WO2005103350A1 - Federvorrichtung für ein flexibelbogen - Google Patents

Federvorrichtung für ein flexibelbogen Download PDF

Info

Publication number
WO2005103350A1
WO2005103350A1 PCT/CH2005/000207 CH2005000207W WO2005103350A1 WO 2005103350 A1 WO2005103350 A1 WO 2005103350A1 CH 2005000207 W CH2005000207 W CH 2005000207W WO 2005103350 A1 WO2005103350 A1 WO 2005103350A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring device
flexible
arch
spring
flexible sheet
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000207
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Emil Medvetchi
Roland Styner
Willi Sigg
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to EP05714749A priority Critical patent/EP1740745B1/de
Priority to DE502005007705T priority patent/DE502005007705D1/de
Priority to CN2005800129986A priority patent/CN1946887B/zh
Priority to BRPI0510193-0A priority patent/BRPI0510193A/pt
Publication of WO2005103350A1 publication Critical patent/WO2005103350A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements
    • D01G15/30Bends

Definitions

  • the present invention relates to a spring device for a flexible sheet of a revolving card.
  • the lid area forms the main carding zone and has the function of dissolving the flakes into individual fibers, eliminating impurities and dust, eliminating very short fibers, dissolving nits and parallelizing the fibers. Since the lids are clogged with dirt and fibers, it is necessary to clean them. This is why the revolving lid was developed, the lids being held together by a chain or strap to form an endless, circumferential band. One part is in direct use opposite the clothing of the drum and the remaining part is transported further on by means of guide rollers in the supine position and can be cleaned and possibly sanded.
  • the lid slide into the working position when the sets of drum and lid are arranged opposite each other on curved strips, which u.
  • These flexible sheets are approximately concentric to the drum, one side of the drum, and are attached to the side pieces or drum plates of the card, in such a way that they can be easily and safely adjusted. Since the carding gap changes with the grinding and wear of the clothing, it must also be possible to readjust the flexible sheets.
  • a very narrow gap forms between the clothing of the cover and that of the drum - in the direct working position.
  • the settings of the carding gap for a revolving flat card for the cotton spinning mill range from 0.10 mm to 0.30 mm for cotton or up to 0.40 mm for man-made fibers. Therefore, the precision of the revolving cover elements, in particular of the flexible arch as such, and the setting of these elements in relation to one another is very important. However, depending on the clothing types selected, it may be necessary to provide different initial settings for the flexible sheet in the range of up to 3 mm.
  • the range of settings means that the elastic properties of the flexible bends allow this bending without reaching the plastic area.
  • the flexible bends are usually cast from a special alloy that has the necessary elasticity and can give in to the necessary shape.
  • the elastic range and the associated maximum deflection are not always sufficient for the desired range of settings. This effect becomes even more serious with a smaller drum diameter of, for example, 1 m or less, since the effective bending is greater with the same change in the setting.
  • it is advantageous that the bow is freely movable at its end, both in the radial
  • both radial setting directions are desired: for enlarging the carding gap, in the radial direction away from the center and for reducing the carding gap, in the radial direction towards the center.
  • the flexible arch must be made to the smallest radius and can only be used to increase the radius. This limits the setting range. If the arch is overstretched beyond the yield point, the arch can deform plastically and will no longer return to its original condition.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device of the type described at the outset which avoids the disadvantages mentioned.
  • this object is achieved by a device having the features of independent patent claim 1.
  • the elastic properties of the bow can be supported by the inventive spring device.
  • the spring force of the device is arranged in such a way that the arch of the elastic region of the flexible arch is supported at least in a radial direction.
  • a wider range of settings can be achieved, preferably in the radial direction of the arches, which was previously only covered by the elastic region of the arches.
  • the spring device according to the invention was aligned in the direction of the center.
  • a flexible arch with a spring device arranged in this way no longer has to be manufactured to the smallest radius, but can also be manufactured to a medium arch setting.
  • the contact surfaces of the Setting means the bow away, because the spring device of the bow takes over this function to reduce the radius.
  • Figure 1 Schematic representation of the card.
  • Figure 2 example of a spring device according to the invention.
  • FIG. 3 arrangement of an alternative spring device according to the invention.
  • FIG. 4 arrangement of an alternative spring device according to the invention.
  • Figure 1 shows a revolving card, e.g. B. the Rieter card C60 with a working width of 1.5 meters and a drum diameter of 1 meter.
  • Fiber flocks are transported through transport channels (not shown) through the various blow molding process stages and finally fed into the cleaning shaft 9 of the card.
  • a normal filling shaft can also be provided. This then passes the fiber flakes on to the card as cotton wool.
  • the feeding device feeds the fiber flakes to the licker-in 3.
  • the licker-in 3 open the fiber flake and remove some of the dirt particles.
  • the last licker-in roller transfers the fibers to the card drum 1.
  • the card drum 1 works together with the lids 6 and thereby parallelizes the fibers even further.
  • the lids are cleaned by a lid cleaning 8 and possibly reground using a grinding device. After the fibers have partially carried out several revolutions on the card drum, they are removed from the card drum by the take-off roller 4, fed to the take-off rollers in the take-off area 5 and finally deposited in a can in a can as a card sliver (not shown).
  • the lids are part of a system of revolving lids 2, lids 6 being moved over the drum surface by means of an endless belt or a chain by means of a drive, mostly against the direction of rotation of the drum.
  • the ends of the covers have cover end heads that slide directly or indirectly onto the flexible sheets 7.
  • the underside of the lids are provided with a set, for example with a saw tooth set or flexible sets in the form of hooks.
  • the drum also has a set, the so-called sawtooth set.
  • a revolving cover set consists of around 70-120 covers, only a part of which are in the working position.
  • the number of lids in the working position depends, among other things, on the diameter of the drum and the convertible lid arrangement. On average, 20 to 46 lids are in the working position.
  • the carding gap There is a gap between the clothing of the drum and the cover, which is called the carding gap.
  • This carding gap is normally set with a constant distance over the entire contact zone between the cover and the drum. However, the gap can also be set to open - the carding gap is getting bigger - or closing - the carding gap is getting smaller and smaller.
  • slits can be made in the side of the sheet and measuring gauges can be used to measure the distance between the lid and drum area.
  • Figure 2 shows a first example of an inventive spring device for a flexible sheet 7.
  • the flexible sheet has in the middle means for adjusting 11, which are attached to the sheet. This allows the arc to be adjusted to this position in both radial directions, but the adjustment point cannot move sideways.
  • the adjustment points 10 at the outer ends of the sheets have only associated means for adjustment which have a bearing surface for the sheet. As a result, these means can only be adjusted by pressing radially upwards, away from the center of the radius. The setting to a smaller radius can only take place without the spring device due to the elastic properties in a limited setting range, provided that the bend has been made to the smallest desired radius.
  • a spring device in the form of a leaf spring 12 is arranged under the arch such that the spring force deforms the flexible arch in the radial direction toward the center.
  • This spring device supports the radial adjustment in the direction of the center point or takes it over completely from the arch. If, for example, the bow is manufactured with a medium setting radius, the spring is designed in such a way that its force corresponds to the smallest desired radius. For a radial movement away from the center the adjustment means 10 and 11 work, the means at the outer end of the sheet only exerting a pressure movement. Either mainly the elastic region of the flexible arch and / or the spring device 12 works for the way to the center point.
  • the spring force of the leaf spring works primarily directly on the ends of the arches, and are preferably applied above the contact surface of the adjusting means 10.
  • the spring is preferably mounted in the center in such a way that it cannot move independently of the setting means 11 either in the circumferential direction or in the radial direction.
  • FIG. 3 shows a comparable example to FIG. 2, the arch and the setting means being comparable to FIG. 2.
  • Individual springs 13 together form the spring device, which also exerts a selective spring force on the outer setting points 10. With a radial setting in the direction of the center point, the individual springs pull the arch with them.
  • FIG. 4 again shows a sheet 7 and adjusting means 10, 11, as described under FIG. 2.
  • the spring device is now arranged in such a way that a selective distribution of forces does not result, but in such a way that the distribution of forces is distributed uniformly as a line load over the circumference of the arches in the circumferential direction. This can be achieved, for example, by attaching a second material 14 on the side of the sheet 7 to support the elastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Abstract

Federvorrichtung für einen Flexibelbogen (7) einer Wanderdeckelkarde, wobei die Federvorrichtung (12) derart ausgebildet ist, dass diese an einen Flexibelbogen (7) angeordnet werden kann, und dadurch in mindestens einer radialen Bewegungsrichtung den elastischen Bereich des Flexibelbogens unterstützt.

Description

Federvorrichtung für ein Flexibelbogen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Federvorrichtung für einen Flexibelbogen einer Wanderdeckelkarde.
Der Deckelbereich bildet zusammen mit der Trommel die Hauptkardierzone und hat als Funktion die Auflösung der Flocken zu Einzelfasern, Ausscheidung von Unreinigkeiten und Staub, Eliminierung von sehr kurzen Fasern, die Auflösung von Nissen und die Parallelisierung der Fasern. Da die Deckel durch Schmutz und Fasern zugesetzt werden, ist es notwendig, diese zu reinigen. Daher wurde der Wanderdeckel entwickelt, wobei die Deckel mittels einer Kette oder Riemen zusammen gehalten werden zu einem endlosen, umlaufenden Band zusammengefasst. Ein Teil steht in direktem Einsatz gegenüber der Garnitur der Trommel und der restliche Teil wird via Umlenkrollen in Rückenlage weitertransportiert und kann gereinigt und eventuell geschliffen werden.
Die Deckel gleiten in die Arbeitsposition, wenn die Garnituren der Trommel und Deckel gegenüber einander angeordnet sind, auf bogenförmige Leisten, die u. A. Regulierbögen, Flex-Bögen, Flexibelbögen oder Gleitbögen genannt werden. Diese Flexibelbögen stehen ungefähr konzentrisch zur Trommel, jede Seite der Trommel einer, und sind an den Seitenstücken oder Trommelschilder der Karde befestigt, und zwar so, dass sie leicht und sicher nachgestellt werden können. Da mit dem Abschleifen und Abnutzen der Garnituren der Kardierspalt sich ändert, müssen die Flexibelbögen ebenfalls nachgestellt werden können.
Für die Einstellung der Deckel sind im Laufe der Zeit verschiedene Deckeleinstellungs-Systeme entwickelt worden. Die älteste Bauart ist eine Dreipunkt- Regulierung, wie beschrieben in Johannsen, Handbuch der Baumwollspinnerei (Band II, 1963, Seite 50ff), wobei der Bogen an drei Punkten durch Tragsupporte gestützt wird. Durch die Einstellung zum oder weg vom Trommelmittelpunkt kann der Radius geändert werden. Dies setzt aber voraus, dass sich die Bogenenden auf ihre Stützpunkte vorschieben müssen. Zu diesem Zweck hat der Bogen an diesen Stützpunkte Schlitze, durch die Einstellmittel hindurchgehen; stellt man den Bogen enger, so nimmt der Radius ab, und das Bogenende schiebt sich vor, am Schluss wird diese Position fixiert. Dieser Grundsatz ist weiter entwickelt worden in Fünfpunkt- Regulierungen, vor allem damit das Gewicht der Deckel besser über die Stützpunkte verteilt und die Durchbiegung der Bögen verhindert werden kann. Diese Regulierung arbeitet mit einem fixierten Scheitelpunkt, die nur in Richtung des Radius geändert werden kann, nach der Seite aber nicht ausweichen kann. Die End- und Zwischenpunkte können in beiden Richtungen nachgeben. Ein Beispiel eine neuere Fünfpunkt-Regulierung ist u. A. in EP 787 841 beschrieben.
Zwischen der Garnitur der Deckel und die der Trommel - in direkter Arbeitsposition - formt sich einen sehr engen Spalt, der Kardierspalt genannt wird. Die Einstellungen des Kardierspalts bewegen sich bei einer Wanderdeckelkarde für die Baumwollspinnerei im Bereich von 0.10 mm bis 0.30 mm für Baumwolle oder bis 0.40 mm für Chemiefasern. Daher ist die Präzision von den Wanderdeckel-Elementen, insbesondere von dem Flexibelbogen als solches, und die Einstellung dieser Elemente gegenüber einander von sehr grosser Bedeutung. Allerdings kann es in Abhängigkeit von den gewählten Garniturtypen notwendig sein, unterschiedliche Anfangseinstellungen des Flexibelbogens im Bereich von bis zu 3 mm vor zu sehen.
Die Bandbreite der Einstellungen bedingt es, dass die elastischen Eigenschaften der Flexibelbogen diese Verbiegung zulässt ohne den plastischen Bereich zu erreichen. Zu diesem Zweck sind die Flexibelbogen meist aus einer Speziallegierung gegossen, die die notwendige Elastizität hat und der notwendigen Form nachgeben kann. Allerdings ist der elastische Bereich und die damit verbundene maximale Verbiegung nicht immer zureichend für die gewünschte Einstellungsbandbreite. Dieser Effekt wird noch gravierender bei einem kleineren Trommeldurchmesser von zum Beispiel 1 m oder weniger, da bei einer gleichen Veränderung der Einstellung die effektive Verbiegung grösser ist. Für eine optimale Einstellungsvorrichtung ist es von Vorteil, dass der Bogen an seinem Ende frei bewegbar ist, sowohl in der radialen
Einstellungsrichtung als auch in der Umfangsrichtung. Mögliche Fixierungen können die Bewegung in der Umfangsrichtung behindern oder einschränken. Durch die Benutzung an den Einstellmitteln am Ende der Flexibelbögen von Auflagefläche ohne jegliche Form von Fixierung der Flexibelbögen wird allerdings die maximale radiale Einstellungsbandbreite eingeschränkt. Grundsätzlich sind beide radiale Einstellungsrichtungen erwünscht: für die Vergrösserung des Kardierspalts, in radialer Richtung weg vom Mittelpunkt und für die Verkleinerung des Kardierspalts, in radialer Richtung in Richtung vom Mittelpunkt.
Wenn man von Einstellungsmittel ausgeht, die an den äusseren Enden der Flexibelbögen nur noch Auflageflächen haben, dann sind diese Einstellungsmittel nur noch im Stande zu stossen oder eine radiale Einstellung weg vom Mittelpunkt zu erzeugen. Der Weg zurück Richtung Mittelpunkt wird durch die elastischen Eigenschaften der Flexibelbögen bewirkt.
Der Flexibelbogen muss auf den kleinsten Radius hergestellt werden und kann nur für eine Vergrösserung des Radius benutzt werden. Hierdurch ist der Einstellungsbereich eingeschränkt. Bei einer Überdehnung der Bogen über der Streckgrenze hinaus kann der Bogen sich plastisch verformen und kehrt nicht mehr zurück in seinen Originalzustand.
Die Erfindung liegt daher, die Aufgabe zugrunde einer Vorrichtung der Eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteilen vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Durch die erfinderische Federvorrichtung können die elastischen Eigenschaften der Bogen unterstützt werden. Die Federkraft der Vorrichtung wird derart angeordnet, dass mindestens in einer radialen Richtung der Bogen des elastischen Bereichs des Flexibelbogens unterstützt wird. Hierdurch kann eine grössere Einstellungsbandbreite erreicht werden, vorzugsweise in der radialen Richtung der Bogen, die bis anhin nur durch den elastische Bereich der Bogen abgedeckt war. Im Beispiel vorher wurde die Federvorrichtung gemäss Erfindung in Richtung des Mittelpunktes ausgerichtet. Ein Flexibelbogen mit einer Federvorrichtung derart angeordnet, muss nicht mehr auf den kleinsten Radius hergestellt werden, sondern kann auch auf eine mittlere Bogeneinstellung hergestellt werden. Für die Einstellungen weg vom Mittelpunkt drücken die Auflageflächen des Einstellmittels die Bogen weg, da für eine Verkleinerung des Radius die Federvorrichtung der Bogen diese Funktion übernimmt.
Im Folgenden wird anhand von Beispielen die Erfindung näher erläutert. Figur 1 Schematische Darstellung der Karde.
Figur 2 Beispiel einer Federvorrichtung nach der Erfindung.
Figur 3 Anordnung einer alternativen Federvorrichtung nach der Erfindung.
Figur 4 Anordnung einer alternativen Federvorrichtung nach der Erfindung.
Figur 1 zeigt eine Wanderdeckelkarde, z. B. die Rieter Karde C60 mit einer Arbeitsbreite von 1 ,5 Meter und einem Trommeldurchmesser von 1 Meter. Faserflocken werden durch Transportkanäle (nicht gezeigt) durch die verschiedenen Putzereiprozessstufen transportiert und schlussendlich in den Reinigerschacht 9 der Karde zugeführt. Statt eines Reinigerschachtes kann auch ein normaler Füllschacht vorgesehen werden. Dieser gibt die Faserflocken dann als Watte an die Karde weiter. Die Speisevorrichtung speist die Faserflocken zu den Vorreissern 3. Die Vorreisser 3 öffnen die Faserflocken und entfernen einen Teil der Schmutzpartikel. Die letzte Vorreisserwalze übergibt die Fasern an die Kardentrommel 1. Die Kardentrommel 1 arbeitet mit den Deckeln 6 zusammen und parallelisiert hierbei die Fasern noch weiter. Die Deckel werden gereinigt durch eine Deckelreinigung 8 und eventuell nachgeschliffen mittels eine Schleifvorrichtung. Nachdem die Fasern zum Teil mehrere Umläufe auf der Kardentrommel durchgeführt haben, werden sie von der Abnehmerwalze 4 von der Kardentrommel abgenommen, den Abnahmewalzen im Abnahmebereich 5 zugeführt und schliesslich als Kardenband in einem Kannenstock in einer Kanne abgelegt (nicht gezeigt).
Die Deckel gehören zu einem System der Wanderdeckel 2, dabei werden Deckel 6 mit Hilfe von einem Endlosriemen oder eine Kette mittels einem Antrieb über der Trommeloberfläche fortbewegt, meistens gegen die Drehrichtung der Trommel. Die Deckel haben an ihren Enden Deckelendköpfe, die auf die Flexibelbögen 7 direkt oder indirekt gleiten. Die Unterseite der Deckel sind mit einem Garnitur versehen, zum Beispiel mit Sägezahngarnitur oder flexible Garnituren in der Form von Häkchen. Auch die Trommel hat eine Garnitur, die sogenannte Sägezahngarnitur. Ein Wanderdeckelsatz besteht aus rund 70 -120 Deckel, wovon nur ein Teil in Arbeitsstellung stehen. Die Anzahl Deckel in Arbeitsstellung ist unter anderem abhängig der Durchmesser der Trommel und von der Wandeldeckelanordnung. Im Schnitt sind 20 bis 46 Deckel in Arbeitsstellung. Zwischen der Garnitur der Trommel und die der Deckel ist ein Spalt, der Kardierspalt genannt wird. Dieser Kardierspalt wird normalerweise mit einem gleich bleibenden Abstand über die ganze Kontaktzone zwischen Deckel und Trommel eingestellt. Allerdings kann der Spalt auch Öffnend - der Kardierspalt wird stetig grösser - oder Schliessend - der Kardierspalt wird stetig kleiner - eingestellt werden. Für die Kontrolle der Einstellung können in der Seite der Bogen Schlitze angebracht sein, und mit Messlehren den Abstand zwischen dem Deckel- und Trommelbereich messen zu können.
Figur 2 zeigt ein erstes Beispiel einer erfinderischen Federvorrichtung für einen Flexibelbogen 7. Der Flexibelbogen hat in der Mitte Mittel zum Einstellen 11 , die an dem Bogen befestigt sind. Hierdurch kann der Bogen auf diese Position in beide radialen Richtungen eingestellt werden, aber der Einstellungspunkt kann sich nicht seitlich verschieben. Die Einstellungspunkte 10 an den äusseren Enden der Bogen haben nur Mittel zum Einstellen zugeordnet, die eine Auflagefläche für den Bogen haben. Dadurch können diese Mittel den Bogen nur durch drücken radial nach oben, weg vom Mittelpunkt des Radius eingestellt werden. Die Einstellung auf einen kleineren Radius kann ohne die Federvorrichtung nur durch die elastischen Eigenschaften in einem beschränkten Einstellungsbereich stattfinden, unter der Voraussetzung, dass der Bogen auf den kleinsten gewünschten Radius hergestellt wurde.
Gemäss der Erfindung wird unter dem Bogen eine Federvorrichtung in der Form einer Blattfeder 12 angeordnet, derart, dass die Federkraft den Flexibelbogen in radiale Richtung zum Mittelpunkt deformiert. Der Vorteil ist, dass diese Federvorrichtung die radiale Einstellung in Richtung Mittelpunkt unterstützt oder vom Bogen ganz übernimmt. Wird zum Beispiel der Bogen mit einem mittleren Einstellungsradius hergestellt und so wird die Feder derart ausgelegt, dass seine Kraft den kleinsten gewünschten Radius entspricht. Für eine radiale Bewegung weg vom Mittelpunkt arbeiten die Mittel zum Einstellen 10 und 11 , wobei die Mittel am äusserem Ende der Bogen nur ein Druckbewegung ausüben. Für den Weg zum Mittelpunkt arbeitet entweder hauptsächlich der elastische Bereich des Flexibelbogens und/oder die Federvorrichtung 12. Die Federkraft der Blattfeder arbeiten in diesem Beispiel vor allem punktuell direkt auf die Enden der Bogen, und sind vorzugsweise oberhalb der Auflagefläche der Einstellmittel 10 angesetzt. Vorzugsweise ist die Feder im Mittelpunkt derart gelagert, dass sie weder in Umfangsrichtung noch in radialer Richtung eine Bewegung unabhängig vom Einstellmittel 11 machen kann. Figur 3 zeigt ein vergleichbares Beispiel wie Figur 2, wobei der Bogen und die Einstellmittel vergleichbar sind mit Figur 2. Einzelne Federn 13 formen zusammen die Federvorrichtung, die auch eine punktuelle Federkraft auf die äusseren Einstellpunkte 10 ausübt. Bei einer radialen Einstellung in Richtung des Mittelpunktes ziehen die einzelnen Federn den Bogen mit.
Figur 4 zeigt auch wieder einen Bogen 7 und Einstellmittel 10,11 , wie unter Figur 2 beschrieben. Allerdings ist die Federvorrichtung jetzt derart angeordnet, dass sich eine punktuelle Kräfteverteilung nicht ergibt, sondern derart, dass die Kräfteverteilung gleichmässig als Streckenlast über den Umfang der Bogen in Umfangsrichtung verteilt wird. Dieses kann zum Beispiel erreicht werden durch das Anbringen eines zweiten Materials 14, an der Seite der Bogen 7, zur Unterstützung der elastischen
Eigenschaften in der gewünschten radialen Richtung. Siehe auch den Querschnitt in Figur 4a.
Durch die Benutzung einer Federvorrichtung gemäss Erfindung wäre es aber auch möglich, das Material für den Bogen anders zu wählen. Nicht mehr die elastischen Eigenschaften, sondern nur eine Verformbarkeit ist ausreichend. Die Unterstützung des ganzen elastischen Bereichs, die fehlt, kann mit einer Federvorrichtung in den gewünschten radialen Richtungen ausgeglichen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Federvorrichtung für einen Flexibelbogen einer Wanderdeckelkarde dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung derart ausgebildet ist, dass diese an einen Flexibelbogen angeordnet werden kann, und dadurch mindestens in einer radialen Bewegungsrichtung den elastischen Bereich des Flexibelbogens unterstützen kann.
2. Federvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft der Richtung des Einstellelements entgegengesetzt werden kann.
3. Flexibelbogen für eine Wanderdeckelkarde dadurch gekennzeichnet, dass eine Federvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche angeordnet ist.
4. Flexibelbogen nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung punktuell eine Kraft ausübt.
5. Flexibelbogen nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung auf der Umfangsrichtung des Flexibelbogens eine Streckenlast ausübt.
6. Flexibelbogen nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung eine Blattfeder enthält.
7. Flexibelbogen nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Blattfeder eine Kraft auf die äusseren Einstellpunkte ausübt.
8. Flexibelbogen nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an den Seiten des Flexibelbogens 7 ein zweites Material 14 angeordnet, dass die elastischen Eigenschaften in die gewünschte radiale Richtung unterstützt.
9. Karde mit einem Flexibelbogen mit Federvorrichtung nach Anspruch 1 bis 8.
PCT/CH2005/000207 2004-04-26 2005-04-12 Federvorrichtung für ein flexibelbogen WO2005103350A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05714749A EP1740745B1 (de) 2004-04-26 2005-04-12 Federvorrichtung für ein flexibelbogen
DE502005007705T DE502005007705D1 (de) 2004-04-26 2005-04-12 Federvorrichtung für ein flexibelbogen
CN2005800129986A CN1946887B (zh) 2004-04-26 2005-04-12 用于一种梳棉机曲轨的弹簧装置
BRPI0510193-0A BRPI0510193A (pt) 2004-04-26 2005-04-12 dispositivo elástico para um arco flexìvel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7572004 2004-04-26
CH00757/04 2004-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005103350A1 true WO2005103350A1 (de) 2005-11-03

Family

ID=34963092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000207 WO2005103350A1 (de) 2004-04-26 2005-04-12 Federvorrichtung für ein flexibelbogen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1740745B1 (de)
CN (1) CN1946887B (de)
BR (1) BRPI0510193A (de)
DE (1) DE502005007705D1 (de)
WO (1) WO2005103350A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000630A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Flexibelbogen
CH703250A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-15 Rieter Ag Maschf Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde.
CN113994035A (zh) * 2019-06-06 2022-01-28 特吕茨施勒有限及两合公司 具有回转盖板的梳理机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101984160B (zh) * 2010-10-21 2012-04-18 慈溪市益体模具塑料有限公司 一种梳棉机用盖板托环
CH713202A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-15 Rieter Ag Maschf Flexibelbogen einer Karde.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020069486A1 (en) * 2000-08-02 2002-06-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Device for adjusting the work gap between the points of flat clothings and the points of the cylinder clothing of a card
EP1231303A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung des Kardierabstands in einer Deckelkarde

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020069486A1 (en) * 2000-08-02 2002-06-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Device for adjusting the work gap between the points of flat clothings and the points of the cylinder clothing of a card
EP1231303A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung des Kardierabstands in einer Deckelkarde

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000630A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Flexibelbogen
CH703250A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-15 Rieter Ag Maschf Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde.
CN113994035A (zh) * 2019-06-06 2022-01-28 特吕茨施勒有限及两合公司 具有回转盖板的梳理机
CN113994035B (zh) * 2019-06-06 2023-02-21 特吕茨施勒集团欧洲公司 具有回转盖板的梳理机

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0510193A (pt) 2007-10-02
EP1740745A1 (de) 2007-01-10
CN1946887A (zh) 2007-04-11
DE502005007705D1 (de) 2009-08-27
EP1740745B1 (de) 2009-07-15
CN1946887B (zh) 2010-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4235610A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Reiniger o. dgl., zur Messung von Abständen an Garnituren
EP1931819A1 (de) Deckelaktorik.
EP1740745B1 (de) Federvorrichtung für ein flexibelbogen
CH626923A5 (de)
EP3530780B1 (de) Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen
CH686375A5 (de) Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstaeben.
CH693717A5 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserverbandes aus Fasermaterial..
EP2406415B1 (de) Wanderdeckelkarde
CH698689A2 (de) Flexibelbogen für eine Wanderdeckelkarde sowie Wanderdeckelkarde.
EP0497736B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Garnituren beispielsweise einer Karden- oder Reinigungstrommel
DE19809330B4 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze, z. B. Trommel, mindestens ein ortsfestes Kardiersegment zugeordnet ist
WO2004106602A1 (de) Anpassung der kardeelementen an wärmeausdehnungseffekten
DE10207159A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze, z. B. Trommel, eine Mehrzahl von Arbeitselementen zugeordnet ist
CH672324A5 (de)
EP3162927B1 (de) Wanderdeckelkarde
CH698183B1 (de) Walze für Faserverarbeitungsmaschine.
EP0926274B2 (de) Elastische Speisemulde
DE69403167T2 (de) Walzenvorrichtung zur Regelung der Ungleichmässigkeit eines Faserbandes in einer Karde
DE19813341A1 (de) Vorrichtung an einer Krempel oder Karde zur Herstellung eines Faservlieses
WO2011150527A2 (de) Vorrichtung zur einstellung eines kardierspaltes in einer wanderdeckelkarde.
CH693095A5 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Schärfen der Garnitur der Trommel.
EP1740744B1 (de) Flexibelbogen.
CH699342B1 (de) Vorrichtung an einer Karde zur Verarbeitung von Textilfasern, z.B. Baumwolle oder Chemiefasern.
DE102017123952A1 (de) Flexibelbogen für eine Karde
EP3980589B1 (de) Karde mit einem wanderdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005714749

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580012998.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3919/CHENP/2006

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005714749

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0510193

Country of ref document: BR