DE102019110670A1 - Karde mit einem Wanderdeckel - Google Patents

Karde mit einem Wanderdeckel Download PDF

Info

Publication number
DE102019110670A1
DE102019110670A1 DE102019110670.2A DE102019110670A DE102019110670A1 DE 102019110670 A1 DE102019110670 A1 DE 102019110670A1 DE 102019110670 A DE102019110670 A DE 102019110670A DE 102019110670 A1 DE102019110670 A1 DE 102019110670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
card
traction means
deflection rollers
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019110670.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Leinders
Robert Pischel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Group SE
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE102019110670.2A priority Critical patent/DE102019110670A1/de
Priority to EP20725701.5A priority patent/EP3980589B1/de
Priority to PCT/EP2020/063145 priority patent/WO2020244892A1/de
Priority to CN202080041288.0A priority patent/CN113994035B/zh
Priority to BR112021023653A priority patent/BR112021023653A8/pt
Publication of DE102019110670A1 publication Critical patent/DE102019110670A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Karde mit einem Wanderdeckel (17), umfassend zumindest zwei Zugmittel, die ausgebildet sind, eine Vielzahl von Deckelstäben (20) im Bereich ihrer Stirnseiten aufzunehmen und zumindest entlang eines Teilumfanges einer Trommel (4) der Karde zu führen, wobei die Zugmittel mit den Deckelstäben (20) um jeweils zwei Umlenkrollen (24, 25) geführt werden, die oberhalb der Seitenschilder (22) der Karde angeordnet sind.Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei Umlenkrollen (24, 25) ein Bügel (23) angeordnet ist, der ausgebildet ist, weitere Führungselemente (26, 27, 28, 29, 35) zur Führung des Zugmittels aufzunehmen, wobei die Enden des Bügels (23) an Flanschen (24b, 25b) angeordnet sind, an denen die Umlenkrollen (24, 25) gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Karde mit einem Wanderdeckel, umfassend zumindest zwei Zugmittel, die ausgebildet sind, eine Vielzahl von Deckelstäben im Bereich ihrer Stirnseiten aufzunehmen und zumindest entlang eines Teilumfanges einer Trommel der Karde zu führen, wobei die Zugmittel mit den Deckelstäben um jeweils zwei Umlenkrollen geführt werden, die oberhalb der Seitenschilder der Karde angeordnet sind, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • In der DE 2604465 A1 wird ein Wanderdeckel einer Karde offenbart, bei dem die Deckelstäbe an umlaufenden Riemen oder Ketten angeordnet und in einem Kreislauf an einem Teilumfang der Trommel vorbeigeführt werden. Hierzu sind zwei Führungsrollen an den Umlenkpunkten des Riementriebes angeordnet. Zwischen den Führungsrollen sind Führungselemente bzw. Gleitführungen angeordnet, die an Flanschen oder Baugliedern befestigt sind. Die Flansche oder Bauglieder erstrecken sich wiederum vom Seitenschild bis zur oberen Gleitführung, wodurch der Bauraum zwischen den umlaufenden Deckelstäben nur begrenzt frei zugänglich ist. Die Einstellbarkeit des Riemens bzw. der Kette erfolgt mittels einer Federwaage, indem die Auflagekraft eines Deckelstabes auf dem Flexibelbogen oder der Gleitführung gemessen wird. Das ist sehr ungenau und lässt nur indirekt auf die Spannung des Riemens oder der Kette schließen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines Wanderdeckels für eine Karde, die eine leichte Zugänglichkeit der Deckelstäbe ermöglicht und die eine reproduzierbare Einstellbarkeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Karde weist einen Wanderdeckel auf, der zumindest zwei Zugmittel umfasst, die ausgebildet sind, eine Vielzahl von Deckelstäben im Bereich ihrer Stirnseiten aufzunehmen und zumindest entlang eines Teilumfanges einer Trommel der Karde zu führen, wobei die Zugmittel mit den Deckelstäben um jeweils zwei Umlenkrollen geführt werden, die oberhalb der Seitenschilder der Karde angeordnet sind,
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei Umlenkrollen ein Bügel angeordnet ist, der ausgebildet ist, weitere Führungselemente zur Führung des Zugmittels aufzunehmen, wobei die Enden des Bügels an Flanschen angeordnet sind, an denen die Umlenkrollen gelagert sind.
  • Die Zugmittel können als Riemen oder Kette ausgebildet sein und nehmen die Deckelstäbe im Bereich ihrer Stirnseiten mit Stiften, Kunststoffelementen oder anderen Verbindungsmitteln auf. Die Zugmittel führen die Deckelstäbe entlang ihrer Deckelreise zumindest entlang eines Teilumfanges einer Trommel, so dass Fasern zwischen den Garnituren der Deckel und der Garnitur der Trommel in einem sehr geringen Spalt ausgerichtet und gereinigt werden. Die Zugmittel werden dabei um jeweils zwei Umlenkrollen geführt, wobei im Bereich einer Umlenkrolle die Deckelstäbe aus dem Kontakt mit den Fasern bzw. der Trommel herausgeführt werden und mittels Absaugung und Bürste gereinigt werden, bevor sie im Bereich der zweiten Umlenkrolle wieder an die Trommel geführt werden. Zumindest eine Rolle ist ausgebildet, mit einem Antrieb das Zugmittel anzutreiben. Dadurch, dass zwischen jeweils zwei Umlenkrollen ein Bügel angeordnet ist, der ausgebildet ist, weitere Führungselemente zur Führung des Zugmittels aufzunehmen, entsteht zwischen dem Unter- und Obertrum der Zugmittel ein Freiraum, der zur Inspektion oder Entnahme der Deckelstäbe oder deren Reinigung verwendet werden kann. Der Freiraum ist im Bereich der Seitenschilder nicht mit Befestigungselementen verbaut, an denen der Bügel angeordnet ist.
  • Vorzugsweise weist der Bügel ein erstes und ein zweites Ende auf, die im Bereich der Umlenkrollen angeordnet sind, wobei der Bügel zumindest einen Teilabstand zwischen den Umlenkrollen bogenförmig überbrückt. Die Ausbildung des Bügels als bogenförmige Brücke ermöglicht eine hohe Stabilität und eine großzügige Gestaltungsfreiheit für den Freiraum zwischen dem Ober- und dem Untertrum der Zugmittel.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein erstes Ende des Bügels drehbar ausgebildet und das zweite Ende weist eine Auflage auf, das auf einem Einstellelement aufliegt. Es ergibt sich eine leichte Montage des Bügels, der nicht mehr aufwändig am Seitenschild der Karde montiert und justiert werden muss.
  • Dadurch, dass das zweite Ende des Bügels durch die Spannung des Zugmittels auf das Einstellelement gedrückt wird, kann auf eine aktive Befestigung des Bügels an diesem zweiten Ende verzichtet werden. Die Spannung des Zugmittels sorgt für eine dauerhafte und genaue Auflage auf das Einstellelement.
  • Vorzugsweise ist das Einstellelement als Exzenter ausgebildet, das mit der Auflage des Bügels zusammenwirkt. Über den Exzenter kann die Spannkraft auf das Zugmittel eingestellt werden, denn je nach Stellung des Exzenters drückt der Bügel mehr oder weniger gegen die Spannung des Zugmittels.
  • Dadurch, dass der Bügel ausgebildet ist, mit seinem ersten Ende mit einer definierten Kraft um einen Drehpunkt verschwenkt zu werden, kann die Spannung auf das Zugmittel leicht und genau eingestellt werden
  • Vorzugsweise wird eine definierte Kraft am zweiten Ende des Bügels eingeleitet, wobei die verschwenkte Position des Bügels durch ein Verspannen des Exzenters, der sich mit der Auflage des Bügels in Kontakt befindet, fixiert wird. Die definierte Kraft kann beispielsweise mit Federn, pneumatischen oder hydraulischen Mitteln oder mittels Hebelkraft erzeugt werden.
  • Dadurch, dass die definierte Kraft mit einem Hebel und einem Gewicht erzeugt wird, die zur Einstellung der Spannung des Zugmittels im Bereich des zweiten Endes des Bügels an der Karde montierbar sind, ergibt sich eine einfache und reproduzierbare Einstellbarkeit der Spannung auf die Zugmittel. Der Hebel und das Gewicht können innerhalb der Karde einfach deponiert werden oder den Monteuren mitgegeben werden.
  • Vorzugsweise weist der Bügel zumindest zwei weitere Umlenkrollen zur Führung des Zugmittels auf, wodurch eine geringe Reibung auf die Umlenkung des Zugmittels wirkt. Die Verwendung von zwei weiteren Umlenkrollen, also insgesamt vier Umlenkrollen pro Bügel ermöglicht die Verwendung von Umlenkrollen mit geringem Durchmesser, wodurch der Freiraum zwischen dem Ober- und Untertrum des Zugmittels vergrößert werden kann.
  • Das weitere Führungselement am Bügel reduziert die Spannung am Zugmittel aufgrund des Gewichtes der Deckelstäbe.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Wanderdeckel lässt sich ein großer Freiraum zwischen dem Zugmittel schaffen, mit dem leicht die Deckelstäbe montiert oder entnommen werden können. Der Freiraum ist außerdem geeignet, den Zustand der Deckelstäbe zu begutachten und kann zur Reinigung des Wanderdeckels genutzt werden. Gleichzeitig lässt sich das Zugmittel mit einfachsten Mitteln reproduzierbar spannen.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Seitenansicht einer Karde mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 2 eine Darstellung des Wanderdeckels nach dem Stand der Technik;
    • 3 eine Darstellung des erfindungsgemäßen Wanderdeckels;
    • 4 eine Darstellung zum Spannen der Riemen des Wanderdeckels;
    • 4a eine vergrößerte Detaildarstellung von 4;
    • 5 eine Darstellung auf eine Rückseite des Wanderdeckels.
  • 1 zeigt eine Karde 100 nach dem Stand der Technik, bei der Faserflocken über einen Schacht zu einer Speisewalze 1, einem Speisetisch 2, über mehrere Vorreißer 3a, 3b, 3c, zu der Trommel 4 oder dem Tambour geleitet werden. Auf der Trommel 4 werden die Fasern der Faserflocken mittels feststehender und an einem Wanderdeckel 17 angeordneter umlaufender Kardierelemente 20 parallelisiert und gereinigt. Der entstehende Faserflor wird nachfolgend über einen Abnehmer 5, eine Abnehmerwalze 6 und mehreren Quetschwalzen 7, 8, zu einem Vliesleitelement 9 gefördert, der den Faserflor mit einem Trichter 10 zu einem Faserband umformt, das über Abzugswalzen 11, 12 an eine nachfolgende Verarbeitungsmaschine oder eine Kanne 15 übergibt.
  • 2 zeigt einen Wanderdeckel 17 nach dem Stand der Technik. Der Wanderdeckel 17 umfasst zumindest zwei Riemen 17a, die beidseitig der Trommel 4 angeordnet sind und im Bereich der Stirnseiten der Deckelstäbe 20 mit daran angeordneten Stiften zusammenwirken. Das heißt, jeder Deckelstab 20 ist beidseitig mittels der stirnseitig angeordneten Stifte in jeweils einem Riemen 17a befestigt, die oberhalb der Seitenschilder 22 geführt und umlaufend angeordnet sind. In den nachfolgenden Darstellungen wird nur eine Seite der Karde dargestellt, wobei dem Fachmann klar ist, dass der hier beschriebene Wanderdeckel 17 beidseitig der Karde geführt ist. Jeder Riemen 17a wird über mindestens zwei Umlenkrollen 24, 25 geführt, wobei die Umlenkrollen 24 und 25 an Lagerelementen 24a, 25a drehbar angeordnet sind. Die Lagerelemente 24a, 25a wiederum sind an den Seitenschildern 22 der Karde 100 angeordnet. Zumindest einer der Umlenkrollen 24 oder 25 ist mit einem Antrieb gekoppelt, über den die Riemen 17a mit den Wanderdeckeln 20 entlang ihrer Deckelreise angetrieben werden. Zwischen den Umlenkrollen 24, 25 können weitere Umlenkrollen 26, 27 oder Führungen für den Riemen 17a angeordnet sein. Beidseitig der Trommel 4 ist am Seitenschild 22 jeweils ein Bügel 23 angeordnet, an dem die beiden mittleren Umlenkrollen 26, 27 angeordnet und drehbar gelagert sind. Jeder Bügel 23 ist ebenfalls am Seitenschild 22 der Karde 100 angeordnet und ausgebildet, mittels einer Einstellvorrichtung 23a die Spannung der Riemen 17a einzustellen.
    An einem Lagerelement 25a ist ebenfalls eine Absaugung 30 angeordnet, mit der Schmutz und Faserreste aus den Garnituren der Deckelstäbe abgesaugt werden. Neben der Absaugung 30 ist am Bügel 23 eine nicht weiter bezeichnete Reinigungsvorrichtung in Form einer rotierenden Bürste angeordnet. Die Deckelstäbe 20 laufen zwischen den Umlenkrollen 24 und 25 an der Trommel 4 über eine Gleitleiste 18, die an einem Flexibelbogen 21 angeordnet ist. Der Flexibelbogen 21 ist mittels Stellspindel 19 einstellbar am Seitenschild angeordnet. Die Gleitleiste 18 kann im Abstand zum Flexibelbogen 21 konzentrisch zur Trommel einstellbar ausgebildet sein. Über die Einstellung des Flexibelbogens 21 und der Gleitleiste 18 lässt sich der Kardierspalt zwischen der Trommel 4 und den Deckelstäben 20 einstellen. In dem Ausführungsbeispiel der 2 bewegen sich die Deckelstäbe 20 im Bereich der Trommel 4 bzw. des sichtbaren Seitenschildes 22 gegen die Drehrichtung der Trommel 4 nach links, wobei die Deckelstäbe 20 hier über der Gleitleiste 18 geführt werden. Nach der Umlenkung um die Umlenkrolle 25 werden die Deckelstäbe 20 durch den Riemen 17a in dieser Darstellung nach rechts bewegt. Die Spannung des Riemens 17a wird ausschließlich durch den Bügel 23 erzeugt, der an einer mittigen Position am Seitenschild 22 einstellbar angeordnet ist. Die Kontur des Bügels 23 entspricht der dreieckigen Kontur eines umgedrehten Kleiderbügels, wobei an einer zentralen Ecke (der Aufhängung des Kleiderbügels) die Einstellvorrichtung 23a mit der Befestigung am Seitenschild 22 angeordnet ist, und an den beiden anderen Ecken die Umlenkrollen 26 und 27 drehbar gelagert sind. Die Anordnung und Kontur des Bügels 23 hat den Nachteil der aufwändigen Einstellbarkeit der Riemenspannung und der mangelhaften Zugänglichkeit im Wanderdeckel 17 zwischen den Deckelstäben 20.
  • Nach 3 wird der erfindungsgemäße Wanderdeckel 17 auf jeder Seite der Karde 100 zwischen den Umlenkrollen 24 und 25 an mindestens zwei weiteren Umlenkrollen 26, 27 geführt, die an einem gebogenen Bügel 23 angeordnet sind. Der Bügel 23 überspannt das obere Trum des Riemens 17a, der sich nicht im Bereich der Trommel 4 befindet. Die Befestigung des Bügels 23 erfolgt an zwei Flanschen 24b, 25b, die an den Lagerelementen 24a, 25a angeordnet sind. Dabei ist der Bügel 23 mit einem ersten Ende an einem ersten Flansch 25b um den Drehpunkt 31 drehbar angeordnet. Das zweite Ende des Bügels 23 liegt an einem zweiten Flansch 24b mit einer Auflage 23b lose auf einem Einstellelement auf, das am zweiten Flansch 24b angeordnet ist und wird durch die Spannung des Riemens 17a gegen die Auflage 23b gedrückt. Der Bügel 23 hat damit die Form einer Brücke, die den Abstand zwischen den Flanschen 24b, 25b bogenförmig überbrückt. Zwischen dem Bügel 23 und dem Seitenschild 22 oberhalb der Trommel 4 ergibt sich ein von beiden Seiten der Trommel 4 zugänglicher Freiraum, der für Reinigungsarbeiten oder auch für die Inspektion oder Entnahme von einzelnen Deckelstäben 20 genutzt werden kann. Vorteilhafterweise ist die Oberseite des Bügels 23 konvex ausgebildet, und die Unterseite des Bügels 23 konkav, um einerseits eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten, andererseits um den Freiraum zwischen dem Bügel 23 und dem Seitenschild 22 oberhalb der Trommel 4 so groß wie möglich zu gestalten.
    In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind an jedem Bügel 23 vier Umlenkrollen 26, 27, 28, 29 angeordnet, mit denen eine ausreichende Führung für jeden Riemen 17a gewährleistet ist.
  • Das Ausführungsbeispiel der 4 und 4a zeigt die Anordnung des Bügels 23 zwischen den Flanschen 25b und 24b ohne den Riemen 17a und ohne die Deckelstäbe 20. Über den Drehpunkt 31 ist der Bügel 23 mit einem ersten Ende am Flansch 25b drehbar befestigt. Das zweite Ende des Bügels 23 liegt mit seiner Auflage 23b auf einem Einstellelement auf, das in diesem Ausführungsbeispiel als drehbarer Exzenter 32 ausgebildet ist. Am zweiten Flansch 24b ist ein Drehpunkt 24c angeordnet, an den für den Einstellvorgang des Wanderdeckels 17 ein zweiarmiger Hebel 33 befestigt werden kann. Der Hebel 33 weist an einer Seite des Drehpunktes 24c einen kurzen Hebelarm auf, der mit der zweiten Seite des Bügels 23 zusammenwirkt. Ein längerer Hebelarm des Hebels 33 ist auf der vom Drehpunkt 24c des Bügels 23 abgewandten Seite angeordnet und ausgebildet, ein Gewicht 34 aufzunehmen. Das Gewicht 34 in Verbindung mit dem zweiarmigen Hebel 33 erzeugt auf das zweite Ende des Bügels 23 eine Kraft gegen den Riemen 17a, der damit mit einer reproduzierbaren Kraft gespannt wird. Um die Spannung aufrecht zu halten, wird der Exzenter 32 auf Kontakt an die Auflage 23b des Bügels 23 gedreht und fixiert. Der Riemen 17a für den Wanderdeckel 17 ist damit auf jeder Seite der Karde 100 reproduzierbar zu spannen. Nach der Einstellung des Riemens wird der Hebel 33 mit dem Gewicht 34 wieder entfernt. Statt der Ausführung mit dem Hebel 33 und dem Gewicht 34 ist jede andere vordefinierte Kraftbelastung auf das zweite Ende des Bügels 23 geeignet, eine reproduzierbare Spannung auf den Riemen 17a zu erzeugen, beispielsweise eine Federanordnung, oder ein pneumatisches oder hydraulisches Spannelement.
  • 5 zeigt die Führung eines Riemens von der Rückseite des Bügels 23 ohne den Riemen und ohne die Deckelstäbe. Erkennbar sind die Umlenkrollen 24 und 25, von denen zumindest eine mit einem Antrieb gekoppelt ist und die den Riemen im Bereich der Trommel umlenken und führen. Am Bügel 23 sind in diesem Ausführungsbeispiel vier Umlenkrollen 26, 27, 28, 29 angeordnet. Zwischen den Rollen 26, 28 und den Rollen 27, 29 ist am Bügel 23 ein weiteres Führungselement 35 für den Riemen 17a angeordnet. Ein weiteres Führungselement 35 ist am Flansch 24b angeordnet, das sich zwischen der Umlenkrolle 24 und der Umlenkrolle 26 am Bügel 23 erstreckt. Auch der Flansch 25b weist ein Führungselement 35 auf, das sich von der Umlenkrolle 25 zur Umlenkrolle 27 erstreckt.
    Mittels der Führungselemente 35, die in diesem Ausführungsbeispiel als einfache Winkel ausgebildet sind, lässt sich der Riemen 17a mit den daran angeordneten Deckelstäben 20 auf einer geraden Bahn zwischen den Umlenkrollen führen, ohne dass das Gewicht der Deckelstäbe 20 hier eine zusätzliche Spannung in den Riemen 17a einfließen lässt.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird eine leichte und reproduzierbare Einstellung der Riemenspannung beim Wanderdeckel 17 erreicht, wobei durch die Ausbildung und Anordnung des Bügels 23 ein großer Freiraum innerhalb des Wanderdeckels geschaffen wird, so dass Reinigungsarbeiten oder der Austausch und die Inspektion von Deckelstäben 20 vereinfacht wird.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Karde
    1
    Speisewalze
    2
    Speisetisch
    3a, 3b, 3c
    Vorreißer
    4
    Trommel
    5
    Abnehmer
    6
    Abnehmerwalze
    7
    Quetschwalze
    8
    Quetschwalze
    9
    Vliesleitelement
    10
    Trichter
    11
    Abzugswalze
    12
    Abzugswalze
    13
    Kardierelement
    15
    Kanne
    17
    Wanderdeckel
    17a
    Riemen
    18
    Gleitleisten
    19
    Stellspindel
    20
    Deckelstab
    21
    Flexibelbogen
    22
    Seitenschild
    23
    Bügel
    23a
    Einstellvorrichtung
    23b
    Auflage
    24
    Umlenkrolle
    24a
    Lagerelement
    24b
    Flansch
    24c
    Drehpunkt
    25
    Umlenkrolle
    25a
    Lagerelement
    25b
    Flansch
    26
    Umlenkrolle
    27
    Umlenkrolle
    28
    Umlenkrolle
    29
    Umlenkrolle
    30
    Absaugung
    31
    Drehpunkt
    32
    Exzenter
    33
    Hebel
    34
    Gewicht
    35
    Führungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2604465 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Karde mit einem Wanderdeckel (17), umfassend zumindest zwei Zugmittel, die ausgebildet sind, eine Vielzahl von Deckelstäben (20) im Bereich ihrer Stirnseiten aufzunehmen und zumindest entlang eines Teilumfanges einer Trommel (4) der Karde zu führen, wobei die Zugmittel mit den Deckelstäben (20) um jeweils zwei Umlenkrollen (24, 25) geführt werden, die oberhalb der Seitenschilder (22) der Karde angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei Umlenkrollen (24, 25) ein Bügel (23) angeordnet ist, der ausgebildet ist, weitere Führungselemente (26, 27, 28, 29, 35) zur Führung des Zugmittels aufzunehmen, wobei die Enden des Bügels (23) an Flanschen (24b, 25b) angeordnet sind, an denen die Umlenkrollen (24, 25) gelagert sind.
  2. Karde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (23) ein erstes und ein zweites Ende aufweist, die im Bereich der Umlenkrollen (25, 26) angeordnet sind, wobei der Bügel (23) zumindest einen Teilabstand zwischen den Umlenkrollen (24, 25) bogenförmig überbrückt.
  3. Karde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende des Bügels (23) drehbar ausgebildet ist und das zweite Ende eine Auflage (23b) aufweist, das auf einem Einstellelement aufliegt.
  4. Karde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende des Bügels (23) durch die Spannung des Zugmittels auf das Einstellelement gedrückt wird.
  5. Karde nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement als Exzenter (32) ausgebildet ist, das mit der Auflage (23b) des Bügels (23) zusammenwirkt.
  6. Karde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (23) ausgebildet ist, mit seinem ersten Ende mit einer definierten Kraft um einen Drehpunkt (31) verschwenkt zu werden, um die Spannung des Zugmittels einzustellen.
  7. Karde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Kraft am zweiten Ende des Bügels (23) eingeleitet wird, wobei die verschwenkte Position des Bügels (23) durch ein Verspannen des Exzenters (32), der sich mit der Auflage (23b) des Bügels (23) in Kontakt befindet, fixiert wird.
  8. Karde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Kraft mit einem Hebel (33) und einem Gewicht (34) erzeugt wird, die zur Einstellung der Spannung des Zugmittels im Bereich des zweiten Endes des Bügels (23) an der Karde montierbar sind.
  9. Karde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (23) zumindest zwei weitere Umlenkrollen (26, 27) zur Führung des Zugmittels aufweist.
  10. Karde nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Umlenkrollen (26, 27) zwei weitere Umlenkrollen (28, 29) und/oder ein Führungselement (35) am Bügel angeordnet sind.
DE102019110670.2A 2019-06-06 2019-06-06 Karde mit einem Wanderdeckel Pending DE102019110670A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110670.2A DE102019110670A1 (de) 2019-06-06 2019-06-06 Karde mit einem Wanderdeckel
EP20725701.5A EP3980589B1 (de) 2019-06-06 2020-05-12 Karde mit einem wanderdeckel
PCT/EP2020/063145 WO2020244892A1 (de) 2019-06-06 2020-05-12 Karde mit einem wanderdeckel
CN202080041288.0A CN113994035B (zh) 2019-06-06 2020-05-12 具有回转盖板的梳理机
BR112021023653A BR112021023653A8 (pt) 2019-06-06 2020-05-12 Carda com uma tampa móvel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110670.2A DE102019110670A1 (de) 2019-06-06 2019-06-06 Karde mit einem Wanderdeckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019110670A1 true DE102019110670A1 (de) 2020-12-10

Family

ID=70682850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019110670.2A Pending DE102019110670A1 (de) 2019-06-06 2019-06-06 Karde mit einem Wanderdeckel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3980589B1 (de)
CN (1) CN113994035B (de)
BR (1) BR112021023653A8 (de)
DE (1) DE102019110670A1 (de)
WO (1) WO2020244892A1 (de)

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US857713A (en) * 1906-07-20 1907-06-25 Batten Hayes Company Traveling-flat carding-engine.
GB204744A (en) * 1922-06-08 1923-10-08 Ernest Hubert Isherwood Improvements in and appertaining to carding engines for cotton and the like
DE609287C (de) * 1933-06-18 1935-02-12 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Vorrichtung zum Einstellen der Laufbogen fuer die Wanderdeckel von Karden
CH224941A (de) * 1940-03-23 1942-12-31 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren und Vorrichtung zur schonenden Behandlung von Fasergut auf einer Deckelkarde.
GB773910A (en) * 1955-02-09 1957-05-01 Hiroshi Ohnishi Carding engine for textile fibres
IT1031656B (it) * 1975-02-11 1979-05-10 Marzoli Ec Spa Flli Carda e cappelli mobili
DE2742015A1 (de) * 1977-09-17 1979-03-29 Truetzschler & Co Wanderdeckel
EP0019455A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-26 Carding Specialists (Canada) Limited Karde und Verfahren zum Kardieren von Textilfasern
DE19825316B4 (de) * 1998-06-05 2009-11-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel (Wanderdeckel) aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE19907288A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Rieter Ag Maschf Karde
EP1057904A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-06 Gerhard Mandl Vorrichtung zum Lagern und Positionieren von stationären Deckeln an Karden
DE10037710A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitsspaltes zwischen den Spitzen von Deckelgarnituren und den Spitzen der Trommelgarnitur einer Karde
DE502005007705D1 (de) * 2004-04-26 2009-08-27 Rieter Ag Maschf Federvorrichtung für ein flexibelbogen
CH698689A2 (de) * 2008-03-20 2009-09-30 Rieter Ag Maschf Flexibelbogen für eine Wanderdeckelkarde sowie Wanderdeckelkarde.
CH703251A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur Einstellung eines Kardierspaltes in einer Wanderdeckelkarde.
CN202830275U (zh) * 2012-05-29 2013-03-27 青岛宏大纺织机械有限责任公司 一种曲轨装有护环的梳理机
CN103451779A (zh) * 2013-09-03 2013-12-18 金坛市金阳纺织机械有限公司 梳棉机活动盖板梳理装置
CN104047077B (zh) * 2014-06-15 2018-10-30 卓郎(常州)纺织机械有限公司 梳棉机活动盖板接头自清洁装置
CN204417686U (zh) * 2015-01-16 2015-06-24 青岛东佳纺机(集团)有限公司 一种梳棉机
CN105088428B (zh) * 2015-08-14 2017-10-24 青岛东佳纺机(集团)有限公司 自动供料的羊毛制条成套设备
CN205803658U (zh) * 2016-05-27 2016-12-14 青岛科技大学 梳棉机分梳机构
DE102017118884A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Karde mit einer Einstellvorrichtung für den Kardierspalt
CN109267189A (zh) * 2018-11-23 2019-01-25 青岛理工大学 一种梳棉机传动系统、传动方法及梳棉机

Also Published As

Publication number Publication date
EP3980589A1 (de) 2022-04-13
CN113994035B (zh) 2023-02-21
CN113994035A (zh) 2022-01-28
WO2020244892A1 (de) 2020-12-10
BR112021023653A2 (pt) 2022-01-04
BR112021023653A8 (pt) 2022-08-30
EP3980589B1 (de) 2023-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH691183A5 (de) Vorrichtung an einer Karde.
EP3980589B1 (de) Karde mit einem wanderdeckel
DE4031769A1 (de) Streckwerk mit wenigstens einem reinigungsband
EP0349866B1 (de) Bandführer, der auf einem Auslauftisch einer Kämmaschine befestigt ist
DE1912452C3 (de) Vliesabnahmevorrichtung
DE2436513A1 (de) Karde zum behandeln von fasern
DE33843C (de) Flortheiler für Vorspinnkrempel
DE489810C (de) Durchzugsstreckwerk fuer Baumwollspinnereimaschinen
EP3172365B1 (de) Kämmmaschine
DE2640913A1 (de) Riemchenstreckwerk
DE4438946A1 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
WO2016012886A1 (de) Zangenaggregat einer kämmmaschine
EP0424421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen von vliesen oder floren aus fasern, insbesondere textilfasern.
DE74197C (de) Krempel mit Einrichtung zum Zurückführen des Spinngutes an die Einführungsstelle
DE2741095A1 (de) Vliesleitvorrichtung
CH681627A5 (de)
EP0549534A1 (de) Karde mit Querband zur Faserflorführung
DE44144C (de) Flortheiler für Vorspinnkrempeln
WO2020207637A1 (de) Deckelstab für eine karde
AT385777B (de) Vorrichtung an einer karde zum abnehmen und zusammenfassen eines aus einem lieferwerk einer karde austretenden faserflors zu einem faserband
DE186297C (de)
DE2662C (de) Reifskrempel für Wolle, genannt Kammkrempel
DE2717628C3 (de) Nitschelwerk an Hochverzugsfeinstrecken und Verfahren zum Anfahren des Nitschelwerkes
CH682752A5 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine.
CH362948A (de) Putzvorrichtung für das Streckwerk einer Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG, 41199 MOENCHENGLADBACH, DE