EP3980589B1 - Karde mit einem wanderdeckel - Google Patents

Karde mit einem wanderdeckel Download PDF

Info

Publication number
EP3980589B1
EP3980589B1 EP20725701.5A EP20725701A EP3980589B1 EP 3980589 B1 EP3980589 B1 EP 3980589B1 EP 20725701 A EP20725701 A EP 20725701A EP 3980589 B1 EP3980589 B1 EP 3980589B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracket
card
deflection rollers
traction means
card according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20725701.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3980589A1 (de
Inventor
Christoph Leinders
Robert Pischel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Publication of EP3980589A1 publication Critical patent/EP3980589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3980589B1 publication Critical patent/EP3980589B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members

Definitions

  • the invention relates to a card with a revolving flat, comprising at least two traction means, which are designed to accommodate a large number of flat bars in the area of their end faces and to guide them at least along part of the circumference of a drum of the card, the traction means with the flat bars being guided around two deflection rollers in each case arranged above the side shields of the card, according to the preamble of claim 1.
  • a revolving flat of a card in which the flat bars are arranged on circulating belts or chains and are guided past a partial circumference of the drum in a circuit.
  • two guide rollers are arranged at the deflection points of the belt drive.
  • Guide elements or sliding guides are arranged between the guide rollers and are fastened to flanges or structural members.
  • the flanges or structural elements in turn extend from the side plate to the upper sliding guide, as a result of which the space between the rotating flat bars is only freely accessible to a limited extent.
  • the belt or chain can be adjusted using a spring scale by measuring the contact force of a flat bar on the flexible bend or the sliding guide. This is very imprecise and only indirectly indicates the tension of the belt or chain.
  • the U.S. 857,713 discloses a card in which the bracket for deflecting the tension elements to which the flat bars are attached is attached to the frame of the card. This results in a guide for the tension elements in which it is difficult to remove or inspect the flat bars.
  • the CN 204417686 U discloses the attachment of the brackets for deflecting the tension elements on the side plate. An adjustment of the tension elements is therefore very complex.
  • the object of the invention is the further development of a revolving flat for a card, which enables easy access to the flat bars and which enables reproducible adjustability.
  • the card according to the invention has a revolving flat, which comprises at least two traction means, which are designed to receive a large number of flat bars in the area of their end faces and to guide them at least along a partial circumference of a drum of the card, the traction means with the flat bars being guided around two deflection rollers in each case which are arranged above the side plates of the card, with a bracket being arranged between two deflection rollers in each case, which is designed to accommodate further guide elements for guiding the traction means.
  • the invention is characterized in that the ends of the bracket are arranged on flanges on which the deflection rollers are mounted.
  • the traction means can be in the form of a belt or chain and take up the flat bars in the area of their end faces with pins, plastic elements or other connecting means.
  • the traction means guide the flat rods along their flat travel at least along part of the circumference of a drum, so that fibers between the clothings of the flats and the clothing of the drum are aligned and cleaned in a very small gap.
  • the traction means are each guided around two deflection rollers, with the flat bars being guided out of contact with the fibers or the drum in the area of one deflection roller and being cleaned by means of suction and a brush before they are guided back to the drum in the area of the second deflection roller .
  • At least one roller is designed to drive the traction means with a drive.
  • a bracket is arranged between two deflection rollers in each case and is designed to accommodate further guide elements for guiding the traction means between the upper and lower run of the traction mechanism, a free space that can be used to inspect or remove the flat bars or to clean them.
  • the free space in the area of the side shields is not obstructed with fastening elements on which the bracket is arranged.
  • the bracket preferably has a first and a second end, which are arranged in the area of the deflection rollers, the bracket bridging at least a partial distance between the deflection rollers in an arc shape.
  • the design of the bracket as an arched bridge enables a high level of stability and a generous design freedom for the free space between the upper and lower runs of the traction means.
  • a first end of the bracket is rotatable and the second end has a support that rests on an adjustment element.
  • the bracket is easy to assemble, which no longer has to be laboriously assembled and adjusted on the side plate of the card.
  • the adjustment element is preferably designed as an eccentric which interacts with the support of the bracket.
  • the clamping force on the traction device can be adjusted via the eccentric, because depending on the position of the eccentric, the bracket presses more or less against the tension of the traction device.
  • bracket is designed so that its first end can be pivoted about a pivot point with a defined force, the tension on the traction means can be adjusted easily and precisely
  • a defined force is preferably introduced at the second end of the bracket, the pivoted position of the bracket being fixed by bracing the eccentric, which is in contact with the support of the bracket.
  • the defined force can be generated, for example, with springs, pneumatic or hydraulic means, or by means of leverage.
  • the bracket preferably has at least two further deflection rollers for guiding the traction means, as a result of which little friction acts on the deflection of the traction means.
  • the use of two additional deflection rollers, i.e. a total of four deflection rollers per bracket, enables the use of deflection rollers with a small diameter, as a result of which the free space between the upper and lower runs of the traction means can be increased.
  • the additional guide element on the bracket reduces the tension on the traction mechanism due to the weight of the flat bars.
  • a large free space can be created between the traction means, with which the flat bars can be easily mounted or can be removed.
  • the free space is also suitable for examining the condition of the flat bars and can be used to clean the revolving flat.
  • the traction mechanism can be tightened reproducibly with the simplest of means.
  • FIG. 1 shows a card 100 according to the prior art, in which fiber tufts are guided via a chute to a feed roller 1, a feed table 2, via a plurality of lickerins 3a, 3b, 3c, to the drum 4 or the spool.
  • the fibers of the fiber tufts are parallelized and cleaned by means of stationary carding elements 20 arranged on a revolving flat 17.
  • the resulting fibrous web is then conveyed via a doffer 5, a doffer roller 6 and several squeezing rollers 7, 8 to a fleece guide element 9, which uses a funnel 10 to shape the fibrous web into a sliver, which is conveyed via take-off rollers 11, 12 to a downstream processing machine or a Pot 15 passes.
  • FIG 2 shows a revolving flat 17 according to the prior art.
  • the revolving flat 17 comprises at least two belts 17a, which are arranged on both sides of the drum 4 and interact in the area of the end faces of the flat bars 20 with pins arranged thereon.
  • each flat bar 20 is fastened on both sides by means of the pins arranged on the front side in a respective belt 17a, which is guided above the side plates 22 and arranged circumferentially.
  • Only one side of the card is shown in the following illustrations, it being clear to the person skilled in the art that the revolving flat 17 described here is guided on both sides of the card.
  • Each belt 17a is guided over at least two deflection rollers 24, 25, the deflection rollers 24 and 25 being rotatably arranged on bearing elements 24a, 25a.
  • the bearing elements 24a, 25a in turn are arranged on the side plates 22 of the card 100.
  • At least one of the deflection rollers 24 or 25 is coupled to a drive, via which the belts 17a with the revolving flats 20 are driven along their flat journey.
  • Further deflection rollers 26, 27 or guides for the belt 17a can be arranged between the deflection rollers 24, 25.
  • a bracket 23 is arranged on each side of the drum 4 on the side plate 22, on which the two central deflection rollers 26, 27 are arranged and rotatably mounted.
  • Each bracket 23 is also arranged on the side plate 22 of the card 100 and is designed to adjust the tension of the belts 17a by means of an adjustment device 23a.
  • a suction device 30 is also arranged on a bearing element 25a, with which dirt and fiber residues are sucked out of the clothings of the flat bars.
  • a cleaning device not designated further, in the form of a rotating brush is arranged on the bracket 23.
  • the flat bars 20 run between the deflection rollers 24 and 25 on the drum 4 over a sliding strip 18 which is arranged on a flexible bend 21 .
  • the flexible bend 21 is arranged on the side plate so that it can be adjusted by means of an adjusting spindle 19 .
  • the sliding bar 18 can be designed to be adjustable at a distance from the flexible bend 21 concentrically to the drum.
  • the carding gap between the drum 4 and the flat bars 20 can be adjusted by adjusting the flexible bend 21 and the slide bar 18 .
  • the flat bars 20 In the embodiment of figure 2 move the flat bars 20 in the region of the drum 4 or the visible side plate 22 against the direction of rotation of the drum 4 to the left, with the flat bars 20 being guided over the sliding strip 18 here.
  • the flat bars 20 After being deflected around the deflection roller 25, the flat bars 20 are moved to the right in this illustration by the belt 17a.
  • the tension of the belt 17a is generated exclusively by the bracket 23, which is arranged adjustably at a central position on the side plate 22.
  • the contour of the hanger 23 corresponds to the triangular contour of an inverted clothes hanger, with the adjustment device 23a with the attachment to the side plate 22 being arranged at a central corner (the hanger’s hanger), and the deflection rollers 26 and 27 being rotatably mounted at the other two corners .
  • the arrangement and contour of the bracket 23 has the disadvantage of the complex adjustability of the belt tension and the lack of accessibility in the revolving flat 17 between the flat bars 20.
  • the revolving flat 17 according to the invention is guided on each side of the card 100 between the deflection rollers 24 and 25 on at least two further deflection rollers 26, 27 which are arranged on a curved bracket 23.
  • the bracket 23 spans the upper run of the belt 17a, which is not in the area of the drum 4.
  • the bracket 23 is fastened to two flanges 24b, 25b which are arranged on the bearing elements 24a, 25a.
  • the bracket 23 is arranged with a first end on a first flange 25b so as to be rotatable about the pivot point 31 .
  • the second end of the bracket 23 rests against a second flange 24b with a seat 23b loose on an adjuster which is arranged on the second flange 24b and is pressed against the support 23b by the tension of the belt 17a.
  • the bracket 23 thus has the form of a bridge which bridges the distance between the flanges 24b, 25b in the form of an arc.
  • the upper side of the bracket 23 is convex and the underside of the bracket 23 is concave, on the one hand to ensure sufficient stability and on the other hand to make the free space between the bracket 23 and the side plate 22 above the drum 4 as large as possible.
  • each bracket 23 is arranged on each bracket 23, with which adequate guidance for each belt 17a is ensured.
  • FIG. 4 and 4a shows the arrangement of the bracket 23 between the flanges 25b and 24b without the belt 17a and without the flat bars 20.
  • the bracket 23 is rotatably attached at a first end to the flange 25b.
  • the second end of the bracket 23 rests with its support 23b on an adjustment element which is designed as a rotatable eccentric 32 in this exemplary embodiment.
  • a pivot point 24c is arranged on the second flange 24b, to which a two-armed lever 33 can be attached for the adjustment process of the revolving flat 17.
  • the lever 33 has a short lever arm on one side of the pivot point 24c which interacts with the second side of the bracket 23 .
  • a longer lever arm of the lever 33 is arranged on the side facing away from the pivot point 24c of the bracket 23 and is designed to receive a weight 34 .
  • the weight 34 in conjunction with the two-armed lever 33 generates a force against the belt 17a on the second end of the bracket 23, which is thus connected to a reproducible force is clamped.
  • the eccentric 32 is turned and fixed in contact with the support 23b of the bracket 23 .
  • the belt 17a for the revolving flat 17 can thus be tightened on each side of the card 100 in a reproducible manner.
  • the lever 33 with the weight 34 is removed again.
  • any other predefined force loading on the second end of the bracket 23 is suitable for generating a reproducible tension on the belt 17a, for example a spring arrangement, or a pneumatic or hydraulic tensioning element.
  • FIG 12 shows the routing of a strap from the rear of the bracket 23 without the strap and without the flat bars.
  • the deflection rollers 24 and 25 can be seen, of which at least one is coupled to a drive and which deflect and guide the belt in the region of the drum.
  • four deflection rollers 26, 27, 28, 29 are arranged on the bracket 23.
  • a further guide element 35 for the belt 17a is arranged on the bracket 23 between the rollers 26, 28 and the rollers 27, 29.
  • Another guide element 35 is arranged on the flange 24b, which extends between the deflection roller 24 and the deflection roller 26 on the bracket 23.
  • the flange 25b also has a guide element 35 which extends from the deflection roller 25 to the deflection roller 27 .
  • the belt 17a with the flat bars 20 arranged on it can be guided on a straight path between the deflection rollers without the weight of the flat bars 20 causing additional tension in the belts 17a lets flow in.
  • the device according to the invention enables easy and reproducible adjustment of the belt tension in the revolving flat 17 achieved, with the design and arrangement of the bracket 23 a large free space is created within the revolving flat, so that cleaning work or the replacement and inspection of flat bars 20 is simplified.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Karde mit einem Wanderdeckel, umfassend zumindest zwei Zugmittel, die ausgebildet sind, eine Vielzahl von Deckelstäben im Bereich ihrer Stirnseiten aufzunehmen und zumindest entlang eines Teilumfanges einer Trommel der Karde zu führen, wobei die Zugmittel mit den Deckelstäben um jeweils zwei Umlenkrollen geführt werden, die oberhalb der Seitenschilder der Karde angeordnet sind, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • In der DE 2604465 A1 wird ein Wanderdeckel einer Karde offenbart, bei dem die Deckelstäbe an umlaufenden Riemen oder Ketten angeordnet und in einem Kreislauf an einem Teilumfang der Trommel vorbeigeführt werden. Hierzu sind zwei Führungsrollen an den Umlenkpunkten des Riementriebes angeordnet. Zwischen den Führungsrollen sind Führungselemente bzw. Gleitführungen angeordnet, die an Flanschen oder Baugliedern befestigt sind. Die Flansche oder Bauglieder erstrecken sich wiederum vom Seitenschild bis zur oberen Gleitführung, wodurch der Bauraum zwischen den umlaufenden Deckelstäben nur begrenzt frei zugänglich ist. Die Einstellbarkeit des Riemens bzw. der Kette erfolgt mittels einer Federwaage, indem die Auflagekraft eines Deckelstabes auf dem Flexibelbogen oder der Gleitführung gemessen wird. Das ist sehr ungenau und lässt nur indirekt auf die Spannung des Riemens oder der Kette schließen.
  • Die US 857,713 offenbart eine Karde, bei der der Bügel zur Umlenkung der Zugelemente, an denen die Deckelstäbe befestigt sind, am Gestell der Karde befestigt ist. Dadurch ergibt sich eine Führung für die Zugelemente, bei der eine Entnahme oder Inspektion der Deckelstäbe nur schwer möglich ist.
  • Die CN 204417686 U offenbart die Befestigung der Bügel zur Umlenkung der Zugelemente am Seitenschild. Eine Einstellung der Zugelemente ist damit sehr aufwändig.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines Wanderdeckels für eine Karde, die eine leichte Zugänglichkeit der Deckelstäbe ermöglicht und die eine reproduzierbare Einstellbarkeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Karde weist einen Wanderdeckel auf, der zumindest zwei Zugmittel umfasst, die ausgebildet sind, eine Vielzahl von Deckelstäben im Bereich ihrer Stirnseiten aufzunehmen und zumindest entlang eines Teilumfanges einer Trommel der Karde zu führen, wobei die Zugmittel mit den Deckelstäben um jeweils zwei Umlenkrollen geführt werden, die oberhalb der Seitenschilder der Karde angeordnet sind, wobei zwischen jeweils zwei Umlenkrollen ein Bügel angeordnet ist, der ausgebildet ist, weitere Führungselemente zur Führung des Zugmittels aufzunehmen.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Bügels an Flanschen angeordnet sind, an denen die Umlenkrollen gelagert sind.
  • Die Zugmittel können als Riemen oder Kette ausgebildet sein und nehmen die Deckelstäbe im Bereich ihrer Stirnseiten mit Stiften, Kunststoffelementen oder anderen Verbindungsmitteln auf. Die Zugmittel führen die Deckelstäbe entlang ihrer Deckelreise zumindest entlang eines Teilumfanges einer Trommel, so dass Fasern zwischen den Garnituren der Deckel und der Garnitur der Trommel in einem sehr geringen Spalt ausgerichtet und gereinigt werden. Die Zugmittel werden dabei um jeweils zwei Umlenkrollen geführt, wobei im Bereich einer Umlenkrolle die Deckelstäbe aus dem Kontakt mit den Fasern bzw. der Trommel herausgeführt werden und mittels Absaugung und Bürste gereinigt werden, bevor sie im Bereich der zweiten Umlenkrolle wieder an die Trommel geführt werden. Zumindest eine Rolle ist ausgebildet, mit einem Antrieb das Zugmittel anzutreiben. Dadurch, dass zwischen jeweils zwei Umlenkrollen ein Bügel angeordnet ist, der ausgebildet ist, weitere Führungselemente zur Führung des Zugmittels aufzunehmen, entsteht zwischen dem Unter- und Obertrum der Zugmittel ein Freiraum, der zur Inspektion oder Entnahme der Deckelstäbe oder deren Reinigung verwendet werden kann. Der Freiraum ist im Bereich der Seitenschilder nicht mit Befestigungselementen verbaut, an denen der Bügel angeordnet ist.
  • Vorzugsweise weist der Bügel ein erstes und ein zweites Ende auf, die im Bereich der Umlenkrollen angeordnet sind, wobei der Bügel zumindest einen Teilabstand zwischen den Umlenkrollen bogenförmig überbrückt. Die Ausbildung des Bügels als bogenförmige Brücke ermöglicht eine hohe Stabilität und eine großzügige Gestaltungsfreiheit für den Freiraum zwischen dem Ober- und dem Untertrum der Zugmittel.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein erstes Ende des Bügels drehbar ausgebildet und das zweite Ende weist eine Auflage auf, das auf einem Einstellelement aufliegt. Es ergibt sich eine leichte Montage des Bügels, der nicht mehr aufwändig am Seitenschild der Karde montiert und justiert werden muss.
  • Dadurch, dass das zweite Ende des Bügels durch die Spannung des Zugmittels auf das Einstellelement gedrückt wird, kann auf eine aktive Befestigung des Bügels an diesem zweiten Ende verzichtet werden. Die Spannung des Zugmittels sorgt für eine dauerhafte und genaue Auflage auf das Einstellelement.
  • Vorzugsweise ist das Einstellelement als Exzenter ausgebildet, das mit der Auflage des Bügels zusammenwirkt. Über den Exzenter kann die Spannkraft auf das Zugmittel eingestellt werden, denn je nach Stellung des Exzenters drückt der Bügel mehr oder weniger gegen die Spannung des Zugmittels.
  • Dadurch, dass der Bügel ausgebildet ist, mit seinem ersten Ende mit einer definierten Kraft um einen Drehpunkt verschwenkt zu werden, kann die Spannung auf das Zugmittel leicht und genau eingestellt werden
  • Vorzugsweise wird eine definierte Kraft am zweiten Ende des Bügels eingeleitet, wobei die verschwenkte Position des Bügels durch ein Verspannen des Exzenters, der sich mit der Auflage des Bügels in Kontakt befindet, fixiert wird. Die definierte Kraft kann beispielsweise mit Federn, pneumatischen oder hydraulischen Mitteln oder mittels Hebelkraft erzeugt werden.
  • Dadurch, dass die definierte Kraft mit einem Hebel und einem Gewicht erzeugt wird, die zur Einstellung der Spannung des Zugmittels im Bereich des zweiten Endes des Bügels an der Karde montierbar sind, ergibt sich eine einfache und reproduzierbare Einstellbarkeit der Spannung auf die Zugmittel. Der Hebel und das Gewicht können innerhalb der Karde einfach deponiert werden oder den Monteuren mitgegeben werden.
  • Vorzugsweise weist der Bügel zumindest zwei weitere Umlenkrollen zur Führung des Zugmittels auf, wodurch eine geringe Reibung auf die Umlenkung des Zugmittels wirkt. Die Verwendung von zwei weiteren Umlenkrollen, also insgesamt vier Umlenkrollen pro Bügel ermöglicht die Verwendung von Umlenkrollen mit geringem Durchmesser, wodurch der Freiraum zwischen dem Ober- und Untertrum des Zugmittels vergrößert werden kann.
  • Das weitere Führungselement am Bügel reduziert die Spannung am Zugmittel aufgrund des Gewichtes der Deckelstäbe.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Wanderdeckel lässt sich ein großer Freiraum zwischen dem Zugmittel schaffen, mit dem leicht die Deckelstäbe montiert oder entnommen werden können. Der Freiraum ist außerdem geeignet, den Zustand der Deckelstäbe zu begutachten und kann zur Reinigung des Wanderdeckels genutzt werden. Gleichzeitig lässt sich das Zugmittel mit einfachsten Mitteln reproduzierbar spannen.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Karde mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    eine Darstellung des Wanderdeckels nach dem Stand der Technik;
    Fig. 3
    eine Darstellung des erfindungsgemäßen Wanderdeckels;
    Fig. 4
    eine Darstellung zum Spannen der Riemen des Wanderdeckels;
    Fig. 4a
    eine vergrößerte Detaildarstellung von Figur 4;
    Fig. 5
    eine Darstellung auf eine Rückseite des Wanderdeckels.
  • Fig. 1 zeigt eine Karde 100 nach dem Stand der Technik, bei der Faserflocken über einen Schacht zu einer Speisewalze 1, einem Speisetisch 2, über mehrere Vorreißer 3a, 3b, 3c, zu der Trommel 4 oder dem Tambour geleitet werden. Auf der Trommel 4 werden die Fasern der Faserflocken mittels feststehender und an einem Wanderdeckel 17 angeordneter umlaufender Kardierelemente 20 parallelisiert und gereinigt. Der entstehende Faserflor wird nachfolgend über einen Abnehmer 5, eine Abnehmerwalze 6 und mehreren Quetschwalzen 7, 8, zu einem Vliesleitelement 9 gefördert, der den Faserflor mit einem Trichter 10 zu einem Faserband umformt, das über Abzugswalzen 11, 12 an eine nachfolgende Verarbeitungsmaschine oder eine Kanne 15 übergibt.
  • Figur 2 zeigt einen Wanderdeckel 17 nach dem Stand der Technik. Der Wanderdeckel 17 umfasst zumindest zwei Riemen 17a, die beidseitig der Trommel 4 angeordnet sind und im Bereich der Stirnseiten der Deckelstäbe 20 mit daran angeordneten Stiften zusammenwirken. Das heißt, jeder Deckelstab 20 ist beidseitig mittels der stirnseitig angeordneten Stifte in jeweils einem Riemen 17a befestigt, die oberhalb der Seitenschilder 22 geführt und umlaufend angeordnet sind. In den nachfolgenden Darstellungen wird nur eine Seite der Karde dargestellt, wobei dem Fachmann klar ist, dass der hier beschriebene Wanderdeckel 17 beidseitig der Karde geführt ist. Jeder Riemen 17a wird über mindestens zwei Umlenkrollen 24, 25 geführt, wobei die Umlenkrollen 24 und 25 an Lagerelementen 24a, 25a drehbar angeordnet sind. Die Lagerelemente 24a, 25a wiederum sind an den Seitenschildern 22 der Karde 100 angeordnet. Zumindest einer der Umlenkrollen 24 oder 25 ist mit einem Antrieb gekoppelt, über den die Riemen 17a mit den Wanderdeckeln 20 entlang ihrer Deckelreise angetrieben werden. Zwischen den Umlenkrollen 24, 25 können weitere Umlenkrollen 26, 27 oder Führungen für den Riemen 17a angeordnet sein. Beidseitig der Trommel 4 ist am Seitenschild 22 jeweils ein Bügel 23 angeordnet, an dem die beiden mittleren Umlenkrollen 26, 27 angeordnet und drehbar gelagert sind. Jeder Bügel 23 ist ebenfalls am Seitenschild 22 der Karde 100 angeordnet und ausgebildet, mittels einer Einstellvorrichtung 23a die Spannung der Riemen 17a einzustellen.
  • An einem Lagerelement 25a ist ebenfalls eine Absaugung 30 angeordnet, mit der Schmutz und Faserreste aus den Garnituren der Deckelstäbe abgesaugt werden. Neben der Absaugung 30 ist am Bügel 23 eine nicht weiter bezeichnete Reinigungsvorrichtung in Form einer rotierenden Bürste angeordnet. Die Deckelstäbe 20 laufen zwischen den Umlenkrollen 24 und 25 an der Trommel 4 über eine Gleitleiste 18, die an einem Flexibelbogen 21 angeordnet ist. Der Flexibelbogen 21 ist mittels Stellspindel 19 einstellbar am Seitenschild angeordnet. Die Gleitleiste 18 kann im Abstand zum Flexibelbogen 21 konzentrisch zur Trommel einstellbar ausgebildet sein. Über die Einstellung des Flexibelbogens 21 und der Gleitleiste 18 lässt sich der Kardierspalt zwischen der Trommel 4 und den Deckelstäben 20 einstellen. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 bewegen sich die Deckelstäbe 20 im Bereich der Trommel 4 bzw. des sichtbaren Seitenschildes 22 gegen die Drehrichtung der Trommel 4 nach links, wobei die Deckelstäbe 20 hier über der Gleitleiste 18 geführt werden. Nach der Umlenkung um die Umlenkrolle 25 werden die Deckelstäbe 20 durch den Riemen 17a in dieser Darstellung nach rechts bewegt. Die Spannung des Riemens 17a wird ausschließlich durch den Bügel 23 erzeugt, der an einer mittigen Position am Seitenschild 22 einstellbar angeordnet ist. Die Kontur des Bügels 23 entspricht der dreieckigen Kontur eines umgedrehten Kleiderbügels, wobei an einer zentralen Ecke (der Aufhängung des Kleiderbügels) die Einstellvorrichtung 23a mit der Befestigung am Seitenschild 22 angeordnet ist, und an den beiden anderen Ecken die Umlenkrollen 26 und 27 drehbar gelagert sind. Die Anordnung und Kontur des Bügels 23 hat den Nachteil der aufwändigen Einstellbarkeit der Riemenspannung und der mangelhaften Zugänglichkeit im Wanderdeckel 17 zwischen den Deckelstäben 20.
  • Nach Figur 3 wird der erfindungsgemäße Wanderdeckel 17 auf jeder Seite der Karde 100 zwischen den Umlenkrollen 24 und 25 an mindestens zwei weiteren Umlenkrollen 26, 27 geführt, die an einem gebogenen Bügel 23 angeordnet sind. Der Bügel 23 überspannt das obere Trum des Riemens 17a, der sich nicht im Bereich der Trommel 4 befindet. Die Befestigung des Bügels 23 erfolgt an zwei Flanschen 24b, 25b, die an den Lagerelementen 24a, 25a angeordnet sind. Dabei ist der Bügel 23 mit einem ersten Ende an einem ersten Flansch 25b um den Drehpunkt 31 drehbar angeordnet. Das zweite Ende des Bügels 23 liegt an einem zweiten Flansch 24b mit einer Auflage 23b lose auf einem Einstellelement auf, das am zweiten Flansch 24b angeordnet ist und wird durch die Spannung des Riemens 17a gegen die Auflage 23b gedrückt. Der Bügel 23 hat damit die Form einer Brücke, die den Abstand zwischen den Flanschen 24b, 25b bogenförmig überbrückt. Zwischen dem Bügel 23 und dem Seitenschild 22 oberhalb der Trommel 4 ergibt sich ein von beiden Seiten der Trommel 4 zugänglicher Freiraum, der für Reinigungsarbeiten oder auch für die Inspektion oder Entnahme von einzelnen Deckelstäben 20 genutzt werden kann. Vorteilhafterweise ist die Oberseite des Bügels 23 konvex ausgebildet, und die Unterseite des Bügels 23 konkav, um einerseits eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten, andererseits um den Freiraum zwischen dem Bügel 23 und dem Seitenschild 22 oberhalb der Trommel 4 so groß wie möglich zu gestalten.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind an jedem Bügel 23 vier Umlenkrollen 26, 27, 28, 29 angeordnet, mit denen eine ausreichende Führung für jeden Riemen 17a gewährleistet ist.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figuren 4 und 4a zeigt die Anordnung des Bügels 23 zwischen den Flanschen 25b und 24b ohne den Riemen 17a und ohne die Deckelstäbe 20. Über den Drehpunkt 31 ist der Bügel 23 mit einem ersten Ende am Flansch 25b drehbar befestigt. Das zweite Ende des Bügels 23 liegt mit seiner Auflage 23b auf einem Einstellelement auf, das in diesem Ausführungsbeispiel als drehbarer Exzenter 32 ausgebildet ist. Am zweiten Flansch 24b ist ein Drehpunkt 24c angeordnet, an den für den Einstellvorgang des Wanderdeckels 17 ein zweiarmiger Hebel 33 befestigt werden kann. Der Hebel 33 weist an einer Seite des Drehpunktes 24c einen kurzen Hebelarm auf, der mit der zweiten Seite des Bügels 23 zusammenwirkt. Ein längerer Hebelarm des Hebels 33 ist auf der vom Drehpunkt 24c des Bügels 23 abgewandten Seite angeordnet und ausgebildet, ein Gewicht 34 aufzunehmen. Das Gewicht 34 in Verbindung mit dem zweiarmigen Hebel 33 erzeugt auf das zweite Ende des Bügels 23 eine Kraft gegen den Riemen 17a, der damit mit einer reproduzierbaren Kraft gespannt wird. Um die Spannung aufrecht zu halten, wird der Exzenter 32 auf Kontakt an die Auflage 23b des Bügels 23 gedreht und fixiert. Der Riemen 17a für den Wanderdeckel 17 ist damit auf jeder Seite der Karde 100 reproduzierbar zu spannen. Nach der Einstellung des Riemens wird der Hebel 33 mit dem Gewicht 34 wieder entfernt. Statt der Ausführung mit dem Hebel 33 und dem Gewicht 34 ist jede andere vordefinierte Kraftbelastung auf das zweite Ende des Bügels 23 geeignet, eine reproduzierbare Spannung auf den Riemen 17a zu erzeugen, beispielsweise eine Federanordnung, oder ein pneumatisches oder hydraulisches Spannelement.
  • Figur 5 zeigt die Führung eines Riemens von der Rückseite des Bügels 23 ohne den Riemen und ohne die Deckelstäbe. Erkennbar sind die Umlenkrollen 24 und 25, von denen zumindest eine mit einem Antrieb gekoppelt ist und die den Riemen im Bereich der Trommel umlenken und führen. Am Bügel 23 sind in diesem Ausführungsbeispiel vier Umlenkrollen 26, 27, 28, 29 angeordnet. Zwischen den Rollen 26, 28 und den Rollen 27, 29 ist am Bügel 23 ein weiteres Führungselement 35 für den Riemen 17a angeordnet. Ein weiteres Führungselement 35 ist am Flansch 24b angeordnet, das sich zwischen der Umlenkrolle 24 und der Umlenkrolle 26 am Bügel 23 erstreckt. Auch der Flansch 25b weist ein Führungselement 35 auf, das sich von der Umlenkrolle 25 zur Umlenkrolle 27 erstreckt.
  • Mittels der Führungselemente 35, die in diesem Ausführungsbeispiel als einfache Winkel ausgebildet sind, lässt sich der Riemen 17a mit den daran angeordneten Deckelstäben 20 auf einer geraden Bahn zwischen den Umlenkrollen führen, ohne dass das Gewicht der Deckelstäbe 20 hier eine zusätzliche Spannung in den Riemen 17a einfließen lässt.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird eine leichte und reproduzierbare Einstellung der Riemenspannung beim Wanderdeckel 17 erreicht, wobei durch die Ausbildung und Anordnung des Bügels 23 ein großer Freiraum innerhalb des Wanderdeckels geschaffen wird, so dass Reinigungsarbeiten oder der Austausch und die Inspektion von Deckelstäben 20 vereinfacht wird.
  • Bezugszeichen
  • 100
    Karde
    1
    Speisewalze
    2
    Speisetisch
    3a, 3b, 3c
    Vorreißer
    4
    Trommel
    5
    Abnehmer
    6
    Abnehmerwalze
    7
    Quetschwalze
    8
    Quetschwalze
    9
    Vliesleitelement
    10
    Trichter
    11
    Abzugswalze
    12
    Abzugswalze
    13
    Kardierelement
    15
    Kanne
    17
    Wanderdeckel
    17a
    Riemen
    18
    Gleitleisten
    19
    Stellspindel
    20
    Deckelstab
    21
    Flexibelbogen
    22
    Seitenschild
    23
    Bügel
    23a
    Einstellvorrichtung
    23b
    Auflage
    24
    Umlenkrolle
    24a
    Lagerelement
    24b
    Flansch
    24c
    Drehpunkt
    25
    Umlenkrolle
    25a
    Lagerelement
    25b
    Flansch
    26
    Umlenkrolle
    27
    Umlenkrolle
    28
    Umlenkrolle
    29
    Umlenkrolle
    30
    Absaugung
    31
    Drehpunkt
    32
    Exzenter
    33
    Hebel
    34
    Gewicht
    35
    Führungselement

Claims (10)

  1. Karde mit einem Wanderdeckel (17), umfassend zumindest zwei Zugmittel, die ausgebildet sind, eine Vielzahl von Deckelstäben (20) im Bereich ihrer Stirnseiten aufzunehmen und zumindest entlang eines Teilumfanges einer Trommel (4) der Karde zu führen, wobei die Zugmittel mit den Deckelstäben (20) um jeweils zwei Umlenkrollen (24, 25) geführt werden, die oberhalb der Seitenschilder (22) der Karde angeordnet sind, wobei zwischen jeweils zwei Umlenkrollen (24, 25) ein Bügel (23) angeordnet ist, der ausgebildet ist, weitere Führungselemente (26, 27, 28, 29, 35) zur Führung des Zugmittels aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Bügels (23) an Flanschen (24b, 25b) angeordnet sind, an denen die Umlenkrollen (24, 25) gelagert sind.
  2. Karde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (23) ein erstes und ein zweites Ende aufweist, die im Bereich der Umlenkrollen (25, 26) angeordnet sind, wobei der Bügel (23) zumindest einen Teilabstand zwischen den Umlenkrollen (24, 25) bogenförmig überbrückt.
  3. Karde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende des Bügels (23) drehbar ausgebildet ist und das zweite Ende eine Auflage (23b) aufweist, das auf einem Einstellelement aufliegt.
  4. Karde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende des Bügels (23) durch die Spannung des Zugmittels auf das Einstellelement gedrückt wird.
  5. Karde nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement als Exzenter (32) ausgebildet ist, das mit der Auflage (23b) des Bügels (23) zusammenwirkt.
  6. Karde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (23) ausgebildet ist, mit seinem ersten Ende mit einer definierten Kraft um einen Drehpunkt (31) verschwenkt zu werden, um die Spannung des Zugmittels einzustellen.
  7. Karde nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Kraft am zweiten Ende des Bügels (23) eingeleitet wird, wobei die verschwenkte Position des Bügels (23) durch ein Verspannen des Exzenters (32), der sich mit der Auflage (23b) des Bügels (23) in Kontakt befindet, fixiert wird.
  8. Karde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Kraft mit einem Hebel (33) und einem Gewicht (34) erzeugt wird, die zur Einstellung der Spannung des Zugmittels im Bereich des zweiten Endes des Bügels (23) an der Karde montierbar sind.
  9. Karde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (23) zumindest zwei weitere Umlenkrollen (26, 27) zur Führung des Zugmittels aufweist.
  10. Karde nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Umlenkrollen (26, 27) zwei weitere Umlenkrollen (28, 29) und/oder ein Führungselement (35) am Bügel angeordnet sind.
EP20725701.5A 2019-06-06 2020-05-12 Karde mit einem wanderdeckel Active EP3980589B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110670.2A DE102019110670A1 (de) 2019-06-06 2019-06-06 Karde mit einem Wanderdeckel
PCT/EP2020/063145 WO2020244892A1 (de) 2019-06-06 2020-05-12 Karde mit einem wanderdeckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3980589A1 EP3980589A1 (de) 2022-04-13
EP3980589B1 true EP3980589B1 (de) 2023-07-05

Family

ID=70682850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20725701.5A Active EP3980589B1 (de) 2019-06-06 2020-05-12 Karde mit einem wanderdeckel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3980589B1 (de)
CN (1) CN113994035B (de)
BR (1) BR112021023653A8 (de)
DE (1) DE102019110670A1 (de)
WO (1) WO2020244892A1 (de)

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US857713A (en) * 1906-07-20 1907-06-25 Batten Hayes Company Traveling-flat carding-engine.
GB204744A (en) * 1922-06-08 1923-10-08 Ernest Hubert Isherwood Improvements in and appertaining to carding engines for cotton and the like
DE609287C (de) * 1933-06-18 1935-02-12 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Vorrichtung zum Einstellen der Laufbogen fuer die Wanderdeckel von Karden
CH224941A (de) * 1940-03-23 1942-12-31 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren und Vorrichtung zur schonenden Behandlung von Fasergut auf einer Deckelkarde.
GB773910A (en) * 1955-02-09 1957-05-01 Hiroshi Ohnishi Carding engine for textile fibres
IT1031656B (it) * 1975-02-11 1979-05-10 Marzoli Ec Spa Flli Carda e cappelli mobili
DE2742015A1 (de) * 1977-09-17 1979-03-29 Truetzschler & Co Wanderdeckel
EP0019455A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-26 Carding Specialists (Canada) Limited Karde und Verfahren zum Kardieren von Textilfasern
DE19825316B4 (de) * 1998-06-05 2009-11-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel (Wanderdeckel) aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE19907288A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Rieter Ag Maschf Karde
EP1057904A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-06 Gerhard Mandl Vorrichtung zum Lagern und Positionieren von stationären Deckeln an Karden
DE10037710A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitsspaltes zwischen den Spitzen von Deckelgarnituren und den Spitzen der Trommelgarnitur einer Karde
WO2005103350A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Federvorrichtung für ein flexibelbogen
CH698689A2 (de) * 2008-03-20 2009-09-30 Rieter Ag Maschf Flexibelbogen für eine Wanderdeckelkarde sowie Wanderdeckelkarde.
CH703251A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur Einstellung eines Kardierspaltes in einer Wanderdeckelkarde.
CN202830275U (zh) * 2012-05-29 2013-03-27 青岛宏大纺织机械有限责任公司 一种曲轨装有护环的梳理机
CN103451779A (zh) * 2013-09-03 2013-12-18 金坛市金阳纺织机械有限公司 梳棉机活动盖板梳理装置
CN104047077B (zh) * 2014-06-15 2018-10-30 卓郎(常州)纺织机械有限公司 梳棉机活动盖板接头自清洁装置
CN204417686U (zh) * 2015-01-16 2015-06-24 青岛东佳纺机(集团)有限公司 一种梳棉机
CN105088428B (zh) * 2015-08-14 2017-10-24 青岛东佳纺机(集团)有限公司 自动供料的羊毛制条成套设备
CN205803658U (zh) * 2016-05-27 2016-12-14 青岛科技大学 梳棉机分梳机构
DE102017118884A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Karde mit einer Einstellvorrichtung für den Kardierspalt
CN109267189A (zh) * 2018-11-23 2019-01-25 青岛理工大学 一种梳棉机传动系统、传动方法及梳棉机

Also Published As

Publication number Publication date
CN113994035B (zh) 2023-02-21
EP3980589A1 (de) 2022-04-13
BR112021023653A8 (pt) 2022-08-30
CN113994035A (zh) 2022-01-28
WO2020244892A1 (de) 2020-12-10
DE102019110670A1 (de) 2020-12-10
BR112021023653A2 (pt) 2022-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10132711A1 (de) Vorrichtung an einem Reiniger, einer Karde o. dgl. zum Reinigen und Öffnen von Textilmaterial, insbesonder Baumwolle
DE4328431B4 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., die zwischen einem Abnehmer und zwei Quetschwalzen angeordnet ist
DE19855571A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserverbandes, z.B. aus Baumwolle, Chemiefasern
DE3902202A1 (de) Vorrichtung an einer karde, bei der unterhalb der trommel zwischen abnehmer und vorreisser abdeckelemente angeordnet sind
WO2015068005A1 (de) Streckwerk mit einem druckelement
EP3980589B1 (de) Karde mit einem wanderdeckel
DE102005012251B4 (de) Vorrichtung an einer Karde zur Verarbeitung von Textilfasern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. mit einer Trommel
EP1740745A1 (de) Federvorrichtung für ein flexibelbogen
DE10145733A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines Faserverbandes
EP0349866B1 (de) Bandführer, der auf einem Auslauftisch einer Kämmaschine befestigt ist
DE1912452C3 (de) Vliesabnahmevorrichtung
EP3172365B1 (de) Kämmmaschine
EP2547812A1 (de) Streckwerk mit führungstisch für ein führungsriemchen
DE2640913A1 (de) Riemchenstreckwerk
EP3172364A1 (de) Zangenaggregat einer kämmmaschine
EP3953506A1 (de) Deckelstab für eine karde
EP3959364A1 (de) Karde mit einer vorrichtung zur einstellung des kardierspaltes
EP0549534A1 (de) Karde mit Querband zur Faserflorführung
DE2036007A1 (en) Open-end spinning feed unit - with sliver drafting
DE2508265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzielung eines einwandfreien flor-randes bei verarbeitung insbesondere von feinfasern auf krempeln oder karden
WO2007109911A1 (de) Vliesleitelement in form eines stabs
CH682752A5 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine.
CH714799A2 (de) Karde mit einem Maschinengestell.
CH362948A (de) Putzvorrichtung für das Streckwerk einer Spinnmaschine
DE9116238U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Öffnen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z.B. Baumwolle, synthetischem Fasergut u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1584909

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004044

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230622

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231005

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020004044

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240408