EP3953506A1 - Deckelstab für eine karde - Google Patents

Deckelstab für eine karde

Info

Publication number
EP3953506A1
EP3953506A1 EP20704497.5A EP20704497A EP3953506A1 EP 3953506 A1 EP3953506 A1 EP 3953506A1 EP 20704497 A EP20704497 A EP 20704497A EP 3953506 A1 EP3953506 A1 EP 3953506A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
region
flat
angle
back part
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20704497.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3953506B1 (de
Inventor
Christoph Leinders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Group SE
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Publication of EP3953506A1 publication Critical patent/EP3953506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3953506B1 publication Critical patent/EP3953506B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members

Definitions

  • the invention relates to a flat rod with a support body, to the foot region of which a set can be fastened, a head region being arranged at a distance from the foot region by at least one back part, according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to develop a flat rod for a card which, with a drum width of more than 1,000 mm, has a sufficient moment of resistance, which dissipates the heat generated in the carding process and is as light as possible. This object is achieved with the features of claim 1.
  • the flat rod according to the invention can be used on a card or card, which preferably extends over the entire working width.
  • the flat rod comprises at least one functional side or functional surface that can come into direct or indirect contact with fiber material.
  • the flat rod has a support body, to the foot region of which a set can be fastened, a head region being arranged at a distance from the foot region by two back parts which together form a flea space.
  • each back part comprises at least one lower back part, a thickening and an upper back part, the lower back parts being arranged in the area of a flint cut on the support body and widening outward in the direction of the head area.
  • the thickening results in an accumulation of material which is further spaced apart from the center axis of the flat rod and which increases the moment of resistance in the tangential direction to the drum surface.
  • the shape of the back part which has a narrow waist at the base of the support body and then widens outwards, also results in a higher section modulus with good heat dissipation.
  • the corresponding cavity of the flat rod advantageously widens in the area of the lower back parts by the angle (a) to the vertical in the direction of the head area.
  • the widening of the cavity up to the thickening and the subsequent tapering of the back part towards the head area enables a high section modulus.
  • the cavity narrows in the area of the upper back parts by the angle (ß) to the vertical.
  • the result is an upper inclined contour of the back parts in the head area, as a result of which the flat bars can be guided around the pulleys on their flat travel without colliding with one another.
  • the thickening is arranged at most in the region of half the height of the back part.
  • the angle ( ⁇ ) is preferably smaller than the angle ( ⁇ ), so that the thickening in the cross section of the profile is arranged closer to the support body, which is more advantageous for the loading of the flat rod.
  • the inner walls of the cavity are preferably arranged parallel to one another in the area of the thickening. This means that a greater accumulation of material can be achieved without excessively enlarging the outer contour.
  • the angle (a) of the lower back part is preferably in the range from 20 ° to 45 ° to the vertical, particularly preferably in the range from 20 ° to 30 ° to the vertical.
  • the angle ( ⁇ ) of the upper back part is preferably in the range from 5 ° to 30 ° to the vertical, preferably in the range from 10 ° to 20 ° to the vertical.
  • the arrangement of the angles of the lower and upper back parts is a criterion for increasing the section modulus of the Flat rod in tangential direction to the drum circumference.
  • the position of the center of gravity of the flat bar is also determined by the size of the angle.
  • the cavity takes on the shape of two trapezoids, the bases of which are on top of each other.
  • the inner walls of the cavity preferably run parallel to the outer walls in the area of the lower and upper back parts.
  • a constant wall thickness can thus be produced which is at least 3 mm, preferably from 3.5 mm to 4.5 mm.
  • the increase in wall thickness also causes the flat rod to stiffen, which, in addition to the new shape, leads to an increase in the section modulus.
  • the outer dimension of the thickening corresponds at most to the width of the support body. This ensures that the flat bars do not block each other during the flat travel on the revolving flat.
  • Fig. 2 a cross section through a flat rod after
  • Fig. 3 a cross section through an inventive
  • FIG. 1 shows a card according to the prior art, in which fiber flocks are passed through a shaft to a feed roller 1, a feed table 2, over several lickerins 3a, 3b, 3c, to the drum 4 or the tambour.
  • the fibers of the fiber flocks are parallelized and cleaned by means of stationary rotating carding elements 20 arranged on a revolving cover 17.
  • the resulting fiber web is then conveyed via a doffer 5, a doffing roller 6 and several nip rollers 7, 8 to a nonwoven guiding element 9, which transforms the fibrous web with a funnel 10 into a sliver, which is sent to a subsequent processing machine or a Can 15 passes.
  • FIG. 2 shows a cross section through a flat rod 20 or carding element, in which, for the sake of simplicity, the clothing arranged on the foot region 23 of the flat rod 20 is not shown.
  • the flat rod 20 which can be extruded from aluminum, for example, consists of a head region 25 and a support body 22, both of which are separated by two Back parts 21, 21 a are connected to one another and thus form a flea space 24 which extends at least partially along the longitudinal axis of the flat rod 20.
  • a foot region 23 to which a clothing (not shown) for carding the fibers can be attached.
  • two openings 22a are arranged on both sides, in which pins, not shown, can be fastened directly or indirectly, with which the flat bar 20 is guided along a slide strip.
  • a further opening 22b is arranged in the center of the support body 22, into which a tension rod or a fastening element for the pins can engage, for example.
  • the openings 22a, 22b extend along the entire flat rod 20.
  • the support body 22 has an undercut 22c on both sides, into which fastening clips for fastening the clothing can engage.
  • the back parts 21 are inclined slightly trapezoidally to one another and narrow the cavity 24 towards the head region 25 first continuously, then in the area of the upper back parts 21 a with an increased inclination to one another.
  • the inclination or the angle of the upper back parts 21 a corresponds to the deflection radius of the revolving flat 17 at the deflection points when the flat rod 20 is guided away from the drum 4 of the card on its flat travel and is guided with its head region 25 around the pulleys.
  • the flat bar 20 according to the prior art shown here has a continuous wall thickness of 2 mm on the back part 21, which increases to 2.5 mm in the upper back part 21 a.
  • FIG. 3 shows a flat rod 20 according to the invention, in which, for reasons of simplification, the set arranged on the foot region 23 of the flat rod 20 is also not shown.
  • This flat rod 20 can also be extruded from aluminum, for example, and consists of a head region 25 and a support body 22, both of which are connected to one another by two back parts 21, 21 a, 21 b, 21 c and thus form a cavity 24 which extends at least partially along the longitudinal axis of the flat rod 20.
  • a foot region 23 to which a clothing (not shown) for carding the fibers can be attached.
  • two openings 22a are arranged on both sides, in which pins, not shown, can be fastened directly or indirectly, with which the flat rod 20 is guided along a slide strip.
  • a further opening 22b is arranged in the center of the support body 22, into which a tension rod or a fastening element for the pins can engage, for example.
  • the openings 22a, 22b extend along the entire flat rod 20.
  • the support body 22 has an undercut 22c on both sides, into which fastening clips for fastening the clothing can engage.
  • the flat rod 20 according to the invention with the foot region 23 and the support body 22 is identical to the prior art, as is shown, for example, in FIG.
  • the back parts 21 have, starting from the support body 22 to the head region 25, a lower back part 21 b, a thickening 21 c and an upper back part 21 a and form with the support region 22 and the head region 25 a closed cavity 24 which extends at least partially along the longitudinal axis of the flat rod 20 extends.
  • the lower back part 21 b runs obliquely outwards and widens the cavity 24.
  • the lower back part 21b has a tapering in the area of the undercut 22c, which widens towards the head area 25 at an angle a to the vertical.
  • the lower back part 21 b opens into a thickening 21 c, from which the upper back part 21 a narrows again by the angle ⁇ .
  • the inner walls of the cavity 24 can be arranged parallel to one another, while in the region of the upper and lower back parts 21 a, 21 b they run parallel to the outer walls.
  • the angle a is in the range from 20 ° to 45 ° to the vertical, preferably in the range from 20 ° to 30 ° to the vertical.
  • the angle ⁇ is in the range from 5 ° to 30 ° to the vertical, preferably in the range from 10 ° to 20 ° to the vertical.
  • the outer dimensions of the thickening 21 c to one another have a width that corresponds at most to the width of the flat rod 20 on the support body 22.
  • the flat rod of the invention creates a build-up of material that tends to vibrate less than 40 inches in length for a flat rod.
  • a length of the flat rod of, for example, 51 inches
  • the section modulus is reduced in the tangential direction to the drum surface.
  • the accumulation of material is achieved on the one hand by the thicker wall thickness s, on the other hand by the thickening 21 c, which is arranged between the lower and upper back part 21 b, 21 a.
  • the different angles, where the angle ⁇ > ⁇ also bring about a reduction in vibrations, since this causes the thickening 21c to be displaced in the direction of the support body 22, which means that is closer to the point of suspension of the flat bar 20 on the pins which are arranged in the openings 22a.
  • the result is a flat bar 20 with a high natural frequency which is more than 30% above the natural frequency of a flat bar 20 according to the prior art and thus has a lower tendency to oscillate when the length is increased from 40 to 51 inches.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Deckelstab (20) mit einem Tragkörper (22), an dessen Fußbereich (23) eine Garnitur befestigbar ist, wobei ein Kopfbereich (25) beabstandet durch mindestens ein Rückenteil (21) zum Fußbereich (23) angeordnet ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenteil (21) zumindest ein unteres Rückenteil (21b), eine Verdickung (21c) und ein oberes Rückenteil (21a) umfasst, wobei das untere Rückenteil (21b) im Bereich eines Hinterschnittes (22c) eine Verjüngung aufweist, die sich in Richtung Kopfbereich (25) aufweitet.

Description

Titel: Deckelstab für eine Karde
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Deckelstab mit einem Tragkörper, an dessen Fußbereich eine Garnitur befestigbar ist, wobei ein Kopfbereich beabstandet durch mindestens ein Rückenteil zum Fußbereich angeordnet ist, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
An Karden aktueller Bauform werden für den Kardierprozess als Kardierelemente Deckel mit flexiblen Garnituren (Wanderdeckel) und/oder Festkardierelemente mit Ganzstahlgarnituren benutzt. Die eigentlichen Garnituren werden dabei durch hochpräzise Trägerbauteile aufgenommen. Üblicherweise verwendet man heute als Trägerbauteil Aluminiumstrangpressprofile mit mindestens einem Flohlraum. Diese haben bei Karden mit einer Trommelbreite von bis zu 1.000 mm ein ausreichendes Widerstandsmoment in tangentialer Richtung zur Trommel. Wird die Trommelbreite auf beispielsweise über 1.200 mm vergrößert, ist das vorhandene Widerstandsmoment nicht mehr ausreichend und der Deckelstab kann schwingen. Diese Schwingungen eines oder mehrerer Deckelstäbe können den Resonanzbereich des Systems erreichen, so dass einzelne Stäbe mit ihrer Garnitur die Garnitur der Trommel berühren. Infolge kann sich der gesamte Deckelkreislauf rückwärts drehen, was schwere Maschinenschäden zur Folge haben kann. Zusätzlich zum erforderlichen Widerstandsmoment muss der Deckelstab möglichst mit geringer Verformung die Wärme aus dem Kardierprozess abführen und möglichst leicht sein. Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines Deckelstabes für eine Karde, der bei einer Trommelbreite von über 1.000 mm ein ausreichendes Widerstandsmoment aufweist, die im Kardierprozess entstehende Wärme gut abführt und möglichst leicht ist. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Deckelstab kann an einer Karde oder Krempel verwendet werden, der sich vorzugsweise über die gesamte Arbeitsbreite erstreckt. Der Deckelstab umfasst mindestens eine Funktionsseite oder Funktionsfläche, die direkt oder indirekt mit Fasermaterial in Kontakt kommen kann.
Der Deckelstab weist einen Tragkörper auf, an dessen Fußbereich eine Garnitur befestigbar ist, wobei ein Kopfbereich beabstandet durch zwei Rückenteile zum Fußbereich angeordnet ist, die zusammen einen Flohlraum bilden.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rückenteil zumindest ein unteres Rückenteil, eine Verdickung und ein oberes Rückenteil umfasst, wobei die unteren Rückenteile im Bereich eines Flinterschnittes am Tragkörper angeordnet sind und sich in Richtung Kopfbereich nach außen aufweiten. Durch die Verdickung ergibt sich eine zur Mittenachse des Deckelstabes weiter beabstandete Materialanhäufung, die in tangentialer Richtung zur Trommeloberfläche das Widerstandsmoment erhöht. Ebenso ergibt sich durch die Form des Rückenteiles, das am Ansatz des Tragkörpers eine schmale Taille aufweist und sich dann nach außen aufweitet, ein höheres Widerstandsmoment bei guter Wärmeabführung. Der korrespondierende Hohlraum des Deckelstabes weitet sich vorteilhafterweise im Bereich der unteren Rückenteile um den Winkel (a) zur Senkrechten in Richtung Kopfbereich auf. Die Aufweitung des Hohlraumes bis zur Verdickung und die anschließende Verjüngung des Rückenteiles zum Kopfbereich ermöglicht ein hohes Widerstandsmoment.
Dabei verengt sich der Hohlraum im Bereich der oberen Rückenteile um den Winkel (ß) zur Senkrechten. Es ergibt sich eine obere schräge Kontur der Rückenteile im Kopfbereich, wodurch die Deckelstäbe auf ihrer Deckelreise um die Umlenkrollen geführt werden können, ohne miteinander zu kollidieren.
Dadurch, dass der Winkel (ß) kleiner/gleich dem Winkel (a) ist, wird die Verdickung maximal im Bereich der halben Höhe des Rückenteiles angeordnet. Vorzugsweise ist der Winkel (ß) kleiner als der Winkel (a), so dass die Verdickung im Querschnitt des Profils näher an dem Tragkörper angeordnet ist, was für die Belastung des Deckelstabes vorteilhafter ist.
Vorzugsweise sind im Bereich der Verdickung die Innenwände des Hohlraumes parallel zueinander angeordnet. Damit kann eine stärkere Materialanhäufung realisiert werden, ohne die Außenkontur übermäßig zu vergrößern.
Vorzugsweise liegt der Winkel (a) des unteren Rückenteiles im Bereich von 20° bis 45° zur Senkrechten, besonders bevorzugt im Bereich von 20° bis 30° zur Senkrechten.
Vorzugsweise liegt der Winkel (ß) des oberen Rückenteiles im Bereich von 5° bis 30° zur Senkrechten, vorzugsweise im Bereich von 10° bis 20° zur Senkrechten. Die Anordnung der Winkel der unteren und oberen Rückenteile ist ein Kriterium zur Erhöhung des Widerstandsmomentes des Deckelstabes in tangentialer Richtung zum Trommelumfang. Über die Größe der Winkel wird darüber hinaus auch die Lage des Schwerpunktes des Deckelstabes festgelegt. Mit der Anordnung der Winkel erhält der Hohlraum die Form von zwei Trapezen, deren Grundflächen aufeinander stehen.
Vorzugsweise verlaufen die Innenwände des Hohlraumes im Bereich der unteren und oberen Rückenteile parallel zu den Außenwänden. Fertigungstechnisch lässt sich damit eine konstante Wanddicke hersteilen, die mindestens 3 mm aufweist, vorzugsweise von 3,5 mm bis 4,5 mm betragen kann. Die Erhöhung der Wanddicke bewirkt ebenfalls eine Versteifung des Deckelstabes, was neben der neuen Formgebung zu einer Erhöhung des Widerstandsmomentes führt. In einer vorteilhaften Ausführungsform entspricht die äußere Abmessung der Verdickung maximal der Breite des Tragkörpers. Damit ist sichergestellt, dass die Deckelstäbe sich bei der Deckelreise am Wanderdeckel nicht gegenseitig blockieren.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Seitenansicht einer Karde mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2: einen Querschnitt durch einen Deckelstab nach dem
Stand der Technik;
Fig. 3: einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen
Deckelstab. Fig. 1 zeigt eine Karde nach dem Stand der Technik, bei der Faserflocken über einen Schacht zu einer Speisewalze 1 , einem Speisetisch 2, über mehrere Vorreißer 3a, 3b, 3c, zu der Trommel 4 oder dem Tambour geleitet werden. Auf der Trommel 4 werden die Fasern der Faserflocken mittels feststehender und an einem Wanderdeckel 17 angeordneter umlaufender Kardierelemente 20 parallelisiert und gereinigt. Der entstehende Faserflor wird nachfolgend über einen Abnehmer 5, eine Abnehmerwalze 6 und mehreren Quetschwalzen 7, 8, zu einem Vliesleitelement 9 gefördert, der den Faserflor mit einem Trichter 10 zu einem Faserband umformt, das über Abzugswalzen 11 , 12 an eine nachfolgende Verarbeitungsmaschine oder eine Kanne 15 übergibt.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Deckelstab 20 oder Kardierelement, bei dem aus Gründen der Vereinfachung die am Fußbereich 23 des Deckelstabes 20 angeordnete Garnitur nicht dargestellt ist. Nach Figur 2 besteht der Deckelstab 20, der beispielsweise aus Aluminium stranggepresst sein kann, aus einem Kopfbereich 25 und einem Tragkörper 22, die beide durch zwei Rückenteile 21 , 21 a miteinander verbunden sind und damit einen Flohlraum 24 bilden, der sich zumindest teilweise entlang der Längsachse des Deckelstabes 20 erstreckt. Unterhalb des Tragkörpers 22 ist ein Fußbereich 23 angeordnet, an dem eine nicht dargestellte Garnitur zur Kardierung der Fasern befestigbar ist. Im Tragkörper 22 sind beidseitig zwei Öffnungen 22a angeordnet, in denen nicht dargestellte Stifte direkt oder indirekt befestigbar sind, mit denen der Deckelstab 20 auf einer Gleitleiste entlang geführt wird. Mittig im Tragkörper 22 ist eine weitere Öffnung 22b angeordnet, in die beispielsweise eine Spannstange oder ein Befestigungselement für die Stifte eingreifen kann. Die Öffnungen 22a, 22b erstrecken sich entlang des gesamten Deckelstabes 20. Im Übergang zwischen dem Tragkörper 22 und den Rückenteilen 21 weist der Tragkörper 22 beidseitig jeweils einen Hinterschnitt 22c auf, in die Befestigungsclipse zur Befestigung der Garnitur eingreifen können.
Die Rückenteile 21 sind leicht trapezförmig zueinander geneigt und verengen zum Kopfbereich 25 den Hohlraum 24 erst kontinuierlich, dann im Bereich der oberen Rückenteile 21 a mit einer verstärkten Neigung zueinander. Die Neigung bzw. der Winkel der oberen Rückenteile 21 a korrespondiert mit dem Umlenkradius des Wanderdeckels 17 an den Umlenkpunkten, wenn der Deckelstab 20 auf seiner Deckelreise von der Trommel 4 der Karde weggeführt wird und mit seinem Kopfbereich 25 um die Umlenkrollen geführt wird. Der hier dargestellte Deckelstab 20 nach dem Stand der Technik weist am Rückenteil 21 eine kontinuierliche Wandstärke von 2 mm auf, die im oberen Rückenteil 21 a auf 2,5 mm zunehmen.
In der Figur 3 ist ein erfindungsgemäßer Deckelstab 20 dargestellt, bei dem aus Gründen der Vereinfachung ebenfalls die am Fußbereich 23 des Deckelstabes 20 angeordnete Garnitur nicht dargestellt ist. Auch dieser Deckelstab 20 kann beispielsweise aus Aluminium stranggepresst sein, und besteht aus einem Kopfbereich 25 und einem Tragkörper 22, die beide durch zwei Rückenteile 21 , 21 a, 21 b, 21 c miteinander verbunden sind und damit einen Hohlraum 24 bilden, der sich zumindest teilweise entlang der Längsachse des Deckelstabes 20 erstreckt. Unterhalb des Tragkörpers 22 ist ein Fußbereich 23 angeordnet, an dem eine nicht dargestellte Garnitur zur Kardierung der Fasern befestigbar ist. Im Tragkörper 22 sind beidseitig zwei Öffnungen 22a angeordnet, in denen nicht dargestellte Stifte direkt oder indirekt befestigbar sind, mit denen der Deckelstab 20 auf einer Gleitleiste entlanggeführt wird. Mittig im Tragkörper 22 ist eine weitere Öffnung 22b angeordnet, in die beispielsweise eine Spannstange oder ein Befestigungselement für die Stifte eingreifen kann. Die Öffnungen 22a, 22b erstrecken sich entlang des gesamten Deckelstabes 20. Im Übergang zwischen dem Tragkörper 22 und den Rückenteilen 21 weist der Tragkörper 22 beidseitig jeweils einen Hinterschnitt 22c auf, in die Befestigungsclipse zur Befestigung der Garnitur eingreifen können. Insofern ist der erfindungsgemäße Deckelstab 20 mit dem Fußbereich 23 und dem Tragkörper 22 identisch zum Stand der Technik, wie er beispielsweise in Figur 2 abgebildet ist. Die Rückenteile 21 weisen ausgehend vom Tragkörper 22 zum Kopfbereich 25 ein unteres Rückenteil 21 b, eine Verdickung 21 c und ein oberes Rückenteil 21 a auf und bilden mit dem Tragbereich 22 und dem Kopfbereich 25 einen geschlossenen Hohlraum 24, der sich zumindest teilweise entlang der Längsachse des Deckelstabes 20 erstreckt.
Das untere Rückenteil 21 b verläuft schräg nach außen und weitet den Hohlraum 24 auf. Dabei weist das untere Rückenteil 21 b im Bereich des Hinterschnittes 22c eine Verjüngung auf, die sich mit dem Winkel a zur Senkrechten in Richtung Kopfbereich 25 aufweitet. Das untere Rückenteil 21 b mündet in eine Verdickung 21 c, von der aus das obere Rückenteil 21 a sich wieder um den Winkel ß verengt. Im Bereich des oberen Rückenteiles 21 a verengt sich auch wieder der Hohlraum 24, bis das obere Rückenteil 21 a in den Kopfbereich 25 übergeht. Im Bereich der Verdickung 21 c können die Innenwände des Hohlraumes 24 parallel zueinander angeordnet sein, während sie im Bereich des oberen und unteren Rückenteils 21 a, 21 b parallel zu den Außenwänden verlaufen. Durch die parallele Anordnung der Innenwände im Bereich der Verdickung 21 c kann eine Materialanhäufung erreicht werden, mit der ebenfalls das Widerstandsmoment des Deckelstabes erhöht wird, ohne die Außenkontur weiter zu vergrößern. Der Winkel a liegt im Bereich von 20° bis 45° zur Senkrechten, vorzugsweise im Bereich von 20° bis 30° zur Senkrechten.
Der Winkel ß liegt im Bereich von 5° bis 30° zur Senkrechten, vorzugsweise im Bereich von 10° bis 20° zur Senkrechten. Die äußeren Abmessungen der Verdickung 21 c zueinander weisen eine Breite auf, die maximal der Breite des Deckelstabes 20 am Tragkörper 22 entspricht. Die Wandstärke s beträgt zwischen den parallel angeordneten Innen- und Außenwänden des oberen und unteren Rückenteiles 21 a, 21 b mindestens 3 mm, vorzugsweise 3,5 bis 4,5 mm. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Wandstärke s = 4 mm.
Der erfindungsgemäße Deckelstab bewirkt eine Materialanhäufung, durch die ein Deckelstab mit einer Länge von über 40 Zoll zu geringeren Schwingungen neigt. Bei einer Länge des Deckelstabes von beispielsweise 51 Zoll reduziert sich das Widerstandsmoment in tangentialer Richtung zur Trommeloberfläche. Die Materialanhäufung wird einerseits durch die dickere Wandstärke s erreicht, andererseits durch die Verdickung 21 c, die zwischen dem unteren und oberen Rückenteil 21 b, 21 a angeordnet ist. Ebenso bewirken die unterschiedlichen Winkel, wobei der Winkel a > ß ist, eine Reduzierung von Schwingungen, da hiermit die Verdickung 21 c in Richtung Tragkörper 22 verschoben wird, was damit näher am Aufhängepunkt des Deckelstabes 20 an den Stiften liegt, die in den Öffnungen 22a angeordnet sind.
Es ergibt sich ein Deckelstab 20 mit einer hohen Eigenfrequenz, die mehr als 30 % über der Eigenfrequenz eines Deckelstabes 20 nach dem Stand der Technik liegt und damit bei einer vergrößerten Länge von 40 auf 51 Zoll eine geringere Neigung zum Schwingen aufweist.
Bezugszeichen
1 Speisewalze
2 Speisetisch
3a, 3b, 3c Vorreißer
4 Trommel
5 Abnehmer
6 Abnehmerwalze
7 Quetschwalze
8 Quetschwalze
9 Vliesleitelement
10 Trichter
1 1 Abzugswalze 12 Abzugswalze 13 Kardierelement 15 Kanne
17 Wanderdeckel
20 Deckelstab
21 Rückenteil
21 a oberes Rückenteil
21 b unteres Rückenteil
21 c Verdickung
22 Tragkörper
22a Öffnung
22b Öffnung
22c Hinterschnitt
23 Fußbereich
24 Hohlraum
25 Kopfbereich s Wandstärke a Winkel
ß Winkel

Claims

Patentansprüche
1. Deckelstab (20) mit einem Tragkörper (22), an dessen Fußbereich (23) eine Garnitur befestigbar ist, wobei ein Kopfbereich (25) beabstandet durch zwei Rückenteile (21 ) zum Fußbereich (23) angeordnet ist, die zusammen einen Flohlraum (24) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rückenteil (21 ) zumindest ein unteres Rückenteil (21 b), eine Verdickung (21 c) und ein oberes Rückenteil (21 a) umfasst, wobei die unteren Rückenteile (21 b) im Bereich eines Flinterschnittes (22c) am Tragkörper (22) angeordnet sind und sich in
Richtung Kopfbereich (25) nach außen aufweiten.
2. Deckelstab nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hohlraum (24) im Bereich der unteren Rückenteile (21 b) um den Winkel (a) zur Senkrechten in Richtung Kopfbereich (25) aufweitet.
3. Deckelstab nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Rückenteile (21 b) in eine Verdickung (21 c) münden, von der aus sich die oberen Rückenteile (21 a) in Richtung Kopfbereich (25) erstrecken.
4. Deckelstab nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hohlraum (24) im Bereich der oberen Rückenteile (21 a) um den Winkel (ß) zur Senkrechten verengt.
5. Deckelstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (ß) kleiner/gleich dem Winkel (a) ist.
6. Deckelstab nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verdickung die Innenwände des Hohlraumes (24) parallel zueinander angeordnet sind.
7. Deckelstab nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Winkel (a) im Bereich von 20° bis 45° zur Senkrechten liegt, vorzugsweise im Bereich von 20° bis 30° zur Senkrechten.
8. Deckelstab nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (ß) im Bereich von 5° bis 30° zur Senkrechten liegt, vorzugsweise im Bereich von 10° bis 20° zur Senkrechten.
9. Deckelstab nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwände des Hohlraumes (24) im Bereich der unteren und oberen Rückenteile (21 b, 21 a) parallel zu den Außenwänden verlaufen.
10. Deckelstab nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren und oberen Rückenteile (21 b, 21 a) eine Wandstärke (s) von mindestens 3 mm aufweisen, vorzugsweise von 3,5 mm bis 4,5 mm.
11. Deckelstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Abmessung der Verdickung (21 c) maximal der Breite des Tragkörpers (22) entspricht.
EP20704497.5A 2019-04-09 2020-02-06 Deckelstab für eine karde Active EP3953506B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109233.7A DE102019109233A1 (de) 2019-04-09 2019-04-09 Deckelstab für eine Karde
PCT/EP2020/052955 WO2020207637A1 (de) 2019-04-09 2020-02-06 Deckelstab für eine karde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3953506A1 true EP3953506A1 (de) 2022-02-16
EP3953506B1 EP3953506B1 (de) 2023-08-23

Family

ID=69528828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20704497.5A Active EP3953506B1 (de) 2019-04-09 2020-02-06 Deckelstab für eine karde

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3953506B1 (de)
CN (1) CN113454274B (de)
DE (1) DE102019109233A1 (de)
WO (1) WO2020207637A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59405557D1 (de) * 1993-06-03 1998-05-07 Rieter Ag Maschf Wanderdeckelkarde
JPH09316734A (ja) * 1996-05-29 1997-12-09 Howa Mach Ltd カード用フラットバー
EP0866153B2 (de) * 1997-02-24 2004-11-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Hochleistungskarde
CN203834076U (zh) * 2011-06-08 2014-09-17 拉卡什米机械厂有限公司 纺织梳理机的盖板端部连接件

Also Published As

Publication number Publication date
BR112021016204A2 (pt) 2021-10-26
BR112021016204A8 (pt) 2022-07-05
CN113454274B (zh) 2023-08-01
WO2020207637A1 (de) 2020-10-15
CN113454274A (zh) 2021-09-28
EP3953506B1 (de) 2023-08-23
DE102019109233A1 (de) 2020-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4328431B4 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., die zwischen einem Abnehmer und zwei Quetschwalzen angeordnet ist
DE102004035771A1 (de) Vorrichtung an einer Karde mit einer Trommel, der Trommel gegenüberliegenden garnierten und/oder nichtgarnierten Elementen und ortsfesten Seitenteilen
DE19925285A1 (de) Vorrichtung an einer Karde mit einer Trommel, die eine zylindrische garnierte Mantelfläche und mindestens zwei radiale Tragelemente aufweist
EP3953506B1 (de) Deckelstab für eine karde
DE10145733B4 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines Faserverbandes
DE102005012251B4 (de) Vorrichtung an einer Karde zur Verarbeitung von Textilfasern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. mit einer Trommel
DE102006003958B4 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. mit einem Kardierelement
EP0049857B1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern
CH704295B1 (de) Vorrichtung für eine Karde oder Krempel, welche Vorrichtung mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement umfasst.
DE102017117761A1 (de) Krempel
CH704294B1 (de) Vorrichtung für eine Karde oder Krempel, welche Vorrichtung mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement umfasst.
EP0726340A1 (de) Faserbandzuführvorrichtung für OE-Spinnmaschinen
CH686088A5 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Oeffnen von in Flockenform befindlichem Fasergut.
CH628689A5 (de) Florabnahmeaggregat am abnehmer einer karde.
DE2711619A1 (de) Vliesleitvorrichtung
DE102017118111A1 (de) Karde
DE19538143C2 (de) Vorrichtung zum Speisen von Fasergut
EP3543386B1 (de) Bandbildungseinheit für eine karde
DE102022106376A1 (de) Karde und Verfahren zum Betrieb einer Karde
CH696072A5 (de) Vorrichtung zum Verfestigen eines förderbaren Faservlieses.
DE1219367B (de) Deckelkrempel mit Absaugeinrichtungen fuer Staub- und Abfallteilchen
WO2020244892A1 (de) Karde mit einem wanderdeckel
EP3172364A1 (de) Zangenaggregat einer kämmmaschine
CH717624A2 (de) Umlenkrolle für ein Faserband.
EP0400270B1 (de) Einrichtung zum Eindicken von Fasersuspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004852

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 5