während dieser Torgänge nicht abgebremst werden. Die Antriebsscheiben der Maschinenteilen bewegen sich weich in ihre richtige Lage unter dem losen Antriebsriemen, und das In-J3ingriff-Kommen der Zähne des Zahnriemens mit den Zahnscheiben bereitet, wie die Erfahrung zeigt, keinerlei Schwierigkeiten.
Die Antriebseinrichtung ist derart ausgebildet, daß die Zähne des Zahnriemens mit den Zähnen auf den Antriebsscheiben der Kaschinenwellen in !angriff stehen, und daß zwischen der
glatten Seite des Zahnriemens und der Hauptantriebsscheibe ein großer Umsohlingungswinkel gegeben ist. Durch diese konstruktiven Merkmale wird ein zwangsläufiger Antrieb der Mas.cMnenvfell.en gewährleistet, üs ist auch möglich, den Zahnriemen umgekehrt einzulegen, derart, daß seine Zähne mit der entsprechend aus» gebildeten Hauptantriebsscheibe in Eingriff stehen, jedoch wird die dargestellte, umgekehrte Anordnung -vorgezogen.
Bei der Ausführungsform nach iig. 3 ist es auch möglich, den Zylinder 106, die Arme 92 und 94 und den zugehörigen Gestängemechanismus wegzulassen, und anstelle der Stangen 88 und 90 getrennte Zylinder Torzusehen, wodurch sich die gleiche Ar« beitsweise in Bezug auf das Spannen und Entlasten des Antriebsriemens ergeben würde.
In ]?ig. 7 ist eine andere Ausbildung zur Erzeugung der .Kiemenspannung dargestellt. Die Hauptantriebsscheibe 108, die über Keilverbindung mit der "welle 110 verbunden ist, weist wiederum eine glatte Außenseite mit seitlichen läidf!ansehen auf. Auf der Maschinenwelle 32 ist wiederum eine Zahnscheibe 112 befestigt, die den bereits beschriebenen Zahnscheiben 48 entspricht. Mit iiindflansehen versehene und im übrigen mit glatter Außenfläche ausgebildete Umlenkscheiben 114 und 116 sind drehbar auf Seilen 118 und 120 gelagert, die von schwenkbaren Armen 122 und 124 getragen werden, die bei 126 und 128 schwenkbar aß der Maschine angelenkt sind. Die Kolbenstangen 134 und 136 zweier doppelt wirkender Druckzylinder 130 und 132 sind mit U-förmig ausgebildeten teilen 138 und 140 verbunden, die ihrerseits mit den Wellen 118 und 120 in Wirkungsverbindung stehen. Bei Betätigung der Zylinder 130 und 132 in Ausfahr- bzw. Bin*-* fahrrichtung werden die Umlenkscheiben in die in S1Ig. 7 in ausgezogenen Linien dargestellte Itiemenspannstellung bzw. in die in Fig. 7 strichpunktierte dargestellte Lose-Stellung bewegt. Im übrigen ist die Arbeitsweise dieser Ausführungsform im. Ergebnis identisch mit der vorher beschriebenen Ausführungsform, und auch der verwendete !-deinen entspricht dem bei der vorherigen Ausführungsform verwendeten Riemen« In Nähe der Umlenkscheiben sind Riemenführungen 142 und 144 vorgesehen, um den !Riemen
im Betrieb der Antriebseinrichtung genau zu führen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind ähnliche Führungselemente 146 und 148 vorgesehen.
la den Fig. 8 bis 1ü ist eine andere Ausführungsform der Neuerung"dargestellt, bei der die Hauptantriebsscheibe I50 zwei T-förmige Hüten 152 zur Aufnahme von zwei Keilriemen 154 aufweist. Die Riemen enthalten wiederum Zugelemente I56 zur Aufnahme der auftretenden Zugkräfte. Die Außenseiten dieser Keilriemen sind mit Zähnen 158 versehen, die mit einer entsprechenden gezahnten Maschinenwellenantriebsscheibe 160 zusammenwirken, und es können Umlenkscheiben 162, I64 vorgesehen werden, deren Wirkungsweise derjenigen der 'Uinlenkscheiben bei den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen entspricht.
In Fig. 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem nur eine einzige ümlenkscheibe vorgesehen ist. Die Hauptantriebsscheibe 166 ist wiederum außen glatt und mit Flanschen versehen; sie ist über eine Keilverbindung mit der drehbaren Welle 168 verbunden. Auf der Welle 172 der Maschine ist eine Zahnscheibe 17u befestigt, die in ihrer Konstruktion den Zahnscheiben 48 und 112 der vorher beschriebenen Ausführungsbeispiele entspricht. Eine außen glatte und mit Stirnflanschen versehene Umlenkscheibe 174 ist drehbar auf einem Zapfen 176 gelagert, der von einem bei 18u schwenkbar an der Maschine gelagerten Winkelhebel 178 getragen wird, üin schwenk« bar gelagerter, doppelt wirkender Druckzylinder 182 ist mit seiner Kolbenstange 184 schwenkbar mit dem freien ünde des Winkelhebels 178 verbunden, und zwar über einen Bolzen 186. Ein endloser Zahnriemen 188 läuft über die Scheiben 166 und 174 und steht in der bereits weiter oben beschriebenen Weise mit der Zahnscheibe 170 in Eingriff. Bei Betätigung des Zylinders 182 in Ausfahr- bzw. jsinfahrrichtung der Kolbenstange 184 wird die ümlenkscheibe 174 in die Eiemenspannsteilung, die in Fig. 11 in ausgezogenen Linien dargestellt ist, bzw. in die Freigabestellung, die strichpunktiert eingezeichnet ist, bewegt. Im übrigen ist die Arbeitsweise dieser Ausführungsform gleich derjenigen der bereits beschriebenen Ausführungsbeispiele.
- 10 -
* 10 ~
Es ist klar ersichtlich., daß verschiedene Abwandlungen der Konstruktion zum Spannen des Antriebsriemens vorgenommen, werden können, und daß eine zusätzliche Feineinstellungsmöglich«=- keit vorgesehen werden kann in Form von Exzenterzapfen in jeder der Umlenkscheiben..
Der Speisekreis der doppelt wirkenden Druckzylinder kann durch ein übliches, durch ein Solenoid betätigtes Tierwegeventil gesteuert werden, das in denselben Steuerkreis eingeschaltet ist wie der Indexmotor des !Revolverkopfes, so daß die Umlenkscheiben immer dann angehoben werden, wenn der Indexmotor anläuft, und abgesenkt werden, wenn, der Indexmotor bei Beendigung der Indexbewegung abgeschaltet wird. Vorzugsweise ist eine Zeitvergrößerung, vorgesehen zwecks nur langsamer Zuleitung des Druckmittels zu den Zylindern, um irgendwelche Stoßwirkungen in den verschiedenen Teilen des Antriebs zu vermeiden.
Außerdem ist klar, daß der Antriebsriemen in bezug auf den Hauptantrieb und auf die verschiedenen Maschinenwellen-Antriebsscheiben auch umgekehrt angeordnet werden kann, oder daß einstellbare Doppelkegel-Antriebsscheiben o. dgl. sowohl auf der Hauptantriebsseite wie.auch auf den Maschinenwellen angeordnet werden können, um das Untersetzungsverhältnis der Antriebseinrichtung verändern zu könnenj auch andere Abänderungen, in mannigfacher Form gehören zur !feuerung. Bs ist ersichtlich, daß bei den verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen durch die Neuerung ein zwangsläufiger Antrieb geschaffen wird, da die Maschinenwellen-Antriebsscheiben Zähne aufweisen, die mit den Zähnen des Zahnriemens in Eingriff stehen, und der Zahnriemen sich mit einem zur Erzielung der erforderlichen ileibmitnahme mehr als ausreichenden Umschlingungswinkel um die Hauptantriebs« scheibe herum erstreckt. Die Wirkungsweise dieser Konstruktion ist derart ,--daß es nicht erforderlich ist, eine automatische Kupplung zu verwenden, um einen übermäßigen Verschleiß des Antriebsriemens zu verhindern, weil die glatte Seite des Riemens auf der Hauptantriebsscheibe gleiten kann, bis die Trägheit der Maschinenwellen überwunden ist und diese Wellen auf ihre Arbeit sdrehzahl beschleunigt worden sind. Diese Beschleunigung der
- 11 -
Maschinenwellen auf ihr,e Arbeitsdrehzahl kann infolge des großen Umsehlingungswinkels zwischen dem Antriebsriemen und der Hauptantriebsscheibe sehr schnell und ohne· Erhitzung oder Verschleiß dieses Siemens erfolgen.,
Selbstverständlich können vielfältige Abwandlungen der dargestellten Ausführungsbeispiele vorgenommen werden, ohne daß dabei der ausschließlich durch die Patentansprüche festgelegte Feuerungsgedanke verlassen wird.

Claims (10)

SCHÜTZ A ISPR UG HE
1. Maschine zur Verarbeitung von laufendem Bandmaterial mit einer Heine von einheitlichen Bandbearbeitungseinrichtungen, die von einem gemeinsamen, drehbaren träger getragen werden und deren Wellen den gleichen Radialabstand von der Mittellinie dieses Trägers aufweisen, so daß sie bei Verdrehung des Trägers eine gemeinsame Kreisbahn beschreiben, wobei diese Bearbeitungseinheiten in bezug auf das zu verarbeitende Bandmaterial wahlweise in Arbeitsstellung und aus dieser heraus bewegt werden können, gekennzeichnet durch eine Hauptantriebsscheibe und je eine Antriebsscheibe für jede der Bearbeitungseinheiten, einen um einen Teil des timfanges der Hauptantriebsscheibe herum führenden flexiblen, endlosen Zahnriemen, mindestens eine in bezug auf die gemeinsame Hauptantriebsscheibe beweglich gelagerte ümlenksoheibe zur Spannung bzw. zur Freigabe des Hiemens, der mit den Antriebsscheiben der Bearbeitungseinheiten in Eingriff zu bringen ist, wobei mindestens eine der Scheiben gezahnt und mit der Zahnung des Zahnriemens in Eingriff ist.
2. Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsscheiben der Bearbeitungseinheiten gezahnt und mit seitlichen Endflanschen versehen sind, während die Hauptantriebsscheibe eine glatte Außenseite und stirnseitige Endflanschen aufweist und der Itiemen mit einem die Reibung erhöhenden glatten Überzug versehen ist, der über die Außenseite der Hauptantriebsscheibe läuft.
3. Maschine nach Anspruch.2, gekennzeichnet durch in den Riemen eingebettete endlose Stahlkabel als Zugelemente, die eine dünne und flexible Ausbildung des Riemens ermöglichen, wodurch ein zwangsläufiger Antrieb von der- glatten Außenseite der Hauptantriebsscheibe zu den Zahnscheiben ohne Wärmeerzeugung und Verschleiß gewährleistet wird.
- 13 -
~ 13 -
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ümlenkscheibe eine glatte Außenseite und stirnseitige Endflanschen aufweist.
5. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen druckmittellDetätigten, doppelt wirkenden Zylinder zur Bewegung der ümlenkscheibe in die Spannung des Riemens bewirkende Anlagesteilung.am Riemen und in eine den Riemen entlastende Stellung*
6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptantriebsscheibe mehrere T-förmige Muten aufweist, die mehrere getrennte Keilriemen mit gezahnter Außenseite aufnehmen, und daß die Antriebsscheiben der Bearbeitungseinheiten gezahnt sind und mit den Zähnen dieser .Keilriemen in Antriebsverbindung stehen»
7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptantriebsscheibe gezahnt und mit den Zähnen des Zahnriemens in Antriebsverbindung ist, und daß die Antriebsscheiben der Bearbeitungseinheiten glatt sind und mit einer glatten Fläche des Riemens in Antriebsverbindung zu bringen sind.
8» Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7j gekennzeichnet durch mehrere, unter gegerfeitigem übstand angeordnete, zwecks Spannens und Ireigebens des Antriebsriemens beweglich gelagerte ümlenkscheiben.
9. Maschine nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch getrennte druckmittelbetätigte, doppelt wirkende Zylinder, deren Kolbenstangen jeweils mit einer der Umlenkscheiben verbunden sind, um diese gegenüber dem Riemen in Anlage und damit in Spannstellung und aus dieser Spannstellung heraus zu bewegen.
10. Maschine nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen gemeinsamen, druckmittelbetätigten, doppelt wirkenden Zylinder, ein Paar von schwenkbar gelagerten Hebeln, deren jeweils eines Ende schwenkbar mit der Kolbenstange des Zylinders verbunden ist,, und durch schwenkbar gelagerte liinkelhebel, an deren einem Arm
A A
I 4 -
jeweils die ümlenkseheiben gelagert sind und mit deren jeweils
anderen Arm die Hebel verbunden sind, so daß bei Betätigung des
Zylinders die Umlenkscheiben gleichzeitig in Spannstellung und aus der Spannstellung heraus bewegt werden.
DEL29729U 1960-06-21 1961-06-21 Antriebsvorrichtung fuer mehrwellige aggregate. Expired DE1894529U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37627A US3140620A (en) 1960-06-21 1960-06-21 Drive mechanism for multiple shaft mechanisms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1894529U true DE1894529U (de) 1964-06-11

Family

ID=21895373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL29729U Expired DE1894529U (de) 1960-06-21 1961-06-21 Antriebsvorrichtung fuer mehrwellige aggregate.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3140620A (de)
DE (1) DE1894529U (de)
GB (1) GB988238A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221567A (en) * 1962-04-09 1965-12-07 Jr Richard W Brandt Belt drive for shaking device
US3249210A (en) * 1963-12-12 1966-05-03 Mayrath Machinery Co Inc Center driven auger conveyor
US3238802A (en) * 1963-12-18 1966-03-08 Boleslaw L Budzyn Constant length chain adjustable roller drive
US3335929A (en) * 1964-12-21 1967-08-15 Winston Res Corp Plural capstan tape transport
US3383935A (en) * 1965-02-01 1968-05-21 George W. Moehr Power selector
US3349634A (en) * 1965-04-13 1967-10-31 Dayco Corp Transmission belt and method of manufacture
US3382729A (en) * 1966-08-30 1968-05-14 Globe Tool Eng Co Belt drive
US3426605A (en) * 1967-07-13 1969-02-11 Donald G Cowlin Belt coupled drive means
US3533544A (en) * 1968-12-20 1970-10-13 Subscription Television Inc Capstan drive assembly
US3756432A (en) * 1971-08-05 1973-09-04 Creary D Mc Mechanized parking system
JPS5578856U (de) * 1978-11-27 1980-05-30
US4402240A (en) * 1980-12-29 1983-09-06 Carrier Corporation Heat exchanger ribbon slitting device and method
FR2546095B1 (fr) * 1982-12-23 1990-01-19 Thimonnier Sa Plateau tournant destine a alimenter une machine
IT8522246V0 (it) * 1985-06-24 1985-06-24 Pirelli Transmissioni Ind Spa Perfezionamenti nelle trasmissioni sincrone.
US4643062A (en) * 1985-08-28 1987-02-17 Kirby's Engineers, Ltd. Rotary die cutting machine
US4746330A (en) * 1986-01-17 1988-05-24 Johnson Curtis D Method and apparatus for lapping reel mowers
JPS6347289A (ja) * 1986-08-11 1988-02-29 株式会社日立製作所 チエ−ン駆動装置
FR2634846A1 (fr) * 1988-07-29 1990-02-02 Chanay Paul Courroie de transmission, notamment pour un moteur thermique
JPH0693143B2 (ja) * 1989-02-02 1994-11-16 ゼロックスコーポレーション 画像形成装置
CA2016013A1 (en) * 1990-05-03 1991-11-03 Valmet-Dominion Inc. Double tire reel spool starter
GB2359606A (en) * 2000-02-22 2001-08-29 Gates Corp Synchronous v-belt
JP4939190B2 (ja) * 2006-11-30 2012-05-23 本田技研工業株式会社 小型車両用パワーユニット
JP5580523B2 (ja) * 2008-08-29 2014-08-27 バンドー化学株式会社 ベルト伝動装置及びこれに用いる伝動用ベルト

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526324A (en) * 1944-08-08 1950-10-17 Lockheed Aircraft Corp Power transmitting belt
US2437850A (en) * 1947-06-13 1948-03-16 William O Dennis Grinding apparatus
US2743679A (en) * 1951-11-15 1956-05-01 Dayton Rubber Company Rail vehicle generator drive
US2760378A (en) * 1952-10-22 1956-08-28 Nat Plastics Inc Loom sheaves
US2838946A (en) * 1954-10-22 1958-06-17 Elmer C Kiekhaefer Power transmission system
US2894405A (en) * 1956-05-14 1959-07-14 Amos E Carle Variable speed transmission

Also Published As

Publication number Publication date
GB988238A (en) 1965-04-07
US3140620A (en) 1964-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1894529U (de) Antriebsvorrichtung fuer mehrwellige aggregate.
DE1800761C3 (de) Vorrichtung zum Zerhacken endloser Glasfaserstränge
DE60003910T2 (de) Automatisches bremssystem einer aufzugskabine
DE2359313A1 (de) Betonbrecher
DE3628605A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2105163A1 (de) Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen mit Draht
DE1138207B (de) Drahtbindeapparat zum Verbinden von sich kreuzenden Bewehrungsstaeben od. dgl.
DE2810273A1 (de) Vorrichtung zur regelung der geschwindigkeit des dorns in einem kontinuierlichen mit gehaltenem dorn arbeitenden walzwerk
DE1752661A1 (de) Rotierende Schere
DE1289955B (de) Treib- und Biegevorrichtung einer Stranggiessanlage
DE744237C (de) Vollgattersaege
DE1511488B1 (de) Pressbackenpaar
EP1541270A1 (de) Maschine zum Schleifen von Bandsägeblättern
DE1506473B1 (de) Fangvorrichtung fuer Bau- und aehnliche Aufzuege
DE863837C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine
DE103227C (de)
AT11798U1 (de) Rotorrichteinheit zum richten von baustahldraht
AT143316B (de) Kammschneidemaschine.
DE852875C (de) Ankerwickelmaschine
AT201401B (de) Bindeapparat für Stäbe, Drähte od. dgl., vorzugsweise zum Binden von sich kreuzenden Armierungseisen
DE1506473C (de) Fangvorrichtung fur Bau und ähnliche Aufzuge
AT39880B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Szenerie in Theatern u. dgl.
DE824637C (de) Zum Rueckstellen eines Schreibmaschinenpapierschlittens und zur Spannung der Zugschnur dieses Schlittens bestimmte Vorrichtung
DE591021C (de) Einrichtung zur Parallelfuehrung des Pressdeckels an Futterschneidmaschinen
DE1947283C (de) Einrichtung zur Begrenzung des Weges eines Schneidbrenners über einem Werkstuck